1914 / 66 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

w,

,

2

Firma Danziger Privat ⸗Aktien⸗Bank“ ohne Zusatz führen. Ferner ist eingetragen, daß der Bankdirektor Karl Vieweg aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Marienburg. den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Medingen. 116884 Bekanntmachung.

In das hlesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Bevenser Maschinenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Bevensen“ am 12. März 1914 eingetragen:

Die Prokura des Oberingenieurs Her⸗ mann Sceadock in Bevensen ist erloschen. Dem Oberingenieur August Bruhn in Bevensen ist Gesamtprokura erteilt.

Medingen, den 12. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. Der Molkereibesitzer Eugen Blessing in Loppenhausen betreibt unter der Firma „Eugen Blessing“ mit dem Sitze in Loppenhausen eine Molkerei und Käse⸗ fabrikation. Memmingen, den 14. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Hetimann. 116886 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 27 einge⸗ tragenen Firma C. vom Bauer in Liquidation mit dem Sitze in Elverfeld und mit Zweigniederlassung in Haan nachgetragen worden, daß die Zweigmieder⸗ lassung aufgehoben worden ist. Mettmann, den 9. März 1914. Königliches Amtègericht.

116885

Wülhausen. Els. 116479 Sandelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen

In Band VIII Nr. 22 des Gesellschafts⸗ registers die Firma Bien X Mueller, Gesellschaft mit beschrändrter Haftung in Mülhausen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 18. Februar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von elektrotechnischen Bedarfsartikeln und Vertretung von solchen Fabrikations⸗ firmen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 20 09 66 (3wanzigtausend Mark). Geschäftsführer sind: I) Fritz Bien, Kaufmann in Freiburg i. B., 2) Edwin Mueller, Kaufmann in Mül—⸗ hausen. Jeder derselben in allein zur Vertretung berechtigt.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der obengenannte Gesellschafter Fritz Bien bringt in die Gesellschaft ein: elektrotechnische Bedarfsartikel im Werte von fünftausend Mark.

Mülhausen. den 12. März 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

1168587

Miin der, Deister. 68 des unterzeichne⸗

Im Handelsregister B des en Gerichts ist eingetragen: Nr. 5 „Glashütte am Deister mit be⸗ schränkter Haftung“. Sitz: Münder am Deifter. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Erzeugung und Vertrieb von Glas—

waren aller Art, der Handel mit solchen

Ge en, die mit dem vo sammenhängen oder sie zu s endlich zcräußerung von Grund⸗ ken u Errichtung von Baulich⸗ en und Anlagen jeder Art, die dem Ge⸗ sellschaftszwecke dienen. Gesellschaft ist berechtigt, Zweig siederlassungen zu errichten und sick anderen Unternehmungen in jeder Form zu

die gleiche oder ähnliche Zwecke

nannten zu⸗ fordern geeig⸗

Erwerbung,

die

1

1

gt 50 000 . Albrecht Friedrich Bor— stelmann, Kaufmann, Wandsbek, und Ernst Rudolf Borstelmann, Kaufmann, Die Gesellschaft ist eine Ge

nit beschränkter Haftung. Der

ftsvertrag ist am 8. März 1914 abgeschlossen. Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma befugt.

Münder, 12. März 1914.

TDsni n; BKosR 9 Ir KNX icht Königliches Amtsgericht.

2 : s Stammkapital beträ

De Geschaftsführer:

8 6 Jeder eder

Münster, West. 1168881 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1037 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Aug. Funke Cie in Münster. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute August Funke und Jan Aldekamp, beide in Münster. 58 Gesellschaft hat am 1. März 1914 cstonnen. Münster, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Renurgode. 116890 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 6 bei der Firma „Wunsch E Co G. m. b. H.“ in Neurode folgendes eingetragen: Adolf Fischer ist nicht mehr, und Albrecht Wunsch ist alleiniger Geschäfts⸗ führer. (Generalpersammlungabeschluß vom 2. März 1914) Neurode, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Veuss. Setfanntmachung. 116185

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 40 ist bei der Firma „A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein, Atltien Gesellschast in Cöln, Zweignieder⸗ lassung in Neuß“ eingetragen worden:

Dem Filialdirektor Ernst Cremer in Neuß ist Prokurg für die Zweignieder⸗

lassung Reuß mit der Maßgabe erteilt 41 59

worden, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Zweigniederlassung Neuß in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen, für die Zweig⸗ niederlassung Neuß zeichnungsberechtigten Prokuristen zu zeichnen. Neuß, den 109. März 1914. Königliches Amtegericht.

Neuss. Befanntmachung. 116183!

In das Handelsregister Abteilung B Nr 131 ist heute bei der Firma Winscher⸗ mann K Cie Gesellschaft mit be— schrünkter Haftung, mit dem Sitze in Neuß, folgendes eingetragen worden: Den Kaufleuten Karl Wilhelm Jötten zu Neuß, Wilhelm Heinrich Bürgers zu Mül⸗ heim-Ruhr und Wilbelm Schürmann zu Mülheim⸗Ruhr ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß je zwei von ihnen a,, zur Vertretung der Ge— sellschaft berechtigt sind.

