1914 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

i : selbst bisher noch kein ; ier kst ein einbeitliches J] bekannte Gattung nach, von der in Samar ra e noch kenn 22 ü . 1 i ) i i wi ilder fertigten die Töpfe t arra . te

i : rte ( an macht immer uns Landwirten den bild ; er , ner un Voriger nantiueg Boriger m, d origer 2 Berlin, *. e. * 6 . subgfreteg i . 6 . . 6 1 er t nicht i damit vorgeben; aber 1 21 , e n r. 15 * . . ; ; ö ] Soo d- S6MGs68 Niers, Tenn, zs sos iJzs s s- Tseelser erg. is i o sos io ; em c- , ie p, n gen en, 6 estern, ö. . on, er erwarte für das Jahr 1913 14 bei geringen Erfolge der Regierung. beweisen doch, wie en, dae Die Vermutung, daß es fich bei ihnen ursprünglich um den Ersat 7 3 ] 1I. 3 5 d e ö

3 2 22 4 . 3 dieses roblems w ; ristif

? 209,500 6 2089, 50d Wilhelm hütte . ... Eo. 25d 68 Jaff. Nanst. utv. 16 108 47 1.1.7 86, S906 S6, 5o s Seebeck Schiffsw. 1025 n, 53 . z . F . 113 5 2 jerigkeiten nd welche sich der . Tõsung tẽ t te handelte, wird durch die charakteristi che do. Wer stuhl-⸗Fab. 15 12 De 36 68 Z62 306 . 16s. 6 8e sos So JDelbmuhle Paz in id. LI g8sdbos 38503 Seiffert u Co. 1066 niedrigste Preise. ) Der Doxrpelzentner für: nd Häfen bsh nen ein Defizit von 5,7 Millionen Mark, eg legen den größten Wert. darauf, daß der verbotenen Edelmetallgerãte b

715, ? ; .

. * = ; ; ; ätigt. In vielen Tönen Saite Gan, 3 2 757 ,, , . 361 6. 897 3 3 g r. 5 5 e e, . s ö * ĩ = = Metallform einer reliefgezierten Schale bestätigt.

6 oe, '. 13. ö zi ers s ee. . 23 ö ö die gg. 23 Nai e. 2 . 2 ue gi c infolge des Ausfalls an Einnahmen. es * gelöst wird. Bei der eigentlichen k 22 Lüsterfarbe abgewandelt bis zu einem leuchtenden Pu wurtot. Sarotti, Scholol. 16 3 1zi,5gbe. j2i,55 3: Kittens Gidshitte za 5b 6 Se Sgeb s Flensb. Schiffbau 169 1x do. 196 . , mehr als bisher die Söhne von Ans rirse daz Wie Samarra aus Ching einführte, so führte es auch seine G. Sauerbrey, M. 10 10 131,5 85 isi, 25 0 do. Gußstahlw. .. 1 1985, 25b0 1986, 1582 Frdrh. Kali 1guk. 16 10258 ö 4 6, 606. 37 ais (runder), ; werden; es erscheint im allgemeinen doch natũrlich, daß tele da ʒ . aus In Fosta haben sich Scherben gefunden, Saxonia Cement. 8 S 11 ii. sd ig, Go ge bo. Stahlrohren. 133 256 60 133 563020 *rister u. Roßm. 168 19 gsgan38 do. 1912 uiv. 1 103 Sorte 15, 10 M, 14,90 6. Rich arste Material bieten. Bisher sind 250 l0 angesetzt; wir eigenen Töpferwaren aus. , n, , ne n . in, ,, nem ö, , , r , stroh —w— , . begun gert Aasctung in größerem Maße. Nochmals wünschzn wir, die unzweidentig ihre Herkunft aus der g 36 Debensolche Stücke Schedewitz mg. .. 16 10 1.1 Wunde rl . 3.16 60 293, 25 380 anst. Betr. 12 10383 4 1.1. w . . ? V 5 9 5 Maße. 2. nn ; 1 9353 n. n e S , n , , n,, . S. 60 S, 7. 90 464. Markthallen. wanschen i nden éenergisch fortgesetz: keramischen Erieugnisse in Samarra verrate d

. . z 2398, 08 Siem. u. Halste 12 10017 ö . R Soering. Gem. dr. 1 Kast ooh Zech. Kriebizsch.. 3 Sl, 16 8. 31606. Gelsenkt Sergw ss 1003 3 Erhsen, gelbe, zum Foce Parlamentarische Nachrichten. daß das Ansiedlunge werk unter allen. Umstã ae 'mnelancholisch zu kamen in Cordoba und in Algier zum Vorschein. Pilgerzüge, die C n en, 6 z D. 3

Ss 168 do. 1335 1531 104,256 Jeitzer Maschin. .. 302, 00h 65 391, 0b 88 do. do. 19085 1004 81006 3 do. konv. 103 j be keinen Anlaß diese Fra . ; 33 3 f en Verkehr i halb der 680138 a8 e- We e. 7 sh Ge do. 1911 unt 13 16013 . 6 j r 8 1h a-] werde. Wir haben gar keine 2 e Gi f ; Often bis weit in den Westen den Verkehr inner 3. . Ah e, Ge,, . 2 56 . t o *. 2 Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reichs Eerrachten, wir find davon überzeugt, daß das große Ziel diese Re, dem fernen Oste weiß U ,, I se. Tinsen 6 38 l 3

2

i

ͤ as . . ent reren Hüttelrankt in jener Zeit ja iss Joh Co isa. 3b ss Zenstof Waldhof. 18 11 Zzas6b s 2zfös Georgs. Martent 185 37 1511 35, 26. rea unt. 15 2 ichs n g emal enk mischen Welt, reren Mteldanft in

119,25 80 119.3508 ; do. do. 102 4 ä XVimen der Abgeordneten befinden sich in nzen wieder zu deutschen Provinzen zu machen, allmãh ich errei 9 ittest klaren ohne weiteres die an sich gewiß ĩ Sc. Kar a (Klein. des Hauses . din ö ; ; * unktur. Samarra war, vermittelten, er 2

. S0, C0 6, 40, 00 M tartoffeln (Klein ag und d Dritten Beilage. werden wirt, und wir bitten die Regierung, je nach den Koni

1 889, Simonius e, 1

de . stolonialwerte do. do, os 17 gi bds. 31. Solste rt Kaltwri. 16s J. ee, ,, K ei er Zweiten ältniffen mit der Besitzbefestigung vorzugehen und eine von der Keule 1 kg 2,40 A, 1,60 . her 3 verbãltnisf sit

2

35

2 . = 82 D 6 28

S8 SEF S3FSSEEBESS3332

1 & he 2

335

2

Dio rb

n en en o o C & αο .

2 2 3

FP

8

8

* 33

2 Q —=—

Q 2

2 2 022 2* ö W & —¶ W

8 2 2 2 t. 5

6

138888133

28

236

5358S 38 8B8SFSBSS88 8 8

d = *

3813

893,008 3 ; Steffens u. Nölle 84,508 Stett.⸗Brꝛed. Portl.

So, 006 898. Stett. Oderwerke. 105 80 L283, 00 6 Stett. Vulkanos 12 S868, 40h Stöhr u. Co.. ... S988, 40086 8E, Stoewer Nähm. .. go, so 8 989, Stolberg. Zink.. 998,403 do. do.

