Stadtrat Carl Boll in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. S321 Gesellsthaft für Abwässerklä⸗ rung mit beschränkter Haftung: Ru⸗ dolf Schilling ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dr. Arthur Mez in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 1290 Berliner Mineralöl⸗Ge⸗ sellschaft, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom 11. März 1914 ist der Sitz nach Char⸗ lottenburg verlegt. — Bei Nr. 7946 Bergwerksgesellschaft Glückauf⸗ Neustadt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dr. Gustab Bermann ist⸗ nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Adolf Soldin in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9616 Berlin West Bau⸗ und Grundstückserwerbs-⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis herige Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 040 Grund stückshandelsgesellschaft für Berlin und Vororte mit beschränkter Saftung; bei Nr. 10 064 Grundstücks⸗ gesellschaft Karlshorst Treskom⸗ Allee Ecke Bopparderstraße A mit beschränkter Haftung; bei Nr. 10065 Grundftücksgesellschaft Karlshorst Bopparderstraße Ecke Weselerstraße H mit beschränkter Haftung; bei Nr. 10056 Grundstücksgesellschaft Karls⸗ horst Bopparderstraße Ecke Weseler⸗ straße A mit beschränkter Haftung; bei Nr. 10067 Grundstücksgesell⸗ schaft Karlshorst Treskom ⸗Allee Ecke Bopparderstraße R mit be⸗ schränkter Haftung; bei Nr. 10058 Grundstücksgesellschaft Karlshorst Weselerstraße Ecke Godesberger⸗ ftraste mit beschränkter Haf⸗ tung; bei Nr. 10069 Grundstücks⸗ gesellschaft Karlshoarst Weselerstrae mit beschränkter Haftung; bei vor⸗ stehenden 7 Gesellschaften ist eingetragen: Architekt Siegfried Ascher ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 109373 Aus⸗ kunftei Communitas Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer. — Bei Nr. 10438 Sandelsgesellschaft für Armee⸗Ma⸗ rine⸗, und Großbetriebe mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Franz Boldt ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 11 065 Addier⸗ und Rechen⸗ Maschinen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Eduard Dusendschön in Berlin⸗Wilmersdorf und dem Fräulein Luise Petschelt in Charlot⸗ tenburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinsam vertretungsberechtigt sind. — Bei Nr. 12049 Grundstücks⸗ gesellschaft Fröaufstraße mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 5. März 1914 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. Berlin, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.
Bernburg.
Bet der Firma: „Minna schmidt Nachf Inh. Minna Rie⸗ diager“, Bernburg Nr. 91 des Handelsregisters Abteilung A — ist heute eingetragen:
Das Geichäft ist an den Kaufmann Carl Pfannschmidt in Bernburg ver— äußert. Die Firma lautet jetzt: „Minna Vfannschmidt Nachf. Inh. Carl Pfannschmidi“, Bernburg. Der Ueber⸗ gang in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten dem Erwerbe des Ge—
117283 Pfann⸗
der
ist bei schäfts durch Carl Pfannschmidt ausge⸗ schlossen. Bernburg, den 17. März 1214. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
C iele eld. 1II7284 In unser Handelsregister Abteilung A isi bei Nr. 330 (Offene Handelsgesellswaft unter der Firma J. D. Küster Nach⸗ foalger in Bielefeld) beute folgendes eiagetragen worden: Die Prokura Herm Franz Heanig zu Bielefeld ist er⸗ loschen. Bielefeld, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.
des
Bremen. 117205 In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 13. März 1914.
Bremer Kaffee ⸗ Haus Schröder, Bremen: hiesige Kaufmann Schröder.
Ghemische Fabrik Ludwig von Lo⸗ rentz Co., Bremen: Die Firma ist erloschen.
Georg W. Düsenberg, Bremen: Die Firma sowie die an Georg Wilhelm
. Düsenberg erteilte Prokura ist erloschen.
Dampfschifffahrtsgesellschaft Argo, Bremen: An Carl Wilhelm Hedemann ist dergestalt Gesamtprokura derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der P is
Borrmann, O
Lorentzen d
Ghristian Heinrich Veit zu vertreten.
C. v. Hütschler C Streckemald, Bre⸗ men: Am 11. März 1914 ist an Hermann Jochimsen Prokura ertei
E. Kohl, Bremen: Die Firn
Seinrich Inhaber ist der
Heinrich
8 * ** Johann
Senry
er , 3 erteilt, dat *
dreas Kaufmann
Fritz Josef Schauerte ist als personlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Am 1. Januar 1914 ist ein Komman⸗ ditist ausgeschieden und der Kaufmann Paul Kanter als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Chr. Seemann, Bremen:
ist erloschen.
Thewes C Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Holzhandel, sowie aller damit irgendwie zusammenhängender Geschäfte.
Das Stammkapital Mark 30 500.
Der Gesellschaftsvertrag 2. März 1914 abgeschlossen 12. März 1914 abgeändert. =
Geschäftsführer ist der hiesige Kauf⸗ mann Peter Christian Thewes.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Wehrmann C Co., Bremen: Hein⸗ rich Ludolpyh Wehrmann Witwe, Do⸗ rette Sophie Charlotte geb. Glade, ist am 28. September 1913 verstorben und damit die Gesellschaft aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesell⸗ schafter, der hiesige Essigfabrikant Her⸗ mann Baumgarth das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Louis F. Kalkmann C Co., Bre⸗ men: An die Stelle eines verstorbenen Kommanditisten ist eine Kommanditistin eingetreten.