Neuß, den 11. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [116484 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 193 ist beute bei der Firma Heinr. Janssen in Neuß eingetragen worden: Der Ehefrau Albert Janssen, Elisabeth geb. Closterhalfen, in Neuß ist Prokura erteilt. Neuß, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. 116955 Die Firma „L. Frentz Nachfl. R.

Hellwig“ ist heute im hiesigen Handels-

register gelöscht.

Neustrelitz, 12. März 1914. Großherzogl. Amtegericht. Abt. 1.

Ven vied. 116891

In das Handelsregister Abtellung B ist bei der Firma Bendorfer Voltsbauk Aktiengesellschaft zu Bendorf Nr. 15

des Registers am 11. März 1914 fol⸗

gendes eingetragen worden:

§z 11 des Statuts neuer Fassung ist am 8. Februar 1914 dabin geändert: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aussichtsrat er⸗ nannt werden.

Die bisberigen Vorstandsmitglieder Kohls und Kickel sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Zum alleinigen Vorstandemttglied ist der Bankbeamte Karl Lometsch aus Kohlen; bestellt.

Neuwied, den 14. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Vürnderg. (116892 Sandelsregistereintrãge.

1) Nürnberger Motorfahrzeuge⸗ Fabrik Union Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liqu. in Nürn⸗ berg. Die Liquidation und die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschin.

2) K. Sommerich in Ottensoo s. Auf Ableben des bisherigen Anhabers Koppel Sommerich ist das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Philipp und Anton Sommerich in Otten— soos übergegangen und wird von ihnen in offener Handelsgesellschaft seit 7. Juli 01 unter unveränderter Firma weiterbetrleben.

3) Maz Leube, bisheriger Sitz in Bad Kissingen. Die Zweigniederlassung Nürn⸗ berg ist nunmehr Hauyptniederlassung.

4) Leßer C Liman, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlaffung in Nürn⸗ berg.

Der vpersönlich baftende Gesellschafter Fritz Josef Schauerts ist aus der Gesell schaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Paul Kanter ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und als Komman⸗ ditist ausgeschieden. Kanter wohnt jetzt in Berlin-Lankwitz.

5) Stollsteimer C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. in Nürnberg. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

5) Franz Menzel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann

und Orthopad Eugen Franz Menzel in

Dresden dahier den Handel mit ortho⸗ pädischen Apparaten. (Geschäftslokal: Lorenzerplatz Nr. 14.)

7) Aal Söhne in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Alfred Klein in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

8) Brüll C Rein in

3) G. Gottf. Beringer Nürn⸗ 109 Else Rohr s berg.

Diese Firmen wurden gelöscht.

11) Else Rohr in Nürnberg. Unter dieser Firma betrelbt die Damenschneiderln Else Rohr dahier eine französische Damen⸗ schneiderei. (Geschäftslokal: Camerarius⸗ straße Nr. 5.)

Nürnberg, 14. März 1914.

K. Amtsgericht Registergerlcht.

Oelde. Bekanntmachung. 116893) In unserem Handelaregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 5 eingetragenen Firma Georg Vorth Æ Cie. Nach⸗ solger, Hauptgeschäft in Oelde, Zweig—⸗ niederlassung in Berlin, an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gerhard Kubisch dessen Witwe Pauline Kubisch, geborene Noack, zu Oelde als Firmeninhaberin ein—⸗ getragen und ferner vermerkt, daß dem Kaufmann Walter Kubisch zu Berlin, Zwinglistraße 111, und dem Buchhalter Rudolf Winkelmann zu Oelde Prokura erteilt ist derart, daß jeder Prokurist für sich allein die Firma vertreten kann. Delde, den 13. März 1914.

Königliches Amisgericht.

O fenbach, Hain. Bekanntmachung. . In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A882 : Die Firma „Engeldrogerie von Martin Knipp“ zu Offenbach a. M. ist geändert worden in: „Martin Knipp“. Offenbach a. M., 14. März 1914. Großherzogliches Amtsgertcht.

Oendach, Hain. 116894 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A 883: Die Firma En gel⸗ drogerie am Markt Eduard SHrdina zu Offenbach a. M. Inhaber: Eduard Hrdina, Drogist zu Offenbach a. M. Offenbach a. M., den 14. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. (116486 In das Handelsregister Abt. B ist heute folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. 50 die Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in Firma Büngir c Co. landwirtschaftliche Brennerei mit beschränkter Haftung zu Ohligs. Der Gesellschafte vertrag ift am 15. No⸗ dember 1912 ab geschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmeng ist die Ver⸗ arbeitung des von den Gesellschaftern in ihren Landwirtschaften erzeugten oder anderswo gekauften Getreides zu Brannt— wein und die ausschließliche Verwendung der bei der Brennerei erzielten Rückstände sowie des bei der Verfütterung der letzteren sich ergebenden Düngers in den Tand— wirtschaften der Gesellschafter oder deren Pächter. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 20 000 M. Der Gesell⸗ schafter Branntweinbrennereibesitzer Paul Bünger zu Ohligs bringt in die Gesell— schaft ein das bisher unter der Firma Bünger C Co. betriebene Branntwein brennerelgeschäft mit seinen Einrichtungen und Beständén im Werte von 19000 .

Geschäftsführer ist der Branntwein⸗ brennereibesitzer Paul Bünger zu Ohligs, der die Firma so zeichnet, daß er zu ihr seine Namens unterschrift hinzufügt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Ohligser Anzeiger.

