1914 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

müßten, doch hat er selbst später feine Annahme auf 100 Millionen

, n

7G

17 ) 8

8

r 2 2 ö ; * *. 1 f, . Warn, (. T) 3 /g. , n Preußischen Staatsanzeiger. Bauwesen. Paris, 22. März. (W. T. B.) In der Deutsch⸗Enr 2 N nd t niglich Pre z sch n der 9 . Ginen Wettbewerb für Vorentwürfe ju einem lischen Kirche fand beute nachmittag ein Festgottes dier Erste Beilage zuln Den en ; el Sanzei er U ö 6 ü t da er der Erde au tund einer ähnlichen Betrachtung x ; ; *. ; ; i ö 44 Ee. bis 100 Millionen Jahren eingeschlossen und hinzugefügt, . rr, , , . 1 Ausschuß unter den in anderer deutscher Fürst lichkeiten gestifteten Orgel 4) Berlin, Montag, den 23. März . . , , , der Provinz Hannover ansässigen Künstlern und unter Künstlern aus, n . ar 6 rde 13 er,, . , 2 8 7 8. . . Inf R. Nr. 9 Ah plant 1 6er 2 len rde, g. . sta ere die auf der Technischen Hochschule in Hannover ihre Ausbildung sowi eine Uberau zahlreiche Gemeinde beiwohn en, Tie er Gel . Stockhausen, . ; 3. das Oldenb. In] . n. . plattung der Erde an den *len hätte herbeifũ hren müssen. empfangen haben, mit Frist bis zum 15. Mal d. J. und mit dre Konsistorialrat von Zimmermann aus Dresden die Fefrrede. zum Kom. d. Landw. 523 , . April 1914 in das Königin Dennoch kam er durch ine andre Berechnung nach der Beobachtung Venedi 22. W. T . Der K Per sonalver änderungen. Ber. Svest, Ritter u. Edler v. Oetinger b. Stabe d. 2. Ermländ. . 1 . ü r r. 7. w., in 2 ö h 5 ö ö R . 1 - ö x ; en . seznea MhBs 41 . 9 ; n . ern 8 0 ; Museumsdirektor a. D. Bildhauer Prof. G. H. Narten, die Geheimen enedig 2. März. (B. T. B.) Der Kont era du Inf Regts. Nr. 151, in Genehmigung seines Absch. Gesuches, zum ( ö 1 Trier das zwischen 26 und 499 Millignen Jabren lag. Die ser grofe Spiel= Bauräte Prof. K. Mohrmann und Br. phil. Wolff, der Regierungs. Souchon begab sich gestern zum Bärgermeister, um ihm auz e ö. ; 4 in das R. König Friedrich der raum jwischen beiden Ziffern kennzeichnet am besten die Unsicherheit, 35 , . ; ö 3 n . ez Königin (Schles . Holft) Rr. S6. zum Lom . Lan dw. Bez. ,, . 9 . ; ; iv., jnm III. Bat. 3 zw tf ] ; ü itteln. Sodann machte der Kommandant“ ! ; n, Beförderungen und ur ͤ egts. Königin J Schlesm. Dein, en, dnn, ,, Tgaf Regts. Nr. 166 Broße (3. Dlfipr.) Nr; *, * 2 1 Prof. Robert Dtzen, sämtlich in Hannover. Die Wetlbewerbsbebin! zu. üÜbermi J; ; ; n Ernennungen, Brüchsal, Wilhelmi b. Stabe d. 3. Rbein. Ink. Regts. . : r,, r . . füblt. Die Beobachtung der Sonnenstrahlung und neuerdingz die zungen mit den Anlagen sind fü? ? A, die dem Bewerber arch. Hohenzollern“ dem Vertreter der Marinebebörde 6. b Bꝛruchsal, Be 5 Mn? tn das Ink FR. Piin; Touis Ferdinand von Preußen Erforschung des Radiums haben wieder zu neuen Berechnungen gefährt. . ä r wants: v. Beim ling, komd. Gen. d. XV. Tut Reats. Nr. 159, zum Kom. d. Landw. Bez. Friedberg. R Stabe, S. 8 Ssipr. Inf. Regts. ; 8 . * straße 18, zu beziehen. Deu tschen Kgisers auchusprechen, der Venedig sebr lie. die w v. Claer, Chef d. Ing. un , berlin zur Dispofitioön: v. Wedel, zuletzt r F Herzog Karl on Mecklenb. Stresstz s Osipr.) Nr 45, der Erde aus 9. Salzgehalt des k bestimmen, . sich f lebhaften Antell an seinem Schmerz nehme. Der v. Kathen, Goup. von Mainz Ernaant: e Dbersten zais. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, wiederum eine Ziffer von etwa 100 Millionen Jahren heraus— J 9 , , 8 85 Großherzogs . Re zuletzt Oberstlt. F527 h 8 3 o lern, . he n. Adj. Sr. K. H. des Großherzogs . Bez. Wetzlar, Berner, zuletzt 8 Kaiser den Ausdruck der Dankbarkeit der Stadt zu übermitteln Dürr, . d. Ii. derlichen. zum Kom. d. 2 . n Syarr (3. Westfäl.) Nr. 16, ö 6 R . Im Königlichen Opern hause gebt morgen, Dienstag. Der Der Stadtrat bat gester nachmittag eine Gedächtnissisz von Baden, der Char 1 1. Kem. d. Tan Burg die Oberstleutnants Regt. füs. Literatur. . ( i 2 me toter ee g. Alten, zuletz Abt. Chef im Gr, Sen. Stabe, niet mi e Feten h Stabe d. Inf. Regts. Prin; Merit on . ne Preußen (6 8 ; . . k ien Szene. Die Titelrolle singt Frau Hafgren. Waag, die Marschallin; Grim ani gedachte ihrer in bewegten Worten, teilfe mit, majoren ... E Ffußart. Brig. Elausius, zuletzt Kom. Positien; n * I5. Bemm) Rr. R, zum Kom. d. Land. Bez. Deinrich von Treußen, e Das letzte (12.) Heft der illustrierten Zeitschrift Schlesien * D wn, zul 8 3 f 3 fe er, zuletzt Kom. d. 3. Fußar g. u (5. Pomm) Nr. 42, 3 enthãft einen lesens werten Aufsatz von J Kansa über Ji Arbeiter Frau Denera, die Sophie: Fräulein Dux, den Ochs von Lerchenau: 13 Personen umgekommen und 39 gerettet worden seien, Jetter Wismar, Frh Stabe d. Inf. Regts. von en . w D e ( 2. ' 20 nf. Brig Wis 1 28 * M 38 2 5 ö S e 7. . v i . 5 ö z ß 36 9 f . 9 3 f , ,, F j Wencher, K. w. Gen. Maj. und Komm. d. 30. Inf. Brig. FJeneral Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 zum Kom. d = 2 das 8. Westyr. Inf. R. Nr. . ,, ber d er fm, , größeren Aufgaben sind die Doemen Rothauser, von Scheele Müller auch von Angebörigen der deutschen und der italienischen Marin. rn . enthoben. air e , ĩ ; 2 3 3 9 a6 cd ngen Q vclter en e. em e . kaitzäflgherren Sommer, Henke, Krasa, Phähipp. Habich und Fund umdz beschlssess . Teaher, äm htc abrubltz , ,. von ehe, r n. 6 Ee, n, g, Riederfchlz. Inf. R. Nr. 50, zum Stabsoffi b. Komdo. d. Landw. ö ; ; ö. in 21 ö 3 Reagts. Nr. 109, unter Ernennung zum Kom. 2. k Im Kön spi s 3 2us⸗ stãdti ; ͤ ichtnisan Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. E65. ; . domd l e . . ; ef deutsche Bevölkerung der westwärts gelegenen Landesteile stehe und In ct Wig!täksn, Schz ap iel kau lg, zehtSmhorgen des Zust; dem. ststischen Friedhofe, wo eine 6, . * R diefer Bri Frhr. v. König Schütze, Oberstlt. z. D., von d. Komdo. zur Dienstl. b. Komdo. a . 716, Graf v. Kiel mit der polnischen Nachbarschaft in diefer Hinsicht nichts gemein habe. Schã n S ö fiir s , . 5 ] f. a d t e 2 Brig unter Ernennung zum Kom. dieser Brig. Srbe; v. , O n , ; n u . 8 93 gts. Prin; . 3 n e, , ,. ] Schäffer in Szene. Beschäftigt sind darin die Damen von Mapburg, Heute vormittag fand unter großer Betelligung die Lelchen. Brig. unter gr n.,. Relms, Kom. d. 4. Magdeb. Inf. . 22 if. d. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Jaf. Regts. Herzog von Holstein Die ungzahnte, gewalt ige Entwicklung Oberschlesiens sei alse deutscher Feisler und Absch sowig die Herren Pobl, Vallentin, Patty, von für den am 15. d. M. umgekommenen Marine leut nant Bofftf! Tom. d. 3. Feldart. Brig. . zum Kom. d. 17. Inf. Brig, laubnis zum Tragen der 96 . A. K. zuget. Rentel, Oberstlt ; z n Kraft und deutschem Fleiß zu verdanken. An diesen für Schlesienß en. mn ; J . z Der Marineminf r en K ame 39. Reats. Nr. 67. unter Ernennung zun 3. . , ,, . , ; . ni . , , ä Ledebur, Zimmerer und Eichholz. er Marineminister wurde durch den Kommandanten des Ma ts. Gra 5. 4. Thur. Inf. Regts. Nr. 72, zur Dienstl. 2 D. Koe ckrid . Slabe d. Kulturgeschichte wichtigen Beitrag schlieht sich ein illustrierter Auffat ** hte Mer. ] aner Genen lng zum Kom. zuletzt b. Stabe d. 9 3 . kJ 2. R. ere Gef eint ö = ö . ö 416 5 ö ? d E. . 1 1 3 ** 2 se c * 1 * 9 6 * 2 66 71 t. O8 3 ö an;, Eine Skizze Am Kreuz“ von Hedwig Wigger und Gedichte be Maunnigfaltiges. Souchön und der Kommandant der Hohenzollern⸗ nahmen) dese Wassel . Kurhen ö bat kemi ö. . Veutsch Srdens⸗Inf ki b. Stabe d. nf. Rete. . S ö Oed 9 n . K ö 3 ter Er⸗ hat, kd t. . ö . . thoben und zu Deutsch Ordens⸗Inf. i * i ĩ dei cc i . 5 . 7. Thür. Inf. Regts. Ny. 26 unter Cr Ron der Stellung als Bataillonskommandeure enthoben und ; n , Berlin, 23. März 1914. der ,,. se, Spalier. . 3. kirchlichen Feier ki. 5 en n mg. uf Brig. Heygster, Kom. d. 19. Feld Von der Stellung als Be . der i. ; w ,, . 8 Sge uh nzebu ö . der Admiral Garelli und andere Ansprachen. Sodann wurd nennung zum G , , Inf. Regts. Nr. 175 de 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, v. Lilien R. Nr. 63. . r , nnn g . schl'fischen Dichters Hermann Steßr und der an Tert und Bildern ti ,, w den, e, iche nach dem Bahnhöfe e end l um nach Verteilt? art. Big. v. Wal th, . . beaustt v. 2 ö oli 7 Rr 8h Zu Bataillonskommandengen ernannt; die Majore: Sönin iche f ** f e, n,, . ö . W. T. B. olge Sitz ꝛ— 3 . ; ü cel, . , , . d. 4. Inf. Brig., v. D = Herz on Holstein (Polst) Nr. *, . ab. reichen Schl sischen Chronik. Probehefte versendet kostenlos der . 4 19 * n e hat- W. X A* enn einer Sitzung vom Seßurtsort Bossis, gebracht zu werden, wo die Beisetzung s unter Ernennung zum . 26 Grnennung jum Kom. diese j ; 263 R Mir. 1365, bf im 3. Ober⸗ rm hann, n, Feels. Kro pff be Stabe d. Inf. Regtz. Verlag von „Schlesien in Breslau 1 und Kattowitz. 20. Marz eschlossen, von der Ausbildung weiterer Flug⸗ finden wird m. d. Fübr. d. 77. Inf. Brig, unte k v. Wedel im 1. Ink. R. Nr. ͤ 9g. Bad. Inf. Regts. Nr. 10 v. Kro!) warfen an zeug führer Abstand zu nehmen; er folgt damkt einer auch ; kd , . . d. Gr Reats. König r Marwitz (3. Pomm.) 4 Frhr; . ng 26 g gu ̃ = ö. ö ö ; . i Oberst und Kom. d. Gren. Regts. Ronig Ses * - Holft. Nr. 86 . . tabe d. 2. Thakring. Inf. Regis. Nr. 32, Lie 4 tn der Fachpresse gegebenen Anregung und findet sich in eber Ba sel, 22. März. (B. T. B.) Bei dem heutigen Sz . D cemm in gh . 365 Stem. T3 6e F. . uf. Brig, Schlesw.⸗Holst.) w und Bataillonskommandeure: Stabe 8. 2 . . . 6. 36 Grabe Kurze Anzeigen industrie. Maßgebend war die Erwägung, daß Deutschland fur fliegen stürzte der schweizerische Flieger Borrer ab und p Friedrich der Große (5. * ĩ 32 Inf. Regts. Graf Werde . 9 6 13 5 / 6 .

