1914 / 68 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

do. do. IV 1375-14350 M6, . Kokskohle 12.25 1300 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 M, b. do. melierte 12.25 = 13,25 S6, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 14575 4ÆS6, d. Stäckkohle 13575 16,25 S6, e. Nuß kohle, gew. Korn J und il 15,75 19, 00 , do. do. II 1650 bis 20,00 M, do. do. IV 12 25— 14,75 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20, 50 = 23, 900 46, do. do. IL 22 00 - 26,06 us, g. Fördergrus 10 25 bis 11,25 , h. Gruskohle unter 19 mm 726 19, 900 S; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15, 00— 17,0900 ½ς,, b. Gießereikoks 19 00– 2100 6, C. Brechkoks J und 11 21 00 - 2400 as; J. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 S6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 23. März 1914, Nachmittags von 3 bis 4 Uhr, im ‚Stadtgartensaale (Eingang am Stadtgartem) statt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 19. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 Gb., Silber in Barren das Kilogramm 79,50 Br., 79, 00 Gd.

Wien, 20. März, Vormlttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0/0 Rente M. N. p. ult. S300. Oesterr. 4 09 Rente in Kr.W. pr. ult. 83,40, Ungar. 4 9 Rente in Kr.⸗W. 82,30, Türkische Lose per medio 227,50, Orientbahnaktien pr. ult. —, DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 711.00, Südbahn gesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult. 103,25, Wiener Bankveretnaktten —, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 636,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien ——, DOesterr. Länderbankaktien 520, 90, Unionbank⸗ aktien 609 00, Türkische Tabakaktlen pr. ult. 438,00, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 117,857, Oesterr. Alpine Montangesellschaftgaktien

33 00, Prager Elenindustrieges. Akt. 2554, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Aktlen —— Der Rückgang der Montanwerte verstimmt.

London, 19. März, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 264, 2 Monate 2613. Brbatdiskont 2163. Abends. 20/0 Engl. Konsols 7531. Bankausgang 50 0090 Pfund Sterling.

Paris, 19. März. (W. T. B.) (Schluß) 3 oo Fram. Rente 86,72.

Lissabon, 19. März. (W. T. B.) Goldagio 17. ;

New Pork, 19. Maͤrz. (Schluß. (W. T. B.) Das Geschäft an der heutlgen Effektenbörse hielt sich in sehr engen Grenzen und wurde in der Hauptsache von der berufsmäßigen Spekulation hestritten. Der Aktienumsotz beziffert- sich auf nur 144909 Stück. Das Interesse richtete sich zunächst auf die Aktien der Kohlenbahnen, von denen Lehigh Valley Shareg um einen Dollar im Kurse anzteben konnten auf teilweise Rückkäufe, da man anscheinend die Wirkung des neuen Trustprozesses bereits in den Kursen ausgedrückt erachtete. Ferner begünstigten bessere Meldungen aus Mexiko das Geschäft in den Aktien der American Smelting & Refining Co. Auch für einige Industrtewerte zeigte sich lebhafterer Kaufbegehr im Zusammenhang mit den reichlicheren Aufträgen der Eisenbahnen. Der befriedigende Jahresausweis des Stahltrustg ließ die sonstigen ungünstigen Berichte dom Stahlmarkt fehr in den Hintergrund treten. Ver Schlußwerkehr vollzog sich unter Deckungen in fester Haltung, wobei Rock Island Werte, die heute neuerdings einen tiefsten Stand zu verzeichnen hatten, sich gleichfalls erholen konnten. Die Kureveränderungen der leitenden Werte waren gering. Lehigh Valleys konnten die erzielte Besserung von einem Dollar schließlich behaupten, und Canadians ge—⸗ wannen Dollar. Am Bondsmarkt war die Haltung unregelmäßig; der Umsatz der Aktien betrug 2 632 900 Dollar. Tendenz fuͤr Geld: Stetig. Held auf 24 Std. Durchschn.-Ilnsrate 2, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf London 4,8460, Cable Trangfers 4,8680, Wechsel auf Berlin (Sicht) göJ. -

Rio de Janeiro, 19. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 1525s.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 20. März. (W. T. B.) Zu gerbericht. Korn. zucker 85 Grad ohne Sack 8,30 890. Nachprodukte 78 Grad o Sag 6.50 705. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I ohne Faß 19,123. Kristallzucker L mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18837 Gem. Meliß 1 mit Sack 18,7. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frel an Bord Hamburg: März a2 Gd. 5.25 Br., April 9,223 God., 25 Br.. Mai 922 Gd., 9.25 Br., ÄAugust 9,55 Gd. 9.73 Br., Sktober- Dezember H, Gd; 8577 Hr., JTannar⸗März 5,67 Gd., 970 Br. Stetig. Wochenumsatz

394 000 Zentner. (W. T. B.) Rüböl loko 71,50, für

Cöln, 19. März. (WV. T. B.) Schmalz. Stetig.

Mai 0,50. Bremen, 19. März. te Firkin 55g, Doppeleimer 56z. Kaffee.

Loko, Tubß und Ruhig. Baumwolle. Stefig. American middling loko 64).

Bremen, 19. März, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für März 61,7, für April 60,8, für Mai 60,8, für Juni ——, für Juli 690,3, für August 60,1, für September 58,8, für Oktober 57.9, für November 57, , für Dezember 57,l, für Januar b7, 0, für Februar 57,0. Tendenz: Ruhig.

Hamburg, 20. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohjucker 1. Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für März 9,2243, für April 925, für Mai 93373, für August 9,574, für Oktober⸗Dezember 955, für Januar⸗März —.

Hamburg, 20. März, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für März 45 Gd., für Mal 454 Gd., für September 47 Gd. für Dezember 475 Gd.

Bu dapest, 19. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, für April 12,41, für Mai 12,31, für Oktober 11,20. Roggen für April 9,52, für Oktober 8,61. Hafer für April 7,56, für Oktober 7,73. Mais für Mat 6,69, für Juli 6,82. Kohlraps für August 16.80.

Tondon, 19. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 o März 9 sh. 14 d. gehandelt, stetig. Javazucker 96 prompt 9 sh. 9 d. nominell, ruhig.

London, 19. März. (W. T. B.) (Schluß.)

