1914 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Wind⸗

richtung.

Wind⸗ stãrke

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. . ere en * mir 3 . r, , 84

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Gold in Barren dat Han⸗ Junl 650, Juni⸗Ju 4, Jult Augu 50, ust⸗ . . 33 3 . f ; : Seytember 6 10, Sevtember⸗Oktober 626, Oktober⸗November 6, 18, Rlegranm 8 , 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm Nobember⸗Dezember 6, 13, Dezember⸗Januar 6, 11. Beobachtungs⸗

79,75 Br., 79.25 Gd. = , , Liverpool, 19. März, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. station Wien, 18. Man Vormittag 10 Ubr 40. Min. *. T. 8) (W. T. 3 Hen m m' Der 5 n m für loko stetig. Einh. lo Rente yr, n 1. ult. 8363 5 4 3 Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 12 000 Ballen, davon hi. r, D 2 ult. 235 Ungar. Rente in Kr. B. SQ bb, amerikanische S000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig. Tärkische Loe per medio 22759, Drientbahnaktien pr. ult. —— Glasgow, 18 (B. . B) Schluß) Roheisen . * . . 1 96 91 * ö. 1 Mile een! warrants i dor. . 8 gesellscha Lomb. pr. ult. 103,50, iener ankvereinaktien ; 2 a ö *. =. Desterr. Kreditanstalt Akt, vr. ult, 63725. Ungar. allg. Paris, 18. März. (B. T. B.) (Schluß) Rohzucker St. Mathieu . bedeckt Kredilbankaktien . Desterr. Tänderbankaktien 5J0 50, Ünienbank. ruhig, S8 o neue Kanditien 25 5. Weißer Zucker stetig, aktien 610 Ho, Türkische Tabakaktien pr. ult. 439. 05, Deutsche Reichs. Nr. 3 für i00 Eg für März 323, für April 323, für Mai⸗ Grisnei banknoten pr. ult. 117.79, Desterr. Alpine Montangesellschaftsaktien August 321, für Oktober⸗Januar 32. ; S839 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2587, Brürxer Kohlenbergb. Morgen Feiertag.

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Name der

in A Irie Temperatur in Celsius

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1814.

Barometerstand auf O2, Meerez⸗ niveau n. Schwere

¶Mülhaus., Els. 749,7 W 5 wolkig Nachm. Niederschl. (Friedrichshaf.) Nachts Niederschl. (Bamberg) 7455 S 5 volkig melst bewölkt Paris 7497 SSW bedeckt 750 748

22

Berlin, Donnerstag, den 19. März

6 67.

ersuchungssachen. . bote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verpachtungen, Verdingungen re.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.

er .

w ĩ

nan ir 2664 * 1 d l t 6

, . .

Gesellsch. Aktien —. Geschaftsstille drückt mäßig.

London, 13. März, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 263, 2 Monate 261,3. Privatdiskont 23. Abends. 24 Engl. Konsols 747.

Parts, 18. März. (W. T. B.) (Schluß) 3 o Fran. Rente 86,92.

Madrid, 18. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,25.

Lissabon, 18. März. (W. T. B.) Goldagio 17.

New Pork, 18. März. (Schluß (W. T. B.) Deckungen sowle Gerüchte, daß die Interstate Commerce Kommission den Ostbahnen eine dreiprozentige Ratenerböbhung bewilligt habe, ließen die Börse in fester Haltung eröffnen, sodaß verschiedene Werte zu höheren Kursen einsetzten. Später aber wurde die Kursgestaltung unregelmäßig. Im Vordergrunde des Interesses standen die Werte der Colorado u. Southern-Bahn, die infolge der Einstellung der Dividendenzablung auf die ersten und zweiten Vorzugsaktien beträchtliche Kurseinbußen erlitten. Wie in einem Communiqué der Verwaltung der Bahn erklärt wurde, seien die Einnahmen im letzten Jahre sehr stark zurück—= gegangen und die Einstellung der Dividen denzahlungen sei hierauf sowie auf den langandauernden Kohlenarbeiterstreik des letzten Jahres zurück⸗ zuführen. Diese überraschende Tatsache gab den Anstoß zu umfang— reichen Verkäufen in Bahnwerten, da man in der Erklärung der Colorado und Southern⸗Bahn einen Beweis für die mißlichen Zu⸗ stände bei den Bahngesellschaften erblicken wollte. Die anfäng⸗ lichen Kursgewinne gingen infolgedessen wieder verloren. Zeitweilig wurde die Tendenz infolge von erneuten Deckungen wieder etwas fester, das Geschäft war aber sehr ruhig. Zum Schluß wurde die Haltung infolge von Angriffen der Baissepartei schwach. Die Kurgverände- rungen hielten sich aber in mäßigen Grenzen. Umsatz 211 009 Stück Akten. Am Bondsmarkte wurden bei schwacher Haltung 25586 000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zinsrate 2, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf London 4,8450, Cable Transfers 4,8685, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953.

