1914 / 70 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

fiellung von Luftschläuchen usw. Camillo Resek, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 85. . 8984141 6 314 636. 460 402. Antrieb für Motor⸗ räder. Neckarsulmer Fahrradwerke , , 9.3. 11. N. 10624. 14 84a. 160 712. Eikörbecher usw. Fa. Johann Becher, Dresden. 6. 3. 11. 8 2108 J. 14. 646. 535 50414. Förderwerk usw. Filter⸗ und Brautechnische Maschinen⸗ fabrik Akt. Ges. vormals L. A. En⸗ zinger, Berlin⸗Worms. . 1 714 S 7c. 160 212. Sti August Tor ley. Wald, Rhld. 6. 5633 3 3.14 68a. 460 075. Verschlußbügel usw. Damm C Ladwig m. b. S., Velbert, 4.3 11. D. 1989091. 2153. 11. 68a. A460 076. Bügel für Vorhänge⸗ schlösser. Damm E Ladmig m. b. H.. Velbert, Rhld. 4.3. 11. D. 19902. 2.3. 14. 6sa. A60 642. Sperrzeug usw. Michael Lißberger, Mannheim, Rosengarten⸗ straße 32. 4 3. 11. LE. 26 244. 2. 5. 14. 68b. A482 420 Verschlußvorrichtung zu Oberlichtöff nern us zo. Gebr. Schmal Cie., Frankfurt a. M. 28. 3. 11. Sch. 39704. 3 7.141. 6sSc. 463 143. Rollvorrichtung für Schiebetüren u. dgl. Schmidt & Meldau, Göt 1 4 H Sg ge . 70a. 478 2268. Bleistift⸗Schutzhülse usw. Gebr. Meier. vormals J. G. Meier. Nürnberg. 23. 3. 11. M. 37718. 3 1 70a. 503 747. Ständer für Blei⸗ stifte usw. Johannes Pancke. Berlin, Warschauerstr. 80. 2. 3. 11. P. 18945. 2 3 14 70b. 486 519. Füllfederhalter. Carl Gußssner jun., Vilshofen, Niederbayern. k , 71a. 159 259. Stiefelabsatz usw. Peder Hansen, Berlin, Alexandrinenstr. 1. 5 5 1 72a. 162 953. Handfeuerwaffe usw. Nikolaus Zeller. Hermann Sehbastian Zeller, Elisabetha Zeller, Franziska Zeller u. Heinrich Peter Zeller. Hanau a. M., Philtppsruher Allee 12. 17. 3. 11. 3. 7142. 6. 3 14. 728. 483 448. Teilladung für Munition uswm. Rheinische Metall. wagren⸗ und Maschinenfabrik, Düssel⸗ dorf⸗Derendorf. 25. 3. 11. R. 29 528. 4 3. ia. ö 72f. 461 929. Diopter⸗Scheibe usw. Reitz Reckuggel, Albrechts b. Suhl. 26 5. II. R. 329 450. 2. 3. 14. 72h. 50s 024. Sicherung für Ma— schinengewehre. Deutsche Waffen ˖ und Munitiousfabriken, Berlin. 11. 3. 11. D. Id 53. 6. 3. 14. . 72h. 507 782. Verschluß für Ma⸗ schinengewehre. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken, Berlin. 13. 3. 11. D. 19970. 6. 3. 14. 72h. 513 224. Maschinengewehr⸗ schloß uspß. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken, Berlin. 9. 3. 11. D i öl . , 72h. 526 131. Maschinengewehr⸗ schloß usp. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken, Berlin. 9. 3. 11. V 99 . 76e. A63 818. Zahnradtrommel⸗ antrieb usw. Robert Eichhorn, Jüchen. 8 5 1. 8. 77a. 458 577. Recksäule. Franken⸗ thaler Turugeräte Fabrik C. H. Pfeifer, Frankenthal, Pfalz. 3. 3. 11. 5. 24 719. 2. 3. 14. 3. 77a. 458 578. Befestigurg für aus⸗ hebbare Reckständer. Frankenthaler Turngeräe⸗Fabrik H. Pfeifer, Frankenthal, Pfalz. 3. 3. 11. F. 24 260. 3 3 14 775. 41459 050. Schraubenfedern usw. n mann. Brandenburg a. O. 4. 2 36 161. 1.53. 14. . 77f. 459 444. Laufradbefestigung an Spielzeugen. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 3. 3. 11. L. 26 180. . 3. 14. 3. 775. 159 415. Mehrteiliger Schiffs— Spielzeug⸗Körper. Einst Paul Lehmann, Brandenburg a. 5. 3. 3. 11. X. 26181. 153 14. 53 77f. 471 940. Versteifung der Lenk Ernst Paul Lehmann,

Streichriemen usw. 3. 11.

Befestigung von Ernst Paul Leh⸗ 3.

.

475 711. Element zur Be⸗ weg ngsübertragung usw. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. S. 3. 3. 11 8...

7 7f. A489 ST. Selbststeuerndes Spiel zeug. Ernst Paul Lehmann, Branden— burg a. H. 9. 3. 11. X. 26 215. 4. 3. 14. 775. 489 868. grad für Spleljeuge usw. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 4. 3. 11. LE. 26171. K 7 8d. 161189. hälter usw. G. E. 7. 3. 11. S. 21 196. ; . 80a. 508 923. Röhren ⸗Stamyt⸗ maschine. Albert Ficker, Eibenstock i. S. 6 . SIc. 461 1535. Sicherbeitsplombe usw. Zander Co., Erfurt. 5. 4. 11. 3. 7181. 4. 3. 14. SIe. 160 4908. Sackelevator. Amme, Giesecke C Konegen. Akt. Ges.. Braun⸗ 1 6 3 8 578 491. Auslöse⸗Vorrichtung if Josef Böckmann, 235 11. B .

11.

