1914 / 64 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Jahre, bis 1916, zu verlän sowi 1 * gern, sawie den Bericht über die Er— ö, Einng hm en sind in dem Er k 195 . ntwur , . MO as, die dauernden Ausgaben 19 fo 64 . s einmaligen auf 130 195 00 6 angesetzt. Der Nel.

Artikel 1 bestimmt: Die beiden Teile betrachten den dondener Friedensvertrag als ratifiziert. Die früheren Vertrage werden wieder in Kraft gesetzt, die diplomatischen und Konsularbeziehungen werden

unverzüglich wiederhergestellt werden. . . Artikei 2 betrffft den Austausch der Kriegsgefangenen und

lautel analog den Bestimmungen des türkisch bulgarischen und tür fisch⸗ griechischen Friedens vertrages.

Artikel 3 enthält die Bestimmungen über die Amnestie. Artikel 4 regelt die Frage der Staatsangehörigkeit und bestimmt: Die in den an Serbien abgetretenen Gebieten wohnhaften Personen werden das. Recht haben. innerhalb dreier Jahre für die türkische Nationalität zu optieren,. Die bon dort gebürtigen und im Auslande wohnhaften Personen werden das gien haben, für die serbische Nationalität zu optieren, in welchem Falle fie nicht mehr nach der Türkei zurückkehren fönnen. Die Muscimanen werden während der QOptionsfrist nicht zum Militär⸗ dienfte herangezogen werden und keine Militärtaxe zahlen. . Artikek 5 * Die Grundeigentumsrechte von Privatpersonen, die vor der Okkupation erworben wurden, werden respektiert werden. V Artikel 56 Die Privatgüter des Sultans und der Mitglieder des 6 der ottomanischen 2. . . . Streitfragen . eff werden dem Haager Schiedsgericht unterbreitet werden. ommission . Irn dr! Die Wakufs werden respektiert und nach dem G 5 3 entschlossen, die Scheriatgesetz von den betreffenden muselmanischen Religion? gemein den ahre ö. auf weitere Verwalter werden. Die Wakufzehnten werden aufgehoben. Die dieses . abwarten wie sich serbische Reglerung wird denjenigen Institutignen, die infolgedessen geltend macht. . 9 9. der Konjunktur keine genügenden Einkünfte haben werden, Subventionen gewähren. Aufwendun g e trotz der großen Artikel 8. Die serbische Regierung erkennt den serbischen ewbeb ichen rm, ,. doch auf Untertanen muselmantscher Religion in den abgetretenen Gebieten die 3 8er, ung des Extra! gleichen bürgerlichen und politischen Rechte zu, wie sie den übrigen 5 2 . ission ist dann auch anderen Konfesstonen angehörenden Serben zuerkannt sind. Sie Minister hat im Jahre 1505 darauf J worden. Der werden die Freiheiten der Kultusübung genießen. Die Ernennung die durch die Beschiässe des 6 , E die Regelung, des Obermuftis findet nach den Bestimmungen des grlechisch· türkischen Ferwaltung in Geltung gesetzt wird, im . in 6 Eisenbahn⸗ Vertrages statt. Die von den Muftis gefällten Urteile werden durch Ermäßigung der Gůlerkarife pla heih ah 9. nis die Frage einer die kompetenten serbischen Behörden in Vollzug gesetzt werden. würde; es erschien angebracht, den Se r icht. ngünstig beeinflussen . Artikel 9: Die muselmanischen Privatschulen werden an⸗ ö 494 6. . Tarifermäßigung 2. K erkannt. ; ; .Die wirtschaftlichen Verhäͤ h eit wohl nieman Artikel 10 Das Grabmal Murads auf dem Amselfelde wird dazu, eine Te f , . fuer gen aber immer mehr erhalten und respektiert werden. . Schluß des Blattes) .

Artikel 11: Da die Königlich serbische Regierung bezüglich der .

Gesellschaft der Orientbahnen und der Bahn Sol oniti⸗Monastir für die Teile, die in dem an Serbien abgetretenen Gebiete gelegen sind, in die Rechte, Lasten und Verpflichtungen der ottomanischen Regierung tritt, werden alle betreffenden Fragen der Pariser Finanzkommission

übertragen werden. . . Artikel 12: Die Ratifikationen werden innerhalb eines Monats

in Konstantinopel ausgetauscht werden.

Albanien. Am Freitag mittag begab sich der Fürst Wilhelm in Begleitung seines Hofstaates, darunter Essad Pascha, zum Selamlik. Das Gebet verrichtete der Mufti von Dibra teils in albanischer, teils in arabischer Sprache. Es war das erste Mal, daß der Gottesdienst in einer Moschee in albanischer Sprache stattfand. Der Fürst wurde von der Bevölkerung stürmisch begrüßt. . Auf die Aufforderung der Anhänger Essad Paschas be⸗ gaben sich am Freitag, wie die „Agence d'Athenes meldet, hundert Gendarmen unter dem Befehl, von holländischen Offizieren nach Starowa, um es zu besetzen. Nachmittags wurden die Holländer zu Gefangenen gemacht. Von Koritza wurden Verstärkungen erbeten.

