Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
— ——————— —
— — —
1
mittel
Königsberg i Danzig. Berlin. Stettin. 864 . Breslau. Crefeld Cöln . Dres den Mainz Dam burg straßburg
Bayerische Marktorte
192 — 194 192 —195 188 — 192 200 - 205 194 —196 204 - 206
Weizen
146 154 156-168 145 148 — 150 142 — 144 163—165 164 — 167 158-161 170 - 177.50
155 —159 172 - 175
162, 50 — 167,50 153 —– 155 168 - 171
142 144 — 145
Braugerste
111
— — D241 — CX
gut mittel
gut mittel gering
mittel gering
mittel
gering gut gering
e .
Berlin, den 21. März 1914.
180 192
168 155
156 146
160 162
Kalserliches Statistisches Amt. Delbrück.
r .
Untersuchungssachen.
1
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛc. ö . 5
Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.
Bankausweise.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von l Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
von Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
) Untersuchungssachen. 118058
Der diesseits unter dem 5. Dezember 1904 in den Akten 50 J. 2791 04 gegen den Schlächter Paul Blank, geb. 30. III. 13875 zu Barth, erlassene Steckbrief ist erledigt. .
Berlin, den 14. März 1914. Der Erste Staatt anwalt beim Landgericht J.
118059) Steckbriefserledigung.
Der gegen den Dragoner Karl Bernsee der 2. Eskadron Dragonerregiments Nr 12 wegen Fahnenflucht unter dem 19. Februar 1914 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 19. März 1914.
Gericht der 4. Division.
118060
1) Karl Otto Herrmann, geboren am 24. September 1889 zu Stephansdorf, zuletzt in Cottbus aufhaltsam gewesen, katholisch,
2) der Schlossergeselle Otto Ewald Kowal, geboren am 27. Juli 1889 in Ottendorf, Kreis Cottbus, zuletzt in Otten⸗ dorf aufhaltsam gewesen,
3) Hugo Max Willi Soffmann, ge— boren am 10. Februgt 13890 in Guben, zuletzt in Cottbus aufhaltsam,
4 Max Starick, geboren am 3. Juni 1889 in Cottbus, wohnhaft in Cineinnati, Ohio U. S. A. 3231, Leeper Ave, Com⸗ mensville, evangelisch,
5) Gustav Einst Richard Stempel, geboren am 7. November 1889 in Sandow Cottbus, zuletzt in Cottbus aufhaltsam gewesen, evangelisch,
6) Oskar Graupe, geboren am 15. Ok⸗ tober 1890 in Cottbus, wohnhaft in Cin⸗ einnati, Ohio U. S. A. (O Adams Expreß Co. Paerl & Buttler Sts., edangel sch,
7) Alfred Richard Erich Natusch, ge⸗ boren am 13. September 1890 in Sandow⸗ Cottbus, zuletzt in Cottbus aufhaltsam gewesen, evangelisch,
8) Otto Hermann Schmidt, geboren am 10. Oktober 1891 in Dobrilugk, zuletzt in Dobrilugk aufhaltsam gewesen,
3) der Friedrich Wilhelm Susseth, Tischler, geboren am 17. Mat 1891 in Pechhütte bel Camminchen, Kreis Lübben, zuletzt in Philadelphia (Amerika) auf— haltsam gewesen, evangelisch,
10) der Hugo Steinbeck, geboren am 7. Januar 1891 zu Hartmannsdorf, Kreis Lübhen, letzter Aufenthaltsort unbekannt,
UI) der Karl Friedrich Zasock, geboren am 22. März 1891 zu Lübben, letzter Aufenthaltsort unbekannt,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen strafbar nach 5 140 Absatz 1 Strafgesetz⸗ buchs. Dieselben werden zur Hauptver⸗ handlung auf Donnerstag, den T 1. Mai E9E4, Vormittags II Uhr, vor die 2. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Cottbus, Zimmer Nummer 17, 1 Treppe, geladen. Auch bei unenischul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗—⸗ handlung geschritten werden und werden dieselben auf Gtund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den Zivilvor⸗ sitzenden der Ersatzkommissionen der Aus⸗ hebungsbezirke
a. Neisse hom 26. März 1913,
Cottbus vom 29. April 1913,
„. Guben vom 23. April 1913,
d. Tuckau vom 10. September 1913,
. Lübben vom 29. Oktober 1913, über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen aufgestellten Erklärungen ver⸗ urteilt werden.
Aktenzeichen: 3. J. 337. 13.
Cottbus, den 7. März 1914.
Der Erste Staatsanwalt.
118357] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eugen Karl Epplin 3557, eb. am 28. 4. 1891 zu Sulzmatt, wegen . wird auf Grund der S5 609 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf,
Wesel. 17. März 1914. ( Königliches Gericht 14. Division. 118358] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Augu st Andreas Jakob Paul Hermann Ott 12/135, geb. 21. 12. 91 in Kastel bei Mainz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär. strafgesetzbuchs sowie der 8§8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ e Piate hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lart.