Kupfer kaum stetig, 64, 3 Monat 64u/is.

Liverpool, 19. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 14000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. März⸗April 6.70, Aprtl⸗Mat 6,64, Mat⸗-⸗Juni 6,53, Juni⸗Juli 6,57, Jult⸗August 6,53, August⸗ September 6,43, Septemher⸗Oktober 6,29, Oktober⸗November 6,21, Nobember⸗Dezember 6,15, Dezember⸗Januar 6,14.

Liverpool, 20. März, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig Mutmaßlicher Umsatz 10000 Ballen, Import 26 000 Ballen, davon amerikanische 13 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.

Glasgow, 19. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 50 B.

Amsterdam, 19. März. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 405. Bancazinn 1064.

Antwerpen, 19. März. (W. T. B.) Petroleum Raffiniertes Type weiß loko 245 bez. Br., do. für März 244 Br., do. für April 25 Br., do. für Mai⸗-⸗Junt 25 Br. Ruhig.

Schm alz für März 133. New Jork, 19. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,25, do. für März 1270, do. für Mai 1268, Petroleum Refßined

do. in New Orleans loko middling 13118, New in 8, 7h,

Standard⸗

(in Cases) 11,25, do. Standard white in do. Credit Balances at Oil Citv 2,50, Schmalz Western steam 11,10, do. Rohe u. Brothers 11,25, Zucker fair ref. Muscopados Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee Rio Nr. 7 loko 88, do. für März 821, do. für Mai 8,31, Kupfer Standard loko 13,623 14,373. Zinn 38, 05 —– 38,265.

Theater und Musik.

Konzerte.

Der Philharmonische Chor beendete die Reihe seiner dies winterlichen Konzerte am Montag in der Philharmonie mit einer Reihe von Kantaten und geistlichen Liedern von FJobann Sebastian Bach. Man kennt Professor Siegfried Ochs inniges Verhältnis ju dem großen Thomaskantor, und so durften sich die Besucher des Konzerts einen vollkommenen must— kalischen Genuß versprechen. Ihie Erwartungen wurden wahrlich nicht getäuscht. Das Hauptwerk des Abends war die herrliche Chor⸗ kantate: „Christ lag in Todesbanden“, in der die ganze religiöse Inbrunst Bachs ergreifenden Ausdruck findet. Ueherflässig zu sagen, daß sie, meisterlich gta fen, als einleitendes Werk dem ganzen Konzert die Weihe gab. Bel aller Großzügigkeit der Auffassung im ganzen hatte Professor Ochs auch allen Einzelheiten des Wunderwerks liebevolle Sorgfalt angedeihen lassen. Einen ebenso ernsten wie würde⸗ vollen Abschluß des Abends bildete die Kantate Nr. 59: „Nun ist das Heil“ mit ihren gewaltigen Doppelchören. Dazwischen standen die kleinen Kantaten: Sie werden aus Saba alle kommen‘ und Sebet, wir geh'n hinauf gen Jerusalem“, bei denen Fräulein Maria Philippi und die Herrn George A. Walter und Forneltus Bronsgeest die Soll vollendet sangen. Außerdem trug die Sängerin, von Bern hard Irrgang auf der Orgel meisterlich begleitet, mit ibrer schönen Altstimme drei gelstliche Lieder vor. Dem geisllichen Charakter der ganzen Veranstaltung entsprechend, wurde während der Aufführung von Aeußerungen des Beifalls abge⸗ sehen. Erst am Schluß brach er mit elementarer Gewalt los. Einen unhestrittenen Erfolg hatte im Konzertsaal der Königlichen Hochschule für Musik an demselben Abend der Cellist Maxix Loevensobn, der gemeinsam mit dem Blüthnerorchester, das unter der Leitung von Leonid Kreutzer stand, und unter Mit— wirkung seiner Quartettgenossen Louis van Laar (Violine) und G. Kutschka (Bratsche) einen Konzertabend veranstaltete. Der Künstler, der schon längst zu den Besten seines Faches gerechnet wird, war ganz besonders gut aufgelegt. Sein Instrument sang und klagte, weinte und scherzte zum Entzücken der zahlreichen Hörerschaft. Schumanns A⸗Moll⸗Konzert (Op. 129) ist wohl selten so klang⸗ und seelenvoll wiedergegeben worden wie hier, ebenso das rassige D⸗Moll⸗Konzert von Edeuard Lalo. Dazwischen standen zwei Maufführungen: eine „Sinfonia Concertante“ für Violine, Cello und Bratsche mit Orchester von Amadeus Mozart, ein in Berlin bisher noch unbekanntes Werk des Meisters, das den Stempel Mozartschen Empfindeng deutlich an der Stirn trägt, ferner eine duftige Musik ‚Posëme“ von Vietor Vreuls, die wohl zu den schönsten Schöpfungen der Celloliteratur gehört und dem Künstler Gelegenheit gab, die ganze Seele seines Spiels zu zeigen. Allen Darbietungen, vor allen aber auch dem trefflichen Orchester, galt der rauschende Beifall. Der Klabterabend von Winifred Purnell im Bechstein⸗ saal hatte am Montag lebhaften Zuspruch gefunden; die pianistischen Leistungen zeugten gewiß von der pianistischen Veranlagung der jungen Dame. Es lag ein eigenes Gefühl in der musikalischen Darstellung, und die Technik erschien hoch entwickelt, und doch strahlte nicht die rechte Harmonie und echte Herzenswärme von dem Spiel auß. Immerhin. war genug des Beifallswürdigen in den vianistischen Darbietungen der Künstlerin vorhanden. Der Pianist Eduard Nowowiejski löste, ebenfalls am Montag, im Rlind worth⸗Scharwenkasaal ungleiche Gefühle aus. Während die lyrischen Stellen durchweg sehr schön gelangen, zart in der Empfindung und duftig im Klange gebalten waren, wurde der Ton bei stärkerer Anspannung hart und trocken; die Seele schien dann ausgelöscht. Darunter Ut die Wiedergabe von Chopins Fis—« Moll⸗Polonaise empfindlich. Besser lagen dem Künstler Schumanng ‚Papillons“, die recht wirksam vorgetragen wurden. Aus drei eigenen klrinen Kompositionen sprach keine erhebliche Erfindungsgabe; sie klangen angenehm, obne merkbare Eindrücke zu hinterlafsen.