Am 1. Januar 1914 ist das Geschäft auf die hiesigen Kaufleute Georg Carl Pavenstedt und Ludwig Paul Overbeck übertragen, welche solches seitdem unter Uebernahme der Aktiven, unter schluß der Passiven und unter unverän⸗ derter Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft fortführen.
Emil Rakemann, Bremen: Die Firma ist am 4. Februar 1914 erloschen. Bremen, den 14. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
2 363 3 Fürhölter, Sekretär.
Die Firma
beträgt
ist und
am am
9152 Aus⸗
Cuxhaven. 117285 Eintragung in das Handelsregister. 17. März 1914. Buchdruckerei sKtarl Lenk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Geestemũnde, Zweig niederlassung Cuxhaven. An Stelle des Geschäfts führers Karl Lenk ist Bankprokurist Karl Helmholz in Bremerhaven zum Geschäfts führer bestellt. Der Geschäftsführer ist Liquidator. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Dezember 1913 ist
die Gesellschaft aufgelöst.
Die hiesige Zweigniederlassung ist als solche aufgehoben worden. Deren Geschäft ist ab 1. November 1913 unter Ausschluß der im bisberigen Geschäftebetriebe be— gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten von Wilbelm Karl Otto Schulz, Kaufmann zu Cuxhaven, als alleinigem Inhaber übernommen worden, der es unter der Firma Buchdruckerei Karl Lenk S. m. b. S. Nachf. Wilhelm Schulz fortsetzt.
Das Amtsgericht in Cuxhaven.
Danzig. Sandelsregister 1I7286 des Königl. Amtsgerichts zu Danzig
Am 16. März 1914 ist in Abteilung A eingetragen bei:
Nr. 47, betreffend die Firma „J. F. Knobbe“ in Danzig: Der Kaufmann Reinhold Kaobbe in Danzig ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesell⸗— schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft bat am 1. Zanuar 1914 be⸗ gonnen. Die Prokura des Reinhold Knobbe ist durch seinen Eintritt in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter erloschen;
Nr. I706, betreffend die Firma „Franz Krause“ in Krakauer Kämpe bet Danzig: Die Prokura des Hans Bock ist erloschen. Dem Otto Köhn in Krakauer Kämpe ist Prokura erteilt.
Königl. Amtegericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dortmund. 1172387
bei der Nr. 2983 eing tragenen Gesell⸗ schaft ian Firma „Meyer Käubler, Gesellchaft mit beschrankter Daftung⸗ hier, daß die Gesellschaft durch Gesell schaftsbeschluß vom 13. März 1914 auf⸗ gelöst und der bisherige Geschaäftsführer Ingenieur Karl Hermann Meyer hier zum Liquidator bestellt ist.
Amtsgericht Dũsseldorf.
Eberswalde. 117290
In unser Handelsregister A ist bei der unser Nr. 218 eingetragenen Firma Fritz Bittkowmw beute eingetragen worden: Die Firma ist unter Umwandlung in eine offene Handels gesellschaft in Fritz Bittkow Nachf. geändert worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Friedrichs und seine Ebefrau, Martha geb. Hühn, verw. gew. Bittkow. Die Gesellschaft hat am 23. Februar 1914 be⸗ gonne.. Zur Vertretung sind beide Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Eberswalde, den 12. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. = In unser Handelsregister A ist heute untér Nr. 1261 die Firma Paul Sehnert in Erfurt mit dem Bäckermelster Paul Sehnert daselbst als Inhaber eingetragen. Geschäftszweig: Konditorei und Bäckerei. Erfurt, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Falkenberg, O. S. 117469 In unser Handeleregister B ist beute bet Nr. 3 der Gesellschaft Gemeinnütziger Gaßhaus Verein des Kreises Falken⸗ berg S S Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Falkenberg O. S. folgen⸗ res eingetragen worden: Landrat Rudolf von Zastrow in Falkenberg O. S. ist als Geschäfts führer ausgeschieden und an seine Stelle Regierungsassessor Kurt Freiherr von Reibnitz in Falkenberg D. S. zum Geschäf te führer bestellt worden. Falkenderg O. S.. den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Fallersleben. Bekanntmachung. 8 pie Handelsregister Ab.
biesige n ist bei der Gewerkschaft
ii7292
tragen: . Stto Eichenberg, Hamburg, Gr. Bäcker⸗ straße 6, ist seit dem 23. Augzust 1913 aus dem Vorstanda der Gewerk schaft Einigkeit I und Einigkeit 11 ausgeschieden. Fallersleben, den 15. März 1914. oönigliches Amtsgericht.