in Hannover schreibt Einweihung der neuen, mit Unterstützung der Ka iserin 191 1. 8 1 28. Regts. Herzog von Holstein (Holst) 2 . ö 4 2 . ; K . 9 ĩ . = der Wärmezunahme im Innern der Erde zu einem anderen Ergebnis, Brelsen Can, ob, 3go und; wo e,, Das Prei gericht bilden u, a -. . 5 R. Kön Wille ; Nr. v. Rode gen. 9 e. g. . Königlich Preußische Armee. Te egrander. Ber, Hameln, Spangen berg b. Stabe d. Füs. das Gren. R. König 2 J ; ; ñ die Unie und Baurat C. Möller und der Rektor der Technischen Zochschale des Schiffsunglücs das Beileid der deutschen Me ee, , we mee ; die der Naturforscher selbst bei der Anstellung derartiger Schätzungen Oker ch Inf Regtz. zwarzowsky, Adj. d. * mf r . P z. Lothr d. 3. Oberschl. Inf. Regt. war ; j ; ; . ain 22. März. u Generalen der Infanterie d aeandw. Bez. Jülich, Müller b. St d. 8. Lothr. idiun ; Berechn hergätet werden, vom Architekten Weise in Hannover, Schar? hort. Valier einen Besuch, um ihm die Teilnahme Berlin, 22. März. 3 zum Kom. d. 2 Julich . ö. Besonders eigenartig ist das Verfahren von Profeffor Fol, das Alter ö ; 4666. . . , . mer , Reats. Nr. 3 ? e ĩ 2 E . cx 5. d. Festungen. 5 * . ; igin Elisabeth Garde ⸗Gren. Regts. r, 5, . Theater und Mufik Valier bat den Kommandanten der Hohenzollern Korps und Gen. Insp. d. Bes und Oberstlt. b. Stah= n gestellt hat. 4 * c ; as Füs. 2. . ö 2 Beneral⸗ b. Stabe zur Dis⸗ Regts. ö * ö . 26 29 sen 3 9 - V ö. ö . 1 wg, ö! z Generalleutnant verlieben: den Gene ur V g 7 Rosenkavalier- unter der musifalischen Litung des Komponiften in für die Opfer des Dampferunglücks abgehalten. Der Bürgern. Der Ebarakter als Gene f 3 Anhalt⸗Dej Bots. Kom. im Fäs. R. Tauentzien von Wittenberg ar, me. nr 232. . 44 , ? n, 2 1 ker, zuletzt Kom. d. 15. Feldart. Brig. rm ann, zuletzt Bats. Kom. im Füs. R. 2 ; h ; ; n J. E die ; Herr Knüpfer, den Faninal: Herr Wiedemann. In den übrigen pries in warmen Worten die heldenhaften Rettungstaten, bese⸗ d. 77. Inf. Brig. Polste ns r. . Ul erm ; bevölkerung des oberschlesischen Industriebezirks. Der Verfasser weist ö . n zuletzt Bats. Kom. im a cxuf. Reats die Oberst p. Altrock, Kom. Vandw. Bez. Sondershausen, Kintzel, zuletzt Baits. ; Rhein. Inf. Regts. . = . . ; ö . Zeneralmc fördert: die Obersten: v. K . . 5 . z Ge Deb , . ; beschãftigt. messen in der Kirche Sti. Giovanni e Paolo, das Begräbnsz Zu General maloren bel 6 = J. Kurhess.) Nr. 80, bäuerlichen und bürgerlichen Zuschnitt im engen Anschluß an' dle gesch , Inf. Bez. I Hamburg. 19 . ö ; : 2. . . 5 elch 8898 *. Bria. hr. D. J ö ; r gi. ; . Fiel. g Die Venus mit dem Papagei! von Lothar Schmidt und Emil werden soll. . d. Landw. Bei. J Hamburg enthoben uhnd unter Erteilung d; Er. arl (4. Großberzogl. 8 a2 d 6 111 2 Lothr. Tn . a Qstidaraf Rrledrich J. Nr. 28 d. Gen. Komdo. d. 2 2 ö 1 .-Wae e r kom. d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich . J gen. Beit, gh st ist departements, Vizeadmiral Garelli vertreten. Auch der Konteraze] 53 Va ech ter. 6 . wn in da— von Hempel über die Schönheiten von Militsch und seiner Umgebung desse kl G, Tufhenss, adde, ddr Bg. Großherzogl. J Landw. Bez. Regts. 1 an;. ö kreuz von und Gedicht Eine ungeheure Menschen menge bildete in den Straßen, durch die r DOrd k schliehen das Heft. Eingeleitet wird es durch Kunstbeil ie Oberst. Don Winterfeldt 2. Oberschles.) Nr. 23, ießen das Heft. ingeleitet wird e urch eine Kunstbeilage, 85 ffenden Regimenter übergetreten: die Oberst⸗ von Winterfeldt (2. Dberschle].) 2 . . 522 1 St 8 zeser tabe d. 1. Ermläãnd. Inf. Regts. Nr. 150, Biermann b. S abe Brigade schlef. Inf. R. Nr. 62, v. Graevenitz im Füs. R. Königin D dak -= . S ö 161 ö. einstimmung mit der überwiegenden Mehrzahl der Flugzeug⸗ j 9 D G gran Bäardegren Versetzt: die e. * , m,. Oberst u. Kom. d. Kaiser Franz Gardegren. * 9 *r ; 66 5 X etötet. Frhr. Raißz v. Frentz. * neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. die nächste Zeit über eine genügende Zahl von tüchtigen Flug. 9

