Statistik und Volkswirtschaft. Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1913, verglichen mit dem Jahre 1912.
./ / Im Jahre 1913. Im Jahre 1912 Mithin im Jahre 1913 mehr CM), weniger (-) 0 B . . Vierte Beilage
, , , , , . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Oberbergamtsbezirk r b ah Betriebene 6 Förderung Absa Absatz Personen Werke 5 ? ? Personen Werke . Personen t t t ͤ 86 . . Berlin, M Mr 8: 12 649 548 169166 11 496 907 1 861 982 154445 23 * 19112239 . 2 i 4
336 15 36 953 23 6 10 941 240 10 889 890 151 239 — — 716 915 . ontag, den 23. lrʒ 195 35 133755 683 155 933 4 12048608 12 097 826 147710 4 3 41210218 f e 1 J 3 12 957 13 12121317 16122 = 6 693.
974 406 12976010 166 625 46 584 468 46961 015 151 906
*
6 * 6
797 566 602 802 1157856 S6d 693
2 201 313
620 104 462 912
653 11945 17878
1519 11328 16976
. O0
. 12 50 II. 10
III. 13 IV. 3 12
Summe
D e DO
Sandel und Gewerbe. Die Einnahmen aus d ü
* *. * em 8 e sis ĩ J ,. . ö ö . äglich 5ꝰ 588 (Vorjahr 66 986) t nen enen mn ,,,. verische: s und Privat. t 1
Galizien. üb etrugen im Februar 1914 im ganzen 179 547 967 . agen z29 S535 (Vorjahr 370 586) t Briketis ober arbeitst? lick 3
. ö n ü. 36 . , . . gder Voriahr 15 411) t. Hiervon gingen für . ö eitotäglich 137** Bochnig, de ssen Auf über das Vermögen des Karl Eber in ne berechnet ergibt fich gegenüber dein Februar 917 ene Auf 323 zor. (eriahr Jhis 130 ** g hl n, 1 3 . ⸗ . . *r far eh, cin ahne ere g e g g, ib; Februar 1913 eine Minder 180 109 (Vorfahr 197 17 *. is blen . , ,. llusses K. Landeszivilgerichts, Abteilung Vl, in K ; Im reinen werk . Koks oder 4rbeitsisnii 39 153 Mär s, ('n 1 282993) . g — Krakau om Warenverkehr des Spezialhandels, der die Ein- (Vorjahr kö . , , dee. S6 t Briketts oder arbeitstäglich 12 766 (Vorjahr
8. Fehruar 1914. — Nr. 8. 214 7I 6. e, perwalter: 883 214 (41. Provisorischer Konkursmasse⸗ und Ausfuhr in den und au freien Berk ö erm ede n g en, in . l, . 35 Veredlung auf JJ ö 6 . Die För derung stellle sich insgesamt auf 7 56 23 bruar 19143, Vormtt n Konkursmasseberwalters 26. Fe. Februar 191. die Einfuhr i ig umfaßt, hatte im Monat (Vorjahr 8 259 995) * oder' arbeitstän lich ue ahh gn, 696 279 ; ö J ags 19 Uhr Di . säufigen Rests , in das Deutsche Reich n ch de 311 *98* ö er arbeitstäglich auf 320 803 (Vorjah 8. April 1914 bei d Ir. Die Forderungen sind bis äufigen Feststehungen inch rät weutsche Rech nach den vor⸗- 44 ss) L und im Januar 19gs4 auf f, 16g ser arb flir ; em K. K. Bezitkegerichte in Bochni zum 325, 59 PMeill. Y einen Wert von 903 70 Mill. Mark geg auf 351 032 n Fanuar lol guf 8 317168 oder arbeitstäglich melden; in der Anmeldun ö. ö tg 86 in Bochnia anzu⸗ 20, 29 till. Mark im Februar 196 i 2 2. gegen auf 35 hn , D Abfatzberbaltniff des Ber; ts ⸗ eitẽtag! . 1 ist ein in B chni von 815,47 Mill. Markt 5 ir 1913, die Ausfuhr einen We in Koh 5X. a6 sse des Berichtsmonats haben sich st llun· H bevollmãchti ter 9 zochnia wohnhafter Zu⸗ an 319,4“ till. Mark gegen 837,16 Mi Y) . ; Wert 8 len und Briketts im R h ö 3 Nor 3 1 ! er ,. 4 namhaft zu mache 5 ! (Re 8 . 