1914 / 64 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

S ——— 8 d

Preise von 65 A6 käuflich geliefert erhalten babe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihr 65 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, wird der Beklagte vor das Könialich' Amtagericht in Hannover auf den 23. Juni 1911, Vormittags 19 Uhr. Zimmer 319, Neues Justiz— gebäude, Volgersweg 1, II. Stockwerk, ge⸗ laden, da das Amtsgericht Vannover zu—⸗ ständig ist, weil Hannover als Erfüllungs—⸗ ort vereinbart sein soll. Hannover, den 9. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21.

1163658

Die Kaufmann Adolf Stiehl Witwe in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt K. Fr. Eckert in Heidelberg, klagt gegen den stud. jur. Curt Unger,. früher in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferung vom Jahre 1910, 1911 und 1912 den Betrag von 565 M 15 3 nebst 4 Zins hieraus seit 1. März 1912 schulde, und daß Heidelberg Er⸗ füllungsort seli, mit dem Antrage auf kostenfälllge Verurteilung des Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung vor— läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 565 M 15 nebst 40, Zins seit 1. März 1912. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Großh. Amtsgericht in Heidelberg, mmer Nr. 25, auf Dienstag. den 5. Mai E914, Vormittags O Uhr, geladen.

Heidelberg, den 12. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

1115837] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Friedrich Meyer in Tions, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan—⸗ walt Wagner in Schrimm, klagt gegen den Stellmacher Friedrich Feist und dessen geschtedene Ehefrau Rosine Feist, früher in ions, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschung wegen 77 Taler, 8 Sgr. 1 Pfg. nebst Zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden dle Beklagten vor das Königliche Amtegericht in Schrimm auf den 28. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.

Schrimm, den 5. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

II15838] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Waldschmidt, Fleisch— meister in Wetzlar, Salonstraße 24, klagt gegen den Karl Schmeitzky. Metzger, früher in Straßburg, Kronenburgerstraße g, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Monaten No— vember und Dezember 1913 gelieferte Waren 81,87 ½ schulde, mit dem Antrag, den Beklagien kostenfällig zur Zahlung von 81,87 nebst 4 ½ Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf den 4. Mai E914, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.

Straßburg, den 10. März 1914.

Gerichts schreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.

1156879] K. Amte gericht Stuttgart⸗Cannstatt. Oeffentliche Zustellung. August Mayer, Regierungsbaumeister bier, Moltkestraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wiedersheim und Strohm hier, klagt gegen Frau Frida Rinker, früher hier, nun mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, wegen Forderung aus Mietvertrag, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen: 1) Die Beklagte ist kostenfällig schuldig an Kläger 507 „½ nebst 40, Zinsen aus 165 S seit 1. Januar 1914 und aus 330 ½ seit 13. Februar 1914 zu bezahlen; 2) die Beklagte hat ihre Einwilligung zur Auszahlung der lt. Hinterlegungsbeschlüsse des K. Amtsgerichts Cannstatt vom 18. Fe⸗— bruar und 2. März 1914 beim Amtsgericht Cannstatt hinterlegten 507 Æ an den Kläger zu geben. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird die Be— klagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart— Cannstatt, Wilhelmstraße 10, auf Mitt⸗ woch, den 6. Mai E914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal geladen. Den 13. März 1914. Amtsgerichtssekretär Eitel.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

116137

Die Anfertigung, Anlieferung und be⸗ triebsfähige Aufstellung von acht Gepäck— aufzügen mit elektrischem Antrieb für Bahnhof Osnabrück soll öffentlich ver⸗ geben werden. Die Eröffnung der Ange— bote findet am 16. April 1914 statt. Zuschlagsfrist bis zum 7. Mai 1914.

Die Verdingungsunterlagen können von unserem Zentralbureau gegen postfreie Ein⸗ sendung von 1 6 in bar bezogen werden.

Münster ¶Westf.), im März 1914.

Königliche Eisenbahndirekrtion.

112851 Verkauf von Altmetallen. Bet dem unterzeichneten Depot stehen folgende Altmetalle ꝛc. zum Verkauf: 1) Bronze 220 kg . . K 2 77 5) Zink ,,. Zinkblech 2860 X eifen 13 969 Schmiedeeisen 9) Messing, gemischt .. Messingspäne w Messing in 8 mm-Hülsen Messing in 7 mm⸗Hülsen ) Messing in Revolver u. , 14) Messing in Sternsignal⸗ kö, 15) Messing in 37 mm-Patr.“ k 16) Messing in S. K. Hülsen 17) Messing in Zündschrauben ; 18) Stahldrahttauwerk ö 195 Blei, altes. , 1000 . 20) Pulvertonnen, unbrauchhare 198 Stück. Angebote für je 100 kg bzw. pro Stück sind mit der Aufschrift Angebote auf Me— tallabfälle bis zum 2G. 3. d. Is, Vormittags 11 Ühr, einzusenden. Ver⸗ kaufsbedingungen liegen in der Registratur zur Einsicht aus und werden auch gegen Einsendung von O70 M abgegeben. Be— stellgeld nicht erforderlich. ö Wilhelmshaven,. den 3. März 1914. Marineartilleriedepot.