Rio de Janeiro, 18. März. (W. T. B.) Wechsel auf Tondon 151216. 6.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 19. März. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Korn. zucker 85s Grad obne Sack 8 80–- 8, 87. Nachprodukte 75 Grad o Sach 6, 90– 7, 065. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. LI ohne Faß 19,121. Kristallzucker JI mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18571. Gem. Melis J mit Sack 18,353. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 9,17 Gd. 5.20 Br.,. April 9,17 Gd. , 9.20 Br., Mai 9.277 Gd., 9,30 Br., August 9.50 Gd. 9,352 Br.. Oktober Dezember 9,50 Gd. , 9,52 Br. Januar⸗März 9,65 GSd., 9,677 Br. Ruhig.

Cöln, 18. März. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für Mai 70,00.

Bremen, 18. März. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 553, Doppeleimer 565. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Still. American middling loko 64.

Bremen, 18. März, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für März 61,3, für April für Mal 605, für Jun. für Ful 90, fn August 59,8, für September 58,5, für Oktober 57,7“, für November 56,3, für Dezember 56,6, für Januar b6,7, für Februar 56,7. Tendenz: Ruhig.

Hamburg, 19. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohjzucker JI. Produkt Basis S8 o Rendemeni neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mär 9,174, für April 9,17, für Mai 9.273, für August 9,50, für Oktober⸗Dezember 9,50, für Januar⸗März —.

Hamburg, 19. März, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 46 Gd., für Mai 46 Gd., für September 477 Gd. für Dezember 481 Gd.

Budapest, 18. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,80.

London, 18. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 0 März 9 sh. 14 d. Wert, stetig. Javazucker 96 9 prompt 9 sh. 9 d. nominell, ruhig.

London, 18. März. (W. T. B.) (Schluß) Stand ard⸗ Kupfer stetig, 643, 3 Monat 651i.

Liverpool, 18. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische

Karlsruhe. . 756363 *

Am sterdam, 18. März. (B. T. B.) Java-⸗Kaffee good Blifsingen

ordinary 405. Bancazinn 1061.

Antwerpen, 18. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 bez. Br., do. für Maͤrz 244 Br., do. für April 25 Br., do. fär Mai-⸗Juni 25 Br. Ruhig. Schm alz für März 1323.

New Jork, 18. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13525, do. für März 12465, do. für Mai 1208, do. in New Orleans loko middling 13, Petroleum Resined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New 6 8, 75, do. Eredit Balances at Oil City 2,50, Schmalz Western steam 11,05, do. Rohe u. Brothers 11,25, Zucker fair ref. Museghados —, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 lolo 8, do. für März 8,43, do. für Mai S,52, Kupfer Standard loko 13623 14537, Zinn 38,25 338,50.

ü

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 18. März 1914, 7— 9 Uhr Vormittags. Station Seehöhe 12 m 500m loom 2000m] 3000m 3200 m Temperatur (900) 35 09 47 10,86 177 19, Rel. Ichtgk. C/) 759 75 66 59 58 145 Wind Richtung. SW W W V WNW Ww.

Geschw. mps. k 8 7 .

Heiter. Zwischen 340 und 430 m Höhe überall 0,1 Grad.

Wetterbericht vom 19. März 1914, Vorm. 91 Uhr.

Helder

0 SSW halb ber. 746.6 SSO 2 bedeckt

Ce == .

Bod

3 SMG Swoltent. =

Chrissianfund

750 2 Windst wolkenl.

Stkudenes

746,6 SO

6 bedeckt

Vardd

766 8 SSS S heiter

Skagen

750,8 SSO 7 egen

Hanstholm

3 woltig

Kopenhagen

7537, SSS Z halb bed.

Stockholm

758,5 OSO 2 bedeckt

Sernösand

Havaranda

760,1 MO

wolken I

2 halb bed.

