1914 / 58 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

der in den Hauptbergbaube

Art und Bezirk des Bergbaues

HV. B. J. III. V. 8.

Nachweisung

zirken Preußens im 1V. Vierteljahre 1913 verdienten Bergarbeiterlöhne.

. J. Durchschnittslöhne sämtlich er Arbeiter.

Gesamtzahl der Arbeiter

1513 1013

Jahres⸗ mittel 1912

c Verfahrene J. Arbeit⸗ schichten auf

Verdiente reine Löhne h Abzu

sowie der Versi

aller Arbeitskosten erungsbeiträge)

1 Arbeiter

.

. im ganzen Schicht

auf 1 verfahrene

auf 1 Arbeiter

, IV n 9I15 1913 1V. V. J. III. V. J. . . V. J. ö. J VJ. V. abgerundet 1913 Ji *r auf i Zahlen)

5 6.

̃ III. Jahres mittel

a. Steinkohlen⸗ bergbau in Oberschlesien .. in Niederschlesien . im Oberbergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Revieren) . b. Südliche Reviere‘)

122 192 gr ol'

131 7656 27939

263 726

29h O0 281 294

86 772

37289987 37 040 442 J

19. ! 6 3 7737 562 P

2 335

090

126 726 809 ö 865 800

Summe O. B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier k

bei Saarbrücken (Staats⸗ werke) .

bei geren .

am linken Niederrhein.

b. Braunkohlen⸗ berghau im Oberbergamtsbezirk Hall linksrheinischer ...

c. Salzbergbau im Oberbergamts bezirk Halle im ö Clausthal

d. Erzbergbagu in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz... . J in Nassau und Wetzlar.. sonstiger rechtsrheinischer. , ;

icht der Tage⸗

ch 6

Art und Bezirk

des Bergbaues

Dauer einer S bauen beschäftigten Berg⸗

unterirdis

1.

) und“) siehe Anmerkung 9 ) Hinzu tritt der Wert der wir

arbeiter i. engeren Sinne!)

8 3 2 187 8 23 *

S4 528

360

48

379 581

49 987 14 806 13 909 1

396 768

49 827 15 434 15 182

41792 40 10 602 9

12 10

12 019 11546

13 005 13 2 558 2 10 809 10 6433 6 4766 1 27757 9

te r S dd de O O Q C t L ö = D d DN Q

25

168 763 595 16869 677

5934739 h 267 516

359

18

33 35

624 3690 547 3 683 52

3 881 329

099 3 989 018

801

O S*

3 894 892 710 9345) 3978 817 1786933 1431 801 702 868

145 566 966 764 733

zz

I X

83 x C O . D 3

79 80 79 79 80

8

28 C C OO 2

*

) und 9) der unteren Nachweisung. tschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im i. . 1

ö. . 71 im Jahresmittel

II. Durchschnittslöhne der einzel nen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

Unterirdisch und in Tagebauen be⸗ schäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

Ueber Tage beschäf⸗ tigte Arbeiter (aus⸗ schließlich der jugend⸗ lichen und weiblichen)

Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

. männ⸗ iche Arbeiter unter 16 Jahren

reer hn

nb

mittel 1912

. 2

von der S8 Gesamtzah Jahres⸗

83

Z S reiner Lohn reiner Lohn

reiner Lohn

von der Gesamtzahl der Arbeiter

von der 8 8 36

der Arbelte

ie O S Gesamtzah

82 .

von der Gesamtzahl der Arbeiter

* 8 3 ö

a. Steinkohlen⸗ bergbau

fest gewesen und die Preise sind für Brotfrüchte um gut. erg Das belgische Inland hat indessen nur das Notwendige

Mengen gingen meist nach Deutschland und England, hauptete sich auch im Preise.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Der Antwerpener Getreidemarkt im Februar 1914. Im Laufe des Monats Februar ist der Getreldemarkt anhaltend

r. 3. die ziemlich bedeutenden verkauften Mais be⸗ , In Gerste gestaltete sich das Geschäft . schwierig, da dle angekommene Wate schlechle Beschaffenheit zeigte Am Ende des Monats Februar wurden die Antwerpener Markte, wie folgt, geschätzt:

25 000 Sack Weizen,

175 000 Mais,

50 000 , Gerste,

40 000 . Roggen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom 3. März 1914.)

eine Bedürfnisse genommen,

Vorräte am

Maisernteaussichten in Argentinien.

