1914 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ ĩ kein 3 n, i ĩ itliches J bekannte Gattung nach, von der in Samarra Jelbst bisher moch Afrika. 3 2 ,, . 2 2 Beisriel zum Vorschein lam. Neben dieser Nachabmung astlicher Vor⸗ dnet se erklärte er . 1 —— * Landwirten den kilder fertigten die Töpferwerkstätten in . i 2 22 . 15 er. ö . ). * 2 a 58 2 z 1 X * e, ,. 26 w , 28 1 ub gfrit 3] 2365 hae n fte er en. 6 56 *. felbff nicht schnellet damit vorgeben; aher die * e er m e n , , nr . . Technik ent⸗ iss s fes, e,, . . ie, Tr m den e bonn een wie 2 er er n rre für das Jahr 1913 14 bei Rringen gil 4 wir w 6 2 eden dre e, eln. daß es sich bei ihnen auer mm, n , . S6, 508 896508 16 wen Pollseiprali ; Pochlie und fen U ö ö 57 Mili Mark Schwierigkeiten ind, welche sui er ese r = * ; tall eräte handelte, wird duich die charakteristische ss 50 8 86 565 niedrigste Preise Der Dor vel zentner air. d Hãf ein Defizit von 5ö7 Millionen Mart, 1 osten Wert darauf, daß der verbotenen Edelmetallgerate 81 . 4 . dr, ,,, , Kehl er dehnen e, ee We br, di, n, , ,, ,, de,. . ñ lz bisher die Söhne von Ansiedlern begünstigt wird die Sülter a n n,, n,, n, fan —— 4146. Mais (runder), gu. mehr 4 icheint im all men doch nalärlich, daß diese das Wie Samarra aus Ching einführte, so führte es, duc, ra. . n . gemeinen doch naturlich, . Far z. In Fosta haben sich Scherben gefunden, Soßte 15,0 6, 1480 K. Rigt. dee R Dae nnn, isber find 25 oc andesetzt; wir eigenen Töpferwaren aus. In en ;. o f . te Material bieten, Bisher fin ae, , W. ̃ ig ihre Herkunft aus der gleichen Werkstatt wie die stroh —— S, J. Heu braun 13 ffetzung in größerem Maße. Nochmals wünschen wir, die unzweideutig ihre Derkun! 29 Int cbenfolche Stücke 6 1 . ö. n,. Ein Parlamentarische Nachrichten. ,,. 96 ren, ö ,. n dr, . dn, e, 9 Pre ile. tbsen, gelbe, zum Kochen ; Ede. Wir haben gar keinen Anlaß, diese Frage melancholi amen 2 1 . . innerbcib der 97 603 . 50.00 6, 34,00 S6. Speisebohne⸗ Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reichs⸗ . eee nber eugt. daß das große Ziel, diese Pro⸗ vom fernen Osten bis weit in den Westen den V rkehr gs und des

RHentiger Voriger Kurs Wiesloch Tonw. .. I izs 35 8 zs 568 scweiler Sergw. 108 2089, 50d e Wilhelmzhutte .... 1.7 S0, 25d 60 —— Jass. Nanst. ukv. 15 103 43 202 30 8602 2023 Wilte, Vorz. Att. .. li6s 85 ge jo S0 8 SJelbmühle Pax. 12 10217 Jö'25 6 76,268 Wilmersd. Rtzg. ... D 14 J60, 008 Jo, 90 6 Felt u. Guill.os os 103 47 6 184,5 60 185.8082 H. Bißner, Piet. 21 28 1.7 320, 00b 8e 322.0006. Do. do. 1033 1214007. 121.5983 Wittener Glashütte 822568 82 00eb s Flensb. Schiffbau 1002 131,258 isi,z5 60 Do. Gußstahlw ... 7 1865 2566 185583 rd. Sasi19ut as 10285 118,Bõ0 6 1198, 000 695 do. Stahl röhren .. 0 0 7 133,25 66 133,50 68 Frister u. Roßm. 108 3 116, 16h 6 8116,00. Wrede Mälzerei. 41 8 Iñ78.Z5 82 JS. 259 82 Furstgeory 11uF. 21 1004 . . Wunderlich u. Co. 1 1203,10 60 03 23580 Gasanft. Betr. 12 103 1 2486, lob d Zo, ooh G Zech. Kriebitzsch. . 3 11 51, 156 31,508 Gelsenk. Bergw. s 10041 104,56 1045256 Jeitzer Maschin. . 20 20 17 302, O0 68301, 00b 82 do. do. 1908 1004 141, 50b 68 149, 000 689 Je l sftof Verein... 0 7 N. 5obsge N.z5b 860 do. 1911 unk. 16 1004 163,750 6 2164.75 62 Zell stoff Waldhof. . 15 12245 10h8 227,759. Georgs⸗Marienh 103 1 119,25 695 r. 88 dDo. do. 102 4 114, õ60b 86 114,56 6 x Do. do. 1084 zen Hob ' Kolonialiverte Germ Br) Det. 0e 8 Deutsch⸗Ostafr. Gef. 9 11 166.158 158, 158 d *