Metz, den 18. März 1914.
Gericht der 33. Division. 118359] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Vogel der 4. Komp. Inftr.Regts. Nr. 55, geb. am 28 7. 1892 zu Hamm i. W, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 58 356, 360 der M. St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. .
Münfter i. W., den 18. März 1914.
Gericht der 13. Division.
118361] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 24. Dezember 1893 zu Ertingen, O.⸗A. Rled⸗ lingen, geborenen Dragoner 3 25 Eugen Leist, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 bh ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der 5§§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, ö Ludwigsburg. den 18. März 1914. Gericht der 26. Division. Der . ; Flarlgnd, : Wilhelm don Urach. Kriegegerichtsrat.
118360] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den am 7. April 1893 in Straßberg, Hollenzollern, geborenen Dragoner 1 25 Hermann Joseph Eckstein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ 65 für fahnenflüchtig erklärt. Stuttgart,
. 2
Ludwigsburg, den 18. März 1914.
Königlich Wärttembergisches Gericht der 26. Division.
Der ö Flarland,
Wilhekm v' Urach. Kriegẽgerichtsrat. 118362 Beschluß.
Die gegen den Inf. Franz Metzger, 4. 22. Inf.⸗Rgts., in Nr. 115 des Reichs⸗ anzeigers v. 16. 5. 11 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchts erklärung wird widerrufen.
Landau i. Pf., 18. 3. 14.
Gericht K. B. 3. Dwision.
Aufgebote, Verlust⸗n.
Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
1177221 Aufgebot. ⸗ Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:
100 Taler von Frau Emma Buchholz, geb. Jahn, in Kyritz,
2) der Nachversicherungsscheine aus den Jahren 1895, 1896, 1897, 1899 und 1901 zur Lebensversicherunge police Nr. 28 342 der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungaktiengesellschaft, ausgestellt für Fritz Lebrecht Wilckens über b8, 62 4, 112,57 S, 154 09 „S, 226,54 66 und 279 41 6s von Frau Anna von Wilkens und Hans Jürgen von Wilckens in Syp— niewo.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den II. Dezember E914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
108810 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Friedr. Fischer, Barmen-⸗Wupperfeld, Berlinerstraße 63, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der 40/0 Hypolhekenpfandbriefe der Hypothekenbant in Hamburg:
Serie 274 Nr. 001171 Lit. 1
5000 , Serie 274 Nr. 104784 Nr.
über Lit. G über 500 ,
Serie 500 4,
Serie 300 ,
Serie 2 300 ,
Serie 27 200 S½ und
Serie 273 200 .
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ibre Rechte bei der Gerichts- schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spatestens aber in dem auf Freitag, den 20. No⸗ vember 1914, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Samburg, den 11. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(117721 Aufgebot.
Auf Antrag der evangelischen Kirchen. gemeinde in Heinrichswalde Ostpr. wird der Inhaber des Ostpreußischen Pfand⸗ briefs E Nr. 33 065 zu 36 0,9 über 200 4 aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September IgE, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ftönigsberg i. Pr., den 7. März 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 118184
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 14. III. 14 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder vernichtet sind: 1) Die Wechsel, und zwar über 50 46, ausgestellt im Februar 1913 von dem Holjhändler Ulrich Weiß in Eschenbach, akzeptiert von Jakob Schütz als Inhaber der Firma Anton Kempf in Nurnberg, fällig im Mai 1913, und über 65 S, aus⸗ gestellt im Februar 1913 von vorgenanntem Ulrich Weiß in Eschenbach, akzeptiert von Jakob Schütz als Inhaber der Firma Anton Kempf in Nürnberg, fällig im
über
über
102866 102867
Nr.
Nr.
Lit. E Nr. 88 271 zu 100 ƽ., 3) der abhanden gekommen sein. Wer sich in Vereinsbank Besitze dieser Urkunden befindet oder Recht. Nürnberg Ser. TIX Lit. E Nr. 70 315 an den Versicherungen nachweisen kann, zu 100 466. Auf Antrag zu I) der Rechts. möge sich bis zum 2H. Mai 1911 anwälte Dr. Teutsch und Regelsberger in
34 0,υ ige Pfandbrief der
Nürnberg, als Bevollmächtigte des Holz⸗ händlers Ulrich Weiß in Eschenbach, 2) des Privatiers Karl Salch in Gunzenbausen, als Bevollmächtigter seiner Mutter Theres Salch in Gunzenhausen, 3) des Kaufmanns Hans Paulus in Nürnberg, als Testamente⸗ vollstrecker in der Nachlaßsache der am 16. Januar 1914 dahier verstorbenen Steinhauerswitwe Rosine Weiß von hier, werden die Inhaber der bezeichneten Ur— kunden aufgefordert, spätestens im Auf. gebotstermine, welcher anberaumt ist auf Freitag, den ES. Oltober 1914, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahier, ibre Rechte bei dem K. Amts⸗ gerichte Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ; Kraftloꝛerklärung dieser Urkunden erfolgen
wird. Der Gerichte schreiber des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg. 118402 Gestoblen am 1. 3. 1914 eine 390, Preuß. Staate anleihe Lit. C Nr. 779 012 über 1000 „ mit Zinsscheinen. Magdeburg, den 16 März 1914. Der Poltizeipraͤsident.
utson Geftohlen: S 40 Argentinier 47 9½ innere Nr. 5498 46814 2 3 E 2O. Sè 25 Chines. A770 1898er Nr. 15263. Vor Ankauf warnen
Helfft & Friedländer.
