1914 / 58 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

1112966

1914 Hauptsãchlich gezahlte Preise für 161 (1000 Eg) in Mark Mãrz Marktorte Tag Weizen Roggen Hafer mittel gut fein

6 Königsberg i. pr.. 150 147

ö J 186,50 ] 152 1658 ] 145

2 Berlin . * * * * * 1 * * * * 191 —193 153,50 156—158 144 145 . 2

* Stettin 2 . 1 1 . * * * * * . * 179 148 146 . . 2.

* Breslau ö k D 179 - 181 P 143—145 142 144 140-143 152 155 k.

. k 189 —191 151 —153 165 —168 162 165 167 —170

ö. w . w 191 150 150 140 150

ö 1 ö w 185 —187 155—157 157-161 152 156 176-178

. // w 196 163 - 164 158 - 160 160 156 160

ö . )) Kernen 182

. k 178 - 185 148, 50 1951,50 142 —150

* Braunschweig . 1 * * . 9 2 9 186 188 154 . . 3

. k = 170-179 150 - 152 155 165

* Hamburg 2 2 . . . * * * * 194—196 152 —155 157160 ,. . 66

1914 Weizen Roggen Hafer Braugerste Futtergerste Mãrz Bayerische Marktorte . Tag gut mittel gering gut mittel gering gut mittel gering gut mittel gering gut gering /

. München (entraldarl.Kasse) 194 1 154 1561 1414 158 147 140 188 156 150 133 128 J 200 197 190 . . 165 157 149 164 161 154 2 197 195 190 163 , 160 6 163 160 158

Berlin, den 9. März 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zust Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlofung ꝛc. von Wertpapieren, Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ö

ellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

113275] Fahunenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Ludwig Bach 2. Komp. Pion. B. 24, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milttärftrafgerichtsordnung der. Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 6. 3. 1914.

Gouvernementsgericht.

113221] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ernst Heimes, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Müilttärstrafgesetzbuchs sowie der S5§ 3656, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der ,. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 6. März 1914.

Königliches Gericht der 14. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hilfsmeister Hugo Paul, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãri. .

Düsseldorf, den 5. März 19414.

Königliches Gericht der 14. Dwision.

112967] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketler Max Schreiber der 12. Kom⸗ pagnie Inf.-Regts. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 65ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 5 356, 369 der Milllarstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Minden / Mñnster, 6. März 1914.

Königliches Gericht der 13. Division.

112968] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Kamprad, 8. s29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Fs G69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der 85 3656, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier

durch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 5. 3. 1914. Gericht der 16. Division.

112969 Beschluß. Die Fahnenfluchtserkläͤrung vom 13. 2. 1914 gegen den Rekruten Johann Nowak aus dem Landwehrbezirk Duisburg wird nach Ergreifung des Beschuldigten auf— gehoben. Düfseldorf, den 6. März 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

112970 Die gegen den Rekruten Edmund Klein aus dem Landwehrbeztrk Forbach unter dem 14. 11. 1913 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. Saarbrücken, den 6. 3. 1914. Gericht der 31. Diwvision. 112971 Die unterm 22. 9. 09 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wider den Musketier Wilhelm Gäbel 10 138 wird genommen. Straßburg, den 5. März 1914. Königl. Gericht der 30. Division.

zurůũck⸗

2

Aufgebote, Versnst⸗ Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

im Grundbuche Band 32 Blatt Nr. 1684 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Ramen der verehelichten Frau Person, Auguste geb. Vogler, zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Rückflügel links, abge— . Klosettgebäude und unterkellertem

of, 26. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, iI (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 = 116, versteigert werden. Dag Grundstsick ist unter Nr. 2499 der Gebaudesteuerrolle bei Rutzungswerte von 14780 1M mit 6c Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. In der Grundsteuermutterrolle ist das Grundstück nicht nachgewiesen. steigerungsvermerk ist 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 194. 13.