Tangermnd. Zuck. Teleyh J. Berliner S6, 0 6. Teutonia⸗Misb. . Thale Eisenhütte. 1 89, 598 100,50 9 Thiederhall L886, 75 6 98, 15 6 v. Tiele⸗Winckler R 97, 258 97,50 6 Unt. d. Ld. Bauv. 02 1004

; . 364.356 Deutsch⸗Ostafr. Gef. 9 11 188.753 168,156 Germania Portl. 103 4 Cellulose ..... g O 1.7 45, 00h B 45, õo 0 do. Lit. A. 141 183,006 i683, 96 Germ. Schiffbau. 1023 Gas 1 1 Kamer. E. G.⸗A. L. BS 1.1 892, 90b 893 008 Ges. f. elektr. Unt. 103 1.1 134, 808 184, sog do. do. 100 43 1.1 92, 900 8986, 000 do. bo. 103 1 1ẽ4178, 9006 Us, oo g (v. Reich m. 3 in. do. 1911 unk. 17 1035 14 22.5088 22,50 6 u. 1204 Rlckz. gar. Ges. f. Teerverw. 108 47 Os, 3ob 8 o Los, 30 B staft. Eisb⸗G⸗Ant. 8 1.4 ö do. 1912 unk. 17 108 47

ö * * 2 886 c M, S

. ; . Abgeordneten setzte in der heutigen Städtepolltik einzuhalten. Bauchflelsch 1 Kg 1,0 M, 1.365. Das Haug der Abhgeordu rischaft Domã * . I . ös e . kee D , l ö. 57) . welcher . . r,, Schluß des Blattes.) Die , ã ; ö ,,,, fleis 8 250 d , Drsten Dr. Freiherr von Scho n Gelehrte, Moureun und Lepape, . Parif ademi⸗

; ,, . 36 K 4 nd Forsten Vr ö Entwurfs des Staats haushalts⸗ Wiffenschaften die Ergebnisse von Untersuchungen vorgelegt, die sie Hammelfleisch g 2,40, 150 S6. te Beratung ; nk . Testfte 8 schlagenden Wettern ausgeführt haben. Butter 1 Kg 300 6, 2, Jo d6. Gier, Me are 1514 bei dem Etat der Ansiedlungs⸗ zur Feststellung seltener Gale in e n, ätzig großer Mengen zo Stück 10 S, M0 A. Karn ats süärng für Westpreuß en und Posen fort. In Ver— ö re, e, , duden mer,, , nem, E d , 20 i., = Aais , ,,, die Denkschrift über die Ausführung , , . , d, don , Helium gelungen., In den ö cher Tu beben , , n,, heel ned eee, l, been , , , L406. , Hechte 1, 63 260 ½ lad, Pes sta n k ission Abg. Dr. von Kries der Landarbeiter hat die Kaiserliche Gutsherr cha ö . ; 3 dieser Gasmenge würden 12 chm D, Barsche 1 Rg 220 S, 100 . Berichterstatter der , , n im ve troffen. Auf ihre Veranlaffung wird, wie. W. T. B. meldet, pro. Tag J 3 tliche

. 5 6 37 . ö ) edlungskommission betrugen im ver⸗ getrossen ] ; 3. in Söß 6 1000 bei um enthalten fein. Das sind also relativ ganz außerordentli Schlele . E , , L , , ,, en, , 2335 k. Es wäre erwänscht, daß die für jeden Arbeiter eine Versicherung in Höhe von 00 bei Helium ent ; s eit sopiel Helium

530 4. drebfe 60 Sts a. k Mark. Es wunscht, an. m n, JZestpreuß ges . ie Gelegenbeit geben würden, in kurzer Zeit soviel He

Ig 160 , Gs ds. = Krebfe o Si en Jabre 1 Jöillteen bn, 6. Ter I Provinnal Lebeneverficherungganstalt Westpreußen abgeschlessen, Mengen, die Gelegenbe . kann, falls ein , gang nen,. d nicht nach dem Kalenderjahre a , nr n, mer. f ̃ hr geringen Zuschuß beschaffen, wie es sonst nirgends erhalten werden kann, falls 24,00 M, 3, 50 . Ee r schrift nach dem Etatj abr en,. in imterzogen werden Die Kosten hierfür werden, abgeseben von einem sehr gering hut zu beschaffen, 3. Gers elich Ausatmung eines Bergwerks

ent ch, re, um mit dem Etat einer Prüfung unterzog f der Ärbeiter, von der Gutsberrschaft getragen. Das erwähnte Kapital Mittes gefunden würde, diese tägliche Ausatmung , . sefaßt werder urn gandangebot hat sich mit etwa 23 Quadratmeilen der Arheiter von ) ; feine Sinterblieb emisch ? ifen. Üm die Bedeutung eines solchen Kohlenberg— , . as T j : * ; ö serficherten Arbeiters an seine Hinterbliebenen, chemisch zu ergreifen 1 ; n fn n je ih chelten wie im BVorjabre. Die Änstedlungs, Pird Kims ore, des . ̃ Eintrittsalter) an werks als Hellumlieferant richtig zu schätzen, muß man damlt den derselben Höhe, geha * inen Tei leben des 55. = 65. Lebensiahres (je nach Eintrittsalter werks als He .

m fle hat inis 13 8a ha erwoshen, k i fe 96. .. 9 ausgezablt. Die Verfügung über ein Kapital gibt dem Heliumgehalt der warmen Quellen ,

en a nenfis kus. Der Prozentsatz des Ern er es aun 6 8. Landarbeiter die Möglichkeit, sich seßbast zu machen. Der großzügige den bisberigen Unter suchungen am meisten von 69 6 fe , ,.

gat ich . he 8 ö 65 19565 Plan der Gutsherrschaft Cadinen soll, wenn er auch von seiten bleiben weit hinter den Kohlenbergwerken zurück. e heiße Q

(ulttsvreis für das Hektar bet 11

, 1M „. Die Preilssteigerung ist also ganz enorm.

dag e gü.

ö . e.

nn. ö ü ie Boden⸗ is am Rande der vulkanischen Landschaft Auvergne im Herzen Frant=

anderer Landwirte , . die Boden . k . ‚— . . ö , ö TD 1 er X evo ern. . ö 22 1

dem Berliner Schlachtvteh markt Die Festigung des deutschen Besitzes in de n , , ständigkeit der Landarbeiterbe 3 bekannte Therme von Santenav sogar nur 18 ehm ö

vom 21. März 1514. (Amtlicher Bericht; ** wen gleichmäßigen Fortgang . 39. 2 2 , 5 . . . an n,.

. ö * ö r w ö . 555 82 1 d 5 groBere 1 5 ö eantwor en wie a8 He ;

Rinder: Für den Zentner: Ochsen. erliche Stellen mit 30 555 ha und R gr . . ł scher nun die Frage zu x . .

