1914 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

—ů

——· 3

=

ü Q 0 Q

Käse in Tuben und Creme⸗Käse;

26. 189283.

2110 1913. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. S., Hamburg. 23. 2 1914.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren, Mate⸗ rialwaren- und Landesprodukten⸗Handel en gros, Importgeschäft, Nahrungsmittel Fabrikation. Waren: Milch, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

30.12 1913. Richard Fischer, 2332 1914.

Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Nahrungs= und Genußmitteln. Waren: Diätetische Nährmit⸗

Fa. J. E. Hamburg.

8. 260482

im wesEpntlichean in Produkt der Hohosnuss.

w 1 .

tel, Joghurtpräparate, Milch, Butter, Käse, Margarine.

8

26h. 189284.

(ohen

15.5 1913. Otto Schmidt, Klotzsche, Garten str. 28. 23 2 1914.

Geschäftsbetrieb: Molkerei⸗Produkte⸗Verwert ungs⸗ Industrie. Waren: Käse, auch konservierter Käse, Sahnenquark, Ge— würze, Hefe, Schokolade, Quark, Gesichtscreme, Leder⸗ putzmittei. .

26c. 189286. W. 17648.

Goch gios ich gesog it Gs

die Karlsbader Kaffee · Ge irt Würfel Make, SstRM- no. 6

Sch. 17809.

S oOnTEe

6 8 1 j 12

(g dec e Cal SßabeEß⸗ Riegen mehr. (AFfeł 6 wünhꝭ

6 —2— nta ages 3 woc

mare uSte-—“

——

—.

ef r ien dis sff 7

Korssbod Kaffee 6 9

Seit Worte Morne Stem. X

rum Koffer qebrarche.

. ꝛ— del Verwendung von J r wirkich schem . gut ous qersseiem (. . Mn

Bonnen Karte.] Mein olter fol sen. .

J eine gleichᷓmasssge 1

ö

1 222 * 1 5 rw sraalo fit nn. S8-es

L e farbe X sr oromoßflschu * E Dasselbe loss (do] Torr buglieh. Mm m, F mad franto fit nN. 3-0

im Geschrmech

Hl Mm

Walther C Zerche, Hamburg. 23,2

,,, 1914.

Geschäftsbetrieb: Kaffeerösterei, Kaffee⸗ und Tee⸗ handlung. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, Ka ffeezu⸗ sätze und Mischungen daraus. Beschr.

260. 189287. F. 13514.

Berliner Kindl

1659 1913. Otto Friesel, Neukölln, Nogatstr. 25. 23/2 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungs— und Genußmitteln. Waren: Konserven, Gemüse, Obst, Ge— lees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Si⸗ rup, Honig, Mehl und Vorkost, Makkaroni, Nudeln, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Futter⸗ mittel, Eis.

189288. B. 16831.

PpPerfecfis

18,2 1913. Waldes & Ko., Dresden. 25/2 1914.

von Dr. W. GREIEENHAGEN.

o shut Speise

Exportgeschäst. Waren: Putz, rohe und teilweise be⸗ arbeiteke unedle Metalle, Haken und Osen, Edelmetalle, leonische Waren, Christbaumschmuck, Spiegel, Posa⸗ mentierwaren, Bänder, Knöpfe, Druckknöpfe, Säcke.

189289. 2.

lun Fashoel!

10.12 1913. J. M. Lutz, G. m. b. H., München. 23 3 1914. .

Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Produkte. Waren: Putz-, Polier⸗ und Konservie⸗ rungsmittel flüssig und fest für Metalle, Glas, Marmor, Leder, Holz; Rostschutzmittel, chemische Pro⸗ dukte für industrielle Zwecke, pharmazeutische Drogen, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Auffrischungsmittel für Leder.

10359.

16801.

34. 189299. E.

17.11 1913. Gebrüder Eisenschmidt, Leipzig⸗-Stötte ritz. 23/2 1914.

Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗ fabrik. Waren: Parfümerien, Kopf- und Toilette⸗ wasser und parfümierte Ole.

isoꝛ9ꝝ.

fHallᷣsfffen

8.9 1913. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 2312 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckerei⸗ erzeugnisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und ⸗papier, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht-, Kräuter⸗ , Schaum⸗ und Kunstweine, Branntwein, Liköre und andere Spiri⸗ tuosen, Spirituosenessenzen und Likörextrakte, Mine⸗ ralwässer (natürliche und künstliche), Limonaden, Brun⸗ nen- und Badesalze, Essig und Essigessenz, Fruchtsäfte, Gelees, Zündhölzer, photographische und Druckerei⸗

21719.

zinische Seifen.

34. 189291. L. 16930.

Liriodor 9.1 1914. Fa. Gustar Lohse, Teltam b. Berlin. 23/2 1914. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und Toiletteseifen. War em: Parfümerien und Seifen jeder Art und Form einschließlich medi⸗ Kosmetische Mittel jeder Art und Form, insbesondere Puder, Schminken, Mandelkleie, Haut., Haar-, Bart⸗ , Mund⸗, Zahn- und Nagel⸗ pflegemittel. Mittel und Apparate zum Desodoritren der Luft. ;

189293.

nemoni lens

9110 1913. Otto Weschky, Dortmund, Beurhaus⸗ straße 10. 23/2 1914.

Geschäftsbetrieb: Getreide⸗Impartgeschäft. Warem: Getreide.

w. i3arr

264 7167 & 9854 MA. v . 89. 1901 1. 71674 S. 966 10 1 . 1 n

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Lud Banermeister & Co., Hanzer Kafas⸗ und So koladen fabrik 6. 3. 19 4.

9b 21418, (B. 1187) R.-A. v. 22. 1. 1897. Der Sitz der Zeichen inhaberin ist verlegt nach: Oh bei Solingen 61 3. 1914).

34 183726 (R. 171555 N QA. v. 2. 12. 1913. Zeicheninhaber ist: Paul G. Reichelt, Berlin, niggrätzerstr. 53 6. 3. 1914.

37 72706 F. 5212 N. A. v. 268. 10. 1901. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nacht. Ber 6. 3. 1914).

Anderung in der Person des Vertreters.

13 71316 (A. 14670 R.⸗A. v. 5. 8. 1901. Jetzige Vertreter: Pat. Anwältar. Dr. R. Wir C. Wei he, Dr. S. Ws il, Frankfurt a. M., W Dan Berlin (94 3. 1914).

30. 189294. G6. 15488.

29g / i 1913. Gebr. Grumach, Berlin. 28/2 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Strumpfwaren und Trikotagen aller Art. Waren: Besätze, Damen und Hexrrenkrawatten, Hosenträger, seidene Cachenez, Kragenschoner, Taschentücher, Braut⸗ schleier, Spitzentaschentücher, Tüllstoffe, Spitzen, Rim⸗ mings, Stickereien, gestickte Stoffe, Tafelzeuge, Be⸗ kleidungsstücke, Leib und Bettwäsche, Bettfedern, Daunen, Bettdecken, Bettunterlagen, Futterstoffe, Arm⸗ blätter, Gardinen, Stores, Rouleaus- und Markisen⸗ stoffe, Kongreßstoffe, Schutzdecken, Möbel- und Vorhang⸗ stoffe, Gobelins, Portiexen, Tisch⸗ und Divandecken, Teppiche, Läuferstoffe, Wachstuche, Linoleum, Fahnen, Banner, Fahnenstoffe, Kissen, Friese, Trikotagen, Strümpfe, Strumpfbänder, Mützen, Kapotten, Gürtel, Sweater, Gamaschen, Herren- und Kinderanzüge, Pale⸗ tots, Reformunterkleidung, Korsetts, Trikottaillen, ge⸗ strickte Westen, Tücher, Kostüme für Damen und Kinder, Umhängekragen, Jacketts, Mäntel, Kleiderröcke, Morgen⸗ röcke, Blusen, Jupons, Sportanzüge, sowie einzelne Sportbekleidungsstücke für Damen, Herren und Kinder, Rucksäcke, Schirme, Leder, Fächer, Reise⸗, Pferde- und Steppdecken, Pelze, Pelzkragen, Pelzhandschuhe, Muffen, Boas, Pelzmützen, Baretts, Pelzschuhe, Fußtäschchen, Pelzdecken, Angoradecken, Felle, Glacs⸗, Stoff⸗ und Trikothandschuhe für Damen, Herren und Kinder, Knöpfe, Manschettenknöpfe, Verschlüsse, Tiere aus Filz, Plüsch und anderen Stoffen, Artikel für Babypflege, nämlich Wickelbänder, -tücher, Windelhöschen, Arbeiter⸗ hemden, Athleten-Jacken, Berufsbekleidung, Blusenscho⸗ ner, Bettvorlagen, Brust⸗ und Rückenwärmer, Fries⸗ Jacken und —Hosen, Frottiertücher, Fußtaschen, Filz⸗ pantoffeln, Hausschuhe, Turnschuhe, Gummischuhe, Schürzen für Damen, Kinder und Männer, Seiden⸗ und Samtbänder, Gummimäntel, Gummistoffe, Stickereistoffe, Stickereimaterial, Sticker eiartikel, Leichen käppchen, Schuhe, Woll-, Baumwoll-, Strick- und Häkelgarne, Puppen und Spielzeuge, seidene Stoffe, Stickseiden. Beschr.

