1812. 2) Werte.“)
x Einfuhr Aus fuhr
6. Januar / Februar Januar / Februar schnitt 1914 1913 1914 1913 1000 4 1000 4.
Tarif⸗ ab⸗ schnitt
Februar
Warengruppe Februar
Warengruppe
1914.
,n, Ginfuhr Ausfuhr
Januar / Februar 1914 1913 1000
Januar / Februar
1914 1913 Is
Februar
Erzengnisse der Lande und orstwirtschaft nud andere erische n. pflanzliche Natur⸗ erzengnisse; Nahrungs⸗ und gin nl,, Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ ö und 3 tea, . irzeugnisse der Fo r 49 ir ene, , eugnisse 417152 440 972 46700 55342
isse landwirtschaftlicher ö ; 9 ; . 30 9365 70 826 s88 4400 42069 91485 100106
280 5
106390 14371
296 8bo
129 547 11334
1465 226
67 42s oh 25 A6
— *
1274 361
648 593 90 726
I 216 068
646 505 76 089
b83 ll
300 292 39 086 210 b87
*
*
.
2 *
Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen. ;
9
56491 38 7260 16786 14546 5
R
X
143 lol 10911 3277 118 857
2169
141 396 8117 3 868 119290
73 473 3771 1826
63 ol3
1578
175 ba 23 389 70 903 41 563
38 .
173 261 26 05390 71 843 37169
38 346
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralölt. Erden und Steine.. Erze, Schlacken, Aschen .. * Brennstoffe. ... tineralöle und sonstige fossile ö,, Steinkohlenteer, en teeröle und Steinkohlen⸗ 11
E SOꝶP
873 116 3286 7 867
Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ scuren, Paraffin. und hnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellt Waremmnm .
Chemische und pharmazentische Erzengnisse, Farben und
ai rn grimstefc., emische run e, Säuren, Salze und s lh Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt.
36 und Farbwaren ..
159 706
29276 22 195 irnisse, Lacke, Kitte. 604 Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige i. rischeh Oele, künstliche stoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel. ( Par⸗ ini und kosmetische 1 Künstliche Düngemittel .. Sprengstoffe, Schießbedarf und . Gd. Chemische und pharmazeutlsche Erzeugnisse, anderweit nicht genannt
Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zu⸗
erichtete Schmuclfedern; ächer und Hite ... R Wolle und andere Tierhaare . Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife)l l! ... , Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe...
Watte, Filze und nicht genähte
Filz waren .
per, (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus..
Kleider, Putzwaren und sonstige
enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt
Fünstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen- und
onnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder ,
Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte.
236 a8
180 450 39 h04
lõß gl? 21 509
146 076 43 474
69193 78 681 8573
33 oa 1713 1 25
41 258 37 564 11 394
3868 2129
686
17106
284 1576 3 438
2792 5 152 7525 1955 3377 4180
Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen... 1451 2826 3 205 3149 5921 7910
Besen,
Kautschukwaren. . Waren aus weichem en , Hartkautschuk
kautschukwaren. Geflechte nud
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus
Teder . 4 1 * *
Lederwaren.
Ditrm
Kürschnerwaren. Waren aus Därmen Abfällen. ;
und
lechtwaren pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗
nahme der Gespinstfasern
Sparterie)
waren).
echtwaren mit A fn der Hüte und der Sparterie⸗
Sparterie und Sparterie Bürsten,
Siebwaren
stoffen .
. ;
orkwaren .
Waren aus anderen lichen Schnitzstoffen a Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten
Geflechte (mit Ausnahme der
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗
m,, Waren aus tierisch
Formerstoffen
metalle
inn und
metalls)
Nickel und Nickel Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis & fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler
Metalle
latin u. t
ruch u. Abfälle von die en Metallen, Gold⸗ und Platinwaren) .
Silber (Silber, Silberge Bruchsilber, Silberwaren)
Unedle Metalle und Waren
J Eisen und Eisenlegierungen . Aluminium und
legierungen Blei und Bl
Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.
Tonwaren Glas und Glaswaren
Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold,
lumin
eilegierungen ink und Zinklegierungen Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗
Maschinen, eleltrotechnische Er⸗
zeugnisse, Fahrzeuge.
inen.
Mas
Elektrotechmntsch
Fahrzeugen.
Feuerwaffen, Uhren, Touwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeng.
euerwaffen hren
e ern, . ; . Umollständig angemeldete Waren
Kindersp
Zusammen !) .
Davon:
Reiner Warenverkehr
Gold
Id CGh a-)...
Sllber (7722 - ).
zusammen Gold und Februar 1913 zus. .
Davon
Reiner Waren
Gold
Silber zusammen Go
gegen den von 1913.
7 Dle Einfuhrwerte werden, sowelt sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Ausfuhrwerte sind anzumelden. ̃ i) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (6748) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.
Berlin, den 17. März 1914. Delb rück.
Kaiserliches Statistisches Amt.
art⸗
aus usnahme waren
Pinsel und
en Schnttz⸗
pin
latin⸗
krãtz,
legierungen e
e Erzeugniss 3
Silber verkehr.
Id und Siiber Im abgelaufenen Jahregteile
en 26 00 k 12 923
ö T 31665 10 606 4 202
z 624 56
S0 647 44108 16034 20 388
49
68 18 796 16926
1870
1360
II 698
2203 3495 1359
8 10 865
43 go? 16 b79
12 542 44 596 17 zol
992 6373
21 791
8 068
5 M2 16 387 23 886 48 040
2 296 1602 10 998 14 994
46576 l6 166 22 866 26 hd
3 185 . 04
2 517 40 396
3 993 1 — 2 2 558 39 294
3610 11942
32 290 107560
8 210 6724
28 060 29701
9 593
303 612
208 357
161 283 g316 622 114796 219 839
1775 6 J 7
lol 89 17514
3531 5638 3845
b4 3650 7038 um⸗ ; 1304 911 2122
2 441 9 5 731 5 13 494
1871 k 6188 1
3623 699 22 467
6359 1993 44 513
9246 1696 56 878
4455 281 36 891
. — 3002 3501 9 864 20 202
172 bb9 101 601 40910 30 068
83 774 47315 26 122 10337
l63 401 96 866 43 745 23 790
19 843 10441 1947 7 454
2405 14308 2250 7 495
29 178 1595 4698
13 625 9255 3 668
Tdi
16 100 1866 2804 7042 4388 1666
824182
33 083 4599 5085
14104 8 294
2934 1631 771
4848 200
3 857 587 204 46
1909 522
. 5 037 . 191 J 3988 =. . 677 ö 181
22 1869 705
99 066
1589 250 24 061 6915
30 976
lh 470 4282 4430 8712
47 733
S37 159 6 98h 3689
160 574
ll b86
1874460 26 516
8 546
35 062
1826 460 23 309 10 955
zl 26h
1617 564 6 369 7335 141 2067
2803 896 5 9 584
5776 15 360
g987 790
25h h9g3 8 502 3695 12197
— 49817
Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Die
Ein, und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Mär! 1914 und im
Etatistit und woltswirts e.
beginnend mit 1. September.
Betriebsjahr 1913/14,
— — —
Gattung des Zuckers
Einfuhr
Aus fuhr
im Spezialhandel
10. März
im Spezialhandel
1. Sept. 1913 bis 10. März 1914
1. bis
1914
42 rein
Verbrauchszucker
raffinierter
und dem raffinierten
gleichgesteilter Zucker (176a—-h......
Rohrzucker (176a) . ...
. davon Verebeinngsvertẽhr Rübenzucker: in ,. . (auch San
daxon Veredeiun oberke r Platten⸗, Stangen⸗ . j
emahlener Meliz (1769). tücken⸗ und Krümelzucker (176 e) 8 Raffinade U76 f) ...
rotzucker
ö h
85 69)
Berlin, den 17. Marz 1914.
er [76k
F efeluucher (176 e)
9
1
diuceerỹ
1
Kalserllches Statistisches Amt. De lb rů e
170 sis u Jas gaz
2 683 .
129 15
19318 5037 6113 4663
3370 2143 1156
49 542
49 441
2 027397
323 492 154 003 89982 S8 338 96 949 10095 20 666 148 b77
1 118 867
1518 607
382 490 247 550 204 629 97 462 107 874 8267 16451
3 294 009
1 3 245 908
914 23 47186 6 900
177909 18 214
Deutsche Serfischeret und B
für Februar 1914.
oden see fiche rei
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
1) nord fegen
E
6.
7 Ostseegebiet
l
d
Schell ö a reh .
mitte klein
4. Sorte.
5. Sorte
4/5. Sorte. ö,, von der Murmanküste (Wittling,
Weißling
Merlan ro e
Kabliau mittel, Isländer
Rochen
Sechecht CHechtdorsch . groß, mittel..
Scholle
klein lebend.
Blendling (Scheefmuhn Knurrhahn, grauer
roter
Petermann, ech Köhler und Pollack.
Leng
Rotzunge, echte Stör .. ö ;
. K eezunge, ß ö . ; Steinbutt, groß, mittel.
Carbitt) .
mittel, k
klein. Glattbutt groß, m klein
Lachs (Flußiacho ,
. Flußhechth
arpfen. eestint
Stint, klelner.⸗ Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗)
Rotbarsch
Kaulbarsch. Karaus che ;
Ucklei
Blei Brachsen, Brasse⸗
keerbrassen
Scharbe (Kli ie, latenj k
Hering
Ipro le (Breitling)
tichling.
.
Aalmutter. Seeteufel
dangschwanz See ungferj
Makrele.
. Sir fitt
eerforelle.
Seehase, Lumb' . Verschiedene (Gemeng⸗ ,
in ¶ Sorsch
von der Murmankůfte
ö (Seewolf
Rotzunge, groß, mittel .
Aalraspel Quappe / Nuttej
.
ter..
1 *
4188 249
I. Fische.
36 922
51 182 122776 109 871 447 242 274763 200 316
685 837
553 247 2 069 124
183 246 14736
26 g93 59111 16202 16747 69 873 1
43 571 41 644 177077 23 682 33 659 6 663 72916 235090 171
20 165 11951 8391 8 961 15 böl
10013 22 oa
314 6 —
14 456 — 96
161 77 10536
1
ö.
2333 74 26 bs
6 28e 1b ĩʒ]
31 418 38 g34 68 359 50 182 117344 75 393 109 884
193 733 131 684 140210 387712
23 424 11 906
17200 32 I6h 5375 8119 16 545 1 11 234 105 74 42 555 1953 11155 Ig 26 31 I62 3665 495 30711 32 632 17 . 15 54] 26 756
12 522 19975
435 791 2054 89
41 028 1697
. 3 8775 23582 is 83
.
1385 160 390
11
118026
11
**
6679 33 637 28 690
4
g83 120 23353
lau, 16 7065 1385 bb 595? 36 is 75] 03
113 675 12243
J 8bo 344
—
52 335 484
139
134 044 641
10 666
2701
JJ
— Cm
1111
1
8
24 224 43 584 34 944
6
7482 17302 12 967
2
4219
57 883
ey? 333 97 I83
zusammen
7672 4265 2 00165 730 s CIT
) Die Angaben eines Fischversteigerers stehen noch aus.
Seetlere und davon gewonnene Erzeugnisse
I Nords
kg 6
eegebiet 2) Ostseegebiet
Muscheln us. . Krabben. : ö 9
aiserhummer ; i en rrebse ; .
. ö . Stůc
II. Schal
81252 ö 16526
164 822
tier e.
2694 9585 43
671 k 13 064
Seehunde , Tordalken, Summen
zusammen CR c
III.
9 79] 166 634
— 230
Andere Seetiere. Stück 1 7
626 en
. 42 1987
1540 1869
138
ischlebern . kg ,
zusammen Stück IV. Erzeugnisse von Seetieren.
231
525 go8 176 335
145 2029 3409
36146 879
zusammen. Kg 1,
Stück
702 243
231 99794
2672425
165 034 ]
44 947 145 2029
26ã os0 ö 150 200I 6562 2 307 864 573 769
3409
hierzu Osts le
Nord. und Ostsee Gesamtwert ..
8 474 462
te,, gebiet
165 265 577337
. 2 0 Sao 2303 . 337
2650 16
) Boden see und Rheingeb tet.
Si ßwasserttere
Blaufelchen .. Gangfische 8 eiß⸗ Felchen. Kilche (Kropffelchen) . . Forellen: a. Bach⸗
C. Grund d. Rhein⸗·. Saiblinge (Röteh . Rheinlachs. —
. J 1 .
arbe.
23e
Berlin, den 17. Mä
Bremen.. Hamburg.
deutsche uber
den Staaten befördert; davo
burg 6884.
b. Schweb. oder Süber.
sische (let, giasen usw.) ö tige Fische (Hasel, Rost usw.) . zusammen
rz 1914.
Delbrů
2. 1 2 1 1
4652
Kaiserliches Statistisches Amt.
ck.
Die deutsche überseeische Aus wan derung im Feb 19 und in dem gleichen Zeitraum Ich 7 ö.
Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat Februar über 913
1914 1 359 526 478 470
Häfen suftumti . fremde Hafen (soweit ermittelt)
S8 ß 142 457
haupt
—
FJ TTD.
Aus deu tschen Häfen wurben im Monat . 837 deutschen Auswanderern no , n gingen über Bremen
ch 16642 Angehõrige fremder
M758, über Ham⸗
Der deutsche auswärtige Handel im Monat Februar 1914.
Wie dem W. T. B. mitgeteilt wird, hat im dels verk des 1 Zollgebieis mit dem Auslande ,,. ; 3. m Monat Febr mar d. J. die Einfuhr 50s O69 t, außerdem 14 455 Pferde und 34 Wasserfahrzeuge (gegen 5 289273 t, 5 737 i und 29 Wasserfahrzeuge im Februar 1915), die Ausfuhr 3 oJ t, außerdem 404 Pferde und 35 Wasserfahrzeuge (gegen 377 171 t, 616 Pferde und 52 Wasserfahrzeuge im Februar 1513),
Tin den zwei Monaten Januar und Februar d. J. die Ein? 6 hr 9 968 dog, und 24035 Pferde sowie 48 Wasserfahrzeuge (gegen O 706 732, 27945 Pferde und 53 Wasserfahrzeuge im gleichen Zeit- ahschnitte 1915), die Ausfuhr 11921114 6 und 851 Pferde sowie 9 Wasserfahrzeuge (gegen 11 925 837 t, 1147 Pferde und 96 Wasser⸗ fahtzeuge im entsprechenden Zeitraum 1913).
36 Werte erreichten Millionen Mark:
im Monat Februar d. J. in der Einfuhr go3 an Ware 9 ö. . 1 86 (gegen 925.4 und 122 im , „in der Ausfuhr Sls,ss an Waren sowie s. an Gbld Silber (gegen 8732 und 106 im Februar 1913), . in den zwei Monaten Januar und Februar d. J. in der Einfuhr 1826,56 an Waren sowie 342 an Gold und Silder (gegen 15740 und hn im gleichen Zeitabschnitte 1913), in der Ausfuhr 1617 an Waren sowie 142 an Golz und Silber (gegen s' und
1,0 im entsprechenden Zeitraum 1915). .
Die aus ländischen Arheiter guf dem deut schen Arbeits⸗
. . markt im Februar 1914.
Nach dem Bericht der Deutschen Arbeiterzentrale setzte im ver⸗ flossenen Monat ein gegen frühere Jahre . . . ausländischer Arbeiter aus Galizien und Ungarn ein. Die vor jährige schlechte Ernte und die dargüus entstandene Teuerung veranlaßte die . schnell als tunlich Arbeitsgelegenheit aufzusuchen.
luch xussischpolnische Arbeiter kamen schon außergewöhnli zahlreich über die Grenze, und alle diese eule nn r n in Lan zwirtschaftlichen Betrieben ihr Unterkommer inden. Diesem Massenan ebot stand aber naturgemäß in der jetzigen Jahres⸗ zeit ö. ein verhältnismäßig beschränkter Bedarf gegenlßer. ö.
In der Industrie waren die notwendigen Arbeitskräfte aus— reichend vorhanden, neuer Bedarf konnte in ar , Zeit ö,
Die in Rußland und Oesterrelch verschärfte Paßkontrolle hat auf die Auswan der ung nach überseeischen Ländern hemmend eingewirkt; denn allgemein sind an den bekannten Uebergangsftellen weniger Aus wanderer registriert worden. Die Italtenerauswanderung dauert hin⸗ gegen in ihrem bisherigen Umfange fort. . J
Die Wanderarbeiter aus R ußland, die über die ost- und west⸗ preußische Grenze kamen, bestanden hauytsächlich aus Männern. Der Sauptstrom wird erst nach dem 1. März russischen Stils einseßen, . ö 6 ab die . zur Ausfertigung ge⸗
. ein Gouvernement ha reits i iar diese Pass n n hatte bereits im Februar diese Pässe „In Ost und Westpreußen war der Bedarf an landwirtschaft⸗ lichen Arbeitskräften wegen der erst später einsetzenden Frühjahrs- bestellung noch gering und konnte durch die erschienenen Selbftsteller gedeckt werden. An der schlesisch⸗-posenschen Grenze wurde der Zustrom von Tag zu Tag größer und verftärkte sich derart, daß es . möglich war, alle diese Leute unterzubringen.
An der österreichisch-galizischen Grenze gestaltete si— 8 Angehot von Arbeitskräften aus Galizten im , Hr, ang. daß sie nur mit Mühe und unter Zuhilfendhme späterer Auftrag? untergebracht werden konnten. Viele landwirischaftliche Betriebe haben infolgedessen schon vor der Zeit ihren Bedarf vollauf gedeckt. Auch dte oberschlesischen Gruben sind, im Gegensatz zu den Vorjahren bereits mit. den erforderlichen Arbeitskräften reichlich versehen. Das schon im Vormonat unberhältnismäßig große Angebot von unga⸗ rischen Arbeitern hielt im Februar in soschem Umfang an, daß auch hier das Angebot die Nachfrage weit überstieg. — ö
Italienische Arbeiter erschlenen im verflossenen Monat schon zahlreicher als im Januar; sie waren zumeist mit fessen Arbeitsstellen versehen. Die Hauptzuwanderung wird eift im März erwartet. Die Auswanderung nach anderen Ländern dauert sort, während die Rück— . den Vormonat keine nennenswerte Aenderung auf⸗ zuweisen hat. Holländer kamen nur wenige nach Deutschland, denn die holländischen Arbeitsbörsen haben durch die einschlägige Presse vor Abwanderung nach Deutschkand gewarnt, da dort Mangel an Arbeits. gelegenheit herrsche, Tatsächlich ist auch der derzeitige Bedarf mehr als sonst durch einheimische Arbeitskräfte gedeckt worden, sodaß selbst die in . Zahl erschlenenen holländischen Viehwärter nicht alle unterzubringen waren. An der dänischen Grenze war nennenswerter Zugang nicht zu bemerken.
.
Wohlfahrtspflege.
Der Reichsverband zur Unterstützung deutscher Veteranen konnte, obwohl er seine Arbeit erft zu Ostern . . gangenen Jahres aufgenommen hat, bereits sehr erfreuliche Erfolge erzielen. Ist es doch gelungen, in der erst jährigen Tätigkeit ein Reinvermögen von 200 000 . zu sammeln und laufende Einnahmen in einer Höhe von 40 000 sicherzustellen. Diese Erfolge haben den Verhand veranlaßt, schon zu Weihnachten des vergangenen Jahres 30 000 zur Unterstützung von rund 15 000 hilfesuchen den Veteranen bereitzustellen. Die Unterstũtzungen wurden zur Behebung vorübergehender Notlagen teils einmalig gegeben, teils erfolgten sie entsprechend den Grundsãätzen des Verbandes als laufende Unterstützungen von monatlich meist 1'09 46. Aber nicht nur in Gestalt von pekuniären Beihilfen hat der Verband im Jahre 1913 sesne Fürsorgetätigkeit entfaltet, sondern er hat auch durch Ertellung von Rat und Auskünften zahfreichen Veteranen den Weg zur Erlangung der gesetzlichen Beihilfe von 12.50 4 im Monat gewiesen. Eine wertvolle Arbeit für den weiteren Ausbau der Organisation des Reichs berbandes ist sodann im Jahre 1313 durch Ver— anstaltung einer statistischen Umfrage bei den deutschen Städten ge⸗ leistet worden, durch die festgestellt wurde, welche Fürforgeveresne in den elnzelnen Städten des Reiches bestehen, wie ihre Vermögeng⸗ verhältnisse liegen und unter welchen Bedingungen die Unterstützungen erlolgen. Der Reichsverband hat auf diese Weise ein brauchbares Material bekgmmen, das für die Arbeit der örtlichen Organisation, insonderheit soweit es sich um die Herbeiführung des Zusammen⸗ schlusses bezw. Zusammenarbeitens der einzelnen Fürfsorge⸗ bereine handelt, von besonderer Bedeutung werden dürfte. Dem Verband sind im Jahre 1913 rund 5000 Mitglieder beigetreten, ferner zeichneten einen einmaligen Beitrag gleichfallz rund 000 Damen und Herren. Unter den Mitgliedern bezw. einmaligen Gebern be— finden sich; 165 Städte, 197 Offizierkorps, Beztrkękommandos und Offizierklubs, 31 Innungen, 29 wirtschaftliche Vereine und Verbände. Diese Zahlen beweisen, daß die Reichsberbandsidee auf fruchtbaren Boden gefallen ist, und lassen seine weitere kräftige Entwickung er⸗ hoffen. An der Spitze des Reichsverbandes stehen der Generak der Infanterie Freiherr von Lyncker als Präsident und der Graf Henckel von Donnersmarck als stellvertretender Präͤsident.
Eine staatliche Altersversicherung für alle in Schweden.
Mit dem Anfang dieses Jahres ist in Schweden ein
Altergs⸗ und Invalidenversicherung eingeführt . dle . besonderen Art Beachtung verdient. Sie unterscheidet sich von allen anderen derartigen Gesetzen, wie die Sozialkorrespondenz ! berichtet durch ihre Ausdehnung auf das ganze schwedlsche Volk. Alle Schweden find jetzt staatlich gegen die Folgen von Alter und Invalidität verfichert. Eg wird kein Unterschied gemacht zwischen Arbeitern und Unternehmern, Armen und Reichen, Männern und Frauen. Alle Schweden müssen
zu der Versicherung beisteuern, und zwar von ihrem 16. bis zum