Einen Max Reger⸗Abend“ veranstaltete am Dienstag im Bechsteinsaal die Pianistin Constanta Erbieeano. Unter Mitwirkung des vortrefflichen Geigers Al(lerxander Schmuller und des bekannten Violoncellisten Jo fenh Naltin wurden zwei Sonaten für Vloline und Klavier und eine Sonaze für Violoncello und Klavier vorgetragen; die drei Künstler gingen riit großer Liebe an ihre Auf- gaben, ohne jedoch den Reger ⸗Kompositionen eine rechte Wirkung ab⸗ ringen zu konnen. Die breit ausgesponnenen Gedanken berühren wenig daz Gemüt; sie bieten wohl nachdenklichen Geistern Anregung und interessieren durch tonsetzerische Einzelheiten; im allgemeinen hr. it trotz der Vortragskunst dir drei Reger Interpreten, der Eindruch matt. Nadine Landesmann bewährte sich gleichjeltig im Meistersaal als eine vortreffliche Pianistin; ihr Spiel war von einem ernsten musikalischen Gefühl getragen, Kraft und Klarheit lagen über ihrer Ge—⸗ staltung, der auch ein temperamentvoller Einschlag bei der Wieder⸗ abe elner Reihe Chopinscher Tondichtungen nicht fehlte. Wunder⸗ ic kam auch eine Etüde in Fis⸗ Dur von Arensky zu Gehör und fand den lebhaften Beifall der Hörer. William Pitt Chatham gab, gleichfalls am Dienstag, in der Singakade mie einen Liederabend, der hauptsächlich Schubert und Brahms gewidmet war. Der beliebte Sänger wußte seine Hörer wieder zu fesseln; in dem merkbaren Bestreben, den Vortrag besonders wirkungsvoll und individuell zu gestalten, ging jedoch leider manche musikalische Feinheit verloren.

Am Mittwoch machten im Bechste insaal die Klaviervorträge des Pianisten Benno Moiseiwitsch einen guten Eindruck. Das jugendliche Ungestüm, das in der Darstellung und in der Kraft— enlfaltung des Klanges hervortrat, trübte freilich zuweilen die Klarheit der Gestaltung; darunter litt die Wiedergabe von Liszts H⸗Mall⸗ Sonate. Es lag jedoch immer Charakter in dem Spiel und in der Energie des Ausdrucks. Die Vorträge wurden dankbar aufgenommen. Der gleichzeitig von Elfriede Goette am Mittwoch im Beet— hovensaal gegebene Liederabend erhielt einen besonderen Reiz durch die Begleitung von Professor Robert Kahn, dessen Kompositionen auch zum großen Teil das Programm ausmachten. Das zahlreich er⸗ schienene Publikum zollte denn auch den beiden feinsinnigen Künstlern lebhafteste Anerkennung. Die Sängerin bot sowohl stimmlich wie in der innigen, natürlichen Frische des Vorttags einen hohen Genuß. Der reiche Beifall veranlaßte sie zu verschiedenen Zugaben. Einen anregenden Verlauf nahm ein Liederabend moderner Komponisten, den Lina Multerer am Mittwoch im Meistersaal veranstaltet hatte. Die Sängerin verfügt, obgleich ihre Stimme in der Mittel lage und Tiefe etwas schwach erscheint, über schöne klangvolle Töne in der Höhe. Sie verstand, ibrem Vortrag auch dramatische Kraft zu geben und ihm dadurch auch lebenswarmen Odem einzuhauchen, sodaß ihr Gesang nicht eindruckslos blieb. Ihr Programm enthielt außer Gesängen von Erich J. Wolff, R. Strauß und Hugo Wolf auch elnige noch unver⸗ öffentlichte Lieder von Rudo Ritter, die schlicht und ansprechend empfunden sind, aber keine besondere Eigenart zeigen. Sie wurden aber beifällig aufgenommen. Der mitwirkende Pianist Walter Meyer— Radon legte sowohl als Begleiter wie als Solist wiederum Proben seines bedeutenden Könnens ab. Er spielte eine Passacaglia von Dohnanyi mit schöner, edler, klarer Tongebung.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. März 1914, 8— 9 Uhr Vormittags. Station 122m 500m 1000m 2000 m 2500 m 2900 m

ol J - 62 - 102 1256

Temperatur (00) 35 2.8 Rel. Ichtgk. C/ ch 7 357 57 36 36 30 Wind Richtung. S 8 SW S W SWV SsSwW Geschw. mps. 3 7 7 5 8 9 Himmel größtenteils bewölkt. Bis zu 270 m Höhe Temperatur- zunahme bis 4,3 Grad.

Wetterbericht vom 20. März 1914, Vorm. 91 Uhr.

Wind⸗

richtung, Wind⸗ Wetter

stärke

Name der Beobachtungs / station

BVBarometerstand

auf O,, Meeren⸗

niveau u. Schwere in 45) Breite

eratur

.

in Celsius

Nie derschlag in

Stufenwerten⸗)

BVarometerstand vom Abend

Witterungs⸗ derlauf der letzten 24 Stunden

Borkum 741,1 SO A4 Regen

Reli um 7a SSS 4 wolkia

Vamburg ai 3 S8 J bedeckt

Swinem inde Tip 1 SSS Z heiter

Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl.

75G meist bewölkt

meist bewölkt

Neu ahrwasser 37 SSO Z bedect

vorwiegend hester

Memel 757 5 SO A halb bed.

Aachen 7477 S888 2 wolkig

Sannover 7aß 2 S 3 woltig

ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt

Bersin 7a 4 8 NX wolken.

meist bewöltt

Dresden 750, 1 O 2 heiter

Breslau 517 S J dededt Bromberg 823 O 3 hetter

Metz 745,7 S 3 Regen

meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt

Nachts Niederschi.

Frankfurt, M. 7i6 2 SS X Regen

2 75 J Nachts Nederschi.

Karlsruhe, B. 745,? O 2 Regen

öl Nachts Niedersch.

München 750 5 SW J woltig

33 meist bewölkt

Zugspitze 515,5 W 3 halh bed.