2

28 * . Sal zungen 43 Sangerh. Masch. . 10 1 Sarotti, Schokol.. 10 G. Sauerbrey, M. 10 1 Saxonia Cement. . Schaefer Blech 8 Schedewitz mg. .. 18 Schering, ch

2

8

94.7583 g4, 158 do. 1912 ukv. 18 108 * 885, 10 8 86, 10 8 Siemens Glash.. 10 88,0098 989,09 ĩ 88, 406 83406 81, 00ß 891, 30b do. ; ; 0 g1,5o6 891,5 G6 Siemens ⸗Schuckt. 10 88,5606 898508 do. 1912 unk. 18

99, 008 99, 900898 Simonius Cell. 2 1085 4 9loos 91908 Solsstedt Kaliwrk. 10335 893409006 33,00 0 Steffens u. Nölle 1095 4 84. 560 8 94,50 6 tt⸗Bred. Portl. 108 4 89.00 6 t. Dderwerke. 105 L383, 00 0 38. 408 98. 40b B 88,50 B 88, 0 8

D 2

—— 6 * —*

1 4 8 1 4. 0 . e = e . e- = m *

165

2 *

de

gs 30 g 9889, 00 6 S6, Jõ5 6 100.50 6 97, 10 6 988.50 6 88, 80 8 81.306 102. 20eb; ] 385,50 6 38,00 8

4, 00 6

2 21.7 10200 3 d. Bauv. 02 1004 1.7 85,256 6 O5 unk. 21 1004 4.10 S5, 60 6

9: 1.4.10 83.80 6

ãbli i s islam Mittelpunkt in jener Zeit ja =. g . . . . 8 8 esamten islamischen Welt, deren Mi . . ig e, ge. GJ zan e en . Hrn war, vermittesten, erklären ohne weiteres die an sich gewiß : Bei ird, und wir bitten die ö . k ; a. war. g er Zwelten V 3 . der Besitzbefestigung vorrigehen und eine verbesferte erstaunliche Tatsache. Das Haus der Abgeordneten setzte in der heutigen Stäbtepolitik einzuhasten. ö

Schweine fleisch JI Kg JO , 40 , Sitzung welcher der Minister für Landwirtschaft, Domänen Schluß des Blattes) wd Ralbfleisch j Ea 250 M, 1410 M, e Sar ften Dr. Freiherr von Schorlemer beiwohnte, die Gelehrte, Mouren und Levape, haben der Pariser Akademie der

mmelfleisch 1 e 2 40 1,50 4 nd Hol tung des Entwurfs des Staats haushalts⸗ Wißsenschaften die Ergebnisse von Untersuchungen vorgelegt, die sie n. 1 EKS 300 6, zo K,. = 6 Peite —è 1514 bei dem Etat der Ansiedlungs⸗ ur Festftellung feltener Sase in schlagenden Wettern er, , .

1 / 2 . er, n ; . . .

50 Stück 5 0 M, 3, 10 46. Karpsa ͤ 6 n für Westpreußen und Posen fort. In Ver⸗ Wohlfahrtspflege Dabei ist ihnen Bie Entdeckung ,,, e, e 1œRg 2,40 , 1,20 6. Aale 11 m missie r wurde die Denkschrift über die Ausführung o * J 2. e, ,, ,. 6. . . 2 ; 66 Zand 32 indung ö ,, s z = ebun er sozialen Xa oblenrevier Nordfrankreichs gis . 6e 3 . *. , 1 . 33 snd ier ungs gesetzes im . 1913 ,, n. . m . , , ö . 6 66 3 2 . . . 86 2, 1490. a . . Bud et ommission g. Dr. von * 5 ) ö 2 ͤ R T B meldet 5 itte . n die ar garemenge oe de, 5334 Barsche 1 Eg 2,2 100 . Berichterstatter der gett 5 e troff Auf ihre Veranlassung wird, wie. W. T. B. meldet, pro. Tag ermi und seng wire, hie