Syiel⸗

*. (Cc ö. cCGwu

Rauchsammelbe Sei Pößneck. .

schweig. SLe. für Lũnen a. d. Lippe. . Walzentrockenapparat

worden,

usw. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Cöln⸗ Kalk. 13 3. 11. M. 37 619. 2. 3. 14. sSszZa. 460 194. Abstreicher usw. Emil Bock, Magdeburg⸗Neustadt, Mor⸗ genstr. 50. 17. 3. 11. B. 52 328. 27.2. 14. s2b. 474 648. Ver liegelungsvor⸗ richtung usw. Gebr. Heine. Viersen. 7 1 89d. 492 389. Maischapparat usw. Ferdinand Lafeuille, Charmes; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 10. 4. 11. 2 26 458. 3. 3. 14. Löschungen. a Infolge Verzichts: Za. 583 163. Unterkleid. 21c. 560 5 147. Isolatorenträger usw. 37c. 572 656. Vorrichtung zum Vecbinden von Dachrinnen usw. Db. Infolge rechtskräftigen Urteils. 306. 541 475. Konus für Injektions. kanülen usw. 2 Teillöschung. Infolge Verzichts. ; 464. SF58 372. Anspruch 1 ist auf Antrag der G. M.⸗-Inhaberin vom 6. 1. 14. gelöscht. Berichtigungen. 15a. 560 779. Bie Bezeichnung lautet: Matrijenputzvorrichtung an Ma⸗ trizensetz⸗ und Zeilengießmaschinen. (Vergl. Reichsanzeiger vom 21. Z. 13.). 15a. 560 788. Die Bezeichnung lautet: Matrizen schutzborrichtung an Ma—⸗ trizensetz und Zeilengleßmaschinen. (Vergl. Reichsanzeiger vom 21. 7. 13.). Berlin, den 23. März 1914. Kaiserliches Patentamt. ; Robolski. 1II8788

Handelsregister.

Aachen. 118570

Im Handeleregister wurde heute bei der Firma „Josesine Wehren“ in Aachen eingettagen: Der Kaufmann Franz Kilgus in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft wird unter der Frma Wehren 4 Co. fortgeführt. Dieselbe hat am 1. März 1914 begonnen.

Aachen, den 17. März 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aeherm. 118571 Zu unserm Handelsregister Abteilung A wurde heute unter O. 3. 276 die Firma „Severin'sche Glasfabrik, Heinrich Severin, Achern“ und als deren In⸗ haber der Ingenieur Heinrich Severin in Sasbach eingetragen. Achern, den 19 März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Altenberg, Erzgeb. 1185721

In das hiestge Handelsregtster ist heute auf Blatt 124 betr die Firma Alten. berger Zinn Manufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Alten⸗ berg, eingetragen worden: ,

Die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags über die Vertretungsbefugnis der Geschäftaführer sind durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. März 1914 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert worden.

Altenberg, am 19. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe. (118573 Eintragungen in das Handelsregister. 19. März 1914.

S⸗-R. A 1689: Holsteinscher Mar⸗ garine Vertrieb, Fritz Kohler, Altona.

Die Firma ist erloschen.

H.-R. A 1714: Heinrich Nolte, Altona. Inhaber: Kaufmann Johann Hermann Heinrich Nolte, Hamhurg.

H.-R. A 1251: Gustav Westyhal. Altona. Dem Arthur Heinrich Carl Westphal in Altona ist Prokura erteilt.

Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Annaberg., Erzgeb. 118574 Auf Blatt 885 des Handelsregisters, die Firma Adolph Reichel in Anna— berg betreffend, ist beute eingetragen daß die Gesellschaft aufgelöst und Robert Max Relchel ausgeschieden ist Carl Ernst Hugo Reichel führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. Annaberg, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung 118575 Handelsregistereintrag bei der Firma: F. W. Pfeiffer in Ansbach: un⸗ mehriger Inhaber: Rudolf Pfeiffer, Kauf⸗ mann in Anebach. Ansbach, den 19. März 1914. K. Amtsgericht.

ArTnzStadt. Bekanntmachung 118576)

Im Handelsregister A sind beute unter Nr 415 die Firma T. M. Thüringer Me⸗ tallindustrie Johanna Schlieckriede in Arnstadt und als ihre Inhaberin die Frau Jobanna Schlieckriede, geb. Vogel, in Arnstadt eingetragen worden.

Ferner ist bei dieser Firma eingetragen worden, daß dem Ingenieur Wilbelm Schlieckriede in Arnstadt Prokura erteilt worden ist.

Arnstadt, den 19. März 1914.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

1Iis8577)] Betangntmachung. Die Firma Carlton Sotel Bad Nauheim, Inhaber Louis Schaar in Bad Nauheim ist erloschen. Eintrag im Handelsregister ist erfolgt. Bad Nauheim, den 17. März 1914.

Rad Nauheim.