Wisby

7381 SSO X bedeckt

Karlstad

2 bedeckt

Archangel

2 wolkenl.

Petersburg

7567 RMS X Schnee

ͤ 8

Riga

I bedeckt

.

Wilna

765 5 SW

I bedect

D ee s O - o e , G ee e e

Gorki

og We W T bedeckt

Warschau

7660. I SO

I heiter

Kiew

6d s NW

heiter

Wien

75d 6 SSO Ʒ wolsla

Is] vorwiegend

Prag

7544 S

2 bedeckt

ö] ziemlich helter

Rom

336 S8

2 Regen

Florenz

757.5 SO

1 Regen

Cagliari

Thorshavn

4 bedeckt

Seydis fiord

Jig 7 Windst. Schnee =I = T7177

Rüũgenwalder⸗

münde

755.9 JEd

3 heiter

ziemlich helter

RNleverschlag in

Witterungs⸗/ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtung station

vom Abend

in 459 Breite in Celsius.

Stufenwerten ) Varometerstand

starte

Barometerstand auf O, , Meeres⸗ niveau u. Schwere

. , Nachts Niedersch.

Borkum 74857 3 bedeckt 2 60 Machts Niederscht

Feisum 50 8 S8 ö bedeckt Samburg 7516 S woltig Swinem nde 7541 EG 1 heiter 5 Nemlich heiter Neu sahrwa sser 75683 1Dunst I 57 Jlemsich helter Memel 7595 2 Dunst 2 O0 755 meist vewoitt Aachen SSW 4 wolkig 27500 Nachm. Nie derschl. Sannover J bedect 3 0 752 meist bewölkt Berlin heiter 2 60 754 nem sich heiter Dresden 3 bedeckk J 755 vorwiegend helter Breslau 3 woltiag 8 0 7ös vorwiegend heiter Bromberg 7573 2 wolkenl. 1 757 meist bewölkt Metz ol 3 W J bededi melst bewölkt Frankfurt, M. 7522 meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter

ziemlich heiter

CGG

8 8 8 O G GGG C G

G Go

Munchen 7517 W

Ʒugspitze Ib 5 S

I wWilhelmsha ) Stornoway 3 wollig 2 3 739 Nachts Niederschl.

Sr. Jarmouth

2 halb bed.

Krakau

1 wolkenl.

—11 0 760 vorwiegend beiter

Temberg

756i 3 S8

2 wolkenl.

meist bewölkt

Hermannstadt

6363 N

Lwolkenl.

2 41 760 anhalt. Niederschĩ.

Triest

7547 SMO Z bedeckt

. * 6

8 0 759 vorwiegend helter

Neykjavit᷑

(HUhr Abends)

7418.3 m wolkig

Cherbourg

Far, SSW J Regen

iemlich heiter

Clermont

Biarritz

2balb bed. 755,3 WSW Regen

Nizza

n, WSW wolkenl.

8 —w— 2

Perpignan

55,8 SW

1

1 bedeckt

Belgrad Serb.

766,1 SD

wolkig

Brindisi

JI59,9 SSO 3 heiter

D O O

Moskau

759,4 SW

1 bedeckt

332

M

Terwick

Selsingfors

i, SS G Regen

8

1 Schnee

2 1 1 =

OI

Kuopio

DM D 1 bedeckt

Zurich

1 Schnee

8

Genf

2 heiter

3 2

Lugano

1Schnee

Sãantis

WS wa

Schnee 0 = 557

Budapest

halb bed.

1L O 760 vorwiegend

Portland Bill

SW 4woltig

Vorta

WSW bedeckt

1 EKienh 1 halb bed. 1 0 737 Nachts Niederschl. ( Wustrow i. M.) 5 balb bed. 6 3 741 vorwiegend heiter (Königs bg., Pr.) Seilly 741,7 WMW wolkig 5 3 745 Vorm. Niederschl.

Malin Head

Valentia 739.5 W

ö ö (Cassel Aberdeen 740,5 SSW? halb bed. 3 2 38 meist bewölkt ag chburg) Shields 7404 SSW 4 halb bed. 1 2 740 ziemlich beiter (Grünbergschl.)