* ; 3 Berichter n Ansiedlungskommission betrugen im ver⸗ getrosen. 11 af in Söh X 105i Känsnüntftfinrefcin.“ Das sind ifo elatir Zang außerordentliche Schleie 1 kg 3 „„, 1650 6. Blei erf): Die Einnahmen der Ansiedlungeßtemm! in s die far jeden Arbeiter eine Versicherung in Höhe von 1600 bei Helium entha ein. Das sind . erden 1 enn, ,,, ons.): WM 3 Millionen Mark. Es wäre erwünscht, daß die ür jeden Arbeite 3 ö Nef 5 bgeschlossen. Meng alben elentzeit ben würden, in kurzer Zeit soviel Helium 1LEg 1.60 , 0, So AÆꝗ. Krebse 60 Sti naenen Jahre 14,8 Millionen Mart b. der P opinzial Leben versicherungsanstalt Westpreußen abgeschlossen. Mengen, die Gelegenbeit gebe ; ( . k . inem Jeb Zuschuß s en, wie es sonst nirgends erhalten werden kann, falls ein 2d. C0 M, 3,50 AM. Henkschrift nach dem EGtati fin ee n, nterzoge den Die Kosten hierfür werden, abgeseben von einem sehr geringen Zuschuß zu beschaffen, ; nirgends erh n Tele . ent chi mit dem Etat einer Prüfung unterzogen werden 9st Gutsberrschaft getragen. Das erwähnte Kapital Mittel gefunden würde, diese tagliche Ausatmung eines Berg faßt werde, um J hat sich mit etwa 2.6 Qaagdratmeilen der Arbeiter, von der Gutsberrsckast getragen, * Khnte Mitte würde , eee n irie, n 1 Das Landangebot hat si ; K ; 148 serñ̃ eiters an feine Hinterbliebenen, Hhemisch zu ergreifen. Um die Bedeutung eines Kolle ü J J . ö. . . k K . 6 lie 3 Eintrittsalter an wert als? Heliumlieferant richtig zu schätzen, muß man damtt den heut. 1651 Dt Südam. Scl 100 3 TI1.7 7.2508 37258 oi. 66 s ol Sd e . r ice i es J „üson kat 1913 13 841 ha erworben, davon einen Teil vom heim 3 3 e' e d es iber e geredet, den, Fa, meh en me men Quellen 4 . vorig. 1560 4152 , . . . 88, 0b . Sangendreer 1417723. . Hamme n siskug. Der Prozentsatz des Erwerbes aus polnischer Dand bn le au h hre fich serbast zu machen. Der großzũgige den bisberigen Untersuchungen am meisten von diesem Edelgas ausströmen, V. . , . ,,, , . K 1038 6 1417 ł me n auf der Höhe der letzten Jahre gehalten. Ver Durch⸗ dandarbe ter . 4 . 8 di 7 soll, wenn er auch von seiten bleiben welt hinter den Kohlenbergwerken zurück. Die heiße Duel von 2bd . 5b Do. Belerlingen K / /·· Kw : , . ! at sich auf 3 b 1913 1821 1908 Plan der Gutsherrschaft Cadinen soll, we : ; ö . r, ee, f Fandschast Auvergne im Herzen Frank ooh s 128, obs -G, für snsiin ; . . Eanitts preis für das Hektar betrug 3 18 ü ere Jeachahmung findet, dazu dienen, die Boden. RNeris am Rande der vulkanischen Landschaft Auverg er sss io a 8. im ; Ausweis über den Verkehr au cnitts pte 1181 6. Die Prelssteigerung ist also ganz enorm. anderer Landwirte , . . ; d ö md 8? 1 , de , .. dem Berliner Sch lachtvteh markt arg n t ng des deutschen Besitzes in den Ansiedlungsprovinzen ständigkeit der Landarbeiterbevoölkerung ; . , 6. i. Sirump f. , , , ie,, . vom 21. März 1914. (Amtlicher Berik; * ö gleichmäßigen Fortgang genommen. Es mi, 16 . gehören diese Quellen schon zu den hel ume hen gan ö. eiffert u. Co 1370000 1576006 Iibler, Prtäi. Jem. *; 5 . ö at eil 6 mit 36 555 ha und 45 größere üter mi ö e e zu beantworten, wie das Helium in die schlagenden Ee mr , e, gr, e R ö . inder: Für den Zentner: sen ersiche Stellen mi 55. ind : mi . . . . . ,, . 6 24 ,. , . . 1 el e ne der ; . . im Besitze gefestigt. Es ist . . die Der zur 4 . . 4 Wetter hineingelangt. Die Vermutung, die 9 2 J lemens Glaßinziß 11 235 0b 8 . alt: d ge, au⸗ 20 652 1 ; . 7 ; ussischen Rückwanderer N j Be lin at im Jahre 330 ? J . de. , , ,. 