. Nutzungswert von 2304 verzeichnet.

von der Luisenstadt

b. Seitenwohngebäude links, am Mai 191, Vormittags AA Uhr,

einem jährlichen

Der Ver⸗

am 23. Januar

Berlin, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

1131051 er, m , n,. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stargarderstraße 37, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirke Band 97 Blatt Nr. 2875 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- dermerks auf den Namen des Kaufmanng Wilhelm Ney zu Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude, Hof und Nebenhof, am 29. Mai 11914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, Ff'(drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund—⸗ stück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31 Parzellen 2416 1, 24151 ist nach Artikel Nr. 2962 der Grundsteuermutterrolle 10 a 47 4m groß und unter Nr. 2962 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 17 600 mit 696 t Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Fe⸗ bruar 1914 in das Grundbuch eingetragen. S5 K. 27. 14. Berlin, den 2. März 1914. Königliches , Berlin ⸗Mitte. ö O.

113080 n ,,, , . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund— buche von Hermsdorf Band 24 Blatt Rr. 715 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Zementkunststeinfabrikanten Georg Hill⸗ mann in Hermsdorf eingetragene Grund— stück am 4. Mai 1914, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Daz in Hermsdorf, Hill mannstraße 2, ge⸗ segene Grundstück enthält a. Wohnhaus mlt Hofraum und Hausgarten, b. Stall mit Waschküche und umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 1 Parzelle 130951251 und 1310254 von zusammen 6 a 76 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 614 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 388 mit einem jährlichen

Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Fe⸗ Berlin, den 2. März 1914. Abteilung 6.

dischen Karlsruhe, betr. Kündigung von Schuld perschreibungen, in welcher Wertpapiere verzeichnet stehen, die mit Zahlungssperre belegt, bezw. für kraftlos erklart worden sind.

113087

3. März erlaffen: Auf Antrag des Revierforsters a. D. Wilhelm Sehrwald Cicklingen bei Celle, wird der unbekannte Inhaber der Schuldverschreibungen Lit. D] l Rr. 1061 und 1062 der 37 Bremischen Staatsanleihe von 1898 über je 6 500. —, hlermit aufgefordert, die bezeichneten Ur⸗ kunden auf dieselben späͤtestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 25. Februar 1915, dem Amtsgerichte, im Gerichts hause hier⸗ felbst, J. Obergeschoß. Zimmer Nr. J anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“

bruar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. In der Unterabteilung 4 der heu⸗

tigen Nr. dieses Blattes (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Be⸗

Staats schuldenverwaltung

Das Amtsgericht Bremen hat am 1914 folgendes Aufgebot

in Groß

unter Anmeldung seiner Rechte

Nachmittags 5 Uhr, vor

(9,

Bremen, den 6. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

112617 Aufgebot.

Der Ehrennotar August. Birckel in Colmar 1. Els. hat das Aufgebot zum Jwecke der Kraftlozerklärung der Aktie Nr. 3h48 der Elsässischen Maschinenbau—⸗ gesellschaft in Mülhausen über 3200 6, herabgesetzt durch Beschluß der General⸗ verfammlung der Aktionäre vom 17. Ja⸗ nuar 1913 auf 2400 4M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 7. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Müthausen, den 4. März 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

13107 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Köntg⸗ liche Förster Harder zu Schneckenmoor bei Gr. Friedrichsdorf (Ostpr.) hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des 10 Hypothekenpfandbriefes der Oypotheken⸗ bank in Hamburg, Serie 421 Nr. 140009 Lit. G Über M 500, —. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ . Zivil justizgebäude, Sievekingplatz,

rdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165 nach dem 12. März 1914 Kaiser Wilhelm⸗ straße 76, Stalhof, Hochparterre), späte⸗ stens aber in dem auf Freitag, den 20. November 19141. Vormittags 1ERI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Kaiser Wilhelmstraße 76, Stal hof, Hoch= parterre, anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 16. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

113333 Bekanntmachung. ö Abhanden gekommen: 5o½ο Rumänische Rente Rr. 160257 über 400 Fres. (Jahr- gang fehlt), 4010 Serbische Rente von 1895, Nr. 259865 259870 über je 500 Fres. (368 IV. 66. 14) Berlin, den 7. März 1914. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

113384 Aufgebot.

Die von uns unterm 3. Mai 1997 ausgefertigte Lebens versicherungspolice Nr. 319 756, lautend über S 5000 auf das Leben des Metzgers und Wirts Stefan

aufgefordert,

Dresden, jetzt

helm Servas

Versicherten abhanden gekommen. gegenwärtige Inhaber der Police wird sich binnen spätestens 6 Wochen bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 2. März 1914.