Unter Nr. 12 bei der Firma Bünger E Go. Landwirtschaftliche Brennerei mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Ohligs, daß die Vertretungs⸗ besugnis des Branntweinbrennereibesitzers Paul Bünger in Obligs als Liquidator beendet und die Firma erloschen ist.

Ohligs, den 11. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. 1164387)

In unser Handelsregister Abt. A ist am 28. Februar 1914 unter Nr. 294 die Kom⸗ manditgesellschast unter der Firma Zieh⸗ c Preßwerk Rader C Co. mit dem Sitz in Pattscheid, Gemeinde Berg⸗ Neukirchen, eingetragen worden. Der Fahrikbesitzer Ewald Rader in Wald ist der persönlich haftende Gesellschafter. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1914 begonnen.

Ferner ist am 5. März 1914 ein⸗ getragen worden: Dem Fabrkkanten Paul Rader in Pattscheid ist Prokura erteilt.

Opladen, den 5. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Tadenrborn. 116896

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 34 ist heute die Firma Josef Vogtt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Paderborn eingetragen worden.

Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung und der Verkauf von Herren— und Knabenkleidung sowie einschlägiger Gegenstände. ö

Das Stammkapital der Gesellschaft be— trägt 25 000 6.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Overbeck in Essen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Fe bruar 1914 festgestellt.

Die Gesellschafter bringen als ihre Ein— lagen Walen, nämlich Herren- und Knaben⸗ kleldungsstücke, ein, und zwar:

1I) Kaufmann Carl Overbeck in Essen zum Werte von 12 000 ,

2) Kaufmann Josef Weller zu Essen zum Werte von 12000 (,

3) Kaufmann Josef Vogtt zu Paderborn zum Werte von 1000 A6.

Paderborn, den 9. März 1914.

Königliches Amtegericht.

Parchim. 115443 In unser Handelsregister ist beute das Erlöschen der Handelsfirma Thams u. GSarfs zu Parchim eingetragen worden. Parchim, den 109. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Posen. 116898 In unser Handelsregister A Nr. 487 ist heute bel der Firma Samuel Herz in Posen, Inhaber Kaufmann, Geheimer Kommerzienrat Michael Herz in Posen, eingetragen worden Vem Kaufmann Heinrich Hahn in Posen ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma ermächtigt ist. Posen, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Posem. 1168971 In unser Handelsregister B Nr. 129 ist bei der Aktiengesellschaft Danziger PVrirat⸗Atftien Bank in Danzig Zweigniederlaffung Posen eingetragen worden, daß der Bantdirektor Carl Vieweg aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Posen, den 14. März 1914.

116895

Erenzkau. Bekanntmachung. II6899 Jun unser Handelsregister Abteilung Nr. 228 ist heute die Firma Bernhard Behr mit dem Sitze in Prenzlau und als ihr Inhaber der Kaufmann Bernhard Behr in Stettin eingetragen worden. Prenzlau, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Heek 1b. 1169001 In das Handelzsregister ist heute zur Firma Deutsche Eikonserven Import- Gesellschaft m. b. H eingetragen worden: Der Kaufmann Walter Schnell zu Christburg ist infolge seines Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden; Kaufmann Ernst Kühl zu Rostock ist nunmehr alleiniges Vorstandsmitglied. Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Ok⸗ tober 1913 von 21 000 M auf 36 000 erhöht worden. RNostock, den 14. März 1914. Großherzogliches Amtagericht.

Rostock, HecklIb. 116901] In das Handelsregister ist heute zur Firma Groneberg und Mylau einge⸗ tragen worden: Mit dem 1. März 1914 ist der Kauf⸗ mann Arthur Mylau zu Rostock aus dem Geschäste wieder ausgeschieden. Allein inbaber ist der Buchdruckereibesitzer Alfred Groneberg in Rostock. . Mit dem am 1. März 1914 erfolgten Ausscheiden des Kaufmanns Arthur Mylau zu Rostock aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ist diese wieder aufgelost. In dem Geschäft wird Buch, und Kunstdruckerei betrieben. Rostock, den 14. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Schi rxgĩswalde. 116902 Auf Blatt 115 des Handelsregisters ist heute die Firma Domstiftliche Holz- stofffabriken C Sägewerk in Schirgis walde gelöscht worden. Schirgiswalde, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

116903 Schwarzenberg, Sachsen.

Im Handelsregister des hiesigen Gerichts ist eingetragen worden:

1) Auf Blatt 563, die Firma O. Hübsch⸗ mann und Söhne in Schwarzenberg. Gesellschafter sind a. Olga verw. Hübsch⸗ mann, geb. Kästel. b. der Geschäftsgehilfe Alex Ernst Hübschmann und (. der Ge— schäftsgehille Karl Max Hübschmann, sämtlich in Schwarzenberg.

Die Gesellschaft ist am 19. Februar 1914 errichtet worden.

2) Auf Blatt 564, die Firma Hugo Oehm in Neuwelt. Inhaber Kaufmann Anton Hugo Oehm in Neuwelt. An— gegebener Geschäftszweig: Ein. und Ver— kauf von Heu, Stroh, Kartoffeln und Holz.