. gr f raff 5 el ne, au, 3. ha im Besitze gefestigt. 5 * ist 1 Der 2 ö . . Wetter ine gelen . Dermmntun, 3 , , 25 12 52 6. ö 9 * . ö. 6. , daß au te ruslsi ) n Muc 9 n 18 N nen in erlin a D ö 7. 9d c*7o6 1 6. ü e en rs rung eben n 91 loi 1 6 . e e g dolore , m , fen e nin lg leucht Mo lichkel berücksichtigt werden sollen. . befonders bedürftigen Verhältnissen lebende K er J . die Forscher eine solche festgestellt. Einige

, S 21 , S tgewich in der , . hem 6 se * = ö eral.? ? ö ; * , 4 g5. 5d d . . B. Weldemast⸗ 3 ö ö. die Grtlatung der Regierung . n. a in sondern an 15600 bedürftige Veteranen gezahlt. (Veral. Nr. 66 d. Bl) 105 Steinkoble in nn,, ,,, . . . S5 .* 8 . Weide . ol : k ; sher Grundsätzen sesthalten , gschert d dann die Strahlungsfahigkei Asch 1eischia Sdemẽ Alter vn stedlungsvolitik an den bisherigen Grunds esthalt Zweck eingeäschert und ; , , . Elelt. Unternehm. fel chte ausgemsftete, ln: Alte 1 in ihrer 3 2 zbefondere dort, wo eine Aufteilung in kleine 3 Elertroskop geprüft Das Ergebnis besagte, daß die Steinkohlen gürch 1084 1420 ss 2868 47 Jahren, Lg. „S6, Schl; ꝝird, und daß sie inshelo scht vornimmt. Bedauerlich ist Kunst und Wissenschaft. ien lll debrunch Tboltthe ythaltn, aber, nne, in gan! rẽnges bers! ** ion ig s moigzhd —— 466, 3) junge fleischige, nich Parzellen unwirtschaftlich ist, diese nicht , . . . . . wirklich Radium und auch T e, ; Gran m Steinkohle noch Hatbar- Kacha- s . usgemästete und lte 5gemãstel⸗ Fälse, die Arbeireranfiedlungen nicht den Er olg haben, wie wir 8 ündete Verein der Freunde der nig‘ winzigen Mengen, sodaß auf eine Billion Gramn lohle Raphta Prob. Ad5. I z h * , , . 5 , Sa M g- . ja, ar 6 Der Mintster hat selbst anerkannt, daß die An⸗ . gi er nne erat folgenden Aufruf; Mlt der Cin. nichl ein Sramm Radium entfallen würde. Diese geringe 4 3 166 26 96. 9g. 44 6, c S0 - 844 laß gewünscht h ; w . , Praonpinien die Si gs⸗ ; n B 10 B 1 . h m, , s⸗ se Gegenw 8 gen n been os . ,, , . fun ge u genahrte ann, etommijsion, Lbersso wie in anderen . opinzen gie . , dag dtende cg trüt'bdie Königliche Bibliothek in cine neue aktlpität ist keinesfall genügend, die , . '. e Gs en , loo ses, s, Gg. 343 46, Schlg. 75=—= 78 , alte. Sellickaften, bei der k e m ei, Wirkfamkeit ein. Den ständigen ö. , großem Betrage in 9 ia w Radium , ,, Wöoobs Rör Lg. z37 = 465 6, Schlg. 7Jo=—= 75 „6, Fie ÄArbeiteransiedlung ist eben heute als ein im welen lichen un gelt gt. wie wen Taufe en Fn, urd Ausland,“ die vorübergehend bier erklaren, wie es rein physikalisch durch die n , k 10 sz dor ß 3 Joedß; g. 35 40 6, Schlg, 05 6. Die Arbeiteranh Auf den Anstedlungsgütern waren Ende 1913 wie den Tausenden aus In⸗ un ann fz d rafchere Be⸗ n Helin gglich wäre. Die einzige Deutung der starken Helium. Steaua Romana. 1055 1.511108. 400 0s, 258 Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsem, Problem zu bezeichnen. Auf den A e ,,, sche Arbeiter, arbeiten, bietet sie geräumigere wn, n,, in Helium mog are, , . Anhahme egen, daß dies Lokalb. S 96 ͤ 66 ö ͤ sediae deut „Handwerker und 1023 deutsche Arbeite rbeiten, biete * Menge der Einheimischen usatmung der Kohlenminen würde in der Annahme liegen, daß die ling. Lotalb. S3 1063 117 bsp g So dog köch sten Schlachtwertg, ag. 46-45, 5 ledige deutsche Arbeiter und Handwerker, Heften der Ansied. nutzungsmöglichkeit. Der großen eng . aus atmung e,, s alter Zei lso e . ; Iten Schlach 2 2893 l . 67 Best. e = zung Rein H 5 83 en Te er Zeit stammt, also ein do. do. S. 1 1084 versch 98, 86 87,28 6 53 79— 84 4 2) vollfleischlae jn 2 ‚— Sandwerkerfamilien eingestellt. Die seit dem Be teen der 3 . 9 . de öffnet sie ihre Schauräume, in denen in Helium zum allergrößten Teil aus uralter * . Erd Sictorla dada ow go, , , , , , Ansiedlerrecht vergebene Fläche beirägt 303 34 ha unde Bremten 2. Aus ssell die Entwicklung Rfossiles“ Helium t., das sich seit gewaltigen Zeiträumen der Erd⸗ ur ., 12 44 S½, Schlg. 75 —- 79 M lungekommission zu Ansiedlerrecht verge dene ? ies g verwend stãndi und wechselnden Ausstellungen di n, nnn, ; fgehäuft w maßig genãbhrie ö gen h 9 an, Quadratmeilen. Für öffentliche ö ö hene gn. und n., und seine Beziehungen zu den Kultur., geschichte in den Kohlenlagern so aufgehäuft hat. BE E 116 . D. ,, . 5 ö 88 2 e e 9 5 20h 1 : ' 8 2 . ; * 127 J ,, ,,, ö 2 vill e ren gg e. ber m eden vandlungen und Zeitereignissen e , ö J r fen und Kühe: I) vollfleischige, au. auch prosperieren können, damtt, det Sellsmwelk gr Fiktionen vor⸗ keine Raumnot gehindert, kann sie sich ihrem Fiele e3n v; w here Fan r. sch an, ,t Zarzelt sind in dem Änsiedlungs sonds noch 6g Millisnen gor e m sttüͤm alter und neuer Jeit in möglichster Vollständig— ; deckung eines Maximilianischen Druck⸗ Ver ñ Sakti nn ren ãrsen, bochsten Dag dee. fadañ edürfnis Auffüllung des Fonds in diesem deutsche Schrifttum . Genre aus den Alte Die Entdeckung 1e 1 Mell fac ersñęicherungs aktien. kKerts, Vg. =* 0, Schkg. * banden, fodaß ein Bedürfnis zur Au 2 , ,, in West⸗ keit zu sammeln und damit das Wichtige und Wertoo e aus de un werkes. Ein intereffantes Werk, das ein Augsburger Maler si Germania, Lebens- Serst ch. Gef. Mo s 7) vollfleischige, ausgemaͤstite Kiül⸗ Jabre an uns nicht berantreten. werd. f . kane, n zehnjähriger raturen aller Völker zu vereinen, Leider werden , nr, Keifer Maxtmilian, den letzten Ritter, schuf, ist getz vollständig ö. , köchsten Schlachtiwerts, is zu 7 Jahr. enßen. und die Mittel tandetasse 19 , , deirrchae fuhrt ten engere Grenzen gezogen durch das reißende Anwachsen der . zefunden worden. Die Kupferstichsammlung der Wiener Holbibliotbe , , 3 g. 412 435 S6, Schlg. 74— 5 . Tätigkeit die Besitzfestigung für 49 Quan e f h allen Kusturvölkern und die ungemesene nt ken bethäfsnismäßig vohlftändigen Druck eines bisher nur in