Flensburg. 117293) Eintragung in das Handelsregister vom 11. März 1914 bei der Firma Flens⸗ burger Paketfahrt⸗Gesellschaft Niffen C En. in Flensburg: Die Gef lschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Jes Peter Nissen in Flensburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Flensburg., Köntgliches Antegericht. Forst, Lausitz. 117294 Im hies. Handelsregister A ftr. 529, betreffend die offene Handels⸗ s Harnisch C Giersch zu Die Firma ist
ist
Orr n
L., eingetragen:
mtsgerickt Forst (Laufitz), 3. März 1914. Frankfurt, Main. 1172 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
A 6474. Hutmanufaktur „Greif“ Adolf Ph. Rothschild. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M.
hnhafte Kaufmann Adolf Philipp 9
Sande l s8⸗ Dane els⸗
A 6470. Co. Dem K Rall zn Qoimai IBIS 111 ö
A 6470 a.
* 3 1 irma Pe ] irma ? .
Frar als ann. 3 Anna Liebmann Schuh⸗ Unter dieser Firma
ö
—=
Bei der im hiesigen Handelsregister Ab—
„D. Rüßmann“ in stley ist heute gendes eingetragen worden: Der Kaufmann Adelf Rüßmann zu
Dortmund. den 16 März 1914. Königl. Amtsgericht.
Presden.
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 13 692: Die Firma Dresdener Reform ⸗Wäschefabrit Anna Preuß in Dresden. Die Ge⸗ schaftsin Häuser, in Dresden ist Inhaberin.
2) f Blatt 13 693. Die Jankel Marschak in Dresden.
an* .
Der
ist Inhaber. Dree den, am 17. März 1914. Königl. Amtgericht. Abt. III.
Dũüsseldori.
C* 8 . 2 9 6 In dem Handel register B wurde
ö loschen.
Sermann M. Köster, Bremen: In⸗ ; ; . gen . ; Attiengesellschaft der Gerresheimer E
haber ist der hiesige Kaufmann Hermann zweig: Kolonialwaren. Tesser R Liman, Bren iederlafsung des unter gleicher
Berlin bestehenden
in Düffeldorf⸗ Gerresheim, nen, als Zweig⸗
März 1914 nachgetragen:
13. 7 — 871 . . R; 61 der Nr. 671 eingetragenen Firma
bei
Glas tzüttenwerke vorm. Ferd. Heye daßtz dem phil. August Fröchtling in
teilung A unter 609 eingetragenen Firma d
* 2 fol⸗ 101-4
Kley ist jetzt Inhaber der Fimma. diesey
1 9
e
baberin Anna verebel. Preuß, geb er Firma
Jankel Marschak in Dresden B
erna er 3E GJ, 2 unge gemaße Ge⸗
Frankfurt
*
kJ lProtuta erte
Nußbaum. * or 2 T
LI
— * 11111
* 8016 12 in: vorn
in Va nann. A 6473.
Solm
C Heicke. Die Gelnhausen hest
ren,. . esellsaft. n 1 gesellschaft, wel
gonnen hat, hat unter Frankfurt a. Meine errichtet. Gesells
.
Holm und Wilhelm 88. Ish. Goll aok narmrnm Mrrnlsmh
vin ö
ö
Kimmich, Frank⸗
F ankfurt a M
PF PIgBIęr rr
r191
ie. bei W
ff ng ftied Zerkowstu, Glogau, ist einge⸗
gegangen, der es unter der unveränderten Firma fortführt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Georg Briese ist erloschen. Der ledigen Karoline Elisabeth Briese zu Franffurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. X 1517. Metzger Neunhöffer. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Neun⸗ böffer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen zu Frankfurt a. M. wohnhafte Witwe Julie Neunhöffer, geb. Schiefer, als Statutarerbin ihres vorge⸗ nannten Ehemanns in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft st nur der Kaufmann Friedrich Wilhelm Reunböffer berechtigt. Dem Kaufmann Carl Reinhardt hier ist Einzelprokura er⸗ teilt.
A 5381. Kaufleute Hermann berg und Siegfried Weinberg sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Alfred Gundelfinger und Bernhard Weinberg, beide zu Frank⸗ furt . M., in die Gesellschaft als per⸗ soönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Frankfurt a. M., den 13. Marz 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Gardelegen. 117285 In das Handelsregister ist bezüglich der Firma Kreisan zeiger, Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Gardelegen, eingetragen, daß zum weiteren Geschäftsführer der Stad tälteste Otto Breitung in Gardelegen kestellt ist Gardelegen, den 17. März 1914. Köntgliches Amtsgericht.
Gebrüder Weinberg. Die Weinberg, Max Wein⸗
— 1
nir? 7
Geithain. 117207 Auf Blatt 177 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedr. Hermann Sei⸗ fert Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Geithain sowie weiter folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ der Handel mit Textilwaren. kapital beträgt fünfund⸗
igtausend Mark.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar 1914 und am 12. März 1914 abge⸗ schlossen worden.
Die Gesellschaft dauert bis 31.
1918. Wenn spätestens 31. Dezember 1917 eine schriftliche, an di schaft zu richtende Aufkündigur
ö einen Gesellschafter erfolgt, se
ö 9 C
Deęzgm ey m⸗
14* * nicht am
2 8 T 8
8535 Sweoripd eschaf tsperiode
s ein Jahr zuvor Kün alls zwei aufein⸗ 1de G i
1 n haben, so kann die Gesell⸗ icksichtigung vorstehender nit einfacher Stimmenmehrheit ung und Liquidation beschließen. ihrer ist der Kaufmann
rschau b
L
NI M
21 m 295 — 1—
1 19* D812
eifert in Geithain be⸗ inschließlich der Firma stuͤck und leistet damit
von 6000 . mögensstücken, die er zur Er⸗ in die Gesellschaft
r edr. idlichen Maschinen mobile und
auf Blatt 49
.