. . Tronchin im 8 . ö [ 8 ö Stab .

36 80. Inf. Bri Sheliha, Oberst Robdewald im S8. Tothr. In). k ö. ö. . 1914 .2. Masur. Inf. Regts. Nr; 14, . Eh . 2 ö ; mnhe KJ . Regis, zir. 2. n . Sbg. nfs m Kt'n e lende, Fu. dt. Bäemen (l. Hansseat. fer rn. rr G, gend Stabeg, Regts. Bremen (l. Hanseat) Nr; Jö. , mm, f e, m

Finsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm ,,,, . und daß andererseits die . Mittel Christiania, 23 März. (W. T. B.) Aus Flekkein⸗ und Kom. d. Züs. ö beauftragt. R Offizieren in der Elsenb. Abt. des Gr. Gen. ; ; Inf. Regts. von Grolman (1. Pos. Nr. 1

; -. . 1 ; 6 U, 3 7 1 . / ö 1 ö l B 2 L WB. V. . e Ie 1nd . 868. 9 . . zrig., E60 9 .

. . , . ö leg? lden , . wird gemeldet, daß der Dampfer Borgaa der Frederik O (Hohenzoll)n Rr. 42, m. d. ühr 2

Wie macht man sein Testament kostenlos selbst? Unter besonderer Berücksichtigung des gegenseitigen Testaments unter

; ; . ur Stabe des Inf. Maercker b. Stabe d. hein; Inf. R. Nr. 161, zum Stabe des Inf. W 2 2 8 . t im 10. Rheinisch. Inf. R. Nr . n e: r Dan ederik O Ven zoll „er. n' nnd Kom. d. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, ; j : ĩ t. sffg⸗ i ünf Ren TFoetichen, Oberst und Kom Aus den dadurch freiwerdenden Mitteln sollen Preise zur Erlangung , 3. , ,, , Mi . s

r Berücksic des j ; u wichtiger Höchsᷓtleistungen gewährt werden. Sie näheren Bestim' . „ae,, z 6 ; .