Amerika. Der amerikanische Staatssekretär Brygn ist . wie „W. T. B.“ meldet, durch den Konsul in Nogales verständigt

worden, daß der General Carranza sich damit einverstanden asnln der Nareinigton Staaten

. . tre ; Wie dic. „Slavische K ndenz“ melbet, haben die ; 1 e : 2 . erklärt hahfen da he die ein gers an den Orten wahr—

, in r, , enn ö öhehãlfeñ n Beratung Fse von der Bench mn en Wr nähmen, wo eine konfularische Vertretung des be— Landes nicht existiere. Carranza habe jedoch

Konferenzen der letzten Tage aufgestellten Furder ungen ab— treffenden gelehnt. ͤ f ñ ö gãnstige weiter zu verstehen gegeben, daß, wenn ein solches Kon⸗ Fänstige Lage des Vormonat sulat ihn ,,, Iich li machte, 4 . keine , . durchweg k Een e lebte e nn inen gen altigen Mauern jedem Erdbeben trotzt, zwe 6. Mitteilung der betreffenden Regierung sehen könnte. Abschriften 2 k weist vielfach eine weitere Verschlecht 1. * gungs fãhige Stockwerke und eine Plattform besttzt ö . dieser Depßesche hat das IAlustdärtige Amt dem diplomatischen . ö. k deutscher Elfen. Und S ern gich , . oben verhand eine . u ö h ö ; 8 S; 0 . n ö 1 Uwe 1 . * * . 685 Korps mitgeteilt. aufe 1 45 91] . 3 . 1 . t im Januar als der letzte k der Lemit Der Präsident der Vereinigten Staaten von Brafilien, daß die Beschäftigung der Verben aner than gt allerdings mit, Schilderung geht, hervor, daß , 1 war. ug Lieser Hermes da Fonseca, hat, obiger Quelle zufolge, beschlossen, ö. als im Januar, das gilt ins besondere fir ir, . besser Baalbet in ihren Einzelheiten doch nicht . KJ im Staate Ceara zu' intervenieren. Der Kommandeur der . Ide Tei sand war um 27 7334 t höher als ö 3 . 366 durch die antike Anlage gewissermaßen ö Bundestruppen hat entsprechende Anweisungen erhalten. ban 6, K ö im Februar igl3. Ber Meuf nde. baken ff 9 . . daß die Araber die eo e er 5 22 2 2 . . . . . ö . h n ve z ö Der brasilianische Unterstaatssekretär des Aeußern, ginnenden Bautätigkeit . glsmmenbanj mit der be, zeitig angelegten . ren, auch die gleich- Regis de Blivera, ist zum Gesandten in Liffabon ernannt Arbeiten eine kleine Verbesserung e. langwirtschaftlichen heblich höher stehen, als bie bekannten nn. Cem gnigh 3. worden. Industrie war nach wie dor im lgemm ien . d . . Asien.

In der Textllindustrie kla beschäftigt B

3 rtilin gen nach wie vor die Baumwolle 9k. Bei wettem höheres Interesse .

ö. . . . ö spinne ̃ Interesse verdienen na ;

Ein Erlaß des Präsidenten der Republik China, Müan⸗ Hinnereten vollen Erscheinungen der bon den Remnern erbanlen h, , n. 3

shikai, setzt die Eröffnung der Beratungen der Kommission . sie werte des Bildes die Hauptfache, für seine rau

und Webereien über eine ungu

und ͤ günstige Lage. Das

über ing: Das Bau ĩ ̃ . r,, bis 7 nur verein. al eine . zeigte, auch in ihrem vollen Glan; nicht zurückzuzaubern sind. E ü

ür die Ausarbei ern 5 der Von 292 Firmen ist die Arbeiterzah'f angegeh 9. wesentlichen drei Tempel: der kleine Rund da dhullnb ür darktber, ihr Haus in. Harder llt

für die Ausarbeitung einer neuen san, n, auf den 913 gegeben, und zwar und das Heliopolitanum, das trotzd 12 J . k *. .

hl Mart en se n,, nn, d, W n⸗ 1913. Es i k n, das, trotzdem es grö örun n, ten Ehrgeiz ha ihr S

. ,, die Wahlen der Kom 2 fllt . . Oe v. H. eingetreten, das größere Interesse bean w ö . .