Anderung in der Person

des Inhabers. 34172305 S. 13300) R. A. v. 28. 3. 1913. Umgeschrieben am 6 3. 1914 auf: Berliner Ma—⸗ deira Wäsche Rudolf von Simons, Berlin. 51 1158938 J. 4196) R. A. v. 19. 8. 1909. Umgeschrieben am 6. 3. 1914 auf: Fa. Johann A. Wülfing, Berlin. 34 37004 T. 1450) R. A. v. 28. 4. 1899. 45926 (T. 17189) , n nnd. 15927 (T. 1781) . . w Umgeschrieben am 6. 3. 1914 auf: Fa. X. Thomas, Colmar i. Els. 29 170441 R. 16034) R. A. v. 14. 2. 1913. Umgeschrieben am 6. 3. 1914 auf: Agela⸗Kunst⸗ glas⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin Wilmersdorf. 23 118284 (S. 9111) R. A. v. 25. 6. 1909. Umgeschrieben am 6. 3. 1914 auf: Saar⸗Näh⸗ maschinen⸗Haus Franz Appel, Saarbrücken. 13 104518 (C. 7446) R. A. v. 11. 2. 1908. „iiss66 (6. S859 , , 29. 6. 1900 8 J oö, Umgeschrieben am 6. 3. 1914 auf: Chem. techn. Industrie Spernau & Co., Wiesbaden. 6 S7Z176 (P. 4860) R. A. v. 18. 5. 1906. 87177 P. 1861) 1 1 9. 1 , S887 941 I „ill n, ens. Umgeschrieben am 6. 3. 1914 auf: Pfirschinger Mineralwerke Gebr. Wildhagen & Falk,

Kitzingen a. M. . 13 165029 R. ⸗A. v. 22. 10. 1912.

1

1

W. 15666)

Umgeschrieben am 7. 3. 1914 auf: J. Michel & Co., Frankfurt a. M. 29 1690154 (Sch. 15825) R. A. v. 21. 6. 1912. Umgeschrieben am J. 3. 1914 auf: Harzer Ke⸗

ramik, Schomburg Tietz, Ilsenburg. 22a 145269 T. 6696) R. A. v. 27. , 145279 T. 6696 1 1 1 , . Umgeschrieben am 7. 3. 1914 auf: Feuerlöscher⸗ Industrie Gesellschaft m. b. H., Berlin.

86 MU

z 65043 M. 6083, R. A. v. 5. 1. 1904. JJ I J . J . J , d 42 S76068 (S. 6219 15. 5. 18906 33 52851 (S. 6325 LH „8. 1. 1907

„161865 S. I8585 3 21. 2. 19068. Umgeschrieben am 7. 3. 1914 auf Solarine Metall⸗ putz Gesellschaft m. b. H., Berlin ⸗Weißensee.