Berlin. HSandelsregister 118515 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein- getragen worden: Nr. 42274. Firma Paul Zehden in Berlin. Inhaber: Paul Zehden, Kaufmann, Charlottenburg. Nr. 2275. Firma: Stanislaus Sachs in Charlottenburg. Inhaber: Stanislaus Sachs, Fabrikant, Char⸗ lottenburg. Nr. 42 276. Firma: Richard Mathias in Berlin. In⸗ haber: Richard Mathias, Fondsmakler, Charlottenburg. Nr. 42277. Firma: Frieda Unger in Berlin. Inhaber: Frau Frieda Unger, geb. Gutschke, Berlin, Bei Nr. 41 174 (offene Handelsgesell⸗ schaft Sourell u. Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Sourell ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 39 451 (offene Han⸗ delsgesellschaft Peinecke & Schabitz in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Emil Peinecke ist alleiniger Inhaber. Die Firma ist geändert in Emil Peinecke. Bei Nr. 11318 (Firma E. Mentz vorm. H. Fleischer Inh. Mentz Comp. in Berlin): Inhaber jetzt: Reinhold Frenz, Mechaniker, Berlin. Die Firma ist geändert in; E. Mentz vorm. H. Fleischer (Inh. Reinhold Frenz). Bei Nr. 10252 (Firma Wilh. Siebert vorm. Siebert Hein⸗ rich in Berlin): Jetzt offene Handels gesellschaft. Gesellschafter: I) Heinrich bon Netzer, Kaufmann, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf (Halensee), 2) Wilhelm Pusch, In⸗ genieur, Berlin. Die Gesellschaft hat am 14. März 1914 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde— rungen auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt: Wilh. Siebert Nachf. Bei Nr. 39 802 soffene Handelsgesellschaft Summablitz Verlag Dr. Arthur Söhner in Ber⸗ lin); Dem Willy Rubin ist die Ver— tretungsbefugnis entzogen durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts l, 4. Kammer für Handelssachen. Bei Nr. g49g5 (Firma Emil de Néve Nachf. in Berlin): Dem Carl Ludwig Meyer zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 588 (offene Handelsgesellschaft Marcus Nelken X Sohn in Breslau mit Zweigniederlassung zu Berlin): Die Ein⸗ zelprokura des Hermann Katschinsky in Breslau ist erloschen. Bei Nr. 2513 offene Handelsgesellschaft Max Reich⸗ mann in Berlin) Dem Max Jacobus zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 17545 (Firma Spandau C Schwerin in Berlin): Dem Georg Sensenhauser zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nx. 29 018 (offene Handelsgesellschaft Wilh. Werther's Verlag in Berlin): Bei Nr. 33 M9 (offene Handelsgesellschaft Thiele X Peter in Berlin): Bei Nr. 29 968 (offene Handelsgesellschaft Oskar Ludwig CW Co. in Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Gelöscht ist die Firma: Nr. 39 955. West⸗Inhalatorium Fried⸗

rich Theuerkauf in Berlin. Berlin, den 15. März 1914.— Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Herlin. 118579 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1493. Deutsche Treuhand-⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Georg Horschig in Berlin und des Reinhold Schütz in Berlin ist er⸗ loschen. Bei Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aetien⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Die er Generalversammlung der Aktionäre am 7. März 1914 beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 1408. Ma⸗ schinenfabrik für Mühlenbau vor⸗ mals C. G. W. Kapler Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Pro⸗ kurist: Alfred Klötzer in Berlin⸗Karls⸗ borst. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 3143. Samoa—⸗ Kautschuk⸗Compagnie, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Tauf Friedrich Wandres zu Berlin stellvertretenden Vorstandsmit⸗ 16. it dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Lüderitzbucht: Die Prokura des Hart⸗ wig von Zülow, jetzt in Lüderitzbucht, ist erloschen. Bei Nr. 2620. Safata⸗ Samoa⸗Gesells dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Apia: D kaufmann Friedrich Wandres zu rete

5 9 Narst ar d- etenden Vorstands⸗

Nr. 276.

16. März 1914.

9m 2 9

1 & sn ali coe ) 2 z M 1 nn Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

g[lEBHoslatrr Xi Abteilung 89.

Berlin. 118514 In das Handelsregister B des unter⸗

Gerichts ist am 16. März 1914 eingetragen worden: Nr. 13133. M. Rothenbücher Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Weißensee. Gegenstand nter⸗

* O Ir 3

8242

LeS Unte

. . 9 wo 11 * Mater 9triah

Ver Erwerb Und Wellterdel'r?

mann Max

Imprägnierung aller Textilstoffe und die Fabrikation und der Vertrieb der unter der Bezeichnung „Allewetter“ Artikel patentamtlich geschützten Waren. Stamm⸗ kapital: 120 600 6. Geschäftsführer: Kaufmann Max Rothenbücher in Berlin, Kaufmann Otto Curt Kribben in Char— lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Marz 1914 abgeschlossen. Sind zwei Geschäftsführer beftellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so er—⸗ folgt die Vertretung durch zwei Geschäfts—⸗ führer. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Max Rothenbücher das von ihm bisher unter der im Han⸗ delsregister des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetragenen Firma M. Rothenbücher in Weißensee bei Berlin, Lehderstr. 16, betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft (Pluvialir⸗Werk zur Im⸗ prägnierung aller Textilstoffe, Fabrikation und Vertrieb der patentamtlich geschützten „Allewetter“ Artikel) seinem ganzen Um⸗ fange nach, mit allen Maschinen, Uten—⸗ silien, Gerätschaften und sonstigen Mo—⸗ bilien, den Vorräten ganz und halbfertiger Waren, mit den Außenständen und den Passiven, desgleichen aber auch mit der Kundschaft und dem Rechte zur Fort— führung der Firma, endlich auch mit den auf seinen Namen genommenen Patenten, Gebrauchsmustern und sonstigen Schutz⸗ rechten und mit den Geheimverfahren, be⸗ treffend Imprägnierung von Textilstoffen (genannt Pluvialir⸗Verfahren), überhaupt das ganze Fabrikations⸗ und Handelsge⸗ schäft so, wie es heute steht und liegt, zu dem vereinbarten Gesamtwerte von 126 905.83 S6. Von diesem Betrage ent⸗ fallen auf die von der Gesellschaft über⸗ nommenen Passiven 66 905,83 M, während der Restbetrag von 60 000 A zur Deckung der vollen Stammeinlage des Herrn Max Rothenbücher verwendet wird. Deffent— liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Nr. 13 134. Hugo Pretzel Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Handel mit Ledertreibriemen, tech⸗ nischen Artikeln und Militäreffekten sowie Waren ähnlicher Art. Stammkapital: 20 000 60. Geschäftsführer: Kaufmann Hugo Pretzel in Berlin⸗Pankow. Kauf⸗ mann Vasile Jonescu in Berlin-Pankow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. März 1914 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt, wenn nur ein Ge— schäftsführer vorhanden ist, durch diesen oder durch zwei Prokuristen; wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13135. Steaua⸗Romanga Petroleum⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Bremen verlegt worden ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die: Erzeugung, Verarbeitung von und der Handel mit Erdöl und allen daraus oder in Ver— bindung damit zu gewinnenden Erzeug⸗ nissen sowie Waren ähnlicher Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu machen, die mit diesem Gegenstand ihres Unternehmens zusammenhängen. Stammkapital: 2 000000 S. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Roger Serres in Berlin, Kaufmann Friedrich Stauß in Berlin⸗Wilmegsdorf, Kaufmann Carl Reumuth in Berlin. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. September 1913 und 28. Januar 1914 abgeschlossen. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, wenn nur ein oder zwei Geschäftsführer vorhanden sind, durch je einen Geschäftsführer oder durch zwei Pro⸗ kuristen, wenn mehr als zwei Geschäfts⸗