55 (, 16 Mill. Mark im Febru r 191. TF * ö. ö ö Na men des Vormonats abgewickelt Term ir s =. n. Liquidierungs deichsarbeitsblatt. uar 1913. Im Koksabsatz ha t , , , genictelt. 16 ö 4 zur Feststellung der Anspräche) 35. k . ) ; ö ö . , Die Wagen⸗ Uhr. . ö ; . Deche 1 Fgisenbahnversand onnte in vollem Umfang hefriedi⸗ g 8 ; nnte in vollem d ö . 3 7 ; . 24. digt w rden. X 16 260Y z Ee pBrâa 3 I . 83 Tg. Stef H — Nach einem auf V den belgischen Hire e, ö . Ten fg n ern ö. ⸗ ; 3 5 7 1 ; V ö 24h a1 ) Tag TEinstell 52 28 321 A. Fes i? efänest! bei Botoschan: Josub Cohn und ö. der Statistischen , na r, e ln , , . i mr . ö geführt haben, ,, ö 32667 Jaßffy!? g über di j sbank bearbeiteten Verscht Belgien und darüber binaus nach Frankreich stark beemtrachtiat? Ben h Jassy: M. Strul sind faͤllit erklärt di die deut schen Abrechnungsstelken im Jahre f§ 3 sind Umschlagsverkehr i gi. nach Frankreich stark beeinträchtigt. Der 33 46 . worden. le Umsätze der deutschen Ab ech 4 ö 2 913 sind bi ) in den Rhein⸗ und Ruhrhäfen zeigte Rmeri ta 33 460 ; Ser bren während deg Jahres n) w enen genommen Hong . lebhaftere Entwicklung. , na,, 3iwoji . ö a en ahre⸗ . er Stückzah wle nach den ie Bahnzufuhr nach den Häfen um 560 02 . , , at if 28. , in Obrenowatz. Anmeldetermin: Indes J ieh u gn gr gewefen als je 3 den . um 638 4890 t ,. „60 O36 t, die Schiffgabfuhr von
, 38 . F . m Berichtszeitraum aus verschieden — In der Miesstcß n,. .
Vraguti S 8 ⸗— Gründen bei w em nicht der ö ; aus verschiedenen F er Aufsichtsratesitzung vom 20 M . 1, . Kaufmann in Duboka. ein starkes Wen micht dennen ene. Jahre erreicht, die sich durch Luremburgifchen! Herg w . ö. 2 Deutsch⸗ 2er 1e. März 1914. Veihandlungstermin: J5. März zeichnet hatten. Ab esehen ,, , n,. gelenn⸗! schaft wurde laut Meldung des . T. B. der , . .
Milan St . nehm un ö. ö ) 0 1 enigen Ges zästszweigen und Unter eine 5 s0 ige ju 103 oO rüchzahlb— D. . . Ita ma ztigt, Anmeldeter min? , gn J Drenowa. e beds e e n rde ie r lein . a. i , e, Tdi e, le, ine 24. hrt loi. 4. Verhandlungstermin: 11. April, dauern den pofitischen dung stehen, konnte zunächst trotz der an, Döhe von 25. Millionen Mar , . , ,.
eilen, Saw itch, Schuhmacher in Pa ratschin. A mal, be, nee dne, f ii renn e, ,,, p 711336 17 634 396 termin: 19. März / J. 2 Para in. nmelde. daher unvermind . 2 ; et werden; es bestand Kaiser Friedrich an bereitester Stelle d (, , , g. . 145 3560 47 034 32 J ö J . 2 Ari März / 1. April 1914. Verhandlu in: f ermindert ein starker Bedarf an Umlaufgmitteln' und Kredit zu stellen ist, daß fi fr Stelle derart hypothekarisch⸗ sicher 44 965 567 44796347 66 O6? 276 42698 870 42545 549 615 450 2. 3. . . handlungstermin: 20. Mär ,, . ö der bargeldlosen KJ lichen J . ler en beiden Objekten befind⸗
