ö ; z ö 5 ndel und Gewerbe. 14 6 ; ; 3 a e, g , Fenner m ! 5 ö 33 3 6 w rungsanstalten, die die Versicherung von Gebäuden und beweg Wohlfahrtõflege. Sa seit einer ganzen Reihe von Jahren im allgemeinen eine fallende wenn sie große Objekte betrifft, nur dann durchgeführt werden kann, wollen eingehen. Wir bitten auch um Freikarten für die preußischen n ge m fr emeinen Woble dienende An. . . * . s Mär gewesen st⸗ im Jahre 1912 eine Steigerung aufweist. Das trifft wenn sie zusammenfällt mit einem wirklichen Aufstieg der Konjunktur. Abgeordneten für die Vi preußische Monarchie, zumal da die Reichs⸗ dd, , . Anftalten (22) übernehmen Die Wohlfahrtseinrichtungen der vrten gi. Ie li ihn . — . 14. Marz . 2 in . ; * . en Gri ; ee, . Wenn die Konjunktur sich günstig entwickelt, dann kann die Herab⸗ tagõabgeordneten im Besitz solcher Freikarten sind. ; 3. elt auschließlich nur die Versicherung von Gebäuden gegen Feuers. Staatseisenbahnen, ins bes gn dere die Berserun 9 der zu, und es ist na urgemäß, daß man den Gründen nachgeht. Die scetzung der Tarife diese Entwicklung hegünstigen, und auch die Fi⸗ Abg. Ströbel (Sog): Das. Haus scheint sich selbst dafür ars aue fd mit Fwangb., und. Non opolrechten ? aus geffartet, Wohnungsverbältnisse und Be kã mpfung der Tuber kul ose Attiva. 1914 1913 181 Gründe liegen ganz überwiegend darin, daß in Zeiten steigender Ver⸗ nanzen können diese Ermäßigungen besser verkragen. Bei sinkender züchtigen zu wollen, daß der Landtag nicht rechtzeitig einberufen worgen 4 die vreußischen Anstalten (27), unter dem Namen von Angestellten und Arbeitern durch die Eisenbahn⸗— Mena 9e 4 2 6 kehrsdichtigkeit, des Verkehrsüberflusses, der Verkehrsstörungen, wie Konjunktur wird jede derartige 4 unzweifelhaft einen diel ist. Damals, As mein Freun Hoffmann seine Rede hielt, da nahm Sofsetäten bekannt, in überwiegender ** im freien Wett⸗ verwaltung im Jahre 1912. . h. an .
ff , . 3st 5 Jah 1912 der Fall se Will wirtschaft von einer Herabsetzung der Tarife also nur, wenn die Rücksicht auf sie. DVeute haben mehrere meiner Vorredner von der stehen und außer der Feu er versicherung pon beweglichen (fünfte Beilage) erwähnte, im Auftrage des vreußischen Finanz⸗ Gelde und an old ziffer eintritt. Da ist auch im ahre 1912 der Fall gewesen. Konjunktur im Aufstieg begriffen ist, und man darf jedenfalls nicht Redezeit recht ausgiebigen Gebrauch gemacht, so Abg. Dr. Macco j inschllenlich der Waldhrandversicherung ; Ans nziellen Vorlagen der ̃ 2. ᷓ— t ; ,,. 34 161 . ö . ; und unbeweglichen Sachen einschllez ö ministers herausgegebene „Auszug aus den finanziellen Vorlage in Barren oder aus. man zu einer zutreffenden Beurteilung dieser Frage gelangen, dann Tarifermäßigungen um jeden Preis fordern. Wenn heute die Fran⸗ und Abg. Graf Moltke, die je eine 1*stündige Rede gehalten wäuerdings auch biel fach Finbruchöiebstahl;, Waßferteitüngzs. Stasatzeisen kahn bermwaltung. enthält auch eine sich auf das Jahr 1912 Ire ne Hr ngen darf man doch nur mit größeren Zeitabschnitten rechnen. Und da zosen glauben, annehmen zu dürfen daß ihr 3 . ,, K . . 6 e, . cha den, G las., Miet ver u st und Beiriebsperlustverficht. Faiebende Ucberficht äker die gesamten Wehl fahrtseinrichtungen der bes Kilege, fein zu haben wir die große Genugtuung festzustellen, daß selbst im Jahre sel als das imfrige, o führe ich dagegen das Y'ugh is eines pan, 3 Gelegenheit geboten war, dort n, n ,, än g' betrciten. Vie Neben zweige, die, im Folgenden nicht eien errer isch Fessischen Beikiebegemesnschast vereinigten Staats, 2784 M berechnet) 16352 800 , 21 31 gh 1237 241 000 1912 die Unfallziffer unter der Durchschnittsziffet der letzten 10 Jahre zösischen Kenners bes Cisenbahnwesens an, dessgh Üürteil etwas ander; Nie e. i e stsetzzn ö 3 , . . ee, de, reiter beräckfichtigt sind, machen. vorläufig noch einen ge. eisenbabnen zugunsten der Beamten und Arbeiter. Wir geben daraus ( 23 G53 o ( 26 343 0 18 99700)
; ill ö ; fall Er 'fagt: Bie preußischen Tarifsätze find niedriger als Perten t eunigst. Während längerer zit war sogat von der Sen, ingen Teil! des Gefamtgeschäts aus; die auf sie im im folgenden die Mitteilungen von allgemeinem Interesse wieder und darum Gem n, en 6b . 933 1658 6 s695 185 0650
214 o9gl oo9 377 00 153 471 00 C 6 806 0004 2797 00) * 15 083 000)
G — — — * — h 8
geblieben ist. Und dann muß man eins berücksichtigen: Unfälle, die in tie englischen und als die franzbsischen, und wenn heute die, deutschen k 6 von der ne nal i r en Partei kein einziger 6 ; Tolos * grö 87 5 Fön Ne 9 ö fleute D die uts NRndustri 5 3 ergess. schei as 0 ier anwesend. ) me rübe ede daß manch ö j ö . ' ) 7935 ihren Folgen zu einer größeren Zahl von Tötungen oder Verletzungen Haufen and *. dert be Br ih in, mn kö . hen . . . . J ö 64 Der Feuerver sich erun sbestand bei den 48 Bffentlichken die Ergebnisse des Betriebes der vereinigten vreußischen und, heffichen Bestand an Reichs führen, wirken sofort erkennbar auf die prozentualen Ziffern sehr der preußische Staat für die Cinhęitlichtei, erte mung nnd, , k ,, . ö ᷣ Feuerdersicherunasanstalten in Den schland hat fich im Jahre 151 Stagteeifenbahnen Um Rechnungt jahre 1912. den der Minister der kaffenscheinen .. 