den sind, durch je zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts— führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 3436 Terrain⸗-Gesellschaft Rummels⸗ burger Straße mit beschränkter Haftung: Rentier Jean Kappes ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Her— mann Mankiewitz, jetzt in Charlottenburg, ist alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 3613 „Köhlbrand“ Industrie⸗Gesell— schaft mit beschränkter Haftung: Dem Hermann Dietes ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäfts—⸗ führer oder anderen Prokuristen die Ge⸗ schaft zu vertreten. Bei Nr. 4572 Winz X Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 4684 Vereinigte Elektromotorwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß dem Beschlusse vom 4. März 1914 ist Sitz der Gesellschaft Berlin⸗Lichtenberg. Bei Nr. 6519 Vereinshaus der

dor

Die Vle

führer vorhanden

1 8*y— machungen

Berliner Rechtsanwaltschaft Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung:

por; o Bewon 1 ILL - 1IISIII

Gr. Amtẽgericht.

* * . 8 j Rechtsanwalt Ferdinand Samoje in

Allee, Haus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ gi vom 5. März 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. J571 Petri Koerner, Gesellschaft für Speeial⸗ Bauausführungen mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Nr. 8333 Chr. Schröder C Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben und die Firma daher hier gelöscht worden. Bei Nr. 9118 F. M. Lautenschläger Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Theodor Voigt ist erloschen. Bei Nr. 10 035 Pathé Freres X Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 6. Januar 1914 ist das Stammkapital um 20 000 46 auf 300 000 M erhöht worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf die übernommenen Stammeinlagen wird der den Gesellschaftern zustehende, noch nicht ausgeschüttete Reingewinn der Gesell⸗ schaft aus dem Geschäftsjahr 1911/12, der laut Abschluß per 28. Februar 1912 24 885,16 „Mn, und der ihnen zustehende, noch nicht ausgeschüttete Reingewinn der Gesellschaft aus dem Geschäftsjahre 1912,13, der laut Abschluß per 28. Fe⸗ bruar 1913 22 729,19 6 beträgt, ins⸗ gesamt also 47 614,35 St, angerechnet, und zwar auf die Stammeinlagen der Herren Charles Pathé, Emile Paths und Ernest Albert Ivatts mit je 14 284,30 1, sodaß diese drei Gesellschafter noch je 45 715,70 60 nachzuzahlen haben, auf die Stammeinlage des Herrn L. U. Boignet mit 1904,60 6, sodaß dieser Gesellschafter noch 6095,40 nachzuzahlen hat, auf die Stammeinlage des Herrn Fernand Neu⸗ ville mit 1428.45 „6, sodaß dieser noch 4571, 5546 nachzuzahlen hat, und auf die Stammeinlage des Beteiligten zu 1, Herrn Paul Pigeard mit 1428,40 1, sodaß dieser noch 4571,60 M nachzuzahlen hat. Bei Nr. 10137 Kindermann C Go. Photo⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Frau Luise Kindermann, geb. Mewis, in Charlottenburg ist Einzel⸗ prokura erteilt. Bei Nr. 10353 Wauer C Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Gerhard Wauer in Zehlendorf⸗West. Bei Nr. 11167 B. Kaufmann C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 20. Februar 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗ Schöneberg verlegt. Bei Nr. 12 859 Neue Deutsche Licht⸗Reklame⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Hugo Lörges ist nicht mehr Geschäftsführer.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 122.

HRerlin. 118580]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1588 Gesellschaft für Decorative Kunst Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; bei Nr. 1897 Hasen⸗ felle⸗Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 2507 Max Dürnberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 5115 Deutsche Turbinen⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung; bei Nr. 5736 Baer Motoren⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 6068 Arthur Fitzke Eisenwaren en gros Gesellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 6233 Grundstücksgesellschaft Ringbahn⸗ straße 18.19 mit beschränkter Haftung; bei Nr. 6420 Haus Dernburg Baugesellschaft am Lietzensee mit beschränkter Haftung; bei Nr. 6641 Hamburger Fleisch⸗Con⸗ serven⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 7045 Arion Record Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 7291 Berliner Tabak⸗ und Cigaretten⸗In⸗ dustrie mit beschränkter Haftung; bei Nr. 7637 Deutsche Turicum⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: bei Nr. 7949 Fremden⸗-Zeitung, Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 8078 Grund⸗ stückserwerbs⸗ und Verwertungsgesellschaft Sachsen mit beschränkter Haftung; bei Nr. 8153 Grundstücksverwertungsgesell⸗ schaft Scharnweberstraße 111 mit schränkter Haftung; bei Nr. 8406 Cafs de Paris Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung; bei Nr. 8631 Deutsche Schuh⸗Manu⸗ factur Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht.

Berlin, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 152.

Rlaubenren. 118581] Die Firma Remlu Werke Deininger ck Cie., Inhaber Johannes Deininger, Fabrikant in Blaubeuren, welche den Sitz von Ulm hierher verlegt hat, ist im hiesigen Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen am 16. März 1914 eingetragen worden. Blaubeuren, den 18. März 1914. K. Amtsgericht. DOberamtsrichter Seifrliz.