2 0 de , r KL r, de, de, r, e de, ee

SIG Nachm. Nlederschl.

Stornoway 741,7 O 3 halb bed.

.

(Wilhelmsha y.) Nachts Niederschl.

Malin Head 736,1 D g wolti

2

4 meist bewölkt

Valentia 738,6 NNW 4 halb bed.

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter

Seilly 730, NNO z bedelt

(Königsbg., Pr.) ziemlsch heiter

Aberdeen 738,6 jd

(Cassel

2Nachts Niederschl.

736, 6 .

4 bedeckt 3

Shields bedeckt

Magd oburg) meist bewolkt

Holvhead 735, 8 O 2 wolkig

1

GrinpergSschi) ziemlich beiter

Ile d' Aix 739,7 WSW S Regen

6

(Mäülhaus., Els.) Nachts Niederschl.

/ St. Mathieu 7267 WSW bedeckt

Friedrichshaf.)

4 Ia. Vorm. Niederschl.

733,7 O 5 Regen

Gris ne

Bamberg)

741 Nachts Niederschl.

Paris 74aI6.5 S Regen

746

Vlissingen 737, Sc O 4pbedeckt

1

Delder öh SO J bedeckt

745

Bod 757,2 O 4 wolkenl.

365.

Christiansund 752,9 OSO 2 bedeckt

752

Skudeneg Miß .7 SSS 1 Dunst

750

Vardö 761,2 S 6 Schnee

765

Skagen IS, J SSD J bedeckt

752

Vanstholm 747,1 SO 3 ßbedeckt

750

Ropenbagen i838 SO Z Dunst

752

Stockholm 758.5 SO A bedeckt

66

Hern sand 763,4 NNO 2 Schnee

7163

Vaparanda 7642 S bedeckt

764

Wisby 7öb,9 OSO 2 woltig

760

757

Archangel 766,8 O heiter

766

Petersburg 764,8 NW Schnee

765

2

2 Karlstad 754.3 NRW A4 pedeckt

1

1

1

Riga 76233 OSO 1 wolkig

763

Wilna 76d 5H SS J heiter

S dn d O O dN O, O O , o er

763

Gorki 763 1 8 Isbedeckt

765

755, SS X woltiꝗ

758

os I JG NJ bededt

Sf

e Se J Rebel

17

71 J bedeckt

30

64 . 753 Nachm. Niederschl.

oö3 meist bewöltt

636 S 1 woltig

. 11

mos 5 G Florenj ob n S T bededt Tagllari NI60 4 NW J heiter Thorshayn T4814 OM O 3 woltig

16 8 4

760

Seydis ford Tö6. 3 Windst. wollig

—1

Rügenwalder⸗ / münde 751,1 So

.

ag. melst bewölkt

münde 1h11 3 wolkig Gr. Jarmouth 735.8 SO 3 bedeckt

3

741

relen , . . gen

0

75h mesff bewösft

Lemberg 3 bedeckt

759 vorwiegend heiter

9

Sermannsfadt 58 N A wolfig Trlest 7555 O 1 bedeckt

4

60 ziemlich heiter 7152 Gewitter

Neykjavsk 755.9 Windst. . uhr Abends)

3

5

ö

30

5.

7 —7

=

752 (Lesina) Wetterleuchten

33 2 6 Cherbourg T7285, 1 S 1 Regen

Clermont 45,8 Sas 6 woltig

Viarrltz ae SWB 3 woltig

Perpignan ö, I Windst. bedeckt

Nizza id d I bedect

Belgrad Serb .

Brindis T SW eiter

Mos kan 0 NW J helter Lerwick 46.0 OSO J bedeckt

Jelsingfors 765,5 S 1 Nebel

Kuovio I66.3 Windst. bedeckt i 506.3 SO

7495 No

Tuga no 755,3 N

Santls dis 2 WS Wh

Budaress 75n r SG eiter

Nachts Niederschl.

Portland Bill Jo7 2 NO ; Regen

Vorta 7IlI,8 WSW bedeckt

Coruna 753, WSW bedeckt

*Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: G 0 mm; 1— 0,1 04; 2 0,5 bis 24; 3 25 bis 6, ; 4 bis 12.4; 5 125 bis 204; 6 20,5 dis 31,4; 7 31,5 bis 444; 8 4435 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

Ein Hochdruckgebiet über 760 mm über Norosteuropa hat zu⸗

genommen.

Ein vertieftes ozeanisches Tiefdruckgebiet breitet sich bis

zu den Alpen, der Weichsel und der südlichen Ostsee aus; ein Minimum von 725 mm ist Nachts über den Kanal vorgedrungen.

In Deutschland ist das Wetter bei schwachen südöstlichen

inden

ziemlich trübe, etwas milder und frostfrei; der Nordwesten und Süden

hatten Regenfälle.

Deu

tsche Seewarte.

Dritte Beilage zum Denutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin Freitag, den 20. März .

621

8 G8.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. März 1914.

den Berichten der beamteten Tierärzte zusgmmengestellt im Cern Kaiserlichen ,, aef

Nachstehend sind die Namen k Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) perzeichnet, in denen Rotz Maul, und Klauenseuche, Lungenseuche des Hüindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde eder Schweineseuche und Schweinepest am 15. März herrschten. Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen Forhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge—⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg.⸗Bez. Breslau: Namslau 1 Gem., 1 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg. Bez. Liegnitz: Landeshut 1, 1. Jeg. Bez. Qppeln: Gleiwitz Stadt 1, 2, Tarnowitz 1, 1 (, 1). Hen. Bez. Magdeburg:; Je ichow L 1 1 (1 I, Jerichow II 2, 2. Baden. -K. B. Karlsruhe: Bruchsal 1, 1.

Insgesamt: 7 Kreise usw., 8 Gemeinden, 9 Gehöfte;

davon neu: 3 Gemeinden, 3 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. Frei.

Maul⸗ und Klauenseuche, Sch weineseuche und Schweine yest.

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

——

Schweineseuche und Schweinepest

Maul⸗ und Regterungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regterungsbezirke

geteilt sind

Gehof te

9 2.