66 85s oo 22 393 99009. 40 4, doo stark ein, man muß also nicht sowohl die Zahl der Verletzten, sondern ea,. inn ne, enn, ran sishe Anf a bitter den Redner, zur Sache zu kommen. Auch wir erkennen an — ] * . * ; 6 1 ü ö ; 5 destoweniger sest. Um elle wundersame französische nschauung, daß w. . 6. 2 — 8 26 * * . ö * vel 2 z 4 0 bei bewe lichen Sa en. Der 83 8 . . — 34 die Zahl der Unfälle gegenüberstellen, dann kommt man zu einem zu unsere irrer al ng der französischen nicht gleichkommt, zu daß ö ,, e. . ö ö bei unbeweglichen und um 45. Co 9 Here n fia nde belief Die Wohlfahrtzeinrichtungen der Staatgelsenbahnen sind zum Bestand an Noten treffenden Bilde. Wir haben gerade im Jahre 1912 durch Ueber⸗ würdigen braucht man ja nur einen Blick auf die . dez ragendes geleistet wird. Man sollte den Unterbeamten den az re l anf e 50? Millionen Park; daz sind etwa *., der in il au d. m. ꝛ * 3. . ö D a, ,. m, ,,, Siren bah 3 f n des Hauses dadurch beweis aß ma der Besoldungsnobe nner sich Ende 181 au ! ĩ ö reiwillig geschaffen worden. Zu den auf gese licher Verpflichtung 9390 000) fahren eines Kremsers und eines Autobuffes schwere Katastrophen tschen une. fer seskäer Cädhmnetzem zn werfen rnit man de ies zäh, bene, een, , Wwrrsctiene ber baukf gegen Ferrrzacfahr Ce cherten eis 6 . ö . 9 8 ; . *. ö * . * 1 ? 3 2. K 7 P 3 st T 1 9 z z 8 auf der Staatsbahn gehabt, die ganz zweifellos auf das Ergebnis Das deutsche Netz hat sich sitdem bezüglich der kiltmelrischen Ent. sprechen, Cs wäre aber viel besser sewesen, wenn man bereits im . im Jahre 1912 beträgt fast das 4 fache des estetnbet ve die Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die. Invaliden und und Schecks. ꝛ 1 86 ö des Jahres 1912 ungünstig eingewirkt haben. Im großen und ganzen wicklung viel staͤrker ausgestaltet, vor allem im Verhältnis der Jahre, 18909 bei. Schaffung der Besoldungs reform den Unterbeamten * reg eam tbeitragseinnahme stellte sich auf 1018 Mil— Hinlerbliebenenversicherung sowie die Angestelltenveisicherung. e . ( 06 663 000) ( 11010000) glaube ich angesichts der außerordentlichen Anstrengungen und unge— Kilomelerzahl zur Fläche ift die Entwicklung in Deutschland eine Nelen gen Gehälter gewährt hätte, die sie damals wünschten. Tie Pn chschnittefatz von 126 vom Taufend der Zu den Beamtenpensionskassen hatten die Beamten auf Bestand an Lombard ⸗ ; s 5 ö , ; ; zy; . 16 5 icht. l iitliche Preis der z; ; . 9 600 9 14 397 i d kn aeschaff WGöm ht will ich kei ine, rohre stellend. Fer Ausgleichsfonds wird 1814 über 409 Millionen betragen Versichẽrungssumme eatspricht. Dieser durckschnit 8 d s 3 515 739 Jο6. Die durch — 4 601 6060) ( — 3 942 00) C 1 327 000) . ö w ⸗ ; 3 . Verkehrsdichtigkeit geschaffen. Damit will ich kein ungünstiges Ur⸗ ne,, . , . ö . . 5 ö 3 b d tlich Leistungen der Kassen stellten sich auf (89 6. te durch öh 5561 e 5 4 6 355 che rh 7 9 . . W . = K*. 22 ö ö. 8 2 2 9 916 4 Jöyie 119n ba 9 1x vr 2on d 5 ü . Ve al ein ' 1 ma iger ezeichnet wer en, namen E 1 . 1 R * . F . 8 l 2 hl ) sicherheit machen, die Zuversicht aussprechen zu können, daß unsere teil über die französische Verwaltung gefällt haben, aber das fran⸗ eine starke Reserve. Die Eisenbahnen sind für Preußen die milchende . Versicherung muß als 9 fe i fre. * n G erstlb ern nszzmwang e', Beiträge der Mitglieder nicht gedeckien Leistungen wurden auf den Bestand an Effekten 240 116000 904000 S 556 000 . ⸗ 8 3 , , d 3 nie bahnanleihen hergeben, wenn der Anleihetyp ihren Wünschen ent⸗ monopol die Versicherung ⸗ ͤ . . ö s ; ; J. j f aus günstig darstellen und weiter entwickeln werden. dem Staate über dem. Ganzen, zer eventuell Zuschüsse gibt, schließt richt. J und alch bei den anderen öffentlichen Anstalten eine sehr weit ⸗ Für jeden der 218 Eisenbabndirektiont bezirk besteht eine auf Artiwen. ᷣ ,,, 9 ; ö . nshstem bings kein Wunder, daß die Anleihe vielfach überzeichnet wurde ; 57 38 zstniss aftiat ö . . . . n der T taltung die richtige Mitte gehalten; es hat das allge⸗ Angs kein Wunder, daß die T Vielfach uberzeichnet wurde; e, n , ,, 2 1ß Staat zältn beschäftigten die Kreuzungen der Eisenbahnen mit öffentlichen Wegen vermieden . . ö. . , , Früher war es ganz anders. Der Wunsch, die Steuerzuschläge mit Für gemeinnützige Zwecke wurden im Jahre 1912 wiederum kg sse, die alle außerhalb des Staate beamtenverhältnisses beschaftigt ᷣ ö . . . . . 9. ö 55ch fgew ü i Mark kassen versicherten Neubaupersonals umfaßt. Die Gesamtaufwendungen Grundkapital... 180 000 0090 180 000 000 180 000 000 . . . ĩ elle 97 ö z dbl vertellen s ber. Filiger und entspräche nur tigen Kapitalist , . 39 allein für das Feuerlöschwesen aufgewendet und über 1 Million iss a Neube 5 zesamtan ö — 009 sammenstellung vor, aus der sich ergibt, daß gerade innerhalb der standen. Bei der Frage der Elektrisierung will ich nicht auf die . J , . kamen k Zwecken zugute. Der Gesamtbetrag der dieser Krankenkassen betrugen im Jahre 1912 13786 824 M4. Von (unverãndert) (unverandert) (unverändert) letzten Jahre im umfassenden Maße damit vorgegangen wird. Im ) = . ö 53 , n bedenten. Für die 5flichtig meh ö 1 ! 