96
2 1 2 C *
60 im e hinte 8600 6 im Range hinte
1 — 3 L. D *r *I Gr P 6 *rY rr aer dor Vle ossent en ; Ungen der
(ö Ie F 5 fal nom 11 . 3382 Gesellschaft erfolgen in der Leipziger
Geithain, den
1 8 — 8 zniasigkes MNmtängri Koöniglie 83 Amtsgeri
3. Marz 1914. cht.
Gelnhausen. 117236 Im Handelsregister A Nr. 86 — Georg Berk, Gelnhausen — ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gelahausen, den 141. März 1914. oõnigliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. II7297 In unser Handelstegister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Wilhelm Möser zu Gießen eingetragen: Der Karl Albert Ehefrau, Hermine geb. Möser, zu Gießen ist Prokarg erteilt. Gießen, den 17. März 1914. Großberzogliches Amtẽgericht.
GlIogan. ; 11729
Im Vandelsregister A Nr. 157, betr. Firma Hermann Tuch, Jnh. Sieg⸗ worden: Die Firma lautet jetzt
tragen
4 .
3 * 5 * 2 2 it gls Amtsgericht Glogau, 13. 3. 14. w
Th. Briese, vormals J.
187 181
ma: „Eenst Seruhardt in Gotha“ n alleiniger Kauf⸗
fabrik A. Kleemann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Opa lenitza“ er⸗ loschen ist. . Amtsgericht Grätz 12. März 1914.
Greiz. Bekanntmachung. 117301 Im Handelsregister Abt. A Blatt 252, die offene Handelsgesellschaft in Firma Sarfert Lenk in Greiz betreffend, ist beute eingetragen worden, daß die Ge- sellschaft aufgelöst, Arno Lenk ausgetreten ist und August Sarfert das Geschäft als Einjelkaufmann unter unverãnderter Firma weiter fũhrt.
Greiz, den 16 März 1914.
Fürstliches Amtegericht.
Gross Gerau. GSekanntmachung. In das Handelsregtfter Abteilung A wurde eingetragen: die Firma Apfelwein kelterei Jakob Kröcker; Groß Gerau. Inhaber: Jakob Kröcker, Rentner in Groß Gerau. Groß Gerau, den 13 März 1914. Großherꝛogliches Amtsgericht.
Guben. 117303 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 28 die „Cottbus Kerkwitzer⸗ Drahtziegelfabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Kerkwitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Draht⸗ ziegeln sowie der Abschluß von damit zu⸗ fammenhängen den Geschäften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 35 000 . Die Einlage des Gesellschafters Lejeune ift durch Ein⸗ bringung von Grundstücken nebst Gebäuden, diejenige der Frau Minna Glatz durch die Hergabe von Gebrauchsmustern für die Drahtziegelfabrikation geleistet worden. Der Geldwert der ersteren Einlage ist auf 15 000 S, derjenige der zweiten auf 5000 4M angenommen worden. Geschãfte fübrer sind: der Kaufmann Erich Fengler und der Techn ker Emil Glatz, beide in Cottbus. Der Gesell⸗ schaffsvertrag ist am 2 und 3. März 1914 abgeschlossen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Guben, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Hannover. 117205
Im Handels register A des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist beute folgendes ein⸗ getragen:
Zu Nr. S857 Firma Theodor Thoß: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 1052 Firma C. Æ G. Schmidt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Gustav Schmidt ist alleinigꝛr Inhaber der Firma.
Zu Nr. 3126 Firma Richard Schaper: Die Niederlaffung ist nach Eldagsen verlegt
Zu Nr. 4453 Firma Max WBrage Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterkn Witwe Marie Heyl ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Karl Herl bleibt besteben.
Unter Nr. 4466 die Firma Chemie⸗ Schule Sannover⸗Linden Tr. Konrad Schenk mit Niederlassung Linden und als Inhaber Nahrungsmittelchemiker Dr. Konrad Schenk in Linden.
Unter Nr. 4467 die Firma A. B. C.⸗ Kunststeinwerk A. Becker C Co. mit Sitz Hannover und als persõnlich haftende Gesellschafter Bildhauer Adolf Becker und Steinhauer Heinrich Widmer, beide in Hannover. Offene Handelegesellschaft seit J. Januar 1914 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.
Unter Nr. 4468 die Firma Hermann Brucks mit Niederlassung Oannover und als Inhaber Kürschnermeister Her⸗ mann Brucks in Hannover.
Hannover, den 14. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt 12.
Harburg, Elbe- 117304 In unser Handelsregister ist bel der Fitma Kautschut⸗Gefeüfchast Schön Co. in Harburg heute eingetragen, daß die Firma in Harburger Chemische Werke Schön X Co.“ geändert ist. Harburg, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht. IX.