2 9 2 2 9

8

590 5750 3

1161381 Verdingung. 49 900 kg bunte Wischbaumwolle (Twist) für die Kaiserliche Werft Kiel und 15 125 kg bunte Wischbaumwolle (Twist) für die Kaiserliche Werft Wil— helmshaven sollen am 30. März 1914, Vormittags 113 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 120 1 postfrei ver- sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. Wilhelmshaven, den 13. März 1914. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

116143

ost 6000000 40 Anleihe der

Stadt Saarbrücken von 1914.

Die definitiven Stücke der vorbe— zeichneten Anleihe sind erschienen und können gegen Rückgabe der Interims⸗ scheine nunmehr kostenfrei bei allen seinerzeit bekannt gegebenen Zeich⸗ nungsstellen erhoben werden.

Die Interimsscheine sind mit elnem nach der Nummernfolge geordneten doppelten Verzeichnis einzureichen.

116141 Obligationen des Kreditvereins Jütländischer Landeigenthümer Serie V. und V. In der gemäß § 45 unserer Statuten am 26. Februar 1914 in Gegenwart eines Notars stattgebabten Verlosung obiger Obligationen sind die folgenden, nicht eingeklammerten Nummern zur Rück⸗ zahlung am 11. Juni 19141 gezogen

worden. 4. Serie. Lit. A Nr. 1056 1374 1611 2071 2079 3641 36738 4168 4228 4707 6101 6827 7028 7104 7219 7373 8129 9095 9135 10951 1 God Fr. 2250 .

Lit. EB n 526 (859 51) 2129 18 3961 4185 4836 5394 5789 6528 7337 7732 9165 9225 9956 11100 11142 12007 12597 12697 12872 13811 14350 14355 14418 16121 16124 16391 16998 20129 21149 22117 27331 23326 23534 23732 23889 24992 25463 25515 25981 26372 26424 26429 27647 1125 Mp.

Lit. C Nr. 147

2187 2339 2589 3325 4412 4555 6063 6200 6991

2361 14859 16361 16705 (19176 1660) (19177 1206) (22113 1613) 22285 23004 DBF ½ͤ.

Lit. D Nr. (H 163) 1161 1669 2757 3802 4365 5662 à 100 Kr HI25 .

5. Serie, o/ kon vert.

Lit. AA Nr. 9 128 1102 1334 1741 1747 à 5000 Kr. 5625 „SM.

Lit. A Nr. 13 402 415 618 (1000 163) 1417 1713 1926 2437 2694 2937 3291 3333 3480 4305 5084 5338 5670 6407 6538 7150 7193 7268 7316 7376 8095 8305 8611 9435 9731 10045 10796 11310 11601 11744 11756 12104 1 3758 14430 (14558 1213) 15592 15899 15926 (16065 1413) 16162 16613 16760 16876 17700 17784 18153 32 2000 Kr. 2250 .

Lit. E Nr. 1371 1715 1730 2008 2668 3306 3811 4184 5423 6666 6974 7913

J

à 1H6000 Kr.

12613) 4168 11773 17383 18764 19195 19329 à 200 Kr

179 538 (663 3718 7869

779 169 29 9 6 2 3

7942 8278 8313 9089 9099 10494 10976

12662 15173 19173 20353 21516

13306 15188 19379 20661 22325

10994 11643 11728 12549 13474 14168 14804 15006 17163 17702 17817 18362 19410 19773 19903 20023 20948 21452 (21489 1263) 22507 22654 22766 23136 23477 23520 23749 23999 25393 25511 25519 25654 26565 26904 27231 27521 (27898 1263) 28060 28776 29004 29836 (30049 16) 30482 30803 30928 31353 31394 32205 32341 32443 2 1000 Kr. 11235 „0.

Lit. C Nr. 414 1946 2193 2211 2212 2850 (3699 16). 3708 4663 4720 6629 7118 7131 7915 8163 8520 9011 go052 98h53 10930 11539 11653 12877 13016 135566 13854 13907 15463 16734 (17530 129 19456 19790 20038 20199 (20694 613) A 200 Kr. 22S .

Lit. D Nr. 315 (369 13) 1199 2215 (2729 12/9) 2828 3364 (3626 12513) 4112 à 100 Kr. 1123 Z.

5. Serie, 27 0.

Lit. AA Nr. 1105 1284 1741 1852 1913 2776 3007 3386 à 5000 Kr. 5 6825 M.

Lit. A Nr. 579 809 863 911 (1135 oa) 1607 1836 2179 2220 2647 3003 3012 3835 4392 4742 5034 5069 (5252 n i;) 5295 5543 6185 7623 7679 7721 7793 8503 8556 (8670 163) 8838 9357 9840 10728 11410 12324 12618 13746 14364 14785 14933 15452 15707 16248 16412 16617 16697 16929 17339 17489 17767 19189 19774 19889 20428 21822 22770 23722 23826 25466 27530 27608 29230 29246 30655 33635 33651 4 2000 Kr. 2250 .

