1914 / 68 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

auf ihrem Grundstücke Blatt 33 des vor⸗ maligen Munizipalstadtgerichts Dresden in Abt. III far den Kläger eingetragen stehen, seit 1. Oktober 1913 bis 31. 3. 1914 rück. ständig sei, sowie wegen eines Teilbetrags von 400 6 des ohne Kündigung rückzahl⸗ baren Hyvothekenkapitals nebst 4 o/o Zinsen selt 1. April 1914. mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Beklagte wird verurteilt, sowohl bel Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsbersteigerung des vorbezeichneten Pfandgrundstücks, als auch bei Vermeldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das sonstige Vermögen der Beklagten an Kläger 580 „M nebst 4 0/9 Zinsen von 400 4M seit dem 1. April 1914 an zu zahlen, 2) der Ehemann der Be⸗ klagten hat die Zwangsvollstreckung in das oingebrachte Gut sesner Ehefrau zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt, 4) das Urteil ist gegen Sccherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das König— Jiche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer Nr. 155, auf. den 12. Mai 1814, Vormittags 9 Uhr, geladen. . Dresden, den 16. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. J.

1177981 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ed. Lintz, Buchdruckerei in Dãẽsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Cüppers zu Düsseldorf, klagt gegen den Niklos Nag, je t ohne be kannten Wohn- und Aufenthaltsort, früber in Diedenhofen (Lothringen), auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr 152 56 46 für in ihrer Zeitschrift - Artist. erschlenene Inserate schalde und Düsseldorf als Gerichtästand zwischen den Parteien vereinbart sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteslung des Be— klagten zur Zahlung von 152,50 4 nebst 40 Zinsen seit dem Klagetage und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Zimmer Nr. 25, auf den 27. Mai 1914, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Düffeldorf, den 6. März 1914. Der Gerich tsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Söhnen.

17700) Oeffentliche Zustellung.

Die L. Schmidt und Co. in Dortmund, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dres. Heinemann und Bertermann in Essen, klagt gegen die Ehefrau August Nellesen, früher in Essen⸗Rüttenscheid, mit dem Antrage auf Zahlung von 1770531 Warenforderung beziehungsweise aus Bürg⸗ schaft für den Ehemann der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 20. Mai E914, Vormittags 9 Uhr, Zim mer 248, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

GEffen, den 14. März 1914.

Berger furth, Landgerlchtssekretär,

Gerichtsschrelber des Könlgllchen Landgerichts.

117667 .

Die Firma Hanser und Winterhalter hier, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Reis hier, klagt gegen die geschiedene Frau Oberleutnant Mercedes Winterer, zuletzt hier, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Verurtellung der letzteren zur Zahlung von 686 4 nebst 5 o/o Zins feit 17. IX. 13, und ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer IJ Gr. Landgerichts hler in den auf 13. Mai 1914, Vorm. Y Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Freiburg, den 18. März 1914.

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

117717] Oeffentliche Zustellung.

In der Verwaltungestreitsache des Ar⸗ beiters Wilbelm Seiler, geboren am 27. Februar 1872 in Kittlitz, wider den Maglstrat Görlitz, wegen Unterbringung des ersteren in einer öffentlichen Arbeits. anstalt, weil er sich der Fürsorge für sein Kind Erich entzieht, ist neuer Termin auf Mitiwoch, den 6. Mai 1912. Vor⸗ mütags 11 Uhr, im Magistratssitzungs⸗ saale des Rathauses in Görlitz, Unter—⸗ markt Nr. 6, anberaumt worden. u diefem Termin wird der Arbeiter Wilhelm Seiler unter der Verwarnung geladen, daß bei feinem Nichterscheinen nach Lage der Akten und dem Ergebnis der Ver— handlungen entschieden werden wird, Da der Aufenthalt des Arbeiters Wilhelm Seiler nicht bekannt ist, wird vorstehendes zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung bekannt gemacht. ö

Görlitz, den 13. März 1914. Der Stadtausschuß des Stadtkreises Görlitz.

117718] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat der Stadt Görlitz bat beim unterzeichneten Stadtausschuß den Antrag gestellt, die Unterbringung des Arbeiters Paul Michel, geboren am J. Juni 1877 in Paulsdorf, Kreis Namslau, in eine öffentliche Arbeitganstalt für zu lässig zu erklären, weil Michel sich bös willig der Unterhaltepflicht für eine Familie entziebt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über diesen Ilnfrag wird Termin auf Mittwoch, den G. Mai 1914. Vormittags II Uhr, jm Magistrate siĩßungssaale in Gorlitz

(Rathaus, Untermarkt Nr. 6) anberaumt. Hierzu wird der Arbeiter Paul Michel unter der Verwarnung geladen, daß beim Nichterscheinen nach Lage der Akten und Ergebnis der Verhandlung entschieden wird. Da der Aufenthalt des Arhelters Paul Michel nicht zu ermitteln ist, wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug aus dem Antrage öffentlich be⸗ kannt gemacht. Görlitz, den 14. März 1914.

Der Stadtausschuß des Stadtkreises Görlitz.

