1914 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

R C & 8 CG e .

9—

theater neuverpflichteten Herrn Raoul Aslan, der zwar nicht Die Deut sck⸗Südamertkanische Gesellfchaft veranstaltet] Seba stopol, 29. Mir. (B. T. B) Der Insrm ö. r e e ĩ ĩ1 a g e Seine Mittel finz gut, nur fehlt ihm nech das rechte Slilemr finden. geordnetenhauses (Eingang Prin Albrechtsiraße) einen Vortragsabend, einem Fin ge ab und wutbe ge tot?! . E st B ĩ ĩ J ö ö . errn Salslgers Pylades erinnerte zuweilen stark an, das parodierte an dem der Dr. Btto Lutz, Panama, über den Panamakanal, 5 2 . 9 3an ei er Griechentum Offenbachs. Verftändig und deutlich in der Jede fein‘ wirtschaftliche und politische Bedeutung (mit Licht⸗ Um en en el 5an 3 er un onig 1 rel 1 6 Venedig, 21. März. (B. T. B.) Die Blätter brachten gestern 7 * ay ler le T 83 ind J 26 n 9 83er 9 I Dienst 8 1Htwwa 9 5 8 . B * 7 atrs ro r i 7 . 2 9 2 Kavßler als Thoas; und chah das Unerwartete, daß diese Bei dem am Dienstag, den 14. und Mittwoch, den 15. April, *. Bl). Einzelne Matrosen reiteten mehrere Unglückliche nacheinander, 3 68. Berlin, Sonnabend, den 21. März e , , 23 . n n 1 ; mu werden der Lie Dr. Scholz über Die Kirchenmusik . junge Französin auf, die nach ihren beiden ertrunkenen Kind ; —— ; Denn Raptler stürmlsch hervorrief. Darin äußerte sich deutlicher, in ibrer Bed g für das kirchliche und Volksleben⸗, der Königliche rief. An Bord der Hohenzollern“ brachte man einen jungen uf 5 ü . l f 3 f sich eit von Bayern, unter Ernennung zum St. Hauptm. und Versetzung in größere Würdigung der Kirchenmusik im kirchlichen und öffentlichen vier Tagen auf der Hochzeitsreise. Der Sch iftsleutnant Bosf ! 664 ö . . 2 . ; 8 jun . wurde ö 2 . 35. yr Wolfum⸗Hetzelberg über Die Kirchenmusik und ihre Weiler, von einer ganzen Schar von Unglücklichen umringt, die . schale wit dem 1. Abriã I. J. Planitz im 17. Jnf. R. Ne. Ir, if r j y,. 1 Deutsches Reich. unter Ernennung zum St. Hauptm, zu Hauptleuten, vorläufig Rs Domkonzets am Abend berechtigen, sind bei den Srganiften Ferren rissen,. Die Deutschen Karl Wolz und Gustad Neumann i Per sonelveränder ungen 8 23 ; r s ö . . . ö ; ö ö ; Leitung d Dr. S wan , ,, = ; 3 ; 23 . utnants: v. Sternstein im 3. Inf. R. Nr. l d ö ach, stl. und Kom. d. J. Ulan Senftleben, Genihlner Straße 33, Trahndorff, Schönhaufer Allee 13, gegen und wurden von ihr aufgenommen. Die Mannschaften k . . 1 nn, 8 ö a gi en . d e , r w Erstaufführung mit den Damen Artöt de Padilla, Engess, den Herten nig reuf ? ö, . Tr. Unit, Hübler, Maj. und Hoffmann, Denk Trasa, S Habick und Sr . ö und f * 5 ** ö. 2 ; ; a 3 h ö fim 28 Te mann, Henke,. Krasa, Schultz, Habich und Sommer aufgeführt. . , . , und des deutlichen Panjerkr eu iers Gehen Berlin, 13. Mär. Brin gu ann, Haurta, im Sr. Gen. Kiürsh c, mt, Bs Seng, e, , din , Fe Im Vissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der aben mit einer wahren Selbstaufopferung gearbeitet. Bis in Stabe, vom 1. Äpril 1814 ab 3. Sienstl. Fei d. Gefandtschaften in 6. sweiter Teil des Festspiels „Kerkyran von J. Lauff) mit Fräulein nst 8 s8 . X * 1 iul⸗ allabendlich halten Im Hörfaal spricht am Montag der Ton. Vor den Kranken ausern sammelte ich im Laufe des Bormitkags eine we ,. . , , . ö . ch ha Vörs prich ö 9 si gs eine Nr. 4, vom 26. März 1914 ab bis auf weiteres z. Dien . vers, Mörle⸗Heynisch b. Stabe d. 3. Hus. Regts. Nr. 20, vom ;