Der Generaldirektor der statistischen Abteilung im argentinischen Malsernte 1913 14, wie die hiefige Tagespresse am 4. Februar d. J. mehr als im Vorjahre. Nach derselben Quelle stehen die Saaten im allgemeinen gut und lassen ausgezeichnete Erträge erwarten, gesäter Mais könne jetzt schon durch keine verdorben werden, für spät gesäten Mais Gegenden etwas mehr Regen erwünscht.

Im allgemeinen werden die Aussichten Maisernte, wenigstens was ihren Umfang beirkfft. günstig beurteilt.

für die btvorstehende

9 Millionen Tonnen erwartet.

stehende argentinische Maisernte zurzelt auf

6 Für ein abschließendes Urteil ist es aber noch zu früh.

Maisernte 1912 13 ergab fast 5 Millionen Tonnen.

(Bericht des Kalserlichen Generalkonsuls in Buenos Aires vom 1I. Februar 1914)

stands bericht war 71 gegen 73 am 1.

hafer 66 gegen 71 bezw. 73 und Roggen 73 gegen 71 bezw. 73.

37,4 für Hafer und auf 24800 für Geiste.

Verdingungen. Staatsanzeiger“

Türkei.

einer Abteilung. Vorläufiger Zuschlag am 21. März 1914, end⸗

gültiger am 26. März 1914. ote ;

Intendantur der genannten Stadtpräfektur, woselbst uäheres. Serbien.

31. März! 13. April d. J. Direktion der Königlich serhischen Staatzeisenbahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung be hust Lieferung von Schienen,

Direktion zum Preise voön 19 Dinar erhältlich,. 12. März / 5. März d. J. Ebenda: Schriftliche Sicherheitsleistung 2000 Dinar. Griechenland.

Tie ferun

schaftsgefellschaft in Athen: Die Offerten sind bis spätestens zum

Georgiki Rtaireing- Athen, Panepistimioustr. 30).

2

.

C

Landwirtschaftsministerium schätzt die Anbaufläche der argentinischen meldet, insgesamt auf 4 162 0060 ha, d. 6. um 322 000 ha 84 0/o ö

ten. Früß Witterungseinflüsse mehr sei noch in einzelnen

hler bis jetzt seht Nach der letzten amtlichen Schätzung die sich aber selbst noch als sehr unsicher bezeichnet wurde eine Ernte von Von anderer Seile wird die bevor⸗ etwa 8 Millionen Tonnen Die

Paris, 8. März. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Saaten . der Stand des Winterweizens am 1. März 1914 Februar 1914 und 72 am 1. März 1913, Winter

Washington, 7. März. (W. T. B Das Ackerbau bureau . schätzt die Reserven in den Händen der Farmer am 1. März 1914 auf 19, g o/ g der Vorjahrsrente für Weizen, auf 35,4 9 für Mais,

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und ; its er“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 8 3 Uhr eingesehen werden)

Stadtpräfektur in Konstantinopel:; Vergebung des Baus von 22 öffentlichen Bedürfnisanstalten mit zwei Abteilungen und 30 mit

Angebote unter Kautionsstellung an die

Taschen und Platten. Sicherheit 32 000 Dinar Zeichnungen und Bedingungen sind in der Oekonomieabteilung obigu

Verdingum ; behufs. Lieferung von 16 C9 m geteertes Papier und 9000 kg Tee

von 400 t Kupfervitriol für die Hellenische Landwänt

1Kärnten . Kraln .. z Küstenland

1irol

* 928 Vorarlberg Böhmen .

2 , , , , 24

Mähren

4

Schlesien Galizien

CO . M K do O O 2 D t de C C D

. , ,

* Bukowina Dalmatien

B. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) ö.

K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehr)

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjens, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad ...