117241] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Kowalsky in Hirschberg i. Schl., Walterstraße Nr. 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälle Dr. Meitner und Dr. Löbner in Hirschberg i. Schl., klagt gegen den ehemaligen Mühlenpächter Gustav Leußner, früher in Maiwaldau, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus bestandenem Geschäfts⸗ verkehr noch 113,20 M Sackleibgebühr verschulde, mit dem erwelterten Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur 6 dieses Betrages nebst 5H o/o Zinsen seit dem 12. Februar 1914 zu verurteilen und das Urtesl gegen Sischerheitsleistung für vor- läufig vollstreck ar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landerichts in Hirschberg i. Schl. auf den 18. Juni 1914, Vormittags EA Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hirschberg i. Schl.. den 12. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

117656] Oeffentliche .

Die Firma J. Sinn, Wäschefabrik in Aue i. Erzgeb., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Juslizrat Richard Raabe in Aue i. Erigeb., klagt gegen den Kauf- mann Franz Blumtritt, früher in Königs berg, Neumark, jetzt unbekannten Aufent. halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren im Werte von 271 ½ 90 3 geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung vor 271 M 90 3 nebst 50 Zinsen von 187 S 05 * seit dem 14. November 1913, von 84 M 85 3 seit dem 18. De⸗ zember 1913. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königs⸗ berg (Neumark) auf den 22. Mai 1914 Vormittags 9] Uhr, Zimmer Nr. 11, geladen.

Fönigsberg, Nm., den 10. März 1914. (L S. Schleicheisen, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts.

117657] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Adolf Liszio in Gr. Ko— suchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Werme in Lötzen, klagt gegen I) die unverehelichte groößjährige Anorth⸗ Lange, unbekannten Aufenthalts, 2) die unverehelichte großjährige Marie Lange, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er eingetragener Eigen⸗ tümer des Grundstücks Gr. Kosuchen Blatt 17 sei, daß im Grundbuche diesee Grundstücks in Abt. III unter 4. Nr. 3: 39 Taler, 15 Silbergroschen, 167 Pfennig für die Beklagte zu 1. b. Nr. 4: 39 Taler, 15 Silbergroschen, 165 Pfennig für die Beklagte zu 2, als der für jedes von ihnen ausgemittelte Vater⸗ und Mutter⸗ erbteil auf Grund der Erbteilungsverhand-⸗ lung vom 30. Juni und 30. August 18195 gemäß Verfügung vom 4. Oktober 1816 für sie zu gleichen Rechten eingetragen stehen, mit dem Antrag, die Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche von Gr Kosuchen Nr. 17 Abt. III unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Elternerbteilforde. rung von je 39 Taler, 15 Silbergroschen, 169 Pfennig sowie aller etwa dafür mit⸗ verhafteten Grundstücke zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königl. Amtsgericht in Lötzen aut den 2. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 6. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

117689] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma The Derby, Jules Klein, in Metz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Dr. Grägoire u. Leiser in Metz, klagt gegen den Jacob Busch, Direktor der Raubtierattraktionen, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für Warenlleferungen unter Berücksichtigung der von ihm gemachten Abschlagszahlungen noch einen Betrag von 529,50 M vei⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtellen, an Klägerin den Betrag von Fünfhundert neun und zwanzig Mark 50 Pfg. nebst 40/0 Zinsen feit dem Tage der Klageerhebung an zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären gegen Sicherheits. leistung. Zur mündlichen Verhandlung des e lich wird der Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht in Metz auf den 28. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 52, geladen.

Metz, den 17. März 1914.

Der Gerichtsschreiber

bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

117690] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma D. Gerstenhaber C Co, verfreten durch Buchhalter Konrad Pfetffer in Metz, Scheffelplatz 35, klagt gegen den Hüttenarbeiter Christian Jeckel, früher in Montois la Montagne, jetzt ohne be. kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für käuflich gelieferte Möbel und Konfektion den Restbetrag von 317,50 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von Dreihundert⸗ siebzehn Mark 50 Pfg. nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 28. April 1914, Vor⸗ mitiags EI Uhr. Saal Nr. 52, geladen.

Metz, den 17. März 1914.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

117843] Ceffentliche Zustellung.

Der Pensionsinhaber Lorenz Garrecht in München, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heberlein in München, klagt gegen den Journalisten Roman Albrecht Mell, früher in München, jetzt unbekannten

Aufenthalts, auf Grund Forderung für é

Miete, Pension und sonstige Barauslagen, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 58 S 80 3 nebst 40,9 Zinsen felt 10. Februar 1914 zu verurteilen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Roman Albrecht Mell wird hiermit zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den EI. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 0, geladen. München, den 16. März 1914. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