, , . ö rer Haff ö . . z Hen . S* Mi ii z, f j ĩ z j Die Vollendung, aber doch wentigstens eine Hoffnung bedeutete. am 21. d. M., 34 Uhr Abende, im großen Sitzungssaale des Ab⸗ der Militärfliegeischule Hauptmann Andreadi war der Artas des Herrn Bruno Decarli. Die einzige wirklich ein. bildern) sprechen wird. lter drucke nolle und großzügige darstellerische Leistung aber bot Friedrich zahlreiche Einzelheiten äber das Schiffs ung in ck (vgl. Nr. von dem Dichter nur kärglich bedachte Rolle diesmal als die schwer! im FSandwehrkaf agenden „Ersten Preußischen Kirchen! Ein Boot vom Kreuzer Francesco Ferruccio‘ nahm eine ——— wiegendste des ganzen Schauspie schien, und das Publikum zuletzt mufikert 3 . 6 . zanz unbewußt das rechte Urteil Masikdirektor & fannschmidt über Was muß gescheben, um eine Ungarn, der seine Frau verloren hatte. Site befanden sich ; j Aster Inf ̃ mtli d. 15 Inf. dt. NM. 181 mit dem 1. April . J. Ä st er im 16. Inf. di. Reben berkelzufähten s. der Genergsmußtldirefkor, Professor iz. Dr. der ins Wasser gesptungen war, um die ange Pian zu retten, , iches. k O , . Mitt⸗ entwicklung. sprechen. Festkarten zu 2 4, die arch zum Vefuch verzweiseit an Ihn klam merten ünd ihn? mit *hie Ti 33 Symphon; Kön, ö 1 . ? ohne Patent, befördert. z ö Bock, Schöneberg, Haupistraße 154, Pietsch, Beramannstraße 538, Emil Proehi aus Budapest schwammen einer Schaluppe ent- zeubeit Der Vebba ,, . Neuheit .Der Liebhaber als Arzt. in der Besetzung der . , f ö Sass ö z d Fßune z ; der f e 3bes j Kaiserlichen Jacht ! z 8 zu haben Kriegsschiffe, insbesondere diejenigen der Kasserlichen Jacht Kad. Korps kmdt, v. Campe im 1. Jäg. B. Nr. 12, in d. ide d. Er 3 Ti, dad Di , Dirigent ist der Generafmußfcdiretkor Blech! Es folgt danach Corfu? ö ; . ĩ j ö 6 —ᷓ 8 g. ) 9 i gt danach C Direktor Fürst seinen Vortrag Hochspannung in nächster Woche die ersten Morgenstunden waren dreißig Leichen geborgen. Brüssel und im Haag komdt. Richters, Ob. Veter. b. Telegr. B. Die Rittmeist Gontarp g R. König Hime e R fyra- vor auff Fräul . . 1 i t ster: ontard, aggreg. d. . Von Alfermann, den Herren Sommerst holz und Ph Die Rittmeist agg Alfermann, den Herre ommersztorff, Kraußneck, Eichholz und Philipp 11a ; . ö 5 J, ö. ; ; ĩ ; in den Hauptrollen. virigent ist der ge en Dr. Besl. In ie,, , . 35 eßner aber W oderne Schmiede und Schweiß n,, , e. ö. die vo . von den Ver Rei s⸗Kol. Amt komdt. Grimm. Ob. Veter. b. 3. Bad. Feldart. 1 ; ; 2. wn. a ,, e,, ,. berfahten. und am Donnerstag Dr. Piotrowski über Gescheinungen unglüdten erwarteten; aber es war noch keine Leiche wieder aufge⸗ FR Jer 590 * Teles ? dries, Veter. b. 1. Nassau. 33. n e P r ber Ecscheinungen . 3. Re r, g, zum Telegr. B. Nr. 4 Trie. JVeter, b ; 1. April d. J. ab zum Stabe d. 3. Kav. Brig. Nr. 32 kommandiert. D. a . 23 107 EC im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107,

2

den korfiotischen Driginaltänzen sind die Solotänzer und das Ballcit— . 1. . r 6 ö ; 18 korps der Moniglichen Srer beschaͤftigt. . des Seelenlebens: Pfychische Gemeinschaften.. funden worden, obgleich das Wasser während der Nacht in weilem Feldart. R. Nr. 27 Oranien, zum 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, n, , . , n fe, , , . ; ö ; Das Königliche Schaun fzielßaus bleibt morgen geschlossen w ULutezlt, uns ie Uinhickeste ne abgöftct, worden war. Die erseß t. U ,, n I n e, e r . F e. . ( 6 . ö 3 ; 9 . . T h itet BVoꝛimitta 8 . . z. Dienstl. b. K. P. Gen. Stabe bis auf weiter gen Dienstum Am Montag geht Heer Gynt“, mit Herrn Clewing in der“ Titel. „Körntgsherg i. Pr, 2 März. (B. T. B) Heute vor. Taucher arbeiteten den ganzen Vormittag, um Hebe fin. 19. März. Eb K. s. Oblt. im 10. Sächs. Inf. de üemdo. 3. Dlenstl. b. K. P. Gr 7 ,, rolle, in Seene. Außerdem sind darin die Damen Ebimig, Conrad, mittag stürzte an einem Neubau ein Gert eIn. Von den unter dem gesnnkenen Dampf er hindurchzuziehen. Es gelar 5 vlin, 198 März. d barg rg o. Din, an d är. Schule 6 belassen. ; ! das Schiff bis an die Oberfläche zu heben und Mgeg— R. Nr. 134, von d. Komdo. als Insp. Offiz. . Die Hauptleute: Hähnel, Battr. Chef im 7.

. ö Sanitäts korps.