113084 Aufgebot.

Der Pfandschein

ab bei uns zu melden.

chein für kraftlos erklären. Leipzig, den 8. März 1914.

Dr. Bischoff.

Der zu der

Magdeburg. Vers.⸗Act. Ges. 113095 Aufruf.

unserer Anstalt, August Büttner,

gemeldet. Der allfällige

wird. 1914. Rentenanstalt.

Dr. Ruf.

113081 Aufgebot.

Scharrer in Mannheim, geboren am

113106 d, , n, , . ung soll

Im Wege der Zwangsvollstre

das in Berlin, Prinzenstraße 77, belegene,

kanntmachung der Großherzoglich Ba⸗

9. Sktober 1876 in Oberndorf, ist dem

Der

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗-Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

Nr. 6720, den wir am 12. Juni 1901 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 101 109 vom 21. Juli 1538 für Herrn Max Hugo Wittrisch in in Leipzig⸗ Sellerhausen wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden ekommen sein. Wir fordern den etwaigen nhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von

heute ch niemand, so werden wir den Pfand⸗

Meldet

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

J. V.: Schömer.

l028 16) Oeffentliches Aufgebot.

Police Nr. 32 401 auf das Leben des Schuhfabrikanten Herrn Wil— in Rodalben von uns er— teilte Nachversicherungsschein Nr. 6 vom 1. Juli 1962 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaher des Nachversicherungsscheins sich nicht bei uns meldet, tritt die Urkunde außer Kraft. den 4. Februar 1914

Wilhelma in Magdeburg, Allgem.

Die Versicherungspolice Nr. V9 40 848 lautend auf Hermann

Buchdruckereibesitzer, Berlin, wird uns als abhanden gekommen Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten von heute an bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde kraftlos erklart und eine Ersatzurkunde ausgestellt

München, Leopoldstraße 106, 6. März Schwelzerische Lebenshersicherungs⸗ und

Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich

Der Landschaftsrat Heinrich Manasse Goullon in Scheelshof hat das Aufgebot der Lebens bersicherungspolice Nr. 53 471 der Berlinischen Tebensversicherungs⸗ Gesell⸗ schaft in Cob von 30090 S beantragt. 5 Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

I der Beibauer Wilhelm Feise Nr. 40 aus Lüderfen bei Bennigsen haben das Aufgebot zu 1: der Lebengversicherungs⸗ policen Nr. 26 899 und 37 626 des Preußi⸗ schen Beamten.⸗Vereins zu Hannover über 3600 S und 7200 4A, zu 2: gation der Hannoverschen Landeskredit⸗

der Obli⸗

anstalt Lit. 8 Nr. 5234 über 500 (6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. September 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem

unterzeichneten ericht, Neues Justiz⸗ gebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 27.

113082] Die Firma Maschinenfabrik A. Horst⸗ mann in Pr. P hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. März 15914 fälligen Blankowechsels d. d. Zabrze O. S., den 29. Dezember 1913, uber 6 290, der von ihr ange—⸗ nommen, vom Aussteller aber nicht unter⸗ schrieben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E7. September 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Pr. Stargard, 28. Fe⸗ bruar 1914.

112108 Aufgebot. Die Firma L. P. Boschwitz in Berlin C., Helligegeiststraße 19, vertreten durch Justiz⸗ rat Thiel in Wreschen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Dezember 1912 in Wreschen fällig gewesenen Wechsels, d. d. Wreschen, den 12. Juli 1912, über 145 4, der ihr durch Indossament des Viktor Stern übertragen, don ihr an die Firma J. Mendel Nachf. weiter indossiert und im Rückwege ein⸗ gelöst war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wreschen, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.

113077 Aufgebot. Die Wltwe Pailine Gunewaldz geb. Hübner, in Neukölln bei Berlin, Laube⸗ straße 12 III, und der Schneldermeister Johann Bindek in Weißenhöhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Erdmann in Wirsitz, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender auf dem Grundbuchblatt des dem Bindek gehörigen Grundstücks Nr. 350 Weißen höhe eingetragenen Hypotheken gemäß 1170 B. G. B. beantragt, nämlich: a. Abteilung III Nr. 1b: 30 46 Anteil des minderjährigen Theodor Schmidt,

b. Abteilung III. Nr. 14: 199 ½ An- teil der minderjährigen Geschwister Meta, Laura und Olga Thiel, zu a und b aus