117658] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Johann Wicher aus Lu— bowo bei Neubräck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Oboraik, klagt gegen den Jakob Dardas, früher in Tarnowko, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß auf dem bisher dem Kläger und jetzt seinen Käufern, den Zelsschen Eheleuten, gehörigen Grundstück

arnowko Blatt 232 für den Beklagten die im Klageantrag bezeichnete Abfindung eingetragen sei, daß Kläger seinen Käufern zegenüber zur Beseitigung dieser Post ver. pflichtet sei, daß er bereitz, da der Auf⸗ enthalt des Beklagten ihm unbekannt sei diesen gemäß 372 ff. B. G. B. durch Hinterlegung befriedigt habe, und daß der Beklagte daher zur Löschung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch dorlãufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, anjuerkennen, daß er von dem Kläger wegen seiner auf dem Grund- stück Tarnowko Blatt 232 Abt. 1II Nr. 1b ingetragenen Abfindung von 90 M be⸗ riedigt sei, und die Löschung dieser Abfin⸗ dung zu bewilligen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz wird der Be— klagte vor das Königliche Anmtegericht in Dbornik auf den 12. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Obornik, den 19. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 117659] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister 8. Miklaszewsk in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kotlinskt in Posen, klagt gegen den Ingenieur Alfred Jobann Wilhelm Weyrauch, früher in Posen, Kaiser Friedrichstr. 40 b. Zeidler, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter im Juli 1911 einen Jackettanzug zum vereinbarten und angemessenen Preise von 85,00 4 ent- nommen habe, sowie 1,90 Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 86 90 nebst 4 vom Hundert Zinsen selt dem I. August 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Müblenstr. La, Zimmer Nr. 45, auf den 16. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Posen, den J. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts. 117692] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Deiser, Rosa, in Regensburg, Klägerin, gesetzlich vertreten durch Ludwig Deiser, Wagenwärtergebilfe in Regensburg, gegen Schleinkofer, Matthias, Schenk⸗ kellner von Wenzenbach, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der fe fich Zustellung und des Armenrechts zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits in die öffent- liche Sitzung des K. Amtsgerichts Regens. burg vom Mittwoch, den 123. Mai 1914, Vormittags 8 Uhr, Sitzungẽ⸗ saal Nr. 6771, geladen. Der Vertreter der Klägerin beantragt zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 66 6 90 3 Hauptsache zu bezahlen. II. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Regensburg, den 1. März 1914. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

117660] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Krätzschmar in Göttingen, Kornmarkt 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Wilhelmsbaven, klagt gegen den cand. jur. Emil Lutter, zurzeit im Auslande, früher in Wilhelmshaven, Müllerstraße 2, unter der Behauptung, daß Beklagter für ge⸗ liefert erhaltene Waren laut erhaltener

Rechnung 49 50 * schulde, mit dem An. trage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 49. 50 nebst 400 3insen seit dem J. IJcnuar 1911 und und 05d Kosten für Feststellung der jetzigen Adresse. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 1. Mai 1914, Vormittags 10 uhr, Zimmer 15, geladen.

Wilhelmshaven, den 11. März 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1II7661] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentenbauer Rudolf Dosch in Wertheim bei Kölln, Westpr., Prozeß bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Wannow und Smolintkt in Zoppot, klagt gegen den n, ,,. Boehlke, früher in Lasdehnen bei Grünbeide, unter der Behauptung, daß er Schadensersatz aus der Nichtgewährung von gepachtetem Lande für die Zeit von 1905 bis 1912 in Höhe eines Teilbetrags von 600 nebst Zinsen vorbehaltlich des Rechts der Nach⸗ forderung des Restbetrags geltend mache, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn 600 M nebst vier Prozent Zinsen von a. 81 (S6 seit dem 1. Januar I906, b. 81 4 seit dem 1. Januar 1707, . seit dem 1. Januar 1908, . seit dem 1. Januar 1909. . seit dem 1. Imuar 1910, 381 seit dem 1. Januar 1911, K seit dem 1. Januar 1912, 83 S seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts, gericht in Zoppot auf den 27. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, geladen.

Zophunt, den 13. März 1914.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ü /. 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(1092717 Bekanntmachung.

Am Mittwoch den 25. März 1914, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung in verschiedenen Losen:.

a. für den diess. Betrieb nicht mehr verwendbare Gegenstände und zwar:

6 Bogenlampen,

16 Drehscheiben,

1 Kletterdrehscheibe,

3 Roste zu Oefen für Warmwasser⸗ heizung,

5 eiserne Treppen,

2 Zementgußbecken,

2 gußeiserne Waschbecken,

2 elektrische Vorschaltwiderstände für Quarzlampen,

23 Ifde. Meter Wellenleitung mit Zu⸗ behör,

44 Maschinenriemen Größen;

b. die im Rechnungsjahre 1913 entstandenen alten Metalle und Metall abfälle ꝛc. wie:

Flußeisenblech, Blei, Kupfer, Kupfer— späne, Kupferdraht, Messing. Messing⸗ späne, Ilnk, Zinkblech, Rotguß, Rotguß⸗ späne, Phosphorbronzespäne, Leder, Leder- hobelspäne, Gummi, Pappe, Tau und Strickwerk, bleihaltigen Sand, Glüh— lampenfassungen, Flußeisen, Gußeisen;

c. die im Rechnungsjahre 1914 voraussichtlich entftehenden:

140 000 kg Flußstahl⸗ und Flußeisen⸗ Dreh und Bohrspäne,

130 000 kg Flußstahlfrässpäne,

30 000 Kgaltes Flußeisen aus Maschinen⸗ teilen end Abfällen der Fabrikation,

20 000 kg altes Gußeisen,

2000 kg altes minderwertiges Gußeisen in verbrannten Roststäben und Reiorten,

2090 kg alter Stahl in unbrauchbaren Feilen,

33 000 kg Säge und Frässpäne aus Nußbaumholz.