Dr. Friedrich, St. und Bats. Arzt im er Wilhelm, König von Preußen, zum Lan

L

von Maybura, Heisle? und die Herren Pobl, Kraußneck, von Ledebur darauf beschäftigten Arbetrtern wurden drei mit dem Gerüst in 3 ö . . ö . . ,, ö 8 f Zimmerer und Cggeling beschzf, ictrrehi. tegie zahl dre ger br, die Tiefe e fn und feen e munen. 43 abend in zas Arsenalbassin einzuschlepp en. Man fand Earn Dersseld mit dem 31. März 1814 entk. v. Puttkamer St. d. Re... Hie urg! scseg Regts. verf. Eberhardt K . n j JJ J . k . nur noch zwei Leichen, die eines Mannez und die einer Kür. Regts. don Seydlitz (Magdeb) Nr. 7 (7 Berlin), zu d, ir. . zug K 3 3 4 t musikalische Leitung hat der Kapellmeister Laugs. ; ; . , , . J einer Ktan 6 5 F R 6 April 7. Feldart. Regts. Nr. 77, zum Battr. Chef ernannt un l ö . ) Da jedoch die Leichen von mindestens drei vermißten Res. Offiz. d. 2. Westf. Huf. Regts. Nr. 11 vers. und vom 1. April ; de dan h 86 Kad. K! Mãrz. ö Der ss = . . ö 3 k n ten R 31. März d. J. von d. Komdo. 3. Dienstl. b. Kad. . ; Rh . 21. . (W. T. B.) Der Wa lserstand, des fürchtet man, daß die Flut die anderen Spfer entführt bat. es 19814 ab auf ein Jahr z. Dienstl. bei d. letztgenannten Regt, komdt. i r. r b. Stabe d. 53. Feldart. Regts. Nr. 75, bis Mannigfaltiges. eins ist anhaltend zurückgegangen. Die Schiffahrt ist in höht die Ungewißheit und die Befn a J zährend dieser Dienstk. ist sein Patent als vom 1 März 1913 datiert . . vollem Umfange wieder aufgenommen. Der Pegel erste beute früg (Eethöht die ngewißheit und die Befürchtungen. jan während dieler Dienstk ist sein 4 Ye. Spezialschiff d. J. komdt. z. Dienstl. b. K. P. Gr. Gen. Stabe, Berlin, 21. März 1914 3 hr , Mit J früh daß die Zahl der Opfer Feiner ij. Seibel, Yblt. zur Ste vom Stabe S. Me. Spezialschif . Feldart. Regte Nr. 77 Terfetz Henhaug in Drrgzen . Zebauntadt, bum 3 21. März 1914. Uhr. ö Mit den Arbeiten zur Wiederindienststellung der genommen hatte. Unter den TUeberlebenden Tes zefunkenen Pelikan“, scheidet mit dem 31. März aus d. Marine aus und wird . Beldart. Regts. Nr. «“ r ; zt in seinem Regt. ernannt, Dr. * * 8 1 * 2or * 6 . ö ö. 9 ö. 41 66 *. 1 7 =. 4 3 * 3 2 212 1 S 3** 9 8 ? TeIdar? 9 . . z , . . 464 * . ) 133 se* zur Förderung der Kunst w . beiden Schiffsbrücken ist bereits begonnen worden. Schiffes befindet sich ein Heir namens Buch, de? ler n 1. April 1914 in d. Armee als Qblt, obne Patent bel d. überzähligen Hauptleute: Schmidt. im 1. Feldart. X. Feldart. R. Nr. 77, zum 10. Inf. R. Nr. 134 versetzt. . . . fed, nr , n, nn,, ö es. Offiieren d. Lothring. Fußart. Negts. Nr. 15 angest. und gleich⸗ „12, zum Stabe d. 8. Feldart. Rentg. Nr. 8, vers. und wit. dem . spiel München, 21, März. (W. T. B.) . ibeng ber am Abend nach Fiume weiterreisen wollte. Herr Buck! (ker Nan ein Jahr z. Dienstl. bei diesem Regt. kommandiert. . don d. Komdo. 3. Dienstl. bei d. techn, Inst; in Im Veterinär veranstalten. Vorgefahrt Bilder aus starb der 70 jährige frühere Direktor r en National- wird auch Buhl geschrieben) konnte sich im Äugerklick des Unaläs Steinbeck im 7. Feldart. R. Nr. 77, Nietzsche c St. Veter. beim 2. 1 Feldart . 1 ꝛran t. ; Vorgeführ d e ; ö c . 6a. ige fr ih e ret ö. d d 1 au e ieben) konnte sie 8 uge iblick des inglücke . . = ö J h ö 2 w S umann, St. Veter. beim 2. Ous. R. Nr. 1 zum 8. Feldart. Len aus - Fau st“ (Szegerien von Theodor Fohann so museumẽ, Generalkon erpator der Kunstdenkmäler und Altertümer auf ein Boot retten. Seine Gattin blieb verschwunden. Alle z RKöniglich Sächsische Armee. 38 t. R. Nr. 486, . vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr R. Ne 73 6 . . zwei Märchen: Kalif Storch“ und Das tapfere Bayerns, Dr. Hugo Graf. ihrer Auffindung unternommenen Anstrengungen waren erfolgloz. . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. m K. P. Gr. Gen. Stabe kommandiert. Pie Oberrelerinäre: Schütze b. 2 Hus. R. Nr. 19, zum St. 8 8rr n 1gen, 3 . ö ö . . . . ; 1 61 6 22 . ü d . 2 * N 91 Kaif überzähl. Hauptm. im 4. Feldart. R. 4 Veter. befördert, Dr. Schatte b. 3. Ulan. R. Nr. 21 Kaiser