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden ! und die Urkunde n, , , widrigenfalls ,, vom 24. De⸗ 9. ,, der Urkunde erfolgen ö. en ng 1 Nr. 2: Zoo Dar- Arys, den 18. Februar 1914. . . 8e lch in niali erlin aus der Schuldurkunde vom Königliches Amtsgericht. 77. Dezember 1886, zu 5 v. H. ver⸗ 112616 Aufgebot. zinslich. I Der Rechnungsrat Max Haag in Die Gläubiger werden aufgefordert, Berlin. Achterfelde, Parallelstraße 14 b spätestens in dem auf den 30. April

19141, ,n, ,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Wirsitz, den 28. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

113090 folgender Massen beantragt:

a. Bezeichnung der Masse.

ebot.

. Auf * Königliche Reglerung in 6n Hinterlegungsstelle, hat das Aufgebot

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Sep- tember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht Zeulenroda

4 Betra anberaumt s * b. Name des Hinterlegers. der gra e . Lee. ideen eln mee n mn 3 . n, Einen Urhetteperdienst. Kerbraucht, fie 6. nierlegung wird, An alle, die er n fungher . if j, , 1ẽ 2. Cramer, Nicolai, Kaufmann, Cöln, J. Müsch, Jakob oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ fich dab? , . nichts mehr von Kaufmann, Eugkirchen. Sicherheit. . ; mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ihre Ehe zu f ie n n, b. Rechte anwalt Eilender in Cöln für C ; im Aufgebotstermine dem Gericht Anzei ä scheiden. ibn für den allesn 2 a4. 1) Caesar, Otto, Kaufmann in Cin g gr nc 20. 28. Jan. I862. in magen . r d. . . ä Hobl. Ei lierdlngen., ) Schäfer nn. elende, den 3. Män 1a t. l ee eher, n . . , En een e, h irma ͤ 32 n fsgerichi Bellagien nr 6 , erzenich zu Cöln /. Arenz, Heinrich ul ze. des Rechtsstreit , ng aufmann in Bonn. Verstelge . J dechtsstreits vor die 39. Zivilkammer b. Gerichtsvollzie her Karl . 3 6 ö . ö . Erben gesucht. er e i ,, , rn, in Berlin, 3 a. Müller, Bertram, in Kalk J. Thelen, . ö Febr. 1882. ö ö 3 1913 ist in Dippoldis. 2. Stock Gern ge . Grunerstraße, Kohlenhändler in Cöln. Sicherheit. 2. ö ie Obermüllerswitwe Christiane 1912“ ö ,, e. 8, auf den 27. Mai b. Rechtsanwalt von Coellen in Cöln 9* aroline Bretschueider, verw gewes. Auffordern mittags 9 Uhr, mit der . Hrneb, Helnrsh, göln.. . 6250 14. Aprillss2. Kohl, vordem verw. gewes. Göhl ufforderung, sich durch einen bei dies . r er dee, enlseigerunaerlba. SBSrahl, mit . ö. . Serichte zuge lassenen ö ; T K 53 206 ! * 1 a. 3 eh ö J, e fe W n ,, ,,, , . . ö nuf Ehrenfeld . m j ö unbekannt. 8668 . . b. ech ie nd ü lich . i . Sicherheit. . Orientierung diene folgendes: Die 6 . Landg, Sekr., Gerichtsschreiber 6 2 ö G., in Cöln und Genossen .J. Eßer, 10. 21. April 188. 6 item 24. Mai 1841 von der des Königlichen Landgerichts I. ranz, in Cöln. Versteigerungserlös. . ; unverehelichten, am 39. August 1814 ge⸗ (113054) Oeffentl e e dinge er Gorhz, in ehen, w , p A. Cron omp. I. Wallraf, August ö swalde im König⸗ Klomsdorf, geb. Schmidt, in Berli Witwe in Ehrenfeld. Sicherheit August, reich Sachsen geboren worden. Die Gartenstraße 95 dalla fh. nfeld. ien t Prozeß bed gter: ö ‚. . ö 9 . 125, 19. Mai 1882 k , , gr rg . nn. ,,, K 2 sen., Herter, Peter, jun.,, Herter . ; 66 Gottlieb hren emann, den Artisten Richard einrich. Bauunternehmer, Jus Bonn. Ver. ottlieb Grahl in Beerwalde und seiner Klomsdorf, früher in Berlin, ; ; ,, er⸗ *. Frau Johanne Christiane Sommerschuh. bekannten Aufi fte k 24 2 ö. ö . 8, w ö J . k e g m n, . zel, Wilhelm, adteölnischer Elementar⸗ h ; K . irchner, scheiden und den Beklagten für den allei lehrer in Sülz. Gehaltzabzug nämlich: 1) Christiane Eleonore Grahl, schuldi h . c ; . ö gen Teil zu erklären. Die . b k Jakob, hier, Stadtempfänger... 128 8. Juni 188 i. ee, i e fe, 1783, 2) Gottlob ladet den Beklagten ö . e d,, n, e esa, e, , ,, . *7*h Krauthäuser, ilhelm, Wirt in ö J . am kammer des Königlichen Landgerichts I . NMülheim. a. Rhein,. Sicherheit 13. Detember 1788, 4 Christlane Soyhie Berlin, Grunerstraße, II. S g w e an C8. 2 6 7 . 5 1 * t ck, 9. ö b ö Wilhelm, in Mülheim a. Rhein 25, 29. Juni 1882 Sr lin ö ö 25. Juli 1790, auf den 1. . ö , ; h n. erheit. eee, . r he dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt b. Baum, Hubert, Lehrer in Cölz ö . Erben der verstorhenen Bretschneider in zu bestellen Zum Zweck ' . 