H ö ĩ : si t issio s iel längerer Jeit nur produktion bei ; 11 z 1 n ; Ders. a5 6 3) ältere ausgemästete Kühe und wenz während die Ansiedlungskommission in sehr viel längerer 3 JJ w , i, . . großenteils von Leonhard Beck um 1514 gearbeitet wurde;

iktoria a 14 11 ; * X . 6 nm ch die Städte⸗ z . . hnmächti nd Vittoria Sener S550 s é. ; jüngere Kühe und Färse⸗ 33 Quadratmellen besiedelt hat. In Zukunft wird auch die S ö. Nur zu oft muß die Bibliotbek ohnmächtig u beitet. Wilhelma, Allgem. Magdeburg 229deb B gut w , politik in den Ansiedlungsprovinzen . zu ,,, 1 3 wenn szron ö wertvolle Sammlungen zun . die?? Heiligen in der Sippen, Magen, und ch wan fag t , ,,, . 6 ; gerbestand in den Städten unaufhalt 3 = . 3 Bestände zweckmäßig ergänzen unten, ; e,, . besteht 3 104 Blättern, die alle z äßig genährte Kühe und Färsen der Kleingewerbestand in den Stadien. ö. 8 uf kommen, die ihre Bestände zwe ; Kaiser Maximilians I. Es besteht aus 10 ; Bezugsrechte. 9 ang, . Gr bg 57) eri geht. Sehr unerfreulich it die Zatsache 2 , . wenn es gilt, einzelne Denkmäler deutscher Kultur und . ö. . Text, aber nur 89 Holzschnitte enthalten, so daß . Tecklenborg 1256 6 genaãhrte Kühe und Far n, 2g. bis 5 6. 192 in Posen und Westpreußen 39 59 e i Pfaffenbbs, u ger där atur sämmnderung ins Ausland zu. , n. ö 6 15 Heilige im Bilde leer ausgehen. 119 . bau Leopoldgrube . . .. 102 4 8, X . . V a. 3 8 Lr Gü-, . here , r, ,, 3* . ** 7 hen. i ĩ ö? nolig . * * ) f d icht geringen 393 ooh. 100 oo s . / , ; Schlg. bis 68 6. Gering genährte; eräkob en iünd dein Staats an aäͤltschaftssekretär, Nechnungsrat dem for, ,. eng e t . flein * de, liegen freilich wurmstichig noch vor. ö eng e g ben , , g n os 4 11.7 88 cur. Le s , m 1901 Tungvieh (Fressey, 2g. “, Dommer in Magdeburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, historischen Denkmale der Schwei kit. a me e g. nrebarraschung der . 6 1. , 2 06h 50. J Rh. 100 47 1. 8 86, ö ? 160 4.10 88, 8 227 5 w, irkli i 5niali ri 2 , es W ĩ . 6 z A4,756b 6 2134, 90h86 Buderus Eisenw. 108 1 1.6 Löwenbr Hohensch 1023 14.10 89, Schlg. j 3 . . dem Oberlandesgerichtspräsidenten, Wirllichen 8 und dem Königlich baneriichen n m, ,. , n e 2 i , . vor der Schrift, enthält, itt s sin ars Genes. 16 ,,,, Berichtigungen. Am 20.: Bremer, Kälber; Für den Zentuer I) Doppel,. Oberjustizrat Hartmann in Naumburg a. S. den Stern zum Dr. von Doertenbach in Stuttgart den Roten erorde n W eslochenen zi dog o rob 6e Barg emen. las 103 JI . Anl. 1911 95, 9obzB. Braunschw-Hannov. lender feinster NMast. Lebe ndgemic SFöniglichen Kronenorden zweiter Klasse, w dritter Kasse, . ze Czÿnia—⸗ ier ö,, Dypbk. Pfdbr. S. 16 = 18 94. 60b 3G. 1002110 M Schlachtgewicht 143 - 1374 Dem etatmäßigen Professor an der landwirtschaftlichen dem Pastor Baum garten in Wynberg-Vlakte die König— . ; ö . M 8, 5b36. A feinste. Mastkälber, La bs 6244, Akademie in Bonn-Poppelsdorf, Geheimen Regierungsrat liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, Königreich Preußen.

S

o C=

cc GGG o

1 155, 250 69 60 , , =. Zins. Glückauf Berka. . 108 47 123,15 6869 123.758 * u. 1203 Rückz. gar. do. Dst 1912 193 47 66 133 0060 Dtavi . u. Eis. 8 8 14 118, 7150 6 * 118, obe do. Gew. Sondh. 105 1 165, 09 165,380 6 1St. 109 6 ö C. P. Goerz, Oi. .

1 85,00 do. Genußsch. S 7 1.4 89,0 0b 62 g8, 2536

230,00 60 South West Africa. . 5 11 118, 60d 1189, 70d 2383,50 60 do. ult. IJheutig. ä is b

März vorig. do. 1911 unk. 16 10847 25, 900b 6 0 124,50 62 = . Gottfr. Wilh. Gew. 108 47 n nh e si, gat a0 Obligationen industrieller Hagen. Text. Ind. 105 2 12 . . = d d, Gesellschaften. e d n ! 1159,15 89 118,80. Atm. Ueberldztr. 102 * 145101900, 9oß 190, 90h Handel sicelleasj. 83, 58 s84,50ob s do. unk. 1315 100 1 14. 29, Harp. Bergbau w. Schubert u. Salzer 20 24 352 09h Ge 382, 000 80 Dtsch.⸗Atl. Tel... 1004 1.1.7 3233 do. do. 19802 Sc uckert Eleft⸗ Wk. 3 3 1.8 150, 80h 6 i5i,s75b0. Dt-Riedl. Telegr. 100 11.7 24. do. do. 1805 do. Ult. sheutig. 151h Dt - Südam. Tel. 100 4 1.1.7 Hartm. Masch. ..

a, ern 150 21162 115138 Ueberlandz. Birnb 102 13 1.1.7 Hasper Eisen ... Heinr. A. Schulte. 8 8 116, 06 G6 124, 25 0 do. 1912 unk. 18 192 * C. Heckmann uk. 15 Fritz Schulz jun. 2s 1.1 284,25 6 284, 25b do. Weserlingen 10 Henckel⸗Veuthen. Schulz ⸗Knaudt. . .. 1ẽö132, 0006 126,50b6 A.-G. für Anisinf. 10 do. 1913 unk. 23 108 4 Schwanebeck Zem. 1ẽ4106,s96 1107, 0906 do. do. 108 41 „Herne Vereinig. 108 Schwelmer Eisen . 8 1.7 134, 000 6 9 134,255 do. O9 unk. 17 102 437 d do Sec Mühlb. Dresd 12 7115,25 G69 114, 5000 A. G. f. Mt.⸗Ind. 1024 Segall, Strumpfw. 0 172, 7560 72, 50b 6 A. ⸗G. f. Verkehrsw. 103 4 Fr. Seiffert u. Co. 9 1ẽ137, 0006 137, 006 6 Adler, Prtl. Zem. 108 47 do. 1905 Sie mens Elek. Btr. 6, 8 1101142562 114,z5 625 Alfaliw. Ronnenb. 10335 1.4.10 Hirsch, Kupfer. .. Stemens Glasind. 15 1 237,501 6 237, 909b 8 Allg. El.⸗G. 13ũ 8.5 10085 otiotf,Sob8 tiot,50obp8 Sirschbergergeder Stemenz u. Halske 12 12 1.8 218,400 Zis, Cob 85 do. 1908 S. 6 10048 1.1.7 100,006 Hochofen Lübeck. 108 4 do. ult. sheutig. do. S. 7 1004 1.4.10 100,30 B Höchfter Farbw. . 1084