Berlin.
107130 Aufgebot.
Der von uns unterm 23. Juni 1910 für Herrn Meyer Cohn in Hannover ausgefertigte Hinterlegungsschein über S 100, — zu der Lebeneversicherungspolice Nr. 199 479 ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus— fertigung erteilt wird.
Berlin, den 13. Februar 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche— rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Generaldirektor.
(118175 Sinterlegungsscheinaufgebot.
Der vom 22. Oktober 1907 datierte Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Heirn Carl Johann Staiger, Mechaniker in Schwenningen, lautende Versicherungspolice Nr. 215181 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 19. März 1914.
Friedrich Wilbelm Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
117716
Es sollen der über den Versicherungs⸗ schein Nr. 190 793, lautend auf den Namen des verstorbenen Herrn Carl Friedrich Benecke in Hel—⸗ drungen, zuletzt in Halle a. S., ausge⸗ fertigte Empfangsschein Nr. 45 176 und der über den Versicherungeschein Nr. 256 807, lautend auf den Namen des Kaufmanns
/
1) der Aftie 5796 der Allgemeinen Gas⸗ August 1913, 2) der 34 0 ige Pfandbrief Herrn Heymann Meyer in Konitz i, Wryr; der Vereinsbank Nürnberg, Ser. TX auszestellte Hinterlegungsschein Nr. 71 076
Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg
über!
widrigenfalls die
Buchdruckereibesitzers
bei uns melden,
und hinsichtlich der Versicherung Nr. 256807
2 3
den bet uns hinterlegten Versicherung? s e des Hinterlegung. scheins dem nach unseren Büchern Berech,
schein ohne Rückgabe
tigten aushändigen werden. Gotha, den 18. März 1914. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
II77151 3 Der auf den Einen des Oberkörs 8 ; 233 s. 85 Herrn Hermann? 7 August Lone Paderborn lautende Versicherunag. Nr. 572 191 soll abhanden gekommen Jeñ. Wer sich im Besitze dieser Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachwelsen
kann, möge sich bis zum 2E. Mai 1914
bei uns melden, widrigenfalls wir dem
Ersatzuj kunde ausfertigen werden. Gotha, den 18. März 1914.
Gothaer Lebens versicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
UIl8182] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. L.
wir am 5. Oktober 1911 ül
Versicherungspoliee Nr. 121 505
6
31. Dejember 1893 — lautend auf den Namen Gretchen Krämer — für Fran
4
Katbarlna verw. Roes — schreibt sih
Recs —, geb. Thaler, Lehrerin, früher i
Hürben, jetzt in Krumbach wohnhaft, se— wie der Pfandschein Nr. I. 934, den wit am 5. Oktober 1911 über die Versicherungẽ—⸗
police Nr. 127369 vom 1. Mai 188
— lautend auf den Namen Johann Ludwig
Kraemer — für Herrn Dr. med. Do— mintkus Kraemer, prakt. Arzt, in Krum— bach wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abbanden gekommen sein. Wir fordem den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung dieser Pfandscheine binnen drei Monaten von heute ab bei uns i melden. Meldet sich niemand, so werden
7
wir die Pfandscheine für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20. Januar 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschait in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital und Lebens versicherunge bank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
115181 Aufgebot.
Die Lebens versicherungspoliee Nr 15061 die wir am 1. Oktober 1900 für Her! Ludwig Treyer, Landwirt in Ramsbach jetzt in Ibach (Post Oppenau) wohnhan ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Poller binnen drei Monaten von heute ab ber uns zu melden. Meldet sich niemant so werden wir die Police für kraftle⸗ erklaren.
Leipzig, den 20. Januar 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital⸗ 1
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. 115177 Aufgebot. .
Der Pfandschein Nr 285 W, den T1 am 2. Januar 1900 über die Lehen versicherungspolice Nr. 37753 vom 1. Män 1870 für Hern Christian Schrod, Aue läufer in Frankfurt a. M., zuletzt Pribat, mann in Dortmund, verstorben am 19. Juni 1913 daselbst, ausgefertigt baben, soll abhanden gekommen sein. Wir forzem den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor, legung des Pfandscheins binnen zwe Monaten von heute ab bei uns *
widtigenfalls wir die laut des Versicherungsscheins Nr. 190783 bei uns versicherte Summe ohne Rü gabe des Empfangsscheins an die nach unseren Büchern Berechtigten auszablen
nach unseren Büchern Berechtigten ein
2, de über die
.