St. Borossebes, Märia⸗

Nagyhalmägy,

. 2 d , ,

radna,

Tornovba

K. Arpa, Liptau (Liptò), ,,

St. Bäesalmäs, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magpnarktanizsa, Zenta, M. Baja, Maria There fiopel (Szabadka),

St. Apatin, Hödsäg, Kula, Palänka, Obecse, Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Uwvidét ....

( Selmecz 6s Bölabanya)

R. Mereg, Hgbesa

St. Berettysujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrst, Széö⸗ kelyhid

St. Eseffa, Hlesd, Köꝛpont, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vaärad)

. Nagyszalonta,

enke, Vasköh

K. Borsod, M. Miskolez

K. Kronstadt (Brassé), Häromszéke.

St. Bel, Beldnhez, Ma-:

III LL - L - XR - X

Ill. 38

. .

. e r , .

* ö & C

S 1 L RR = = . , ü e .

2 883 2 ——— O

8 J 21 28 R J . 8

, , , . . J 1 J ö 21 . de GS d GQ·¶— 1

K. Csanäd, Csongräd, M. So dmezöväsärhely, Sze⸗

Esi

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komarom ..

K. Stuhlweißenburg( Fejr), M., Stuhlweißenburg (Size kes⸗Fehorvar) ;

K. Fogaras, Hermannstadt ( Szeben) .

K. Gömör es Kis-Hont, Sohl (361vom)

. Sch M. Debreczin k

8.

FK. Hunyad

Heves K. Jäsz. Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Kükülls) K. Klausenhurg (Kolozs), M. lausenburg (Kolozsvär) St. Bega, Bokssnbänya, . karos, Temes, Städte Karänsebes, Lugoß .. St. Bozovies, Jam, Ora⸗ piezabänya, Orsova, Re⸗ sicabänya, Teregova,

K. Märamaros

K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros Väsärhely . .

K. Wieselburg . DOedenburg (Sopron), M. Sopron 5

K. Neograd (Nögräd) ...

K. Neutra (Nyitr

St. Aszöd, Bia, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vscz, Uipest, M. Budapest

St. Als6dabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räez⸗ keve, Städte Nagykörös, Czeglsd, M. Keeskemét

St. Abony, Dunaveese,

Kalocsa, Kiskörös, Kis—

kunfélegyhäza, Kunszent⸗

miklös, Städte Kiskun⸗

félegyhäza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony),

M. Pozsony

St. Igal, Lengyeltét,

Marczal, Tab

St. Bares, Csurgé, Ka⸗ pos var, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär ..

K. Szaboles

K. Szatmär, M. Szatmär⸗ k

K. Zips (Szepes)

K. Szilagy

K Solnok⸗Dohoka ....

St. Buztäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗

rad, Vinga, M. Temes där

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehörtem⸗ plom, M. Verseetz..

gedin (Szeged). ..... ain zeged) *

ö. ö Hödöllö,

Tolna

t. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per—⸗ jamos, Tõrökbeese, Tõrök. kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy—

D

becbkerek (Nagyberskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ beeskerek, Pz. Panesova X. Trentschin (Trencsen) .. St. Bodrogköz, Gälszes, Nagymihalv, Särospatak, Sätoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanns, Stadt Sätoraljaujhely . St. CEzelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvaär, Särvär, Stein- amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom— bathelv S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bard, Eisenburg (Vasvar) K. Wes zprim (Veszprem) . St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesg, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Zalaezentgroͤt, Stadt Zalaegerszeg St. Alsölendba, Csaäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß- kanizsa (Nagykanizsa) .. 2.

Kroatlen⸗ K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd),; M. Va—⸗ 9 ;, 5 K. Ta Krbahn K. Modrus⸗Fiume X. Pozsega K. Syrmlen (Szer m), M. Semlin (Zimony) .... K. Veröeze, M. (Esz ch) K. Agram (34agräb), M.

ö 2 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: . Noß 7 (M. Maul, und Klauenseuche 301 (492), Schweinepest (Schweineseuche) 162 (262), Rotlauf der Schweine 55 (62). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 21 (21), Maul- und Klauenseuche 375 (700), Schweinepest (Schweineseuche) 347 1965), Rotlauf der Schweine 31 (44). ö Außerdem Pockensenche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 23, 27, 28, 35, 31, 33, 34, 46, 49, 50, 53, zusammen in 19 Ge⸗ meinden und 38 Gehöͤften. Kroatien ⸗Slavonien: Rotz 7 (11), Maul- und Klauenseuche (—), Schweinepest (Schweineseuche) 37 (154), Rotlauf der Schweine 6 (8).