März orig. . Stleflia Vortl.⸗ C... 1

Simnr ius G ö Simonius Cellui. 8

23 S328] 333

D id d - 2 2 Q 2 2 Q- 2 22

S881 38388381

86

2 w d wem G

n c

do. O6 unk. 21 1004 S5, 5009 12 unk. 21 1025 Ver. Cham. Kulmiz 103 44 Ver. Dampfziegel 1085 102, 90 8 t. Zyp. u. Wiss. 1024 S5, 15 Victoria-Sün. Gw. 1084 86,00 3 Vogtl. Maschin. . . 895.3256 Westd. Eisenw. . . 1 892, 5b Westf. Draht .... 10,505 6 Westf. Eis. u. Draht Langendreer 1912 unt. 1917 103 4 bo. Kupfer. . ... 1031 Wicküler⸗Küpper. 1034 Wilhelmshall ... . 108 11 Wilhelmshütte .. 1085 Zech. Kriebitzsch. 1081 do. do. utv. 17 103 . Zeitzer Maschinen 103 47 do. do. 1034 . Waldh. . 1024 o.

1907 108171

2 0 221

282

n.⸗Fried. Terr. ning, Eisen . nwald Porz. . .

. nen R D . 834 r C N C C C 7 C = = - - —— 1

**

1

do de - X R = 2 = 18

222 2222221 4 2 3 32 58— 83 2 28 8 22222228 2322281 * ** ; . 8

Odo i 0 .

W en =

rn . W

2

86 a)

3 . 6

Ausweis über den Verkehr auf

o. z Hibernia konv. .. do. 1898

2 22

S383831 11 o 8 Mo ch & O 0)

2 *. 2

d. e d= = , , = = . ö m .

S8 SI SSS

do. 30s 10217 Zoolog. Garten os 1090 4 do. do. 1004

c

S3 SSS ERESS5EI

b do. 15 1004 versch. 9230 6 Hohenfels Gewsch. 174,250 174, 00b 65 Alsen Portl. Cem. 102 4 1.1.7 Hohenlhew. ukv. 20 100 49 98,00 6 S6. 00 0 Amélie Gew. . . . . 103 4 1.4.10 89: 82,50 9 Hörder Bergwerke 1j 27, 50b * 22,15 69 Anhalt. Kohlenw. 163 . 1317 36. 65, ioß Sösch Eisen u. St. 113,R50 68 114,30 839 do. do. 1896 1004 ] 1.1.7 89 896, 25 6 Howaldis⸗Werke. 1 146,80 6 145,808 do. do. 1906 1004 1.1.7 89 891, 10 8 Humboldt Masch. 442,00 62 442,25 62 Aplerbecker Hütte 103 4 1.5. 82,766 Hüstener Gewerk. 1024 102,50b BS tioz, 25 68 Archimedes unk. 15 108 47 1.1.7 86 606 Hüttenbetr. Duisb 1004 170,80 60 170,25 69 Aschaffb. M.⸗Pap. 10247 1.1.7 —. Ilse Bergbau ... 1024 40, i6h G6 40,50 6 do. do. 08 102 47 1.4.10 ö do. 1912 unk. 17 1 19,1000. 19,2582 Augsb.⸗Nürnb Mf i0oz a 1.410 88, 169 Jessenitz Kaliwerke 1 1416069 141,560 68 2 stus J. Gew. 102 48 1.2. 87350 5 Kaliw. Aschersl. . . 146,50 B89 146, Söb 69 B lnil. u. Soda 100 47 1.4. 101 102,50 6 Kattow. Bergbau. 76,8600 I8, 006 afalt, A. . 154 1.. ; ,, Kön. Ludw. Gew. 101 142, 00eb B 140, 50h 6 1911 u 710 4 87,00 6 do. do. 126 obe 126, hobo isch. I 41 S4, 60 König Wilhelm.. 134, 090b 6 134,B,z6b 6 Bergm. Elekt. uk. 151 . 86,25 6 do. do. ot 242,005 246, 50 65 Elektriz. W. 1004 1.4.10 —, Königin Marienh. 10 159,609 6 159, 90h 6 do. konv. 051 14 ? 82,256 do. do. 153,000 86 153, 106 do. konv. 065 100 , = 892, 50 G Königsborn 125,25 6 125,00 eb 6 30. do. 1901, 08 10041 1.1. 889, 40b Gebr. Körting ... 117.256 8 117, ed 8 o. do. 1911 100 3 1.4.10 99, 2856 gs, po 8 do. 1909 143, 00b 6 314i, o 82 Berl. S. Kaiserh. 80 100 3 14.10 9g2,5o6 982508 Körting's Elektr. 168 43 109,25 69 108,00 69 do. do. 1907 10247 1.4.10 896 85,00 5 Kref. Stahlw. uk. 21 108 4 S1, 1c 6* S9, geb G] do. do. 1908 1035 1410 98,7 85 756 Iried. Srupp 1503 1064 S9, 25 6 589, 60eb B do. do. 19111 . 5 1.4. 10 98, 75 a do. do. 1808 100 140, 25h 8e 141, 09000 62 Berl. Luckenw. Wll. 1093 27 Kullmann u. Ko. 133.906 6 1358, 50b 6 Bing, Nürnb. Met. 1024. Lahmeyer u. Ko. 1065 185,15 89 186,50b 65 Bismarckhütte . . 103 135 do. 190150210 do, 06bß6 338, 756 do. kv. 107 1 97400 97, 90b Bochum. Bergw. 1004 86, 1068 96,966 60 do. Gußstahl 102 2* S7, 50b 8 88,1565 Braunk. u. Brik 33,906 33,00 6 do. 61,506 61,50 6 os, Cob 6 S 2os, 0b 67

w C&C CCC 3

r

O DNNAN— 2280

3 S&SsSB3! SSSS 8

c o T G O g, ö G G o

. 68

ort 86.3 e

8

818 S

79

& 368 12

ö 81 2 828

.

12 8 1 8 .

=

8

8 * 890 c 821

8880 .

J. Hütte ö. hl u. Nölke ...

*

1 2 2 *

.

3 & a. ic - a.

Staßf. Chem. Fahr. Steaua Nomana .. Stett. Bred. Cemt. 0 do. Chamotte 12 Elentrizit. W. 7 Vultan 6

H. Stobiek u. Co Stoewer, Nähm. . . 1

Stolberger Zin

Gebr. Stollw. V.⸗A.

Strals. Sp. St. ⸗P. 8 hlf. Gofsentin 8 m Alt. ⸗Ges... 8 Immob. 80h

/ / 28

ö

KJ 851

1— * 237

8 83

& K -

/

d

8 22 * 5

hs]

c M C . 8 90 .

8

—— . .

——

ö 8

2 —*2*

glas 10 klenbg. Schiff.. 8 leph. J. Berliner ow. Kanalterr.

Tempelhofer Feld. Terra Alt. ⸗Ges. .. Terr., Großschiff. ..

o. N. Vot. Garten

o. Nied.“ Schönh. 0 do. Nordost 0

o. Rud. Johthal.