RErandenburg,., Havel. 1185821]

Im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 53 ist die Firma „sraftwagen⸗ Betriebs⸗Gesellschaft Lehnin Char⸗ lottenhof Pots dam, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lehnin eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der gewerbsmäßige Betrieb der Personenbeförderung mittels Kraftwagen. Das Stamm kavital beträgt 20 000 ,.. Der Gesellschafte vertrag ist

be⸗

ift zum weiteren Geschäftsführer

Bei Nr. 7075 Neue Kaiser⸗

am 18, 24, 25. und 25. Februar 1914 festgestellt. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗

haft mit beschränkter Haftung. Ge⸗ 6 sind: Gustay Koeber, Amts- GSemeindevorsteher, Friedrich Jacob, Maurer- und Zimmermeister, Ernst Rietz, Albert Berkholz jr., Hotelbesitzer, Die Gesellschaft wird c drei Geschäftsführer vertreten. Brandenburg a. O., den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

hiftẽ führer

Rektor.

entlich in Lehnin,

Braunschweig.

In das hiesige Handelgregister Band 2 1 Nr. 3 eingetragenen na Boltzmann Bosse heute fol⸗

bei der unter

endes eingetragen;

Der Kaufmann Otto Bosse ist aus der

Sesellschaft ausgeschieden.

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Uustritt des bisherigen Gesellschafters, Bosse in Der bisherige Gesellschafter, mann Eugen Boltzmann

. Geschäft mit Zustimmung (Ischiedenen unter der bisherigen Firma it sämtlichen Aktiven und Passiven als

Caufmanns Otto fgelõst.

Leiniger Inhaber fort.

Braunschweig, den 17. März 1914. Scwiogliches Amtsgericht Riddagshausen.

Unterschrift.)

s3remervörde. Im Handelsregister

Cassel.

Dem Cassel, ist Prokura erteilt.

ist W zur Firma Holst Stelljes: Ge⸗ Uschaft ist aufgelöst, Firma erloschen; B zur Firma Bremervörder Filiale er Leher Bank: Die Aktiengesellschaft st dadurch aufgelöst, daß ihr Vermögen alz Ganzes auf die Deutsche National⸗ Hank, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Bremen, gegen Gewährung von Aktien der Pernebmenden Gesellschaft übertragen ist. Eine Liquidation des Vermögens findet ereinbarungsgemäß nicht statt. nebmigung ist von der Generalversammlung m 30. Dejember 1913 erfolgt. Bremervörde, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister Caffel. u S. R. Hochapfel & Sohn, Cassel, it am 18. März 1914 eingetragen: Kaufmann Christian Sänger,

Königllches Amtsgericht.

Coes feld.

„In das Handelsregister Abt. A ist unter Ur 129 die Kommanditgesellschaft Fr. ö äiffmeyer und Cie. in Coesfeld ein—⸗

tragen.

Die Gesellschaft besteht aus dem Kauf— un Kiffmeyer als persönlich bastendem Gesellschafter und einem Kom⸗ Die Gesellschaft

mann Franz

manditisten.

T Februar 1914 begonnen.

Coesfeld, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.

creteld.

In das hiesige Handelsregister ist beute Firma 8 iepers in Crefeld. Inhaber ist Kauf⸗ mann Karl Diepers in Crefeld. Crefeld, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht.

ngetragen worden die

Demmin.

In das Handelsregister A unter Nr. 11 bei der offenen Handels—⸗ He'sellschaft in Firma „Friedr ichshütte, Fr. Schünem ann“ zu Demmin folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen.

Demmin, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.

wresden.

In das Handelsregister ist heute einge—⸗

tragen worden:

IM auf Blatt 13 695: Die offene Han⸗ delsgesellschaft P. Rübener Co. mit

dem Sitze in Dresden.

sind der Apotheker Emil Paul Rübener nd der Fabrikant Carl Max Fink, belde Die Gesellschaft hat am

in Dresden. I. Januar 1914 begonnen.

chiafter Emil Paul Rübener und Carl Max Fink dürfen die Gesellschaft nur ge—

meinsam vertreten.

GGeschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Mineralwässern, Brauselimona⸗ den, alkoholfreien Getränken und Nähr⸗

7729, betr. die Firma Fertsch Simon in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Leipzig unter der leichen Firma bestehenden offenen Handels- esellschaft: Der Gesellschafter Kaufmann aul Wilhelm Emil Hansen ist infolge tlebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Erd—⸗ mann Gustav Hugo Hohl in Leipzig.

3 auf Blatt S511, betr. die Firma M. J. Ganzer in Dres den: In das Handels⸗ eingetreten der Kaufmann arl Ernst Hugo Mühlberg in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelg⸗ gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen.

auf Blatt 11 914, betr. die Firma Richard Robert Weber Leder⸗Treib riemenfabrik in Dresden: rige Inhaber Kaufmann Richard Robert Inhaber der Firma ist der Kaufmann Arthur Erich

mitteln.) 2) auf Blatt

z'schäft ist

Veber ist ausgeschieden.

Kolbe in Klotzsche, an

ralter im Konkurse zum Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft unter Zustimmung des bisherigen Inhabers Ur Fortführung der Firma veräußert hat. Der neue Inhaber, haftet nicht fär die im Hetriebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Handelsniederlaffung ist nach Klotz sche Prokura ist

derlegt worden.

kaufmann Richard Robe sllotzsche

5] auf Blatt 12 307, betr.