3 . ö ö ; z mnaänner hat hervorgehoben, daß wir mwar über genügend Wasserkräfte Ash z6' lch , Ginkomnien würde das Geschenk allein 15 Millionen 79 Millienen gegn T5. Millionen Mark im Vorjahre oder trägen leistete dte Eisenbahnver waltung 16198 03. u. (unverandert) (unverandert) (unverändert) . ö verfügen, aber in che ige Gnerg bergen! Mit Mühe und Not hat man die Z sch ene ür die h. 8 T9 9 (6 20 0,άλ0 un. Vorjahre) der seilens der Anstalten für Die Jahresausgabe auf Grund des Un fallversicherungs⸗ Betrag der um ⸗ ö ; End durch Ueberführungen ersetzt, im Jahre 1914 werden es 600 für die Clektrisierung der Stagtebahnen abzugfben Vir snd in Sire lufee, sanfeebre ht. 2 K sef , . ene Mechnuung? vereinnahmten. Beiträge, ein genügender Veweig gesetes ist Um Berichtejahre auf 7 gös 4656 6 (von 7670 053 im laufenden Noten. 1795 079 000 1774 6650 oOo 1527 996000 * ö . . ga i ö J ß . 33 ‚ 275 , . 3 Fr . 3 son⸗ Sleue * 9 5 heul g oracht; das h mehr so hne 1 19* z h ⸗ ö 8 P ö . 79 38 8389 ä . sein. In den Jahren von 1899 bis 1913 sind nicht weniger als 5200] diesem Falle also auf die Schaffung der Energie aus den Kehlen Fieber erlassen! werben. Für die Einkommen pon nichr ae ö m. für die hervorregende Wirksamkeit? der öffentlichen. Feuer⸗ Vorjahre) gestiegen. C 6I 799 0ο - 38 639 0—ο0 26 307 000)
Jahre 1912 entfallende Bein tagscinnahme betrug rund 35 C00 6. ergänzen diese durch Angaben aus dem ausführlichen Bericht über ( 18 369 00) (4 285377 or 15 992 000) mehtung der Betriebsmittel getan hat, so steht diese Tatsache nichts bas Sie einfach rerschrrinden imt nicht zuhören Der b ä lte n wiederum in sehr bedeutendem Maße gehoben, und zwar um 4,10 o] sffentlichen Arbeiten dem Landtag unterbreitet hat. 1871000) 4 SS oo) (4 1375 000) ̃ . Gesamtnäerk der gegen Feugrögefahr Zersicherten Teil Juf Grund gesetzlicher Veipflichtungen, zum Teil darüber hinaus anderer Banlen . 25 32 591 0090 beide nur gegenüberzustellen, wie sie 180 waren, und wie sie heute sind. diejenigen Zulagen eemährt, die ihrer aufcpfernden Tätigkeit ent— , ven ee len o oo 1053 295 00 heuren Aufwendungen, die wir alljährlich im Interesse der Betriebs. diel' guͤnstlgere gewefen als in Frankreich. Wir haben gine größere Betriebsergebniffe sind trotz der Krise, außerordentlich zufrieden- lionen Mark. was einem Grund der Satzungen im Jahre 15127 722208 M zu, zahlen. Die forderungen. 66 611 900, 8 . oo 90 93 o Unfallziffern sich namentlich im Vergleich zu anderen Ländern, durch⸗ zösische System, mit seinen untereinander konkurrierenden Linien, mit Kuh. Interessant ist es, daß unsere Kkapitalisten ihr Cet für Eisen⸗ im Hinblick daanf (d eineg jeden Gebäudes übernehmen müssen Eisenbahnbetriebsfends übernommen. gGestand an sonstigen . 10 3h och . 36 oo) . . Die Ünfallsgefahr wird sehr wesentlich᷑ dadurch vermindert, daß uch gieße Selähren in sichs zähen denke k f gehende Annahmevervpflichtung besteht. Grund des Krankenversicherungsgesetzes errichtete Betriebs kranken werden. Wir sind damit dauernd befaßt. Es liegt mir eine Zu- „sse gleichmäßig wahrzunehmen oder richtig, zu verteilen ber— Hilfe der Eisenbahnüberschüsse zu beseitigen, ist ein durchaus Un= sehr erhebliche J aufgewendet. 5, 8 Millionen Mark wurden Eilenbahnbediensteten mit Auenghme des in besonderen Baukranken · Passiva. finanzielle wedeutunß, eingehen. Cinet, mere bedeutz den eg, Kapitalisten bedeuten. Für die Einkommensteuerpflichtigen von mehr Aufwendungen im Interesse de? allgemeinen Nutzens betrug über den im Jahre 1912 zu den Betrsebekrankenkassen entrichteten Bei⸗ Reservefonddz. . 74 479 000 70 048 0600 66 937 000 Jahre 191I3 sind nicht weniger als 620 Niveaukreuzungen beseitigt verfügen, aber nicht über solche, die geeignei sind, die nötige Energie
. fo; 4 6 88 ; tze di vobei imme h eine Ersparnis von 20 3 : ; ! , , . ; k 3 * inbei ⸗ ö 3 ; ö 2 stige täglich fällige Wegeübergänge beseitigt; Durchsch ie Zahlen, schätzen angewiesen, wobei immer noch e) a . ö wür Geschenk 2 die Gesellsckafter z ) 6 ersicherungsanstalt ntereffe der Allgemeinheit. Die Ver⸗ r rei ; isenbahnbetriebs gemeinschaft sonstige täglich fällige . ⸗ Ven ergänge seitigt; der Durchschnitt ist geringer als die Zahlen, benen lahllen cherung gemacht wirt. Cs It num Aufgabe ] Fürde das Geschenk 27, für, die Gesellsckaften m. h. Y. 16 Millionen versicherungzar stalten im Intereff ö. . . e ,. Die bei der preußisch· hessischen Eisen ahnbe gen ch st en ern nehs, oss zr7 ooo 713 856 ooo 52 919 000 ch 191 1914 z t, 9 4. urn (sspsz in d betragen. Das w zirklich ein famoses Gesch r die Besitzenden; m altungktosten keltefen sich einschließli . 9 beschãftigten, der reichs gesetzlichen Invaliden; und Dinter ; . ö mitgeteilt habe, woraus zu erkennen ist, e. Verwaltung, diese Angelegenheit selbst in die Hand zu nehmen. . , ,. wi in gr mn , e . . ö. Einl. und Nachschaͤtzungen auf nahezu 153 Millignen Mark ,,, ,,,, Bediensteten gensgen ( 61 I6z Goo) ( 33 108 00 ( 34 139 0) daß wir bestrebt sind, in steigendem Maße die Niveaukreuzungen zu Wir hoffen, daß man sich in dieser Frage nicht . K ö k , . vder Ei e schn n ic sog * der' für eigene und fremde Rechnung ver · der . . ig g uliedschaft eM der Rb, ] sonstige Passtwa. 2 32 577 000 36 190 9000 .. 