Verkaufsbedingungen und Angebots⸗ formulare liegen im Geschäftszimmer aus und können gegen Einsendung von 50 4 in Briefmarken von hier bezogen werden.

Die Angebote sind schriftlich abzugeben und müssen vostmäßig verschlossen, mit der Aufschrift Angebot auf Altmaterialien“ versehen, bis zum 25. 3. 14, Vor. mittags AI Uhr, bei der Gewehrfabrik eingetroffen sein.

Die Zuschlagsfrist wird auf vier Wochen, vom Tage des Verdingungstermines ab gerechnet, festaesetzt Die Abholung der erstandenen Materialien 2c. muß bis zum achten Tage nach ergangener Aufforderung erfolgt sein.

Danzig, den 23. Februar 1914.

Königliche Gewehrfabrik.

in verschiedenen

117961]

Verkauf von 5 Stck. auegemusterten Lokomotlven beim Kgl. Eisenbahn⸗ Werkstättenamt a Lingen (Ems). Angebots formulare nebst Verkaufsbedin⸗ gungen können gegen Einsendung von 144, nicht in Briefmarken, von hier bezogen werden. Eiöffnungszeit der Angebote Sonnabend, den 28. März 1914, Vorm. 11 Uhr.

(116953

Achtung Neuheit.

Lenkbarer Rodelschlitten (D. R.⸗ G. -M.) mit Kugellagersteuerung sowie ein vorzüglicher Haushaltartlkel (D. R.⸗ G.⸗M.), beides aus der Holzbranche, zur Einführung oder weiteren Verwertung zum Ausnahmepreis für 500, S zu ver⸗ kaufen. Auslandspatente sind noch nicht angemeldet, sind aber im Kauf mit eingeschloffen.

1175879] Verdingung.

Die Lieferung und Aufstellung der Eisen⸗ fachwerkkonstruktion, eisernen Türen und Fenster für 2 Umkleide⸗ und Waschhallen auf dem Schwimmdockgelände soll am 7. April 1914, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamie der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 3,00 6 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 17. März 1914.

Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.

1 . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

117876 Auf Grund des für die VX. Anleihe der Stadtgemeinde Spandau im Be⸗ trage von 3 590 009 festgesetzten Tilgungsplanes sind für das Jahr 1914 folgende Stücke zum L. Oktober 1914 ausgelost worden: Lit. E Nr. 1284 1293 1296 1335 1872 2017

1351 1360 1481 1564 1828 2184 2188 2372 2435 2904 2941 2943 2985 3017 3087 3205 3246 3530 3582 3644 3654 3665 3666 3667 3752 3754 3791 3969 4234 4235 4246 4257 4258 4259 4568 4716 4743 4796 4797 4799 46 Stück A 500. .

Lit. C Nr. 5123 5162 5164 5171 5227 5277 5278 5322 He 5389 5450 5451 5470 5637 5 726 5775 5778 5851 5852 5926 5 5960 6014 6015 6067 6086 6400 6443 6468 6574 6687 6824 6920 56 3 o lo 7317 7396 . 6 * 1 46.

er übrige zu tilgende Betrag ist dur Ankauf gedeckt. ö i h.

Die Inhaber der ausgelosten Stücke wollen Kapital und Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine vom I. Owrttober ds. Is. ab bei unserer Stadthaupt⸗ kasse oder bei der Bank für Handel und Industrie und bei dem Bankhaus Delbrück Schickler Æ Co., beide in Berlin, in Empfang nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1414 auf. Gleichzeitig erinnern wir an Eialösung der nachstehend aufgeführten Stücke:

Buchstabe A Nr. 487 und 788 à 1000 A ausgelost zum 1. Oktober 1913.

Spandau, den 17. März 1914.

Der Magistrat.

lin ss0]. Cürstlich Löwenstein Wertheim Nosenbergisches

312 proz. Anlehen.

In der heute vor Notar stattgehabten elften Verlosung sind nachfolgende Schuld verschreibungen des rubrizierten Anlehens zur Rückzahlung gezogen worden:

; per 1. Juli 1912

Lit. A Stck. 5 Nr. 261 281 418 429 Soh 1 , odo,

Lit. K Stck. 4 Nr. 724 734 832 971 à S 500,

Lit. C Stck. 2 Nr 1143 105 2. 300,

Lit. D Stck. 3 Nr. 1415 1457 1531

ver 1. Januar 1915

Lit. A Stck. 5 Nr. 102 152 190 233 332 à S 10060. Lit. n. Stck. 4 Nr. 6 59 Sas 863 1030 21 6 500,

Lit. C Sick. 2 Nr. 1266 1279 2 M 300,

Lit. D Stck 4 Nr. 1426 1521 1584 1646 32 S 200.