7385 SW 4 wolkig 1 742 ziemlich heiter

Holyhead

Coruũa

Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet unter 735 mm westlich von Groß britannien hat sich über Mitteleuropa ausgebreitet; flache Hochdruck⸗ ge liegen über Südosteuropa, Nordosteuropa und Spanien. In Deutschland ist das Wetter bei durchschnittlich geringer Wärme⸗ anderung im Osten vielfach heiter; es wehen schwache, im Süden westliche, sonst südliche Winde; der Süden und das Nordseegebiet

h bedeckt

) Die Zahlen dieser Rubrik bebeuten: C 0 mm; 1— 9.1 044; 2 035 bis 24; 38 25 bis G4; 4 65 bis 124; 5 125 bis S4; 5 —= Bp dis 31; 7 31,5 bis 44,4; 8 445 bis 58,4; 9 nicht gemeldet.

hatten verbreitete Regenfälle.

Deutsche Seewarte.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

' D w e de e, , ee eee . e Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark

Marktorte

Weizen

Roggen Hafer

mittel

2 2

Chemnitz

Biberach a. R. 2 Braunschweig. Altenburg.. Hamburg.

* X * ü * 3 9 *. * .

180

187 ; . . ; 190—193 153 ö /. 178 Holen . w 178-181 ö 179-181 185 190

193—195

1 ; , /// 1 / / / ä / / / / / / 2

148 146 151 155 1656-158 148 145 139 141 1418 150 143 —145 142 —144 154 - 160 102 157 150 160-1162 145 151 148 150 152 155

1556 165 154 - 157

143

144 145

142

133 135

154

Weizen

Roggen Hafer

163 152

152 155 156 158

.

Braugerste

33111

D 2 O a

1111811

Futtergerste

Bayerische Marktorte gut

mittel gering gut mittel gering mittel

gering

mittel

gering

Schwein surt 190 h , k 192

Berlin, den 19. März 1914.

186

180 169 140 169 1860 . 148

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrũck.

140 140

150 150

Rerlofung 2c. von Wertpapieren.

KRommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

89 68 7 Bankausweise.

S & &

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

17472 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebene, welche füchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen hnendes verhängt. Der Meineid ist n Berlin am 5. November 1913 ge— eistet. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ arten und in das nächfte Gerichtsgefängnis abruliefern sowie zu den hiesigen Akten 31 J. Nr. 1427. 13 sofort Mitteilung zu machen.

Perfonbeschrelbung. I) Familienname: traube, 2 Vorname: Agnes, 3) Stand und Gewebe: Zimmermädchen, 4 Geboren

m 2. Mal 1890 zu Winkeldorf, Krels Habelschwerdt, 5) Letzter Aufenthalt:

n, Kirchbachstraße 18 bei Sievert,

5 Jetziger Aufenthalt: unbekannt,

Größe: mittel, 160 165 m, 8) Gestalt:

miersetzt, 9) Gesicht: laß und rund,

io) Stirn: niedrig, 11) Augenbrauen:

bosenförmig, blond, 12) Nase: klein, 13, Ohren: klein, durchlocht 14) Mund: dünne Lippen, 15) Zähne: lückenhaft, trägt wahrscheinlich falsche Zäbne, 16) Kinn: und. Die Straube ist seit 14. Februar Il flüchtig. Wahrscheinlich befindet sich ibrer Begleitung ihr Geliebter, der riseur Wilhelm Karl August Gerbig, b. 15. September 1881 in Wilkendorf, reis Oberbarnim. Gerbig ist durch teil vom 6. Dezember 1913 von seiner au Minna geb. Fuhrmann geschieden. sett 16. Februar 1914 aus Berlin vunden und offen ar mit der Straube, er nach seinen Erklärungen heiraten ill, geflüchtet. Berlin, den 12. März 1914.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

i773 Erledigt bat sich der Steckbrief v. 6 9. 09 gegen den Handelshochschüler Peytscho Konstantin Peyerscheff. Leipzig, den 17. März 1914. Der Königl. Staatsanwalt.

ud Im Namen des Königs! In der Privatklagesache des Karl Hopf, zurseit im Gefängnis in Preungesheim. rivatklägers, gegen den Eisenbahnsekretär Pajunk zu Egelsbach, vertreten durch en Rechtsanwalt Dr. Max Meyer in Frankfurt am Main, Angeklagten, wegen icher Beleidigung, hat im Wege des taufnahmeverfahrens die 4. Straf— kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main in der nicht

öffentlichen Sitzung vom 4. März 1914 für Recht erkannt:

Unter Aufhebung des Urteils der ammer des Königlichen Land in Frankfurt am Maln vom

ptember 1907 wird der Angeklagte

reigesprochen. Die Kosten des Verfahrens

fallen dem Privatkläger zur Last. Der

ntscheidende Teil dieses Urteils ist binnen

ier Wochen nach Zustellung der rechts—

igen Entscheidung an den Angeklagten

im Deutschen Reichsanzeliger, im

Generalanzeiger und dem

aber Anzeiger von Amts wegen zu

röffentlichen. Der Gerichtsschreiber

des Königl. Landgerichts.