6 dre nt le, . lemens u. Halske 12 12 8 218,400 216, 0b 6 ãst 1 8 ach ert. 1 oc egierung geteilt h 3 daß auch die 1 1 z ö Veteranen in eri m. TD 2 1— * 8 ch int würde den Ursprung eber x ü it oh 3. a rr g Selen , , ae n,, nach Mörlichkeit beräcksichiigt werden sollen. F, oo0 in besonders bedürftigen Verhältnissen lebende , ö. In der Tat haben die Forscher eine solche festgestellt. Cinige . 85 5658 S3 - 33 . * Welbema n 2 e . Erklärung der Regierung begra ßen wir, 26 ö sondern an 1500 bedürftige Veteranen gezahlt. (Vergl. Nr. 66 d. Bl) , . ö . . . ,, , Weidemast: 2) vol ud * 39, 4 en bisherigen Grundsätzen festhalten Gin le hunde nen mf, hit mer da fleischige, ausgeinsstete, im Alter 1 i ibrer Anfiediunge volitit an den bisberise indsä en f len o . . . . ö 4 Sahren* . K 84 6 und daß sie insbesondere dort, wo eine Aufteilung in kleine ; ; ,,, le n r nf . , . . ; . . geg ö . ,, va mn, b K Kunft und Wissenschaft. wirklich Radium und auch Thorium 66 aher 1 3 K . 1 8. 0 63g 18.11 6 1.2 . ** ng? lei Ul ö. zel . . ** 2 . 9 eFrfo en, wie wir ihn . - 82 e . * i . 1 Billion HFramm Steinkohle no 8 5 sa- 8. 100 . . usaemãst id Re aus aemste ] die Arbetteransiedlungen nicht den Erfolg kaben, wie w ö . Ve reunde der König Mengen, sodaß auf eine Billi zram! . 69 8 . J . . J . H. ,, k m Mit der Ein— ö w entfallen würde. Diese geringe ö . ] * . 6. . . * 466 gewun 1 2 9 1 h Megnminꝛ er js Si 95 en, D B * 3. 1 r z z 289 141212 * d ö. . Boe 5 ' —̃ . J n sunze i genãhrte ler fedlungekommission, ebenso wie, in anderen Provinzen die Siedlung . ü Jtäubanes trüt die Königliche Bibliothek in eine neue aktboität ist keinesfalls genügend, die Gegenwart von Hellum in so . J ö 3 ö ö i . ö K , 9 r n Wu rs an ken ein. Den ständigen Berliner Benutzern großem Betrage in den schlagenden 2 der ,, 75356 bo. Zenst. Waldbh. 16536 13.3 so, bods a Dong Ta, z7— 465 , Schlag. 70 75 ., . 9 i beiteranfiedlung ist eben heute als ein im wesentlichen ungelostes ö anferwen“ aus In. und Ausland, die vorübergehend hier erklären, wie es rein physikalisch durch die Umwandlung von Rabin 82866 do. do iss, d, bse öden 29. 37 40 6, Schlg 70 5 16. Die Arbeite ihnen Auf den Ansiedlungs gütern waren Ende 1913 wie den Tausenden aus In⸗ un an dle aarüberss end,, nnn, ,, . , ,, , 1) vollfleischige, ausgewachser, Problem zu bezeichnen. uf den nierung Gute; eansche Arbeiter. arbeiten, bietet sie geräumigere Lesesäle und faschete in Helium möglich ware; Die einzige Deutung Fer, sarten Feth *. 3 ; . r ; * 3 ; . ; ssche n ) ; und 1028 deutsche Arbeiter⸗ arbeiten, bie ; e Meng d Einheimischen 5 g d Kohlenminen würde in der Annahme liegen, daß 83 25 s z. S., 166 ar, , gs, 30 63 80 66 g Schlachtwerts, 23. 45— 45 3 ledige deutsche Arbeiter und Hand werter, . . e,. ö ö eg, , , de, ee ee, dee benfeischze rage, , Hanknerkerfamißien zigestflt, Die seit seg nn z . ung meghichtels te ße „iht Schauräume, in denen in Helium zum allergrößten Teil aus uralter Zeit, stammt, : S6, o 8 Sictoria Ja dlz . 79 84 , 2) vollfleischige jünger me,, . echt vergebene Fläche beträgt 303 342 ha und Fremden öffnet ö . 6 Helium n eee , n bn, helle. ile ger S6, . 6. Schl 29 lunaskommission zu Ansiedlerrecht vergebene Flache berdag; ö nn dia ö n Aucsstellungen die ntwicklung fossiles' Helium ist, das gewaltigen * 4. de ,, ,. ö K 2 . ien eit 29 . und serne Beziehungen zu den Kultur zieh e in den Kohlenlagern so aufgehäuft hat. 23. . , ,, , ein mal setz siedle üssen s rde erden, daß sie 8 S 1 ; lens 3. ] . ͤ . 8 -= 40 46, Schlg. 73 = 75 6. Die einmal angesetzten Ansiedler müssen so gefördert werden . ö . . i ö 63. keine Raumnot gehindert, kann sie R ren z