3) Auf Blatt 174, die Firma Curt Georgi, V. SHübschmann Nachf. in Schwarzenberg betr. Die Firma ist erloschen.

Schwarzenberg, am 14. März 1914.

Fonigliches Amtsgericht.

Solingen. (1II6904 Eintragungen in das Handelsregifter. Abt. B Nr. 2: Firma Siegen⸗So⸗ linger⸗Gußstahl⸗Aktien⸗Verein, So⸗ lingen. Die Beschlüsse der Generalver— sammlung vom 9. Juli 1913, Herab⸗ setzung des Grundkapitals auf den Betrag von 733200 S und weiter die Erhöhung des Aktienkapitals um einen Betrag von 733 200 M auf den Betrag von 146640901, sind durchgeführt. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben.

Abt. A Nr. 1149: Firma Griffon, Stahlwarenfabrik Harry Keschner in Solingen. Die Firma ist erloschen.

Solingen, den 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Soltau, Hann. 116905

In das hiesige Handelsregister A sind folgende Firmen neu eingetragen unter

Nr. 84: Hermann F. Beckmann, Munster, Zigarren, Galanteriewaren und Militäreffektengeschaft. Inhaber: Kauf⸗ mann Hermann Beckmann in Munster.

Nr. 85: Wilhelm Loose, Schnever— dingen, Schuhfabrik. Inhaber: Schuh⸗ fabrikant Wilhelm Loose in Schneverdingen.

Nr. 86: Bruno Krahn, Schnever⸗ dingen, Apotheke. Inhaber: Apotheker Bruno Krahn, Schneverdingen.

Nr. 87: Wilhelm Müller, Soltauer Aussteuergeschäft, Soltau. Inhaber: Tapezier und Dekorateur Wilhelm Müller in Soltau.

Nr. 88: Friedrich Marguardt, Munster, Manufaktur⸗ und Kolonial⸗ warengeschäft. Inhaber: Kaufmann Fried⸗ rich Marquardt in Munster.

Nr. 89: Otto Steffens, Eggers⸗ mühlen. Inhaber: Mühlenbesitzer Otto Steffens in Eggersmühlen.

Nr. 90: Werner Bostelmann, Sol⸗ tau, Baugeschäft. Inhaber: Bauunter⸗ nehmer Heinrich Bostelmann in Soltau.

Nr. 91: Friedrich Thoreny, Soltau. Inhaber: Ofenfabrikant Friedrich Thorey in Soltau.

Nr. 92: Heinrich Hellwinkel,

Bassel, Holzhandlung. Inhaber: Hof⸗ und Sägereibesitzer Heinrich Hellwinkel in Bassel. . Nr. 93: Friedrich Gemelke, Soltau, Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft. Inhaber: Kaufmann Friedrich Gemelke in Soltau.

Nr. M: Heinrich Schröder, In⸗ kerei, Soltau. Inhaber:

. . Ilter Ven

Königliches Amtsgericht.

; . . rich Schröder in Soltau.

Nr. 95: Peter Seuer, Schnever⸗ dingen, Molkerei und Dampfmühle. In⸗ haber: Molkereibesitzer Peter Heuer in Schneverdingen.

Nr. 96: Heinrich Wrigge, Soltau, Mehl⸗, Getreide Futter⸗ und Dünger⸗ mittelgeschäft. Inhaber: Mehlhändler Heinrich Wrigge in Soltau.

Nr. 97: H. Wilhelm Broocks, Schneverdingen, Kohlen⸗ und Futter⸗ artikelgeschäft und Drogenhandlung. In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Broocks in Schneverdingen. . Nr. 988 Otto Frey, Munster, Ge— mischtwarengeschäft. Inhaber: Kaufmann Otto Frey in Munster.

Nr. 99: Paul Pahling, Soltau, Butterhandlung. Inhaber: Kaufmann Paul Pahling in Soltau. Folgende Firmen sind

1 66.

im Handels⸗ Ibelmstraße 32, bezogen werden.

Neunte Beilage

Zentral⸗Handelsregis

Das Zentral- Handelzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Posta ir Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗

register A gelöscht:

——

Handelsregister.

Meyer jun.