35e 161136 S. i237. R.. v. 5. J. 1912. „isgz456 S. igioss5 , , 6. 8. , I s56698 S. 13285, , 8. 1. 1914

Umgeschrieben am 9. 3. 1914 auf: Sch sische Malz⸗ kaffeefabrik und Nahrungsmittel induftrie Carl Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Altenburg, S.A. Nachtrag.

2187859 (A. 11257) R. -A. v. 17. 2. 1914. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Mindel—

erzeugnisse.

Löschung. 38 169964 (D. 11539) R.⸗A. v. 4. 2. 1913. (Inhaber: Fa. Joseph Doms, Ratibor. Gelöscht 9. 3. 1914. . 23 116032 (6. 9858 R. A. v. 13. 4. 1909.

(Inhaber: Fa. Adolf Leiser, Berlin ⸗Wilmersdorf . löscht am 9. 3. 1914.

27176585 (S. 13644) R. A. v. 1. J. 1913. (Inhaber: Seidenpapier ⸗Fabrik Eislingen Moritz ; schen, Eislingen). Gelöscht am 9. 3. 1914

Ernenerung der Anmeldung.

Am 17. 11. 1913. 2 67041 (P. 3694.

Löschung ö wegen Ablaufs der Schutzfrift.

Gelöscht am 7. 3. 1914.

38 64387 (M. 6660) R. A. v. 27. 11. 1993

(Inhaber: Mencke & Holle, Lübbecke. 262 G5ö947 (A. 3754) R.. A. v. 5. 2. 1901

(Inhaber: Eckard C Cie., Nchfl. Allgemeine Berh

Conservenfabrik, Berlin. 2690 65979 (6G. 4914) R. A. v. 5. 2. 1901,

(Inhaber: Otto Güldenpfennig, Magdeburg).

(Inhaber: Ludwig Simons, Neumünster). 35 66057 (H. 9168) R. A. v. 9. 2. 1901 (Inhaber: Otto Heppe, Moschelmühle). 1680 66284 (H. 9265 R. A. v. 16. 2. 190 (Inhaber: Jean Henning, Kitzingen). 2566352 (§5. 9236) R. Ji. v. 19. 2 (Inhaber: Josef Herwaerts, Mülhausen i. Els.). 466428 (Sch. 6259) R. A. v. 19. 2. 1904 (Inhaber: E. Schramm, Duisburg). . 166 66564 (R. 5555) R. A. v. 23. 2. 1901, (Inhaber: Reinhold Riebel, Magdeburg).

169 66602 B. 101957 R. II. v. 33. 2. 1901 (Inhaber: Adolf Beck, Ortenberg). 27 66664 (H. 9295) R. A. v. 26. 2. 1901

(Inhaber: Martin Hildebrandt, Schlachtensee bei Ber! 265 66722 (H. 9238) R. A. v. 26. 2. 1904. (Inhaber: August Hoffmann, Breslau). 2b 66760 Sch. 6260) (Inhaber: Heinrich Schön, München). 224 66796 (S. 53565) R. A. v. 1. 3. (Inhaber: Dr. Max Liese, München). ö. 269 66858 (G. 4911) R. A. v. 1. 3. 1869. (Inhaber: German & Günther, Berlin) .

12 66898 (D. 4156) R. A. v. 4. 3. 1901 (Inhaber: Heinrich Dippel, Casseh. .

38 66925 C. 4385) R. A. v. 4. 3. 1901

, wn e n, . .

Inhaber: Cigarettenfabrik Hansa G. m. b. H., Dan 1660 67047 T. 2900) R. A. v. 8. 3. 1901 (Inhaber: Fr. Trummel, Barmem). ( 34 67059 (M. 6851) R. A. v. 8. 3. 1904 Inhaber: Seifen und Parfümeriefabrik C. Mitsch Berlin). .

zu 67101 B. 10124 R.A. v. 11. 3. 196 (Inhaber: Berliner Schuhfabrik G. m. b. H., Bert 222 67140 M. 6834 R. A. v. 11. 3. 19606

(Inhaber: Emil Mandel, Worms a. Rh.). 262 67958 B. 10164)

(Inhaber: Paul M. Bramigk, Dresden A.). 2 68166 (B. 10232) R.⸗A. v. 3.

ge 68190 (G. 3784) R. A. v. 3. 5. 190 (Inhaber: Robert Ebelt, Chemnitz⸗Schönau).

38 68238 (6. 4396) R. A. v. (Inhaber: Cigarettenfabrit Hansa G. m. b. D., Dan

68369 (N. 2364 R. A. v. 13. 5. 19 (Inhaber: Niehaus & Co., Hamburg).

35 68747 G. 4942) R. A. v. 31. 5. 190 Inhaber: Goodeyar⸗Welt⸗Schuhwarenhaus Anton gf Halle a. S.). . sI 6s5Ei (P. 3729 RA. v. J. 6. 190

(Inhaber: Hugo Peuler, Barmen). . 6 69042 (O. 1847) R. A. v. 10. 6. 190 (Inhaber: Hugo Oberläuter, Leipzig). 13 692489 (G. 4943) R. “»A. v. 17. 6. 1960 Inhaber: Grage & Frank, Hamburg). 264 70666 Sch. 6157) (Inhaber: Otto Schmalholz, Leipzig!. . 166 71147 (B. 10266) R. A. v. 29. J. 190 (Inhaber: Paul Breymann, Lemgo) , 365 71256 (H. 9167) R. Aꝑ. v. 2. 8. 180 (Inhaber: Otto Heppe, Moschelmühle). 34 868006 (ü. 599) R.. v. 4. 5. 1966 (Inhaber: Ernst Ulrich, Berlim. .

Berlin, den 17. März 1914.

aiserliches Vatentant. Robolski.

heim i. Bayern (6. 5. 1914).

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. S., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

AMY 66608 (S. 4958, R.. v. 2.72. 190

1900

R. A. v. 26. 2. 1909

(Inhaber: Metall & Gummiwarenfabrik G. m. b. .

Jülich). . 3a 67233 3. 1051) N. A. v. 15. 3. 180

(Inhaber: Johann Zehme, München). . 1609 67338 N. 2348) R. A. v. 22. 3. 196

(Inhaber: Niederrheinische Dampfkornbrennerei Likör fabrik. Meiderich). ö 3b 67911 M. 6775, R. A. v. 15. 4. 190

R. M. v. I8. 4. 1900 5. 190 (Inhaber: Berliner Hygiene Gesellschaft m. b. S., Het

6. 5. 190

R. A. v. 16. J. 190

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich

und

1 d.

auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne AUummern kosten 25 5.

———— Ter Bezugspreis betrügt nierteljährlich s 6 40 3. Alle Rostaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den PNostanstalten und Zeitungasprditeuren für Kelbstabholer

reußisecher Staatsanzeiger.

.

M Ge.

Berlin, Mittwoch, den 18. März, Abends.

z * zer . 5 . Anzrigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits zeil 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 85.

T . .

—— ?

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Ezprdition des Reichz- und Ktaatsanztigerz

Berlin 8SwW. 145, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend die Antrittsaudienz des neuernannten brasilianischen Gesandten.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachungen, betreffend die Zulassung von Krankenkassen als Ersatzkassen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Dr.Ing. Veith, Abteilungschef im Reichsmarineamt, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Korvettenkapitän Cölle im Reichsmarineamt die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Marineschiffbaumeister Schlichting im Reichsmarine⸗ amt und dem Geheimen Konstruktionssekretär im Reichsmarine⸗ 2 Rechnungsrat Eckardt den Roten Adlerorden vierter

asse,

dem Geheimen Oberbaurat Bürkner, Abteilungschef im Reichsmarineamt, und dem Geheimen Admiralitätsrat Dr. Schramm, vortragendem Rat im Reichsmarineamt, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Korvettenkapitän Kühlenthal im Reichsmarineamt und dem Rittergutshesitzer Materne auf Wolenice, Kreis Krotoschin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberleutnant zur See und Adjutanten von Freuden⸗ reich im Reichsmarineamt, de J,. . Kreditbereins in Cassel Reins, dem bisherigen Kirchenältesten, Ratz herrn, Kaufmann Bahn in Havelberg und dem technischen Sekretär Müller von der Baubeaufsichtigung auf der Germaniawerft den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Krüger in Ostrowo, Kruse in Wiedenbrück und Reichelt in Posen, dem Eisen—⸗ bahnzugführer a. D. Beckemeier in Wesel, dem Klempner⸗ meister Hartmann in Cassel und dem Schuhmachermeister Jünger ebendaselbst das Verdienstkreuz in Silber,

dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Kittler in Frankfurt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Schrader in Castrop, Landkreis Dortmund, den Eisenbahnschaffnern a. D. Brueg— mann in Verlin und Scharff in Karlshorst, Kreis Niederbarnim, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Mühlen⸗ bach in Essen a. d. Ruhr, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Hermanns in Dortmund und Hilbk in Hamm i. W., den Eisenbahnweichenstellern 4. D. Hartmann in Reppen und Kron in Bruckhausen, Kreis Dinslaken, dem Eisen— bahnwagenaufseher a. D. Gebhardt in Oberhausen⸗Alstaden, dem Bahnwärter a. D. Münsterm ann in Essen a. d. Ruhr, den Eisenbahnhilfsschaffnern a. D. Hennig in Kersdorf, Kreis Lebus, und Kalisch in Briesen (Mark), dem Buch— druckereifaktoer Baumert in Guhrau, dem Färbermeister Kraforst in Rheydt, dem Platzmeister Kerst ing in Hüsten, Kreis Arnsberg, dem Werkmeister Steinbach in Milspe, Kreis Schwelm, dem Marinewerkführer Wedhorn von der Baubeaufsichtigung auf der Germaniawerft, dem Aufseher Piepenbrink in Rautenberg, Landkreis Hildes— heim, dem Schraubenschneider Lorenz in Gärlitz, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Neuhaus in Mülheim Ruhr)⸗Speldorf, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Thome in Borbeck-Frintrop, Landkreis Essen, dem Dominialschaffer Salomon in Hünern, Kreis Trebnitz, dem bisherigen Eisen⸗ bahntelegraphenvorarbeiter Ohnsorge in Posen und dem Fabrikarbeiter Tenhaeff in Millingen, Kreis Rees, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Fabrikaufseher Siemering in Wölpe, Kreis Nien— burg, dem Maschinisten Nünning in Burgsteinfurt, Kreis Steinfurt, dem Büchsenreiniger Raschke in Liegnitz, dem Ziegelbrenner Domscheid in Insterburg, dem bisherigen Eisen— bahnklempner Thiele in Dortmund, dem bisherigen e, bahnrangierer Piterek in Birnbaum, dem Gutsnachtwächter Wulff in Glashütte, Kreis Wehlau, und dem bisherigen Bahn— hofsarbeiter Neumann in Essen a. d. Ruhr das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

„der dritten Klasse des Königlich Bayerischen

Verdienstordens vom heiligen Michael und des

Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen— Ernestinischen Hausordens:

dem preußischen Staatsangehörigen, Rentner Lamarche in Höllriege ls kreuth (Bayern);

der Königlich Sächsischen silbernen Lebens rettun gs— medaille:

dem preußischen Staatsangehörigen, praktischen Arzt Dr. Kolisch in Pegau i. S.;

des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichs ordens: dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Kammerherrn, Rittmeister a. D. Grafen von Schlieffen in Bückeburg;

des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:

dem Intendanten des Schweriner Hoftheaters, Hauptmann d. R. Dr. phil. Schmidtgen gen. Schmieden in Schwerin;

des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen

Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Rittmeister a. D. Freiherrn von Zedlitz und Neukirch auf Schloß Kynau; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen

Ehrenzeichens in Silber: dem Diener Wodara in Slawentzitz;

des Ehren-Komturkreuzes des Großherzoglich Olden— burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Regierungspräsidenten Ukert in Schleswig; des Ehren⸗-Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rentner Schröer in Nikolassee; des Offizierkréeuzes des Herzogtich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem ,,, Herzoglich braunschweigischen Kammer⸗ herrn Dr. jur. Freiherrn von Münchhausen in Neuhaus⸗ Leitzkau und dem Oberregierungsrat Hoppe in Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Landrat von Bredow in Rathenow; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Ersten Bürgermeister Lindner, ö dem Fabrikbesitzer, Stadtverordnetenvorsteher He idepriem und dem Kommerzienrat, Stadtrat Nitsche, sämtlich in Rathenow, dem Fürstlich Stolberg-Roßlaischen Oberförster Pröhl in Ortenberg, Großherzogtum Hessen; des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes erster Klasse: dem Polizeikommissar Diecke in Rathenow; desselben Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Polizeiwachtmeister Wiese und dem Polizeisergeanten Ruhe, beide ebendaselbst, und dem Schutzmann Rose in Neukölln; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens und des Komtur⸗ zeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Kühne in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Gerichtsassessor a. D., Leutnant d. R. Sticker in Berlin⸗ Schöneberg; des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Verdienst— kreuzes für Kunst und Wissenschaft: dem Apothekenbesitzer Roth in Berlin; der Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaischen Herzog Carl Eduard-Medaille: dem Rechtsanwalt, Justizrat, Hauptmann d. R. Mardersteig in Weimar; des Ritterzeichens erster Klasse mit der Krone

des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Verwaltungsgerichtsdiretor Dr. Helmbold in Gum⸗ binnen;

des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens:

dem Verleger der Magdeburgischen Zeitung Dr. jur. Faber

in Magdeburg;

des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes

dritter Klasse: dem Vorsteher des Zentralbureaus des Königlichen Statistischen

Landesamts, Rechnungsrat, Professor Behre;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Freund;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Oberregierungsrat Freiherrn von Zedlitz und Neukirch, vortragendem Rat im Ministerium des Innern; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Medizinalrat, Professor Dr. Borchard in Posen; des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Abteilung desselben Ordens: dem Rechnungsrat Schmidt im Ministerium des Innern, dem praktischen Arzt Dr. Klitzsch in Bentschen und dem Weingroßkaufmann, Königlichen Hoflieferanten Traube in Berlin; des Ehrenkreuzes vierter Klasse zweiter Abteilung desselben Ordens: . dem Gerichtsassessor a. D., Leutnant d. R. Sticker in Berlin⸗ Schöneberg; des Fürstlich Lippischen Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft „Die Lippische Rose“ am Ringe: dem Theaterdirektor, Leutnant d. L. Dr. Wachler in Ehrings⸗ dorf bei Weimar; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse; dem Grenzkommissar Philippi in Eydtkuhnen und dem Polizeiinspektor Dalichow in Königsberg i. Pr.; des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: dem Leutnant a. D. Freiherrn von Wangen heim in Berlin⸗ Wilmersdorf; des Großoffizierkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: dem Regierungspräsidenten Heinrichs in Lüneburg; des Chinesischen Chia-ho-Ordens vierter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Konsulatssekretär a. D., Major in der chinesischen Militärpolizei Lugowski in Tientsin; der siebenten Klasse desselben Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Oberbuchhalter und Bureauvorsteher der Tientsin⸗Pukow⸗Eisenbahn Brickner daselbst; des Großkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Sylvester: dem Rittergutsbesitzer Hermann Grafen zu Stolberg in Westheim, Kreis Büren; sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: der preußischen Staatsangehörigen Fräulein Maria Schylla in Baden-Baden, der . Randebrock in Recklinghausen und

den Fräulein Agnes Franz in Breslau und Ottilie Feld in Aachen.

Stolberg⸗

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser und König haben heute im hiesigen Königlichen Schloß den neuernannten brasilianischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe Oskar de Teffés von Hoonholtz zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens in Audienz zu empfangen geruht.

Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Jagow wohnte der Audienz bei.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des ausgeschiedenen Konsuls Reincke den Kaufmann Oswald Kunhardt zum Konsul in Boston (Ver⸗ einigte Staaten von Amerika), q

an Stelle des ausgeschiedenen Konsuls Zarges den Kauf⸗ mann Hugo Ohliger zum Konsul in Manos (Brasilien), an Stelle des ausgeschiedenen Konsuls Fred Kraemer den Kaufmann Wilhelm Eddelbüttel zum Konsul in Arequipa (Peru) und den Bürgermeister van Heusden zum Vizekonsul in Terschelling (Niederlande) zu ernennen geruht.