Frankfurt a. M., 12. März 1914. Direction der Disconto⸗Geselschaft.

117871

Auslosung von Schuldverschreibungen.

Bei der am 11. ds. Mt, stattgehabten Auslosung der auf 1. November ds. Is. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreihungen de der Stadt Durlach vom Jahre 1906 wurden gezogen: z k Lit. E zu je 2990 S 55 59 138 242 und 368, Lit. C zu je E090 A 40 188 254 279 338 432 515 und 572, Lit. D zu je 599 M 223 354 372 405 417 und 592, Lit. i zu je 299 1 5 und Sö. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hierhon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß mit dem 31. Oktober ds. It. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört; deren Eiulösung kann bei der Stadtkaffe Durlach, bei der

Preußischen Centralgenossenschaftskasse

Delbrück, Schickler

in Berlin und beim Bankhaus

c Co. in Berlin erfolgen. Von den auf 1. November 1912

zur Heimzahlung ausgelosten Schuld⸗

veischreibungen wurde bis heute Lit. D Nr. 448 und von derjenigen 1913 Lit. G

Nr. 56 noch nicht eingelöst. Durlach, den 14. März 1914.

Der Gemeinderat.

AUntersuch a en. Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ebo zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

———

Berlin, Freitag den 20. M

Effentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeilt 30) 3.

arʒ

Bankausweise.

Erwerbs⸗ und . Niederlassung ꝛc. von Rech l Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung⸗

von Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen. Ver ch

Verlosung 2c. von 464 . Wertpapieren. 117874

Von der zur Erbauung des Schlacht⸗ hofes und zur Erweiterung der Gasanstalt aufgenommenen X. . d für das Rechnungtjahr 1914 folgende Siücke aus. gelost worden:

Lit. B 621 825 944 1101 1148 1149 1245 7 Stück à *00O 6.

Lit. C 1431 1459 1668 1680 1706 1711 1771 7 Stück 200 4.

Der feiner noch zu tilgende Betrag ist durch Ankauf gedeckt.

Die Inhaber der angegebenen Anleihe⸗ scheine wollen am 1. Ottober A 9H Kapital nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang nehmen.

Dle Verzinsung hört mit dem 1. Ok tober 1914 auf. Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung folgender bisher nicht eingelöster Stücke:

ausgelost zum 1. Oktober 1911: Buchfsche B Rr. 645 à bo0 , Buchstabe O Nr. 1461 und 1552 A200 1;

autgelost zum 1. Oktober 1913:

Buchstabhe B Nr. 719 und 1295 à 5004,

Buchst be G Nr. 1551 und 1693 à 200.

Spandau, den 17. März 1614.

Der Magistrat.

Auf Grund des Privilegs vom 29. Mai 1888 sind folgende Stücke der Auleihe der Stadtgemeinde Spandau EV. Aus⸗ gabe ausgelost worden:

Ett. A 24 67 253 646 717,

Lit. B 8 20 45 53 54 128 162 182 194 201 208 281 296 297 305 311.

Der ferner noch zu tilgende Betrag ist

durch Ankauf gedeckt. Die Inhaber der angegebenen Anleihe scheine wollen am 1. Dktober 1914 Kapital nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Stadthaupt⸗ kafse in Empfang nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Ok— tober 1914 auf. Gleichzeitig erinnern wir an Ein lösung des nachstehend auf— geführten Stückes:

ö zum 1. Oktober 1912

uchstabe B Nr. 22 à 200

Shandau. den 17. Mär 1914.

Der Magistrat. [117875

117872

Wir geben hiermit bekannt, daß bei der heutigen, notartell vorgenommenen Nmor⸗ tisationsverlosung unserer S , An- leihe die folgenden Nummern gezogen worden sind:

5 18 h iel ih o dh 31 393 hI3 516 517 526 547 565 734 735 752 837 838 860 869 916 923 928 929 g930 977 986 g91 1172 1178 1181 1199 1200 1212 1286 1287 1328 1329 1417 1491 1492 1510 1594 1631 1632 1636 1638 1765 1781 1782 1796 1800 1931 2129 2288 2293 2294 2551 2561 2562 2584 2658 2659 2695 2706 2824 2852 2924 2959.

Die Einlösung dieser Stücke geschieht planmäßig mit einem Zuschlage von 30 /o vom H. Ot tober E13 R an

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

Berlin,

bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land, Berlin,

bei der Commerz⸗ Disecontobank,

Berlin, Hamburg und Hannover. bei der Deutschen Nationalbank Komm anditgesellschaft auf Aktien, Bremen, bei der Essener Creditanstalt, Effen⸗ Ruhr,

bei dem Bankhause Schröder, Ge—

brüder C Co., Samburg,

bei dem Bankhause Ephraim Meyer

C Sohn, Hannover, bei dem Bankhause Max Menerstein, Hannover, . bn 1 Hildesheimer Bank, Hildes⸗ eim,

bei dem Bankhause J. Dreyfuß & Co.,

Frankfurt a. M.,

bei . . Bank, Frankfurt a. M.,

bei dem Bankhause Hugo Thal⸗

messtager X Co., Regensburg.

während die Verzinsung vom genannten

Tage ab aufhört.