. Germania Vortl. 1034 do. Lit. H 11 163,006 iss, 08 Germ. Schiffbau. 1021

685

233238388

do. Elektr. u. Gas 10

M2, ab 83 009

181 69 0 les, do, do Sg S6 G3 Cod

8B8BSS

M oo choc 3B BSB)

*

178,00 6 (v. Reich m. 34 Zins. 22. 50 89 ( u. 1203 Rückz. 9 103, 30b go ios, 30 80 stafr. E —⸗ 155, 253 69 123,75 60 123.15 832 x 131.50 60 133 0060 Dtavi Minen⸗ u. Eis s s 14 118, 158 6* 118. 600* 165, 165,306 1St. 100 6 CB. Goer;. Epi 66 55, 09 6 ö Genußsch. 8 7 14 889, ob 65 8 25e 2g 53 330, 00 802 230, 0 89 S West Africa.. 35 11 118,608 119, 70d SGoldschmidt. 16 233,50 68 233, 50 80 ; ult. Iheutig. a isab Görl. Masch. S. C 108 43 152.90 60 151, 90 802 März wworig. unk. 16 1584 125. 0b g e iz 50860 : Gæarfit Bilh Gers 1633) , 6 Rm n re, Obligationen industrieller . z 2 22, 22.00 eff ch ö . 6 —— ̃ 8 83 I Hb s o J5 S o Gesellschaften. Hendeiss Grnb5 i633 Las dz, 1020098 p. n rf, s, er, ga, so B Altm. Ueberldztr. 102 4* o, 9008 100, 906 ö 343 826.50 6 S5, 5 8 Bir . Sw. 168 4. 13.11 S8. 5 6 unk. 19315 100 . 90, 50 6 ö E65, ob 6 86, 08 Vogtl. Maschin. . . wl 83908 86.356 Vestd. Tijenmw. . 1602337 88 308 Elett.· XVł. 8 94.00 6

A CC C CD důẽ C b - L N d N W L - D , e = . , e = = d & , = e = . e, , ie , , = = 0 0 Q W W Q Q Q D

.

88882

41

g. Sink .. 1 h do. 1 germnd. Zuck. 1

mm.

X Ber 5. Berlin

1 .

621

0 0 1 8

ss oo

88, 5y0 6 85756 87.258

ALC 0, do 80 &

8 A8 38858433581 85588

ö

Q Q Q C

= O0 = 6 0

* 2 *

25 *

3

s. 5o8

. r X n = d

.

SER*SRSSFEBI FBSSSBSI FB88B3XR.

r r . b w . w

O0 .

c e cw CMO QQVn— DO‚·, Mt

**

Henckel⸗Beuthen.

do. 1913 unk. 23 108 47 Herner Vereinig. 108 4 do. do. 1034 Hibernia konv. .. 1054

Schulz⸗Knaudt. . .. Schwanebeck Zem. elmer Eisen .

2M

Mühlb. Dresd. ]

.

1 2111

O O de o 2 0 8 C0 1D

E

9 2 2

bo. do. utv. 17 103 4 Zeitzer Maschinen 103 bo. do. 11 Zellstoff. Waldh. .

do. 9

do. 18 Zoolog. Garten

do. do.

38 333334111

2 Q *

O OY 99

= * 1.

0

K SS. S833

83

r M

ö

= 218aj 8b 13 1

- *

174, 00b 69 ti. Cem 66 006 ew d 6* 22, 75 69

13,5õ0 68 114, 30 689 6, 80 6 145,80 6 42,090 62 442,25 65 O2, S5sob B S oz, 258685 Jö, 30 69 170,256 40, 16h G6 40,50 6 19, 1000 19,25 62 141,60 69 141,50 69 146,50 89 146, S0ob 69 76. 80d 78, 006 142, 00eb 8 140, 50h 6 125, 090609 126,006 1 134, 25b G 1 246, 50 69 1ẽ159, 60 159, 900eb 6 1

Hohenlhew. ukv. 2 Hörder Bergwerke Hösch Eisen u. St. Howaldts⸗Werke. Humboldt Masch. t.

Duls

3

ö

3 g 83 8 7 TE g

, Soinn. Menn u. Gb.

S st. Carbonit 3ꝝ

2 * *

Q ——

o *

89 c M

lIo00 3

Sieaua Nomana .. 9 10 Stett. Bred. Cemt. O0 do. Chamotte 12

do. Elektrizit⸗ WV. 7 do. Vulkan 5 1 H. Stobiek u. Co... 1 Stöhr u. Co., Kmg. 1? Stoewer, Nähm. .. 1

Stolde

D e

co CQ COM 5885 1 O en

82 82 22 S g o G o o o o G * .

—*

1 ĩ

Q 26

Königin

do. do. Königsborn

Gebr. Koörtin

do. 190 Körting's Elektr..

Kref. Stahlw. uk. 21 108 4 Fried. Krupp 1893

do. do.

313 8

1.1.7 86 006 86. 006

153, 106 128 o0bcbs q n 157. I5sd8 bo do. lig ii 166637 143. 00b 6 6 I4t, 0 89 Berl. S. Kaiserh. 108,25 62 108,00 69 SI, Jẽb 69 50, eb 869 59, 25 6 58g, 0eb 140, 25h 8 6 141 00665 133.5006 6 135, 506 6 153, js 30 166, sob 30 Big nidrchhutts. 153 46 9cb8 35, 15 a ö. a . 9L.o0 9], 0b Sochum. Bergw.. 86, i062 896,060 62 do. Gußstahl S7, 50b 88 853,15 865 Braunk. u. Brikett 35,00 6 33, 00 6 19081

ere, Vg. z , .