Fah nenfluchtserklärung. Musketiere 1) Karl Madena, ) Peter Keller II., 7. 161, de fahnenflüchtig erklärt. Gölin,

Trier. den 14. 3. 1914. Gerlcht der 15. Division.

H. 117483

In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Gärtner Emil Schmidt aus dem

Nan ul xandwehrb

Düsseldorf, den 17. 3. 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

480 „In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Bartzik aus dem Land wehrbezirk Recklinghausen wegen Fahnen⸗ scbt, ud, auf Grund der ss öff. des LUillttärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 0 der. Miltrtärstrafgerichtg ordnung. der e T diet hierdurch für fahnenflüchtig

art.

Tüsseldorf, den 17. März 1914. Königliches Gericht der 14. Diwision. Ula7s) ö

In der Untersuchungesache gegen den etruten Karl Jakubowski aus dem Land⸗ wehrbezirk Recklinghausen, wegen Fahnen⸗ et mird. auf Grund der S9 69 ff. det litärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356,

0 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. Düsseldorf, den 17. 3. 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

117482

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Bauarbeiter Boleslaus Schat⸗ koweki aus dem Landwehrbeztrk 1 Düssel˖ dorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Militarntrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 17. März 1914.

Königliches Gericht der 14. Division.

117481

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Stanislaus Karczewsti aus dem Landwehrbezirk Gelsenkirchen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchlig erklart.

Düfseldorf, den 17. 3. 1914.

Königliches Gericht der 14. Division.

117479

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier 2. Klasse Karl Wyputa der 5. Komp. 8. Lothr. Infanterieregts. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Fz§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milnärstrafgerichts— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenslüchtig erklärt.

Düffeldoef, den 17. März 1914.

Königliches Gericht der 14. Division.

117477

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ludwig Karl Märker der 10 Kompagnie Infanterieregiments Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S358 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 17 3. 1914.

Königliches Gericht der 14. Dwision.

117484] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Hahn 8. Komp. Inf. Regts. Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 553 69ff. des Militär⸗ strafgesetzbuches sowie der 58 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klãrt.

Frankfurt a. M., den 17. 3. 1914.

Gericht 21. Division.

117475 Beschlusz.

Auf Antrag der Königlichen Staats- anwaltschaft wird gegen den Arbeiter Gustav Christtan Friedrich Koch, geboren am 23. März 1891 zu Schricke, Kreis Wolmirstedt, ohne Vermögen, letzter Wohn⸗ sitz in Utfort, Kreis PMeörs, evangelisch, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Webipflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen § 1401 Str. G. B, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kgl. Landgerichts in Kleve eröffnet. Auf Grund des S 140 letzter Absatz Strafgesetz buchs, 489, 325, 326 Strafprozeß⸗ ordnung wird in Ermangelung nachweis—⸗ barer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Kleve, den 12. März 1914.

Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez.) Endemann. Zumloh. Baasel. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.). (Unterschr.), Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäß⸗ heit des 5 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

gFleve, den 13. März 1914.

Der Erste Staatsanwalt.

117485] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Verfügung der Ersatzbehörden ent: lassenen Marineersatzreservisten Willi Karl Paul Jahnke, geboren am 4. 7. 1890 in Westwine, zuletzt wohnhaft in Lübeck, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstraf, gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch far fahnenflüchtig erklärt.

Schwerin, den 15. 3. 1914.

Gericht der 17. Division.

117486] Fahnenfluchts erklärung. Der Musketier Wilhelm Billotin 10569 wird für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 16 3. 1914. Gericht der 16. Division.

2 ö

117487 Verfügung.

Die am 6. Februar 1913 gegen den Musketier Valentin Masuch der 12. Komp. Inf.⸗Regts. 146 erlassene Fahnenfluchte⸗ erklärung wird aufgehoben, weil der Be⸗ schuldigte ergriffen worden ist.

Allenstein, den 17. März 1914.

Gericht 37. Division.