Hor. Handelsregister btr. 117305 „Spinnerei und Weberei Schwarzen bach Aktiengesenschaft“ in Schwarzen bach an der Saale, A⸗G. Hof: Durch Gen. Vers.⸗Beschl. v. 12. III. 1914 wurde die Herabsetzzung des Grundkapitals um 200 000 Æ durch Zusammenlegung der Aktien in Verhältnis von 5: 4 beschlossen. Hof, den 17. März 1914. F. Amtègericht.
ii7 302]
117361 K. Amtsgericht Horb. 3
Im Handelsregister. Abteilung für Elnzelfirmen, ist am 13. März 1914 ein⸗ getragen worden:
J. Bei der Firma Max Eßlinger, Modewarengeschäast an gros in Horb: Die Firma ist infolge Todes des Frrmen⸗ inhabers erloschen.
II. Die Firma Max Eßlinger Nach⸗ folger, Zigarrengeschaäft en gras & en detail. Hauptniederlassung in Horb. Inbaber: Hermann Kenniner, FKaufmann in Horb.
Den 16. März 1914.
Landgerichts rat Dieter ich.
Horb.
Grätz. KERx. Eosen.
j Sar bz sreakfifs er Handelsream
In un
ar m 8 tragen, daß ö.
; 3e Firma em
9 1 *
ut waren⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eppedition (Heidrich in Berlin. den tschen Buchdruckerei und
* 6 . . — * n, Milkelmastrersn Y Berlin, Wil helmstraße 32.
n 67.
Der Inbalt dieser Beilag
Zehnte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. März
1914.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Gäterrechts⸗, Vereins-, Genoffenschafts⸗, Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtseintrags rolle, über Warenjeichen,
2 Patente, Gebrauchs muster, sKonkurse fowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gin. vb)
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten. in Berlin är Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeigers, SW. 48,
Bilbelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
IImenan. 117306
Ia unser Handelsregister Abt. A Bd.] ist beute unter Nr. 8 bei der Firma C. F. Korb in Ilmenau eingetragen worden:
Der frühere Inhaber der Firma Her⸗ mann Korb in Ilmenau ist am 24. Juni 1913 verstorben. Inhaberin ist jetzt dessen Witwe Erna Korb, geb. Ripperger, in Ilmenau.
Ilmenau, den 14. März 1914.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Kamen. Bekanntmachung. 117307 In unser Handelsregister ist bei den nachbezeichneten Firmen: Nr. 5: Carl Fischer u. Comp. — Kamen, Nr. 32: Fr. Pandrick — Kamen, Nr. 65. J. Seymann — Kamen, Nr. 107: Wilhelm Kötter — Kamen, Nr. 112: Wilhelm Didier Nachf. Inhaberin Alma Küper zu Kamen, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. stamen, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. O. S. 117308 Im Handelsregister Abteilung A Nr 1172 ist am 12. März 1914 die offene Handelsgesellschaft Plattenlager — Klin⸗ genberg =Offstein Dronia Æ Rosmoll mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Persõnlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Max Dronia in Frank- fart a. M. und die Frau Elisabeth Tosmoll, geborene Bebr, in Kattowitz; dem Kaufmann Hans Kosmoll in Kattowitz ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat im 1. März 1914 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich und der Prokurist in Gemeinschaft mit dem Mit⸗ gesellschafter Max Dronia berechtigt. Amtsgericht Kattowitz.
Kirchberg, Sachsen. 117309 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 272 das Erlöschen der Firma Franz Krüger C Co. in Harimanns⸗ dorf eingetragen worden. stirchberg. den 14 März 1914. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Sandelsregister. Firma Arthur Tauber, Möbel. ausstattungsgeschäft in Landau. Das Geschãft ist übergegangen auf Toni Ullmann, Buchhalterin in Landau, die es unter der alten Firma weiterführt. Die Uebernahme der im bisherigen Geschäftsbetriebe be—⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist aus⸗ deschlossen. Landau, Pfalz, 17. März 1914. K. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 117310 Von Amts wegen gelöscht wurde die Firma Butz Deutsch. Dampfziegelei mit dem Sitze in Queichhambach. Landau, Pfalz, 17. März 1914. K. Amtsgericht.
Landeck, Schles. 117470 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. S9 die Firma Adolf Kluge zu Landeck (Schlesien) , Kolonialwarengeschäft — und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kluge zu Landeck (Schlesien) ein—⸗ getragen worden. Landeck, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Lauterbach, Hessen. 117362 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A 68 wurde heute bei der Firma Mener Höchster in Lauterbach elngetragen: Dem Handels⸗ mann Kaufmann Höchster in Lauterbach ist am 16. März 1914 Prokura erteilt worden. .
, (Hessen), den 16. März
4
. Großherzogliches Amtsgericht.
Leipzig. 115346
Auf Blatt 13 721 des Handelsregisters, die Firma Jaeger, Rothe K Nachti⸗ gall Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig betreffend, ist heute eingetragen worden:
Wilhelm Karl Friedrich Nachtigall ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Die Firma lautet künftig: Jaeger Rothe Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .
Leipzig, den 7. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Mag dehburꝶ. 117311 In daz Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen: 1) „Robert Probst“, hier, unter Nr. 247 der Abteilung A: Der Ftauf⸗
[117365
mann Georg Probst in Magdeburg ist in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
2) „Ferdinand Witte“ hier, unter Nr. 1398 derselben Abteilung: Der Tech⸗ niker Ernst Witte in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die offene Han delsgesellschaft hat am 7. März 1914 be- gonnen.
3) „August Scherl, Deutsche Adreß buch ⸗Gesellschaft mit beichränkter Haftung“ hier, Zweigniederlassung der in Berlin bestebenden Hauptniederlassung, unter Nr. 224 der Abteilung B: Die Ver, tretungsbefugnis des August Scherl ist beendet.
4 „E. Musmann Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 330 derselben Abteilung: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Carl Kühne ist beendet.
Magdeburg, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Malchin. . 116881
In unser Handelsregister ist heute unter der Firma „Malchiner Kies⸗ und Steinwerke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Daftung“ eingetragen:
Nach Eintragung der Gesellschaft zum Handelsregister des Amtsgerichts Neu⸗ kalen werden die biesigen Eintragungen von Amts wegen gelöscht.
Malchin. den 14. März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ness ki reh. 117312
In das Handelsregister Abt. B ist unter O3. 3 am 11. März 1914 eingetragen worden: Automobil⸗Gesellschaft Stetten a. k. M. Meßkirch. Gesell schaft mit beschränkter Daftung, Stetten a. k. M. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 22. September 1913 errichtet. Gegen stand des Unternehmens ist der Erwerb von Automobilomnibussen und die Be—⸗ förderung von Personen, Gepäck nnd Post⸗ sendungen mittels Automobil. Dae Stammkapital beträgt 30 000 S6. Ge⸗ schäftsführer sind: 17 Meinrad Löffler in Steiten a. k. M., 2) Fritz Pfeiffer in Stetten a. k. M. als Stellvertreter und 3) Hermann Evxrich in Meßkirch als Stellbertreter. Sind mehrere Geschäfts˖ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer ver⸗ tieten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Oberbadischen Grenzboten in Meßkirch.
Meßkirch, den 5. März 1914.
Gr. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 117313)
Es wurde heute eingetragen:
a. In Band III Nr. 3172 des Firmen⸗ registers, bei der Firma Gustav Rothe in Algringen: Der Firmeninhaber ist am 11. Dezember 1913 verstorben. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten bis herigen Verbindlichkeiten und der im bis—⸗ herigen Betriebe begründeten Forderungen auf den Bauunternehmer Ernst Gläser in Algringen übergegangen, der es unter der Firma . Gustav Rothe Baugeschäft, Ernst Gläser Nachf.“ weiterführt. Die Prokura des Ernst Gläser ist erloschen.
b. in Band 17 Nr. 162 des Firmen⸗ registerz die Firma Guftav Rothe Baugeschäft, Erust Gläser Nachf. in Aigringen. Inhaber ist der Bau— unternehmer Ernst Gläser in Algringen.
Metz, den 13. März 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mõrs. 117314
Der Kaufmann Dietrich Atrops in Mört ist in das hiesige Handelsregister B 57 nicht als Gesellschafter sondern als Ge⸗ schäftsführer der Firma Mühlenwerke Atrops XR Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter a in Mörs einge⸗ tragen. Die frühere Bekanntmachung wird dahin berichtigt.
Mörs, den 16. März 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 8. Münchęn. III7315 J. Neu eingetragene Tirmen.
Max Bayer. Sitz Oexing. In⸗ haber: Kaufmann Max Bayer in Oexing. Gemischtwarenhandlung. ;
2 eter Sareletti. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Peter Sarcletti in München. Früchte⸗ und Gemüsehandlung, Großmarkthalle.
3 Kino- X Film⸗Industrie Mo⸗ nachia Martin Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: I. März 1I9Id. Herstellung und Vertrieb von Films und Ausführung einschlägiger Nehenhetriebe, Reichenbachstrt. Ia. Ge⸗ sellschafter: Mar Martin, Kaufmann Georg Töpfer, Kaufmann, und, Josef Schiekofer, Photograph, alle in München.
Das Zentral- Handelsreglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L 80 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
I) Michael Riesch. Sitz Benedikt⸗ beuern. Michael Riesch als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehrige Inhaberin der ge⸗ anderen Firma: „Michael Riesch Wwe.“: Kaufmannswitwe Anna Riesch in Benediktbeuern.
2) Anton Schug. Sitz Miesbach. Anton Schug als Inhaber gelöscht. Seit 1. März 1914 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafterinnen: Luise und Emilie Schug, Kaufmannstöchter, in Miesbach.
3) Josef Seethaler. Sitz Mitten⸗ wald. Josef Seethaler als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehrige Inhaberin: Hotel⸗ besitzerswitwe Anna Seethaler in Mitten⸗ wald.
4 Rupert Meyer. Sitz Garmisch. Rupert Meyer als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der geänderten Firma Rupert Meyer Nachfolger: Delikatessengeschäftsinhaberin Mary Streu⸗ bert in Garmisch.
5) J. Petry. Sitz München. Seit 1. Januar 1914 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Jakob Petry, K. Kom⸗ merzienrat, Fabrikbesitzer, und Hans Jakob i. Kaufmann, beide in München. Prokura des letzteren gelöscht. Die Pro⸗ kuren des Franz Taver Kafler und Leo⸗ pold Schneider bleiben bestehen.