27 642 000 5 . . . ; 22 F, 33 * 36 K 6 i Fnt⸗ Wehrbeltta uch nicht ein Penne n dieslen, mieten zh te 8 ; . . 1 ö ! ö . ö . 997 245 0 00 beseitigen. Aber man darf sich nicht verhehlen, daß die Beseitigung ig te . e nden e, . wäre. Wir würden unserseits zu haben sein für eine Aufhebung der einnahmten Beiträge. Dieser Satz ift als ungewöhnlich niedrig zu teilung A der Pensignskasse für die Arbeiter der (4 267 6006) (4 2 458 00 1410 00) der Niveaukreuzungen die Skaatseisenbahnverwaltung noch eine lange . . d. 9 1 enn , mn die ser 3 . ö. nit ge Juschläge für die niedrigsten. Einkemmen big zu 3000 S; aber dafür bezrichnen und stellt der sparsamen Verwaltung der öffentlichen Feuer. preußisch-hefsischen Eisenbah ngemeinschaft. Am Gnde Reihe von Jahren in Anspruch nehmen wird, denn wir haben ihrer ,, si . . . sind Sie nicht zu haben; Sie wollen die Besitzenden entlasten. Auch . versicherungeanstalten ein gutes Zeugnis aus. Der ö des. Rechnung jahres 1912 gehörten der Abteilung A 368 807 . auf Haupt- und Nebenbahnen zusammen noch He 090. Also es ist 8 . ö 1 ⸗ = nach unferer Auffassung sind die preußischen Eisenbahnfinanzen durch⸗ — Jahres 1912, der sich insgesamt auf. fast 12 Millionen Mar ö ne Mitglieder gegen 340 755 im Vorjahre an. An, laufenden Konkurse im Auslande. . 9 . , , , ,, Präsident Dr. Graf von Schwerin;, Nach unserer Praris aus günstig und sind es auch trotz der Krise, man braucht also beim . Wein bsichtigung des etwas 38 Millionen Mark ketragenden uch⸗ Beitragen hat die Cifenbahnderwallung im Kalenderjabre 131. Rumänen. noch ein langer Veg zu gehen. Selbstverständlich werden die Niveau · wollte ich Ihnen jetzt (gegen * Uhr) vorschlagen, sich zu 3 sgen, Beamten- und Arbeiterpersonal nicht zu knausern, es kann auch den . mäßigen Kursverlustes) oder auf 11, 8 o der Gesamtbeitragseinnahmen IS36 444 S½ gegen 2413 822 M im Vorjahre gezahlt. Die Ab⸗ — — —— — — kreuzungen, die überhaupt beseitigt werden müssen, nach der Dringlich⸗ Wir hatten ig für den Fall, daß es nicht , sollte, die berechtigten Wünschen der Altpensionäre Rechnung getragen werden. belief, wurde vollstãndig den Sicherheitsfonds zugeführt, den Ver⸗ teilung A besitzt 3 Invalidenheime in Jenkau bei Darzig, Anmeldung Schluß der keit ihrer Beseitigung gruppiert, und ich stelle in bestimmte Aussicht, g genen Besprechung, in . Tages siß ngen u 362 3u führen, Richtig ist, daß der Betriebskoeffizient von 1912 auf 1913 von h6 3 sicherten zurückvergütet oder für besondere gemeinnützige Zwecke ver⸗ Birkenwerder Mah und Herzberg (Harz) und 2 Lu ngenh eil Dandelegericht NR des Zalliten der Verifizierun kaß die Staatseisenbahnverwaltung auf diesem Gebiete im Interesse Abendsitzungen in. Aussich genommen. Man hat mich nun gebeten, auf g, . gestiegen ist, Das ist aber ganz unhedenklich, da die wendet. ö. ; stärten: Stadtwald hei Melsungen und Moltkefels bei Sch reiberhau. andelsger ame de [ Forderungen ung . ; ; itzung Abstand zu nehmen und noch einen oder Ziffer andauernd Schwankungen unterworfen ist, 1908 z. B. 75 3 Der gesamte Vermögensbest and der öffentlichen Feuerversiche · Die reichsgesetzliche Angestelltenversicherung erstreckt sich bis P am
w — —— a — —
— — —
. — , ; pon einer Abend ; ind.
der Betriebssicherheit weiter forischreiten wird. mehrere Redner zu hören. Das Haus ist damit einberstanden. detragen hat. Die preußische Cisenbahnverwaltung arbeitet ohnehin rung betrug im Jahre 1912 260,7 Millionen Mark (gegen das Vor⸗ bel der Eisenbahnverwaltung im wesentlichen nur auf die außerhalb
Es trifft zu, daß im Laufe der letzten Monate unser westlicher Abg. Dr. Pachnicke (ortschr. Volksp.): Wir verdanken die mit den vergleichsweife niedrigsten Ausgaben für vas Personal. Die . jahr 83 Millionen Mark mehr), Dies entspricht einem Satze von dez Staatsbeamtenverhältnssses beschäftigten technischen Hilfe kräfte Ilfov Alfio Zappala 17. 30. März 26 März
Verkehr stark unter den schweren Betriebsstörungen gelitten hat, die günstigen Betriebsergebnisse der Tüchtigkeit der Eisenbahnvermwaltung Verwaltung hat bestritten, daß ihre Verfügung Arbeite rentlassungen M6 vom Tausend der Versicherungssumme oder ungefähr . (Landmesser, Bauassistenten einschlier lich der Ingenieure unde Archt⸗ (Butarest) (fahrica de sunge). 1914 9. April 1514
auf den belgischen Staatsbahnen hervorgetreten waren. Ueber die h Haupt und Gliedern. Der Anerkennung der Beamten ud Arbeiter gezeitigt hätte, von ankerer Sÿite wird nas Gegenteil behauptet. Ten 2ü sechen der im Jable 1312 beteinnghmten Beiträge . zus ietten, technisfte Buregugehilfen und Baugusseher, Land messergehllfen). Str. Foisor 98)
J K e. ö 9 schließen wir uns gern, an, nur wünschten wir, daß sie sich auch in Wünschen, nach Gewährung von Ausnahmetarifen entgegenzukommen, gemeinen het Feuct ver sicherungsunternehmungen ein Sicher eitsfon 8 Durch die ihr gesetzlich obliegende Zablung der Hälfte der Pflicht⸗
Ursachen habe ich mich bereits in der Kommission verbreitet. Ich Taten umfetzte durch eine, Cihöhung der Besoldungen, Wir wollen hat die Verwaltung verspröchen; Herr Macco hält das bisherige Ent— bon etwa 2? vom Tausend der Veisicherungssumme sür ausreichend Feiträge wird der Cifenbahnverwaltung eine Jahrezäausgabe von etwa . .