Eheleuten gemeinverständlich dargestellt, erläutert und mit Muster—

. Losty nf Regte. . , . kabe d. 3. Westpr. Inf. Regte. . 78 Haäatern im Fsnf. R. von Schwerdtfeger b. lar in uf Reats. Rr. I? ĩ . 55 Bremen Sanseat.) Nr. 75, Matern im In. Vis. * ner b. Stabe d. 1. berrhein. Inf. Regts. Nr. 96, ; s en gesetzl. Pens., zur Regts. Sremen 1. Hanles S Masi Inf. Regts. 81D ,, z Qi de d, s Absch.Gesuches m. d. gesetzl. Pens., s zof) Rr. 18, zum Stabe des 1. Masur. J eg . O. Rbein. Inf. Regts. Nr. 161, Quander migung seines A 2 5 , . nnt Grolman (1. Po . 2. 8d, 3U 12 ö Rr 129 zum 9 R ein. In]. JUN egls . ; . f h zndif 57 Visp. agesiell d zn Kom. d. Landw. Bez. Danzig Ernannt, Frohn! obl ü im 3. Westpyr. Inf. R. Nr. 123. zun . Frhr. v. Hügel b, DYbe . . h s l ss n, Disp. gestellt und zum Kom d Nr. 146, v. Koblin r , Rr. 79, 5. 8 ispi s is. f mungen bistäber werden, bei Ablauf der mutzeit noch bestehenden Kus. ö ff! 2 3 14 f hben, ö Far Oberst und Kom. d. Inf. 8 ö Stabe des Inf. Regts. Don Voigts⸗Rhetz . . 6. beispielen verseben von R. Burgemeister, Neuauflage 1914. schreibung bekannt gegeben werden. 4. Eutschen Dampfer, ö 35 1 * Grof 18 seines Abschie de gesu 8. mit 66 R Wint. feet, s, Dbersch s) r. 3. ö l, lg 4A; gebdn. 1,35 46. Berlin S. 14, Dresdener Str. 80. Gesetz⸗ Eberzannt worhgen. war (og. Nr. 68 d. d. Rom;. bed'des Fuf. Regts. von der Goltz (J. Pomm) Nr. 54. Gersten n n, 8 verlag L. Schwarz u. Comp . Kapitän und fünf Mann konnten sich in einem Rettungsboot komdt. Stabe des In regte en, fr. 147, zum Stabe des 2. Ermländ. , , , Komdo erlag * 5 u. Danzig, 22. März. (W. T. B.) Der Kieler D of . 1 Pesatz s ö. bergk im 2. Masur. Inf. I (6. Lothr.) Nr. 146, von d. Komo. 8 ; 91 Marr 10 ĩ i ig 22 Marz. (W. T. B. Rieler Vampfer Ruder retten. Die übrigen drei Mann der Befatzung sind waß— 19 , ,, . 11 6 mn Die Hinterlegungsordn ung vom 21. April 1913 nebst „Franziska“, der gestern abend 10 Uhr den Hafen von Neufahr— scheinlich ertrunken. Der „Kaiser Wilbelm der Gich Inf. Regts. Nr. 121, 6. 2 8. Lothr, Inf. Regts. Nr. 159, und unter Bef or derung zum Maj. 1 den AusFührungeporschriften. und den Uebergangs⸗ wasser, mit Stückgũtern und Holz nach Hamburg bestimmt, verlaffen stoppte, konnte jedoch die umhergetriebenen Seeleute LS. PsosFIm) Nr. . ö Sberschses. Inf. R. Nr. 63, Kaisens und Königs verletzt. . eute: Bon hard, Schultze k Erlautert 36 Dr. Ser mgun, Exythrepel hatte, ist nach vierstündiger Fahrt an der Außenfelte von Dunkel' der Nacht nicht sehen Und! setzte daher seine zu 6 g J Frhr. Dig en v. M ,,, von Sachfen (6. Thür.) Zu Majoren . , vdekampf, Lademann en 13 ö Gebunden 3 6. Berlin W. 9, Link Hela bei Danziger Heisternest gestrandet. Die Rettungs⸗ / fort. Acht bis neun Stunden lang frieben die fast in z b ; d um Stabe des InJ. rt Hersog Karl von Mecklenburg-Strelitz Sc im me lg fe n Stiele . straße 16. Franz Vahlen. mannschaft don Putziget; Heisternest Lettete zwei Reisende kleideten. Männer in dem Boot umher, bis Fste won zu tra it. Nr. Wr Zim mer um In nr wens dn, wren Regtz. König mm Kr. Min zersetzt: die z. Dienstl. b. Kr. Min. kom Die Heilwirkung des Radium z. Von Dr. Siegm. und sechs Mann der Besagtzung. Der Kapitän und weitere „Borgaa“ aufgenommen wurden. Der Kapitän der Fimmo“ erh Br (6. Ostpr.) . 1 . Freskow im Gren. R as Kr. Min. , j, r, . Saubermann. Mit 8 Kunstdrucktafeln und zahlreichen Text-; vier Mann der Besatzung erklaͤrten, an Bord bleiben zu wollen. daß er durch einen Schrei aufgeweckt wurde. Er sprang aus d. 4. 2styr,) Westpr gJir. 7 des Füs. uptleutè⸗ 4. Gew Prüf. Komm.

. 3 . R 77 s⸗ 55 ö 1 7 9 Ma 2E. 4 z Sr. 6 3 2. 3 387 vers. u ) 5 282 2. ) 26 2 . ö J. 9 31 21 9 . cin . . 7 abbildungen. 1 . Berlin W. 30, Maaßenstr. 13. Oscar Foblentz. Die Lage des Schiffes ist nicht ungefahrlich. da der Sturm es sehr Koje. Während er dle. Trer ße binaufftef, fand der Jufammen sch ver. . 8 K re 3, Fir. Ii, Kr ga fk heitsled n erg ge enn Dient. 6. Kr. Der Geburtenrückgang, seine Ursachen und seine Bedeu⸗ hoch auf den Strand gesetzt hat. Der Kapitän lehnte heute die Hilfe Katt. Er behauptet, daß das Unglück auf einen Manoͤverfebler v. Grothe, bt 1 Regts. . Samburg 2. Hanseat. 6. e, g 3 . ö tung, Von Medizinalrat Dr. Graßl. J AÆ. Kempten, Jof. er herbeigzeilten Bergungsdampfer ab, da er erst Nachricht von seiner Damwpfers „Kaiser Wilhelm der Große zurüchuführen sei. . zur Dienstl. bei d. Fomdtr. d . nterelsff. Jaf. Regts. Nr. is?, v. Buden bor Min femme hte 1914 persetzt: die Majors. v. Red ern, im Gen. Köselsche Buchhandlung. Reederei abwarten wolle. 39 . . 9 . e Dr undi ; Oberst und Kom. d. 8. Gg Westyr. Inf HRezt Nr. 175, zum Stabe des 9. Renn. Inf. St 6 9 . 1 K. in d Gr. Gen. Stab, v. Ma sJsow im ö ö.