83

Gemeinden p⸗˖!emeinden

Gehöfte

Preußen. J Königsberg 26 26 16 13 60 73 12 19 2 Gumbinnen 13 48 54 15 19 3 Allenstein 8 45 50 8 9 9 31 37 11 13 z 11 43 61 7 14

, . 15 91133 zr 17 Sieg 3a 1 66 83 2 16 57 581 19 ii is 23 . 389 26 19 48 53 12 23 136 167 54 18 149 156 56 14 36 42 15, 15 37 45 19 13 5. 77 13

3 9 9— 15 16 166 32

55 124 15,

is 25 3 59 75 17 28 33 19 27

141

12

3 31 . 38 3 7 36 46 37 48

. 65 8

Danzig Marienwerder Stadtkr. Berlin. Pots dam Ka, , Stettin Köslin Stralsund Posen Bromberg Breslau Liegnitz 3 Oppeln Magdeburg Merseburg

2 Hildesheim 23 Lüneburg 2 Stade

e C O

—— 2 C d 8

Od NC 2 20

Koblenz 35 Düsseldorf

11

11111 111111

Aachen Sigmaringen ..

. Bayern.

388 Oberbayern.. .....

Niederbayern

9 Pfalz

11 Bberpfalz. ......

42 Oberfranken Mittelfranken

6 Unterfranken

5 Schwaben

.

—— 900

.

deipzig Chemnitz 30 Zwickau

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis 3 6 Vonaukreit

Freiburg TVTarls ruhe 2 2 2. Mannheim 5 14 18 Hessen. 1 ; / Starkenburg 2 55 h Obe rhessen = . 55) 65 Rheinhessen. ...... .

2 Mecklen burg⸗ . Schwerin ..... 71113

3 Sachsen⸗Weimar .

Mecklenburg⸗ Strelitz

2

Old en burg. 65 Oldenburg . 66 Lübeck f ; 67 Birkenfeld

85 Braunschweig. . .. 5. 41 66s Sach sen⸗Meiningen Sach sen-⸗Altenburg

Sach sen⸗ Coburg Got ha.

Anhalt

74 Schwarz burg⸗ Sondershausen.

75 Schwarzburg⸗ Mmubpbllt lb.

S0 Lippe

81 beck

82 Bremen

3 Hamburg Sisaß-Lothringen.

84 AUnterelsaß

S5 Oberelsaß

S6 Lothringen

Deutsches Reich ..

410

3 1931 25M 5s 859

7a 208 p59 70 202

b. Betroffene Kreise usw. )

Maul und Klauenseuche.

I: Rastenburg 4 Gem., 4 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Friedland 109, 10 (6, 6), Pr. Evlau 5, 5 (5, 5), Braunsberg 2, 2 (2, 2), Heilsberg 1, 1 (1, 1), Mohrungen 3, 3 (1, 1), Pr. Holland 1, 1. 2: Insterburg 1, 1. 3: Johannisburg 1, 1 (1, 1), Lötzen 1, 1 (i, I), Lyck 1, 1, Neidenburg 7, 7 (3, 3), Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 19, 31 (4, 7), Sensburg 4, 4. A: Elbing 2, 4 (1, 3), Marien burg i. Westpr. 3, 3 (1, 1). 5: Stuhm 8, 11 (1, 3), Marienwerder 8, 13, Rofenberg i. Westpr. 13, 21 (1, 2), Löbau 3, 3, Straeburg i. Westpr. 8. 10 (1, 1), Briesen 12, 22 (1, 9), Thorn 1, 2, Culm 1, 1 (1, 1), Graudenz 11, 11 (10, 10), Schwetz 1,2. 7: Zauch, Belzig 1, 1 (1, 15, Westhavelland 1, 1 (1, 1). 8: Lübben 1, 25 ( 1), Cottbus 2, 2 (1, 1). O: Regenwalde 1, 1. 1E: Grimmen 2, 3 (2, ), 12: Bomst 5, 33 (1, 8), Schlldberg 1, 1. 13: Hohensalza 1, 1, Mogilno 1, 1 (1,1). NEA: Namslau 1,ů 1, Trebnitz 2, 5 (1, 1), Neu⸗ markt 8, 19 (4, 5), Breslau 1, 1 (, 1, Frankenstein 2, 8 (1, 7, Striegau 1, 3, Glatz 1.1. E6: Tost⸗Gleiwitz 1,1, Tarnowitz 1,1, Beuthen 2, 2 (1, 1), Kattowitz 1, 1. E7Z: Neuhaldensleben 1, 1, Oschersleben 1, 8. 23: Celle 1, 1. 27: Coesfeld 1, 1 (1, I,), 29H: Lippstadt 1, 1 (1,1). 30: Hanau 1,9 ( 3). 28: München Stadt 1, 2 (1, 1). AO: Pirmasens 2,2 (l, 15). 45: Sonthofen 1. 1 (1. 1). 5K: Leonberg 1, 1. 52: Freudenstadt 1, 5 (1, 5). 54: Ravensburg 3, 8 (— 4). 55: Gngen 3, 92 (1, 50), Konstanz 2, 6 (1, 4), Stockach 1, 24 (—, 4), Donaueschingen 1, 10 (—, 3). 57: Durlach 1, 1. G62: Güstrow 1, 1. 728: Cöthen 2, 2 (2, 2). 8a: Straßburg Stadt 1, l, Straßburg 5, 28 (2, 20), Weißen burg 1, 2 (i, 2), Zabern 3. 70 (— 11). S6: Forbach 1,ů 1, Saar⸗ burg 1, 1, Saargemünd 1, 1.

Schweineseuche und Schweinevest.