12 a. von Haga, Steuereinnehmer in Mülheim' a. Rhein. 15,50 14. Juli 1882. Betracht. Die Abkömmlinge der unter Zustellung wi n men. 3 dsfent en Sehaltsabzug. hmer in Mülheim a. Rhein. ken heren n Geschwister Grahl sind ö HJ H b k für inländische Gegenstände / , ö J ö . den 6. März 1914. 13 a. Siegert, Ferdinand. . , rr, Se .60 2]. Juli 1882. Gern meld eichneten Lehm ann, Gexichteschreiber, des König d . ĩ K 75.50 3 2060 . 2 ? z ö. . 14 . Kreutz, Adam, Mäazrernmeister n Gröffiönigsdorf 5,50 3. Aug. 1882. 2 den 3. März 1914 1113958) effeutliche Zustellung. H Koch, Zosef, Kaufmann ln Cin Ger ell as Königliche Amtsgerscht. Die Näherin Auguste Nolting. geb. H . é. 1 i13071 Aufgebot if n e eh a ln, , 1 b. C Illzieher Siebert in Csln.... 7. . 3 d . bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat 16 a. , . in Cöln- Ehrenfeld. Ver. 7,2B8 10. Aug. 1882. a ö. ß e n, ö Gon n er in 533 . eůigerungserlös. ö . . 3 . gt gegen ihren Ehemann, den Ziegl 4 b. Gerichtspollieher Lorenz in Cõln. ..... 1355 17. Aua. 1885 . 2. ö 1911 Fritz Nolting, früher in Lage, . . 16 ö Andreas, verlebt in Rheinbach. K e nl 6 ker; J e en ö . elt pfand ing. Sill ni vts] 8 chescheidung, mit dem Antrage, die unte H b. Gerichtsvollzieher Fritsche in Rheinbach. . . .. 13 20 is. Seyt. 188 9 . ö . , . den Parteien bestehende Ehe bern . 1 ö . Versteigerungserlss. k 14. Nobember 15913 3 . ö. ern ,, . 24 Beklagten fir den 3b. Gerichts vollzieher Völkel in Eitorf. .... 20 158 ; ö ; 6. Dalllenkttin ver. Khuldigen Kell zu er ären und ihm die 18 a. Schwamborn, Christian, hier, . Gaens Friedrich JJ J . . Sc hwgld Kalten des Per fahrens aufferlegen, und Garl, in Weßlar. Sicherheit. ee chi ere Hoh ren gun ,. der ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— b. Kechselsegkel epi s s we,. ., , ,, . ö 119 a len er [n . . . Popp. Chriftian, . 1852. daher aufgefordert, ihre J ö , . Dndgerichts i Maurermeister in Lind. Gepfändetes Geld. den Nachlaß dez Herstorhenen Ruit E auf den A7. Juni A891 E. Vor- b. Herichtzbolltteher Siebert in Cöln. . , . As Kerstorhenen Kurt Strey mittags 8 Uhr; mil der Aufforderu 20, . 3. ö . ö * . 1. hen rr er chen ö 119,55 9. Nov. 1882. J n nn,, Dietrich, Witwe, Handelsfrau in Cöln, Si it P ) . r. Anwalt, ju bestellen. Zum Zwecke der b. Rechtes nal Hr) un Gefen fn ö . . . , unier⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1 a. Merzenich, Adele, Witwe von Christian Löblar ,,, cbotsterm 234 di an, ders Klagen bekannt gemacht. in Göln. Versteigerungterlös. . Gericht . 6 in 1 e en, ,, den. G. März 191 S b. Rechtsanwalt trafft in Cöln (.. . . 1s, 18 19. Der 1882 n ne hege fte m t fworfz, Landgericht etretär,. Gerichte. 1 a. Wagner K. Co. zu Altena i. Westf. /. Breuer, J Grundes der w ö e gn . des Furfillchen Landgerichts. . . , ,. . einer Schreinerei in Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 1 l3069] Heffentliche Zustellung. 19d 3 . . r oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ Die Ehefrau Wilhelm Rubert, Johanna 11 3 366. * 50 29. Dez. I882. gläußiger, welche sich nicht meiden, können, geb, Stäckzrmann, in Barmen, Khrozeß 123 62. , Grube bel Bensberg. Zwangsvoll⸗ ö . dez Rechts, dor den Ver— , Rechtẽantalt, Waren. ö f g. . indlichkeiten aus Pflichtteils dorf in Barmen, klagt gegen ihren Ehe— . 24 Db. Gerichte bolltie her Longard in Wensbergz;. 3465. 8 J Dez. 1882. mãächtnissen und ö, mann, Steinhauer Kc ben,; H Steingaß, Zulius Frau, in Bonn . Simon, / ö werden, von den Erben nur a en Be⸗ früher in Barmen, jetzt un bekannten Auf— ö . 6 in Bonn. Zwangs vollstreckung. / friedigung verlangen, als sich nach Be— enthalts, unter der Behauptung des bis ö ö erichtsvolltieber Bausch in Bann ...... 37350 31. De 1882. friedigung der ni t ausgeschloffenen Gläu⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrag . lle Betelligten werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 8. Mai A914, iger. zöch ein Ucherschuß ergibt, Auch zuf Fhfscheddung. Die Klägerin hadei ö den Beklagten zur mündlichen Ver—

. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzei ĩ ü

18 tag ö zeichneten Gerichte, am R 8

. i. 245, anbgraumten Aufgebtster mine ihre Anspruͤche und e n, me d., widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse er⸗

Königliches Amtsgericht.

folgen wird. Cöln, den 26. Februar 1914.

Abt. 60.

liz3osz3] . . vom 9 Fsef erg Wilkau am Januar 19 ür Herrn Friedri . Hustan Hohmann in Wilkau . DNDinterlegungsschein wegen Bauabgaben ist ö . . Der Inhaber wird ö. efordert, bis spätestens 20. Juni 3 181 diesen Schein hier vorzulegen und . eine Ansprüche geltend zu machen. Ab 20. Juni E914 gilt der erwähnte Schein als kraftlos.

Wilkau, am 4. März 1914.

Der Gemeinderat.

IUlz3073] Aufgebot. *. Arbeiterfrau Josefa Flak in Alt ö Hostyn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ffir in; hat beantragt, den verschollenen , Michael Flak, am 22. September e. geboren, zuletzt wohnhaft in Alt . styn, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ 6. Verschollene wird aufgefordert, sich Lr sten in dem auf den 5. Dezember 191A, Vormittags 10 Uhr, vor dem er schnften Gericht anberaumten Auf⸗ ö ) pte terne n. zu melden, a nn. die 14 Fer lärung erfolgen wird. An alle, nelche Auskunft über Leben oder Tod des er Hhllenen zu erteilen vermögen, ergeht . lufforderung, spätesteng im Aufgebot. . e,. dem Gericht Anzeige zu machen. gostyn, den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

uzoon Auf . Lufgebot.