hoffe, daß die belgische Staatseisenbahnverwaltung in verhältnismäßig ) bei der Arbeitslosigkeit die Verwaltung anfeuern, nicht zu bremsen. gegenkommen für ungenügend. Mir erscheinen die Klagen des Herrn gehalten wird, überschreiten die Sicherheltsmittel der öffentlichen 2060 000 6 erwachsen. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
kurzer Zeit dieser Störungen, durch welche bedauerliche Verspätungen Wenn man vom Auslande kommt, freut man sich, wieder in den rein⸗ Mach ihertriebrn und unbegründet, enn den Bergwerks besitze mn ind Feuerversicherungsanstalten das Normalmaß um ein Beträchtliches. Reben den gesetzlichen Verpflichtungen hat aber die Verwaltung am 16. März 191 . J
der Personen⸗ und Güterzüge verursacht werden, Herr werden wird sichen und ordentlichen Preußischen, Wagen zu sitz n; Das Abkoẽmmen jz reitge hende Ausnahmergtife gewährt worden, Teen wirntschaftliche der vrenßisch Hesfschen Eisenbahnhetrieblgemeinschaft nech eine Reihe Ruhrrevler Oberschlesisches Revier
* ,,, ,,. . . , . e, von 1909 ist sehr günstig beurteilt worden. Es kommt darauf. an, Berechtigung starken Zweifeln unterliegt. Im Jahre 1908 sind die Nach weisung ee in fi ige re erstun gen. iren Kngesteltten gegenüber über- Anzahl der Wagen
Dauernd besser wird es aber erst werden, wenn auf der belgischen Seite von welcher Seite man es ansieht. Dem Grundsatz eines Ausgleiches Ausnahmetarife für die Ausfuhr von Kohlen nach dem Auslande hier der Robsolleinnahme an Reichsstemvelabgabe henmen. So sorgt die Abteilung B ber Arbeiterpensfions- Gestellt 24 698 10783
eine zweite Zuführungslinie geschaffen ist. (Sehr richtigh Diese zwischen guten und schlechten Jahren kann man zustimmen, ohne sich im DVause bekämpft und dann abgeschafft worden. Die Redner aller ö ür Gefeltschaftsverträge und für Wertpapiere. ka se für cĩne Yan er fie rung, die den Versicherten eine über icht gestelli ; kö
Frage ist in der Schwebe und wird, wie wir wünsch d hoffen, an bestimmte Ziffern zu binden. Wer hätte gedacht, daß der Aus- Parteien haben sich damals gegen diese Ausmahmetarife ausgesprochen. . — — — l lgeseglichen eistungen hinausgekende Fürsorge im Falle der
Frage is ö wir wünschen und hoffen, z ; ö. J , 't. die gesetzlichen Leistungen h F g
. 8 ,, ,, . 3. 2 gleichsfonds sich so bald füllen würde. Man könnte recht gut einen Jetzt sind sie aber inzwischen wieder eingeführt worden. Vie Ein⸗ April 1913 April 1912 E bsanfähigkeit sichert. D Zuschuß Ter Verwaltung zu den ö. . . .
eine baldige Erledigung finden. (Bravo) Für den im Inland ent⸗ etwas höheren Betrag als 2,10 56 zu allgemeinen Staatszwecken ver⸗ nahmen der Eisenbahnen haben sich in der Zwischenzeit so vermehrt, . z Februar p his bis ; n , ,. . sich . . 1917 auf 7 300 838 4 Die Deutsche Streikentschädigungs gesellschaft in
springenden Verkehr haben wir bei größeren Verspätungen belgischer wenden und das Extraordinarium anders gestalten. Soweit es sich daß es der Verwaltung offenbar auf einige, solche Liebesgaben nicht ö Gesellschastebertrãge 1914 Februar 1914 Februar 1913 w ' r gegen * ö. Wire 3 diefen statutmäßigen Berlin hat am I2. März ihre diesjährige ordentliche Aufsichtsrat⸗
Jüge eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Insbesondere ist bei dem Extraordinarium um werbende Anlagen handelt, sollten sie mehr n m, geht hervor, daß ein zu geringes Entgegen⸗ . und Wertpapiere . ; . Beiträgen ö . noch steim illigẽ Leitungen der Verwaltung und Ausschußsitzung abgehalten. Aus dem vom Geschãfte führer
Auceörhnen wonden, daß in selcen Fällen N sontere Vortügze fahr n. snleiben gn m'. , , W — 6 mee, von s 16 6 hegen bo so * im Vorlghie, de , um Bctriebsdienff angestellten mittleren und unteren Beamten ichtzsadre f . . * ;
, ah ,, des Finanzabkommens um ein Jahr, prinzipiell eine Abänderung des zu beklagen ist. Wenn das wirklich der Fall wäre, dann würden diese ; ö planmäßig in erbesthal nach den Hauptplätzen, insbesondere nach e, ü. re, . . Vas dentsche Volks Herren wohl ganz anders gegen die Regierung auftreten. Auch die IJ. Gesellschafts derträge wi? frre en gert gen! gewährt die Verwaltung barch angestellte richtsiabre sick in günstiger Weise entwickelt und durch den Beitritt zahl⸗ Cöln, abgelassen werden, um dort die Anschlüsse nach Berlin und ermbgen dermehrtz sich im Jahre um 1E mlltarden, so glänzend Menschen stellen schließlich Ein ziemlich edles Frachtgut dar, und daher und inlaändisck nnch a en, ner, Ae nr 6 fffe Eber rie schen in Fir, 63 des R, n, reicher neuer Mitgiiedez eine wesentliche Stärkung erfabzen bat. Auch für Hamburg zu finden. Auf diesem Gebiete soll weiteres geschehen. ist die wirtschaftliche Entwicklung trotz handelsbolitischer Hemmungen. . man für sie kö Tarif einführen. Wenn man den dem biber gen ee ö St. .* fünfte Beilage) ausführlich berichtet worten ist. Im Jahre X Jahr 1914 sind die Aus sichten für die weiter Entwicklung sehr günstig. Jedenfalls wird die Frage einer sorgfältigen Kontrolle unterworfen Der Anleihemarkt ist also aufnahmefähig. Der Minister kann das arif in den unteren KLlassen herabsetzen will. Tann muß natürlich auf versteuerte tien ö 4 29 18 ol go l 0 n I5I2 waren 2657 Bahnärjte bestellt, deren Bezüge sich auf rund Ihre Leistungssähigkeit ist dadurch sichergestellt, daß sie zwecks Rück⸗ D . . Held schon unterbringen; er möge nur den zichtigen Typ finden. der anderen Seite gespart werden, nd. da ift es vor allen Dingen und Interimsscheine 1760 19 , , m 2779 700 0 beliefen s derficherung der Zentrale der deutschen Arbeitgeberperbände für werden. Bravoh Der Finanzminister sägt? dann werden die Schuldenzinsen wiederum nötig, daß die ganz unrentable erste Klasse abgeschafft wird. Die Zahl , . n 83 w ⸗ . Streskversicherung“ in Berlin beigetreten ist. Die