1: Memel 11 Gem., 18 Geh. (TLavon neu 1 Gem., 6 Geh.), Fischhausen 2, 2, Königsberg i. Pr. 9, 10 (1, 1), Labiau 10, 12 (2, 3). Wehlau 3 3 (1, 1), Gerdauen 1, 1, Rastenburg 4, 5, Fried⸗ land 3, 3, Pr. Eylau 7, 7 (3, 3), Heiligenbeil 3, 3 (2, 2), Braung⸗ berg 4, 6 (, 3), Heilsberg 1, 1, Mohrungen 2, 2. 2: Heydekrug 7, 5 (2, 4), Niederung 10, 10 (1, 1), Tilsit Stadt 1, 2 (1, 2), Tilsit 4, 4 (4, 4), Ragnit 2. 2, Stallupönen 1, 1, Gumbinnen 2. 2 (1, 1), Insterburg Stadt 1, 2 (—, I), Insterburg 3, 4 (l, 1), Darkehmen 6, 7 (, 1), Angerburg 1, 1 (1, L), Goldap 2. 2. Osletzko 8, 8 (3, 3). g: Allenstein Stadt 1, 1, Allenstein 2, 2, Lyck 11, 13 (2. 2), Neiden⸗ burg 9, 10, Ortelsburg 4, 4 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 12, 14 (2, 3), Rössel 5, 5 (3, 3), Sensburg , 1. 4: Gibing 1, 1 (1, I), Marienburg i. Westpr. 7, 7 (5659 5). Danzig Stadt 1, 2 (1, 2), Danziger Niederung 9, 10 (2, 2), Danziger Höhe 2, 2, Dirschau 1, 1 (1, I), Pr. Stargard 1, 1, Berent 5.7 C —, 1), Neu⸗ stadt J. Westpr. 4, 6 (1, 1). 5: Stuhm 4,7 (2, 3), Marienwerder 1, 1, Strasburg i. Westpr. 2, 3 (l, ), Briesen 8, 8 (1, I), Thorn 3, 3, Culm h, 5, Graudenz 2, 2 (2. 2), Tuchel 2, 2, Konitz 2. 3 (i, 2), Flatow 6, 13 (— 1), Deutsch Krone 8, 1 (— 4). 7: Prenzlau 2, 2 (2, 2), Angermünde 7, 7 (3, 3), Oberbarnim 8, 9 (6, 75, Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1 (1, I). Niederbarnim 25, 29 7, 19), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1, Neukölln Stadt 1, 1, Berlin⸗ Wilmersdorf Stadt 1, 1 (d. 1), Teltow 9, 13, Bees kow⸗ Storkow II, 21 (2, 2), Jüterbog ⸗Luckenwalde 1, 1, Osthavelland 8, 25 (1, H), Westhavelland 4, 4 (2, 2), Ruppin 4, 4 (1, 1), Ostprignitz 8, 14 (5, 6). S: Königsberg i. Nm. 13, 14 (3, 3), Soldin 6, 6 (2, 25, Arnswalde 4, 4 (2, 2), Friedeberg i. Nm. b, 5 3, 3), Landsberg 5,7 (1, 2), Lebus 13, 20 (3, 7] Weststernberg 14, 18 (6, 8), Oststernberg 8, 13 (95, 8), Züllichau⸗Schwiebus 9, 11 (3.5 5), Krossen 5, 7 (2, 3), Guben 2, 2, Luckau 1, 1 (1. I), Kalau 2, 2, Cottbus 2, 2 (1, Iz, Forst Stadt 1,2 (— 1), Sorau 4, 5 (253), Spremberg 1, 1. 9: Demmin 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 3, 4, Randow 20, 31 (10, 18), Stettin Stadt 1, 3 (— 2), Greifenhagen 8, 10 (5, 6), Pyritz 3, 5, Stargard i. Po᷑Vmm. Stadt 1, 6 (, Y), . 7, 7 (1, 23), Naugard 7, 7 (2, 2), Cammin 5, 8 (4, 6), Greifenberg 2, 3 (—, 1), Regenwalde 6, 7 (1, I). AO: Schivel⸗ bein 1, 1, Belgard 2, 4 (—, 1), Kolberg⸗Körlin 4, 4 (3, 3), Köslin 1, 2 (—, 2), Bublitz 1, 1 (1, 1), Schlawe 2, 2 (1, 1), Rummelsburg 1, 1 (1, 1), Stolp 24, 34 (2, 4), Lauenburg i. Pommm. 12, 21 (1, 1), Bütow 9, 14 (1, 2). EH: Stralsund Stadt 1, 1 Franzburg 2, 23, Greifswald Stadt 1, 1 (16,1), Greifswald 7. 1 (2.5). Rz: Wreschen 3, 3 (1, 1), Jarotschin 1 1, Schroda 3, 5 (2, 2 Schrimm 4, 4 (1, 1), Posen Ost 5, 5 (2, 2), Posen West 5, 6 (3, ), Oborntk 16, 23 (4, 4), Samter 6, 9 (2, 4), Birnbaum 3, 3 (1, 1), Schwerin a. W. 1, 3, Meseritz 1, 1, Grätz 1, 1, Bomst 2, 2 (1, 1). Fraustadt 2, 3 (2, 35, Schmiegel 2, 2 (1. 1), Kosten 3, 3, Lissa 2, 2 (i, 1), Rawitsch 3, 3 (1, 1), Gostyn 3. 3, Koschmin 2, 2 (2, 2), Krotoschin 2, 2, Pleschen 1, 1 (1, 1), Adelnau 2, 2 (1, ID. 13: Filehne 4, 4, Czarnikau 8, 12 (—m 2), Kolmar i. P. 6, 6 (2, 2), Wirsitz 8, 9 (4, 5), Bromberg 4, 4 (l, 1), Schubin 1, 1 (1, 1), Mogilno 2, 2, Wongromitz 16, 10 (1. 1), Gnesen 3, 3 (1, 15 Witkowo 2, 2 (2, 25. 14: Groß Wartenberg 2, 2, Oels 8, 9 (6, 7), Trebnitz 15, 16 (4, 5), Militsch 13, 14 (6, 6), Guhrau 3, 3 (2, 2, Steinau 1, 1, Wohlau 4, 4 (2, 2), Neumarkt 9, 10 (2, 2), Brezlau Stadt 1, 1 (1,ů 1), Breslau io, 14 (5, 7, Ohlau 14, 20