Nr. 5: Albrecht in Soltau. 1 Heinrich Diederich in en. 20. Ellhard Dransfeld in Soltau. 25: Röders Fruchtweingeschüst Wiesbaden. . 116911 in Soltau. In unser Handelsregister B Vr. 22 27: W. Bornemann in Soltau. wurde heute bei der Firma: „Mittel 28: Meyer's Dampfmihle in utsche Kreditbank, Filiale Wies Verden, Zweigniederlassung g aden, Attiengefellschaft. Sitz in Soltau. Frankfurt a. M. eingetragen: 35. G. H. Hitdebrandt in Soltau. Den Bankbeamten Mar Rosenthal und 39: Wilhelm Emden in Soltau. Feerg Lust, beide zu Frankfurt . M. Rr. Fa: Heinrich Meyer in Schnever⸗- i den Bankbeamten Erich Pindter, dingen. zilbelm Beurmann und Rens Schwattz, Ir. 60: Erust irsch in Soltan. cbtere drei zu Berlin, ist Gesamtprokuia Nr. 65: Niedersächsische Sonigwerke wart erteilt, daß jeder von ihnen be— Ehristoph Bröoocks in Schnever „tigt ist, in. Gemeinschaft mit einem dingen. PVorstandsmitglied oder stellpertretenden 0: Soltauer Lederwerke Died. Perstandemitglied die Gesellschaft zu ver— 7 8 In S 16. treten. - Ecler ee, e. wiesteden, er, wr mal. Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. fiesbaden. 116912 In unser Handelsregister A Nr. 642 ist ente bei der Firma A. H. Linnenkohl Wiesbaden eingetragen: I) daß das Geschäft am 18. September 1913 auf Schornsteinfegermeister Josef Schwank, Architekt Heinrich Dörr, 3) Kaufmann hilipx Meier, 4) Schneidermeister Fritz Vollmer, alle in Wiesbaden, als persönlich zaftende Gesellschafter übergegangen und on den letzteren seit jenem Tage als fene Handelsgesellschaft betrieben ist; Stettin. 116907 ') daß die Gesellschaft wieder aufgelöst In das Handelsregister A ist heute bi U RW Geschäft guf den Kaufmann Ne 2265 Firma Juagenieur burean Linnenkohl zu Wiesbaden übertragen für Wasser versorgunzs Anlagen und ö 9 unter der bisherigen Firma Maschinenbau Haus Troestler“ in m*ütreibt. ö Stettin) eingetragen: Dem Fduard Seidler Wiesbaden, den 8. März J. in Stettin ist Prokura erteilt. Rönigliches Amtsgericht. Abt. 8. Stettin, den 12. März 1914. Findecken. 116913 Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Bei der unter Nr. 26 des hiesigen bandelsregistets Abt. A eingetragenen Arma Johannes Kester, Ziegelei, in Ostheim ist am 11. März 1914 folgendes ingetragen worden: ; Offene Handelsgesellschaft. Der Russen⸗ Feinfabrikant Wilhelm Brodt VI., Peters obn, von Ostheim ist in das Geschäft Als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja—⸗ suar 1314 begonnen. Zur Vertretung der Hesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗

Rächtigt. . Windecken, den 11. März 1914. stuttgart · Cannstatt. 116900

; n Königl. Amtsgericht. K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

n das Händel sregifler wurde an Mismar. 1116914 . k In unser Handelsregister ist heute die

A. Abteilung für Einzelfirmen: 4 Auguste Lünzner mit dem Size R Blatt 33 die Firm Wismar und als deren Inhaber

1) Band III. Blatt 83 die Firm 3 * 18 9. : „Steng Ehni, Installationzgesckit lein Auguste Lünzner in Wismar ein— mit dem Sig in Eannssatt. Allein. mn worden. ; een gr n F, nne, n, nn, Wis den 14. März 1914. inhaber: Karl Steng, 2 echniker in Cann⸗ Wismar, den ] 8 n. ; start. Großherzogliches Amtsgericht. 2) Zu der Firma: „Erste Südd eu sche Apparatebauanstalt Cannstatrt, In. haber Robert Schramm“ in Cann statt: Der Wortlaut der Firma ist ab⸗ geändert in „Robert Schramm“. .

B. Abteilung für Gesellschaftssirmen: Rastenhur, Ostpr. 116737)

an , , , ,,, re,,,

GS. in Unterti Ur. 15 der Schrebergartenverein mit Zweigniederlassung in Berlin-Ma, Nastenburg, mit dem 2866 in Raften⸗ rienfelde: Durch Beschluß des Aussichts, urg, ein zetragen. Die Satzung ist am rats v. 21. Januar 1914 ist der Divlomn⸗ Dezember 1913 errichtet. Vorstands—⸗ ingenieur Einst Wolff, in Berlin⸗Ober, Hitalieder sind: Präparandenlehrer Gustav Mitglied des Vorstand“, Udörsch, Lehrer Hermann Preuß, Bau— destellt worden. mtsassistent Karl Bohn.

Derselbe ist zusammen mit einem andern . . 1914. Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen Königl. Amtsgericht. zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

2) Zu der Firma „Aßmann K Stockder, Gesellschaft mit beschräntter Saftung!“ in Münster am Neckar: In der Ge— sellschafterversammlung vom H. August 1913 ist die aus 37 der Registerakten er⸗ sichtliche Abänderung und vollständig neue Fassung des Gesellschaftsvertrags beschlessen worden.“

Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Nr. Nr.

Nr.

Nr.

Sorau, X. K. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist bet der Firma H. Specht C Co, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung eingetragen worden: Der Geschäftsführer Wilhelm Spächt hat sein Amt nieder— gelent. Sorau, den 12. März 1914. Königliches Amlsgericht.

116806

Stollberg, Erzgeb. 116908 Auf Blatt 451 des hiesigen Bandels— registers, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Heinrich Seidel in Brünloz betr., ist heute eingetragen worden, daß der zettherige Mitinbaber, Strumpffabrikant Heinrich Oswin Seitel in Brünlos aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Stollberg, am 13. März 1914. Königlichts Amtsgericht.

Vereinsregister.

Genoscnschaftsregister.