Lit. E Nr. 577 1015 1584 2040 2503 (2662 13) 4321 5198 6184 6258 6607 7313 8030 8i0s 8648 g017 9845 10669 11865 (14969 14624) 3 E000 Kr. 1125 .

Lit. C Nr. 29 47 49 57 (127 13) (H903 1 siue) 614 666 1149 1558 2319 (3163 13) 3435 3748 3798 4086 4954 5461 6115 6975 7506 10246 à 200 Kr. 2285 M.

Lit. D Nr. 400 4018 à 00 Kr. E12) .

5. Serie, A 0.

Lit. AA Nr. 304 S50 966 1115 1160 1236 1312 1603 2121 2155 2240 2284 2367 2486 2567 A 5000 Kr. 5 G25 M6.

Lit A Nr. 1 128 175 401 439 602 606 (612 1613) 700 843 1264 1431 1594 (1708 1263) 1748 1856 2115 3414 3775 4254 4306 4381 4460 4941 5578 5659 5710 5989 6118 6354 (6984 12,13) 7060 7463 7733 8986 9616 11141 12142 12415 12520 12565 13103 13798 14243 16263 16794 (16952 14013) 17259 (17404 12 13) 17520 (17534 1s13) 17887 18267 18520 18828 18855 20008 20394 20701 21015 21258 (21522 12,5.) 21729 22333 22391 22936 230065 24813 25315 25793 25865 26072 26434 27235 27244 (27253 10S 3) 27549 (27813 12/3) 27891 28679 28792 29567 29693 (30580 1,4) 30801

31423 31636 31835 322 z 32293 32812 33961 34119 34282 34832 35903 (635987 36050 36251 36752 37407 37591 38037 38298 39695 41293 41686 44069 15859 46171 46801 18258 48942 49136 49180 50132 51109 52261 52394 53261 53268 53580 53951 54687 55237 55421 56335 58492 59181 60298 60542 62001 62441 62449 63097 63159 63780 63824 64457 64524 64570 65224 65796 65977 66801 67482 68927 70184 70370 70648 70682 71791 72737 72770 71227 74513 74776 4966 75295 75936 76116 76338 76386 76608 77122 77168 à 2000 Kr. 2250 41.

Lit. E Nr. 101 124 1602 1861 2452 2832 3290 3459 3660 3948 4252 (4608 12664) 5853 7862 9091 9g329 9g420 9978 10278 10372 11564 11847 12673 13024 13625 14051 14065 15022 15091 15432 15559 16570 16763 17026 17057 (17145

211 7

25289 27072 27560 28998 30960 327153 34011

1212) 37692 42629 48194 50265 53431 55894 61343 63538 64796 68496 71314

ĩ séiz) 18461 19246 20630 20785 21164 22561 22982 23310 23977 24848 25273 25568 26063 26154 26456 26702 26759 27051 27157 3 EO0OcO Kr. LKR 25 M. it. G Nr. 458 640 711 1377 1635 2538 2567 2584 2692 2806 2963 2980 3068 3232 4089 4161 4906 4971 5133 5474 6862 6968 7191 8719 9367 9498 bz Joos? ow , s, 14074 14225 14945 15804 15857 15866 16501 (16570 6 16896 (16968 1/3) 17296 18347 19984 20474 21263 21383 23693 25413 25792 26032 26639 à 200 Kronen TT S.

Lit. D Nr. 181 g80 1167 1169 1917 2272 (2543 51) 4003 5596 à IOO Kr. HI 8.

5. Serie, T 0.

, .

3 2000 Kr. 2R2Z50O0 M6. Lit. C Nr. ? 205 253 (260 12513) 379

Lit. D Nr. 6 (871747 172 à A00 Kr. 1123 . Die Verzinsung der ausgelosten Obli— gationen bört vom 11. Juni 1914 ab auf, und der Gegenwert etwa fehlender Zins⸗ coupons wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht. Die Rückzahlung erfolgt: in Viborg an un serer eigenen stasse, in Kopenhagen bei der Kjobenhavns Handelsbank, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Hamburger Filtale der Deutschen Bank. Viborg, im März 1914.

Nie Jirehtion des Kreditvereins Iütländischer Landeigenthümer.

223171

116139 Bekanntmachung.

Die Tilgung der Gnesener 3! 0 Stadtanleihe vom Jahre E904 hat im Jahre 1913 durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen stattgefunden.

Gnesen, den 109. März 1914.

J.⸗Nr. J. 1134. Der Magistrat.

1161401 Bei der am 16. v. M. vorgenommenen Uuslosung der 000 igen Schuldver⸗ schreibungen der Carl⸗Zeiß⸗Stiftung zu Jena sind gezogen worden: I) von der Anleihe vom

I. Oktober 1896: Nr. 17 15 29 33 41 42 114 135 163 166 182 193 199 227 278 348 365 381 386 394 402 418 494 512 534 562 593 595 607 614 620 626 632 647 649 652 713 791 794 802 840 848 872 9g07 929 937 957 971 1000 über je L000 „.