3M 157 396 5 35 78 165 678 0 596 96 G ladislad N. Mar kowi ö trächtliche, die Ergebnisse des Vorj ,,,, , , . 8 ingen an erster Stelle steht. Die Voreintragunge Summe 281 179914210 180001 157 639 094 278 165 302 784 165 678077 596 960 . 14 37. , . En aaf, sich re chr, ü,, ö. . ,, . Umsätze mit e elle, zu kündigen. Der ufsichtrat . e ngen . .* 1 ö 5 . ! . ; g . . . ö. , a lere * ö 6 ei 6 z ar . te zu . . , 9 I Ul- 11 er ! Aenderungen von Zahlen gegen Angaben in früheren Uebersichten beruhen auf Berichtigungen. S. April 1914. ngetermin: 15. Aprik / hen . geschäftliche Hochkonjunktur hatte ö . 6 Offerte . ö. r nm . eingereichte ‚. 2 ? ( ohepun erreich 5 5. , . ) re 7 2 Er Führung der Ba ür & ‚ 8 Vorläufige Uebersi baues in Preußen für das Jahr 1913, verglichen mit dem Jahre 1912. . In bustrie an 66. . überschritten, und die von Handel und stehenden Finanzkonsortiumz , , . für Handel und Industrte. 2 8 . 2 . mne. en Ten ö D— — — — . . Wagengestell fü K h erfuhren unter dem . gestellten Ansprüche N ö Die n, n, verein igter Fabrikanten . k ; . ö ung für Kohle, Kok 7 6 O hohen Zinssätze eine wesentliche Ein. Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des Mithin im Jahre 1913 mehr (), weniger (— ⸗ ain Rr enn gg s und Briketts . 1 die Abschwächung des ir e , Berlin von heute ab V des J x ; J ö nstige E h i , , , . — k zuschlag. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier , ö. leni J ö ö Konstantinopel, 2s. März. W 2 KR 6 ahlungsbilanz gegeben hatt rklichen Besserung der deutschen nahmen der Türkischen Tabak Rege? Geseff ; in⸗ . en. Ungünstig beeinflußk ; j , 96 2 t n Taba Regie ⸗Gese zaft betruge Ergebnisse der Abrechnu 2 —⸗ g beeinflußt wurden die im Monat Februar 1914: 22 800 000 Piaf che etrugen
M hnungsstellen ferner durch die f , n,, , 22 300 090 Piaster gegen 18 600 000 Piaster
Verminderung der Umsãätze an den Wertyapierborser . in dem gleichen Monat des Vorjahres. DViast
9 ö 25
bei 24 (Vorjahr 24) Arbeits
* — 800 — = 6608096 2 82
— —
C S EF , S r fer fn
— — — = 2
Töss So 49 168 38 56 191 J. 2576 2573 42 2052 1953 N. 1909 58 36 1653 1551 11 846 46 2268 2311 IV. . 22253 11 3235 3140
ö 9196 9158
de * 83
r fr m Ede de , — .
de dei
2 — 83
4 rr
Summe / 173 33 73 500
160 644 161 357 183819 183450 190 079 190 059
—
w G — 82
2
1. 1 11 IV.
. CIC CC — 0 2
22
— IDN C0
707 880 08 366
8 MO L b — t
De e — — O
— — — L — 00
Summe J 3 27273 819 27 453 856 391 480 160 23 138 472 23199 682 ö 11 7 77 598 225 27 883 506 392 297 164 24 545 905 24 622 282 368 242 H 11. 165 23 ez 531 354 966 165 26 729 05 265 13 305 365 740
. 4 26 67 015 26 810 gos 411 514 165 25 851 406 253 669 365 378 857
i, 110743743 397 33 165 100 264 830 100 205134 363 879
D S ESTE
err .
— 8 X
39 110811 590
/
Summe 33 4680 093 4687206 077 34 4329 47 4345 413 I. 260 ] z0 oo 16183 68; ü 46 3 1276 43 233 gz 6 56 14 43 i . 1 1öß 1635 ĩ ͤ
44
IJ. 33 1848 53 4 540 174 276 4 2636 3 2 111 3 53636 157 4999 389 82 458 3 1574 057 4588 g39 141 36 165 v. 375 1 843 175 4 828 470 84 414 5. 4556 447 4561 668 8 S597 4 286728 19 401 998 19 355 239 7 736 410 17794404 77 728 * 1 665588 39 57h 30 587 113 4 5503747 5651 246 5 4 35237624 2 4 36507558 3 42266497 3 414 611 426
Bonn
82 038
Summe
. 2381 44649 928 44978 83 633 96 277 39140 181 75 530 J. 337 43 i53 55 43 191 860 629 329 277 35 925 g 39 97066 91 246 J. 636 9048 2 45685 33 694 O27
,
rr ft
Zusammen in Preußen l
V.
Im Jahre 1913 Im Jahre 1912 ⸗ ; ö . ; . , f ö .