116973

Augsburg. 14 wGekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde tagen: H Am 9. März 1914: ei „Moltereigenossenschaft Groß⸗ 11690 klüngen L (eingetragene Genoffen⸗ 550 5, ojt mit unbeschrän kter Saftpfl icht)“ . . Döb; ist an Großaitingen: Auf Grund der 2. März 1914 eingetragen: die Firmu Fötutänderung? vom 5. Februar 1914 zUnionvertrieb 2ugust Sermaun d, als weilere⸗ Vorstankem itglied und Haucke, Weißenfels“ und als Inhabke: ich als Stellvertreter des Vorstehers derselben Kaufmann August Hermann 3. ? Haucke in Weißenfels.

Amtt gerlcht Weißenfels.

nge

Weĩ ssenfels. Im Handelsregister A

aufinann Josef Simnacher in Groß—⸗ nen gewählt. Der bisherige Geschäfts. rer Nikolaus Kaiser ist nunmehr Vor—⸗

eher.

ö. Am 10. März 1914: ei „Moltereigenofsenschaft Ried, etragege Genossenschaft mit un— echränkter Haftpflicht“ in Ried: Es e an. Stelle des ausgeschiedenen Josef FMle der Oekonom Luitpold Enzler in ed als Vorsteher in den Vorstand gewählt. . ; 6 . Am 11. März 1914: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und i „Darlehenskaffenverein Brei⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eppeditien Heidrich) in Berlin.

.

Nor : Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 8; ubrenn (Holzara.), eingetragene nosseaschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ in Breitenbronn: Es wurde an Stelle des ausgejschiedenen Vorstandsmitglieds Matthäus Meyr der Dekonom Michael Fendt in Breltenbronn in den Vorstand gewählt.

Am 13. März 1914:

I Bei „Landwirtschaftl. Darlehens⸗ kassenverein Modeishausen einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht“ in Models⸗ hausen: Es wurde an Stelle des ausgeschiedenen Josef Schmid das Vor⸗ standsmitglied Josef Meyerle als Stell⸗ vertreter des Vorstehers und an dessen Stelle der Söldner Johann Schuster in Bocksberg als neues Vorstandsmitglied gewählt.

2) Bet „Darlehenskassenverein Oberigling eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Oberigling: Es wurde an Stelle des ausgeschiedenen Josef Löcherer der Oekonom Lorenz Spreigl in Oberigling in den Vor⸗ stand gewählt.

Augsburg. den 13. März 1914.

K. Amtsgericht.

Heetzendorf. [1169741 In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Glektrizitätswerk Groß Apenburg. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Groß Apenburg eingetragen worden: Der S2 des Statuts ist dahin abgeändert, daß Gegenstand des Unternehmens die Vermittelung des Bezuges elektrischer Energie zu Licht⸗ und Kraftzwecken ist. Beetzendorf, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Reetzendorę. 1169751 In unser Genossenschaftsregister ist beute hei dem Elektrizitätswerk Groß Apenburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß Apenburg eingetragen worden: Wilhelm Neumann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Rudolf Langermann, Groß Avenburg, getreten. Beetzendorf, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

K elzig. 116976

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse, eingetragenen Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dahnsdorf eingetragen: In den Vorstand wurde an Stelle des Hermann Bergemann II. in Dahnedorf Hermann Thiele in Dahnsdorf gewählt.

Belzig. den 13. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Resigheim. 116977 K. Württ. Amtsgericht Besigheim.

In das Genossenschaftsregister wurde bei der Gewerbebank Besigheim, e. G. m. b. H. in Besigheim heute ein— getragen: An Stelle von Rechtsanwalt Dr. Heintzeler hier wurde Hans Land thaler, Weinhändler hier, zum Vorstands— mitglied bestellt, u. zwar mit Wirkung vom 1. März 1914 an als stellvertretender Direktor (8§ 14 der Satzungen), vom 1. Juli 1914 an als Direktor. An Stelle von Friedrich Ege hier wurde mit Wir— kung vom 1. April 1914 an Wilhelm Fellger hier als Kassier zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Den 16. März 1914.

Amtsrichter Albrecht.

KE ordesholm. 116978 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar—⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H. in Groß⸗ Buchwald eingetragen worden: Lehrer Friedrichs ist aus dem Vorstande ausge— schieden und an seiner Stelle der Hufner Carl Söhrmann in den Vorstand gewählt. Bordesholm, den 109. März 1914. Königliches Amtsgerscht.

Brake, Oldenb. 116979 In das Genossenschaftsregister ist am 13 März 1914 bei der Spar⸗ c Dar. lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ueterlande eingetragen worden: Als neues Vorstandsmitglied: Schmiede⸗ meister Georg Harrie in Ueterlande. Weiter ist eingetragen worden: Der Land⸗ wirt Friedrich Haxsen in Ueterlande ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Georg Harrie daselbst in den Vorstand gewählt. Brake, 1914, Mär; 14. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

116980 st. Amtẽegericht Calw.

In das Genossenschaftsregister ist am 14. März 1914 zu dem Darlehen kassen⸗ verein Holzbronn, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Holzbronn, ein—

Calw.

und Staats uxha ven,

schaff ung der jum Geschäfts. und Wirt,

Inhaberin Soyhie Gläubigerversammlung den 14, Nach⸗ cs verfahren ch Döscher, 22, wird Konkurs⸗ April 1914 Es wird Dahl eines T die Be⸗ zusses und § 132 der . 8 . ĩ in Neubrandenburg : schaftlichen he nn,, Haft eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Haftpflicht, in Dissen vermerkt, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1914 aufgelsst ist und die Vorstandsmitglieder Liquidatoren sind. Cottbus, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Gransee.