5 20 1 9 rz T 13 549 * N er tomdt. . . Miss agste 1nd 3u Tomdt. 8. Westpr. In. 6 w 5 CxaF 5 * 3. 3 Stabe d. 1. A* J. ö? 1 j ie Den. Geld und Irrenhaus. Auf aktenmäßiger Grundlage. Bei— B kJ ö om bav, 21. März. (W. 83) Der Vizekönig hat bea N unsten 1 3. Dic p. gestellt und zum Komdt Scheffer im Braunschw. Inf. R. Nr. e, lum Sia de brennt, , Fiennl. b. Gen. Slabe d. J. A.-K., in diesen Gen trägs für die Nalwendigkeit der geseplichen Sicherung verfönlicher Siemen s', wär; (. X B') AUmtlich Bird gemeldet: zie neuen Docks er ofkn et, die 17 Äbtzliungen enthalten, die an, enn mn. . trell im Füß R. Stahe, Freiheit. Von Paul Ebner. 2465 S. Mit 3 Bildern. 2 I. Seute nachmittag wurden zwischen Barnstorf und Dre bber vom Aufnahme der größten Dampfer der östlichen Handelsschiffabrtsl d. Tr. U&eb. Pl. Arn Berlin RW. 21, Alt Moabit 155. Roscnthat u. Go ; b-Zug 4 zwei Frauen und ein zweijähriges Kind bei unbe—

2 15

von Hessen⸗Cassel

z ag, 69

** * 8 ne 1 ni 8⸗ In ö t auptm. und Komp. Chef im Konigsss ! z. Dienstl. b, Kr. Min, das Mil. Kabinett Sr. M.

5

3 te

S B Q—QœQuuov g O . & A *

2

x 1 5 14985 nf Chef im 2. Lothr. Inf.