. Karl Kirchberger. Direktor in 1 tgart, Stitzenburgstraße 16, als Ab— en eite vertreter des Jonas Gutmann

Sbepntzagt, den verschollenen, am hie eptember 1843 in Oberdorf, O.⸗A. Ee hem, geborenen Jonas Gutmann, . n des Vlehhändlers Hayum Gutmann

tot zu erklären.

1129721

klären.

wird. An alle,

teilen vermögen,

Gericht Anzeige ju

113079

sgestorben am 25. Mar; 1597 in Rochester),

für tot zu erklaren.

und der Therese geb. Oberdorfer, die im Jahre 1898, 77 Jahre alt, in Rochester lebte, zuletzt wohnhaft in New Vork für

schollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf Mittwoch, ji. a ö zember 1914. Vormittags 9) Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. ,, 5. Maͤrz 1914. önigliches Amtsgericht. Amtsrichter Kirn.

Aufgebot.

Die Schulvorsteherin Lina Astmann in Lübbenau hat beantragt, den berschollenen Franz Heinrich Astmann, zuletzt wohn⸗ haft in Freystadt, Westpr., für tot zu er— Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E7. Oktober E9H4A, Mittags Hz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , ,, erfolgen

Leben oder Tod des Verschollenen zu er— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Rosenberg, Westpr., den 5́. März 1914. Könsgliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Tischler Franz Seifert in Bernt grün hat als Abwesenheitspfleger der ver⸗ schollenen Hanng Christliebe, led. Günnel, ö, am 6. Februar 1859 in Bernsgrün, cantragt, die Hanna Christliebe Günnei

Der bezeichnete Ver⸗

welche Auskunft über

ergeht die Aufforde⸗

machen.

a, n. 9 anwalt Berthold Juethe in Berlin N. 58 Schönhauser Allee 74a, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Goldberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in

haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Allenstein, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.

113076 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justizrat Fahle in Schwiebus hat als Verwalter des Nach— lasses des am 24. Nopember 1913 in Schwiebus, seinem Wohnsitze, verstorbenen Spediteurs Robert Reiche das Aufgebots⸗ ( verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge— fordert, ihre Forderungen gegen Nachlaß des verstorbenen Robert, Reiche spätestens in dem auf e den 39. April KE9I4A, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ an richt, Zimmer 8, anberaumten Aufgebots, d termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewetsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläublger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit . verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glaͤubiger aus Pflichtteils rechten, Ver. mächtnissen und Auflagen sowie die Glaäu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Schwiebus, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

(II3053] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Goldberg, g Müller, in Berlin, Luisenstraße 22a bei Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

den

Die bezeichnete Ver⸗

ö en vor die 2. Zivil- ammer des Königlichen Landgeri

Elberfeld auf den ö Vormittags EO Uhr, mit der Auffor— ee nn si richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten mu . ö

Friedrich Bomgardt, Krah, in Linden-Ruhr, Prozeßhevollmäch—

Spediteurg gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf. gif, früher in Linden, auf Grund deg 9

lung Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

mittags 9 Uhr,. Zimmer 248, mit der Her ern,

erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roloff, Landgerichtesekretär, Gerichts-

Ganderup, geb. Rehse, in We z⸗ hevollmächtigter: ,. Scheffer in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Postboten Lorenz te Christian Hansen Ganderup, früher in K Hoyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf U geborene Grund des 5 1567 Abs. ? B. G. B., mlt dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die . . Beklagten zur münd⸗ F en Verhandlung des Rechtsstreit Nr. die dritte Zivilkammer 36 ir ide , Landgerichts in Flensburg auf den 6. Juni L9H, Vormittags 9 Uhr, mit der

wie er dies auch vorher nicht getan, daß

4. Juni 1914,

durch einen bei diesem Ge⸗

Elberfeld, den 5. März 1914. Aub ke ⸗. Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

113060 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Emma geborene?

igter: Rechtsanwalt Herz in Essen, klagt B. G.⸗B., mit dem Antrage uf Chescheidung. Die Klägerin e, ͤ en Beklagten zur mündlichen Verhand— des Rechtsstretts vor die neunte 1Essen auf den L. Juni 1914, Vor⸗

einen bei dem gedachten

Essen, den 3. März 1914. schreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau Dora Cäeilie Henriette