äftigte Betri ‚! Beschäftigte etriebene g l Beschäftigte Betriebene, Förderung n . ö ö Förderung Absatz tigte 9 int en:: 2c 99gs Personen Werke Personen erke ; pPersonen Nmiht gestelt n,
⸗ Gestellt .. 5448 Insgesamt baben sich die Einlieferungen den Betrzäern' and; 3 ꝛ 571373 ; . 53 125 hõ0 370 18064 4 3,27 21 003 12 . Nicht K 228 gegenüber 191 um! Jog 3 Million ge. den Beträgen nach 1913 ö ö , 9. . 336 5 333 5. 361 135 / 5666 2301 T7 6081 4 4 1416396 26 . gestellt w . auf 73 5342 Million He k ionen Mark, nämlich von 73 543,5 Berlin, 21. März. Bericht über S c ö II. 24 5512 böõ0 891] . 294 130 , ,, ,, 36515 39 1919 , Deilsionen Mark oder um 1,5 o gehoben, während sich Gaust. Butt * itz. Bericht über Speisefette von Gebr. De sn;, III. 355 565 737 564 580 2296 ' 530 670 35 0661 . 985 . z 1 8 3 . n ,, 5 Steigerung um 9528.3 Millionen Merk des Marktes 3 * 29 ö. ö der Woche war die Stimmung 5 565 6 29 582 828 58 3 5389 . ö 1 2 3 53 79 513 67. 28, 2 6 * Mart, e 8 Ve ar 58 unveränder und . 55 9. . 11m ung IV. ö 5h98 2 ? 282 828 381 781 95 ) 9 13611 on 1 5.3 auf 72 543,6 Millionen Mark oder um 15 10, schn 3 3. 7 . onnten sich für allerfeinste 6 7 7 56 357 V bei egenü 910 2 Ster z , n 5 1LoοO& und schmeckende Qualitãäte H, . , n , e rein⸗ 8 7. . . 4 * 2380 ö 2170743 2172413 15 601 * 111 857 4 Der Ar beitsm arkt in Deutschland im Monat Februar von 5 n . . S fene ed, 38 ö. Mark, nämlich feinste frische ö . 3. . ür ö. 1914 Die Stück ö, Mark oder um 160, ergeben hatte. Hof⸗ und E n e heutigen Notierungen sind: 316 ⸗ stückzahl eingeliefe * 33 e ergeben hatte. Hof⸗ und Genossenschaftsbu Q zi 126 *58 . . ö . 6 Die Lage des gewerblichen Arbeitsmarkts hat sich zwar für eini . tc KJ g . ö ö 36 r n, , n, n, n., . . Saisongewerbe wie alljährlich lese Zei zwar für einige und ist mithin diesma gen 1442 884 im Jahre 1912 preise in Amerikg ließen 'die F. na ö 7h58 775 1680 zahl der arok jäbrlich um diese Zeit gebessert; für die Meh pr iithin diesmal um 46 775 oder 430, ewachf berkehren. Vie ließzen die Fettwarenmärkte bei steigenden Preisen . 112 großen Industriezwei ; 9. r während die Steigerung si s ; 3 69 gewachsen, verkehren. Die Aufschläge der Packer für fyätere Terhi ln chr. 26 29 114 iche Veränd! ezweige war jedoch keine wesfent— seigerung sich für 1912 auf i471 435 Stic i P ge der Packer für spätere Termine sind noc 205 52 che Veränderung der in der Haupts ; wesent⸗ oder 10,9 , für 191 2 auf 1471458 Stück immer recht bedeutend. Die hbeuttaen toter rmine sind noch 220 3 Lage zu b Auf ztsache nicht befriedigend J . 9l1 auf 1011952 Stück od 81 0. Wester 3. Die heutigen Notierungen sind: Choice 1942203 1118 Lage zu bemerken. Auf dem Ruhrkohl tt l e digenden der Zahlen des entsprechende ** oder 8, 1 0o Western Steam 611 —– 627 6 amerifan sch i nn , . G hoice günstige Lage im Febru uhrtohlenmarkt, hielt, die wenig Auf den Fortfall vieler“ 6 . Vorjahreg belaufen hatte. 635 6, Berliner Stadtschmalz Krone“) es TVafelschmalj Borussia 10173 99 gegen den . J , 2 ,, nahm eg , . n nn im Börsenverkehr dürfte schmal Koörnblume J Berliner Braten⸗ 8 860 „ TDie schlesischen Gruben hatten Einlieferungen insgesamt on h , 3 durch chn gt ichs Größe der ö 1372 36. im Jahre 1912 diesmal auf 28 390 28 33
Viertel⸗ jahr Betriebene göͤrderung Absatz Werke
Oberbergamtsbezirk
* 86
3
fr
d o o Ce 1 — 8
O
i f ff f
de re b de de
J. 237 36. 43105 246 11 0903 595 10905 211 Il. 357 11261 276 45 16 286 34 6 a56 45 10 308778 Ii. 355 1188 11 J67 7a 14 514 11 155 283 11 205 974
2511944 44641 240 12201 961 12306 415
1 234 7 D IJ D Tr s, n oss
— —— —— —
S6 E free fr
K
i. w 2
—