J. Wilhelm Lochner

de

rt

in

[118583

Melverode

hier setzt des Aus-

118584 eingetragen

Die Ge

Ils685]

Abt. 13. 118586

hat am

1186587

Karl

1185881 ist heute

118215

Gesellschafter

Die Gesell⸗

Der bigz⸗

n der Ver⸗

erteilt dem Weber in

die Firma

Der bisherige Inhaber Kaufmann Wilhelm Maria Sebastlan Julius Lochner ist aus— geschieden. Der Privatmann Wilhelm Lochner in Dresden ist Inhaber. Dresden, am 19. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. 118591 Im hiesigen Handelsregister ist am 14. Mär 1914 zur Firma Hubert Rößler, Weisweiler, eingetragen wor—

den: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Düren.

Essen, Ruhr. 118595

In das Handelsregister des Kgl. Amts. gerichts Essen ist am 31. Dezember 1913 eingetragen zu B Nr. 353, betr. die Firma: Butter, Eier und Fleischwaren⸗Ver⸗ kaufs halle, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung, Effen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge- schäftsführer Moses Silberberg ist zum Liquidator bestellt.

Essen, Ruhr. 118593

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 12. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1961 die Firma Ries Æ Landgraf, Essen, und als deren Inhaber Ehefrau Heinrich Ries, Sibilla geb. Mölders, Essen, August Wilhelm Landgraf, Kfm. Essen. Offene Handels— gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter gemeinsam oder der Gesell⸗ schafter Landgraf in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Heinrich Ries ermächtigt. Dem Heinrich Ries zu Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter August Wilhelm Land⸗ graf zu Essen vertretungsbefugt ist.

Essen, Ruhr. 118596

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 12. März 1914 eingetragen zu B Nr. 366, betr. die Firma: Deutsche n,, , mit beschränkter Haftung Essen. Der Geschäftsführer Albert Feller in Essen ist als solcher abberufen.

Essen, Ruhr. 118592

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 12. März 1914 eingetragen zu B Nr. 425, betr. die Firma: Effener Kristall Palast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Esfsen. An Stelle des ausgeschiedenen Paul Jungblut ist der Direktor Ernst Fälber, Essen, zum Geschäftsführer bestellt.

Essen, Ruhr. (118594) In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 12. März 1914 eingetragen unter B Nr. 430 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Grundbesitz Centrum Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung der zur Zwangs versteigerung stehenden Geckschen Besitzung in Essen, Brandstraße. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Ge— schäftsführer ist Ernst Eismann in Essen—⸗ Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. und 12. März 1914 festgestellt. Ferner wird bekannt gemacht: Auf seine Stammeinlage von 19 500 4 bringt der Gesellschafter Paul Eismann seine ihm gegen den Kaufmann Ludwig Geck zu Essen zustehende Teilforderung in Höhe von 19 500 Æ nebst der Höchstbetrags⸗ hypothek für diese Forderung, welche auf der oben genannten Geckschen Besitzung eingetragen steht, in die Gesellschaft ein. Der Wert der Sacheinlage ist auf 19 500 M angenommen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Essen, Ruhr. 118597 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 16. März 1914 eingetragen zu B Nr. 376, betr. die Firma Eierverkaufsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Daftung Essen. Zweigniederlafsung Elberfeld. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1914 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden.

Der Kaufmann Armin Gal in Essen ist Liquidator.

Esslingen. 118753

FK. Amtsgericht Eßlingen. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I) bei der Gesellschaftsfirma Kraft⸗ wagenbetriebsgesellschaft Eßlingen = Jägerhaus, G m. b. H. in Eßlingen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts— führers Albert Brinzinger ist beendigt. Der § 6 des Gesellschaftsvertrags wurde durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Januar 1914320 in Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 abgeändert. 2) bei der Gesellschaftsfirm J. F. Schreiber, offene Handelsgesellschaft in Eßlingen: Gesamtprokura ist erteilt Eugen Mayer, Buchhändler, und Gottlob Furch, Kaufmann, beide in Eßlingen. 3) bei der Einzelfirma Eßlinger Farben⸗ E Firnißfabrik Carl Grün⸗ zweig in Eßlingen: Das Geschäft ist mit der Firma auf die Witwe des bis herigen Inhabers: Mathilde Resau, geb. Grünzweig, in Eßlingen übergegangen. Gustab Resau, Kaufmann in Ehßlingen, ist Einzelprokura erteilt. Den 19. März 1914.

Amtsrichter Müller.

Felsberg, dEr. OGnasgel. [1185939] In das Handelgzregister des Amtsgerichts Felsberg ist heute unter A Nr. 12 zur Firma Gebr. Stamm in Felsberg ein

Dresden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Stamm ist alleiniger Inhaber der Firma. Felsberg, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Felsberg, Ra. Cassel. 118598)

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 20 als neue Firma eingetragen worden:

Anna Elisabeth Holzapfel in Gen⸗ sungen, Maschinenfabrik, Dampfsäge werk und Solzhandlung. Inbaberin der Firma ist die Witwe des Maschinen⸗ bauers Andreas Holzapfel Anna Elisabeth, geb. Strauch, von Gensungen.

Den 1) Louis Helzapfel, 2) August Holzapfel (Andreas Söhnen) von Gen⸗ sungen ist Einzelprokura erteilt.

Felsberg, d. 14. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. 118600

Die Bekanntmachung vom 9. v. Mts. wird vervollständigt wie folgt:

Die unter Nr. 127 der Abteilung A unseres Handeleregisteis eingetragene Fommanditgesellschaft führt die Firma: C. Müller.

Freienwalde a. O., den 15. März 1914.

Königliches Amtsaericht.