Rechtsanwalt Justizrat

Berlin, Marienstraße 7 wohnhaft gewesen,! Aufforderung, sich durch einen bel diesem

auf Grund der Behauptung, da am 11. November 1911 1 ure f dem für die Familie nicht gesorgt habe,

45 S

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu kaff Flensburg, den 26. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1II3114] Oeffentische Zustellun

Die Ehefrau Albert Groell, . eb. Birry, Fabrikarbeiterin in Altkirch, rozeßbevollmãcht igte: Rechtsanwälte Wirth und Hoffmann in Mülhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrlkarbeiter *. Groell, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen böslichen Ver— lassens mit dem Anträge, die zwischen den Parteien am 29. Juli 1904 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zie erste Zivilkammer des. Kaiserlichen Landgerichts in Mülbausen im Elsaß auf den Z. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Mülhausen i. E., den 3. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

. In Sachen der Frau Friederike Luise Bilhelmine Kell, geb. Kühl, in an Bahnhofstraße 21, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Harenburg in Stargard i. Pamm, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Ernst Eduard Fell, früher in Labes, Kreis Regenwalde, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 298. April 1914, Vormittags EO Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard k. Prem., Zimmer Nr. 23, destimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Stargard i. Vomm., den 4. März 1914.

Behrendt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

FK. W. Amtsgericht Brackenheim. Deffentliche Zustellung. Die Katharine Giese, Witwe in Lebach vertreten durch Rechtsanwalt Maier, hier, klagt gegen den mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden. 29 J. a. Ärbeiter Karl Schüle aus Ochsenburg wegen Unter haltsersatzforderung mit dem Antrage auf ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil dabin: der Beklagte hat an die Klägerin: 600 S nebst 4*/o Zinsen vom Zustellungstag ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das K. Amts—⸗ gericht Brackenheim auf Donner stag, den 7. Mai 1914, vormittags 10 Uhr, geladen. Den 6. März 1914. (1129731 Amtsgerichtssekretär Staib.

111685] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Balbina Golinska in Komorow, Kr. Schildberg, Pr. Posen, bevormundet durch den Wirt Ludwig Golinski in Komorow, dieser weiter ver— treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Cappell, in Hattingen Ruhr, klagt gegen den Bäckergesellen Michael Karolewski aus Komorow, zuletzt wohnhaft in Hattingen⸗Ruhr, jetzt unbekannten Auf— enthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Unterhaltungskosten von der Geburt biz zum vollendeten 16. Lebens- jahre den Betrag von vierteljährlich 45, S6 verschulde, mit dem Antrage, LI. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu Vänden ihres jedesmaligen Vormunds an Alimenten bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre vierteljährlich fünfundvierzig Mark und zwar die rückständigen sofort, die künftig

fällig werdenden vierteljährlich im voraus zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. des Rechtastreits wird der Beklagte vor Anstreichergesellen das Königliche Amtsgericht in Haltingen

Zur mündlichen Verhandlung

Ruhr auf den 8. Mai 1914, Vor⸗

mittags 9 Uhr, geladen.

Hattingen⸗Ruhr, den 19. Februar 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Erdmann.

113049 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Wetzel in

Brehna, vertreten durch ihren Vormund den Zollaufseher Karl Wetzel aus Brehna, ,. . 4 deferendar Kirchhof in Lemgo, klagt gegen den Buchbinder Martin Stopp. . Lemgo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr unehelicher n fn , vf tet sei, ihr eine er Lebensstellung der Mutter entsprechende Unterhalte rente ö Antrgge, den Beklagten zu, verurteilen, , . ö. ö an bis zur . Vollendung ihres sechzehnten Lebensja 113506 1 Oeffentliche Zustellung. als Unterhalt eine im voraus zu i n n. 5 Geldrente von vierteljährlich 62 M 50 3, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 17. De⸗ zember, 17. März, 17. Juni und 17. Sep⸗

Prozeßbevollmächtigter:

zu gewähren mit dem

mber jeden Jahres zu zahlen und die osten des Rechtsstreits zu tragen, das rteil für vorläufig vollstreckbar zu er—

klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte . das

ürstliche Amtsgericht 1 in Lemgo, Zimmer

mittags 9 Uhr, geladen.

Lemgo, den 5. März 1914. Rauch schwalbe, Aktuar, Gerichts⸗

schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 1.