. ö k ; geringe Vermehrung gegen! here, Interesse beansprucht. Der architeftonff

K . , 3 der Tempel ist fo ungeheuer vielseitig, daß der ö . . . . ,

die vom Oberhause am Flottenetat vorgenommene Aende= inshe andere auf die Maschi E .

rung einer Meldung des „W. T. B. zufolge abgelehnt. Eine elektrische Industrie ur . ö .

gemeinsame Sitzung beider Häuser zur endgültigen Beschluß⸗ das Hüttenwesen ergibt sich eine .

sunst und Wiffenschaft.

é . In der Märzsitzun i J r g der Vord is auf hz ö ö. . . 5 arg enn nas bar mel ster 9563 ke 92 4. 141 9 e z J ü i ; Ervedition zur Erforschung und k käebüceß, landen ine eri tn, fern e ofanlage davor und

überschuß nach Abzug der Schuldenzinsen , . en en enzinsen und ilgungsbetrã ennen gelernt hat und von de ; rund m ge Vortragz, eine ße An 2enen er, in Begleitung seines heru zu legen. Jedenfalls J en n zahl vorzũglicher Lichtbilder vo das kostbarste Mater sind fall? ift Jun den Baut 2 rzu legen ö ateri sind die größten Quadern Q verwendet

beläuft sich auf 33 551 5607 M0 ö 2 j 2 wo v 5 2 j Ausgleichsfonds fließen, der Rest 1 . in den per mochte Bealee rn arsnglige. t verwendet werden soll. e Staats zwecke rn. uralt; Ansiedlung der fanganit: f chen ach. tt Ca er s wer, err. irgend einer Zeit verlegt hat. Merk— Zu den Einnahmen bemerkt . Syriens, die dlesen Ppiaz * , g. sch l im Dea , und wohl auch für ver⸗ Berichterstatter Abg. Hirf , . . erhoben, und in der Wahr er . er Man h erschi denen Bauherren zeugend. n Tale n fh . ai, denn die ge non e g. d. w 4 ö und nahe der Quesse des ö. ; Antilibangn, am Fuße des letzteren, ast unerschöpflichen sses * es heute Litani, im Altert / ekorationen besi . 3 über den. ere, ii 2 . 5 en dem ech en Römer für 8 . man sich nicht wundern, daß Griechen 5 len, . aalbek, als es dauernd in tömischen Besi ak wurde . e 16 er, ,. Wi (r chen olonie em und den neuen i werde e folie g, 6 Namen genoß

durch einen Beauftragten überbracht und die neuen Zinsscheine am Schalter in Empfang genommen werden. Die Kontrolle der Staatspapiere wird aber etwaigen anderweiten Wünschen des Publikums nach Möglichkeit Rechnung tragen,. . .

III. Die Kassenbeamten sind gehalten, dem Publikum über die für die Papiere der Staatsschuld, der Reichsschuld und der Schutz⸗ gebietsschuld maßgebenden Bestimmungen bereitwilligst Auskunft zu erteilen, insbesondere, soweit es sich um die Einlösung und die Erneuerung von Zinsscheinen, die Erteilung von Ersatz⸗ stücken für beschädigte Schuldverschreibungen und Zinsschein⸗ bogen, abhanden gekommene oder vernichtete Schusdverschrei⸗ bungen und Schatzanweisungen sowie um das preußische Staats⸗ schuldbuch und das Reichsschuldbuch handelt. Ueber die zu ihrer Kenntnis gelangenden Vermögensangelegenheiten der Staatsgläubiger haben die Beamten unverbrüchliches Still⸗

schweigen zu wahren.

46 Sonnengottes offenbar plötzlich aufgehalten worden

endet geblieben info ite n, ein kaiserlicher ö 3 K einem auf hohem Podium stehenden Tempel zu

durch K e in Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 29, ö. . durch die Königliche Seehandlung ¶Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46 R, durch die Preußische Central Genossenschaftskasse in Berlin C. 2, Am Zeughause 2, . . . durch die Reichsbankhauptkasse in Berlin VW. 56, Jäger⸗ straße 314, alle Reichsbankhaupt⸗ und Reichsbanktstellen

und alle mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbank⸗ nebenstellen, . . durch alle preußischen Regierungshauptkassen, Kreiskassen und hauptamtlich verwalteten Forstkassen, durch die preußischen Oberzollkassen, durch alle preußischen Zollkassen, sofern die vorhandenen Bar⸗ mittel die Einlösung gestatten. . . Y) Dieselben Zinsscheine können von dem gleichen Zeit⸗ punkte ab in Preußen allgemein statt baren Geldes in Berlin, den 5. März 1914. allen hauptamtlich ver— Königlich preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden

Zahlung gegeben werden bei tlie ; mit Ausnahme der Kassen der ,,,,

walteten staatlichen Kassen, t A Staatseisenbahnverwaltung, sowie bei der Entrichtung der durch von Bischoffshausen.