2) von der Anleihe vom

L. Januar 1899:

Nr. 1011 16517 1025 1032 1065 ah Lill His 1159 10 18 1319 1359 1389 1427 1443 1448 1465 1481 1491 1498 1522 1555 1604 1620 1646 1650 1652 1671 1682 1686 1703 1711 1736 1782 1834 1841 1856 1871 1875 1898 1940 1943 über je E000 .

3) von der Anleihe vom H. Januar 1902:

a. Nr. 2018 2039 2072 2091 2160 2173 2179 2193 2211 2225 2241 2291 2295 2296 2301 2348 2453 2474 2475 2484 2487 2493 2500 über je 1000 SP;

b. Nr. 2542 2545 2663 2676 2677 2681 2719 2810 2811 28314 2821 2832 2883 2900 2901 2910 2925 2971 2979 2990 3039 3046 3072 3082 3092 3150 3179 3247 3256 3258 3259 3264 3322 3352 3353 3417 3419 3423 3443 über je 5 O00 S

ie bezeichneten Schuldverschreibungen gelangen mit 1020 bezw. 510 „S für das Stück, und zwar die Nummern unter LJ vom ZZ. September 1914 ab und die Nummern unter 2 und 3 vom 22. Dezember 1914 ab

in Weimar bei der Kassever waltung

des unterzeichneten Ministerial⸗ departements,

bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Weimar. und

bei der Bank für Thüringen vor⸗ mals B. M. Strupp Filiale Weimar,

in Jena bei der Geschäftskasse der

Firma Carl Zeiß,

bei dem Bankhaus W Koch jun. und

bei der Bank für Thüringen vor⸗ mals B. M. Strupp Filiale Jena

1091 1309 1451 1597 1676 1796 1937

2101

2562 2726 2858 2928 3055 3061 3185 3187

3395 335

2566 2790 2863

2970

2558

zahlung. Außer den Stücken und den Er— neuerungsscheinen sind zu den Schuld⸗ verschreibungen unter 1 die Zins⸗ scheine Nr. 7 bis 20, zu den Schuldverschreibungen unter 2 die Zinsscheine Nr. E bis 20 und zu den Schuldverschreibungen unter 3z die Zinsscheine Nr. 7 bis 20 zurück⸗ zugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Schuld. verschreibungen hört auf zu A vom L. Oktober 19H ab und zu 2 und * vom I. Januar 1915 ab.

Für die nach den Bekanntmachungen vom 25. Februar 1911, 22. Februar 1912 und 13. Februar 1913 ausgelosten, bis jetzt aber nicht zur Rückzahlung vorgelegten Schuldverschreibungen der Anleihen der Carl-Zeiß⸗Stiftung hat die Verzinsung aufgehört für Nr. 1908 vom 1. Ja⸗ nuar 1962 ab, für Nrn. 1225 1512 1791 1322 1611 1617 64 L723 1763 1792 2186 2188 2192 2646 2826 3212 vom 1. Januar 1913 ab, für Nr. 271 vom 1. Oktober 1913 ab und für Nrn. 1028 1899 2161 2189 2347 2625 2736 2861 2864 2897 3002 3272 vom 1. Januar 1914 ab.

Weimar, den 6. März 1914.

Für die Carl⸗Zeiß⸗Stiftung: Großherzoglich Sächsisches Staats⸗ ministerium, Devartement des Kultus.

Rothe.

116142 . ö Kreditkasse für Hausbesitzer in Kopenhagen.

Verzeichnis über die zur Einlösung per 1. Juli 1914 ausgelosten Sbli⸗ gationen der Abteilung 2 Serie 2:

Lit. ER à2 A090 Kr.

Nr. (35 11 14).

Lit. Ca LEO00 Kr.

Nr. 31 373 1943 1289 1717 2157 2214 2622 3046 3145 4004 4174 4452 4729.

Lit. D a 2000 Kr.

Nr. 247 595 880 g30 1184 2411 2630 2836 3405 3585 (3775 1½½ 14) 3957 4161 4273 4579.

Die ausgelosten Obligationen und fälligen Zinsscheine werden bei den folgenden Zahl. stellen eingelöst: -

in Kopenhagen bei der Kreditkasse,

in Hamburg bei der Norddeutschen

Bank in Hamburg, in Berlin bei Dis conto Gesellschaft.

Die in 6) angeführten Nummern sind in dem angegebenen früheren Termin ge⸗ Dgen. ; Hit dem Fälligkeltstage bört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf.

Kopenhagen, den 6. März 1914.

binnen dret Tagen nach Vorlegung oder! vorheriger Anmeldung der Stücke zur Rück⸗ 2

der Direction der

82401]

Die diesjährige Tilgung der 2) 90/o

Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre

L892 ist durch Ankauf erfolat.

Liegnitz, den 3. Dezember 1913. Der Magistrat.