Finanzlage der Abg. Graf Moltke ffreikons): Bei dem Uebergange zu grö, vermehrt. Soweit es sich um wechende Anlagen handelt, schadet das der Fahrgzste in der ersten Klasse ist verschwindend klein. So wie die Aigga he sur ain. Besonders läht, dis Verwaltung es . ,, ö ie Sclehschaft hat sicch so gesialtet, daß es iht möglich (it, Jämt hi he ßeren tragfähigen Wagen im Eisenbahnbetrieb muß doch auch auf nichts; denn da sind die Zinsen gesichert. Auch auf einen Krieg kann inge in Preußen nun einmal liegen, müssen wir ja froh sein, daz der ; reilscheine der Wohnungsverhältnisse zu bessenn. Am Schlusse 13 Jahres Entschädigungsanträge mit dem satzungtz mäßigen Höchstsatze von 25 60 die Verhältniffe der wirtschaftlich, Kleineren und damit auf das Be. man sich nicht berufen, weil man die regelmäßige Entwicklung herück= Cisenbahnminister bon dem Plane abgefemmen ist, den Tarif er de , 1512. waren im ganzen 65734 Beamten n Arheitern des faglichen Vurchschnitts verdientes pro Tag und sirerkenden Arbeiter dürfris ehh hehntonnenlpps! IMFückficht genommen werden. Siner sichtigen muß, Wir stehen also wieder bor der Allernattoen entweder für, die erste Klasse auch nech zu ermäßigen um dre; Flasse und der hen saatt eigene Wohnungen als . J. . ir U enblnng gn beirges elt Hiem Beltz en bah e, nschslt weiteren Entwicklung der deutschen Eisenbahnen unter dem Gesichts⸗ werbende Ausgaben durch Anleihen zu decken oder dem Steuerzahler noch unrentabler zu machen. Während in der ersten Klasse fast nie⸗ een, en äberwiesen gegen 56 08h, im Vorjabre. An. ten 9. stets diefe . ausschüften können. In den. Aufsichtsrat, der punkt einer größeren Ginheitlichkeit könnte ich jg für meine Verson wieder neue Loch zufrabürden. Da muß ich doch fagen, daß eine mngh fährt. werren in der dritten und, dierten Fahrklasse die Reisenden ach e weh denen eine besondens große Zah! von Berien teten ö if . Gesellschaft: wurbe Fabritbefftzer Dulon-VMclagdeburg neu hinmu— im Prinzip zustimmen. Man darf aber die kolossale Schwierigkeit Schonung der Steuerzahler sehr am Platze ist. Bezüglich, der zusammengepfercht wie tie Heringe. Cin Reisender erster, Klasse ver— dem Gesetz vom die Verwaltung Arbeitertglonten, errichtet. Die ren gewählt. nicht verkennen, die der Ausführung des Gedanl ens entgegensteht. Schätzungsziffern des Ueberschusses haben wir immer recht gehabt. . ö . 3 a. der Autglandische Aktie 15. J. 1909) . . n eigenen ö . a . . af . Was nun die bedentungsböolle Frage der Fortsetzun ig des Gisenbahn⸗· Bezüglich des Zahres 1981 n bi, mib ungehnsfer der Verfehrsß Berlin , n, ,,, ,. a mit zwei Klasllen aus, Aus lãndische en . . en Bau von eigenen Wohnung en 3 ; de z 8. R; ; abkommens von 1909 , ,, garn gie . . . . , ö a müffen mit dem Das geht. doch wohl auch auf anderen Bahnen. Die Entfernung, die und Interlmsfcheine 123 744 600 490 945 — 14465041 — Arbeiterpensionskasse an Baugenossenschaften seit dem Jahre Ueber eine zweifelhafte autlän dische Finns in Lon don , , , n, 1 heigerung orn. e, rincflmndes rechen; wir erleben hoffentlich keine durchschnittlich von den Reisenden vierter Klasse zurückgelegt, wird ͤ ändische Renten⸗ 1897 bis zum Schluffe des letzten Geschäftsjahreg Darkehen im (Kunstseide, und Seidenwarenhändlen) sind den Aeltesten Ter wischen der Gisenbahnverwaltung und der Finanzbenwaltung in dieser Beginn eines Verkehrsrückganges rechnen; wir erleben hoffentlich keine UU Grech, , , , ,. 9, wn, ; Inländij . . 9 8 gene Kauf schaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Ver— Frage. Es ist nur natürlich, daß die Eisenbahnvermwen tung sich eine mög⸗ Krifis, aber eine Abschwächung ist da. Wir hoffen, daß sie in etwa uit gar nicht viel , . ale Tie der. Reisenden dlitter Klasse. 3 und Schuldderschre⸗ Betrage von rund 2036 0 , . bew igt. 3 ae, t 3. rr b! 2 t 1 t 4 wird im r all en der Kor⸗ lichft große Duote von den Ueberschüssen für ihre. eigenen Bedůrf⸗ wel Jahren wieder behoben sein wird. Für den Personenverkehr ist . dritten. Alasse werden durchschnittlich 30 . in den pierten durch⸗ ö bungen und Interims. Wohnungen sind ferner Angestellten bis lum, Ende des Jahres n, wug gen aer e en ñ b ,. uischen 896 nisse zu sichern sucht, während auf der andern Seite die Finanzver⸗ die IFäffer aber zu niedrig. Schon in den ersten elf. Monaten hat schnittlich 25 Rm von einem Reisenden zurückgelegt, Wenn anan he scheine außer den . 15s rund. 1 624 Cb Sta atsdarleh en zu 36 loiger BVerninsfung] vorgtion. e , rig ff ah . gkunft ö waltung kbenfo bestrebt ist, diejenige Quote, die ihr zuffießt für allge- sich eine Ziffer Bon 47 . ergeben während wir nur 3 * eingestellt rücksichtigt, daß S hier k Nahverkehr dabei ist, unter LY genannten 99166, , meine Staatszwecke, möglichst hoch hinaufzuschrauk zn. Diese Gegen. hatten, Der Perfonenperkehr muß ständig zunehmen, schon infolge ö 6. . J seht Inländische auf den sätze sind aber nur anscheinend vorhanden. Die Ei senbahnverwaltung unseres Bevölkerungszuwachses. Im abgelaufenen Jahre hat glück— . . Hurchschnitts n fernung wahrscein ich mehr als die Inhaber lautende nnd hat genau ebenso wie die allgemeine Staatsverwaltung das höchft! licherweife die Wagengestellung genügt. In früheren Jahren it in Durchschnittsentfernung in, der ersten Klasse. Gegen die Einführung der auf Grund staatlicher
J
6
r Neun ; 6 524 493 20 83 96 10 s und 23 0½ iger Tilgung zugesagt. 3 Uhr mündlich oder schrift . . . Planmäßig geht die Verwaltung der preußisch⸗bessischen Staats⸗ . Der Aufsichtsrat der laschtnen fabri revenbrai / eisenbahnen n der Der mp fung der Tuberkulose vor. schlägt laut Meldung des . W. T. B. aug Cöln gür 1913 90so / Die 1506 getroffenen Anordnungen wurden miner weiter vervolll Dividende gegen Foo im vorgehenden Jahre zur Verteilung vor.