die Gemeinden zur Hebung gelangenden direkten Staatssteuern. Ermächtigt, aber nicht verpflichtet zur Annahme an Zahlungs Statt find die Reichspostanstalten. . 3) Die Zinsscheine der Reichssch uld und der Schutz⸗ gebiets schuld werden ferner eingelöst . in Bayern von der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und ihren sämtlichen Filialen, in Sachsen von den Königlichen einnahmen, ĩ. ö in Württemberg von den Königlichen Kameral⸗ ämtern, in Baden von der Mehrzahl der Großherzog— lichen Finanz- und Hauptsteuerämter, in Hessen von den Großherzoglichen Bezirks⸗ kassen und Steuerämtern, ; . in Sachsen-Weimar von den Großherzoglichen Rechnungsämtern, . . in Elsaß-Lothringen von den Kaiserlichen Steuer— kassen, . . in den übrigen ö von verschiedenen, von ihnen bekannt gegebenen Kassen. . ö . . 4 Die nnd ff enn sind (. Kassen nach Wertabschnitten Laut Meldung des 538. . ö. 9 am . geordnet mit einem Verzeichnisse vorzulegen, in welchem Stück- S M. S, k ö. ö . *. , zahl und Betrag für jeden Wertabschnitt, Gesamtsumme sowie „Goeben“ mit dem ö 4 ittelmeer , sion ö Namen und Wohnung des Einlieferers angegeben sind. Von Bojanamündung und ö ö. . 6. ö. a, . n 363 der Vorlegung eines Verzeichnisses wird abgesehen, wenn es ,, ö ö,, fich um eine geringe Anzahl von Zinsscheinen handelt, deren Fu schau . . 6 if un int, , wn n.

Wert leicht zu übersehen und festzustellen ist Vordrucke zu den . M. . gr J. 1 ; i den beteiligten Kassen vorrätig ge⸗ s,, Schanghai eingetroffen.

Verzeichnissen werden bei n . halten und nach Bedarf unentgeltlich verabfolgt. Weniger geschäftskundigen Personen wird auf Wunsch von den Kassen⸗ beamten bei AÄufstellung der Verzeichnisse bereitwilligst Hilfe geleistet werden. . I) Eine Quittung über die gegen Zinsscheine erfolgte Zahlung wird nicht erfordert. .

6) Ist die Einlösungsstelle an den Reichs bankgiroverkehr angeschloffen, so kann auf Wunsch des Empfangsberechtigten statt der Barzahlung die Ueberweisung des Einlösungsbetrages auf ein Reichsbankgirokonto erfolgen. Von der Ueberweisung des Ein⸗

gösungsbetrages wird dem Inhaber des betreffenden Kontos, sofern , n dig, Ueberweisung auf das eigene Konto des ,. * 5 = egten erfolgt, unter Namhaftmachung des letzteren va, 66 gegeben. Kosten hierfür werden dem Empfangs⸗ Edlen. nicht in. Kerftf - des Enstösungsbetrages durch die Post trägi der Empfänger das Porto. II. I) Die Ausreichung neuer Zinsscheinbogen zu den Schuldverschreibungen der preußischen Staatsanleihen und der Reichsanleihen erfolgt gegen Einlieferung der zur Abhebung be— rechtigenden Erneuerungsscheine durch sämtliche unter 11 auf⸗ geführte Zinsscheineinlöfungsstellen mit Ausnahme der Staats schuldentilgungskasse und der Reichsbankhauptkasse. Für Berlin und Vororte werden die neuen Bogen, soweit nicht die Ver⸗ lich auch das letzte Angebot zu sein, das die Regierung mittlung der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staats- machen könnte und dürfte. Er sei gewiß, daß der erste bank) oder der Preußischen Central-Genossenschaftskasse in britische Soldat, der von einem Drangisten angegriffen oder getötet Anspruch genommen wird, unmittelbar durch die Kontrolle der wurde, Anlaß zu . solchen Zornausbruch des englischen Volkes Stantspaplere in Berlin SW. 68, Dranienstraße gl, aus- Fin Kätten wi die rorzt es lich wohl kaum vorftellen dürften, und tei Ebenso S , . ,, ,, daß dieser die Grundlage des Staates schwer erschüttern würde,. Man gereicht. Ebenso können Staatsgläubiger, welche im Auslande ede sich aber durch die Brohungen der Ulsterleute nicht einschüchtern wohnen, neben den anderen Ausreichungsstellen auch die Kon⸗ lassen, vielmehr müffe die Macht? des Gefetzes und die Ordnung auf⸗ trolle der Staatspapiere für die Ausreichung der neuen Zins- recht erhalten werden. scheinbogen in Anspruch nehmen. Frankreich.