23 e -= X O r o D . d
Summe
51 egen den Januar im allgemeinen eine Abschwä . Fbohtaß in Shersnlentmn eth men, ein; Abschwächnng zu verzeichnen, röz üicka⸗ 2 9 Auch im e m e, ge gi , werden mußten. fen J 160 . ergiht sich ferner vom B szufitzer Revier hielt ber Man el n sbwächung ein; im nieder. Gieichzeblichen ist e' ahr edir! h, n 741 AM auf 4706 s. Berlin, 21. März. Wochenbericht für St
Eisenerzbergbau wa Mangel an geübten Arbeitern an. Der ieferuna tie umts der Jahresdurchschnittzwert der einzelnen? Cin. Stärkefabrikate ünd ' Hülfenfrüchke für Stärke,
sisenerzber zar gut beschäftlgt. Die R ; ieferung in Hamburg, erheblich kleiner gen zeln Ein- RM mn . ate ur Hülsenfrüchte von Max Sabers? hingegen ein weiteres ꝛ gt. Die, Roheisenerzeugung berichtet ? ö 6 29. leiner geworden ist er in Berl Berlin. Die Preise fü fer r Don Mar Saherstky, ; 99 ih, w. eres Nachlaffen des Befchäfti 9 her Gewachsen ist er in Frankfurt a. 1 Berlin. klin. Die Preise für Kartoffelfabrikate sind unverändert: Fa 439 933 Stahlwerkverbant? ö 3 Heschäftigungs grades. Für die der seariß jt er in Frankfurt a. M., das mit 12 209 „S wieder Geschäft ist still. Rohe reingewaf ind unverändert; das 2377 Slahlwertverband angehörenden Werke wird ei ; . n diegrößten Einlieferungen aufweist. Die , n , , , . 83 Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 9, 80 „M der Lage insbesondere für Formeife wird eine kleine Verbesserung Chemnitz mit 13957 . aufweist. Die geringsten Ziffern liefert La. Kartoffelmehl 195 — 20 66, Ja. Kartoffel starté ang; *. ih, berichten der Gi ormeisen mitgeteilt; wie aus den Emzel“ . 8 137 „6, wenn man von der erst einen Monat le IIa. Kartoffeimehl * — * 0 gelber Kartoffel stärke 195 — 20 4, ö — ahl⸗ und Walzwerke h — 3 estehenden Abrechnungẽstelle in Wi sb . ö 91 at ang — 531 23 M6, gelber Sirup 22 — 22 9 8a dor vielfach Feierschichten e ervorgeht, mußten nach wie schnittlicher Höhe vondnut'ih ieshaden mit Einlteferungen in durch Sirup 235 — 24 6, Cxportsirup 32 — 273 22 223. S, Kap. f 2 3. eingelegt werden insb de Mas⸗ / ö er Höhe von nur 700 o ab ieht . Yen . 22133 ; ö! — 24 231 M6, Kartoffelzucker gelb slen wird ein großer And ins besondere aus West⸗ den Einkteferun . sabsieht. Kompensiert wurden von * = 251 „*, Kartoffelzucker kap. 233—2 7 ,, . , beitskräfte . 8 en des Jahres 1913 gef amt 77 ö 55 . / er kap. 233 —24 S6, Rumcouleur 338 5 Maschinenindustri an rang von Arbeitskräften berichtet. Die j V j J 7 , . 715 insgesamt 77,3 0 o gegenüber 770 Biercouleur 323 Ms Dextri 371 2 E eur 335 (6, Taschine ie war im gligemeinen nicht beslickigcnelcktftzz ftr im Vorjahr, und l osg im Jahre 191. Die dem ,, — 8 „gg, Hertran, gelh, und weiß J2. 26 —-— 265 4 digend beschäftigt. nungsverk s n. Fah e 1 1 Die dem Berliner Abrech⸗ do. selunda K Weizen tärke, S che 83 . w 6, 46 herkehr angegliederte Scheckaustauschstel ke dat ihre mf do. kleinstückig I . 1 ; , *g rohltückig — — 66, Reig⸗
299 829 299 093 264 780 278 912 298 975 1152 496 4369121 4366 303 4003 083 3997614 4371 254 4 869 434 20 338 734 20 337 815 1 423 5. 17 609 398 17 604 605 585 ! 16 833 729 58 220 347 16225 679 16121 677 h6 hh 340 15 72485 465 152698 464 59 855 339 16 378 028 16392 717 343 17951796 18 056 768
—
J. 26 290688 288920 1759 ö . 22 264 654 264 731 1702 Clausthal... 11. 7794233 379 8060 1è665 1. 3 271379 270 748 1606
1106144 1104199 1668
O O CQ, K — 0 —
6
441
—— — O
de e bb —— N C»
O 00
Nei
a89 767 4 ge7 264 4 zs ĩg69 4 486 106 =—
2729 336 4
Summe
1
O CO — so 8 —
4 858 888 4 856 336 10871 4930347 4933295 1 4 5195361 5199818 11440 5 354 138 5348 366 12070
— N — .