Von den am 11. März 1913 ausgelosten Schul dverschreibungen sind bisher die Num⸗ mern 706 738 795 und 1015 noch nicht ein gelöst. Die Perzinsung dieser Stücke hat am 30. September 1913 aufgehört.

Die Veröffentlichung der vorstehenden Bekanntmachung erfolgt außer an dieser Stelle ferner noch im Hannoverschen An⸗ zeiger, Hannover, im e, , . Gourler, Hannober, im Berliner Börsen . Courier, Berln, und in der Berllner Börsen⸗ Zeltung, Berlin.

Gaunover, den 9. März 1914.

117873) III. Duedlinburger Stadtanleihe von ESS4.

Die Schuldverschreibungen Nr. 47

66 125 150 210 213 236 286 299 346

357 371 und 372 werden infolge Aus⸗

losung zum 1. Oktober L914 hiermit

gekündiat.

Die Einlösung erfolgt vem R. Ok-

tober d. Js. ab in der Stadthaupt⸗

kasse in Quedlinburg.

Ouedlinburg, den 16. März 1914. Der Maaistrat.

107179 Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinsche «/ konsolidierie Landesanleihe. (1s90, 1894, 1901 und 1905.) Ausgabe neuer Zinsscheinbögen. Die Ausgabe der II. Meihe Zins scheine, enthaltend die Nummern 1—20 für die Zinstermine vom 1. Oktober 1914 bls 1. April 1924 nebft Erneuerungs⸗ schein zur LV. Reihe, erfolgt vom 15. Mürz 1914 an durch die Eisenbahnhaupekasse in Schwerin sowie auch durch Vermittlung der Mecklenburgischen Syvotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin und deren sämtlichen Agenturen in Mecklenburg, der Rostocker Bank in Roftock und deren sümtlichen Agenturen in Mecklenburg. der Deutschen Bank in Berlin, der Deutschen Bauk, Filiale Ham⸗ burg, der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Den Erneuerungsscheinen zur III. Reihe ist ein Nummermerzeichnis in doppelter Ausfertigung beizufügen. Formulare zu demselben werden bei den vorgenannten Stellen unentgeltlich verabfolgt. Schwerin, den 13. Februar 1914. Großherzogliche General Eisenbahundirektion. Ehlers.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

118020

Einladung zur Generalversammlung am 7. April 9E 4, Nachm. E Uhr, im Gesellenhause mit folg. Tages. ordnung: 1) Rechnungeablage pro 1913, Dechargeertetlung, Dividendenfestsetzung; 2) Aktlenübertragung; 3) Statutänderung; 4) Verschiedenes.

Rechnungen und Beläge liegen zur Ein⸗ sicht der Aktionäre im Gesellenhause offen.

Ahrweiler, den 19. 3. 14.

Der Vorstand der Atiengesellschnft: Kath. Gesellen haus.

Adolf True. Pet. Bruch. Wilh. Kreutz berg.

I iSd]

Unsere Aktionäre laden wir zu der am Samstag, den 4. Anril, Abends 9 Uhr, im „Rhein-Club“ stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilan und der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung.

2) Genehmigung der Rechnungsablage.

3) Entlastung des Liquidators und Vor- standes.

4) Entlastung des Aufsichtarats.

5) Wahl des Liquidators.

65 Wahl des Aufsichtsrats.

I) Vyranschlãge für das neue Rechnungs⸗

jahr. 6 a. Rhein, den 18. März Der Vorstand der AÄktien⸗Baugesell⸗ schaft „Rhein- Club“ i / . Dtto Portof (e.

Ir g95os . Domland⸗Gesellschaft in Lig.

in Bremen.

Einladung zu der am Montag., S. April 1914, Mittags E27 Uhr. Wacht straße Nr. 1415, part., stattfindenden ordentlichen Generalnersammlung.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das verflossene Ge—⸗ schäftsjahr.

2) Entlassung der Llquldatoren und des Aufsichte ratg.

Bremen, 20. März 1914.

Tie Liquivataren: Casp. G. Kulenkampffs.

I18023 w Düngerexport⸗Geselsschaft zu Dresden.

Die Aktionäre werden biermit zu der

Sonnabend, den 18. April 1914,

Nachm. 4 Uhr, in den Geschäfts«

räumen der Düngerexvort⸗Gesellschaft zu

Dresden, Tatzberg 25, J., stattfindenden

dreiundzwanzigsten ordentlichen Ge.

neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäfteberichts und der Jahresrechnung für 1913 und Fest— stellung der letzteren.

2) Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗

lung teilnehmen wollen, haben sich durch

Vorzeigung von Hinterlegungsscheinen über

bei der Kasse der Gesellschast oder

einem Notar hinterlegte Aktien in der

Generalversammlung auszuweisen. Die

Hinterlegung der Aktien hat snätestens

am 15. Anril 194A zu erfolgen.