Sanns Löwenberg wird heute, am

Flensburg. 116982 Heute wurde in das hier geführte Ge— nossenschaftsregister das Statut des Landwirtschaftlichen Bezugsvereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Kracklund vom 26. Februar 1914 eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Be— triebs. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit jaben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt— machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im landw. Wochenblatt für Schleswig— Holstein. Das Geschäftejahr läuft vom J. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus Lorenz Christiansen, Landmann in Kracklund, Hans P. Schilling, Land- mann in Kracklund, und Lorenz Matzen, Landmann in Weibek. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet. Flensburg, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Forst, Lausitz. (116543

In unser Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft unter der Firma Bäcker und Conditor Einkaufs⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Stütz in Forst (Lausitz) einge— tragen worden.

Das Statut ist am 12. Januar 1914

das Bäcker⸗ und Konditorhandwerk forderlichen Rohmaterialien.

von zwei Vorstandsmitgliedern, in Frankfurter Handwerker⸗Zeitung“, beim“ Eingehen dieses Blattes in dem ‚Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger“ bis zur naächsten Generalver— sammlung.

Vorstandsmitglieder sind: Der Bäcker—⸗ meister Fritz Finke, der Bäckermeister Albert Schimmack und der Bäckermeister Wilhelm Scheppan, sämtlich in Forst (Lausitz). Die Willenserklärungen des Vorstands und die Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgen in der Weife, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschtift beifügen. Die Höhe der Haftsumme ist 300 66. Die höchste Zahl der Geschäfts—⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich be— teiligen lann, beträgt 5.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Forst (Lausitz), den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Geislingen, Steige. 116544 F. Amtsgericht Geislingen.

In das Genossenschaftsregister Band II

wurde heute eingetragen:

a. unter Nr. 55 auf Blatt 120: Dar⸗ lehenskassenverein Weiler ob Helfen⸗ stein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz in Weiler ob Helfenstein. Statut vom 10. Februar 1914.

Hegenstand des Unternehmens: Be⸗

schaftsbetriebe der Mitglieder nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen; Gelegenheit zu verzinslicher Geldanlegung. Vermittlung des gemeinschaftlichen Ankaufs landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände und des gemeinschaftlichen Verkaufs landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnlsse für die Mitglieder. Mit dem Verein kann eine Sparkasse

getragen worden:

1914, Vormittags 10 Uhrägt . meiner Prüfungstermin den 4. Mair den Raum einer 5gespaltenen Einheitszelle 30 3.

Post⸗

Der Gerichtsschreiber Igen des Königlichen Amtsgerichts Eteslvertrefer

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lafügt werden. Bei Anl Voges in Grundmnd darunter genügt die Unterzeichnung

1914, Vormittags 11 Uhr, das

verfahren eröffnet, da die Firma . ; d Mer Firma des Vereins und

er, iin, ns Deutsche

Anmeldefrist bis 22. April 191.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Neich. Gr. 6B)

S- Handelzreglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägllch. Der

So 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Willenserklärung und Zeichnung er—⸗ durch den Vorsteher oder seinen und zwei weitere Mit- ieder des Vorstands, indem der Firma e Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ Bei Anlehen von 100 4

krch zwei vom Vorstand dazu bestimmte zorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirls.

Mitglieder des Vorstands sind: 1) Adolf Köhnlein, Hauptlehrer,

steher,

Simon Staudinger, Zimmermeister, Stellverteeter des Vorstehers, Ludwig Hezler, Schultheiß,

Leonhard Heller, Fabrikarbeiter,

5) Ludwig Kröner, Bauer, sämtlich wohnbaft in Weiler ob Helfenstein.

b. unter Nr. 56 auf Blatt 126: Moltereigen ossenschaft Nenningen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz in Nenningen. Statut vom 25. Februar 1914.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaft— liche Rechnung und Gefahr. Vermittlung des gemeinschaftlichen Ankaufs landwirt— schaftlicher Bedarfsgegenstände für die Mit— glieder.

Willenserklärung und Zeichnung er— folgen durch den Vorsteher oder feinen Stellvertreter und ein weitereg Mitglied des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.

Das Geschäftsjahr fällt auf den 15. März.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Josef Nagel, Bauer, Vorsteher,

2) Michael Seehofer, Bauer, Stell⸗

vertreter desselben,

3) Josef Ritz, Bauer, sämtlich in Nenningen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 13. März 1914.

Amtsrichter Kauffmann.

Vor⸗

—w— 0

r Fischer.

n. 116749 22. Februar

1x 9 8 Konkursverwalter bib Anzeige zu machen.

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens nus Karl ist die gemeinsame Beschaffung der für wird heute, ̃ er⸗ tags 1 Uhr, l t. Konkurs⸗ Die Bekanntmachungen der Genossen⸗el in Itzehoe. schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet April 1914. der a

*

verbunden werden.