CCC — — — —
II. . .
Summe
rer fr
I
8
2 Im Lokomotivbau macht s ise ei ; ; ; chte sich stellenweise eine geri V bemerkbar. Der Automobi geringere Verschlechterung im Jahre 1913 gleicht stei 8 s ; 5 2636 sehen; allerdings t tomo ilbau war noch gut mit Aufträgen ver, eingeliefert 1 gleichtalls zu steigern vermocht. Ez wurden inggefamt stärke (Strahlen.) H3ę S6, do. (Stücken 4 ,, e ark . . . . ö Riten t, ite, , Prohinzscheckz über 135 165 55 *” 38— 40 M, Malsstärke' 36. . 5 „S6, Schabestärke 38566 258 1811 67549 2982 X or. Vie eschäftt i . alse n 912: 395 010 Stück P 6 , ö 3 ; ö ; 386 — 50 el Viktoriaerbsen 25 hi IX. 3 18 645241 15 728 484 60 728 ü,. ; eschäftigung in der elektrischen Industrie 8 . ett . . . ee , . . , . 5 k 1980 brd don vorliegenden Berichien immer noch als z Industrie Inde ist dieser Aufschwung des Scheckaustauscht le 1 utter . , rn er,, dhe , gie Summe 333 59 866 343 6 803 ǵ9 665 840 626 . normal geschildert. Die chemische Induftrie hatt z t . unter finlieferüingen zer Nee mbar ic , 21 . n . . . ae,, , . ö . i , , n,, ,. der Reichsbank ren, während die Einreichungen Ss.» — . 6, ache Bohnen — . nl weiße Bohnen Aenderungen von Zahlen g ,,, eitekräften war im allgemelnen? reichlich. W übrigen 17 Teilnehmer nach Stückzahl und S en s e, ge da runde Bobu , e, d, n, ,, t e Tertilindustrie betrifft, f t n reichlich. Was kleinen Rückgang aufwei JJ wagt inen. . iche e ff 2 , wine . jtü ce ang aufwieh en Cie m, g, nn i, . Bol 3 , galizische, russise e ,. . w n nee,, , schnittliche Größe der ein— ohnen —— 4746 große sche, russisch d Weberei wie vor über eine ünsti 37 gebrachten Schecks hat sich von 445 S6 ir h 12 auf 4, . ꝛ ᷣ e gen Eine Reih w, , ,, nen ungünstigen Geschäftsgan ehoß Rei 363 5 69 im Jahre 1912 auf 453 33 10 5M, kleine ; e , gelber ii eihe von Industriezweigen wurd ̃ ästsgang. gehoben. Bei 304 Geschäftst n w . . treten der wa ustrießweigen wurde, allerbings durch dag Ein, sich der- Duarchschn itt *mal! während des Jahres 1913 stellte Senf 32 40 ö 26 3. r,, 3) 3 Durch chnitt des täglichen Austauschs auf 1343 Stück und Winterraps — 6. 26— 27 ; r S509 0827 6. Bei den Abrechnungsstellen betrugen: 3 ; 989 — . 2 — — — —— — 2 — .
i
l. 330 16 897 130 Qus ; , . 33 17 007 712 17 025 405 Zusammen inPreußen 6 3 5 937 625 5 65 dn
— 2 *
*
SI es SF
de
e.
4 — 8 — * 88
.
n iel
erichte von deutsche h J w R . s. ꝛ— ö . und, das Schiff ahrksgewerbe erwähnt. Das Baugewerbe ,, . 2 — . ,
berichtet. An as r ß zeine Berbesserung gegen den Vormonat der Einlieferu anf ; 2] , Kümn . Arbeiteträften war näch wie bor ein Ueberangebot J r er hen Girokonto J,. Zahl 15 *
Nach der neu geordneten Beri S ö in der übe *. zeri Summe durch . i, iber den Beschäfkigungs . der rung ger re en rn an Stückahl Million. schnittliche geschrleben Pronehten Teil 3 9. getr.