4897 2 9 z * S . 1 = * * R . neuen Zinsscheinbogen zu den Schuldperschrei⸗ Wie mehreren Pariser Blättern gemeldet wird, hat der bungen der Reichsanleihen können ferner durch Ver⸗ ustt7minister Cail (aur vor feinen Wal n Same 9 2 J äh e , n,, . Justizminister Caillaux vor seinen Wählern in Saint⸗Jean-des 6 ung , 3 aufgeführten Zinsscheineinlösungs⸗ Tchelles eine Rede gehalten, in der er unter anderem sagte⸗ stellen bezogen werden. 5 ̃ Die Einkommensteuer wird weder belästigend noch inquisitorisch

2) Dle Erneuerungsscheine sind von den Besitzenn mit sein. Die Regierung will eine maßvolle und sorgfältig vorbereitzte einem Verzeichnis einzureichen, zu welchem Vordrucke von den Reform verwirklichen. Sie will die Empfindlichkeiten und Ge⸗

us allem, daß

Werke gewesen

: Meinung von

im 2 nachchristlichen Fahr⸗ Kunstschöpfungen auch zu eintretenden Verfall ge— die Empfehlung, die vielen

ĩ gang, einem Verfall der

waltige Tempe = hundert zu entkräften, wenn j tũmern 2 ö. ö. e. den letzten Ürkunden vor ö. und im bes onderen von 64. ö Der Vortragende knüpft hieran aus kanaganitischer en Denkmãler klassischer, byzantintscher roman scher ig Grade Baalbek bi DYtient goch des eingehenden Studiunis und der ö unst, die im der Befund na . Methoden und mit den besten Mitteln iam nach den des 16. Jahrh ce der Nachwelt zu erhalten, ehe sie , . 4 diesem hinauf . green . Nachruf für Otto Puchstein. der . e. die De eff Grabungen gewesen ift und mit der . eiter

sehenden rr tic Ee wschaft, mit dazu beizutragen daß 533 an ane dieses Forschers zum Teil wenigstens derwirklicht .

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. März 1914.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen an vorgestern abend im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge Orten des Ministers des Innern Dr, von Dallwitz des Ministers für ohne öffentliche Arbeiten von Breitenbach und des Finanzministers Reichs⸗ Dr. Lentze entgegen.

bank⸗ anstalt,

Bauten In welchem e war, zei Zelt agers; denn die 5 ich noch als unaufgeraumt und reichten ittelalterlichen Wände. Berge von wuchert, deckten die wertvollen Sturz randopferaltar des Tempels weideten die g une hat diesen unwürdigen Zustand ; nbauten aus der byzantinischen und arabi⸗ eren wertvollen nicht völlig isolieren können Redner vorgeführt) vielleicht als über den antlken Mauern der des gegenwärtigen Zustandes 8 r den Tempelsäͤulen Reste eines Tempeln Ringmauern und Türme. Merk= sie ,. durch die Türme, bei dem . n späterer Zeit fast ganz aufgegeben . ö ö Ir ben . gn ie Umfassungs⸗ arsprüngen, nur im Süden war ei R . gar in gewann unter den etwa 50 punktierten andis as fi . ,. ö c. . . . : an Werke er n , l f g rn J er bildend geschützt war, Anderen Graben eine Art von Donj En en lch ß iscen geiz gift. ei . ö. ,, , , on Fe nn ; ser, die an Zahl und Güte von keine , e, ,, , tahen Ne. w n i, . useumssammlung übertroffen werden, vera schaul⸗ r dieser Befestigungen leider all mischen Tempelbauten ist bei Anla , e , ö . leler Besestigung lerlei verschwunden, fo die Anlage schließen sich an ü ö in größter Vollständigkeit. Eg k 66 Januar. Von Ende Januar auf Ende Febru 2 und die Säulen einer ke e fette zn. 8. ö ö. 9 . U i 6 abzunehmen, vor allem im dl r und. uin. . 1. . ĩ⸗ᷓ , In i chenr aum zuege ul. 6 ö . . . Die Arbeite sosen it stand s. äftsgang in einigen Saisonindustrien. neuen Aufbau ö,. Men eher söberbaut, ind. Kine hl, , g H Kiehl, . ; 8 ĩ Au J die antiken T glasg, aut per 6. Ziffer vom Februar 1913: 2 abet immer noch über der entfyrechenden einem Iwinger 6st‘ di ̃ . . a n mg is: 2c, für Zinuar fbi kelsef fh wiegt; n disnngerzin styttéü: tts le vennserandeit nerd, feen m Bei 534 öffentlichen Arbeitsnachwelsen mit 13002 Fand. Leider ist hterbei der antik? Rufgang en r er hin . . in kamen im Februar auf 155 offene Stellen bei . Ver⸗ 2 ö tleineren Jen bel ift. er von ciner . . ichen Hersonen 216, bei den weiblichen ꝗ6 Arb f en männ. uf die Trexpenwange stützt sich jener mächtige? n . svrechenden Ziffern des Vormonats miheitsgesuche. Die ent, Tempel schützt. So' sind ' alle auttt e f , Hen n, bätte der Andrang der männlich ats waren aztz und 164. Hiernach im Westen da , , n,, dl er. id der weiblichen Arbeits . ne dagegen neue geschaffen worden. Mi senen. abgenommen. Es ist jedoch . eiblichen Arbeitsuchenden mungen führte . , e le , z ier durch drei Tore hindurch d gewerbe im Verglei ĩ onen, daß insbesondere die Saison. Innere. Eine verfteckt l gi n e, ee. kee ,, , nr eg *r. d . ; ie Berichte von industrieltken Fi q ,, e, f, eee, , . über die Lage des Arbeits ; krm en und Verbänden mehrere Tore zu paffieren gas . meinen nicht wesenfsich 5 6 1914 lauten im allge, sie in assyrischen, en r hr. an f . . durchweg ungünstiger als im Februar 1913 ** νινο - gefanden werden, und auch bei den Kirn b d e e, ger in Linigen wichtigen Bezirken? des Köblenb Insbesendere hat Ein selbständiger arabischer Bau sst der . me e tel rnnün, Kohlenbergbaus die wenig gleich den Tempeln 17 m'tief bis uf en 54 . ö auf ; mentiert ist, mit