[117488 Die am 7. Februar 1913 gegen den Re— kruten Otto Meinke aus dem Landwehr bezirk Ruppin erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgeboben. Brandenburg a. S., den 17. März 1914. Gericht der 6. Dwvision.

[117489

Die gegen den Musketier 6 127 Franz sKtiefer, geb. 6. 2. 91 in Buchen, Baden, am 2. 12. 13 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß 5 362 M. St. G.⸗O. aufgehoben.

Ulm, den 17. 3. 14.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

117271] Zwangsversteigerung.

Im Wege der . soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Wühlischstraße 49 Ecke Gryphiusstraße 28 belegene, im Grund buche von Berlin- Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 334 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshbermerks auf den Namen des Maurerpoliers Julius Lehne, Berlin- Lichtenberg, Sonntagstraße hz eingetragene Grundstück, bestehend aus Eck- wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum am 15. Juni 1914, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock. werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das 9a 62 m große Grundstück, Par zelle 1385 24 des Kartenblatts 1 der Ge⸗ markung Boxhagen ist in der Grund— steuermutterrolle unter Artikel Nr. 3833 in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4693 ringetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 21 450 S zu 840 Gebäudesteuer veranlagt. Es ist nicht örtlich festgestellt worden, daß das bezeich. nete Gebäude gegenwärtig noch tatsächlich ganz oder zum Leil auf der bezeichneten Katasterparzelle steht. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 13 Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 87. RK. 21. 14.

Berlin, den 9. März 1914.

Königliches n , Berlin Mitte.

Abt. 87.

117270) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin-Lichtenberg, Wühlisch⸗ straße 48, belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Lichtenberg⸗ Stralau (Berlin) Band 1 Blatt Nr. 30 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurerpoliers Julius Lehne zu Berlin-Lichtenberg, Sonntag- straße 6, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten flügel und Hofraum am 15. Juni 191 4, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden. Das 5 a 59 am große Grundstück, Parzelle 1384 24 des Karten blatts 1 der Gemarkung Borxhagen, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 3832, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4692 eingetragen und bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 9160 S zu 360 S Gebäudesteuer veranlagt. Es ist nicht örtlich festgestellt worden, daß das bezeichnete Gebäude gegenwärtig noch tat— sächlich ganz oder zum Teil auf der be⸗ zeichneten Katasterparzelle steht. Der Versteigerungsdermerk ift am 13. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 22. 14.

Berlin, den 9. März 1914.

Königliches e,, Berlin⸗Mitte.

80.

108805] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 48 Blatt 1476 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Steinsetzmeisters Theodor Bartsch in Berlin eingetragene Grundstück am 20. April 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Koloniestraße 11, gelegene Grundfstück entbält Wohnhaus müit abgesondertem Hühnerstall und Pofraum, Stallgebäude

und Wagenremise, und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 3091 81᷑ von 20a 134m Giöße. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Ber lin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1427 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 941 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 1569 S6 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

108804] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Wedding Band 5 Blatt 116 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Schneidermeisterwitwe Helene Kiekebusch, geb. Briesemeister, in Berlin eingetragene Grundstück am 20. April 1914, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Carmen, Sylvastraße 2, gelegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 31 Parzelle 1456 107 ꝛc. von 4 a 48 4m Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 305 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 305 mit einem jährlichen Nutzungswert von S500 S verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 11. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

117257] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daz in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 138 Blatt Nr. 3147 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters August Leopold Max Spielmann in Berlin⸗Wilmere dorf (Halen see) und des Maurermeisters Robert Wilhelm Meinaß in Berlin-Tempelhof als Miꝛiteigentümer je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 7. Mai 1914, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32. 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Gottschedstraße 30. und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 23 Nr. 936 71, bestehend in einem Garten. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 4002 mit einem Flächeninhalt von 6 a 8 am und einem jährlichen Grund⸗ steuerreinertrag von 48 100 verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nach der Bescheinigung des Katasteramts vom 29. April 1913 nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekanntmachung des „Rat zu Dresden, Finanzamt“, betr. Auslosung von Schuldscheinen, an deren Schluß über den ausgelosten Schuld⸗ schein Lit. C Nr. 31208 über 500 das gerichtliche Aufgebotsverfahren ein— geleitet worden ist.