ö Kühe: I) vollfleischige, au; auch prosperieren können, . e, ,, . , .. ö. 6. 6, See,, n sche Schrif er und eit in möglichster Vollständig⸗ ; g , en den Faͤrsen, höchsten Schlach, vird. Zurzeit 36 Bedärfnif zur Auffüllung des Fonds in diesem deutsche Schrifttum alter, e . it 3 ,, . Die gutpeKcung, eizes nern ens . f.

n , gi, . ö e m ret wird. Die Bauernbank in West⸗ keit zu sammeln und damit das Wichtige und Wert q? . wer ie Cäntzäct te ät, nnr nm re, mel. ausgemaͤstete Kühl Jabre an uns m en e

C C0

3331 3333332813

S C59

* F = 6 3 4 2 22 QQ Q—ö o

SSSSSSS8SB 5 333

31 063

. en w * ch c; C 2) ö 2583 3861 2 * Cr w * 8

zedens

Versicherungs aktien.

rf

83

21 1003000

2 222222 22 2 2 2 2 2686 22 2680 22 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

C N . - C C C C M LC NC CL CL LC C C C

ESE SSB SI 8g

3338

z 865 / s 9 2 335 ige preußen und die Mittelstandskasse in Tosen haben in zehnjäbriger

estigung für 49 Quadratmeilen durchgeführt,

en aller Vöõö zu vereinen. Leider werden dieser Sammeltãtig· ö —ö n letzten Ritter uf, ist jetzt vollständig auf⸗ raturen aller Völter zu were werner ben Bücher. Kaifer Maximilian, Den letzten Mitter, Huf W Hosbibliotbek keit engere Grenzen gezogen durch das reißend ̃ ff gefunden worden. Die Kupferstichsammlung der Wiener produtllon bei allen . Kulturvöhltern. un dad J kehmäahrt ken verhäffnismäßig vollftändigen Druck Lines bisher nur in Steigerung der Preise 3 bike tz ö unvollftändigen Exemplaren bekannten w 2 . 2 . . 5 B ze oh ach [ . 8 8 Beck um 5 gearbheite z * 8 Mn. , e ordern seir schristen. Nur zu ost muß le won innen, R roßenteils von Leonhard Bec ; . , . . . 2 . eh, zu sehen, wenn große und ,, . Sammlungen j ge Heiligen in der Sippen, Magen; unz m n, 2963 . , F 9 ; * www ag e 8 in en 8 1u] beo 3 . . n F 8 93 3 ß ergänzen ) . ĩ 3 aus 2 3 in ie alle , . ö , n, int die Tatfache, daß von 1896 bis kauf kommen, die ihre , , J Kultur und Kaiser Maximilians 1. Es besteht . . . so daß Bezugsrechte. 33—= 56 46, Schlg. 52 68 6, 5) gerin sgeht. Sehr uner freu nch sS5 iM Land mehr aus deutschem oder wenn es gilt, einzelne, Penn. . zur Mund zwar den gedruckten Terts aber nur 89 Holzschnitte er Lindt q wis wowets Jog , schen Zotschckrenakere Kübe und Färfen, Eg. bis 3.“ 12 in Polen und n,, sind als umgekehrt. Literatur vor der Abwanderung ins Ausland zu bewahren, im zie, 15 Heillge im Bilbe leer ausgehen. 119 Originalstöcke . i . wen deren va 9 6 nzqbgssafor von Kleist, dem Marineattachè Körvettenkaß tan et ß . vf den g e m, k Gewinn auf land befindliche ö . . . liegen freilich wurmstichig noch 3 . i air ff . R, die mit dal a, * von Senarclenz⸗Grancy den Kommand ö 9 Erfreu icherweise tek . * ö Kommifsion war der Wandel zu schaffen. Aber as tann nich 3 . . Ueberraschung der Sammler vor kurzem in der Linzer Jesuitenhthlio ,, e . , . ingem: n r , , Nechsteiner, den Rufmarsch der Parteien der Anstedlungs aßen gegrnhren bat. Maße sorgt, sondern hier müssen pribate Kreise ien, eie ken begleitenden Text, also gewiffermaßen vor der Schrift, en hält, e. der italienischen Behörden und einigen Mit⸗ derselbe, wie er sich in früheren Jahren vollzoge , ,, oder mittelbar ein Interesse an dem Bestehen einer . e. erst um 1o00 von den schon damals etwas angestochenen h 9 1 5 8 0 r* 5 3 . * 6 3 5 ine reunde ö 2 7 1 95 S 8 8 J . ) 9 1 994 z 2m! ö 6 j vorgeschlagen werde, daß die i eng J ,, venetianischen Adels empfangen worden. Abg. von Kessel (kons): Ich kabe namens meiner Freunde Pranschen' Biblisthek haben, die fich den großen Sammlungen des Yrzctern her geftellt wurde. Seltsamerwelfe ist, wie Emil Mennbier oslten.· Das ha! Der FKaiser begrüßte die Versammelten aufs freundlichsie 1 lle wer ge Benerküngen. zn machen. Dersusmarsch ti. Ahrlndes berküärlig an die Seste ellen, kann, Schi, rinatt' (ichen ehrist für Vächerfreunde; schreibt, untet di: Heülißen . dla? und begab sich dann durch den Canale Grande an Partelen in der Kommisston war allerdings genau derselbe . 6 Filfe, mag sie in Gewährung von Geldspenden oder . auch der heilige Colomanus, aus Dürers Ehrenpforte⸗ . ö i,. . e nin sgeii 39 . . 5 / ü,, ö. W ; s. I af 1 are es mal e eine 8 P 36 5 Esteh k 3 3 ö Vi . ge rn 2 2941 . n, Wulestand, handeln, wärde, k herbal vom Pablihrm hergich *mFeren Jahren gäben rie ug be en ne em g e ü, schon und VWermächtnif n an. Püchern. hd den ich stff Vüfenm, Die Jesuitenbibliothek überwies das Werk einem Wiener Altertums 5 ei Tatsache, daß einig ffintere die vom General P begrüßt. Dem Bürgermeister übergab der Kaiser 3000 S6 für anderen Ton gestimmt. Es ist eber e , g, ö fe ie bo 5 al Paget , 3 Vr) 1 berga er Kaiser 36 b für andere 9

; sentli : Hröße des British j zenwärtig schweben Kaufverhandlungen mit der Hof—

amg. ,, hat einen wesentlichen Anteil an der G ; f Fändler und gegenwärtig schweben Kaufverhandlun ?

2 . * , . ; 6 . 7 uf 4921 eilen ist der Besitz gefestigt, und jar b mms, sR l d der rasch angewachsenen amerikanischen be ö ; x ö en und Fragen in weiterem Sinne ans, die Hinterbl mit e er Ver scktun, (CLtwas geleistet worden. Auf 49 Quadratmeile w 5 6. ; er Bibliotheque Nationale un l

Preußen. Berlin, 24 März 1914. gelegt hätten, doch sel der Armeerat bel engn . nitebenen der nt beim nenn, Verunglückten. 3 86. seßhaft gemacht worden. Die inftedler he ;

. r, , ibliothek. 2 . 2 ö 8 ; 1e und zusammenzufassen bi . 21 257 Ansiedler sind s gem ee, 1 Bibliotheken. Sie auch bei uns zu organtsieren u , Di in Ausschüss 38 5) 8 verständnis voraelen 6. w 8. . f sickh in gut wirtschaftlichen Gedeihen. Wir seben im F 67 8 ein der Freunde der Königlichen Hibliothel, der ö ie verein J J r dnis vorgelegen ha iter f 855 .. j in gutem ; * . ö as U des Verein F ; ; . wesen und ö Instiz⸗ auch ern Gen s*raf coe ch . ö. k Spanien. . p . Ansiedlungeprovinzen. einen wörischaftlichen . h h e hat. Wir wenden ung . . weiteten Kreise . Der Direktor der Königlichen Nationalgalerte 1 ; i . 74 . 6 . d Ausschuß für Fayalleriefükre . 3 * 1 * 4n159etseiwnertlten ö , ,, . r J sind um 10 9 gestiegen, und er⸗ ? . 38 edeihen einer großen ur . * 1e KBesue ĩ ü en öni glichen Justizwesen hielten heute Sitzungen. ö 8 ö. , YIRöters selen bedingung los Nach den endgültigen amtlichen Ermittlungen sind bei den Eischitt ah. w inc t! il neee, der n, ,,, ö. g he, eder , . ö April kis 30. Sep⸗ BVonar af t ,. 1 6 2, e . von vorgestrigen Senatswahlen, wie „W. T. B.“ meldet, 3 ,, ülebelstãnde; durch die An— . ö reande deutscher Kultur am Herzen liegen muß. e nh Pie Galerie ist an den Sonntagen von 117 4 Uhr, . K ö chin, 6 . en. TD n n. k 28 3 Konservative, 40 Liberale, 9 Demokraten, 3 Republikaner. e unh tom üisfion ; bineingebracht worden. Aber ind ö a . 6 Vorstand des Vereins gehören an: H ö e gs Bien tags und Mittwochs von 10—6, Denn gh tage h. ö. 86 ö 6 41 ö é ! . 2661 . X 5 91 . 0 1er 1 Her 5 N . F 5 ** -. M. . r 1 ö 3 . ö g * 44 ö , ö 1 9 ö 5 Wi . ö. . . ß . 8, 1 ö. * 2 8 Laut, Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. relitischen Partei angenommen würde, fo würde der! gaht Ba : 3 . . der Reformpartei 1 Unabhängige. 6 Regionalisten, DDeutschen es, die die Uebelstände , . ö. ö. Darmstaedter, Vorsitzender, n , w 1— 6, Freitags und Sonnabends von 10—6 geöffnet. Am Donnerstag Kaiser«“ mit dein Chef der detachierten Division sowte Stages zerstört werden. Ba four spottete über die Bemühungen 5 Karlisten, 1 Integrist, 1 Katholik und 1 Agrarier gewählt der Abwehr, nicht im Angriff. und ich st⸗ * ren ff Brobinzen beimer Regierungsrat, stellvertretender 6 . S. M. SS. „König Albert“ und „Straßburg“ am ker Minister Asquith und Seelv, das, 2 ö ; 3 z ö . . e 5 derinafũ ö In ꝛztstelle * FIX 9 63 20. März in Punta Arenas (Chile) eingetroffen. ei, als geringfügig hinzustellen. Er erklärte, die

3 3

D —*07 S823

853. 383 3 33

in 28755

J. Berliner Deimar 1250eb

ow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Alt.⸗Ges. ..