* . 66 Schneixzerlein; Szenerien und Figuren von Usbeck, Lage— Bei der Stadtbehörde laufen en Seiten Beileids⸗ = . J 8 ; . mann, Joh an neu und Scheurich. Bearbeltung der Märchentexte London, 21. März. (B. T. B) Das Rettungsboot von an, , 36 K Den 17. März. Die Generalmajore: . Tetten bern, dienft. Mürz k. J ab d. Gauptim. Gebäbrnlsse bew“ Mi WBilbem J. König von Preußen, vom J. April d. Z ab auf weitere pon Fianz Aus feld). Solche Schattensplele sind bereits vor mehre ten Harwich wurde gestern durch Raketensignale nach dem Feuer. Der Gemeinderat beschloß, die Trauerfeierlich keiten auf tuender General 3 1. 6. Sr. Majestät des Königs, zum Gen. Qt, mit im 1. Feldart. R. Nr. 12, vom 1. April d. J. ab z. Di sechs Monate zur Unbveisität Leinzig komdt, Böb me b. 8. F Jahren einmal von einer aus Aichtteften und Malern beslehenden Ver schiff von Cork gerufen, dag dringende drabtlose Hiffernferven Rechnung der Stadt' zu sbernchmen, desgleichen Sie ten f! 3834 zam Kad. Kolps kombi. Arn eld, Tt. . te. d. N Feldart. Regitz. R ,, , m. Penf zu z. Vetter Sffneren d. Sandw w Es n ,. bei Schatten silhoueiten, einem Schiffe erhalten hat. Sie gingen von der Bremer Bark die Beisetzung des bei seinen beldenmitigen Rettunge versachen umz den . 8 Rr. 77, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr z. Bienstl. Sei dicfem 2 ö , n, n, ö. 6. . J ö a ' geladen . k. Leben gekommenen. Schiffsleutnaats Bossi, an der auch die Offi; i ; Regt, kemdt;; während dieser Dienstl. ist sein Patent ale vom d. Komdo. Mil. Abt. hei 8. T arzt! epischer Dichtungen. Eine slilisierte Szenerie bietet den siimmungs,. * ,, . e aus Dar wi ie Bark er— der deutschen Schiffe teilnehmen werden. Der Fonteradmiral Sach on * , 3. 21. August 1909 datiert anzuscben. Yäagen, Dauptm. und Battt. schmiede zu Dresden, zum 6. Feldart. R. * gen. Eine stili ene e timmungs reichten, waren bereits Rettungsboote aus Ramsgate angelangt. hat die far Sonnabend an Bord der Goeben“ und für Sonnta . Cbef im 1. Fußart. Regt. Nr. 12, diesem Regt. aggreg. und vom vollen Dintergrund für die Figuren, die infolge der durch den StiQl Die Besatzung der Bark hatte die Lat ung Über Bord geworfen. an Bord der Hohenzollern“ ang esagten Empfänge ö falcke 1 April d. J ab auf ein Jahr 3. Dienstl. jum t. P. Gr. Gen. ißt F Tie z , , , ieh richmle esd des Schattens bedingten Vereinfachung aufs wirlungsvollste heraus. Der deutsche Fifchdam pfer Sen tor O' Swald“ ist in gesagt. ! K Dharmtter e k Fußart. NM. Nr. 15, unter Be. Abt. bei d. Tierärztl. Hochschule und d. Le ni esd gehoben werden, gewissermaßen losgelöst von den Zufälligkeiten der Aberdeen mit der Mangzch aft des Aberdeener Fischdampfers ö. . ker sorderung zum Hauri, vorsãuñg hne Patent, und Ernennung zum ö . der Mil. Abt. h NR 23 Battr. Chef, in d. 1. Fußart. R. Nr. 12 vers. Pongratz, überzäbl. und der Lebrschmniete nr Dresden: R

1

6 3 1

* 6 8

Dr. Weiser im 2. G von Preußen, unter Belassung

G28 G

M

Wirklichkeit, als reine hinter den Dingen slehende Teen. Der daz Vale of Endrick ei offen, der am 18. d. M. früh mit 3 6 3 J 2 * ö ö ' * 1 Hauptm. im 1. Pion. B. Nr. 12, vom 1. Arxil d. J. ab auf ein Versetzan= 1. 1. Feldart. R. Rr. 12

sprochene T ergänzt das Spiel zu einer rundeten D . 2 B ; ; Tar. . . . ; . . ö ebrtshene, ert ergänzt das Spiel zu einer abgerundeten. Darbletung. „Senator O Swald“ hun Meilen von Aberdeen entfernt zu= (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Depr! Kom. d. 4. Feldart. Brig. Nr. 40, Eraf Vitz t bum gung e komdt.

. Das Mibringen von Sperngläfern wird empfehlen. Eintritts w , , f . i, ,, ,,, , ; 36 ö . 3 ; ; : 1 . 3 . ö ‚. e n, n, Ri er fe ren, f Tintrittctarten ,, u ud 9 un ken war. Der deutsche Dampfer Ersten, Zweiten und ten Beilage.) 6G6tst Kom. d. 3. Kap. Brig. Nr. 32, zu Gen. NMajoren Jahr z. Dienstl. zum K. P. Gr. Gen. Stabe

1 6 H0 o sind an der Abendkaffe zu haben. rettete die Besatzung des englischen Schiffes. zefördert , Fam. ö. 15. ö 5

zum Gen. Maj, vorläufig ohne Patent, beförder und zum om Benern * sch i Inf. R. Nr. 179

t . Brig. Nr. 64 Fort müller, Chef . Gen Stabes ö i n wn n ,, 1 r nn einen n nini

(2. K. S.) A. R., zum Kom. d. 3. Inf. Regts. Nr. 102 König 7h gebe ua? 15 besßtneriii⸗. 6 1 k b. Garn. La

Ludwig III. von Bayern, ernannt. . (. ö 1 n ,, . ö ö

Kamm ersviele. ff 1 j g . . 2 . i ; ihr. v. Wel k, Gen. Maj. j. D. und Remonteinsp, der , K

Theater Sonntag, Ab de . ; Der Snob Deutsches Kin stlertheater (So. Lustspielhaus. sriedrichsiraße 236) Hlüthner Saal. Montag. Abends . gn d iat d 1 Tn denn. grand als Sen. St, Wirth, Dberssst. . D. und Kom. d. Tandw. Den 6. März v b. Si Ceib .) Gren.