Außerdem Pockenseuche der Schaft in dem Sperrgebiete Nr. 68 in 5 Gemeinden und 19 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Gehöften.

. Pocken seuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Slavonien.

2 31

17. März 19514 in den Bureaus der Gesellschaft abzuliefern (Eleni; Kaution für di

Tier seuchen im Auslande.

Nr. IO.

in Niederschlesien . im Oberbergamts⸗ 3 D , / a. Nördliche Re⸗ ͤ we, / 6,06 3 145 1,40 h. Südliche Re—⸗ . k . viere 3) . . * 4 . 3. ; . 3 * 1 . 2 9 1 2 . 1,550 1,45 Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) bei Saarbrücken (Staatswerke) . bei Aachen. . am linken Nieder— ö,,

p. Braunkohlen⸗ bergbau

im DOberhergamts⸗ bezirk Halle: unterirdisch

in Tagebauen

Summe . linksrheinischer c. Salzberg bau im Oberbergamts⸗ bezirk Halle im Bberbergamts⸗ bezirk Clausthal. 409 4,4 d. Erzbergbau P in Mansfeld (Kupfer⸗ . 15 schiefer) . . 3596 3,83 37 im Oberharz . 4,1910) 3, Sa io) 4040) 36210) in Siegen. 4,35 4603 357 in Nassau u. Wetzlar 3560 344 3,42 sonstiger rechts⸗ / rhelnischer. linksrheinischer

. . . (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) J ; 9 , ,, ö ö ö . . . daß Fälle der betreffenden Art 3 ö wichtigeren Seuchen, wie ö ö . und Rinders n J 3 4 2 ö ö . seuche, Hämogkoblnutrie usw., und in der Fußnote nachgewiefen. ö ; nderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel

Lieferung 10 000 Drachmen. Näheres in deutscher Sprache bein Reichtsanzeigerꝰ und im Buregu der Nachrichten für Handel, In zustris und Landwirtschaft“ im Reichs amt des Innern, Berlin NW. Lulsenstraße 33 34.

in Obers ö. ⸗—

Niederlande), Ställe

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Abfperruugẽ maßregeln. .

Oesterreich. (

Die K. K. Seebehörde in Triest hat unterm 21, v. M. perfül daß wegen Auftretens der Pest in Zanzibar die Herkünfte ron bolt nach den Beflimmungen des seebebördlichen Rundschreihens renn 12. August 1904, Nr. 12 468, zu behandeln sind. (Vgl. R. An vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.) . .

Notlauf der Schweine?)

Schafrũude

Schweineseuche und Schweinepest!)

Maul⸗

I Milzbrand und stlauenseuche

Zeitangabe. Ge⸗ meinden

Ge⸗ meinden

Ge⸗

meinden

Ge⸗

meinden Gehöfte

Bezirke Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte

Staaten ꝛe.

Svperrgebiete ꝛc.)

zirke (Provinzen, Departe⸗ haupt

ments, Gouvernements,

neu

Uber⸗ über⸗ haupt

chweisnng über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn ; am 4. März 1914. . Wöchentliche, bezw. viermal im Monat 2 5 3 4 79 56 J / 7 2 . -. (Kroatien⸗Slavonien am 25. Februar 1914.) . JJ . J JJ . 3 . 13 . ngarn. K 3 4.3. 2 = . J . 4 56h . h , 20 36 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Kroatien⸗Slavonien 25. 2 34. . ö. ; . k . ö ö 3. Serbien J J ö. Maul⸗ und

4. Rumänien. .. * Schweine⸗

. 6 Bulgarien. . ,,

Zahl der verseuch Schweiz. . . ; 3 ; K 1 Frankrelch . ö h. 2. 21. 2. . 419 Großbritannien. 22. 2.— J / ,, .

el der vorhandenen Be

15,9 4,55 2920 406

erscheinende Nachweisungen.