We 21 ; . TX. A⸗K., als Adj. zur . egts. Nr. 68. v. West re ; Stab, Buchfinck im Gen. Stabe d. XJ. , , n,, , . J *, 2 Fraännt? die Bbersten; B. Da vans, Kom, d. Kr. Schul in Welte (Schlel) Nis s8, zum Stabe . Armeeinsp. Köller Wi, . Zweites rn emnss, g d. J n nd ei geeignet sind. Dazu gehört auch ein Trockendock von 1000 Fuß Lin ö rann, Rom. d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich 1. von Hessen⸗ mmsberzogl. Ses Nr 115. ; Steh r*. XXI. AK., Kunhardt v. Schmidt im Gen, ; . . fugtem Ueberschreiten der Gleise überfahren. Eine Frau und kas bestimmt ist, die größten Kriegeschiffe aufzunehmen. Qannorer, Kn sen Nr. II, Pie tsch b. Stabe des 2. Unterelsäß. 1. des Lar d. Bez. Kalau, in Gen, Stab d. X in v. Gen. Stab d. XTX. A⸗-K., Klette Uhren. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber von bas Kind warben getötet, die andere Frau schwer verletzt. w GFassel (1. Kurhess Nr. S814 1 1! Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, 8 . versetzt. Stabe d. 13. Dir. in in d. Gen. Stab d. 4. Division, Professor Dr. Ernst Bafsermann- Jordan. (Bibliothek fir . . z Syd nen * Mar n d Rn ; 5 . Inf. Regts. Nr. 137, zum Kom. d. 4. , n,, , Romdt igen an, . r d Bataillon; im Gr. Gen. Stabe, in d, Hen. Gen. Stab; ,,, . 3 ; ; = Svdnev, 22. März. (W. T. B.) Nach einer Kabelmelden Inf. Meg Inf. Reats. Nr. 62, zum Komdt. : (ü,, die Majore nd Bataillon Gr. Stabe d. 4. Div., in d. Gr. Gen. Kunst⸗ und Antiquit ler, 7 160 e Ab⸗ S ; 23 T / ; ; Stabe d. 3. Oberschles. In 2 3. wn, her flleut deer, die 1 . ; V im Gen. Stabe d. . = kunst.! und Antziquitätensammler Bd. ) 466 S. mit 116 Ab- Sarajewo, 21. März. (W. T. B). Durch schlagen de von den Neuen Hebriden haben Ein geborene im Norden Buasse b. Stabe d. d. Unteroff. Schule in Weißenfels, u im Tulmer Inf KR. Rr isl, Boeterg v. Velsgn im im Gen. Stabe d. J. A. K., als Komp. bildungen. In elegantem Originalleinenband 6 S. Berlin W. 62, Wetter wurden gestern in der Grube des ffaatlichen Kohlen? Insek? ; s ; J t zralĩ Feste Boven, IJgeger, Kom. d, e , Rr 76 fengiaff, kommandeure: From me in Tulmer R.. ihr. Inf. R. die Hauptleute: Adolph in Ben, Stabe ., 1Gtto) un Lutherstr. 155 Richard Cart Schmirt amm. n gestern tube des itltchen Koblen- Insel Mallikolo sechs eingeborene Lehrer einer australisch d. Feste Inf Reents. Bremen (1. Hanseat.) Nr. J5, Trieglaff, ö Inf. R. Nr. 145. v. Merkatz im 3 Lothr. Ink. .. g. Lothr. Inf. R. Nr. 173. v. Stülpnage * Luthers 1 1 ichar Jarl Schmidt u. Co. . . werkes in Zeniea fünf Arbeiter getötet. Ein Arbeiter wurde NMissionsstation er mordet und derspeist. zum Kom d. Du 3. Kzelin, zum Kom. d. Inf. Regts. König im 6. BVestꝝr. , iser im Inf. R. von Winterfeldt (2. Aber. gbef in 8 ö 8. ö Infp d. Mil. Verkehrsw;, als Komp. Chef in Katie r-⸗Huldigungshvm ne. Text von Richard Stölting, schwer verletzt, konnte sich aber retten. Die Unterfuchung ergab, daß —— Tom. d. Kad Dauses in ä, Frieder schl) Rr. 47. Nr. 135. Graf , . n im Bren. R. König Friedrich der Große Gen. Stebe 26 5 Rr iz, Wit lng im Gr. Gen. Stabe, in d für eine K ö. , von Carl die Arbeiter in dem alten Schacht geschlafen hatten. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 2 II. ᷣ— n Sberstleutnants: v. Beczwarzowski schleß) Nr. . ö unter Ernennung zum Kommandeur der . 2 . af d. Nil. Verkehrsw., v. Bock u. ,. Heins. 6460. erlin G. 27, Holzmarktstr. 67, Carl Heins. ü Ersten Zweiten Dritten und Vierten Beilage. u Obersten beso Körtein Viktoria von Schweden (Pomm.) 3 k . . Stab d. II. A. K.; die Hauptleute = Sabe d. Füs. Regts. Königin Vittoria von Schweden dannn, riegss in Hannover, Gamm im * 5 e im Gr. Gen. Stabe, in d. Gen. Stab d. 11. 3 im Inf. R —— , , , nnen um Kom. d. 1. Bad. Leibgren. Regts. Kriegs ch . im b. Bad. Jnuf. R. Nr. 113, v. G . ni'cefs: Bar. de la Motte -Fouqusé im Inf. R. 8 ; ; 8 2 28 ̃ * . 34, unter Grnennung zum be d. 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 147, Banner m,, ,, ĩ iußeretat⸗! und Kompagnieches , , d5y Nr. 111, unter Ueberweisung —— —— r 3. Spen nem ann b. Sta w . Rents Nr. 169 Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. pe; Rs Mil Markgraf Ludwig Wilhelm 6. 24 2. *in 3 elsass Inf. R. Nr. 137 ; . . - K - 9. 2 Itr. 32. unter Ernennung zum Kom. d. 5. Bad. In Meegts; cet. w., äßiges milltärisches Mitglied des Reichs - Miil. Sen jum Gr. Gen. Stabe, v. Platen im 2. Unterelsa J , Theater. Berliner Theater. Dienstag, Abends Lessingtheater. Dienstag, Abende CLustspielhauns. (Friedrichstraße 236) Meister nal. (Köthener Strahe 3 Perf bantr, mit der Führung c üntreils smt. ist, wien, Oc ge. in i, öde R dyn tts, wer keheenzeffee ge ann. Gen. Size d,. ö . ; . 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Dienstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Dienstag, Abends 3 Ubr: 3. (lege. Ferts. ter Ernennung zum 5 . ,, He 1 Inf R. Rr. T3, Scha llebn im 2. ö ö ö Mer 13. mgotht. Inf. Mä. Rr. 173, unter Reberweisung zum Gr. Gen. Stabe, Königliche Schauspiele. Dienstag: Gesang und Tang in vier Bildern von Akten von Bernard Shaw. Fliege. Schwank in drei Akten von Sonatenabend von Leonid Kreutze da beauftr., mit d. Führung d. 9. . 5. Zepelin im Gren. R. König Kar Caf? it i gg, derselbt in d. Gen. Stab d. Armee. Stabe kommandierten Offi= Ser ereern'nees nt; dhe nden Tame. Wie artes nnd Seck; Sphigenie en i B, luer und Marit L oeven ohn sõã w , e , . er Rosenkavalier. Komödie für Mus Mittwoch und folgende Tage: e auf Tauris. Mittwoch und folgende Tage: Die d. Inf. Regts. von der Goltz 6. ,, ist vom 1. April 1914 ab nach Brombe huss , zieren sind: a2. unter Belassung b, Gr. ; we, n, neren ; . . ; ö Inf. Regts . ; ö Inf. Regts. Nr. 45, ist vom 1. M t ; 2 * „v. Doetinchem zieren . . Dunst im Inf. R. Ham in drei Alten bon Hugg von Hof einst im Mai. . . Donnerstag: Simson. spanische Fliege. e g jum Kem; d; 8. . 3. 6 561. s8, d. Kom. d. dort zu errichtenden Kr. ö J im Stab d. Armee versetzt; die ,, nl. H. j manngthal. Musik von Richard Strauß. Mlttwoch und Sonnabend, Nachmittags Sonnabend: Peer Ghut. . ö. , ,,,, Rande im 1. Oberelsäss. Inf. N. Nr. y n e d Mr 3 burg (3. Hanseat) Nr. 76, Hellwig z R ni sqhe Rei z ther 31 Zirkus Sch Dienstag, Aber von Boni 9 d Thür. Inf. Regts. Nr. 96, de Rande im, a! Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, burg Gr Pane nb. Nr. 18, Tybusch im Gren. R. König . w K Restd ienst 2 . unter Ernennung, zum rn er Abt hef im Gr. Gen. Stabe, Inf. R. Fürst Leozold. 3; ö * Nr. 156 vp. Wedei keugmeistẽ 9 e n, j 3 Boehm im Braunschw. Inf. N. z D . . * -. . . 33k Wehn . Ghbes im . Den. S* 6 / 2 * 9 1 2. ( Inf. . Nr. 3 7 ; * R 9a 2 35 NM. 28 1 ; 5; 50 H ne i n, ö Regisseur J ; . Theater ü1n der Weidendammer 8uh . 12 n ,,, rg n, gag , Sr. Majestãt. des Rane und c rin ing g bett Ha nel. R. Nr. 3. . ö. , im Inf. * von Veigt e het 896 Dannob] ö. . Schauspielhaus. 30. Abonnementsvor, Theater in der Koͤniggrätzer Krücke. Dienstag, Abends 8 Uhr: falke; Atten ö . e, Schluß. „Tipp“, der Derby-⸗Favort dr e Kom. d. ESchloßgar e Sen r . . k zum Kom. d. ,,, , Held um Inf. * y,, . ö. Horde im s 1 2 . 1 1 1 2 z 9 . . 2 ö 5s * 9 P l 16 der . 9 a ch z i, itz ö P 1 nteross. . 1 ö ' 5 Tan . 4 96. ö 3 M) 24 * ellung, Die Venus mit dem Papggei. Straße. Dienstag, Abends 3 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Heinrich Stobitzer. Gesangsterte von 1914. Srdenskommission, Do Err 1 5 unter Ernenntunz zum Kom. die Majore; v. Heynitz, dog gn 66 gregtz. Nr. T0, komdt. zur Vion; B- hon . 37 . iin g. Hannob, Inf. R. Nr. 166 ,, En c ren Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in . von Mar ö und Max Ferner. Willi Wolff und Arthur Lokesch. Mufit J. Großherzogl. He) 34 Patel Con ! Hohenzollern (Hohenzol) Tam pbell b. Stabe d. JZ. When. In]. Istfrief. Feldart. R. Nr. 62, don r ind ( Scha Jer. sechs Bilde J f . Bender als Gast.) von Victor Hollaender. ö J. her: * 8 * echs Bildern von August Strindberg. enry Ben ö ö In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur

= j 3. , . ; stf. Drag. R. Nr. 7, Blanken⸗ ̃ f j hend d; il. Regis. rn s; str. m. d. Führ. d. Inf. Regts. Frelherr Dienffl. b. d. Haupt⸗ Kad. Anstalt. die Rittmeifter; Janssen im Westf. Drag. R. Nr. Patry.“ Anfan. 77 Uhr Musik von August Enna. Mittwoch und folgende Tage; Der Mittwoch und folgende Tage: Der Zirkus Busch. Dienstag, Abend beauftr. m. d. Füh

* j zerliehen: Najoren z. D.: . K ** letztere zwei als Hauptleute;

. g ; = Oberstleutnant verliehen; den Maj 3. 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, etztere ,

: 1 Nr. 40, Sonntag, Pos.) Nr. 59, unter Ernennung . Der Charakter als O ; . Bez. Ruppin, Troeger, Kom. horn im 2. . . pon Courbidre (2. Pos.) Nr. 19,

lime. Dperghaug;. sg. Pöonne. Nüttnaach H fn sranfurttr. Bizz Tbeodor. (Henry Bender eis Regimentévaba. ,, , er,, n (es de g) ide dn d e, , . k . Ladner d, er Bern i, lie Hauptleute: False im Inf. R

f se s ar e Donnerstag: König Richard II. Hast. w uftreten sämtlicher Spezialitäten zum Kom. dieses Regis, 95 am fe . d. Landw. Bez. d menttvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) 9