. ö n ,, , r, er Snob. zietãt); ,, 70/71, gegenüber Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Charleys 8 Uhr: Wohltätigkeits konzert zum Bez. Glauchau, d. Charakter als Oberst, verliehen. . ;

. . ö ö 8 . ; 915465 S * c ö 838 1. = 12 * 3 . ö

Asnigliche Schanuspiele. Sontag: Vierne, Hnr. ö , ogis . Garten) Sonntags, Tante. Abend é. 8 Uhr Die spanische Besten des Baurs ei aner erasa. ; e, ,,,. 6 ,, , ,, Nachmittags 3 r: Das Prinzix Fliege. Schwank in drei Alten von Kirche am Brauhausberge in Pots M 35 Dpernhaus. Mittag! 12 Uhr: Sym d, , , ,,, Lustspiel in 3 Akten von Hermann Bahr Fran; und Ernst Bach. dam ö ö Y oniemnatiuee. (Programm wie am Freitag: Bom Teufel geholt. Abends 8 Uhr: Der Raub der Montag und folgende Tage: Die Abend) Abends 3 Uhr: HR. Sym⸗ Sabinerinnen. Schwank in vier Atten spanische Fliege. . 8 ö phon ekonzert der Königlichen Kapelle J . von Schontban. ö Choralion . Saal. Montag, zum Besten ihres Witwen und Waifen. Berliner Theater. Sonntag, Nach Montag: Der Bogen des Odnss 5 Uhr: Ftonzert von Sel 865 Yi r in ö o * T ] 8 3 2 ⸗— 2 1 , 29. 2 . gen e nss eus. 72 3 z . en ern von Delene nds. Dirigent: Herr Generalmusik. mittags 3 Ußr: Große Rosiuen. Dienstag: Der Raub der Sabine., Restdenztheater. Sonntag, Nach⸗ (Violine) Mitw.. Mahgy Britt ,,, Drighalpos⸗ mit Gesang un Tanz in riunen. . mittags 3 Uhr: Gretchen. Abends mayer (Violinej. Am Klapier: Selene

Schau pvielbaus, Geschlossen. (Der drei Atren z Bildern von Rudolf Ber⸗ Mittwoch: Der Bibervelz. 3Uhr: Der Regimentspana. Vaudepille Lachmansky Schaul. Die Majore: Graf Kielmannsegg, Bats. Kom, Ieh) Sint ttf grtenporverkanf findet zur kblichen nauer und Rudolph Schanzer. Abends Donnerstag: Schirin und Gertraude. in drei Akten von Richard Keßler und Bren. R. Nr. 100 Friedel, Bats. Kom. im 4. Inf. R. Nr. 103, ĩ .

97 9 ö. ) yr ü . . 2 ) 1 F * = * z 5 2 ; ee. . K . f 36. C 2 8 1

eit statt.) ; r. Wie einst im Mai. Posse. mit Freitag: Eafard. Heinrich Stobitzer. Gesangstexte von j ö Wagner (Erich), Kom. d. reitenden Abt. 1. Feldart. Regta. Nr. 12,

,, , Opernhaus. 61. Abonne— Ge eng ö in vier Bildern von VJ Willi Wolff und Arthur Lokesch Mußik Harmaninmsaal. Senntag, Abends Gdler v. der Planitz, Kom. d. 3. Huf. Jtegts. Nr. 20, zu mentsvorstellung. Der Liebhaber als Bernauer und S anzer. von Victor Hollaender. . 8 Ühr: Sieben Chopin Abende in 8b erstlt⸗ beförde Thi S d Bats. K im 8. Inf R

ie 1 2 J n V . Sie Abende in Oberstlts. befördert, Thilo-Scha de, Bats. Kom. im 8. Inf R. Arzt. (amore Medico.) Mufi. Montag und folgende Tage: Wie Theater an der Weidendammer Montag und folge Tage: Der chronolagischer Reihenfolge der Werke Fri Job ar (Gr beg Hl. fo. nn Apzil d. It zum Kom. , . inst im Ma g und folgende Tage: Der auch hen olge der Werke Prinz Johann Georg Ni. 107, mit dem 1. Apzil d. Is zum Kom kalisches Lustspiel in zwei Atten nach . . Brücke. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Regimentspapa. don Madame Ri⸗Arbeau (Klabfer). D. Unteroff. Schule und Unteroff. Vorschule ernannt, v. der Wen se Moltère von Enrico Golieciani, deutsch Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 94 ; 1 8 ; . 4. Abend. Stabe d. 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, in d. 3. Ulan. R. n,, rüber, Gz. Men Lotengrin. Nomantische Oper in drei ir dre , n n,, , , 3. R. Batka. ö Musik. von Ermanno 3! Uhr: Die Braut von Mefssfina. Akten von R. Wagner. N bends Uhr: Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Pöeußen, vers. und m. d. Führ.