Mär für die 9 ergab sich, vom J. Februar zum ücksahl Million. , , dm, Fell. 14—16 . . ‚ ie in Arbeit stehenden Mitglieder eine Zunahme der Mark e. , lieferungen 6, 1
— Q — 2
Marktorte Hafer mittel Größ Beichãftigungsziffer t 33 73 . nehmer a3 p. G i , um insgesamt 231 875 Mitglieder oder um Mitgliedern 363 Zunahme betrug im einzelnen bei den männlichen ö. ö, ö H, bel den weiblichen Mitgliedern 3, oh v. B. 3 . Die slofi d. S90 2 5325 314 17 ,,,, . ,. 3. . ö . nuar zurlick, hatte aber im ährlich gegenüber dem Ja. 1965 73341 55 7 663 , ,. gatte mer noch elnen erheblich hö ] , . al m Re 366 „inen grheblich höheren Umfan 1910 12 459 474 23 . — bh, Februar 191. Unter den 1977713 Mitgliedern von 45 Jen, 1311 . 9 34 64 342 4 360 96 78 0 , a . iglg arbe gon s. w., , gehen ns a, g,, gen, ggg . non ind 255 im Februar 1913. Die Sei ü ; m2 14 242 5 77 544 43859 iß 63 174. . . ven gf dn, . 1913 sis 55 5g. 75 654 3725 16 63 76 tbeitslose aufwies. . — In d ; ; ; i er. W ; . er, gestrigen Sitzung des Rheini z ö n. Kr. W. pr. ult. 83, 45, ,,, B er ; g des Rheinisch⸗Westfä r Sö th, Ungar. 4 09 Rente W. 824 Bei der Gesamtzahl der berichtenden Arbeits nachweise Kohlensyndikats wurden, laut Meldung 6 , m schen Tärkische Lose per medio 226,50, Drlen bel n, , , 33 ! Wr en, aus Oesterr. Stgatsbahnaktien (Frans) pr. ust. rm ul i ge: 977 1 . 8. . Sind dahn⸗
, . — Braunschweig . ö . ö 1 6 2 3 stfielen im Februar auf e osse * ö Hehru je 100 offene Stellen bei den männlie Essen, nur Angelegenheiten interner Art verhande . gsgeoesellschaft (Lomb.) Akt pr. ult. 103,35. Ri — FGerebstan fis, d Gö,25, Wiener Bankverelnaktien
min, . y ? ,, J 193—196 153— 155 154 — 158 J ö . ea mmm, dersonen 218 Arbeitsgesuche ge 33 haltene ? * l J ge . en 234 im Vor t gehaltene Zechenbesitzerversamml e, , , , Ebruar 1913. Bei d 674 monat und 190 im für April nmlung setzte die Beteiligungsantelle . . wan, , , en w ; ür Apri mn ꝛ ; . ; igungsanteile —, Oesterr. Kredit ; 1914 Weizen Roggen Hafer Braugerste Futterger ste Stellen h Aurel n f leib lügen , . Hi. . je . (wie ö hen . ö Dghey in Kokg auf 50 2 . . At, win ul. Sg 5, Hun mn! ö F Fehr 91. ). 9. onat und im ) J zriketts auf 80 0 wie bisher . . en ,, DOesterr. Länderbankaktien 519. l e n,, März Bayerische Marktorte ĩ ͤ n m, dec hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkte, wie 6 Hag neuem in Jie Beratung des na . Ge nn n el, . . Türkische Tabalaftien ? 1 . , . bent. : P i i 35. s g l is ö ö ö n. ; ĩ k immundgeè ö. ̃ 1 4 1 . ot . 76 n ne n,, , eu sche Neichs⸗ gut mittel gering gut mittel gering mittel mittel gering gut gering zebruar 193. anuar gebessert, ist aber ungünstiger als im ,, . Ausschuß zur Nach 25) h , Destern Alpine Montangeses che fte aer, ; den waren, wurde die Berat ö n,, . Fisenindustrieges. Akt. WS2, Brürer Kobjchr ker. Vertra ade nean Zeratung des neuen Gesellsch.“? . 2482, Brüxer Kohlenbergb.“ göentwurft zu Ende geführt Aus dem der Zechenbesstzerper. h elsch Aktien —. — Montanmarkt sortgeseßt schwach r.