, B ü . Rr. 5, Bührmann im 38. Lothr. ; ; mi ; Bez. v. Bogen im Gardegren. R.. . ,,,

k— ; ‚. 2 Irf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. I5, d ̃ mdt. Vienstl. b. Komdo. d. Landw. Bez . Rittmeister Henning im 3. Bad. ;

3 e ,,, n m. ö. care ile s . E nt 2 n. ö . Inf. Rests. Ir. 1149, Il denhurg; . ö d. ö Bez. Jauer, Be hlen⸗ Inf. ö. . 3 alz Hauptm.; die Hauptleute v. Bose im

ienst. und dreiplätze sind aufgehohen. Sonnabend: Die Rronbraut. Jeutsches Opernhaus. (Char- Thaliatheater. Direktion: Kren und pantẽmime: BVompess. r dieser unter , , NMäsur' Inf Regte. Nr. 115. unter Er. Rastenbung, 6. . ö gement, Heft enrg Böller, Kotz. Prinz atis ir Ee, ,,,

,, r,, ,, lottenburg, Bismarck-Straße 34—37. Schönfeld. Dienstag, Abends 8 Uhr: , 6. 86 1 ie 3 k .

= . ; Yi ö 4 ., ; 5 Di 2 . Posse mit Ge⸗ 2 d 3 nennung zum . . . j drei Akten von Richard Wagner. Anfang RKomuͤdienhaus. Dienstag, Abends Direftion: Georg Hartmann.) Dienstag, Die Tangoprinzesfin

; ö efüf. R.,. K im Inf. R.

ö Inf. R ö Be; Bernburg, Krause, komdt. 3. Dienstl, h. Komdo. d Gardefüs. R. Koch im Inf

s j g J. Dstr r. Rr. 4, Schleenstein b. Stabe d. 1. Ermland. Inf. Regts. D. Landw. Bez 53

73 Ubr Abends 7 Uhr: Parsifal. Ein Bühner Aang und Tanz in drei Akten von Jean SG. Ostpr.) D,. *

em. 1 c s 8 16 J f 5 a' zum Stabzoffizier bei (2. Westf.) Nr. IB; Gr. Gen. Stabe in d. Gen. Stab d.

; . R j Darmstadt, unter Ernennung zum ß. unter Belafsung b. Gr. Gen. Sta 9 deiteres . 69 d. 8. Westpr. Inf. Regts. Landw. Bez. Maßgabe versetzt, daß sie ihr Gehalt bis auf weiteres Schauspi 3 3 Ubr: sil. Lustspiel in drei weihfestspiel in drei Äuftägen von Ri id Cu s Rizr. 156, vnter Crnennang; zom, Feng, ruck, Kom. d. Kr. diesem Bez. Komdo. e setzl Pens. die Majore Armee m. d. Maßgg ; im: die Hauptleute: KHlurgtzn veces gn gen Fele. moch nd de! Tage; gammer Reg frog Martha mlt c en ite: Die Tango Jamiliennachrichten. Schule in. Engers, b. b, n z 6 unter Ernennung zum und Bataill enskommandeuze st 666 . Ain Lahr, v. Restorff . Schi f ud . ö Harbou im Sldenb. Inß R. 8 Bi = ; 6. ; ( . ; 2 3 P ö 8 6 Ke 7. Branden.) Nr; G69, unter grnennnng 75 zr. 30 zorst. d. . hr, P. Wenn yr. R h, . gi ,,, musit. Donnerstag: Zum ersten Male: Das . an m, e Verlobt: Frl. Annemarie Gribbobn n,, b. Stabe d. 6. . . 3. . 9. 35 n,. 152, zum ig e en ggf. ie T ne fi. (Ludwig) im 61 3 ie,, ietri ; 5 ö S . e . it S zer! ffeff alte Kom. diess Negtlör, * ; n, Me Stabe d. ; e. 16 im 7. Bad. R. Nr. 170, Nr. h J ĩ ö letegbgrliet s. at nfdusit von Peutsches KünsllerthLeater (eo. hetäeltz e Lheingold . 32 ,,,, ö . , . , . jet Nürnberger str. 7 MI Sonnabend: Parsifal. ö * Oben Inf. Regis, van, vo grez Fehr gig. von Grolman JI. Pos. Rr. Is, n, , 16nd Genchm. seines AÄbsch. Gesuchs, zum Jom. . . Thür. Inf. R. Ni. S5, Beck im 1. Qberelsäss. Feldart. *. ö ö n, 1 . Se nen,, 1, m eg de . W Söerelsäsf. Inf. Regis. Nr. 171, 9. . . Hate im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 148, 5 is . p. Bothmer im Braunschm. uf. R, Nr. Oe; log . . ;. . F Nik ole 1 ho 9. ta . , 23689 886525 5 Landw. Bez ? el iB, . 366 z r. . VP. ; . r . z Neues nerntheater. ( Kroll). I. 83 4 ain fg . . kan Ainntis O yer t enthfcater . Trianonthenter. (Georgenstr, nahe Etna ft Nikolaus von Falkenh ö. 6 5 Stabe d. Anhalt. Inf. . K 9 ö. 2 k G, T, Her Erhzzt. an, , Tenn, He, Brühsat . überzähligen , band hl gn ,,,, S 21 Sabineri Schw in vi ö J Fri Di 5 5! . , , , toßherz on Sach , Maj. z. D. u om. d. Bez. . . 1. Braudenb ) Ir. 8, D. gu, mn , Ff fe rere mn. . 4 Schwank in vier Akten gicues Theater) Dlenstag, Abends n ee ng, n z Gestorben: Der Präsident der 87 b. Stabe . K ö, * Kalser Franz . ö ,,,, gab! Hei Gotha versetzt. a , reer g, mn. 1h f) Rr. 3. M ier zi ns ky n,. 0 3 . . S 2. 3 1 é T 9 13s unte Irnen N . n ö 7 aur Metz ] ; ) 3 ; enstl. ; ö ; ö . ö 8 2 ö Inhe ö stellung für die Berliner Arbeiter, Möttwoch? Der Biberpelz. dell. Jung England. Sherett, . n F Kktenkre Erne, Bem'sin, e bomänenkammet, Siagterat Ruh 3 rz, gt ah isch, Chef d. Gen. Stabe . van heeß, in g annnk hien Meglore . B.: Brauns, an 6 . Ber, Feldart. R. Ji. 456, ra nz im Inf. R. ö. , . . Rr rg, lieben Teesczä e erlzihen inf Hehnrgteg gn, Säannöcnd: Der Rll tens, 4 Dergeff und Grit kg e , n , mn, Berne r, Abt. Chef. im Gr. Gen. S dri ich e Sieb. Kom kachntzsrk bo, He, Been, fam Ftahbäofft gbermi Wm Pre, Kean (. Matbeb,) Nr. . Bee e mn n gere, ben glleder. 1 Iunbkeh. iert, Rant der Saß inerinnen, . . 8 , . ige: Mittwoch und folgende Tage: Er und 66 8, ,, . Rhein. Inf, Regts. Nr; fo, b. ,, ö Bberthein. Inf. Komdo, Goetze, komdt. 3. Dienstl. b. Oer gf. 5 e D. Landw. Erantz im 2. Rhein. Seh an . . m Gren. R. Prinz Carl von rte r, n . 3 5 Fretten: Cin m, Gert nr. Cann ö . ö . Ben. Stabes G än de lg. benutz, mn . Regts,, Büch, schede, Frhr. v. Bobeneck, komdt. . Sienstl b. Komdo. d. rheinischen Füs. R. Nr. 39, Albre ür Volkswohlfahrt nur an Arbeiterveremne, ; ? udolf von Zawadzky ale a. 9 *, , , ter Ernennung zum Kom. diese / : ; omdt. z. . 1 . Regis. Nr. S9. unte Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf 9g

Ir. 1. im 3. Garde⸗Feldart. f f . Si, Werner, k landw. Preußen (2. Brgndenb.) Nr. 12 v. Bra uchit sch im Ro Roni ; ; 8 . thaufen, Chef d. Bez. Naumburg a. S W., = zu Kommandeuren d. betreff. Landw. wer berzählige Rittmeifter Braemer im Drag. N. König K . ö. : t. Chef in Sr. Gen. K Tandw. Bez. Landsberg 4. We T zu. 8 m R.; der überzählige 1 ; 2 ähl. Hauptm.; n einzelne Personen findet nicht statt.) Schillertheater. O. (Wallner⸗ Theater des Westens. (Station: ̃ n ie, XXI. A. T. . „Frhr. v. Im hoff, Obersilt. ö Siemers, Bez. Dffi 1 ö, Nißert von Sechsen 6 1 6 . oJ m. , Konzerte. . K / z ; . . 0 mi e⸗ Vienstag, Aben = ö ; ( Rn . bl water Sfabsß offiz. B. j zule 8. Kom. 8ul⸗ J n 1. Ge 5 . e en, , . kae leg Te suss vor: Tiber, een Si, , Singakademie. Dienstag, Abends Verantwortlicher Redakteur,. n , Oberftleutnants z. . Da . . . d. Land, Bes, Kalan, ursetzt: die Majore: Horn, Linien überzähl, Dauytleuten; be mit d. Maßgabe überwiesen, daß sie 2 66 . ag. [n A. Weirauch. Musik von A. Lang. Mittwoch und folgende Tage: Polen⸗ 8 Uhr: Wohltätigkeitẽ konzert zugunsten Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Komm. d. Landw. 1 , ,. , ,. 1 Altona Linden— Als Bataillonskommandeure ver etzt: d . ahl, aur. Gen. Stabe n . Shakespeare⸗Zyklus: as ihr wol. Mittwoch: Zum ersten Male: Wann blut. ö 1 ; 3 8 nnz ren. v. Zaf edow, Kom. d. Landw. Bez. IL Altona, Ptittwoch, Honnerstag und Sonnaßend: wir altern. Dihtanf Dich, Nachher: K Res Ständigen Komitees far die durch Verlag der Erpedition (Heidrich Dei Ware . 3

; . Ayr as 4. Oberschles. ; „iteres noch aus shren bish. Stellen zu bezieben

; in Posen, mit dem 1. April 1914 in das 4. . z hr Gehalt bis auf weiteres noch aus ihre *,, Seen.

zandw. Bez. Crefeld. . Komzt. 6. e Linten⸗Komdt. in Berlin, mit dem 1. April 1914 iht 3. hn. Württ. überzähligen auptleute: Muff im ren

Hochwafsf schädigten Hilfsbedü erg, Kom. d. Lanzw. er Hren. Regts. Köpig Friedrich J. R. Nr. H3, EG che, nien 2. Oberschl) Rr. 23, Dürr im haben, die Württemb) Nr. 119, Muff im 8 Württ.

er, . Rꝛichts Lottchens Geburtstag. ene, m ern,, in Berlin. roi a. Gbersiltzt, . Dan iensten er. in das Inf. 1 , dez Braunschm. ar r diser n gg Hon Hider. Giaf . ge Sen

Freitag: Viel Lärm um . . . ö ; (4. Sstvr.! Rr. 5, zum Kom. d. Kad. Pa Ręeats. Breme Mil. Kabinett Sr. M. des KR. —ĩ n ine Inf. R. Nr. 126 Großherzog Frlehrihäe n d,, d. König Karl

. n de m r n,, 8. ö Bede n DOberstlt. B. Stabe d. Inf. egts . 2 . 92, derfelbe bleibt bis zum . 39. 4 . eier sfeln - Zeppelin, bish. überzähl. Rittm. im Ulan. R. König Kar Harmoniumsaal. Dienstag, Abends Verlagsanstalt. Berlin, Wilhelmstraß. ma feet) Rr. 5, komvdt. b. Kad. Hause in Köslin, zun iph. Stelle iomdt, v. Heymann im Hen, Stabe des „,n

8. ö . ; , nf. R. Hamb 2. Hanseat (1. Württ) Nr. 334 1 uf ein ferneres Jahr z. Dienstl. 3. Mittwoch bis Freitag: Russ. Ballett. 3s Ubr: stonzert von Walter Schulze— dieses Kad. Hauses ernannt. . april 134. in das In di, Lahbgächn de J. vom 1. April 1914 ab auf ein serner

Donnerstag: Die Maschineubauer. Dienstag, Abends 3 Uhr: Russ. Ballett:

Kammerspiele. Charlottenburg. Dienstag, hen blaue Gott, Geist der Rose, Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Snob. 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Auf- Cleopatra. Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: zügen von Fritz Friedmann Frederich.

; 8 . J 8 eienr Benf.: S r it dem 3. . id Schützen, in das 2 Be ö S Disp. mlt d. gesetzl. Pens.: Schede, mit S Abj. d. Insp. d. Jäger und Schützen, Der Snob. Mittwoch: Das große Licht. Sonnabend: Jum ersten Male: Der Prisca (Victine) und Fritz Ohrmann Vierzehn Beilagen ö Ernannt unter Stellung 3. Die ö Nr. 75, Saxer, Adj 5

Freitag: Vom Teufel geholt. Donnerstag: Die beiden Leonoren. Juzbaron. Runstharmon tum). seinschließlich Börsenbeilage). .

Sr. C Htoße Kombt.. die Hauptleute: Schmolke im Inf. R. . . 33 . oltk Schles)“ Rr. 38, Gr. Gen. Stabe komdt.: die He 8 , , mn . . ö Gre d Füs. R. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr 6 8 2 . n gane des Inj. Bez. Ostrowo; die Oberstleutnanttz: Sch ra