51 Ne ö 5 16 s . n 6 2 1 7 —— 2 w 5 1 * ö 4 da 854 f K 8 2 2 , , , M usikalische Witurg; Herr Der müde Theobor. Schwank in brei Thaliathenter. (Direktion: Kren und Zirkus Schi . desselben beauftr. Schulz im Kr. Min,, zum Bats. Kom. ernannt und Generalmusikdirettor Blech. Regie: Herr Akten von Max Neal und Max Ferner. Schönteld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: 2 Zthumann. Sonntag, Nach= „5. Ins. R. Kronprinz Nr; 104 vers., unter vorläufiger Belassung ienstl. b. Kr. Min., v. Eschwege, Adj. d. Gen. Komdos. XIX.

Versetzung z. Karab. R.,

ö

5

. zu Obersten 2 lick 5 ts. . R. König Georg ich iche 6 1 8 .

zun Stabe d. 16. Inf. Ftegts. Air. 131 erf, 5; 3 Nichtamtliches. . Im. im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, i . . ; . . = ö . 6 s. und . he 8 Gen. Stabes Aix. (2. K. S. . Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1913

bis zum Schlusse des Monats Februar 1914. Die Solleinnahme nach Abzug Die Isteinnahme der Ausfuhrvergütungen usw.

hat betragen hat betragen

4 —— Q 8 *

ö

.

ließli I vom Beginne der Nachtragsctat i ng giahrs im Rechnung ahr Einnahme är das, Monat Februar bis zum Schlusse R e,, 1913 V 191 des Monats eranschlagt auf Februa Februar . S 0

Bezeichnung

der Einnahmen

2

4 5 6 ĩ

Laufende Nummer

X/

2

8

4 ö

3 J 49 108 621 672 257 350 50 863: 629674279 21 470 000 k 10070772 zl 698 10 664 912 10 825 000 Jigarettensteuer 3 13 153 298 85 2 38593 884 36 469 000 w 164 856 181 ! 157 437378 157 600 000 , ga5 653 56 185 4 603535. 6 260 75 6 669 hoh Branntweinverbrauchsabgabe 33099 207 933 963 5 08795 176 830 450 195 455 000 Fg fãureverbrauchsg abgabe . 86 7141 676 00 482 825 000 . 8840 9 507 463 879 994 9081749 10 685000

z 195 015312 1617350 3894423 15 846 000

16

8 8

. r CD

Schaumweinsteuer .. ; Leuchtmittelsteuer .... ; 2 17 30 13 89442 160 ö . . 0 196 L 668479 18 362 672 20 101000

= O O O O, ,

. 36 COC O

*

7

897 *

B J iste Gr 1e Thsre: J . * 7 5 s J. j f 2 z wallettmeister Brach. Chzre: Herr Bro Straße. Sonntag. Abends 75 Uhr: Montag und folgende Tage:; Der sang und Tanz in drei Akten von Jean 2 große PVorstenungen. ; 1 Vini! e Ein Festspiel N ̃ org Nr. 106 vers., unter Belassung z. Dlenstl. bei genanntem in Festspiel aus Vergangenheit und N onig. Ne . ö J Irre S Re ; . en,. . fi g,. in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Gast.) ver Tl sred Schönfeld. pläßzen. In beiden Vorstellungen: r Q ö 41 * Di 5 1 8 S 5 2 8 f 2 r fh) * . * Benutzung vorhandener Originalmelodien lenstag und Sonnabend: Die Fron Deutsches Opernhaus. (Char⸗ (. . r b. Stabe d. J. Jäg. Bals. Nr. 12, in Genehmigung seines ,, Derby Favorit 1914. err Kapellmeister Or. Besl. Regie: ; a m e . Bez. Flöha S 2.9 9 ! egie Donners tag: t Hhuig Richard rm! Bez. Flöha ernannt, Schumann b. Stabe d. 2. J'een. 74 Abends 7 Ühr: Parsifal. Ein Bühnen- . nos br: P 81 3Ub mitt 3 . 36 ö [ ö. 4 d M.

. J —ͤ tc sambt: ie Liebe wacht, mittags zr Uhr und Abends *r, Uh, Min., in das Kr. Min., verseßt. tellung. Dienst- und Freiplätze sind auf— iomnudienhans Sonntag, Nach Wagner. Tustspiel ij ̃ Tris

! e, g. ; ; n j Justspiel in drei Akten von Trissan Riten FEeS*, Frwachse ; ; ; 8 5 Ge s ren, / 1 85 bn Yi 2 . tian mittag. het jeder Srmachfene zin Kind di Regt. aggreg. unter Gewährung d. St. Offiz. Gebährnisse rausteuer und Uebergangsabgabe K .

9 * 3 2 9 . 2 E 1 5 . 8. J In zehn, Bildern In der Abends S Uhr: Rammermusik. Lust⸗ Mittwoch: Martha ; 483 * 139 HJ .