400

dẽ e

iogis. J 12191 ? 2.

Schweine⸗ pest

R *

Rotz

w Ddĩñ dio

, ,. und Länder ö

80s 111 47 42921 97

.

358 3, ißt) 2351) 406 3

13132 3,36

349 J . 3 1 520 0 58

4

3 S ro

, 6

535

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. Februar JJ —— / ĩ Februar 3 13 Rinderpest: Bulggrien ? Bez., 2 Gem. neu verseucht. NRauschbrand: Oesterreich 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 22 Bez., 46 Gem., 46 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien Slavonien überhaupt verseucht; Italten 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schwelz 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Frankreich 12 Bez 16 Gen 16 Geh 1 Geh,. überhaupt und neu verseucht; Norwegen 1 Bez., 2 Geh. überhaupt und neu verseucht. 6 33 Tollwut: Oesterreich 15 Bez., 24 Gem., 256 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn h3 Bez., 262 Gem., 274 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonten 2 Bez., 2 Gem., 4 Geh. Übe haupt verseucht; Serbien a. 1 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien a. 6 Bez., 8 Gem., 14 Geh., b. 6 Bez., 7 Gem. 18 Geh überhaupt herkencht m ie en g. 46 e. neu verseucht; Italien 8 Bez., 9 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 20 Bez. neu verfeucht. . . 3. 9 k Schafpocken: Ungarn 12 Bez, 19 Gem., 38 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 5 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; 18 Gem. Überhaupt verseucht; Rumänten a. 19 Bez., 40 Gem., 134 Geh., b. 19 Ber, 82 Gem. 54 Geh überhaupt verseucht; Bul * sen 3 Bez., 7 Gem., h Geh. überhaupt verseucht. ö ucht ; i g pi en Geflügelcholera: Oesterreich 11 Bez, 15 Gem., 85 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 6 Bez., 7 Gem.,

385 356 Komitate (X) k Stuhlbezirke (St)

9.353 325 330 Munizipalstädte M.) .

ö. Schweden.

m Ausschließlich der Ei d Ausfahrt, ab inschließlich der Paus . 771 Norwegen. ) Ausschließlich der Ein- und Ausfahrt, aher ein chließlich der Pausen. 5 . e ,

Y Gefamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von 1. w . 35 22,2 v. H.: bis 8 Stunden; 8,2 v. S.: bis 5 Stunden; 59,5 v. H.: bis 10 Stunden; 9,9 v. H.: bis 11 Stunden; O2 v. H.: a. Oesierreich. Niederösterreich

bis 12 Stunden. . : bis gs v. H.: bis 8 Stunden. . 1

6 1 C

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

. 2

i -= —— 1

87 ——

2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. neu verseucht; Schweden

——

z Stunden; O,6 v. H.: bis 7 Stunden; z Stunden; O, 1 v. H.: bis 7 Stunden; d z Stunden; O5 v. H.: bis 7 Stunden; 97,8 v. H.: 1 (O9 v. G.: bis 6 Stunden 99,1 v. H.: bis 8 Stunden. . e Nördliche Reviere; Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund II, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen Il, Esien III, Oberhausen, Duisburg. Südliche Reviere; Dortmund l, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen J, Werden.

1) Siehe Anmerkung?) bei J.

) 134 v.. : D v. H.: bis : bis 9g9,5 v. H.: bis 8 Stunden.

3) O4 v.. : ͤ ) 1,7 v. H.: bis bis 8 Stunden.

8 eee,

er Vez.,

rbien a. 8 Bez., 19 Gem.. b. 8

Se 28 292 7 5 * * or s . g 8 Bez, 17 Gem. neu verseucht; Frankreich

2

Dortmund II, Nord⸗Bochum, Herne,

3 2 2 3

.

9 Geh. überhaupt verseucht.

men men mn Kroatten-Slavon ten 1 Bez., 8 Gem., 86 Geh. Überhaupt verseucht; Rumänien a. u. b. je 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.

Saljburg ..

1 Steiermark. ..... .

3

—Ü—t

) Großbritannien und Irland: Schwelnefieber; Itallen: Schwelneseuchen (allgemein). ) Schwe: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

2 0 . Q— 0 0 N