S7930] Bekanntmachung. Bei der am 10. Dezember 1913 er⸗ folgten 30. Verlosung behufs Rãckzahlung auf die anfangs A 6, jetzt 270 ige Stadtanleihe vom L5. August 1883 von 3 088 200 4M sind folgende Nummern gezogen worden: . Buchstabe P à 2090 AMS Nr. 75 381 93 123 142 181 185 196 244 267 305 347 Ih? 353 430 451 Hi7 75 622 66; 685 701 712 751 769 793 803 852 870 S892 925 939. . Buchstabe O ä 509 M Nr. 19 65 87 112 126 125 153 164 213 256 303 316 368 401 420 455 484 511 523 540 559 597 637 663 697 716 792 801 829 S845 868 g15 965 995. Buchstabe R 11000 SJ Nr. 49 114 160 168 203 223 251 303 307 329 347 354 395 408 418 4850 457 477 498 522 H41 568 583 610 631 680 700 734 784 815 841 874 889 916 974 1049 1080 1128 1265 1398 Buchstabe 8 à 2000 Nr. 19 61 88 91 119 167 203 240 288 330 344 379 415 487 494. . . Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den ersten Juli 1914 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. „Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkafse dahier, bet dem Bankhause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Niederlassung der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig⸗ keitstermine folgenden Zeit. Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Zum 1. Jult 1915: P 172 249 251 S864 à 200 . . Zum 1. Jult 1913: Q 88 564 à 500 . ö Wiesbaden, den 18. Dezember 1913. Der Magistrat.

552

87931) Bekanntmachung.

Bei der am 10. Dezember 1913 er⸗ folgten 27. Verlosung behufs Rück—⸗ zahlung auf die Zy o/ oeige Stadtanleihe nom . Januar 1887 im Betrage von 1 800000 ½ wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe T à 200 AM Nr. 15 78 101 180 216 244 37 326 337 38 396 400 420 424 430 460 463 467 174 4583. ö

Buchstabe U à 500 M Nr. 24 3 40 52 72 75 99 108 145 149 185 233 269 328 337 364 398 412 49

323 650 664 686 709 727

Buchstabe Va E000 M Nr. 51 73 74 86 106 115 139 16 189 245 296 297 334 356 357 396 427 455 476 478 480 582 633 728 748 833 843 863 883 888.

Buchstabe W n 20900 s 29 49 59 88 g8 146 183.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den ersten Juli 1914 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bet der Deutschen Vereins⸗ bank zu Frankfurt a. M. in der nach dem Falligkeitstermine folgenden Zeit.

Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden. .

Wiesbaden, den 18. Dezember 1913.

Der Magistrat.

Nr. 14

587932 Bekanntmachung.

Bei der am 10. Dezember 1913 er⸗ folgten 23. Berlosung behufs Räck— zahlung auf die anfangs 4, jetzt 3 oO ige Stadtanleihe Buchstabe A vom L. Juli 1891 von 2340 000 sind folgende Nummern gezogen worden;

Buchstabe A HL à 200 . Nr. 13 53 77 105 187 218 241 258 347 44 553 688.

Buchstabe A IHA 500 ƽ Nr. 32 68 78 122 191 239 291 370 454 5 556 586 665 728 749 812 844 892 937 945 980.

Buchstabe A HHH a 11000 uz Nr. 106 132 170 224 314 362 382 400 412 429 455 470 496 510 592 630 652 676 712 724 819 877 929 948 962 999 1014 1030 1126 1155 1168 1195.

Buchstabe A IVA 2000 Nr. 48 . 6 1 l .

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1914 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiestgen Stadt- hanyttaffe, hei der Königlichen See⸗ handlung (Preußischen Staats ban) zu Berlin oder bei der Dresdner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine fol⸗ genden Zeit. .

Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 22 000 M getilgt worden.

Aus früberen Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Zum 1. Juli 1913: A II 776 500 46.

Wiesbaden, den 18. Dezember 1913.

Der Magistrat.

——

Der Vorstand.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 16. März

M G4.

Unter uchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ? 9

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Fünfte Beilage

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

chen Staatsanzeiger.

1914.

Erwerbs⸗ und

Bankausweise.

Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. „Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Auslosung von Stadtauleihescheinen.

Bei der am 10. September d Is. statt. gefundenen Auslofung der 3 An⸗ leihescheine der Stadt Landsberg a. W. Emission 1899 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 38 52 76 162 179 188 211 219 232 über je E000 „.

Lit. Nr. 43 109 129 175 194 224 255 268 314 319 336 382 418 453 478 er 527 561 über je 800 .

Lit. C Nr. 9 24 83 86 9g1 99 158 168 211 239 257 281 314 410 430 451 530 über je 200 .

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt- anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1 April 1914, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlteferung der Anleibescheine nebst dazu gehörigen Zins— scheinßbogen vom 1. April 1914 ab bei der hiesigen Kämmereikasse oder dem Bankhguse S. L. Landsberger, Berlin und Breslau, ausgezahlt werden.

Die Verzinsung der ausgelosten Stadt— anleihescheine hört mit dem 1. April 1914 auf.

Rückständig ist seit 1. April 1913 das Stück Lit. A Nr. 61 über 1000 . J a. W., den 11. September

Der Magistrat. 565621] Abteilung für Rassensachen. J. Ve: Dr. Eckardt.