Ueber das Vermögen des Nr. 71, ist heute,

eröffnet. Der Kaufmann Ma

m 4. April 2 . Hildburghausen. 116983 In das Genossenschaftsregister wurde betreffs des Bedheimer Darlehns⸗ kassenvereins eingetr. Gen. mit un⸗ beschr. Daftpfl. in Bedheim heute ein— getragen, daß Friedrich Kuhn in Roth aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Ernst Schippel in Roth gewählt worden ist. Hildburghausen, den 13. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hof. 116984 Genossenjchaftsregister betr. „Darlehenskassenverein Lauterbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Lauterbach. A.-G. Selb: Nach dem Statut vom 27. Februar 1914 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftez. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern: Dem Vorsteher und 4 Be sitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vor⸗ stehers zu wählen ist, und geschieht dessen Zeschnung rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenß— unterschrift hinzufügen. Alle Bekannt. machungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmit. gliedern unterie chnet und in der Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Oekonom Johann Oswald Geyer, Vor⸗ steber, Oekonom und Gastwirt Christoph Dötsch, Stellvertreter, und die Dekonomen Johann Müller, Nikol Wölfel und Wil— helm Roth, Beisitzer, sämtliche in Lauter⸗ bach wohnhaft. Die Einsicht der Liste er Genossen ist während der Dienst— stunden des Gerickts jedem gestattet.

Hof, den 16. März 1914.

605 kin V. 39. Nover en

: ʒ.eschãfts jahr umfaßt die Zeit vom Ein— Königliches Amtsgericht zu M

den 17. März 191 Hemel. Konkursverfahr⸗

Hermann Müller von Son Ile n, . am 16. stunden des Gerichts jedem gestattet.

Vormittags 107 Uhr, das Konl 5 is 2. Memel ist zum Konkurs verw iei.

Hof. 116985 Genossenschaftsregister betr.

„Seulbitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsen⸗ Verein, e. G. m. u. S.“ in Seulbitz, AG. Münchberg: Für Gottfried Rauh u. Johann Schaller nun die Oeko⸗ nomen Johann Schaller, Vereins vorsteher, und Geocg Ploß, Beisitzer, beide in Seulbitz wohnhaft. x

Hof, den 16. März 1914.

K. Amtsgericht. Ihurg. 116986 In das Genossenschaftsregister No. 25 ist bei der Genossenschaft Eierverkaufs—⸗ aenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht, in Hilter eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1914 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind die Liquidatoren.

Iburg, den 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht. J.

Karthaus, Westpr. 116987

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Fettviehver wertungsgenossen⸗ schaft fur Sierakowitz und Umgegend e. G. m. b. SH. in Sierakowitz ein⸗ getragen worden: die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 3. Mätz 1914 aufgelöst. Zu Liqui- datoren sind gewählt: a) Besitzer Alovfius Grienkowicz b) Rendant August Makurat, beide aus Sierakowitz.

Karthaus, den 15. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. 116556

Genossenschaftsregisterein rag. Molkerei Genossenschaft Geifen⸗ ried, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Mit Statut dom 9. März 1914 hat sich unter vor⸗ stehender Firma und mit dem Sitze in Geisenried eine Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht gebildet. Gegen⸗ stand, des Unternehmens ist Erbauung, Linrichtung und Betrieb einer Molkerei. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder desselben der Firma der. Genossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge— zeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, in der Verbandskundgabe. Das Geschäftejahr beginnt mit 1. Dezember und endet mit 30. November jeden Jahres. Das erste

trage der Genossenschaft in das Genossen— schaftsregister bis zum 30. November 1914. Als Vorstand wurden gewählt: Taver Neu— maier, Konrad Gebath und Alban Unsinn, sämtliche in Geisenried. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗

Kempten, den 11. März 1914.

K. Amtsgericht.

1. Eintragung 116985 in das Geuossenschaftsregister am 13. März 1914.

Gn.⸗R. 6: Gauverein für den Kaiser Wilhelm Kanal. Bezirk Holtenau, e. G. m. b. SD. in Holtenau: Löotse Blatt, Kanalmeißner Pötzke, Matertalienverwalter Pommerening, Bureaugehilfe Gstöttner, Kanalsteurer Ewald, Gärtner Jöhnk, Zimmermann Kuhlmann, Maschinist Hartig und Lotse Mever sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle der Maschinist Karl Marzabl, der Lotse a. D. Walter Staker und der Schutzmann Gustap Haberland, sämtlich in Holtenau, bestellt. Königl. Amtsgericht Kiel.

Limbach. Sachsen. 116989

Auf Blatt 18 des Reichsgenossenschafts⸗ registers ist heute die Firma: Garten— stadt Genossenschaft Oberfrohna, ein- getragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ober frohna eingetragen worden.

Weiter ist auf diesem Registerblatte folgendes verlautbart worden:

Das Statut vom 4. März 1914 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 3ff. der Re— gisteraksen

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Wohnhäusern und deren Vermietung an die Genossen, sowie die damit im Zusammenhang stehende Er— verbung und Veräußerung von Grund— stücken, ingleichen die Annahme und Ver— waltung von Spareinlagen der Genossen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind im Ober frohnaer Allgemeinen Anzeiger und im Limbacher Tageblatte zu veröffentlichen; sie sind, wenn sie vom Vorstand ausgehen, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form voin Vorsitzenden des Vorstandes

Kgl. Amtsgericht.

und einem anderen Vorstandsmitgliede zu unterzeichnen; gehen sie vom Aussichtsrat