. * 2. 2 . 1 1 5 * der Andere. Syezialitãtenprogramm. Nach- Die Fauptleute; b, Kirchbach, Komp. Fbef im 3 Ini R. Wechselstempel 98091117

hat jeder Erwachsene ein Ge 6 tt 5 oseph auff. Y * . u 3 ö 78 . j * d Gegenwart von Joseph von Lauff. Die zur Monte n. iner . Montag, und folgende Tage: Die ne,, Nr. 178. mit dem 1. April d. J. zum Bats. Kom. braut. s ͤ s 8 ee, r. ; ̃ sgesuchs m. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. . d. 3 Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Trianontheater. (Georgenstr, nabe and w. J . 75 Uhr. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum ugs. gehoben. Peer Gynt bon H mittags 3 Uhr: Ein 3 2 Montag: Tiefland. B. ö. ; r ne verzwickte Sache. ö Bernard und Athis. x n e, . . Regt. ölen ,, gd z ), ö bend: Parsifal h unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. 1 Harn d. J. ab aus d. neuen Stelle. . ;,, 23634 35 g56 ragung für die. deutsche Bühne spiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein 6 363 107 GSantn Q- a1 . 8 = 1 V ina 31 St ö ö kr. 192 König Ludwig III. von Bayern, unter Versetzung zum Stabe Reichsstempelabgaben A. von Gesellschaftsverträgen .... 1347525 216 he 133 6 716 . 1 1

= * * 2 F Oh ss s Ma 9 . * 1 7 9 * 7 5 ss 3 nittags 3 Ihr in Abe Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Theater in der Küniggräher (Henry Bender als Gast.) Die Tangoprinzesfin Posse mit Ge. mittags. 3 br. und Aben A. K Bats. Kom. ernannt und in d. 7. Inf. R . = ; ) K., zum Bats. Kom. er r Funn n feffor Rüdel. Hierauf: r Rorf . ; e s n 5 n, zr. j Hierauf: Kerkyra (Rorfu). König Richard MI. Gin Trauerspiel mside Theodor. Henry Bender als Kren und Furt Kraatz. Gesangstexte unter 10 Jahren mei o, is mit zb. n r, , Bafter . Gate d II] abr Tel omdo. bis . ö vaß ). 8 ' Handlung gehörende Masik unter teilweiser Tangoprinzefsin. das 0 2 ; in d. 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107 vers., bon Joscßh Sch lane uff! , me. ; . 1 sowie: Zum Schluß: „Tipp“, der on Joseph Schlar. Musikalische Leitung: Mittwoch: Die flüuf Frankfurter. lottenburg, Bismarck Straße 34-37. M Herr. Oberregisseur Droescher. Anfang Dol Nachmittags 3 Uhr? ischi Friedrichs j uh . ng Freitag: Brand. mittags s hr, Ter Freischttz. = ahnbof Feiedrichttt) Sonntag, Nach! Zirkus Busch. Sonntag, Nach— om. ernannt und in d. 5. Inf. R. Nr. 133, Kohk, aggreg. Ke. Schauspielhaus. 79. Abonnementsvor— weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard nd8 3 8 chard benz 8 Rhr: Cr und der Andere. 2 große Galavorftellung en. Nach- Hevne, überjähl. Maj. b. Stabe d. 7. Feldart. Regis. Nr. 77, Dienstag und Sonna h 3 6 Mantag und folgende Tage: Er und In besden Vorstellungen: das ri rer eme ö j . ( JJ ö, . staltet von Dietrich Eckart. Mentag und folgende Tage? Rammer. 3 Donnerstag: Zum ersten Male: Das mittags: Die drei glaͤnienden ö K 2 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen,

Edward Grieg. In Szene gesetzt von j Rheingold. e e ir ziel n er sn, wustt. . 2 Dod en derg. Komp. Chef in 13. nf, gh dn, n sirene. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeiste . z ⸗. Aus stattungspantomime: Ponpeji . Dodenderg, Komp. hel im D. Fr]. R, . e ) ie =. K. kid KRapellmeister Cessingtheater. Sonntag, Nach. Montis Operettenthenter. Früher. Konzerte. gekůrʒth. ö 3 zum Stabe d. 13. Ins R. Nr. I758 mit dem 1. Aprit r. e . and Zint. Opernhaus. Dienstag: Der Nosen mittags 3 Uhr: Vrofessor Beruhardi. Reues Theater,) Sonntag, Nachmittags ; ; Ein sigdel, Komp. Chef im 1. Jag; B. Nr. 12. unter ,, kavalter. S Mitt h! Tannhäuser. Abends 3 Ühr: Ivbigenie auf 32 i . , 9 bhilhnrmonte, Sonntag, Mittags g zum Stabe ö j en ,, sonstigcn An qaffurizs. Donnerstag? Figaros Hochzeit. Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen von in sntug ugland. Operette in 12 Uhr; effentl, Hauptprobe zum ö. ; . 39 ia Ludwia N 9 Treitag: C u. Sonnabend: Goethe. iel Akten von Rud. Bernauer und Ernst 9. (letzten Philharm. Konzert. ili 1 d. 3; Jaf. N; Nr. 102 König Ladwig ill. Lotterielosen: . Ssu en gs Montag und Mittwoch: Iphigenie Wel sch. Musik von Leo Fall. Dirigent; Arthur Nitisch. ; Familiennachrichten. im . Ins. R; Nr, 133 fomdt. 8. Dienstl. ö für i g berien Symphoulekonzert. Sonntag, Mit. auf Tauris. 9 und folgende Tage: Jung Nachmittags 33 Uhr: Boltskonzert Geboren: Ein Sohn: Hrn. TButnant tags 12 ülhr. Symphoniematinee. Abends Dienstag: Pug malion. ugland. w 6. Berliner Fehrergesangvereins. Ruthard Wilhelm von Frankenberg und D Uhr:; X. Symphoniekonzert der Donnerstag: Simson. , . Dirigent: Prof. Feliz Schmidt. Ludwigsdoꝛf (Karlsruhe). Hin. Walter Königlichen Kapelle. Theater des Westens. Station: . k 1 . ö bon gal n Wbt. = Hrn. Schauspielhaus. Dienstag: Die Venus chi Zologische. Garten. Kantstraße 12) Kousert. Dirigent: Arthur Horst von Restoꝛff (Lindenau).