) An Stelle der Namen der Regterungs. usw. Bezirke ist die

2 ,

4 1 entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

(2, 4), Brieg 3, 4 (1, 27), Strehlen 15, 18 (6, 7), Nimptsch 5, 5 (2, 2), Münsterberg 3, 3 (2, 2), Frankenstein 1, 1 (1, I), Reichenbach 1, 1 (i, 1), Schweldnitz Stadt 1, 1, Schweidnitz 6, 10 (2, 5), Striegau 10, 16 (7, 13), Waldenburg 2, 2. Glatz 8, 11 (1, 1), Neurode 1, 1 (, 1). 15: Grünberg 10, 13 (5, 6), Freystadt 18, 27 (9, 15), Sagan 10, 13 (8. 9), Sprottau 6, 7, Glogau 9, 11 (5, 5), Lüben 10, 109 (6, 5), Bunzlau 20, 29 (2, 6), Goldberg⸗Haynau 4, 4 (1, I), Liegnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Liegnitz 4, 4 (l, ID, Jauer 10, 12 4, 5), Schönau 1, 1 (1, 15, Bolkenhain 8, 8 (3, 3), Landeshut 8, 9 (2, 3), Hirschberg 4,5 (3, 4), Löwenberg 12, 15 (5, 5), Lauban 8, 9 (1, 2), Görlitz 4, 6, Rot ben⸗ burg i. D. L. 2, 2. ü6: Kreuzburg 1, 1 (1, 1), Gleiwitz Stadt 1, 1, Tost. Gleiwitz 2, 2 (1, I), Tarnowitz 1, 1 (L. 1), Königshütte i. S. S. Stadt 1, 2 (1, 2), Beuthen 2, 2 (2, 2), Zabrze 5, 6 (2, 93), Kattowitz 7, 8 (3, 3), Pleß 3, 4, Leobschütz 4. 4 171, 1), Neustadt . 6 , nenen, 3 ((i, 23), Nei . 2. Grottkau 3, 4. 7: Osterburg 2, 2 (I, I), Salzwedel 6, 6, Gardelegen 2, 3 (2, 3), Jerichow 1 2, 2, Jerichow II 5. 5 (2, 2), Kalbe 2, 2 (1, 1), Magdeburg Stadt 1, 2. Wolmirstedt 22 (2, 2), Oschereleben 2, 2, Quedlinburg 3, 4 (l, Hg alhher tant Stadt 1, 1 (1, 1), Halberstadt 8, 14 (2, 4). Grafsch. Wernigerode 1, 1. E8: Schweinitz 1, 1, Wittenberg 6, 7 (, I), Bitterfeld 2, 3, Saaltreis 1, 1 (1, 1), Delitzsch 2, 3, Mansfelder Gebirgekreis 4, 6, Mansfelder Seekreis 5, 7, Sangerhausen 1, 1, Eckartsberga 1, 1, Querfurt 11, 20 (6, 15), Mersehurg 13, 22 (3, 3), Weißenfels 5, 5 (2, 27. Ü 9: Mühlbausen 1, 1, Ziegenrück 5, 5, Schleusingen 3, 3. 20: Hadersleben 11, 11 (4, 4), Apenrade 3, 3 (2, 2), Flensburg 3, 3 (2, 2), Hufum 1, 1, Tondern 4, 4 (1, 1), Oldenburg 1, 1, Plön 4, 5, Kiel Stadt 1, 1, Neumünster Stadt 1, 4, Bordesholm 9, 13 (— 1), Rendsburg 11. 14 (7, 9), Norderdithmarschen 3, 3, Süderdithmarschen 6, 7 (2, 2), Steinburg 10, 13 (4, 5). Segeberg 11, 19 (1, 3), Stormarn 14, 35 (5, 18), Pinneberg 18, 21 (2, ), Altona Stadt 1, 4, Herzogt. Lauenburg 4, 4 (2, 2). 2H: Diep⸗ bolz 1, 1. Syke, 1, 1 (1, 15, Nienbura 4, 5 (2, 2), Stolzenau 7, 7 (1, 1), Neustadt a. Rbge. 14, 25 (3, 15), Hannover Stadt 1, 9, Hannover 10, 19 (6, 6), Linden Stadt 1, 19 (—, 2), Linden 11, 16, (4, 9), Springe 6 14 (— 6), Hameln 6, 8 (1, 1). 2X: Peine 2, 2, Hildes heim Stadt 1, 1, Hildesheim 3, 3 (1, 1), Marienburg . Han 4, 5 l, ) Goslar ?, 2, Ssterodk a.. 1 1 (1, 1, Duderstadt 1, 1, Göttingen 1, 1 (1, D), Einbeck 1, 3 (1, 3), Nortkilm l 1 1. 1 Flfeid 22 2, D Galle , 3 I , Fallingbostel 2, 3 (1, DN, Soltau 2, 4 (1, I, Uelien 7, 9 (2, 3), Bleckede 1, 1, Läneburg Stadt 1, 2 (—, 1), Lüneburg 9, 13 (3, 5), Winsen 11, 14 (5, 7, Harburg 5, 5 (2, 2). 2D Æ: Jork 3, 3 (1, 1), Stade 1, 2, Kehdingen 1, 2 (, 2), Neuhaus a. Oste 1, 1, Lehe 2, 3, Geestemünde Stadt 14 1, Geestemünde 1, 1, Ssterholz 4, 4 (1, 1), Blumenthal 2, 2, Verden 5, 5, Achim 1, 1, Rotenburg i. Hann. 2, 4, Zepen 2, 2, Bremer vörde 2, 2. 25: Lingen 3, 3 (1, 1), Bersenbrück 10, 11 (6, 5), Osnabrück 3, 4, Iburg , , , (i, 1), Lüdinghausen 1, 1 (1. 1), Münster 2, 2 (, 1), Steinfurt 2, 2 (1, 1), Borken 1, 1, Buer Stadt 1, 1, Recklinghausen 4, 4 i. 157. 287 Minden 2, 2 (1, D, Halle i. W. 5, 6 (Q, 9, Bielefeld 1, 1 (1, 1), Paderborn 1,1 (1, 1), Büren 4, 21 (1, 1). 29: Brilon 1, 1 (1, 15, Soest 4, 4 (1, 1), Hamm 3, 3, Dortmund 3, 4 (2, 3), Hörde 2, 3, Bochum Stadt 1, 2. (1, 2), Gelsenkirchen 2,2 (1, 15, Hattingen 4, 6 (3, 4), Hagen 4, 6 (2. 4), Schwelm 1, 1 (1, 1), Altena 1, 1 (1, 1), Olpe 4, 4 (1, I), Wittgenstein 1, 1. go: Cassel Stadt 1, 1, Cassel 7, 7, Eschwege 2, 2 (1, U, Fritz lar 4. 5, Hofgeismar 3, 3, Melsungen 4. 4, Rotenburg i. H.. N. l, 1 (14, 1), Ziegenhain 1, 1, Fulda 4, 4 1, 1), Hünfeld , 72 4, ), Gelnhansen 12, 15 (s, g Grafsch. Schaumburg 11, 18 (3, 7), Gersfeld 3, 3 (1, 1). 231: Dillkreig 1, 2 (1, 2), Oberwesterwaldkreis 2, 2, Westerburg 1, 1, Limburg 6. 6 (3, 3), Unterlahnkreis 7, 7 (3, 4), St. Goarshausen 2, 2, Wiesbaden 3, 4 (1, 2), Untertaunuskreiß 5, 5. (1, 1), Usingen 5, 11 (—, 3), Höchst 3. 4, Frankfurt a. M. Stadt 1, 2. 32: Kreuznach 8, 10 (5, 7), Simmern 1, 1 (1, 1), Zell 2, 2, Ahrweiler 7, 7, Neuwied 2. 2, Altenkirchen 4. 4 (1. 1), Wetzlar 5, 6. Meisen⸗ heim 8, 16 (5, 77. 833: Kleve 3, 3, Rees 3, 3 (2, 2), Duisburg Stadt 1, 8 (—, 5), Oberhausen Stadt 1, 2 (—, 13. Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1 (, 1) Hamborn Stadt 1, 1, Essen Stadt 1,1, Essen 3, 5 (—, 1), Mörs 4, 15 (— I, Geldern 3. 3 (3, 3), Kempen i. Rh. 4, 8, Düsseldorf Stadt 1, 1, Elberfeld Stadt 1, 1, Barmen Stadt 1,1 (1, 1), Mettmann 1, 1, Lennep 1, 1, Neuß Stadt 1K, 1, Neuß 3, 5 (1, 1. Grevenbroich 1,3 (1. 3), Glad⸗ bach 1, 1. 34: Siegkreis 1, 1, Mülheim 1, 1, Coöln Stadt 1, 4, Euskirchen 1, 1 (1, 15, Bonn 1, 1. 36: Aachen 1,1 (1, D. 37: Gammertingen 1, 1 (1, 1). 38: Aichach 1, 1, Freising Stadt 1, 1, Freising 5, 5, Fürstenfeldbruck 1, 1 (1. 1), Laufen 2, 3 (1, 1), 4ünchen Stadt 1, 2 (— I). München 2, 2 (1, I,), Pfaffenhofen 3, 3, Traunstein 1, 1, Wolfratshausen 1, 1 (l, 1). 39: Dingolfing 1, 1, Griesbach 1, 1 (Verdacht), Passau 1, 1 (1, 1), Vilsbiburg 2, 2. A0: Speyer 1, 1 (1, J. 4H: Regensburg 1, 1, Stadtamhof 2, 2. 48: Dinkelsbühl 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 1, Schwabach 1, 1. AA: Aschaffenhurg Stadt 1, 4, Haßfurt 1, 1 (1, I). 45: Krumbach 1, 1 (4, I), Markt Ober⸗ dorf 1, 1, Wertingen 1, 1. 46: Zittau 1, 1 (1, 1), Löbau 1, 1, Bautzen 1, 1. 47: Pirna 6, 6 (4, 4), Dippoldiswalde 4, 6 (3, 5), Freiberg 5, 6 (5, 6), Meißen 3, 3 (1, 1). Großenhain 4, 4 (1, I). 8: Leipzig 1, 1, Borna 4, 4 Grimma 6, 7 (4, 5), Rochlitz 1, 1 (1, 1). 49: Chemnitz h, 6 (— IN), Glauchau 1, 1 (1, 1. 50: Zwickau 1. 1, Auerbach 2,2 (1, 1), Oelsnitz 2, 3 (1. 2). 5 A: Backnang 1, 1, Leonberg 1, 1 (1, 1), Marbach 1, 1 (1, 15. 521 Horb 1, 1, Nagold 1, 1. 5 8: Aalen 1, 1 (1, 15. 5 6: Waldkirch 4. 5 (2, 2). 57: Durlach 1. 1, Ettlingen 1,1. s68: Mannheim 3, 7 (—, D), Schwetzingen 5. 5 (2, 2), Heidelberg