Bezirkssteuer⸗

Im Königlichen Kuns s

. ch nstgewerbem u 1

ö. . ab . 3 J ö . 13 des K . ö

* . aus ö ie etwa 400 e faftenke

ö i n, , wer deutschen . chr ff

d nderts dar. Sie beschränkt sich in d xp

große Gruppen: geschnittene fa f er g, ö

k . und punktierte holländische Gläser mund .

ö wischengoldglaser. Unter den geschnittenen Arb it ;

4 t ö. Pokale aus. Nürnberg, Böhm. Schleien Till ö. en brandenburgischen Hütten Potsdam und Zechlin 3

Der Königlich norwegische Gesandte von Ditten hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der

Legationsrat Huit fel dt die Geschäfte der Gesandtschaft. Statiftik und Volkswirtschaft.

Der deutsche Arbeitsmarkt im Februar 1914.

Nach vorläufiger Mitteilun aiserli ö 1 Mitt g des Kaiserlichen Statistis 2 3 , wie alljährlich in einer Reihe . ** ö ö bon Saisongewerben eine Befferung; ö ö Industriezwelge trat jedoch keine be—

Nach den Berichten von 16 größeren Arbeit ?

2 7 * ö

n,, 4 „17039 berichtenden . a ö ges oder 3,6 v. H. der Mitglieder arbeitslos .

O M CQ D N O

Samburg. Der Senat hat vorgestern, wie ‚W. T. B. meldet, bei der Bürgerschaft die Mitgenehmigung von 140 000 S½6 zu den Unkosten des Prinz Heinrich⸗-Fluges 1914 und außerdem die Schaffung eines Ehrenpreises von 2500 S für diesen

Flug beantragt.

Die neuen Räur ĩ ume im Erdgeschoß . w . Bieler be t zt heerden Die Galerie bleibt erg e. * 1 1 r s ss 24 , . neuen Räume findet am mo sesklefftg. . n ns der

Verkehrswesen.

Einer Meldung des . W. T 2 . 8 . W. T. B.“ zufolge die v 5 ö 4 ,, drah ö * . z ö g zum erste f Telef station e sten Male auf der Telefunkeastation Windhuk

8

; 2 60 j Oeslerrei ngal,;

Vormonat und faf

Theater und Musik.

Königliches Schauspielhaus Im Königlichen Schauspi ö.

Im Königlig Schauspielhaus e z S ̃ , . Die Venus ö 9 . k 3 und Emil Schäffer einen hoffen Erfefn .. , , fe eren, . keine erotische don g- hnet, . Tat h auch e übliche Et ĩ 3 n. . sondern das Ganze i. , ö, wo allein FKunffverstand! und K GJ Hide, n ĩ . instsinn eigentlich den Auss— zu geben hätten. Der Konsul M ; dk ch ar , mn ee wl fte n, Tr rin eggenscheidt besitzt ein Gemälde von

r J 9 it dem Papagei“, ein Bi 3 g berühmt gemacht hat. Für ihn, den e Haß nn ü il .

J /

Großzbritannien und Irland.