mit dem Papagei. Mittwoch: Peer Schillertheater. O. (Wallner⸗ Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Der liebe Nitisch. Gestorben: Hr. Hauptmann Wilberm le, mit dem I. April d. J. als Komp. Chef in d. 2. Gren. R. urung Gnnt. Anfang? Uhr. Donner htag. hen ter.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Augustin. Operetfe in drei Akten von ; Quade Berlin). Fr. Glisaberh Mir. Jol Kaiser Wilhelm, König von Preußen, verf., v. Sichart von Aufsfichtsrãäten...... Dis enn mit dem Weh aggi, = 4, . ö r, ,, n,, . ö . 2 . 8 nor olg nen,. gechstein · Saal. Sonntag, Abends . Kotzebue, geb. von Arenstorff D. Stabe d. J. Jãg. Bals. Ir. 12 zum Rom p. Cbef ernannt. Die 2 2 ,,, 1 e , me, mne n, n T dn, n, n,, , en, wn men,, . k i, d, benennen. Vapngei. i ee, e. , mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von blut. stanr und Josent laut mit van 1m Adj. d. 3. Inf. 236 . 8. en . 5 n iz 10. 841 un e, , er 2 , , Fon ntag A. Weirauch. Musik 'von A. Lang. andig neuem Programm. Am . 134. mit dem I. April d. 6 S8. Inf. R. Prin; Johan K / Anfang 7 Uhr. , ,,, ; Klavier: Ceci Preuß. Verantwortlicher Redakteur: eorg Nr. 197 veis, v. Kracht im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Statistische Gebühr

Diengtag: Die Masch in eubauer Thenter am Nollendorfplatz. Montag, Abends s Ubr: Vorträge Direkt , i , d. Wilhelm, König von Preußen, vom 1. April d. J. ab auf ein

. k j Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Die schöne guf zwei Klauieren von Sr. Früg Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. welteres Jahr, Kan nen gie ßer im 4. Inf. R. Nr 195. v Keller

Drutsches Theater. Direktion: Mar Ch S . in bre f ; 6g ilbel ĩ . hre ettton: Max harlottenburg. Sonntag, Nach. Helena. Operette in drei Akten dan Berend und Franz Dorfmüller. erlag der Expedition Geidrick im 6. Inf. R. N. 105 König Wilbelm II. von Württemberg, Verlag der Expedition Geidrich) kom 1. April d. J. ab auf ein Jahr. z. Dienstl. zum K. p. Gr.

Peinhardt. Sonntag. Abends 74 Uhr: mittag? 3 Übr: ind reas d Dr J. Offenba ö Pri Lem h? Sonntag, Abends hr: mittags Uhr: Andreas Hofer. Drama J. Offenbach Abends 8 Uhr: Prinzeß . 5 Sha kespeare. Zyklus Wae ihr wollt. „in tünf Akten von Walter Letz. Ahends Grerl. Overetté in drei Akten ö ö. 9 . ö. Gen. Stabe komdt, Worff im 15. Inf. R. 181, mit dem 1. April Mentag; König Heinrich 1V. Uhr; Das Glück im Winkel. Schau. A. V. Willner und Rob. Bodanztr. Veethaven . Saal. Montag, Abends Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und d. J zum Komp. Chef ernannt. 9 S, wiel in drei Akten von Hexmann Suder, Mußsk von Heinrich Reinhardt. 3 Ubr: Liederabend von George Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmst raße 32. Dienstag bis Donnerstag und Sonn— Montag bis Freitag: Ruff. Ballett. Hamlin, Tenor der Großen Oper

2 * * 836

29

8 3

6 54 2

13 445 745 16851 010

3 74 8566 35 914 os 10 500 oo 2160 gz ih ss bbb 393 394 ;

793 806

88 2 ** . On

*

*

82

8 O . - =

(2. X. S.). A,. K., als Mitglied zu diesem r , , , Adi. d. 8. Inf. Brig. Nr. 89, als Komp. 6. ö .

261

C 1 0 D* C D M = 0 M O

S b - 1-1

Qxe & . 6 6

66

Inf. R. Nr. 182, Grahl,‚, Komp. Chef ; . R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Lon k . 1. April d. J. als Komp. Führer zur , . . niskarten für Kraftfahr⸗ , Jungnickel, Komp. Führer bei d. Unteroff. Vor— von? Vergütungen an Mitglieder

von

d S Sr

249 141

18 18

O . O s S F , öS

361

O80

M N b M

B

** 2

2

5 000 000 47 0000090 1 822 450.

ö. M O Nd O

Q O DNñt CC O tp M iS DDO SL S SS C— O COH CHO

C Q 0 0

38 n,, 9 ; 9 . Versetzung zum Stabe d. 1. Jäg. abend; Wag ihr wollt. Montag: Tas große Licht. Sennabend: Zum ersten Male: Der Ehicago Philadelph; labter: Neun Beilagen 2 , 52 Fönig Vidm ; Freltag: Viel Lärm um Nichts. Dienstag: Meyers. Juxbaron. J ö seinschließlich J