6) Wilhelm Neuburger C Söhne. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Isidor Neuburger in München. Prokuristen: Rafael Neuburger und Hans Reisinger.
D Jos. M. Eder. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Anna Braun in München.
8) Providentia ( österreichische) allgemeine Versicherungsgesellschaft in Wien Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Die Generalversammlung vom 2. Juni 1913 hat eine Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags durch Ausdehnung des Gegenstandes des Unternehmens auf die Uebernahme von Versicherungen gegen Wasserschäden aller Art beschlossen.
9 Rotti⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Kurt Bechtel, Kaufmann in München. Die Einzelprokuristin Paula Laber hat nun Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
Max Neuburger. Sitz München.
München, 17. März 1914.
K. Amtsgericht.
M. Gladbach. [117363
In das Handelsregister Aà ist am 5. März 1914 eingetragen:
a. unter Nr. 115 bei der Firma „A. Riffarth“ in M⸗Gladbach: Die Witwe Gerhard Riffarth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
b. unter Nr. 1158 bei der Firma „Polier⸗ und Putztücherfabrik Frau Sugo Theis“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist geändert in „Frau Theis“.
Geschäftabetrieb: Poller⸗ und Putztücher⸗ fabrik, verbunden mit einer Ausrüstung und Handlung in Baumwollwaren.
c. unter Nr. 1033 bei der Firma „Heinrich Strater“ in Rheydt, Zweig⸗ niederlassulg hier Dem Hermann Schmitz, hier, ist für die hiesige Zweig⸗ niederlassung Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Johannes Dormann ist erloschen.
d. unter Nr. 454 bei der Firma „Luise Butzen“ in M.⸗Gladbach: Jetziger In⸗ haber ist der Kaufmann Kurt Tscheuschner zu M. Gladbach. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verpflichtungen bis zum 21. Februar 1914 einschließlich ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäftz durch den Kurt Tscheuschner autz= geschlossen.
M. Gladbach, den 5. März 1914.
Königl. Amtsgericht. 10.
Münsterberg, Schles. II16889
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 2 „Aftiengesellschaft Deutsche Ton. und Steinzeugwerke in Char lottenburg (mit Zweigniederlassung in Münsterberg, Schles.)“ ist am 11. März 1914 folgendes eingetragen worden;
Den 1) Hans Pohl in Münsterberg, 2) Fritz Plinke in Charlottenburg, 3) Dr. Edmund Fritzweiler in Charlottenburg, 4) Adolf Anton in Charlottenburg ist Prokura erteilt.
Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stell vertretenden Vorstandsmitgliede (Di⸗ rektor) oder einem anderen Prokuristen dle Gesellschaft zu vertreten.
Königliches Amtsgericht Münsterberg i. Schl.
— —
Neukalen. 116481 In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden die Firma Malchiner Kies⸗ und Steinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Salem bei Malchin ¶ Meckl.). Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Kies, und Steingruben. Das Stamm kapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zur Vertretung der Gesellschaft sind be⸗ fugt zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführerstellvertreter. Geschäftsführer sind Kaufmann Hermann Hartwig zu Waren und Kaufmann Arnulf Esleben zu Salem bei Malchln. Stell⸗ dertretende Geschäftsführer sind nicht be⸗ stellt. Der Gesellschafter Hermann Hartwig hat auf seine Stammeinlage von zehntausend Mark eingebracht die Rechte aus einem Vertrage mit der Großh. Haushaltsforstinspektion Rostock zu Doberan auf alleinige Kies- und Steinausbeutung des Geländes aus der Abteilung 31 des Franzensberger Reviers bei Salem zum vereinbarten Geldwerte von 8000 S und die Forderung an die gleiche Behörde auf Rückgabe der gestellten Kaution zum ver⸗ einbarten Geldwerte von 2000 . Neukalen, den 13. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Cienburg, Weser. [1173161 Im hiesigen Handelsregister Nr. 30 ist heute zu der Firma F. Köhler E RKloke in Nienburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nienburg a. W., den 13. März 1914 Königliches Amtsgericht.
Ni es kx. 117317
In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 5 eingetra⸗
enen Firma „Lederpappenfabrik Ham
merstadt Gesellschaft mit beschr. Haf. tung“ in Hammerstadt folgendes einge⸗ tragen worden:
Graf Herbert von Einsiedel ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Oberingenieur Franz Elsner in Görlitz.
Niesky. den 7. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ober weissbach. (117318 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 34, Firma: „Fried. Carl Langenbeck Nachf.“ in Ober⸗ weißbach eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Karl Hann v. Weyhern ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Sämt⸗ liche Aktiven und Passiven gehen auf den alleinigen Inhaber der Firma Karl Hann v. Weyhern über.
Oberweißbach, den 12. März 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Odenkirchem. 1173191]
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 16 ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Decken⸗ und Tücher weberei!“ in Giesenkirchen folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Hans Hinrichs in Rheydt ist als Geschäftsführer abberufen. Als Geschäͤftsführer ist der Kaufmann Gustav Scharmann in Rheydt bestellt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Februar 1914 ist das Stammkapital auf 80 000 K erhöht.