Durch 1, de wegen d U * n,. 63 k 646 2 . ; 9 ; 2 Schlafwagen D J Isse habe ir nat Pn 5 zMrrpender ö ö 6 ) . h Interesse an der Gesundheit, Juwerlässigkeit und Tüchtigkeit unserer dieser Beziehung manches versäumt worden, das muß jetzt nachgeholt Schlafwagen der dritten Klasse haben wir natürlich nichts einzuwenden. Genehmigung aus⸗ ͤ kommnet. Es sind nunmehr die Eisenbahndirektlonen ermächtigt, — Der Verwaltungsrat der Anglo ⸗Continenta len (vormals ziehn r
Man sollte den Ausgleichsfonds dazu benutzen, der ärmeren Bevöl⸗ egebene Renten⸗ und kerung billigere Verkehrsbedingungen zu verschaffen. Man soll durch Echuldverschreibungen Glektrisierung der Berliner Stadtbahn nicht die Fahrkosten ver⸗ Der Kommunalver⸗ teuern. Ebenso halten wir die Schaffung eines Vbrorttarifs auch bände und Kommunen, in anderen Großstädten für nötig. Da die Agrarier und Groß— der Korporationen industriellen für eine Verbilligung der Fahrpreise für Arheiter nicht ländlicher oder städti⸗
ben n Bedienfleten, bei, deren Gntlassung aus den Lungen. Ohlendorffschenn Guanowerke hat laut Meldung des W. T; B. heilstätten cine Nachbehandlung mit Tuberkulin nolwendig aus Hamburg, in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, für 1913 die sst, die nach den Verordnungen des Arztes zur Durch‘ Verteilung einer Dividende von Soo (wie im Vorjabre) vor⸗ sührung der Nachbehandlung erforderlichen Dienstbefreiungen oder zuschlagen.
erleichkeru: gen zu gewähren. Soweit hierhei Bedienstete im Arbeiter⸗ — Gestern hat laut Meldung des W. T. B. aus Berlin die berhäliniß in Frage kommen, ist, ihnen, für die' Zeit, der Dienst. konsllluierende Versammlung des Deu tschschinesischen Ver⸗
ganzen Staatsverwaltung. Meine politischen Freu nde wünschen eine werden. Hoffentlich erfolgt eine weitere Vermehrung des Wagen⸗ Verlängerung des Abkommens auf zwei Jahre und zwar schon aus parkes, um den wachsenden Anforderungen des Verkehrs voll zu ge⸗ praktischen Gründen; wir wissen noch nicht, wie sich die Konjunktur nügen. Die Idee, auch den Minderbemittelten eine Reisebequemlich⸗ gestaltet. Daß der Finanzminmister sich den prozen kualen Anteil von keit durch Einführung von Schlafwagen zu schaffen ist nicht mehr neu. 26 des . Anlage kapitals auch für die Zukunft sichern Als ich diesen Gedanken vor 6 . zur Sprache n, ver⸗ will, ist von seinem Standpunkte gus begreiflich. Er wil ein ge- hielt fich die Eisenhahnverwaltung ablehnend. Heute i e brennt,, . 3 6 89 6 4 ;
sichertes Fundament haben, und das kann nur gewonnen werden, wenn ganze Schlafwagenzüge einzurichten; es ist sogar ausgerechnet worden, feld enn, . . gn barg n gt ' . . 6 scher Grundbesitzen befreiungen der volle Lohn zu belassen, sofern nicht von den Kranken,; bandes unter Teilnahme von etwa hundert Vectretern von Industrle ee testen nau enn Jahre gestchert ist.' Festlegen könncn wir wat das Bett kostek, wenn man nicht orf , n, m nnn, en enn ,, , , eichs⸗ der Grundkredit · und kasfen Krankengeld zu sahlen ist. Im. Berichteizhre 121 ist] an Fandel aus allen Teilen des Reichs stattgefunden. Nach ein uns aber für alle Zukunft mit diefem Satze nicht. Ber A sgüeichs⸗ navien, sondern nur zwei übereinanderstellt. Dann würde sich ein a ,, . Stanz unt befürwortet, den die Hypothekenbanken 739 Beamten und 1348 Arbeitern oder ihren Angehörigen Fürsorge fi unmiger Annahme der Statuten des Verbandes, der den Zweck hat, fonds der Eisenbahnverwaltung ist ein sehr gutes Gegengewicht gegen Betrag von 2 4 pro Bett ergeben. Aber auch darin würde schon 6. n,, ang . . ent enn , . den oder der Gisenhahn. zugewendet worden. In 1629 Fällen ist Unterbringung in Lungen. die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China auf bie Schwankungen der Konjunktur. Es ist unbedingt notwen Jig, eine wesentliche Verkehrserleichterung liegen. Man biete eine solche , ö. etzt nich 6. 14 4. dann so wenigstens gesellschaften sowie ‚ ö 5500 310 20 hellstätten, Walderholungsstätten, Seehosplzen usw. erfolgt, in das tatkräftigste zu fördern, wurde zum Präsidenten der frühere Bot⸗ daß die Eisenbahnverwaltung einen starken Reservefonds hat. Sie Schlafgelegenheit nur an, sie wird schon der entsprechenden Nachfrage dafur gesorgt werden, daß sie eine moderne Verwaltung erhält. Interimsscheine 511451540 5520310 520 Fällen sind die zur Be ssetung der Ernährung er forderlichen schafter in Tokio Mumm von Schwarzenstein gewählt.
muß sich in dieser Beziehung ebenso stellen wie die großen privaten begegnen. Das beweisen viele Anzeichen, und namentlich die Aus⸗ Nach 6r Uhr wird die Weiterberatung auf Dienstag, . Renten⸗ und Schuld⸗ Mittel jur Verfügung gestellt, in 116 Fallen die Wohnungs⸗ — Die Gesellschaft für Weltmarkenrecht ladet zu elner Unternehmungen. Wenn der Ausgleichsfonds auch bald bis auf z landserfahrungen zur Genüge. Ich würde bitten, nicht erst bis zur 11 Uhr, vertagt. berschreibungen und verhältnifse verbessert, die Kranken Y abgesondert, eigene am Sonntag. den 22. März, Vormittags 11 Uhr, im Anwaltshaus, 00 Millionen Mark. aufgefüllt sein wird, so glaube ich, daß diese s Einrichtung eines ganzen Zuges zu warten, sondern mit dem Versuch Interimsscheine aus⸗ Vetsen und eigenes Eß. und Trinkgeschirr für sie beschafft, Berlin, Schöneberger Ufer 46, statifindenden Beratung über den Summe noch lange nicht ausreicht, um ein Gegengewicht gegen Ein— einzelner Schlafwagen vorzugehen. Ich möchte auch die Anregung sändifcher Staaten, sn 276 Fällen Spuckflaschen usw. besorgt worden, In mehreren Forläufigen Entwurf eines Wgrenzeichengeseses ein. nahbane chwan kungen . . CGisenbahnetats J Ich ver— ,, . . 5 sehr, . Statistik und Volkswirischaft. ö Fällen ist ö ,, . a . ö. der , Berichterstatter ist Herr Landgerichtsrat Dr. Daffit, Berlin. Ein⸗ weise in dieser Beziehung nur auf die Hämburg⸗-Amerika Linie, die der isenbahnminister die Reform der Fahrkartensteuer aufgegeben D: . . ; ommuner ⸗ . ; . . et, in [8 Fällen sind Wohnungsdesinfektionen ausge ührt worden. f j ;