*
melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftles erklären. Leipzig, den 20. März 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebens versicherungsbank Teutonla. Dr. Sischoff. J. V.: Schömer.
, , . c Pfandschein Nr. NR 746, den wir am ärz 1911 über die Lebensversicherungs⸗ Nr. 144704 vom 1. April 1899 für Hermann Heinrich Theodor Post, ilfswärter in Meerdorf, jetzt Rotten⸗ beiter in Löningen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 20. März 1914.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
sicherungspoliee Nr. 104 149 vom 1. Juni 1889 für Herrn John Jacob Louis Ogilnie, Kaufmann in Memel, zuletzt in Schmelz; (Krs. Memel) wohnhaft, ver— stocben am 17. Januar 1914 daselbst, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich nie⸗ mand, so werden wir den Pfandschein für fraftlos erklären.
Leipzig, den 20. März 1914. Teutonia Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
32
Aufgebot.
— rsicherungs police Nr. 155 534, ir am 1. November 1901 für Herrn hannes Rautenberg, Architekt in Han⸗ over, jetzt Architekt und Baugewerks⸗ meister in Berlin, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor legung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20. März 1914. Teutonia . . in Leidzig vorm. Alig. Renten Capital⸗ u.
24 —
29 123 — 1
2
ner, Lan gversiche rungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. 118178 Aufgebot.
Die Lebenẽversicherungs police Nr. 187536, die wir am 31. Juli 1907 für Frau Maria Klotz in Langendreer, lautend auf Verrn Hermann Friedrich Wilhelm Klotz, Schneidermeister, ebendaselbst, ausgefertigt soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pollee für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20. März 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebens versicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
baben ba 1 R
118193) Aufgebot.
Der Kaufmann Jakob Horn in Commern hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 10329 der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse Eus⸗ küchen über einen Betrag von 70,19 „, laulend auf den Namen des Aniragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ERG. Juni E91, Vormittags
Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots—
vorzulegen,
der
Urkunde Kraftloserklärung wird. Eustirchen, den 10. März 1914. Konigliches Amtsgericht. Stühlen.
Aufgebot. lizelsergeant Franz Sorowka zu lin-Niederschönhausen, Platanen⸗ straße 50, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Stebens und Arras, in Berlin, Dorotheenstraße 73, hat das Aufgebot des Ende August 1913 ausgestellten, am 5. März 1914 fälligen, auf den Kaufmann Emil Kohn zu Berlin— Pankow, Hartwigstraße 111, gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte in Berlin-Pankow, Kissingen⸗ straße 56, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin Pankow, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.
1013321 Aufgebot. Das Amtegericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann W. Burmeister, hier⸗ selbs, Sierichstraße 166 II, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung
I) des von W. Butmeister am 15. No⸗ vember 1912 auf C. Wolter & Co., zu Damburg, Kaiser Wilbelm Straße 93 109, gezogenen, von letzteren akzeptierten, von W. Burmelster indossierten und am 15. September 1913 fällig gewesenen Primawechsels über M 5500, —,
2) des von W. Burmeister am 15. No- vember 1912 auf C. Wolter & Co., zu Hamburg, Kaiser Wilhelm Straße 93 109,
ezogenen, von letzteren akzeptierten, von * Burmeister indossierten und am 15. November 1913 fällig gewesenen Primawechsels über * 5500, —,
3) des von W. Burmeister am 16. Mai
1913 auf Wolfgang Wendeler, zu Ham
burg, Kaiser Wilhelm Straße 51 53, ge⸗ zogenen, von letzterem akzeptierten, von W. Burmeister indossierten und am 185. November 1913 fällig gewesenen Primawechsels über MÆ 50900, — und
4) des von W. Burmeister am 16. Ja⸗ nuar 1911 auf Paul Schwahn, zu Ham— burg, Winterhuderweg 1 3, gezogenen, von letzterem akzeptierten, von W. Burmeister indossierten und am 15. Januar 12914 fällig gewesenen Primawechsels über 6 7072. —.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- gerichts, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Oktober 1914, Vor⸗ mittags LI Uhr, anberaumten Auf— gebotskermin, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 20. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
118183 Aufgebot.
Die Deutsche Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. R. Schramm, A. Henschen und B. Mahl⸗ staedt in Bremen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, am 2. Februar 1914 fällig gewefenen Wechsels de dato Haslob, den 2. November 1913 über 300 , aus- gestellt von August Mohr, gezogen und akzeptiert von Hermann Maack in Egen— büttel, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls erfolgt die Kraftloserklärung des Wechsele.
Pinneberg, den 9. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
117723 Gerichtsschreiberei K. Amtsgtrichts. Aufgebot.
Der Siegfried Kahn in München hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, von einem gewissen Dreifuß in München an eigene Order ausgestellten und von ihm in Blanko indossierten Weckhsels, lautend auf 240 , zablbar am 15. März 1914 bei der Filiale der Württ. Vereinsbank in Reutlingen, gezogen auf den Hoteldirektor Franz Sauer in Abazzla und von diesem angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Dezember 1914, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Reutlingen, den 16. März 1914.