117274 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben des verstorbenen Stuhlmeisters Franz Würker, zu Görlitz, nämlich 1) dessen Ehefrau Emilie Klara Würker, geb. Branzke, und 2) dessen Kinder a. Franz Paul Würker, b. Carl Emil Würker und c. Martha Minna Degener, im Beistande ihres Ehemannes Felix Degener, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Heese, zu Görlitz, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 46/0 Hyvotheken⸗ pfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg

Serie 275 Nr. 103234 Lit. E über „S 200, —,

Serie 275 Nr. 103235 Lit. E über s6 200, und

Serie 275 Nr. 103236 Lit. E über S6 200, —.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberel des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justizgebäude, Sie vekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165 (nach dem 12. März 1914 Kaiser Wilbelm Straße 76, Stalhof, Hochparterre), spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. De⸗ zember 1914, Vormittags 111 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Kaiser Wil⸗ helm Straße 76, Stalhof, Hochparterre,

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 26. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1172531

Auf Antrag der Firma Schorndorff & Curio zu Magdeburg⸗Sudenburg, Braun⸗ schweigerstraße Nr. 44, wird bezüglich der ihr gestohlenen Schuldverschreibung der Stadt Essen vom 21. Juli 1913 XIV. Aus- gabe Buchstabe O Nr. 1807 über 1000 nebst Zubehör die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens ver⸗ fügt und an den Magistrat der Stadt Essen das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber des Anlethe⸗ scheins als die Antragstellerin zu bewirken, insbesondere auch neue Zinsscheine oder Erneuerungkscheine auszugeben.

Essen, den 6. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

(1II7254) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Siudenten der Medizin Hans Graaz in Charlottenburg, Ansbacher Straße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Leopold Meyer und Dr. Julius Meyer J. in Berlin, wird den Ausstellern und den Zahlstellen folgender abhanden gekommener Urkunden:

J. der Ostpreußischen Provinzialschuld⸗ verschreibungen 16: Ausgabe zu 409 Lit. B Nr. 6291 über 2000 S und Lit. C Nr. 7607, 5471, 8252 über je 1000 ,

II. der Königsberger Stadtanleihescheine zu 40/0 von 1910 Serie L' Lit. C Nr. 876 877 über je 1000 A6,

verboten, an den Inhaber des Papiers elne Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Königsberg i. Pr., den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.

117444) Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Victor Mettler⸗Fritschi, Buchbalter in Winter⸗ thur, jetzt in Paris, lautende Versicherungs⸗ police Nr. 272 961 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß §5 9 der Versicherungs⸗ bedingungen mit dem Bemerken hekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 14. März 1914.

Friedrich Wilhelm Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien. Gesellschaft. Die Direktion.

115336

Herzogliches Amtagericht Braunschweig hat heute folgende Wufgebote erlassen:

J. Auf Antrag des Ackermanns H. Vehlhaber in Rähen wegen der Police Nr. 1880 der Braunschweigischen Allge⸗ meinen Versicherungs. Anstalt vom 15 Sep⸗ tember 1864 über 200 Taler 600 M0, ausgestellt auf den Namen des am 29. Juni 1824 geborenen und am 28. November 1913 verstorbenen Kürschnermeisters Jo⸗ hann Karl Friedrich Graubner zu Vorsfelde.

II. Auf Antrag des Schneidermeisters Friedrich Grünig in Gr. Biewende wegen der auf seinen Namen auzggestellten Ver⸗ sicherungsurkunde Nr. 3452 der Braun⸗ schweigischen Lebensbersicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit zu Braunschweig vom 2. August 1889 über 16500 6 Versiche⸗ rungs summe.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtegerichte hier, Am Wendentore 7, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 10. März 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, :; Wächter, Gerichte sekretär.

117255 Aufgebot.

Der Kaufmann August Zunker in Berlin, Grüner Weg 30, vertreten durch den Rechtzanwalt Pohle in Berlin, Char⸗ lottenstraße 28, hat das Aufgebot eines Wechsels vom 1. Februar 1913 über 355 S, zahlbar am 15. Februar 1914, ausgestellt an eigene Order von dem Kauf⸗ mann Richard Grabau zu Pankow, Berliner Straße 114, auf den Kaufmann Hermann Lawrenz zu Berlin ⸗Wilmersdorf Kaiser⸗Allee 175, gezogen, von dem Be⸗ zogenen akzeptiert und von dem Aussteller mit w ,, versehen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember E914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zivilgerichts gebäude am Amtsgerichts⸗ platz. L Treppe, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte