Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, v. Oppeln—
k im Anh. Inf. R. Nr. 128, Hessig im Bad. Pion. B. Nr. 14 im 2. Westyr. Pien. B. Nr. 23; der Riftmeister im 2. Westf. Hus. R. Nr. 11; die überzähligen
. Weise im Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 2j Maschinengew. Abt. Nr. 4, z bann, ö ö. Nr. 2, ren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Edler Herr u. v. Plotho im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 39 im 4. Lotbr. Inf R Ni. i365. e
von Rauch (1. Brandenburg.) Nr. 3;
Inf. R. Mr 127; die Oherleutnants: z F v. Perthes im 2. Garde⸗R. z. F, Frhr. v. Tet tau im Garde—⸗
Füs. R. v. Tippelskirch im Königin Clisabeth Garde⸗Gren. R. Ne. .
D. Stephani im Garde⸗Schützen B., Zurborn im Inf. R. Frei— berr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Schaller, v. Rida im Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Fofupeit im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Karmann im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Dohenzoll.) Nr. 40, Wagner im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm)] Nr. 42, v. Ruhl mann im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannev) Nr. IZ, Eil ker im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Weste im 2. Kurh. Inf. R. Nr. 32, P. Wedder kay im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 39, Du ndr im Thür. Inf. R. Nr. 956, Sander im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Deutelmoser im Lothr. Inf. R. Nr. 158, Becks im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 1660 2X0 ? 116 . 6 Sie fert im Magdeh. Jäg. B. Rr. 4. v. Rochow' Wilsp) imi Kür. R. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenb. Rr. 6 Winterfeld (Emil) im Gren. R. z. Pf. Fretherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, v. Santen im Huf. R.. and gra / Friedrich IJ. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, Sen fisleben im R. Königs⸗Jäger z. Pf. Nr. 1, Kutzleb im Jäger-R. 3. Pf. Nr. 3, Dinglinger im Feldart. R. General Feld- zeugmeister (J. Brandenb) Nr. 3, Scha e fer im Feldart. R. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Schwan tes im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschlef) Nr 5. v. Poncet im Feldart. R. von Peucker (1. Schlef.) Rr. 6. D. Theobald im Feldart. R. Großherzog (1. Bad. Nr. 14 Bulcke im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Kolaczer im Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 2 Mülter im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, v. Kluge im Rteder— schs. Feldart. R. Nr. 46. König im 2. Kurhess. Feldart. R. Rr. 47 Crato im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Soldan, Fus ban im Berg. Feldart. R. Nr. 59, Mewes im Groß her ogl. Mecklenb. Feldart. R Nr. 60. Vol mar im 2. Nassau. Feldart. R. Rr. Hö Frankfurt, Ern st im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76 G vers im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Laenge im Lauenb. Fußart. H. Ar. 20, Zipper im Pion. Bat. von Rauch (I. Brandenburg) ö . die ö * n,. Württemberg sschen. Dberleutnants: ö, ,, zren. 9 Königin . Olga (1. Württ.) Nr. 119, Berxrer im Inf. R Alt⸗Württemberg (3. Württ.) Nr. I21, Deifei im Füs. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württ.) Nr. 122. Nuber im Inf. R. Kaifer Friedrich, König von Preußen (7. Württ.) Nr. 125, Bruckmann im Feldart. R. König Karl (1. Württ.) Nr. 13 . e von dem Komdo. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe enthoben: die Hauptleute: v. Som mer feld im Königin Augusta Garde-Gren. R. Vr. 4, unter Einennung zum Adj d. 33. Inf. Brig., Frhr. v. der Osten gen. Sacken im Gren. R. Kronprinz (1. Ostor] Nr. ] unter Vers. als Komp. Chef in d. 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129. v. Rönne im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, unter Verf. als Komp. Chef in d. Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Frhr. v. Seidlitz u. Gehlau im 3. Garde Feldart. R. unter Ernennung zum Adj. d. 8. Feldart. Brig, v. Dit furth im Kaiser Franz Ga de Gren. R. Nr. 2. unter. Vers. als St. Hauptm. in d. Leib⸗ garde Inf. R. fI. Großheriogk Def) M. 115, 8. Dewitz im Gren. R. Konig Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Verf. in d. Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thär.) Rr. 94; derselbe ist mit dem 1. April 1914 zum St. Hauptm. ernannt, Fromm im Inf. R. Keitb (1. Ohberschlef) Nr. 22, unter Ernennung zum Aktf. der 27. Inf. Brig, Schlottmann im Inf. R. Vogel von Falcken lein (7. Wests) Nr. 56, unter Vers. als St. Hauptin. in 8. 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Scultetus (Herbert) im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95 unter Ernennung zum Adj. d. 23. Inf. Brig, v. Falkenhayn im i . . ( tr. 145, unter Ernennung zum St. im.; die Rittmeister: Sieg im Thür. Ulan. R. Nr. 6, unter s. in d. Westf. Drag. R. Nr. engenwald im Westf. Drag. R. unter Ernennung zum Adj. d. 5. Kav. Brig. ; die Oberleutnants: Bernheim im Füs. R. von Steinmetz (W f zum Hauptm. und Vers. als St. 58, Gutschmidt im Vorpomm. Fe zum überzähl. Hau Feldart. N. Nr. 40, v. Winterfe Beförder. zum überzähl. Hauptmann. Vom 1. April 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. Stabe komdt. die Oberleutnants: v. Hahnke, v. v. Rosenbera⸗Gruszezynski im 1. Garde⸗R. z. F., v. im 2. Garde. R. z. F., v. W enberg im Kaiser Garde Gren. R. Nr. 1, Frhr. Treusch v. Buttlar-Brand N ensen v. Astfeld im Kaiser Franz Garde⸗Gren. ersheim im Königin Augusta Garde⸗Gren. R. bauer im Col f G
Inf. N. (6. Lothr.)
Beförd Beförde =
ö d Maenß im Inf. R. Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb) Nr. 26, Peterse Nr. 32 Weiser im Füs. R. General. Feldmars . 8 thal (Magdeb.) Nr. 36, Seifert im Füs. R. von 9 — z * P
A M 99 C F ᷓE Wen Gt 1 Nr. 37, Poppe im Inf. R. Graf Kirchbach
sen im 2
1. Ni s. 2
orientalis Inf. N. (Domm.) Nr. zus. R., Stempel u. Graf zu Dohna f , , on Zieten (Brandenb.) e Friedrich von Baden zu Dohna (Ostpr.]) Graf v. Westarp im 1. ö ;
2 ö n =.
28 89 — *
— Q 2 29
S n
— —
Inf. R. Nr. 93, Carlsen im Danziger Panißki v. Berghes n We Nr. Hauptleute: Klug im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westhr Nr. 6, (1. Rhein.) Bock in d. 1 v. Bose im Faiser Franz Garde⸗Gren. D. Schleicher im 3. Garde. R. z F., v. Waldow im ßrthr. 9 * * Friese ; wf. r. 136. Hinze, Wagner im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Feige im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Tüh lenthbal, Krüger im 2. Rbein. Feldartillerieregiment Nr. 23. Frey im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Fel linger im Pion. B. der überzählige Rittmeister v. Rie ben im Drag. R. König Friedrich III. (Z. Schlef.) Rt. 5. der Königl Württ. überzähl. Hauptmann Edelmann im 9. Württ. v. Jag ow im 1. Garde⸗R.
.
d
l
Bezirk. offizieren r
— 2 —
Inf. R. von Borcke (4. PoOmm.) Nr. 21, in das H
Regts.
zum Nr. 18, Witte im Stabe kö 5 5h R. von Stabe d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschle) Nr. 46 Robert im) ö. Westfäl. Inf. R. Nr. 53, zum Stabe 93 Inf Regts. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurbess. Nr. S1, Sack⸗ sofsky im 8. Rhein Regts. Nr. 167, (Kurhess.) Nr. S0 v. Holstein (Ernst) im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89 zum Stabe d. 1. r v. Diersburg im Leibgarde Inf. R.
Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wi
Gren. R. König Karl (5. Württ.) Nr. 123, Tau te, Oßwald im 3. Württ. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich 3 Baden, Höring im 2. Württ. Feldart. R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern.
Mit dem L April 1914 ernannt: die Majore in d. Eisenb. Abt. d. Sr. Gen. Stabes: Lancelle, zum Linien- Komdt. in Posen, v. Strube, zum Linien⸗Komdt, in Berlin. Vem 1. Axril 1914 ab z. Dienstl. bei d. Landesaufnahme m. d. Maßgabe komdt, daß d. Komdo. einer Versetzung gleich ist: die Oberleutnants: Groß im 1. Nassau Inf. R. Nr. 57, Hückstaedt
im 2: Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Schmidt im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35; die Leutnants: Burchhardt im Inf. R. Hessen. Hom— burg Nr. 166. Hentschel im Fußart. R. General ⸗Feldzeugmeister n,, Nr. 3. ö
v. Bü low, Hauptm. und Flügeladj. Sr. K. H. d. Großherzo von Mecklenburg⸗Strelitz, als St. Hauptm. in 9 da r , g pers. Riede se! Frhr. zu Eisen bach, Ohlt. und persönl. Adj. d. Landgrafen von Hessen K. H., zum Rittm. befördert. v. Steuben (Fritz. Oblt. im 4. Garde R. z. F., unter Beförderung zum Hauptm. zum Adj. d. Kr. Ministers ernannt. v. Stockbausen. Hauptm. und Adj. d. Komdtr. von Berlin, von dieser Stellung enth. und m. Wahrn. d. Stelle d. Pl. Maj. in Berlin beauftr. v. Rundstedt, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, zum Adj. d. Koemdtr. von Berlin ernannt.
Ernannt: die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Coler im Garde Füs. R., zum Adj. d. I7. Div, Bagge im Inf. R. von der Marwitz (ꝗ6 Pomm.) Nr. 61, zum Adj. d. 7. Div., v. Qu ednow im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Acrj. d. 13. Div, Kettner im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess Nr. 86, zum Adj. d. 2. Div, Mantius im Hannov. Jäg. B. Nr 10, zum Adj. d. Insp. d. Jäger und Schützen; dle Hauptleute: Pollerthun, Battr. Chef im Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, zum Adj. d. Gen. Komdos. d. JJ. A. K. Gehre in d. 1. Ing. Insp., komdt. z. Dienstl. bei d. Militärtechn. Akad., zum Adi. dieser Akad. Als Kompagniechefs versetzt: die Hauptleute: Willemer, Adj. d. 19. Inf. Brig. schweig (8. Westf.) Nr. 57, Schmidt, Adj. d. 23. Inf. Brig., in d. eutsch Ordensinf. R. Nr. 152, Ziehm, Adj. d. 27. Inf. Brig. in „Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb) Nr. 52, Heuck, Adj. d. 33. Inf. Brig, in d. 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160.
der Marwitz, QOblt. im 1. Garderegt. z. F., zum Adj. d.