Der Erste Lord der Admiralität Churchill hat vorgestern in Bradford eine Rede gehalten, in der er unter anderem, wie „W. T. B.“ meldet, bezüglich der Homerulefrage sagte: Asquiths Angebot hinsichtlich der Stellung Ulsters zu Homerule bedeute einen großen Schritt vorwärts, aber es scheine ihm grundsätz⸗

ihn als Archite schäf

Hz j f deschẽ ti Ausbeute a Aufnahmen i, erg. rmochte, um s

z G 9 R 311 E 7 ĩ 8 lit / et 0 s l. e ö. Das japanische Abgeordnetenhaus ) st ir

tg owie auf die d Gar . Bergbau und sich gegen das Vorjahr im ganzen eine . ᷣ. 1a, segn

und das Bild, bevor seine Ech tine Weise, die ihm Vorteil h Nuseumsdirektor in

wohnheiten schonen. Die Kaufleute und Idustriellen scheinen Stellen veranlaßt ihn, d

Ausreichungsstellen unentgeltlich verabfolgt werden. Die Aus⸗ reichungsstelle erteilt dem Einlieferer eine Empfangsbescheinigung, welche die Stückzahl der eingelieferten Erneuerungsscheine und den Gesamtwertbetrag der zugehörigen Schuldverschreibungen ohne deren Nummern angibt. Bei der Empfangnahme der neuen Zinsscheinbogen ist diese Empfangsbescheinigung, nachdem der Empfangsberechtigte den darunter befindlichen Quittungs⸗ entwurf vollzogen hat, zurückzugeben.

3) Wuͤnscht der Einlieferer der Erneuerungsscheine eine die Nummern der Schuldverschreibungen enthaltende Empfangs⸗ bescheinigung, so hat er das Verzeichnis doppelt einzureichen; die eine Ausfertigung wird dann, mit der Empfangsbescheinigung der Ausreichungsstelle versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei der Abhebung der neuen Zinsscheinbogen, nachdem der Empfangsberechtigte darauf Quittung geleistet, wieder abzu⸗ liefern. 4) Im Schalterverkehr der Kontrolle der Staatspapiere werden den Einreichern statt einer förmlichen Empsangs⸗ bescheinigung auf Wunsch numerierte Empfangsmarken aus⸗ gehändigt, gegen deren Rückgabe die Verabfolgung der neuen Zinsscheinbogen erfolgt.

5 Weniger geschäftskundigen Personen wird bei der Auf⸗ stellung der Verzeichnisse von den Kassenbeamten bereitwilligst Hilfe geleistet werden.

6) Werden die neuen Zinsscheinbogen nicht unmittelbar bei der Ausreichungsstelle in Empfang genommen, so geschieht ihre Zusendung unter voller Wertangabe, sofern nicht hier⸗ über von dem Empfangsberechtigten anderweite. Be⸗ stimmung getroffen wird, als portopflichtige Dienstsache auf Gefahr und Kosten des Empfängers durch die Post. Im Verkehr mit der Kontrolle der Staats⸗

zu fürchten, daß die nachgeprüften Deklarattonen des Einkommens in ihren Geschäften ein gewisses Hindernis herbeiführen könnten. Das find meiner Ueberzeugung nach leere Befüschtungen. Um jedoch klar zu zeigen, daß wir den Willen haben, die Prktvatinteressen mit den allgemeinen Interessen des Landes in Einklang zu bringen, bin ich bereit, alle Mittel zu prüfen, die die Verwirklichung der Steuerreform ermöglichen, ohne den Kaufleuten jene Deklarationen aufzuerlegen, die

sie so erschrecken. Rußland.

Vorgestern abend fand im Palast der Reichs du ma, wie die „Nowoje Wremja“ meldet, eine geheime Sitzung statt, zu der 65 Abgeordnete der Parteien von der Rechten bis zu den Kadetten ein⸗ schließlich eingeladen waren und an der der Ministerrat teilnahm.

Gestern vormittag hat in Helsingfors eine sozial⸗ demokratische Protestversammlung gegen die geplanten Getreide zölle stattgefunden, an der sich etwa 4000 Sozial⸗ demokraten mit Fahnen und Musik beteiligten. Nachdem von vier Tribünen Reden gehalten worden waren, zog die Menge durch die Hauptstraßen zum Volkshause, wo sie sich zerstreute. Aehnliche Versammlungen haben auch in anderen Städten und kleineren Orten Finnlands stattgefunden.

Italien.

Wie das „Giornale d Italia“ meldet, hat Salandra vorgestern mit den Bemühungen zur Bildung eines Kabine tts begoönnen. Der Minister des Aeußern Marquis di San⸗ Giuliano hat sich bereit erklärt, sein Portefeuille zu behalten.

Türkei.

Der türkisch-serbische Friedensvertrag ist am Freitag

fassung soll am 17. d. M. stattfinden. Der japanische Premierminister Graf Jamamoto hat gestern die Führer der Parteien des Oberhauses zusammen⸗ berufen, ihnen erklärt, daß er ein Kompromiß über den Flotte netat vorlegen werde, und sie gebeten, diesen Etat dann zum Besten des Landes anzunehmen. Der neuerwählte Prãäsident des japanischen Abgeordneten⸗ hauses Hase ba ist gestern gestorben.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten und Zweiten Beilage.