Der Geschäftsbericht für 1913 nebst

Gewinn und Verlustrechnung liegt für

die Aktionäre bei der Gesellsckaft zur

Einsicht aus; Druckexemplare können an

der Hauptkasse der Gesellschaft, Tatz⸗

berg 25, J., entnommen werden. Dresden, den 1 März 1914

N,, Nampfsch für den Nieder und Mittel Rhein.

Die diesjährige Generalnersammlung findet Mittwoch, den 8. April d. Is, Vormittags EH Uhr, im Verwal— tungegebäude der Gesellschaft zu Düssel— dorf statt.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über den Ver— lauf des Geschäfts und die Betrlebs—⸗ ergebnisse des Jahres 1913.

2) Genehmigung der Bilanz sowie der . und Verlustrechnung pro

9.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrat.

4) Verteilung des Reingewinns.

5) Wahl zum Aufsichtsrat:

a. für den Wahlbezirk Wiesbaden, . . Mainz.

6) Festfetzung der Reihenfolge, in welcher die Stellvertreter zu den Sitzungen des Aufsichtarats im Verhinderungs⸗ falle eines Mitgliedes einzuladen sind G 13 der Satzungen).

7) Wabl der Revisoren für das Ge— schäftsjahr 1914.

Indem wir die Herren Aktionäre hierzu ergebenst einladen, ersuchen wir Bevoll⸗ mächtigte, sich spätestens drei Tage vorher durch schriftliche Vollmacht über ihre Befugnis bei uns auszuweisen.

Düsseldorf, den 19. März 1914.

Der Vorstand. Düsseldorfer Thon · C Ziegelwerne, Ahtien - Gesellschaft zu Düsseldorf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell. schaft werden hiermit zu der am A7. April ds. Ihrs., Vormittags 1A Uhr, im Amtszimmer des Herrn Justizrat H. Burg⸗ hartz, Königsplatz 28, zu Düsseldorf statt findenden vierzehnten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage der Geschäfte unter Vorlage der Jahresbilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr und Bericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz sowie über die Erteilung der Entlastung und über die Verwendung des Gewinns.

3) Neuwahl des Aussichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben dies der Gesellschaft zu Düssel⸗ vorf spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung anzumelden.

Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktionäre ihre Aktien oder Depot scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars über die dort erfolgte Hinter⸗ legung der Aktien spätestens am füunsten Tage vor dem Tage der General verfammlung bei der Gesellschafts kasse hinterlegen und, falls die Hinter⸗ legung nicht bel der Gesellschaftskasse er⸗ folgt, die Bescheinigung über die statt⸗ gehabte Hinterlegung spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung der Gesellschast einreichen. 118025

Düsseldorf, den 20. März 1914.

117982) Bekanntmachung Gemäß §z 244 H. G. B. machen wir bierdurch bekannt, daß Herr Stadtrat a. D. Stadtältester Carl Brößling zu Breslau durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Aktiengesellschaft ausgeschieden ist. Oppeln, den 17. März 1914. Oppelner Partland⸗ Cement Fabriken vorm. F W. Grundmann. Hoffmann.

118007) Hohenzollerische Landesbahn A. G.

Die Aktionäre werden zur ordentlichen Generzalversammlung der Hohenzolleri⸗ schen Landes babn A.⸗G. auf Don nerstan, den 165. April d. Is., Nachmittags 23 Uhr, in das Landeshaus zu Sig— maringen eingeladen.

Tagesoꝛdnung:

1) Beschlußfassung über die in 5 26 Ziffer a —« des Gesellschaftsvertcages genannten Gegenstände.

2) Erhöhung des Aktienkavitals zwecks Beschaffung von Betriebsmitteln zur Ergänzung in Bau und Ausrüstung der Bahn.

Die Aktionäre wollen gemäß § 23 des Gesellschafts vertrages Bescheintgung über die erfolgte Hinterlegung der Aktien bis längstens Samstag, den EH. April, Miitags 12 Uhr, vorlegen. Als Hinterlegungsstelle wird neben der Reichs⸗ bank, den staatlichen Kassen die Syar⸗ und Leihkasse in Sigmaringen und das Bankhaus Sal. Oppenheimer in Cöln bezeichnet.

Sigmaringen, den 19. März 1914. Hohenzollerische Landesbahn A. G. Der Vorstand. Leibbrand.

UlsS02 4 Jüsseldor f - Ratinger Rührenkessel fabrik vorm. Nlirr C Co.

in Ratingen bei Jüsseldorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf § 23 des Statuts hierdurch zu der am Samstag, den 25. April da. Is., Vormittags EO Uhr, im Frankfurter Hof zu Frank⸗ furt a. M. stattfindenden fünfund⸗ zwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung elngeladen. .

Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung sind nach 523 des Statuts diejenigen Aktlonäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder

in Ratingen bei der Gesellschaft, oder

in Düsseidorf bei der Bergisch

Märkischen Bank, oder in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank, oder in Frankfurt a. M. bei der Firma Franz Straus Sohn bls spätestens den L 9. April hinter⸗ legt haben.

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1913.

2) Genehmigung der Bilanz und Ver—

wendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4 Wahl zum Aufsichtarat.

Ratingen, den 18. März 1914.