Gelsenkirchen. 1182251 Handelsregifter A des Rtöniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 819 eingetragenen Firma Brüniug C Bongardt in Barmen mit einer Zweigniederlassung unter derselben Firma in Gelsenkirchen (Inhaber: die Kaufleute Friedrich Brü⸗ ning und Max Brüning, beide in Barmen) ist am 14. März 1914 folgendes einge⸗

tragen worden:

Dem Kaufmann Heinrich Deiß Barmen ist am 21. September Prokura erteilt.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Brüning zu Barmen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Gelsenkirchen. 118601] Handeleregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 170 eingetragenen Firma Gelsenkirchener Cementwacen— fabrik, Ostermaun K Co, offene Handelsgesellschaft in Rotthausen (In⸗ haber: Fabrikbesitzer Johann Ostermann und Rentner Heinrich Ostermann, beide zu Rotthausen) ist am 18. März 1914 folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Glata. 118602 Im Handelsregister A ist unter Nr. 155 bei der Firma Wilhelm Olbrich Comp. in Glatz am 16. März 1914 eingetragen worden:

Wilhelm Olbrich ist verstorben. Jetziger Inhaber ist Instrumentenbauer und Kaufmann Paul Olbrich in Glatz. Amtsgericht Glatz.

31 1910

Gõrlita. 118603 In unser Handelsregister Abtetlung A ist am 16. März 1914 eingetragen worden, daß die nachstehend bezeichneten Firmen, nämlich Nr. 327. Gd. Goehrke in Görlitz, Nr. 724. Johann Meier in Ober Ludwigs dorf,

Nr. 1124. Leon Berger in Görlitz, erloschen sind.

Königliches Amtsgericht Görlitz.

C Tansee. 118604 In unser Handelsregister B Band 1 Nr. 1, woselbst die Firma Münchener Brauhaus Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin und je einer Zweig— niederlassung in Oranienburg und Gransee vermerkt steht, ist eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Gransee ist aufgelöst. Gransee, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. 118605 Auf Blatt 266 des Handelsregisters betr. die Firma Carl Gustav Haebler in Großschönau ist eingetragen worden Der Kaufmann Carl Gustav Haehler in Großschönau ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von Rahel Auguste verw. Haebler, geb. Olbrich, in Groß⸗ schönau als Einzelkaufmann weitergeführt. Grostschönau, am 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Gxossschönau, Sachsen. 118608)

Auf Blatt 428 des Handelsregisters, betr.

die Firma Fiebiger C Co. in Grosz⸗

schönau, ist eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Großschönau, am 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. 118607] Auf Blatt 436 des Handelsregisters, betr. die Firma Ernst Prasse in Seif⸗ hennersborf, ist eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Ernst Prasse C Co., Seifhennersdorf. In das Handelsgeschäft ist der Geschäftsgehllfe Arthur Richard Gulichk in Waltergdorf eingetreten. Die Gesellschaft ist am 15. März 1914 errichtet worden. An— gegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Schürzen.

Grosßschönau, am 17. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

G xrosaschönnu, sSaächsen. 118606) Auf Blatt 456 des Handelsregisters ist die Firma Richard Olbrich, Seis⸗ henunersdorf in Seifhennersdorf und

Richard Olbrich in Seifhennersdorf ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Verkauf von Herrenkleidung. Großschönau. den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Mabelschwerdt. 118609 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 135 bei der Firma Hohenzollern Drogerie Habel⸗ schwerdt der Drogist Alfred Rauch als Inbaber der Firma gelöscht und der Drogist Josef Beck als Inhaber der Firma eingetragen worden. Habelschwerdt, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, schleswig. 118610) Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Grsted MWölle og Elektricitätswärrk-“ Brandorff C Ce in Oerstedt ein—⸗ getragen worden. Gesellschafter sind:

1) der Hofbesitzer Jep Brandorff,

2) der Hosfpächter Anders Christiansen,

3) der Hofbesitzer Peter Thielsen,

4) der Hosbesitzer Erik Trans,

5) der Hofbesitzer Christen Wind, sämtlich in Oerstedt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Brandorff und Thielsen gemein— schaftlich ermächtigt.

Hadersleben, den 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Haspe. Bekanntmachung. 118232 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 252 eingetragenen offenen Handelsgesellschast Weber u. Werrn in Haspe heute vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Haspe, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Heiligenbei l. 118611

In unser Handelsregister Abt. B isft heute bei Nr. 2 Dampfschiffahrts« gesellschaft Heiligenbeil, G. m. b. H.

eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschledenen Geschäfts⸗ führer Fabrikhesitzers Frederik Bartels und Kaufmanns Rudolf Raabe in Heiligen beil sind der Mühlenbesitzer Franz Zarniko und der Kaufmann Adolf Doepner in Heili nenbeil als Geschäftsfübrer gewählt.

Heiligenbeil, den 16. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Hilchenbach. 118612, Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 28 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Siegerländer Abbruch⸗ und Spreng⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Kreuztal.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1914 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist das Abbrechen und Sprengen schwerer Eisen— teile und ganzer Fabrikanlagen sowie die Verwertung der Abbruchgegenstände.

Das Stammkapital beträgt 20 000 (.

Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Anton Trippe in Kreuztal.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Hilchenbach, den 13. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. 118613) In das Handelsregister B ist bei der Firma Bahnhofs⸗Hotel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Itzehoe eingetragen:

Bäckermeister Albertus Heesch und Rentier Hermann C. Kark in Itzehoe sind als Geschäftsführer abberufen. Der Hotel besitzer Georg Weidmann in Itzehoe ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Itzehoe, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

HKarlskahe, Kaden. 118614 In das Handelsregister B Band 11 O.⸗3. 26 wurde zur Firma Süddeutsche Schiffa yrtsgesellschaft mit beschräukter Haftung in Mannheim mit einer Zweig— ntederlassung in Karlsruhe elngetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Mai 1913 wurde der Gesellschaftsvertrag unter 111“ (Organisation) abgeändert. Richard Stößel ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Heinrich Glock, Kaufmann, Mannheim, ist als Geschäfts— führer bestellt. Karlsruhe, den 19. März 1914. Großh. Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Madem. 118615 In das Handelsregister A wurde ein getragen:

Zu Band II O.⸗-8. 381 zur Firma Franz Hug vormals R. Wolfinger, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. Zu Band IV D.⸗Z. 23 zur Firma Emil Vogel Nachf., Karlsruhe: Die Prokura der Frau Frieda Fünck ist er— loschen. Der Kaufmann Friedrich Conrad Eduard Fünck in Karlsruhe ist als Pro kurist bestellt.