0. Süldwest i. L.. 0

o. Witzlehen i. C. o Teuton. Misburg. 7) Thale Eish. St. ⸗P. . 20 do. do. Vorz. Att. 20 Thiede rhall . Friede. Thom se .. 3 Thörl's Ver. Oelf. . 18 Thür. Nad. u. St. . 10 81

2

8 2626 6 88 82 . 2 8 9 2 2 2

. se s s g ggg

D —— 2

Q W W Q C 2

A= de = W 2 25— D 2

*

do. . 1908 4 Laurahütte 1004 1.1. 3

——

D = 2 *

ice O 2 e o

** 8

do; 10032 1. Tedf. Eycku. Str. i. K 198 fr. Leivpz. Landkraft 18 1005 Leonhard, Srnk. . 108 4 do. unk. 17 108 47

3 8 883.388 33

A C— 20

22 S c

31 8838

2 LT = QQuw- ö

883.388

ö.

3 J DwCG m 20n 192 2 g o cGMQDQ—.

.

ö. . Carl⸗Alex. Gew. . rtl Zem H ö , n. 14 Wes t ener ri en . Schig. 113 115 6, 3) mittlere Mah iter Klaff , , f bezirlsarzt Dr. t . gn di . ,, , . kJ k 9 ut . Dt. Gieseler den Königlichen Kronenarden dritter Klasse ; Tem K. & deer reit chen ö ö Seine Majestät der K, . . 156, ob 184,158 v. 161 unt. i 4. ILg15 unt. 18 160 3 1. 08 26, St Schlg. 100 = 107 , 4) geringe Mast dem Kammerdiener Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen in Innsbruck, dem Konsul es Reichs, Gre n den Direltor im Justizministerium Kübler auf seinen . J . mr gute Sanglalber, 3 *r. sn, Waldemar von Preußen Wilhelm Meier das Verdienstkreuß Burchard in Monterrey, dem Vizelonsul des Reichs, 6 Wunsch von den Funktionen beim Königlichen Heroldsamte zu ,, . . . Schlag. 6 162 6, R geringe San, in Silber, ö mann und Gutghestzer Can genscheb tzän zCGnangshfttenähld, endbnten? und. aun seiner Steile den. Geheimen. Sbersustzzrzt J k ö kãlber, Lg. 10 - 50 606, Schlg. 735 - 81 dem Kriminalschutzmann Spieß in Cöln-Nippes, dem dem Kaufmann Welkner in Valparaiso den Roten Adlerorden ent mderrrdu nden Rinn Justtzminister tum Dr. otmann . o. ö ... 1084 1 ö Mend. u. Schwerte 108 41 ö 2 ü. . ö . 23 4 . ö ö. . ' 5 . ) 6. . ; X 96 . . gh Frier. Gin ili 8735086 5 Mir u, Genest. .. 102 4 Schafe: Für den Zentner: A. Stall, Werkmeister Wa echter in Harburg und dem Kohlenmesser vierter Klasse, isch Oberstleutnant Wie lem ans nebenamtlich zum Mitgliede und Justitiar des Königlichen JJ . . Fonds. und Aktienbdrse. maftschase: 15 Maftlaͤmmer und jünger Zarte ls in Preußisch Börnecke, Landkreitz Quedlinburg, das dem Königlich belgischen Oberstleutngut 3x d er Herolbsamts somie zun Stagtskommissar für die das Zustij— mee le. 3a 50 Berlin, den 23. M NMasthammel, Lebendgewicht 4447 Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Chef des Militärkabinetts, den Königlichen Kronenorden zwei hn ens bel hrenden AMngelegenheiten desselben zu ernennen. a5 w Schlachtgewicht 96 8. ., dem Renisterbeamten Warnecke in Hannover, dem Ober⸗ Klasse,

grob 8 81256 Concordia Bergb. 165? in. Die Börse zeigte heute ein unlusiiges Masthammel, geringere Mastlämmer um Helbig in Grünberg i. Schl., dem Tischler⸗ den K. und K. österreichisch-ungarischen Hauptleuten des

207, 0b 68 205, lob 82 Constant. der Gr. 100 1 148,250 6 do. 19866 1004 0 ess Aussehen. Anregungen fehlten gänzlich; gut genäbrte junge Schafe, 8g. 13 464 maschinenmeister

r , , K

Trachenb. Zucker.

Triptis Alt- Ges. . 12 Tuchfabrik Aachen. 53 0 Tüllfabrik Flöha. . 12 1

x = D Q- = 8

2 Q Q

& . r g d

344

K

Union, Bauges. . .. 0 do. Chem. Fabr. 20 U. d. Lind. Bauv. B10 UnterhausenSpinn. 6 Varziner Papierf. . 10 Ventzti, Maschin. . 8 zer. chem. Fab. Zeitz 8 Ver. Brl. Fr. Gum. 9 Ver. Berl. Mörtelw. O do. Chem. Charl. . 21 Rottweil 20 Nicktelw. 18

2 8 . 8 *

*

ob, 0 6 156,00 6

256 6 116, 0066 184,50 6 106,256 6

24, 30b 6 123, 25 6

69, 75h 70, 50b

360, 90600 345,00 62 . 65 1.7 ; hl. k 342

35, 90eb 8 335, 25h Dtsch. Lux. Bg. kv. 100 48 1.1. 25 501 ; 1034

Rd Ohh C o zgd. Sb 609 Do gba iz, 117 66. ; . Ind. 1507 115,590b B unk. 15108 47 1.56. 3 . oks werke. 1944 123. 00 6 21085 1 ö vel ; 300, 25h 6 o. S. 1608 versch 102, 40b 8 102.400 69.50 6 S. 6 unk. 15 108 1.2.5 102 4008 102,408

53. 00b 6 52,900 6 o. S. 7 unk. 18 1035 1.53. 102,.d40b 8 i02, Sso 8

7b 56.756 Asph.⸗Ges. . .. 108 4 1.4.10 ——

5], ob 6 37606 Bierbrauerei 10347 1.4.1

1 384,000 6 385,006 6 Kabelw. 1913 1025

10150, 09089 149,50 69 j do.

rit ] 1.10 382,15 69 382,75 69 Linoleum.

do. Pinselfabriken 1 1.7 269,00 89 2689, 00 85

do. Schmirg. u. N. 9 9 1.4 139, 90990 131, 0089 9.

do. Smyrna⸗Tepp. oOo 1.1 68,00 6 62, 60h 6 Dtsch. Wass.

13 1

C * 2

*. 2 . ut. rte 29 ; jar Bittner in Mittelstei Kreis Neurode, dem Lager⸗ z stabs s Freiherr von Seiller und reiherr ( . ö 9 di t: ds die fremden Borfen schienen denfelben Schls. ss —= 82 , , mäsig genäht“, meister Bittner in Mitte steine, 4. 4 Fabrikmeister ,,, 6 hen belgisch en Hauptmann im General⸗ Seine Majestät der König haben Allergnadigst gerub 37.090 Ver hbaltniss . jesige P 1 Schafe (Merz sqhafe Qa. 33 Bresgau in Essen a. d. Ru zr, em Fabri von Franz, em Königlich gisch . ; 5 n Neurode zum k , , wie der hiesige Platz zu Hammel und Schafe Merischafe), g. 3 ehr 2 9 heim Landkreis Mülheim a Rhein dem ehe⸗ stabe Chabeau Sekretär des Militärkabinetts, und dem den Regierungsassessor von Ho mann! d