(106465) Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 8. v. Mts. heute stattge— fundenen öffentlichen Verlosung der auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 und A0. Rentenbriefe der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. Juli 1914 nachstehende Num⸗ mern gezogen:

E. ZI ο½ Rentenbriefe.

33 Stück Lit. F zu 3000 ½ 40 282 327 959 1114 1545 2332 2364 2459 2743 2778 2919 3392 3623 3867 3929 3943 4143 4256 4438 4580 4675 5382 5490 5652 5713 5848 6089 6137 6365 7091 7272 7395.

11 Stück Lit. G zu 1500 M 1050 1106 1167 1324 1487 1731 1932 2003

2343 2366.

Stück Lit. H zu 300 230 863 1632 1678 2180 2376 2439 2481 3096 3154 3335 3402 3722 3899

96 4151 4829 5095 5179 5461 5492

2 6071 6655.

17 Stück Lit. 75 ½ 119 1274

595 1654 2220 2310 2580 2829 3803 3817 4254 4365 4604

I zu 2279 4068

II. A 0½09 Rentenbriefe. 4 Lit. GG zu 1500 *

3 Stück Lit. Nn zu 300 Nr. 6: 145 236. 6 Stück Lit. I zu 75 S Nr.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung ge—⸗ . den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbrtefe mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins— scheinen, und zwar:

zu 1 Reihe 3 Nr. 14 bis 16 und Er— neuerungsscheinen,

zu I Reihe 1 Nr. 11 bis 16 und Er— neuerungsscheinen

vom 1. Juli 1914 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverfstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkaffe in Berlin, Klosterstraße 76 J, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor— mittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, sie an' die genannten Rentenbankkassen durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege, je⸗ doch auf Gefahr und Kosten des Empfängers übermittelt werde.

Vom 1. Juli 1914 ab hört die Ver— zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus— zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit zwei Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

Juli 1907 Lit. J 505,

Juli 1965 Lit. H 1931,

Juli 1910 Lit. F 3758, H 188,

Januar 1910 Lit. F 4468,

Januar 1911 Lit. G 1314, J 2033,

Juli 1911 Lit. H 265,

Januar 1912 Lit. H 3910 wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug der inzwischen ein⸗ Ulösten, nicht mehr fällig gewordenen Zins⸗ . zur Vermeldung weiteren Zins⸗ verlustes und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach § 44 des Rentenbank— gesetzes binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die in Grünberg i. Schl. erscheinende Allgemeine Berlosungstabelle im Februar und August j. Is. veröffent. licht werden.

Königsberg, den 12. Februar 1914. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen

Ost⸗ und Westyreußen.

116144

0 Fürstlich Solms⸗-Braunfelsisches

Anlehen v. S6 1700 000 d. d. 25. Juli 1886.

Bei der heute stattgefundenen Verlosung wurden folgende Partialobli— 1) rückzahlbar am . Juli 1914.

gationen gezogen:

Lit. A à MS 1000, Nr. 235 Restant: 928. Lit.

Lit. Die Rückzahlung erfolgt von den

an die Obligationen außer Verzinsung treten, bei der Mitteldeutschen Creditbank

in Frawkfurt a. M. und Berlin gegen

nebst der noch nicht verfallenen Coupons und Talons. Frankfurt a. M., den 12. März 1914.

KR äà M 5090, Nr. 89 9g4 367 524. Lit. C A S 200, Nr. 214 223. 2) rückzahlbar am I. Januar 191. Lit. A à M 1000, Nr. 56 100 319 459 467 494 707 858 1004. Restanten: Lit. E à S 500, Nr. 170 486 663 664. C a Me 200, Nr. 142 248 266 267.

435 583 601 698 754 870 972 1167.

350 1153.

gehannten Terminen ab, von welchen Auslieferung der verlosten Obligationen Mitteldeutsche Creditbank.

116145 1 0. 2 0

gationen gezogen:

Lit. „200, Nr. 147 224

C A 2) rückzahlbar am H. Januar 1915. Lit. A à M E000, Nr. 335 426 432 656 782 859. HE A M 500, Nr. 9 134 319 714 717 835. 300 315 435 482 495.

Die Rückzahlung erfolgt von den genannten Terminen ab, von welchen an die Obligationen außer Verzinsung treten, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und Berlin gegen Auslieferung der verlosten Obligationen nebst der noch nicht verfallenen Couvong und Talons.

Frankfurt a. M., den 12. März 1914.

Lit.

Lit. C à M 200, Nr. 41 252

Fürstlich Solms⸗Braunfelsisches Anlehen v. 6 1500 000

d. d. 26. Juli 1886. Bei der heute stattgefundenen Verlosung wurden folgende Partialobli— I) rüũckzahlbar am 1. Juli 1914.

Lit. A A M 10900, Nr. 4 27 1893 477 657 690. Lit. R à M 509, Nr. 90 301 441 723 927 957.

2653 388 416 472. Restant: 336.

Restant: 494.