Not. Prakt. Bühner.
Aufgebot. Königliche Regierung, Hinter⸗ legungsstelle, in Marienwerder hat das Aufgebot folgender, bei ihr hinterlegter Massen zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt:
D 3000 , hinterlegt am 28. Sep⸗ tember 1883 durch Rechtsanwalt Obuch in Löbau als Marian Marchlewskische Aufgebot masse — 1 F 2/14.
2) 60,00 M, hinterlegt am 5. Juli 1883 durch das Amtegericht in Briesen in der Arrestsache von Schutter ca Kienitz als 6 . Kautionsmasse —
F 4II4.
von Gerichtsvollzieher Hellwig in audenz als Klimkowski⸗Zakrockische Streitmasse hinterlegten 49,20 A6 —
F 514.
4) 10,90 46, hinterlegt am 14. August 1383 durch das Amtsgericht Schwetz als Segall⸗Milleksche Arrestmasse — 1 F614.
5) 1.50 6 Restbestand der am 15. Sep⸗ tember 1879 durch das Kreisgericht in Schwetz als Weideablösungsmasse von Jerzewo Blatt 3, 6, 8 und 64 hinter⸗ legten 467,86 M — 1 F 7114.
6) 60,48 I, hinterlegt am 25. August 1883 durch die Regierung in Marien— werder als Lehrerwitwe Schmeschelsche Nachlaßmasse — 1 FS / 14.
7) 46,00 AM, hinterlegt am 10. Juli 1883 durch Justizrat Fleck in Konitz als Sicherheitsmasse in Sachen Gajewski (/a von Pikarskt — 1 F)9/ 14.
8) 20,00 AM Resthbestand der am 3. Sep⸗ tember 1383 durch das Amtsgericht in Flatow als Wiese⸗-Schallhornsche Arrest⸗ kautionsmasse hinterlegten 105,00 ÆS — 1MFIOI4.
9) 177, 25 M, hinterlegt am 29. August 1883 durch Gerichtsvollzieher Wernicke in Neumark als Schulz⸗Großkopf⸗Schulzsche Streltmasse — 1 F 11/14.
10 210, 09 A, hinterlegt am 13. August 1883 durch Rechtsanwalt Knirim in Fla⸗ tow als Hypothekenaufgeborsmasse für das Grundstück Klescnyn Blatt 4 des Lehrers Ferdinand Rosenow — 1 F 1214.
11) 25.83 , hinterlegt am 10. März 1883 durch das Eisenbahnbetriebsamt in Stolp als Bahnhofserestaurateur Eduard Tschirschwitz sche Nachlaßmasse don Schlochau — 1 F 1314.
12) 16057 69 Restbestand der am 1. September 1883 durch Rechtsanwalt Schülke in Löbau als Nachlaßmasse der Altsitzereheleute Johann und Christine Nickel, geborenen Teschke, hinterlegten 165. G5 4 — 1* 14514.
13) 9.350 6, hinterlegt durch Gerichts— vollzieher Gerlach in Jastrow am 18. August 1883 als Kaufmann Abra⸗ mowskische Arrestmasse in Sachen Falk ea Hitschberg — 1 ER 1514.
14 7880 (6 Restbestand der am 26. Juli 1883 durch das Amtsgericht in Strasburg als Gustav Rautenbergsche Kautionsmasse hinterlegten 100 6 — .
15) 13,20 0 Restbestand der am 27.
F. L. Herzbergsche Spezialmasse hinter— egten 24 — 1 F 1714.
16) 15,00 16, hinterlegt am 30. Juli 13883 durch Gerichtsvollzieher Gestwickt in Strasburg als Sicherbeitsmasse in Sachen der Wilbelmine Schiedjau gegen den Ein— sassen Wilhelm Hauffe — 1 F 18714.
17) 40090 MÆ, hinterlegt am 24. Sep⸗ tember 1883 durch das Amisgericht in Strasburg als Cohn-Szilskische Kautions masse — 1 F 19114.
18) 15,00 , hinterlegt am 18. August 1883 durch Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn als Streitmasse in Sachen Baum— gart a Dörrige — 1 F 2014.
19) 79,10 40, hinterlegt am 10. Juli 1883 durch Gerichtsvollzieher Schmal; in Schwetz als Brrcki⸗Mydlachsche Sicher— heitsmasse — 1 F 21714.
20) 37,07 4 , hinterlegt am 28. Sep. tember 13883 durch Gerichtsvollzieher Klahr in Schwetz als Rosalie Blumenheinsche Sicherheitsmasse in Sachen der Rotz— lawskischen Eheleute gegen Samuel Blumenbein — 1 FP 2214.
21) 233,57 ½, hinterlegt am 9. Auzust 1883 durch das Amtsgericht in Löbau als Kotewitzsche Untersuchungsmafsse — 1 F 23/14.