Zu Band IV O. Z. 303 zur Firma Fanny Schlessinger, Karlsruhe: Die Firma sowie die dem Berthold Schlessinger erteilte Prokura sind erloschen.

Zu Band V OD. 3. 42 Firma und Sitz: Mees C Löme, Karlsruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Jakob Löwe, Kauf— mann, Karlsruhe, und Valentin Mees, Zuschneider daselbst. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 15. März

getragen worden:

als ihr Inhaber der Kaufmann Gustav

Maß⸗ und Konfektionsartikeln und Herren⸗ wãsche.)

Zu Band V O.⸗Z3. 43 Firma und Sitz: Erust Birkenmeier, Karlscuhe. In⸗ haber: Ernst Birkenmeier, Kaufmann, Karlsruhe. (Herrenartikel für Straße und Sport.)

Farlsruhe, den 20. März 1914.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Königshütte, O. S. 118789

Handelsregister A Nr. 530. Die Firma Adolf Mrochem Inhaber Weronika Mrochem, Königshütte, ist erloschen. Eingetragen am 18. März 1914. Amts⸗ gericht Königshütte.

Köslin. In das Handelsreagister Abt. A Nr. 201 (Firma Pommersches brunnenbaugeschaft Inhaber Her⸗ mann Loöoeck in Köslin) heute ein⸗ getragen, daß die Firma in „Hermann Loeck, Köslin“ geändert ist. Köslin, den 3. März 1914. Königliches Amtagericht. Hösl in. (1186171 In das Handelsregister Abt. A Nr. 94 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. F. Padberg Rachf. heute eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Klinger zu Köslin aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig die Kauf⸗— mannsfrau Marie Klinger, geb. Koeppen, zu Köslin als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Köelin, den 17. März 1914.

(118616 ist bet

Tief⸗

Landan, Pfalz. 118618 Firma F. A. Froelich, Weinhandlung in Edenkoben. Das Geschäft ist über— gegangen auf den Gutsbesitzer Friedrich August Froelich in Edenkoben, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Landau, Pfalz, 18. März 1914. K. Amtsgericht.

Landau, PIala. 118754

Erloschen ist die Firma Germania—⸗ Drogerie Robert Geyer in Landau. Neueingetragen wurde die Firma „Ger⸗ mania⸗ Drogerie Franz Schaich's Nachfolger Inh. Adalbert Dörhöfer“; Inhaber der Drogist Adalbert Börhöfer in Landau. Medizinaldrogengeschäft.

Landau, Pfalz, 20. März 1914.

K. Amtsgericht.

Laupheim. 118620 K. Amtsgericht Laupheim. Im Handelsregister wurde heute die Löschung folgender Einzelfirmen einge—

tragen:

A.. wegen Betriebs in einem das Klein⸗ gewerbe nicht übersteigenden Umfange: Leopold Kirschbaum,

Vittor Heinrich Steiner,

Constantin Pfalzer,

W. Erb, Drogerie zur Flora, je in Laupheim;

B. wegen Geschäftsaufgabe:

Johann Ulbrecht, Gerberei und Leder

hanolung in Dietenheim, und

Stefan Schuler in Laupheim.

Den 18. März 1914.

Oberamtsrichter Dr. Rauch.

Leipzig. 118623) In das Handelsregister ist heute ein—

getragen worden:

1) auf Blatt 16014 die Firma Ernst Scharff, Kober K Co. in Leipzig. Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M. unter gleicher Firma bestehender Haupt— niederlassung. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Ernst Gottfries Scharff, Bernhard Hadler, Peter Hadler, sämtlich in Frank⸗ furt a. Me., und Reinhold Wilhelm Kober in Suhl. Die Gesellschaft ist am 14. Juni 1906 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Paul Buchholz in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Handelsgeschäfts mit Stahl⸗ waren.)

2) Auf Blatt 16015 die Firma Klötzer C Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Paul Toerpe und Frieda verehel. Klötzer, geb. Schrödter, betde in Leipzig. Vie Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. Die Gesellschafterin Klötzer ist infolge Ver zichts von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Wilhelm Klötzer in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Be— trieb eines Engroshandelsgeschästs mit Lithographiesteinen, Zinkdruckplatten und Maschinen der keramischen Branche.)

3) auf Blatt 16016 die Firma Abra⸗

ham Amdursky in Leipzig. Der Kauf

mann Abraham Amdursty (gen. Am durer) in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäfiszweig: Betrieb eines

Rauchwarenkommissionsgeschäfts.)

4) auf Blatt 496, betr. die

Schwarz C Go. in Leipzig

Helene verw. Schwarz, ge

ist infolge Ablebens

ausgeschieden. Ihre in stehenden Erben Kaufmann

Eduard Guido Schwarz in Leipzig, Mar

Therese Johanna, Gertraude Minna S

und Wilyelm Julius Eduard, minderjährige

Geschwister Schwarz, ebenda, sind In—

haber. Die minderjährigen

Schwarz werden durch ihren Vormund

Ratsassessor Dr. Walter Leipnitz in Riesa

vertreten.

5. auf Blatt 2359

Gebrüder Rosßmäßler in Leipzig:

Julius Bernhard Roßmäßl t

folge Ablebens

schieden. Emilie Rosalie verw.

geb. Umbreit in Leipz ihab

Prokura ist ertetlt .

3 PD

G es

1 bel ö vr*nr delr. die Firma 27 15 2551 61 111 In . UalUsge⸗ 8 8* 3 = zmaßiter, ryin din.

1 aufmann Garl

1914 begonnen. (An und Verkauf von

. Alfred Roßmaäßler