Der Vorstand.

inUion ö Lüttringhauser Oank A. G. Lüttringhausen.

Wir laden unsere Aktionäre zur dies— jährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den T7. April, Abends 6 Uhr, zum Lokale des Herrn Ernst Tillmanns in Lüttringhausen ein.

Tages ordnung:

1) Vorlage der Bllanz und Genebmigung

der Jahresrechnung.

2) Festsetzung der Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und Auf

sichts rats.

4 Wahlen zum Aussichtsrat.

Nach § 21 des Statuts haben diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generglver— sammlung teilnehmen wollen, ihre Akiien nebst einem doppelten Verzeichnis der⸗ selben spätestens am Tage vor der Ver⸗ sammlung entweder berder Gesellschasts⸗ kasse in Lüttringhausen, der Barmer Ereditbauk in Barmen und Ronsdorf oder der Dresdner Bank in Berlin zu hinterlegen.

Geschäftsbericht und Bilanz sind von heute ab an unserer Kasse zur Einsicht⸗ nabme der Aktionäre aufgelegt.

Lütteinghausen, den 21. März 1914.

Der Aufsichtsrat.

Gewerkschaft Hildesia.

St. EG. Michaelsen.

O. Frings, Vorsitzender.

Der Wussichtsrat. Aug. Bertram, Vossitzender.

bei der

17989]! PVogtländische BGleicherei K Appretnranstalt A. G. Weischlitz i. V.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 20. April E 9E, Nachm. 4 Uhr, in Weischlitz i. V im eigenen Fabrikgebäude stattfindenden Ge— neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagrsordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands über das veiflossene Geschäftsjahr und des Aufsichtsrats über Prüfung des Ge— schäftsberichts und der Jahreßrechnung.

2) Die Beschlußfassung über Genehmi nung der Bilanz, Gewinn« und Verlust⸗ rechnung für das verflossene Ge— schafte jabr.

3) Die Beschlußfassung über die Er⸗ teilung der Entlastung an die Mit—⸗ alseder des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

4 Aussichtsratswahl. ;

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗

lung stimmberechtigt teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis ES. Tfpril E 8H, Avends 6 Uhr, beim

Vorstand der Gesellschaft in Weisch⸗ litz i. V. oder

bei der Vogtländischen Bank A.-G. Plauen i. V. oder

bei einem deutschen Notar

bis zum Schlusse der Generalversammlung zu hinterlegen.

Vogiländische Bleicherei Appretur An stalt, Aktien⸗Geselischaft Weischlitz i. Vogtl.

Der Aufsichtsrat. Stadtrat ChristianKorengel, Vorsitzender.

118010 Westdenscher Jünglingsbund A. G., Barmen.

Unsere ordentliche Generalversgmm— lung findet Mitwoch, den 8. April 196 4, Abends 6 Uhr, im Bundeb⸗ hause in Unter Barmen statt.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung.

2) Rechnungẽ ablage. .

3) Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

4) Umschteibung der Aktien.

Barmen⸗ l, 18. März 1914.

Der Borstand. J. A.: F. W. Bergmann.

117947 . „Phäüänix“ Aktien Gesellschast für Herd! und Ofen -Industrie, Oberhansen.

Unter Hinweis auf 521 unserer Statuten laden wir hierduich unsere Aktionäre zur ausserordentlichen Generalversarm⸗ lung unserer Gesellschast nach Oberhausen in unser Geschäftslokal auf Dien tag, den 21. April 1914, Vormittags EO Uhr, mit solgender Tagesord⸗ nung ein:

Aufsichtsratẽ wahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche das Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien ohne Dividenden⸗ scheine spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bis Kbends 5 Uhr, den Tag der Hinterlegung und den Tag der Generalversamm-⸗ lung nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Bank für Bandel und Industrie in Berlin oder Bank für Handel und In⸗ dustrie Fisiale Düsseldorf in Düssel dorf oder bei dem Barmer Baniverein in Barmen zu hinterlegen.

Oberhausen, den 19. März 1914.

„Phönix“ Afstien ˖ Gesellschaft für Herd und Ofen Industrie. Der Vorstand. Heinze. Wisfeld. (117948 Verlosung von 1 0 Teilschuldverschreibungen.

Bei der am 7. März 1914 zu Forbech L. LVothr. stattgehabten Auslosung der von uns ausgegebenen 45 Teilschuld⸗ verschreibungen sind laut notarlellem Protokoll die Nummern:

90 108 147 234 323 328 364 375 377 gezogen worden, im ganzen 9 Stück, welche mit ihrem Nennwerte von je (S6 500 vom I. November 19A ab bei der Forbacher Bauk., A. G. in Forbach fegen Rückgabe der Titel nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Er⸗ neuerungscheinen zur Auszablung ge- langen. Nach dem 1. November 1914 findet eine weitere Verzinsung der aus. gelesten Tellschuldverschreibungen nicht mehr statt.

Forbach in Lothringen, den 17. 1914.

Tetinger Falzziegel und Terblend⸗

Der Vorstand. Carl Schmidt.

mm zry:; 28 * a 2

11

steinwerhe, Aktien Gesellschaft.