JJ 95 146 . ö ö . 1543 142 dd 190-192 156 — 158 144 —14 1 179 t 145 J 179-181 1 Magdeburg.. . K 189 —191 h h —165 Magdeburg 39 P n.
157-161
6130 3122 743 6370 3 76.9 5680 353 778 5 120 3545 773
— —2 861
D do
9 491 nl 94 —1— Mä 4 (W. X. B.) old in — W111 das y 9 Ur J l ) 0 3 ö z E Dl d T 21
Kilogramm 2750 Br., 278 8 .
. ef. in — 4 * Dr. 2784 8 * Silbe in 9 re. 5 z *
fail Tr, fi, Ik. 2186 Gb., Silber in Barren das Kilogramm
Wien, 23. Mä X
XW 23. März, Vormlttagg 50 M )
Einh. 4 90 Htente H. Fr'rnh, an 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Feen,. p. ult. 83,05, Oesterr. 4 0/9 Rente
1111
/
&G r DS CN — — .
— D do
? D e — — — —
, . . ; ö . ; ; . . 180-184 164 —166 J 180— 184
181 — 184 144 —– 150,50 138
i
/
ö
83 186 A88 156 = 166 — .
7 ! * 30
. ö * 1 Franz.
Tag Die Lage des Arbei ĩ . Die Ee rbeitsmarktes in Groß Berli e e,, ᷓ , in und in der sammlung erstatteten Bericht if 1 9 * 8 95 = 2 Ro 2 . k 7 ; 9 hat ich 6 6 8 ' 9 36 ö . 6 Bericht ist ö . . München (Ver. d. Getreideh. u. Müller) 16 . 152 146 140 145 149 120 seihe bon Industriéhwe s ed mn te dem Vormonat in einer rechnungsmäßige Kohlenabs⸗ . ö. lgendes zu entnehmen: Der London, 21. März. Mit u Hrunchen (gentraldarl. Kasse w 1635 46 14 14 141 150 rb sthnlch ten r mens ert mn, ch lg g, Sohstetmm zi im; gleichen , , oer. Melttagg . 3. , Silber Promtt München r 2 ö 3 unn . ö 2. 32 22 ad ich lediglich ze ländlichen Bezirke eine Besseru W Nor , des Borslares 24) Arbeitstagen 5H 956 593 ibm bitt n,, n, , hlüß. t o fensels n 11“ 260 len, das Fürst ; ng. West« (Vorjahr 6 Gz0 gs) t ode en , . stagen 3 56 5h3 Prlvatdiskont 21 . Nö * '. ö 2 hien, d tentum Lippe, Hessen, Hessen-Nafs j 0 9.8) t oder arbeitotäglich 248 191 (Vorsahr 288 37 3 . Würzburg DJ 200 1 167 164 15090 160 135 daldeck berichten gleichfalltz . * en⸗Nassau und Von der Beteilslgung, die s h , n, . zs , 2. M B. R Sch ö ö ö ö ; . Isgurn in Beteiligung, die sich auf 7046 174 (Vorjahr 6 339983) 1 März. 83. R BG. Schluß Berlln, den 23 März 1981. ulserllgzz er der unt. nn, . fir, e eh hh l ,, . ,, ze , , i eg fee 6 9. . j J ) ehr u gen Der Versand einschließlich Landdebt 85 ö 0 ahgell⸗ orden. 8 ssabon 21. M3 M. d . ö h den zur, ; icht unerheblicher Aufschwung intbesonde Hu ; uilchsließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der N te oi n en mei; den ländlichen Bezirken mitgete t dullchwung insbesondere Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke belr nd Lieferungen der New Jork, 21. Mä (Schluß geg) . n ,, ⸗ n „die eigenen üttenwerke betrug bei 24 (Vorjahr 24 1 dort, 21. März. (Schluß.) W. T. B z ö 66. . ; . t ung andwirt⸗ Arbeitttagen 4973138 (Vorsahr 5 266 123 I ; . (Vorjahr 24) eröffnete zi behaupteten Kurse . 3. (W. 3 Die 5r ben Januar 1914 stieg zwar gegen den Februar 1913, fiel aber gegen täglich 2067 214 (Vorjahr . . . der arbeis. berusgmssfigem Ge cha nf bass . ö a , e. . a ,, 219422 q ei 28 (Vo 28 per fg-, ; 6 z ba 1 essere Auffassung der politischen tagen 1472476 (Vorjahr 1876 605) K ö 66 Arberg in Mexiko festere Tendenz Berno ni,. e,. sch e Behorzugt waren neben Kupferwerten
Bor 3 . Sis n s der östlichen Eisenbahngesellschaften. Außer den