Das Haus der Abgeordneten setzte in der heutigen (50.) Sitzung, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach und der Finanzminister Dr. Lentze bei⸗ wohnten, die zweite Beratung des Entwurfs des Staats—⸗ haushaltsetats für 1914 bei dem Etat der Eisenbahn⸗ verwaltung fort, über den die Budgetkommission einen ausführlichen schriftlichen Bericht erstattet hat. Referent ist der Abg. Hirsch⸗Essen (nl. ). Die Komm ission beantragt, die Einnahmeansätze für das Etatsjahr un⸗ verändert zu genehmigen, die Verhandlungen des Landes⸗ eisenbahnrats im Jahre 1913 nach Kenntnisnahme für erledigt zu erklären sowie die Ausgaben unverändert zu be⸗ willigen. Ferner beantragt sie, die Geltungsdauer des 1909 auf fünf Jahre geschlossenen Abkommens, betreffend die Trennung der Eifenbahnfinanzen und der all⸗

unterzeichnet worden. Das türkische Pressebureau veröffent⸗

papiere gilt für Berlin und Umgebung als Regel, daß die Erneuerungsscheine von den Staatsgläubigern persönlich oder

licht den Text des Vertrages.

gemeinen Staatsfinanzen (Ausgleichs fond), auf zwei

betroffen.

. Arbeiterbewegung. SGtwa 6000 Berliner Brauereiarbei

ö O0 Ber. : arbeiter hi ͤ

Heer ht Mech mitteilt, gestern mittag eine . 5 . , 6 ö Wochen gewählten Lohnkommifston entge e ; bereit erklart J . . . die Woche zu erhshen, den Haus tunk ö 3 erhöhen, daus abzuschaffen u 5 ,,,, zu regeln. Die , ö ,, 1) an einer allgemeinen den Verh ik nffen . , 2) einer Verkürzung der Arbeitszeit . x 9 eig lung der Sonntagsarbett, 4) einer ib schns⸗ ö s Vaustrunks. Andernfalls werde in den Lohnkampf * . ö nkampf eingetreten

genommen wurde Weche Forderun erlangt un Sieg gesiche ͤ le beschlossen, wie ‚W. T. B.“ rn Ausstandsdrohungen, vom j April ihre nahme werden, falls l nn n ,. 33 , g, . , . andigung erfolgt, 6000 Arbeiter be— ie dem . W. T. B.“ aus Cambr . ; ; ay . Sr ten fs bt e nen von Caudry e , n ben . 2. einiger Zeit angedrohte Ausfperrung 6 . n heute ah in Kraft treten zu lassen. Sechs. bis ,

e alte Kultstät

Machthaber so .

33 K nicht den

en liegen

ö.. ,, . . die den Fußboden innern. 1j römischen ag ist bei d

Gefühle Tempel tragen, . ö er⸗ mye Neues, r ĩ och auf griechischem Boden ö l die Mannigfaktigkest der Hofanlagen und Seltenheit in der ter en ung höchst en Erö nn,, . 9. in Widerstreit geraten seien: der kiassische ) rei und weit sichtbar zu sehen liebt und , n nn , . zu umbauen und den z n. a diese Tempel im zweit hundert entstanden bekanntlich eine d er n olf, i wn sesten Zeiten der menschlichen ere er gls ol 3 ö daß auf den Bau diefer Ie n vel vi 3. zm m g fen If e beben, , alle dier bedeutende Manschen ft , . 6 ö nus Pius. 966 ist leider an dieser Stelle un li i. nkenreichen Vortrag des Redners über die ö in e

t e ñ j ausend Arbeiter und Arbeiterinnen werden von dieser Aussperrung

Tempeln verwirklichten verschi . verschiedenen Baugedanken üns Ausdruck zu geben. Eg finden sich ne fwd, , , n ,

j Bauten. So 1 gleichen Bauten. So ist der Bau des sichtbaren Tempelpodiums

1

Der Kommerzienratstite sohnes s

.

zweifelh wiegers

der Unechthe ; af von der Cchtheit des neuentdecktẽn van . Karriere vorbet 2 sonst ist es mit seiner hoffnungsvollen möge ben auler, G less Vorgänge sind, obzwar etwas gedeh ute h e nn h len Ch rglteristi. der Saufftperfsonen, des witzigen v kee , ,, , i, e e ,,, 5 uckte sie in das rechte Licht. R yterchen, Herr Vallentin als i ö , den kleineren Rollen zeich dien or, landen an, erster Stelle. In ; neten sich herren inne e Gn , url bed n benen ib is, gfrebsran, die

Im Königlichen O PThégtre parè-Vorstellun , n, 2 9g statt. Aufgeführt wird Ada“ . . n. weng ln e ters , e. . erren Jadlowker, Bronsgeest beer, r dere ehe, hie 8 . ; geest, Knüpfer und Bachmann fibre er in r , w,, ech. r wg J döniglich . das 10. S , nicht am Grün⸗ Donnerstagabend, nden n on e e , ; 6 9 /

findet morgen, Dienstag,