Odenkirchen, den 14. März 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Ohligs. (117320!
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 179 ist heute bei der Firma Friedr. Ern GE Comp. in Ohligs⸗Wehyer einge⸗ tragen worden, daß die Prokura des Kauf— manns Ernst Sahler in Weyer erloschen und die Prokura des Kaufmanns Otto Wiederhold in Ohligs als Einzelprokura bestehen geblieben ist.
Ohligs, den 14. März 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Pforrhoim. (117209 Handelsregistereintrag.
Band 1 der Abt. B O.. 3. 36. Firma Lutz . Weiß Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Seen in Pforzheim: Durch Gesellschafterbeschlüsse vom 15. De⸗ zember 1911 und 14 Februar 1914 wurde der Gesellschaftsvertrag in verschiedenen Punkten abgeändert. Fabrikant Friedrich Weiß senior ist, solange er Geschäfisführer ist, für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Das Stammkapital ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 14. Februar 1914 um 200 000 ½ς erhöht und beträgt jetzt eine Million Mark. Die neuen Stammeinlagen sind durch Ueber. tragung der Buchforderungen (Privat- konten erfolgt, welche dem Gesellschafter Fabrikant Friedrich Weiß senior hier in Döhe von 150 000 und der Gesell.
Emilie geb. Gruber, hier in Höhe von 560 000 16 gegen die Gesellschaft zustanden. Für diese beiden Stammanteile sind an die Gesellschaft 130 0 des Nominalwerts eingezahlt. Der Ueberschuß über den Nennbetrag der neuen Anteile ist dem Re⸗ servekonto gutzubringen, dagegen sind diesem Konto die an den Staat zu zah⸗ lenden Stempelabgaben zu belasten. Pforzheim, 16. März 1914. Gr. Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. Sandelsregistere intrag. Bauer C Oswald, Sltz Pirmasens. Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 17. März 1914. Kgl. Amtegericht.
117364
Eirnn. ,. Auf Blatt 527 des Handelsregisters für die Stadt Pirna ist heute die Firma Otto Lehmann, Schuhmachermeister und Schuhwarenhändler in Pirna und als ihr Inhaber der Schuhmacher meister und Schuhwarenhändler Karl Otto Lehmann in Pirna eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszwelg: Reparatur⸗ anstalt und Neuanfertigung von Schuh⸗ waren.
Pirna, den 13. März 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Preussisch Friedland. 117322] In unserem Handelsregister ist die Firma Theodor Falkenstein in Pr. Fried⸗ land und die Firma Max Piotromski in Pr. Friedland gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Pr. Friedland, den 2. März 1914. Preussisch Stargard. 117323
In unser Handelsregister Abteilung ist bei Nr. 12 — Danziger Privat⸗ Aktien Bank, Depositenkasse Pr. Stargard — eingetragen: Bankdirektor Karl Vieweg hat sein Amt als Mitglied des Vorstands mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1914 niedergelegt und ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Amtsgericht Pr. Stargard, 12. März 1914. Pulsnitz, sachsen. 117210
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 276, betr. die Firma Georg Eltz in Großröhrsdorf: Der Apotheker Adam Georg Eltz in Groß- röhre dorf ist ausgeschieden. Auguste Marke verw. Eltz, geb. Ehrichsohn, in Groß⸗ röhrsdorf ist Inhaberin.
2) auf Blatt 321, betr. die Firma Brückner . Düssel in Pulsnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Otto Arthur n in Pulsnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Franz Eugen Brückner in Pulsnitz führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
3) auf Blatt 241, betr. die Firma Reichs ⸗ Adler ⸗ Drogerie Oswald Hentschel in Großröhrsdorf: Der Kaufmann Wilhelm Oswald Hentschel in Großröhrsdorf ist. aus zeschieden. Der Drogist Adolf Emil Weber in Großröhrs⸗ dorf ist Inhaber.
9 auf Blatt 208, betr. die Firma L. A. Thomas in Großröhrsdorf: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Hermann Bruno Haupt in Groß⸗ röhrsdorf ist ausgeschieden. Emma Pau⸗ line verw. Haupt, früher verw. Thomas, geb. Rössel, in Großröhrsdorf führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
5) auf Blatt 196, betr. die Handels-
gesellschaft F. W. Schurig in Grosz⸗
röhrsdorf: Der Gesellschafter Alwin
Bruno Schurig in Großröhrsdorf ist aus
geschleden.
Pulsnitz, am 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. 17324 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 499 die Firma Curt Schneider Ditfurt und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Curt Schnelder in Ditfurt eingetragen worden.
Quedliaburg, den 14. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. 117325 In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: I) am 10. März 1914:
a. bei der Firma Carl Aug. Till⸗ manns in Remscheid — Nr. 384: Die Prokura des Kaufmanns Erich Tillmanns in Remscheid ist erloschen;
b. bei der offenen Handel sgesellschaft unter der Firma C. A. Lutter Ruthenberg in Remscheid — Nr. 271: Der bisherige Gesellschafter Carl August Lutter in Remscheid ist alleiniger Inhaber
der Firma. Die Gesellschaft ist aufge⸗
schafterin Karl Wilhelm Lutz Witwe,
öst.