. v „Inf. Brig. ernannt. Brix, Rittm. und Adj. d. 5 Kay. Brig. s Esk. Chef in d. Drag. R. König Albert von Sachs. (Ostpr) Nr. 16 versetzt. v. Selle, Hauptm. und Adj. d. 28. Feldart. Brig., als Battr. Chef ü d. 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79 versetzt. Benary, Oblt. im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adj. d. 28. Feldart. Brig. ernannt. . . Kanter, Major b. Stabe d. 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, d. Regt. aggregiert. Zu Majoren befördert und zu den Stäben der Truppenteile übergetreten: die Hauptleute und K Buchholz im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande Nr. 15, Herms dorff im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Eckert im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braun⸗ .
betreffenden Kompagniechefs:
weig (8. Westf) Nr. 57, Haeusler im 3. Magdeb. Inf. R.
r. 66, Schenck im Füs.
r x R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, im Inf. R. ö
Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Zachartkae im 3. Wesipr. Inf. R. Nr. 129, Hahn im 4. Unterelsass. Inf. R. Nr. 143, Raabe im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, Do naltes im Westf. Jäg. Bat. Nr. 7. . Unter Beförderung zu Majoren versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs: Rauschning im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pocm.) Nr. 14, zum Stabe des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, v. Prondzyne ki im Inf. R. Prinz Morlstz von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Stabe d. Inf. gts. von Winterfeldt (2. Oberschlef) Nr. 23, Rudolph im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Stabe d. Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.) 6 Pemm. Inf. R. Nr 49, zum . Witterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, lvens leben (6. Brandenb.) Nr. 52, zum
d. Inf. Regts.
Inf. R. 70, zum Stabe d. 1. Oberelsäss. Inf.
in d. Inf. R. Herzog Ferdinand von Braun-
Infanterieregiment Nr. 93, v. Gren. R. Nr. der überzählige Hauptmann bis Ende dieses Monats mit dem L. April 1914 in das 6. Pmm. Inf. R. Nr. 49.
Hunger im ; Gebell im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, 1. Bad. Leib Gren. R. Nr. 109.
Füs. R. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Voigt, Stabe bauptm. im 2. Oberrhein. * N. Nr. 99, m. d. 1. Ar 1914 in d. rn. KR. Herzog Karl von Mecklenburg -Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Josephi, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, m. d. 1 April 1914 als Komp. Chef in d. 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Frhr. Hiller v. Gaertringen, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Jülich, als Komp. Chef in d. Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73.
Vom 1. April 1914 ab mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kemdo. einer Versetzung gleich ist: die Hauptleute: v. Gilslhaußen, Pl. Maj. in Küstrin, zur Dienstl. b. 3. Garde R j. F, Lange, Komp. Chef im Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. T7, zur Ver⸗ tretung des abkommandierten Pl. Maj. nach Küsttin.
Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute und Stabshaupt— leute; v Schneidewind im Garde- Füs. R., Schreiber im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf) Nr. 15, Fer tmann im Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf) Nr. 17. Neumanns Neurode im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt Dessau G6. Pomm.) Nr. 42, Scheer im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpr) Nr. 43, dieser m. d. 1. April 1914, Migge im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Trouchon im 3. Nieder- schles. Inf. R. Nr. 50, dieler m. d. 1. April 1914
im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, Schmidt im 3. Pos. 58, Bauer im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.)
. 9 3. , Inf. R. Nr. 66. Hedler im ö NR. Rr 790. Baehren im Fü. v0 Gersdorff (Kurhess.) Nr. 8 ö j 1 (Schlesw. Holst. Nr. 87, Nr. 89, Sachsen v
L
(2. Großherzogl. Hess) Nr. 116 Jürgensen im 4. Unt. Elsäss. Inf. 4 Rt. . 0 14 Käönigs⸗Inf. R. (65. Lothr) Nr. 145, Ign se im J. Masur. Inf. Nr. 146, Gabriel im 5. Hannov. Inf R. Rr. I85; der Hauvt. mann Radtke b. Stabe des Hannov. Jäg. Bat. Nr. 90. Als Kompagniechefs versetzt; die Hauptleute und Stabs leute; Gebauer im Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2. Nr. 3, in das 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151, Hartwig im Gren R. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, in das Inf. . von Borcke 4. Pomm) Nr. 21, Ku bel im Inf. R. Freiberr Sparr (3. Westfäl.) Nr. I6, in das Füs. R. Fürst Karl Anton 8 Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Kobus im Inf. R. Prinz Louis af
816
22 31
82
R. Nr. 63,
in das Anbalt. Arnim im 1. Bad. Leib— Westf. Jägerbataillon Nr. 7 se im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70,
Konstantinopel komdt.,
109, in das 985
s zur Boischaft in Zu Stabshguptleuten ernannt: die überzäßligen Hauptleute: Inf. R. Freiberr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Lübben
im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, v. Ernst im
Als Stabshauptleute versetzt: die überzähligen
Schulze im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden 6 Nr. 34, in das Inf. R. von der Marwitz 3 4 Siegert im 3. Niederschles. Inf. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Sie he im Inf. R. von Alvens— leben (6. Brandenb ] Nr. 32, in das 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, . im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschwelg (86. Westf)
20,
Nr. 50, in das Füf. R.
v. Trott zu Solz im Füs. R. von Gersdorff zum Stabe d. 4. Lothr. Inf. Regts. Nr. 136, Bad. Leib ⸗ Gren
Regts. Nr. 109, Frhr. Röder
(1. Großberzogl.
NM . — . 5 32 58 1 s ĩ Ur. 15, zum Stahe de f. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) N 1
Kilbach in
Lilbach im Deutsch n Nr. 152, zum Stab Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, v. 2 2 r * —. x . 29 — — ing im g. Rhein. Inf. R Nr. 160 zum Stabe des
t
2 n].
. t. Nr 169, zum Stabe d. 2. Oberel säss. Inf. R n Rr. e im Hannov. Jäg. Bat. Nr. 109, zum Stabe d. 6. nf. Regts. Nr. 68; der Hauptmann: Moeller, Pl. P
önigsberg i. Pr., zum Stabe d. Füs. Regts. von Steinmetz (We
e 7 1 2
946 Der Charakter als Major verlie Nonne b. d Friedberg,
en Hauptleuten z. D. und
3
13* Landw. Bez.
ildes heim, v. Böttiche — die Majore
O
Landw. Bez. Schrimm, mit 1914 zum Landw. Bez. Saarbrücken. Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disposition mit gesetzlichen Pension; die Hauptleute und Kompagniechefs: Baetge ketzer Inf. R. Nr. 98 in Genebhm. seines Absch. Gesuches b. s. Bez. Meschede, Senff im 2. Ermland. Inf. R. Rr 151
3. Bez. Stralsund. ö .
Beziksoffizieren ucas im Landw. Bez. II uletz nf. R. Nr. 141, b. Zandw. Bez Neusta ei. Braunsberg, zuletzt von Le uppen, mit einem Diensial
8 dem
setz
ernannt:
*
Versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs:
10, v. Lehsten im Infanterieregiment
Thür.) Nr. 31, in da
(1 Blas macher im Füs. R.
ben zoll) Nr. 40, in R. Herzog
1. April 1914 ĩ irgen, Sievert i if. R. Graf Dönhoff (7. Oft Platzmaj. nach Königsberg i. Pr, Goebel im 3. 14 in d. 2. Unterelsãss. Inf
2
er zur Unteroff.
ze 1 — Infanterieregim Kompagnie führ z eroffirierschule ⸗ 2 ĩ
5 en
endorff im nnoper, die Hauptleu riedrich Wilhelm
als Komr. Chef i
Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, i. d. Frölich im Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Kuhn im Inf. R. Prinz Carl (4.
Haehnelt im im 9. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.
burg (Ostpr.) Nr. 1, von d.
K . die Oberleutnants:
Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3
9822 c —
1
— —
6
*
Nr. 89, d. 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Wi im Ink
d. 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Wünnenberg im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess Nr. 118, in d. Inf. R. Vogel don Falckenstein (7. We fal) Nr. 56, Schinck im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, in d. Inf. R. Prinz 2 * *. 8. m (2. Magdeb ) Nr. 27, Lin den au a. Kar Meclenhurg. b (6. Ostpr )] Nr. 43, in d. Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116.
in d. 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70. Simon im Inf. R. d. 5. Westf. Inf R. Nr. 53,
Regt. Herzog Friedrich . 5
8 r i 0 Infanterie Wilhelm von
Nassau. Inf. R. Nr. 87, . . ss ꝛ Nr. 148. in d t. Gersdorff (Kurhess) Nr. S0, te bn elt in 3. Schlei; R. Nr 156, mit d. 1. April 1914 ia 3. Niederschles. Inf. ? Wassermann im 4. Schles 11 5 59 M 7 1 * 8 = 2 5 = 1 z j M Me. IJh7, mn das 8 1 Blaskowitz m —ᷣ— — 9 9 27 2 6. 2 ö w 15 Bad. Inf. R. Nr. 170, it d n d. Inf. R. Stephanus, Hauptm. af Jorck von Warten— Ussist. an d. Inf. Schießsch. ts. Nr. 10 versetzt. t. ihre 8 verliehen: den Hauptleuten: Stabshauptm. . . F., Revmann,
1
. und zum Stabe d Ein Patent ihres Tienstg bell,
Unter Beförderung zu Hauxtleuten zu Stabshauptleuten ernannt: Nevymann, Pantenius im Gren. R. König Bilbelm 1. dr. 3. Gamp im 4. Oberschlef. . R. Nr. 63, dieser vorläufig ohne Patent, Goebel im Kulmer NM n 1. Unter Beforderung zu Hauptleuten als Stabshauptleute versetzt: Oberleutnants: v. e 5. Garder. 3. F., un zer Ent. ung von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Se in Han— n d. 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 8 Inf. R. 8 (1. Rhein.) Nr. 25, i Anton von U Inf. R. Bremen . in d. Inf. R. Westf ) Nr. 17 ilmann im 4. Lothr. Inf. 1 16, in d Fnss R Prin; riedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 156, Bouvain im 6 Westpr R Nr. 49. in d. Inf. IR. Graf Kirchbach 1. Niederschlef) Nr. A, mae dicke im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 153. in das M Inf. R. Nr. 66, Myltus im 4. Hannob. Inf. R. nf. R. Nr. 165. zbauptleute versetzt: di R. Großherzog Fri Brandenb. ) Nr. 24, i Heusch im 4. . z Wilhelm Nr. 112, in
9 1 — . 2 3 Louis Ferdinand von Preußen d. Unteroff. Schule in Potsdam,
die
(3.
(2
—1——
d. Kr. Schule in Glogau, Lindemann im 4. Schles. Inf. R. ; ⸗ ar 6 LX ot r 158, Hebold 26 exzogl. Hess. Inf. R. Nr. 1558, komdt. zum Seminar
ta in Berlin, v. Hellermann im S8. Bad.
Inf. R. Nr. 169, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Dannover, Wolf im 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174 WVersetzt: die Oberleutnants: Kastner im Inf. R. von Lützow (1. Rbein ) Nr. 25, mit Patent vom 19. November 1919 in d. Inf. R. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, v. St älpnagel im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, in die Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 4, Stockmann, Oblt. im 6. Westvr. Inf. R. Nr. 149, unter Ent⸗ hebung von dem Komdo. 3. Dienstl. bei d. Arbeiterabt. in Königsberg i. Pr. in d. Jaf. R. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21. ; pv. Bü low, Lt. im 2. Garder. 3. F., vom 1. April 1914 ab auf sechs Monate z. Dienstl. b. 2. Gardeulan. R. komdt. v. Tülsdorff, gt. im Inf. R. König Ludwig 1II. von Bavern (2. Niederschles.) Rr. 7, vom 1. April 1914 ab auf ein Jahr 3. Dienstlt. bei d. Schloßgardekomp. komdt. Halle, Lt. im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, von den Komdo. z. Dienstl. b. Hannov. Trainbat. Nr. 10 enthoben. Versetzt: die Leutnants: Braasch im Inf. R. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, in d. Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Baer im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz 1. von Mecklen⸗ burg ⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, in d. 7. Lothr. Inf. R. Rr. I58, Betenstedt im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Bomm.) Nr. 42, in d. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Puttlich im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitzʒ 6. Ostpr.) Nr. 43, in die Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 2, Schitffing im Lauenb. Jägerbat. Nr. 9, in d. 9. Lothr. Inf. R.
Nr. 173.
Dardt, Lt. d. Res. des Inf. Regts. von Borcke (4 Pomm) Nr. IA, von feinem Komdo. 3. Dienstl. b. Brandenb. Train Bat. Rr. 3 entboben. Hirsch, Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, mit Patent vom 24. Januar 1907 als Lt. d. Res. 5. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154 angestellt und vom 1. April 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. letztgenannten Regt. komdt. Albrecht, Vizefeldwebel (1 Berlin), unter Beförderung zum Lt. d. Ref. d. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, vom 1. April 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. genannten Regt. komdt.. während dieser Dienstl. sst fein Patent als vom 1. April 1914 datiert anzuseben. Kalweit, Fähnr. im Leibgarde Inf. R. (I. Großherzogl. Hefs.) Nr. 115, in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 10 versetzt.
Dierich, t. im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Inf. Schießsch. kommandiert.
Versetzt: die Leutnants: Frbr. v. Seckendor ff im Leib Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, zur Unteroff. Schule in Potedam, Nadrowski im Inf. R. Prinz Friedrich der Riederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zur Unteroff. Schule in Biebrich, Frhr. v. Dalwig im Westpr. Inf. R. Nr. 148, zur Unteroff. Vor⸗ schule in Jülich. Weh meyer an der Unteroff. Vorschule in Jülich, in d. Füs. R. Königin (Schlesw. Holst. Nr. S6, Röschm ann im I0. Rhein. Inf. R. Nr. I61, mit d. 1. April 1914 zur Unteroff. Schule in Treptow a. R.
Zu Ober sten befördert: die Oberstleutnants; Frhr. v. Barnekow, Komd. d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. Üechtroͤtz u. Stein kirch, Kom. d. Braunschw. Hus. Regts. Nr. I7, v. Websky, Kom. d. Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfarst (Schles.) Nr. 1, v. Poseck, Kom. d. 1. Brandenb. Drag. Regte. Nr. 2.
Assist. zur
5 berstleutnants befördert: die Majore: v. Koppelow, Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 9, Frhr. v. Nordeck, Kom. d. Jäg. Regis. zu Pf. Nr. I2, Frhr. v. Wrangel, Linien⸗Komdt. in Stettin, v. Roden, Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 11.
v. Meiß, Maj. im Gr. Gen. St., unter Enthebung von d. Komdo zur Dienstl. b. Kr. Min. zum Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 vers. und m. d. Führ. dieses Regts. beauftr. v. Mßͤller,
b. St. d. Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Nieder (Hannoverschen) Nr. 15, unter Versetzung zum Jäg.
. Pf. Nr. ? m. d. Führung dieses Regiments beauftragt. v. Hempel, Maj. im Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, von der Stellung als Esk. Chef enth. und zum Stabe d. Regts. übergetreten.
Versetzt: die Majore: v. Rundstedt, Vorsitzender der 2. Re= mont. Komm, zum Stabe d. Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Frhr. v. Bernewitz, Esk. Chef im Gren. R. 3. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, zum Stabe des 3. Badischen Dragonerregiments Prinz Karl Nr. 22, Frhr. v. Tettau, Esk. Ebef im Drag. R. von Wedel (Pomm.) Rr. 11, zum Stabe des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ lande (Dannov.) Nr. 1I5, Graf v. Schwerin, Esk. Chef im Braunschw. Hus. R. Nr. i7, zum Stabe des 2. Rhein. Hus. Regts. Rr. 9, v. Ran dow, Eek. Chef im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, zum Stabe 1. Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5.
v. Lengerke, Rittm. und Esk. Chef im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, in Genehm. seines Absch. Gesuches m. d. gesetzl. Pens., d. Auss. auf Anst in d. Gend. und d. Erlaubn. z. Tr. s. bish. Unif. z. Disp. gest. und z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Berlin kommandiert.
9
Stabe d. Hus mit dem
den Rittmeistern:
Schalscha v. Ehrenfeld b. Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8. v. Boddien b. Stabe d. Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8,
v. Platen, Rittm. im 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 17, zum Stabe d. Regts. übergetreten.
Versetzt: die überzähligen Rittmeister: Loebbecke im Magdeb. Drag. R. Nr. 6, zum Stabe d. Garde-Drag. Regts. (1. Großßherzogl. Hess Nr 23, Moldzio im Drag. R von Wedel (Pomm.) Nr. II, zum Stabe d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21.
v. Pape, Oblt. im 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, zum Rittm. befördert und zum Stabe des Regts. übergetreten.
Unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, zu d. Stäben d. betreffenden Regimenter übergetreten: die Oberleutnants: Walther-⸗Weisbeck im Braunschw. Hus. R. Nr. 17, v. Hell⸗ dorff im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11.
Unter Beförderung zu Rittmelstern, vorläufig ohne Patent, ver-
setzt; die Oberleutnants: v. Hirsch im Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 41, zum Stabe d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, v. Walterstorff im Braunschw. Hus. R. Nr. 17, in d. Hus. R. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, derselbe tritt m. d. J. April 1914 zum Stabe dieses Regts. über, Iversen im Ulan.? Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, zum Stahe d. Drag. Regt. von Wedel (Pomm ]) Nr. 11. Zu (überzähligen Rittmeistern befördert: die Oberleutnant: Lorenz im Westf. Drag. R. Nr. 7, v. Klelst im Hus. R. Land⸗ graf Friedrich II., von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, v. Cochenhausen im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, v. Dresky im Jäg. R. 3. Pf. Rr. 7.
5
2124
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schwiering im Drag. R. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Winsloe im Hus. R. von Zieten (Brandenb) Nr. 3.
Bibescu, Lt. im Jäg. R. j. Pf. Nr. 6, vom 1. April bis 30. September 1914 z. Dlenstl. bei d. Garde⸗Maschinengew. Abt. Nr. 2 kommandiert.
Versetzt: die Leutnants: Frhr. v. Berckheim im 1. Bad. Leib Drag. Nr. 20, in d. Regt. der Gardes du Corps, Schmidt v. Knobelsdorf im 4. Garde⸗R. z. F., komdt. 3. Dienstl b. 2. Garde Ulan. R., in diefes Regt, v. Detten im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Rr. 13, komdt. 3. Dienstl. b. Hus. R. Kaiser Nikolaus It. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, in dieses Regt.
Frhr. v. Stosch, Lt. im Garde⸗Kür. R., vom 1. Mai 1914 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Wien komdt. Matthias v. Wallhoffen, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, von d. Komdo. z. Dienstl. b. Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 enth. v. Quast, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. z. Pf. Freiherr von Derff⸗ linger (Neumärk.) Nr. 3, unter Enth. von d. Komdo. z. Dienstl. b. Feldart. R. General -Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3 als Lt. m. Patent vom 31. Mai 1910 im 2. Leib-Hus. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 angest. v. Frese, Faäͤhnr. im Königs. Ulan. R. (1. Sannov.) Nr. 13, in d. Huf. R. Königin Wilhelmina der Nieder⸗
lande (Dannov.) Nr. 15 versetzt. Bloch v. Blottnitz, Kom. d.
Ernannt; die Obersten: ottn . 3. Garde⸗Feldart. Regts, zum Kom. d. 18. Feldart. Brig.,
v. Woyna, beauftr. mit d. Führung d. 15. Feldart. Brig., zum Kom. dieser Brig, Glok ke, Kom. d. Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 21, zum Kom. d. 31. Feldart. Brig.
Tang, Oberst u. Kom. d. 1. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, mit d. Fuͤhrung d. 14. Feldart. Brig, Fouquet, Oberst u. Kom. d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41,, mit d. Führung der 2. Feldart. Brig. Klipfel, Oberst u. Kom. d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20, mit d. Führung d. 13. Feldart. Brig. — beauftragt.
O die Oberstleutnants: Mertens, Kom. Kom. d. Rhein.
Kom. d. Groß
Chef d. Gen. Stabes — Regts. Nr. 25,
herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Graf v. Rittberg, Kom. d. 3. Oberelsäss. Feldart. Regts. Rr. 806, v. Herff, Kom. d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, v. Rantzau, Kom. d. 1. Thür. Feldart. Negts. Nr. 19, v. Anderten, Kom. d. Feldart. Regts. General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, v. der Dardt, Kom. d. 2. Garde⸗ feldart. Regts., v. Gost kows ki, Kom. d. 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26.
Ernannt: Schmidt-Köppen, Kgl. württ. Oberstlt. b. Stabe d. 4 Tothr. Feldart. Regts. Nr. 70, zum Kom. d. Feldart. Regts. von Claufewitz (1. Oberschles.) Nr. 21; die Qberstleutnants: Mareus, beauftr. m. d. Führ. d. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 72, v. Krenski, beauftr. m. d. Führ. d. 3. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 69. p. Wil ms dor ff, beauftr. m. d. Führ. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Dochmeister, — zu Kommandeuren der betr. Regtr. Wilke b. Stabe d. Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 21, zum Kom. d. 4. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 35, Meyfgrth b. Stabe d. Thorner Feldart. Regts. Nr. S1, z. Kom. d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Winzer b. Stabe d. Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 46, zum Kom. d. 3. Gardefeldart. Regts,, v. Fumetti, beauftr. m. d. Führ. d. Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60, zum Kom. diefes Regts, v. Rosen berg b. Stabe d. Lehr⸗Regts. d. Feldart. Schießsch,, zum Kom. d. Feldart. Regts. General-Feldzeugmeister (J. Brandenb.) Nr. 3. v. Schleicher b. Stabe des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, jum Kom. d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20.
Eltester, Oberstlt. b. Stabe d. 3. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 83, zum Inspiz. d. Feldart. Geräts ernannt.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Wellmann b. Stabe d. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles) Nr. 5, pv. Krause b. Stabe d. 4. Gardefeldart. Regts, Golling, Lehrer an d. Feldart. Schießsch, Mohs, Kgl. württ. Maj, komdt, nach Preußen, bish. Abt. Kom. im 3. Württ Feldart. R. Nr. 49, d. Stabe d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17 überwiesen.
Von der Stellung als Abt. Kom. enthoben und zu den Stäben der betreffenden Regimenter übergetreten: die Majore: Ryll im Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. dem Hagen im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießschule.
Versetzt: die Majore und Abteilungskommandeure: Frhr. v. Wangenheim im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb ) Nr. 4, zum Stabe d. Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 46, Graffhoff im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, zum Stabe d. 3. Rhein. Feldart. Regts. Nr. Ss, Müller im 2. Lothr. Feld⸗ art. R. Nr. 34, zum Stabe d. 4. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70, Erxleben im 2. Thür. Feldart. R. Nr. Hö, zum Stabe d. Thorner Feldart. Regts. Nr. S1; die Majore; William im Thorner Feld⸗ art. R. Rr. 8, in d. Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Ltth.) Nr. 1, derselbe ist mit dem 1. Mai 1914 zum Abt. Kom. ernannt, Doutrelepont, Adj. d. Gen. Kom. IV. A. K., als Abt. Kom. in d. 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, Warnecke, Lehrer an der Feldart. Schießsch.,, als Abt. Kom. in d. Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 21, v. Schmid. Abt. Kom. im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth) Rr. 1, als Lehrer zur Feldart. Schießsch, Brehmer, Adj. d. Militärtechn. Akad, als Abt. Kom. in d. Feldart. R. Prinz Regent Tuitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Ru hstrat, Abt. Kom. im Feldart. R. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, in d. Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch.
Ernannt unter Stellung zur Disposition mit der gesetzlichen Penston: die Majore und Abteilungskommandeure: v. Bloedau im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, zum Vorst. d. Art. Dep. in Jüterbog, v. Oppermann im 1. Pomm. Feldart. R. Nr. 2, zum Vorst. d. Art. Dep., in Sprottau.
Winterfeldt, überzähl. Maj. b. Stabe d. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, nach Württemberg behufs Verwendung als Abt. Kom. im 3. Württ. Feldart. R. Nr. 45 komdt. Rogge, Maj. b. Stabe d. Feldart. Regis. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, zum Abt. Kom. ernannt.
Als Abtellungskommandeure versetzt: die überzähligen Majore: Schröder b. Stabe d. Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Ober- schles.) Nr. 21, in d. 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, derselbe ist mit d. 10. April 1914 von seinem Komdo. z. Dienstl. an d. Kr. Schule in Neisse enth., Nehring b Stabe d. 1. Westf. Feldart. Regts. Nr. 7, in d. 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, Feldt b. Stabe d. Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, in d. Torgauer Feldart. R. Nr. 74, Som merbrodt b. Stabe d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20, in d. 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, chröder b. Stabe d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79, in d. 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55, Lindenberg b. Stabe d. Lehrregts. d. Feldart. Schießsch., in d. 1. Ppoo nm. Feldart. R. Nr. 2.
v. Lochow, überzähl. Maj. im Lehr⸗R. d. Feldart. Schleßsch. von der Stellung als Battr. Chef enth. und zum Stabe d. Regts. übergetreten.
Zu überzähligen Majoren befördert: v. Auwers, Hauptm. b. Stabe d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, Humbert, Hauptm. b. Stabe d. Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53.
Versetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: v. Kritter im 2. Garde- Feldart. R, zum Stabe d. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Melms im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, mit Patent vom 16. Sep⸗ tember 1905 zum Stabe d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79, v. Beyer im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles) Nr. H,
zum Stabe d. 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, v. Knoch im
1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11. zum Stabe d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20, Liman im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, als Militärlehrer zur Haupt⸗Kad. Anstalt, Verichs im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, in d. Lehr⸗Regt. d. Feldart. Schießsch, v. Wedel im 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, zum Stabe d. Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Kahle im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, zum Stabe des Feldart. Regts. General Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schlesw. Nr. 9, Unger im 2. Masur. Feldart. R. Nr. S2, zum Stabe d. Feldart. Regts. von Peucker ¶l . Schles.) Nr. 6; der Hauptmann v. Berckefeldt. Militärlehrer = d. Haupt · Kad. Anstalt, zum Stabe d. 1. Westf. Feldart. Regts. Nr,.
Rinke, Hauptm. a. D., zuletzt überzähl. Hauptm. im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, mit d. 1. Mai 1314 als Battr. Chef mit seinem Patent vom 20. April 1910 Ji im Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles. Nr. 21 wieder angestellt.
Zu Batteriechefs ernannt: die Hauptleute: v. Kun ow b. Stabe d. 2. Gardefeldart. Regts, Hir sch b. Stabe d. Feldart. Regts. Prinz⸗ regent Luitpold von Bavern (Magdeb,) Nr. 4, Metscher b. Stabe d. Feldart. Regts. von Podbieleki (1. Niederschles) Nr. 5, Strauß b. Stabe d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, v. Mertens b. Stabe d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 16, v. Engel b. Stabe d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24, dieser unter Versetzung in d. Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Wie be Stabe d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Jaeh ner b. Stabe d. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Beck⸗ haus b. Stabe d. Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, dieser unter Ver⸗ setzung in d. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Karuth b. Stabe d. 2. Masur. Feldart. Regts. Nr. 82.
Zu d. Stäben d. betreff. Regimenter übergetreten: die Haupt- leute: v. Brünneck im 2. Gardefeldart. R., Weide rmann im Feldart. R. Prinz Regent Luitpold von Bavern (Magdeb.) Nr. 4, Graßmann im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Frhr. v. Eerde im Berg. Feldart. R. Nr. 59, v. Hiller im Holst. Feldart. R. Nr. 24, Han ken im 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Hüser im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82.
Versetzt: die Hauptleute: v. der Decken im Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Stabe d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Kunze im Karmärk. Feldart. R. Nr. 39, zum Stabe d. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Wagner im 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Nr. 6l, zum Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regtös. Nr. I, Dommenget im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, in d. Altmärk. Feldart. R. Nr. 40.
v. Chamier⸗Glisezinski, Oblt. im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, zum üÜberzähl. Hauptm. befördert. v. Fabrice, Lt. im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, in d. Torgauer Feldart. R. Nr. 74 vers. Sinnhuber, Tt. d. Res. d. 2. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 52 (L Königsberg), früher in diesem R., vom 1. April 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. bei d. genannten R. komdt. ; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 31. Dezember 1911 datiert anzusehen. Steingroe ver, Fähnr. d. Res. (Metz), bisher im 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. Il, als Fähnr. m. seinem Patent vom 18. Oktober 1913 in diesem R. wieder angestellt.
Christel, Maj. u. Bats. Kom. im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, mit der gesetzl. Pens. z. Disp. gest. u. zum 2. Vorst. d. Art. Dep. in Straßburg i. E. ernannt.
Zu Bataillonskommandeuren ernannt: die Majore Hohmann, Adj. der 1. Fußart. Insp., unter Vers. in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch, Weiß, b. Stabe d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, unter Vers. in d. Rhein. Fußart. R. Nr. 8.
Kaiser, Hauptm. u. Art. Offiz. v. Pl. in Wesel, unter Be— förderung zum Maj, vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14 versetzt.
Ernannt: die Hauptleute und Batteriechefß: Brückner im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch, zum Adj. d. 1. Fußart. Insp., Gutt-⸗ mann im Westf. Fußart. R. Nr. 7, zum Art. Offiz. v. Pl. in Wesel.
Versetzt: Koehler, Hauptm. u. Battr. Chef, im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, in d. Lehr-R. d. Fußart. Schießsch, Meinardus, überzähl. Hauptm. im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 1, als Battr. Chef in d. Niederschles. Fußart. R. Nr. 5.
Mauritz, Hauptm. u. Battr. Chef im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, ein Patent seines Dienstgrades verllehen. Horn, Lt. im Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in d. Westf. Fußart. R. Rr. 7 vers. Lampel, Lt. im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, in d. Versuchs⸗-Batterie der Art. Prüf. Komm. versetzt.
Nr. 23 des ‚Zentralblatts der Bauverwaltung“ heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 21. März 1914, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Verordnung, betr. die Aus⸗ gestattung der Wasserstraßenbeiräte. —Runderlaß vom 6. März 1914, betr. die staatsseltige Zuschußleistung der Wasserbauverwaltung zu den Beiträgen an die Pensionskasse. — Dienstnachrichten. Nichtamt⸗ liches: Der Neubau für die Königliche Bibliothek und die Akaxemie der Wissenschaften in Berlin. Die Talsperre von Arrowrock. — Vermischtes: Künstlerischer Schmuck in Staats gebäuden. — Wett⸗ bewerb für Entwürfe zu einem Konrad⸗Wilhelm⸗Hase⸗Denkmal in Hannover. — Schinkelfest im Architektenverein in Berlin.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln. Nach wei sung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Ungarn am 18. März 1914.
(Kroatien⸗Slavonien am 11. März 1914.)
Rotlauf
Schweine⸗ pest Klauen⸗ (e gr ne der feuche seuch)) Schweine Zahl der verseuchten
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
BSemeinden Gemeinden
Gemeinden
2
n. Oesterreich.
ö Niederösterreich
3 1
2823
do D
14 — —
Obersserreich
n
Saliburg . ; Steiermark.
deo - 1 — 1
1 1
C e — C en e e e — D —
1 1 ĩ 3 !
Kärnten . ,, Küstenland 1ẽTirol ...
L2G RIIL XII
— e = = 0!
C —
14
1—1
66