. unterltegen, und die von auswärts ein, bis 42 „S Schlg. 75 88 46. B. Weide, Ba in Stammheim, X —— ö . 1 ö. a, . ; . ) und 84.25 6 Fe e r. ; . . ne, d,. ĩ ; f ; vr s nen⸗ Landrat zu ernennen u . t ö ö , lieben ö mastschase . N Niastlãmmer,. Eg. 9 maligen Fabrikmeister 1 , ,, k k in Hamburg den Königlichen Krone 6 Gemen uthzegistrator bei. der erden, I Ziemlich fest lagen trotz unlustiger New Schlg. S, 2 ring TLämme em iebsauf e stphal in : = oöoorden dri H 7 ; * 8 5f 8 ss 66s eos ß Norte? B ah, Gang Paci enkrien⸗ Sly ö. 6. 9 ,, D, ,, dem Detriebs aufse her . Kreis Jummelsburg, dem d zastor Ludewig in Wynberg, dem Kapitän Doherr kommission, Rechnungsrat Rudolph Wolff den Charakter a We sds öorkter. Bericht Canada. Pacsficaktien; und Schafe, Lg. —— „, Schlg. M hofmeister Kramp in Lubben, Kreis , em Pastor L , K Due in Geheimer Rechnungsrat zu verleihen. ii, ,, rer raren, Sckantungattien seter . Schweine; Zür den Zertugr;: I a, Slarthälter' und Stellmacher Bu gen haggn in Karlshof in Hambürg, dem Konuil. des Reichs; Keuf nan . gsrat en be s ,, ,, ere li een dan glhhen üer, e ien sch. == 769 Lebendge wicht —— Sp, Schlachtgewichl zeichen Nier in Marrakesch den Königlichen Kronenor t ö . 9 J 15 100 oos 100 00 . fletfkine Schweine voa i h R 8 . 2 Ihren Bericht vom 28. Februar 1914 will Ich der d ie wee 1 , . Sorg men, , b ö. 8 , . ö 7. . re g e: ö , . zum Ansbau der Wasserkrafte bei 697 . Schl; ) 55 * IVG , S pe lfte a. Schwe mm eide in Holweide, Landtreis * ,, , J 3. betref Aus ) sserkräften im rns eis. Schlag: 58-59 pr vol fleischige Ichwe nm Hinter, dem Kaffenboten Wied enbrüg ge, beide in Han⸗ Münden (Gesetz, betreffend den Ausbau von Wass f

2

1 1.11 J

.

. 8

1—

w

S & K = = D d . D = , . . . . E * ö ö P

1

anzst. Elderf. 40

do. Hansschl. Gotha 0

0. Harzer Prtl. 3 0

do. Kammerich abg. 0

do. Kunst Troitzsch 0 do. Laufttzer Glas 2 IL Haller.

h e ö 2

7 3 1

*

K

1 ioz 259 oz 2s e

*

2 * C C C Q

* n . n n 6 . , .

do. Thüring. Met. 15 18 1.7 206, 00b 6 3206,50 62 do. do. 1071 do. St. Zyp. u. Wifs 12 12 1.7 158, 90b0. 158,ů 90h50 do. Eisenhandel. 103 4 Vittoriawerke 76656 1.10 88,25 6 LSS, 25 690 do. Kaiser Gew.. 100 Vogel, Telegr. Dr. 18 13 1. 10186, 25b 6* 186, õ5ob 68 do. do. 19041 Vogt u. Wolf 14 18 1.9 228,00 69 228,00 39 Donnersmarch. . 10 Vogtländ. Maschin. o 30 1.7 301, 00h 3065, 00bè do. do. 100 Do. do. Vorz.-Att 309 30 1.7 301, 0000 305, 00h Dorstfeld Gew. .. 1084 do. Westf. Kaltw. 105 1 do. Tilllfabrik 6 10 1.1 168, 0eb de 1i66, 75h65 do. do. 102 1.7 83, 10h do. 1897 108 17 Voigt u. Winde i. L. o Dei p. St 200, 90 6 200, 00 8 Dortm. Bergb jetzt Do. 1602315 Vorwärts, Biel. Sp. 90 1.1 37,006 37,10 6 Gewrk. General Rhenanta ver. Em. 165, Vorwohler Portl. .. 18 lier Monii ut. 8 ö derer Werke. . 27 24 Röchling Eis. u. iombach. Hütten

do. do.

Do. El. u. Klnb. 12 108 22

Rhein. Metallw. . 108 4

Rh. ⸗Westf. El. O5 102 4 do. 1911 unk. 17 102 29 do 1805 06 102 4

.

o 2 2 2 1

——

S6, 26 6

w . . m h

1ẽ238,5906 233,00 6 do. Union 00 4* 1606372,B 006 65 373, 00b 68 do. do. ukv. 14 103 4 124, 9090090 124,756 0 bo. bo5..... .. 205, 26b 6 204, 156 Dilsseld. E. u. Dr. .

1 . 1 iner Gruben 9 9 1 isserw. Gelsenk. . 10 1 Wegelin Ruß 14 14 1. 216,50 6 1.1 156,90 89 156,090 62 ycke d 1.7 88, 5ob 92 S9, õ0 68 Eckert M Wernsh. Kammg. . 10 11 122, 0er 69121, 150 Eintracht B do. Vorz.⸗Akt. 11 1 153,15 8* 134,000 89 do. Ti 103 Wersch.⸗Weißenf. Eisenh. Silesia .. 1 Braunk. Lit. A-Diu iu 187,000 60 Elberfeld. Farben 102 3* Dio, 102,006 do neue Lit. d 4 11. 160,00 69 do. Papier 10984 1. 71,50 8 Weser Att. ⸗Ges. .. 4 1.1 6 6d, 50b 86 Elełtr.A. 12 uk. 17 10342 J 988, 715 6 Ludw. Wessel Borz. 8 1.1 485 42,256 6 . Liefergsg. 1003 715. ; 101, 0b Wesideutsche Jutesp. S 19 1.1 122, 00 69 ; do. los 1 1.1. ö Westeregeln Alkali 1. Eos, 25b o do. os 48 1.4.10 99, Sob ; ĩ Vorz.⸗ Akt. 4 —. ; 288, 00b do. 1910 unk. 16 1058 4 15.5.1 989, 25h 6 1303 Cement. 58 1ẽ4126, 126, 40 do. 1912 unk. 13 108 4 1.1. J 989, 106 cheidemdl. ukv. Westf. Draht Samm 99 1oꝝ 1.37 165.80 165,90 ad Eleltr. Südwest os 10237 14.10 96.40 g6, 50b 6 J do Eisen u. Draht . do. do. 1912 1024 . 96, 1206