2, 2, Eberbach 1, 1. 59: Darmstadt 2, 2

2

ö 86 6 5 9 *

2 4, 6 .

2

G68: Braunschweig 10, 12 (1, 1), Wolfenbüttel 15, 31, Helmstedt 6, 9 (2, 2), Holzjminden 5, 7 (1, I), Blankenburg 5, 7 (, 2). 72: Ohrdruf 1, 1 (1, . . 73: Cöthen 2. 2, Zerbst 1. 3 (1, 3, Bernburg 1, 1. 76: Kreis der Twiste 3, 3 (1, 1), Kreis det Eder 2. 4 (1, 1), Pyrmont 1, 5 (L 5). 79: Bückeburg Stadt 1, 2, Bückeburg 3, 5, Stadthagen Stadt 1, 1, Stadthagen h, 8 (— 1. S0: Vetmold Stadt 1, 4 (— U, Lage Stadt 1,2 (—, I), Detmold 6, 8 (1. 2), Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar 2, 2, Lemgo Stadt 1, 1, Brake 8, 10 (4, 5), Blom⸗ berg 1, 1 (1, 1). S2: Bremisches Landgebtet 1, 1. S3: Hamburg Stadt 1,7 (, 5), Marschlande 3, 10 (1, 4), Bergedorf 5, 18 (1, 8), Ritzebuttel 1. 1 (1, 15. S4: Straßburg Stadt 1. 2 (1. 2), Erstein 2, 3, Molsheim 1, 1. S5: Mülhausen 3, 3. 80: Metz 1, 1, Diedenhofen Ost 2, 6, Saargemünd 1, 1.

66: Fürstentum Lübeck 3, 3.

Ausbruch der

Das Kaiserliche Gesundheltéamt meldet den München

Maul, und Klauenseuche vom Schlachthof in am 18. d. M.