.I. Ausgabe O Nr. 381, Anleihe von 1911

87928] Cottbuser A cν0ige Stadtanleihe von 1909 J. Ausgabe und 1911 1. Ausgabe. Auf die zur Tilgung auszulosenden 29 500 ½ς Auleihescheine 19035 L. Aus⸗ gabe sind 9000 M und auf die zur Til⸗ gung auszulosenden 33 000 6s Anleihe⸗ scheine 1814 HI. Ausgabe sind 23 609 ½ durch freihändigen Ankauf getilgt worden. Bei der Auslosung der übrigen Anleihescheine. und zwar 20500 Æ 1999 . Ausgabe und 10000 ½ E9EHE HI. Ausgabe, wurden folgende Nummern gezogen: 1) Anleihe von 1909 L. Ausgabe: Buchstabe A zu je 5000 S 17 48, Buchstabe E zu je 2000 „S 196 212 248 320, Buchftabe C zu ERO000 ML 439, Buchstabe D zu je 500 SPP 810 875 938, 2) Anleihe von E91 H H. Musgabe: Buchstabe R zu je 2000 S 197 272 367 412 415. „Die Einlösung dieser Anlethescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April E9E4A ab bei der Stadthauptkasse und der Bank für Handel und Industrie Niederlafsung Cottbus) hier, bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause Del⸗ brück Schickler X Co. in Berlin statt. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver— zinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hlermit aufgekündigten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1914 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Rückständig sind: Anleihe von 1909 II. Ausgabe G0 Nr. 594 707 und D Nr. 938 und 1246. Cottbus, den 22. Dezember 1913. Der Magistrat.

879291 . P ooige Theaterauleihe der Stadt Cottbus. Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: Nr. 136 141 284 415 501 502 544 637 785 809 911 980. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie ver⸗ brieften Kapitalbeträge findet vom 1. April . ab bei der Stadthauptkasse hier statt. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver— zinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1914 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mitabzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Cottbus, den 22. Dezember 1913. Der Magistrat.

5) Kommanditgesell— schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

(116189

Die ordentliche Generalversamm⸗

lung der Aktiengesellschaft

„Teatr Folski w ogrodnie

Potockiego w Pornanin-“

findet am Dienstag, den T. April

1914, Nachmittags 57 Uhr, in

Posen im Sitzungssaale der Bank

Fwinzku Spolek Zarobkowych, Wil-

helmstr. 26, statt.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlegung der Jahresbilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung pro 1913. 2) Bericht des Aufsichtsrats resp. der Revisionskommission. 3) Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung pro 1913. 4) Dechargeerteilung. 5) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern.

Posen, den 4. März 1914.

Attiengesellschaft Teatr Eolski w'

ogrodzie Eotccköiüieg co w

HEognuninm. Der AUufsichtsrat.

W. Jerzykiewtez, Vorsitzender.

116161 Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß für die am 23. März d. J. Nachmittags A Uhr, ordentliche Generalversammlung noch folgende Antrüge angekündigt worden sind I) Aenderung der S5 12, 17 und 23 unseres Statuts. 2 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 3 Wahl von Vorstandsmitgliedern. Beuthen O. S., den 14. März 1914.

Vereinsbrauerei Attiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Hepner.

165179] . Aktiengesellschaft Cismarckshall.

Infolge dringender Syndlkatsversamm— lungen, die am Tage vor unserer General— versammlung stattfinden sollen und an denen der Aufsichtsrat teilnehmen muß, wird unsere Generalversammlung anstakt nach Bochum nach Berlin, Hotel Adlon, zur festgesetzten Zeit einberufen.

Samswegen, den 14. März 1914.

Aetiengesellschaft Bismarckshall.

Der Vorstand. A. Rosterg. Rudolph.

J ,

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der

Aktien⸗Gesellschaft I Seebad Kahlberg findet am Dienstag, den 31. März d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Bewerhevereinshaus, Elbing, Spiering. straße 10, statt. . Tages ordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrat,ß und Vor— legung der Bilanz. 2) Erteilung der Entlastung. 3) Ergänzungswahl des Au fsichtsrats. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. M Wahl der Revisoren. Die Herren Aktionäre werden hiermit gemäß § 27 des Statuts dazu eingeladen. Die Legitimation, erfolgt durch Vorlegen ihrer Aktien. Die Bilanz, die Gewinn— und Verlustberechnung sowie der Geschäfts⸗ bericht liegen in dem Geschäftszimmer der Direktion, Hansastr. 3 J, in den Vor— mittagsstunden von 10 bis 12 Uhr zur Einsicht aus. Elbing, den 14. März 1914. Der Aufsichtsrat. Cnyrim.

,,,, „Ceres“ Maschinen fabrik Aktien-;

gesellschaft vorm. Felix Hübner.

Hierdurch laden wir die Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am Dienstag,

den 7. April 1914, Nachmittags

E Uhr, im Saale des Hels Rauten—

kranz stattfindenden ed Wien Ge⸗

neralversammlung ein.