22) 14,00 AM, hinterlegt am 18. Juli 1883 durch das Amtsgericht in Thorn als Arrestmasse in Sachen Abraham gegen Goldberg — 1 F 2414.
23) 45,00 4M, hinterlegt am 28 Sep— tember 1883 durch Gerichte vollzieher Nelson in Konitz als Brambach-Funkesche Sicher— heitsmaffe — 1 E 265/14.
24) 89,70 S hinterlegt am 17. August 1883 durch Besitzer Alexander Kakprowicz in Rosenthal als Wyzlie⸗Nagoiskische Streitmasse — 1 FP 26,14.
25) 59,355 „S, hinterlegt am 14. De zember 1382 durch den Kaufmann Mendel Camnitzer in Dt. Lonk als Lorenz Mropker. sche Nachlaßmasse — 1 F 2914.
Die Beteiligten werden aufgefordert, libre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotenen Massen spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juni E914, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer No. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staate kasse ausgeschlossen werden.
Marienwerder, den 5. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
— —
117672 Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Hinterlegungẽs⸗ stelle in Marienwerder, hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Massen zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt:
I) 248,95 S½ hinterlegt am 25. No⸗ vember 1882 durch das Amtagericht in Schlochau als Feddeck „Dennin-Nschirsch⸗ witzsche Streitmasse — 1 F 30/14.
2) 30,90 S hinterlegt am 15. No⸗ vember 1883 durch das Amtsgericht in Thorn als Littmann Lorenzsche Sicherhelts— masse — 1 F 3114.
3) 60,00 S Restbestand der am 30. De⸗ zember 1382 durch das Amtsgericht in Zempelburg als Pauline Olskische Spezial⸗ masse hinterlegten 247, 13 ½6 — 1 32/14.
4) 8,90 e hinterlegt am 9. Dezember 1882 durch Gerichtsvollzieher Kramer in Flatow 3 Czichy⸗Bethkesche Streitmasse — HK 33/14.
15) Sparkassenbuch der Kreissxarkasse zu Flatow über 239,00 „S6 hinterlegt am II. August 1882 durch das Amtsgericht in Zempelburg als Agathe Demmecksche Abwesenheitskuratelmasse — 1 3414.
6) 15.74 4 Restbestand der durch das Amtsgericht in Schwetz als Iwißki⸗ Sarnowski Streitmasse am 24. Juni 1882 hinterlegten 31,48 M und der am 29. Juli 1882 hinterlegten 151,34 M — 1
7) 35,00 ½ hinterlegt am 6. No— vember 1882 durch das Amtsgericht in Stuhmals Häsler⸗Rogoczynskische Sicher⸗ heilsmasse — 1 36/14.
8) 39,50 ½ hinterlegt am 22. De⸗ zember 1882 durch dle alen Wilhelm und Christine Unrath in Stangenwalde als Anna Kolbasche Aufgebotsnachlaß masse — 1 F 3714.
9) Sparkassenbuch der Kreisparkasse in Graudenz über 165,43 M nbinterlegt am 30. Nopemher 1882 durch das Amtsgericht in Graudenz als Josef Schulzsche Vor— mundschaftsmasse — 1 3814.
10 Sparlassenbuch der Kreissparkasse in Schwetz über 22, 10 S hinterlegt am
8. Februar 1882 durch das Amtsgericht in Schwetz als Robert und Marianne Schul;⸗ sche Vormundschaftsmasse — 1 3914. 11) 17,59 6 Restbestand der am 29. De⸗ zember 1882 durch Rechts anwalt Schülke in Löbau in Sichen Kneblewski und Gardzlelewekl gegen Zarembski hinterlegten Streitmasse von 518,55 S — 1F 4014
12) 10,10 M hinterlegt am 4. No- vember 1882 durch Gerichtsvollji Sablowski in Stuhm in Sachen Franz Szymanski gegen die Mischkowekischer Eheleute 1F 41114.
werte von 250 S hinterleat am 22. De zember 1882 durch Gerichte vollzie ber Höpft in Mewe als Schöler ⸗Scholtonsche Zwangs dollstreckungsmasse — 1 FR 4214.
14) 5.30 M Restbestand der am 4. No- vember 1882 durch Gerichtsvollzieher Kirsch in Pr. Friedland als Wendeler— Herrmannsche Streitmasse hinterlegten 1099,90 M — 1 F 43.14.
15) 270,76 1 hinterlegt am 30. Oktober 1882 durch den Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Graudenz als Ver— steigerungserlösmasse eines Pferdes und eines Wagens eines unbekannten Eigentümers — 1 44114.
16) 6300 S hinterlegt am 17. vember 1882 durch Kaufmann Ernst Prof“ in Jastrow als Derchowsche Spezial— masse — 1 F 45/14.
17) Sparkassenbuch der Kreissparkasse in Graudenz über 757 M, hinterlegt am 8. Mai 1882 durch das Amtsgericht in Graudenz als Johann Räthersche Vor— mundschaftsmasse — 1 FR 4614.