g8 5 e 85 oo b go, od

iC L i C M N · D = = 23

12 2 8 2 2 * 2 1 2 2 2 2 2 2 Q K 8 2 D 8 *

Wegelin u. Hübner 12 Wenberoth 5

ö 9 F = . = k 6 6 6 2

. . . . 6 D 6 0 6 6 3

2 2 don 200 240 Pfö. Lebend gewicht, 6 ange ij kesselwi oberen Quellgebiete der Weser, vom . Juni 1913. Geseßsamml— , e, ä6 , Schig. 57— 8 , Js vil nover, dem Maschinisten Rie ger in n n. , Deutsches Reich. 2 343) . Herstellung eines Sicherheitshafens bei dieser dss ds, fleischige Schweine von 160-290 Pf Rosenberg in Königsberg i. Br., . Fare hren r . . , , , n n,, ,, , V1 ie en i . 24 3 ie 11 G Greifenberg Bekanntmachung. schränkung des erforderlichen Grundeigentums nach 9 894. 7 ; 9 3 is 57 4, 5) vollfleischige Schweine ume iIbi Jäl W ö 9 ; ; ; = uni 37 ĩ zs Se, css, Berling den 233, März. Produ ten; * . e, , g, , , . a,, , . 9 a in Lubben, Kreis Rummels Von einem dauernd im Auslande lebenden und daher nicht Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 181 (Gesetzsamml. ö , markt, Bie amntilch ermittelten Hreie dem Gutsarbeiter Baum gard , , 8 All⸗ itragspflichti ; Staatsangehörigen, der nicht S. 331 ff) verleihen. Eine Uebersichtskarte folgt zurück. ; sss waren sper Loo Kg) in Mark. Werzen. 6) Sauen, Cg. 43 4 A. Schlg. 6. 353 * burg, und dem Arbeiter Gömann in Hannover das 2 wehrbeitragspflichtigen preußischen Staatsangehörigen, de S. 22 ff. hen. e iosdoõß. Hnländischer 183, 65. = 19755 a6 Bahn. Auftrieb: Rinder: 536 Stüc, darung gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie genannt sein will, ist unter dem Wahlspruch: Für. König und Berlin, den 9. März 1914. e = RRormalgewicht 755 g 196,50 = 188,35 bis Bullen 1705 Stück, Ochsen 2069 Stüs dem BSberleutnant Freiherrn von Liliencron dem Vaterland“ und „Allzeit bereit für des Reiches , , Wilhelm R. 1oosda 1958,50 Abnahme im Mai, do. 202,75 bis Kühe und Färsen 11532 Stüc; Kälkt 68 öhnk, beide im Füsilierregiment Königin ein nach den gesetzlichen Vorschriften von seinem Vermögen un von Breitenbach. job bdßs 262350 Abnahme im Full do. 5575 bis 1357 Stüc; Schafe 7128 Sil; Sergeanten J6hntz . (be ö hemali Füsilier ; berechneter Betrag von 221,50 „6 als freiwilliger ö e ig, 8 , . . Sch fre n 7e Grud. * Sn, GSchleswig⸗Holsteinschen) Nr. S6, dem ehemaligen Füller Einkommen berechneter Be ö J ; Minister der öffentlichen Arbelten n ö Abnahme im September. e⸗Schwe ine 14721 im genannten Regiment, jetzigen Arbeiter Sorensen in Beitrag zu den Kosten der erstärkung des deu e 6. An den Minister der öff ö ö WMarttectlaut . Nwblagf feld, Latihtteis Flensburg, dem TÜnteroff ict Paul, L(ingesandt worden. Der Cinssenderg hät dabei h betzn, Ren s S8 N ö ninlennnlcher, 's Farm Das Rin der geschaft wickelte sch Schreiber beim Generalkommando des IX. Armeekorps, zu- Empfang des Geldes im „Deutschen Reichsanzeiger unter An⸗ ; . Normalgewicht 12 8 159,50 —=137 25 bis schlerpend ab 1 anstein (Schleswi ) 755 Wahlspruchs zu bestätigen, was zntalicke Sof 1 heute für Ihre Durchlaucht Dan ib 50 Abnahme im Mai, do. I67 56 Ab- schlexpend ab. . z geteilt dem Infanterieregiment von Manstein Schleswigschen führung des vorgenannten Wahlspruchs 3 , Der Königliche Hof legt heute für Ihre Durch es, nahmne im aft, o, n, ic s Äh, . 3 5 ir S4, und dem Einjaͤhrig-Freiwilligen Hinz im Pionier⸗- hiermit unter dem Ausdruck verbindlichen Dankes geschieht. die verwitwete Prinzessin Mathilde von . ar ̃ k . j en Schafen w Geschantẽ T. ö fe hen, . ĩ ö 9 ; one ser Taae is ei ieß en N. 36 e n. V Behauptet. ö e 2 e m, baiaillon von Rauch 1. , , Nr. 3 die Berlin, den 21. März 1914. zug die Trauer auf vier Tage bis einschließlich den N sy Fzbeb g Hafer, inländischer, fein, 164, 00 178,900, he, e, s5uflik— nicht di medaille am Bande zu verleihen. S etär des Reichsschatzamts. d. M. an. . . K zins mittel 1453, 99 —- 16300 ab Bahn und Kahn, enn . 6, H ö ö. k hn. htschat Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, weiße bezw. * Normalgewicht 450 g 157,50 157,25 Ab. * er Sch weine markt verlief langsas ; * . ; hellgraue Handschuhe, weiße Fächer und Juwelen. ö. . ahn 3 e rf O0 ab K und verflaute zum Schluß ganz. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Herren tragen einen Flor um den linken Arm, . 48, —1 5 4 7 D r 6 . ö . 4 ö 21 . = 4 ö 33628 * 3 ö ö , den nachbenannten Königlich sächsischen Staatsangehörigen Die im Reichsamt des Innern als Anhang zum Inter⸗ schwarze Westen und weiße Handschuhe.

rin *

& 8 K 3 * 2 4 8 8

8

8d Wetzenmehl ver 100 Kg) ab Bahn folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: nationalen Signalbuch n,, f ö . (d. Berlin, den 24. März 1914. .

zo, beh s und Speicher Nr. 00 23 0027.25. j Klasse: en Seeschiffe mit Unterscheidungssignale Der Oberzeremonienmeister.

We, Ruhig. ö. / den Roten Abdlergrden, ö n, ann fg . (. Lida! der Buchhandlung Georg Neimer , . 9 on Reischach.

e Roggenmehl sper 100 kg) ab Bahn dem Hauptmann Krantz, Platzmaszz in gain g ; d n Berlin erschienen. Das Buch wird den Reichs- und Stagts— e

so0zdos 02s und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 18,70 dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Weiß in Leipzig un eh ür kn dunetter Vejteltung sowie den Wiederverläufern

id boa oho, bis 21529. Ruhig, . dem Stadtbaurat Wahl in Dresden;

* ge 6 6 g So s böl (yer 109 kg mit Faß) 65,80 ; Geld Abnahme im Mai. Geschäfteslos.

Langendreer. . . 8 8 1. los. bo do. do. 190610 ) tEl. 968,

do. Kupfer. .... 8 8 17 1183, 1120089 do. Licht u. Kr. 10 100,008 w

do. Stahlwerke. 0 O0 1.7 42.90 69 42, 90906 Elektrochem. W. . 1024 1.1. . . do. 1908 108 4 Westl. Bodeng. i. 8. o Tas p. St. seg, oog Sen gob 8 Elettro-Treuß. 12. 4 1.1.7 8989, 25 6 ho. 1918 unk. 18 102 47 2 ug Portl. . .. 5 11 1IGS0bG IJB8gobs Emsch.-Lippe Gw. 1024 1.1. 100,008 Schultheiß Hr. S6 108 Wigrath Leder ... 9 11 1.1 H66, 15 85 is, os88 Engl. Wollenw .. 10564 1.1.7 —— do. 1897 1098 Wieler u. Hardtm. 81 8 1.3 98,50 0 98,50 a do. do. 105 48 14.10 Schul Knaudt. .. 10211 Erdmannsd. Sp. 108 4 1 1.4.10 3 Schwab enbräu. . 1023

S8, 0b

t d o G 8

Q

8