starke äußere und , . innere . hat. ö. ö. . (Gs wäre zu wünschen, daß diese Mehrbelastung des Verkehrs Die Verwaltungsergebnisse der deutschen öfgentlichen bahngesellschasten 20 6 109 3 20 2357 00 , ö fg n unterstützt worden. 6 . ze ele zit free der Deutschen Continental Worte Thesaurierung beim Ausgleichsfonds wird ein großer Unfug besertigt wird. Die Bestrebungen der Verwaltung, den Fahrkarxtenver⸗ Feuerversicherungsanstalten im Jahre 1912. ; Auslandische Renten · Dle ins gesamt für die Durchführung der Fürsorge für Tuberkulöse Gas-Gefellschaft zu Dessau nahm im abgelaufenen Geschäfts⸗ getrieben. Man sollte damit in der Tat vorsichtiger sein. Das kauf und die Gepäckahbfertigung in den Hotels vornehmen zu lassen, be⸗ Das Jabr 1912 hat der deutschen Teuerversicher ung wesentlich und Schuldverschrel⸗ aufgewendeten Kosten haben sich auf rund 175 700 (gegen 164 600 6 jahre die gesamte Gasahgabe der Gatanstalten wieder zu; sie betrug ertaäortinarium itt darchwmus nicht zu Foch dotiert. In der Ber grüßen wir. Daburch wird eine große Bequemlichkeit und eine Ent- gänstigere Ergehniss, gebracht als das Vorjahr, daz ganz außer. hungen und Interl me in Vorfahre) belaufen, wovon rund 83 990 46 auf Beamten ⸗ und ros s „bm und ist fomit um 6 04 761 ebm. gestiegen, Die mehrung des Extraordinartums um 5h Millionen gegen das Vorjahr lastung r die Reisenden herbeigeflhrt. Wir wünschen, daß Tie in gewöhnlich verlustresch berlaufen war. Dies prägt sich guch in den scheine außer den . 3. er, er, rund 89 S860 M auf Arbelterfamllien entfielen. Kazabgabe vermehrte fich alfo um S480 gegenüber 6,939 im sehen wir einen Beweis dafür, daß die Cisenbahnverwaltung sich Aussicht gestellte Tarsfermäßigung für Expreßgüter möglichst bald ein.! Verwaltungkergebnissen der deutschen tffentlichen Feuerpersiche⸗ unter genannten. go od gos az0 20. 6580 8717 Der allgemeine Verband der ECisenbahnvereine, der preußisch . Vorjahre. Der gesamte Gewinn der Gefellschast beträgt 4 688 509. 2400 bemüht, auf der Höhe zu bleiben. Was die wirtschaftliche Seile des tritt. Die gegen Schalterbeamtinnen erhobenen Vorwürfe wegen rungsanstalten aus, deren Zusammenstellung für das Jahr 1912 in VII. Sergwe zant eil. h ssishenñ Eilan fahnen und der Reichtbahnen hat die Aufgabe Tie J. V. 4445 215,838 M; es kann danach wie im Vorjahre eine Gifenbahnetats angeht, so sieht man, daß auf allen Seiten seiner unfreundlicher Äbferligung der Reisenden sind zum Teil berechtigt. den letzten Heften der „Mitteilungen für die öffentlichen Feuer= scheine und Einzah⸗ ai Os 31 753 15 9 . engehri keit der Eifenbahnvereine zu pflegen und die gemein ziobende von 1lo/s bei erhöhten Rücklagen in Vorschlag gebracht (an kwicklung das Work Vorwärts“ geschrleben steht, Unsere Volks- Wir Hoffen, deß sich derartige Klagen nicht wiederholen. Da sich bersicherungsanstal ten, veröffentlicht it. Wäbrend, nämlich jn ane lungen auf solche . 20133 2416 3 do . . ö . e . . zu fördern, insbesondere auch durch Schaffung werden.
wirtschaft hat eine sprunghafte Entwicklung gemacht. Das Trans⸗ der Minister und die Mehrheit des Hauses gegen eine allgemeine 1911 bei den öffentlichen Feuerversicherungeanstalten 873 Millionen VIII. Genußscheine ... 21 1 666 114 222 — , ., Cmmrichtungen deren Bedeul ung siber die Kräfte der portwesen muß sich dem anpassen. Im allgenteinen muß man doch Tarifermäßigung ablehnend verhalten, so sollte doch wenigstens durch⸗ Mark oder 84,3 oo der vereinnahmten Beiträge zur Vergütung der jusammen. I 45h S) I165sßo 817 774 4051 g06 955 3 , r. Vereine hinau geht. Zu dlesen Aufgaben gehört in erster . ö sagen, daß die Eisenbabnverwaltung mit, der kolossalen Schwung,; gesetzt werben, daß für den Fall eines Bedürfnisnachweises eine Tarif Schäden erforderlich waren betrugen die Schadenzahlungen im Jahre = Abgabe für inländische Akti d Interimsscheine nach dem Linte die Trricht ang von Hilfekassen zur Ergänzung der Pensiont⸗ Essener Börse vom 16. März 1914. Amtlicher Kurebericht. kraft unse rer wirtschaftlichen Gntwicklung nicht immer gleichen Schritt rmäßigung eintritt. Der Hinweis darauf, daß das Ausland die Tarife 1912 nur 765. Millionen Mark oder 7ö, 1. der vereinnahmten Hei⸗ ; Abga ö i an sche Aktien un in . ir eng und Invalidenren ken, der Kraͤnkengelder, der Kohlen, Koks und Bxiketts. Preignotierungen des Rheinisch⸗ gehalten hat. Aber anzäerkennen ist, daß sie redlich darum demüht ] nicht verminzert, kann für uns nicht maßgebend sein. Unsere preußische träge. Das ist immer noch wesentlich mehr als beispielsweise in den Gesetz vom 2 6. mnellschei .der deutschen Kolonialgesellschaften . nd? Harfe ner ige) fowie die Gerwpãhrung von Veihtrlfen in Westfälischen Koblenspndikats für die Tonne ab Zeche. J. Gas⸗ zewesen war. In der Ausgestaltung des Systems der Ausnahme— Gisenbahnpolitik machen wir unter preußischen Verhältnissen. Die Jahren 1909 und 1910, doch ist das Herahgehen der Schadenziffer ) Desgl. ui iin 51 sc * fen, Sterbefalle und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12.50 414120 4, b. Gag: larife liegt gewissermßen unsere Zukunft. Aus den Ausnahme— Befürchtung, daß durch die Vororttarife das platte. Land entvölkert um üher 90s immerhin als eine erfreuliche Besserung anꝛusehen. und 5. bnen giet hen en gen en ; erbesallen. . flammforderkohle 132 —= 1533 M e. Flammförderkohle 11 60 bis farifen fließt schon je st nahezu die Hälfte aller unserer preußischen wird, ift ein Irrtum. Auf die Eisenbahnwünschs; die von seiten der. Nach der Zusammenstellung der Verwaltungtergebnisse bestanden Berlin, . 1 — 14 uff ssc Amt. De lh uc 12,0 46, d. Stückfohle 1400 — 15,50 M, e. Halbgesiebte 13,90 bis Eisenbahneinnahmen. Ich glaube, daß eine Herabsetzung der Tarife, 1 Berliner Vororte geäußert werden, möge der Minister mit Wohl- im Jahre 1917 in Deutschland 49 5ffentliche Feuerversiche⸗ Kaiserliches Statistisches Amt. .
8
na, e,, .
ü