18) Goldener Ring im Schätzungswerte von 100 „, hinterlegt am 9. Mai 1882 durch das Amtsgericht in Graudenz als Johann Räthersche Vormundschaftsmasse — 1F 4714.
19) 13.30 4 hinterlegt am 18. Oktober 1883 durch Rechtsanwalt Dr. von Hulewicz in Thorn als Ludwig Barttoczynskische Aufgebotsmasse — 1 FP 48 14.
20) 16.40 6 hinterlegt am 3. November 1883 durch Gerichtsvollzieher Froelich in Graudenz als Steeitmasse in Sachen Rau gegen Rynkiewiez u. Kappel — F49 14.
21) 47.21 S hinterlegt am 30. Ok— tober 1882 durch die Regierung in Marien— werder als Lehrerwitwe Karoline Ger— wiensche Nachlaßmasse — 1 FP 5014.
221 45,25 ½ς Restbestand der am 30. Oktober 1882 durch die Regierungs⸗ hauptfasse in Posen als Amttgerichts« assistent Frostsche Gehaltsabzugsmasse — JI
23) 604 „6 hinterlegt am 11. No— vember 1882 durch das Postamt Marien⸗ werder als Fundmasse — 1 F 52114.
24) 13.89 „, hinterlegt am 7. De— zember 1882 durch das Amtsgericht in Schlochau als Auguste Marie Richtersche Vormundschaftsmasse — 1 FH5H3 14.
25) 20,60 60 hinterlegt am 6. No⸗ vember 1882 durch Besitzer Christian Senkbeil in Conradswalde als Ghristian Senkbeilsche Aufgebotsmasse — 1 P 5d 14.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf gebotenen Massen spätestens in dem auf Montag, den 6. Juli E914, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots— termin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den unter Nr. 5, 97, 10, 13, 17, 18 agfeefthrten Gegenständen ausgeschlossen werden.
Marienwerder, den 5. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
No⸗
118139
Der Gutbesitzer Paul Mitschke aus Bellau, vertreten durch Justizrat Sauer in Canth, hat das Aufgebot des Teil hypothekenbriefes über die auf seinem Grundstücke Blatt Nr. 27 Beilau in Ab— teilung III unter Nr. La für die ver⸗ witwete Baueigutsbesitzerin, jetzt Aus⸗ züglerin, Helene Janke, geborene Riedel, zu Beilau eingetragene Anteilspost von 12325611 Talern, vom 4. April 1868 ab mit fünf Prozent verzinslich, eingetragen aug dem Kaufkontrakte vom 4. Avril 18668 ex decreto vom 9. Februar 1869, deantragt. Der Inhaber des Hypotheken⸗ briefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 19RA, Vormittags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Teilhvpotheken— brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Canth, 5. 3. 14.
1181401 Aufgebot.
Es sind als Hypotheken eingetragen:
1) auf Blatt 221 des Grundbuchs für Neugersdorf in Abt. III unter Nr. 3 100 Taler Termingelder für die Erben well. Johann Gottfried Grohmanns.
2) auf Blatt 699 des Grundbuchs für Alteibau in Abt. III unter Nr. 1 41 Taler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 5 vom Hundert unbezahltes Kaufgeld für den Leinwandfaktor Johann Christian Gocht in Alteibau.
3) auf Blait 279 des Grundbuchs für Neugersdorf in Abt. III unter Nr. 16 30 Taler 25 Nagr. Termingelder für den . , Christian Ackert in Neugers—⸗ orf.
4) auf Blatt 192 des Grundbuchs für Altgersdorf in Abt. 1II1 unter Nr. 19 acht Taler 10 Ngr. 6 Pf. unbezabltes Kaufgeld für Johanne Rahele und Ben jamin Jakob Geschwister Kießling in Neu— gersdorf.
5) auf Blatt 161 des Grundbuchs für
Kaufgeld
5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. für den Gartner Gottfried Winkler in Neugersdorf.
6) auf Blatt 170 des Grundbuchs für Neugersdorf in Abt. III unter Nr. 1 neun Taler 7 Ngr. 5 Pf. unbezabltes . für die Johann Christoph Römerschen Erben in Berlin.
7) auf Blatt 173 des Grundbuchs fär Neugersdorf in Abt. III unter Nr. 1 sieben und siebzig Taler 2 Ngr. 5 Pf. Termingelder für Marie Elisabeth verw. Klippel, geb. Scholze, zu Neugeredorf und nunmehr deren Testamentserben.
8) auf Blatt 291 des Grundbuchs Neugersdorf in Abt. III unter ein Hundert und zwei Taler 3 Pf. Termingelder für den H Johann Gottfried Ziesche in Neugersdorf.
9) auf Blatt 345 des Grundbuchs für Neugersdorf in Abt. III unter Nr 1 ein Hundert Taler Darlehn für den Brauer⸗ meister Christian Friedrich Trompler in Neugersdorf.
10 auf Blatt 717 des Grundbuchs für
Alteibau in Abt. 1III unter Nr. 3 acht und dreißig Taler 8 Pf. gerichtlich fest⸗ gesetztes Liquidum für Fuhrmann Friedrich Sonntag in Zwickau. 11) auf Blatt 389 des Grundbuchs für Altebersbach in Abt. III unter Nr. 2 fünfzig Taler Darlehn für den Fabrikanten Karl Wilhelm Henke in Altebersbach.
12) auf Blatt 300 des Grundbuchs für Neugersdorf in Abt. III unter Nr. 4 fünfundfünfzig Taler für Johanne Elisa— beth Grohmann in Neugersdorf.
13) auf Blatt 544 des Grundbuchs für Altebersbach in Abt. III unter 1a 30 Taler 25 Ngr. unbezahltes Kaufgeld für Gott fried Röthig und unter Nr. 4a ein Hun— dert Taler Termingelder für den Hand— arbeiter Johann Traugott Neumann, beide in Ebersbach.
14 auf Blatt 463 des Grundbuchs für Altebersbach in Abt. III unter Nr. Le Taler 22 Mgr. 215124 Pf. Kauf⸗ termingelder für Johanne Elisabeth verw. Michel, geb. Zentsch.
15) auf Blatt 71 des Grundbuchs für Neuebersbach in Abt. III unter Nr. 20 80 Taler Kauftermingeld für den Maurer Johann Goltfried Jüngling in Ebersbach.
16) auf Blatt 651 des Grundbuchs für Altebersbach in Abt. III unter Nr. 1 fünf Taler 4 Ngr. 2 Pf. Kaufgeld für Chriftian Michel.
Die jetzigen Släubiger dieser Hypotheken sind nach den Versicherungen der betreffenden Grundstückseigentümer zu 1 des Packers Bernhard Gocht in Neugersdorf, Albert⸗= straße 245, zu 2 des Maurers Friedrich Ernst Lorenz in Eibau, zu 3 des Fabrik besitzers Hermann Gottlob Klippel in Neu⸗ gersödorf, zu 4 des Fabrikbesitzers Gustav Adolf Thiele in Neugersdorf, zu 5 des Kaufmanns Alfred Franz in Neugersdorf, zuzs6 der Frau Alwine Hulda verehel. Häntschke, geb. Wollmann, in Neugersdorf, zu 7 des Fabrikexpedienten Friedrich Rein⸗ hold Berndt in Neugersdorf, Albertstr. 282, zu 8 des Fabrikexpedienten Friedrich Wil⸗ belm Halang in Neugersdorf, zu 9 der Frau Auguste verw. Kießling, geb. Matthes, in Neugersdorf, zu 10 des Webers Ernst Wilhelm Tannert in Eibau Nr. 154, zu 11 des Zimmermanns Ernst Wilhelm Neumann in Ebersbach Nr. 579, zu 12 des Fabrklkscherers Friedrich Gott⸗ hold Bergmann in Neugeisdorf, Seif⸗ hennersdorfer Straße Nr. 3
inn 111
6, des pens. Weichenstellers Ernst Leberecht Hauptmann in Ebersbach Nr. 304, zu 14 des Fabrikarbeiters Ernst Hermann Näfelt in Ebersbach Nr. 293, zu 15 des Stein— brucharbeiters Eduard Kunze in Ebersbach Nr. 879 und zu 16 des Fabrikanten Max Emll Donath in Ebersbach Nr. 292 un⸗ bekannt. Es ist von diesen Personen als den Eigentümer der in Frage kommenden Geundstücke das Aufgebot nach § 1170 B. G. B. beantragt worden. Nach diesen Anträgen wird hiermit Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 8. Juli 1914, Vormittags EO Uhr, bestimmt. Die Gläubiger der genannten Hypotheken werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte darauf spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden, andernfalls werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Ebersbach, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.
1172561 Aufgebot.
Der Bergmann Heinrich Maag in Als⸗ dorf als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, Mathilde geb. Bender, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs der für den Krämer August Maag in Offhausen im Grund— buche von Alsdorf Band 10 Blatt Nr. 392 Abt. III Ifde. Nr. 4 eingetragenen Hypo⸗ thek von 750 „M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juli A9 A. Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Kirchen, den 13. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
(118144 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Albert Deter in Arens—= dorf hat das Aufgebot der auf dem Grund⸗ buchblatt des ibm gehörigen Grundstückes (Arensdorf Band 1 Blatt Nr. 18) in Ab⸗ teilung 1II1 Nr. 5 eingetragenen Teilpost von 28590 66 zur Ausschließung des Hypo⸗ tbekengläubigers beantragt. Die Teilpost ist für die Sparkasse der Stadt Salzwedel eingetragen. Ursprünglich war für die Sparkasse der Stadt Salzwedel eine Hypo-
Neugersdorf in Abt. 111 unter Nr. 242
thek
von 18000 (66 in Abteilung 111