Stimmberechtigt sind nach § 16 des

Statuts diejenigen Aktionäre, die späte—

stens R Werktage vor der anbe—

raumten Generalversammlung (den

Sinterlegungs⸗ und Ver sammlungs⸗

tag nicht mitgerechnet) hei

dem Bankhause S. L. Landsberger, Berlin. Oberwallstr. 20a,

dem Bankhause R. G. Prausnitzer' s Nachfolger, Liegnitz,

der Gesellschaftskafse oder bei einem deutschen Notar

ihre Aktien nebst Nummernverzelchnis oder

die darüber lautenden Hinterlegungsscheine

der Reichsbank niederlegen. Tagesordnung:

I) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Aufsichtsratswahlen.

3) Aenderung des Gesellschaftsstatuts:

§ 11 erhält folgenden Zusatz:

„Der Aufsichtsrat erhält eine über Unkostenkonto zu buchende Entschädi— gung von S 6000, —, außerdem werden den Mitgliedern die in Ausübung ihres Amtes entstehenden Auslagen erstat tet.

§ 20 wird wie folgt geändert:

„Bei Feststellung der Bilanz erhält der Aufsichtarat eine Tantieme von 100½ des Reingewinns, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen, sowie nach eines für die Aktionäre bestimmien Betrages von mindestens 40,9 des

Ueber die Verteilung der Tantieme unter seine Mitglieder beschließt der Aufsichtsrat.

Liegnitz, den 14. März 1914. „Ceres“ Maschinenfabrik Aktien gesellschaft vorm. Felix Sübner.

Mitteldeuische Creditbank.

stattfindende

116159

Einladung zu der am 31. März E91, Vormittags 11 uhr, Wilhelm straße 41, stattfindenden ordtl. General- versammlung.

Tagesordnung: a. Vorlegung der Bilanz und der Be⸗ richte. Erteilung der Entlastung. b. Beschluß über Anträge des Vorstands.

Aktien ·˖ Gesellschaft zur Gewinnung und Aufbereitung von RKupfererzen. 116079 Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Direktor Wilhelm Buschfeld in Kiel in der heutigen Generalversammlung in den Aufsichts rat unserer Gesellschaft gewählt worden ist. Kiel, den 12. März 1914. Nieler Dockgesellschaft J. WM. Seibel Rommanditgesellschaft anf Aktien. Aug. Seibel. 116191 Gasapparat C Gußwerk A.⸗G. Mainz. Generalversammlung Donnerstag, den 9. April 1914, Vormittags ö im Geschäftslokale der Gesell⸗ aft. Gegenstände der Beratung sind: I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗— sichtsrats. Genehmigung der Jahresbilanz sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns pro 1913. Ertetlung der Entlastung für Vor—⸗ stand und Aussichtsrat. . Wahl zum Aussichts⸗ rat. Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge— neralversammlung teilzunehmen wünschen, werden aufgefordert, ihre Aktien gemaͤß §z 41 der Satzungen spätestens 6 Tage zuvor in: - Mainz an der Kaffe der Gesellschaft, Mainz bei der Direction der Dis couto⸗Gesellschaft, Stuttgart bet der Württembergischen Vereinsbank anzumelden. Die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats liegen 14 Tage vor der Generalversammlung in den Geschäftslokalen zur Einsicht der Herren Aktionäre auf. Mainz, den 17. März 1914. Der Aufsichtsrat.

116172

Die nach § 36 unserer Statuten all—

jährlich abzuhaltende ordentliche Ge—

neralversammlung der Aktionäre wird hierdurch auf Donnerstag, den 2. April

. C., Vorm. AO uhr, in den Bareaus

der Gesellschaft hier, Charlottenstraße 29/30,

anberaumt.

Tagesordnung:

J. Entgegennahme des Geschäfteberichts des Vorstands pro 1913, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust— rechnung mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats und der Rebisions= kommission

. Beschlußfassung über die Bllanz und die Gewinn- und Verlustrechnung pro 1913 und über die Verwendung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die dem Vor stande und dem Aufsichtsrate zu er— teilende Entlastung.

Wahlen zum Aufsichtsrate.

. Wahl der Revisionskommission für das Jahr 1914.

Beschlußfassung über Aenderungen des Gesellschaftsvertrags:

a. S 24. Ermächtigung des Aufsichts⸗ rats beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder, einen General⸗ direktor zu ernennen und ihm die Befugnis zur Alleinvertretung zu erteilen.

b. Streichung der § 26 und 29 (Not- wendigkeit der Hinterlegung von Aktien durch Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats).

C. 1 Numerlerung der 838 27 dis 55.

d. S 35 Absatz 3 und S 46e und f. Ent- sprechende Aenderung der Nummern der angezogenen Paragraphen.

Die Bilanz und die Gewinn. und Ver⸗

Abzug lustrechnung sowie der Vorstandsbericht mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats . und der Revisionskommission liegen von eingezahlten Grundkapitals verbleibt. beute ab in den Bureaus der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Berlin, den 16. März 1914. Deutsche Rück und Mitversicherung s. Gesellschaft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Koppe

3

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Amand Moritz.

** Der Dirertor: rr. E 8

vr w *r M rann.

8. ö