ö Tatigkeit die Besitzf für 49 * e, , , de, re,: . h k. Täb rend die Anfiedkungékommission in sehr viel lãngerer ö aus Dab! 6 CX F l Stadte⸗

wickelte jüngere Kühe und Färse sz Quadratmeilen besiedelt hat. In Zukunft wird , .

22 ** 88G en 2225

2

Viktoria Feuer Wilhelma, Allgem. Magdeburg 22980eb B

1

8x21

C CQ O

= . n 2 M e O D G Go Q,

C *

1D MQ D = ö o c 3853.

Gi en o

8

. 2 2 2 . 2. . d MTC O CCC CCC CCC C CCC C

x C 6 6 6 C 6 C C 6 6 6 6

82

do 1003 Tedf. Eycku.Etr. i. 108

eivz Landkr

*

83. * , .

1 e id 515606 51,506 do. 18 nk. 17100 47 1.1.57 93, 3, eonhard, S oB, 00b 66 208,000 68 Brauns Kohl. 108 4 1.1.7 102,0 .

D

O 4 *

*

In sss op, noos oo

w des ss . r e,

rr ede, ,n Maßregeln zu samnienh

w , , mn, f an alle Tommar eure, . amd es ihre Pflicht wäre, den Zwilbe z a38 3216

rie

Bürgerkrieg zu tun, sondern daz gleich

n,

8

Deutsches Reich.

Nichtamtliches. nicht dort verwendet werden

sie gerichteten Bemerkung

Sonnabend 650 Eintrittsgeld er⸗ , ra * ; Menrctzs werden 1 M, am Freitag und Sonnabend 0 0M C , k in d Ken gte, worden. nicht leicht zu beantworten ist wie säbe es,) . en Jrrel, Geheimer Regierungsrat, Schriftsührer,. Franz pan , keen an“ den übrigen Tagen sst der Besuch frei. Am Karsteitag, ? von 3 * 9 A aus, wenn dort nicht angesiedelt worden ware? ö Auch ö sohn, Mitglied des Herrenhauses, Schatzmeister, Profe ssor D. . Isterfonntag, Himmelfahrtstag und Pfingstsonntag ist die National⸗ wähnten Instruktionen seien für Ulfter bestimmt. Gougk ban z . merika. urteilende Polen müssen zugestehen, daß auch die Polen erhebliche Adokf von Harnack, Wirklicher Geheimer Rat Generaldirektor er galerie geschlossen, am Sster, und Pfingstmontag von 13 bis 4 Uhr FIntlassung nach efucht, weil erg e , , , m oug abe Jeine Gestern is d 8 36 ö ; ; ö . N 55 ö Ansiedlun politik gehabt haben. Wir wollen hoffen, 82:32 Bibli her Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. Entlassung nachgesucht, weil er geglaubt hätte, er werde den Befehl er⸗ . rn ist der Schiedsgerichts vertrag der Ver⸗ Vorteile von der Ansiedlungs , Roöniglichen Biblioihef, Wi . e fen . halten, gegen Ulster vorzugehen. Er sei entlassen worder eil e einigten Staaten von A ika mit Vene ; Naß die Ueberzeugung, daß es den polnisch sprechenden. 9 Friedrich Schmidt Ministerialdirektor, Professor Dr. n . ö. w ̃ zee em Tunes enn , feng en , weil er . . . von Amerika mit Venezuela unter der beer e den unter der Hohemiollernherrschaft, besser . Dr. W. H. Solf, Wirklicher Geheimer Rat, Staats sekretär des Die , der RM , n . gegen Ulster kämpfen wollte, und wieder eingestellt warden, zeichn : r Ansiedlungs en unte ö Durchb uch kommen Dr. W. H. . . , n dn, 1 . . obwohl er bei seiner Erklärun je be 3 icht 1 , ö G 3 5 Ils den Polen anderwärts, immer mehr zum Dur ! reichs folonlalamts Dr. Ernst ollert, Verlagsbu . er g 6 ö ä, r, , , de dd, , , ze mer lg nnn, , , i i ef e , nelle, N; V 1 . Perceva über den j Bent s bes 6 . 1e hin erreicht worden sind, ge ein gebff het. Ge ossen ist sie gen ö Die Deb ; K ö z Bentons esagt nach einer Den großen Erfolgen, die immer reick den , , ö Geschlossen; n n r ; 28. , i. . zwei Stunden. Während der Meldung des „W. T. B.“, daß in dem Kampfe, der zemisfte werlangfamter Fortschritt zur Seite. Der , , y Die deutschen Ausgrabungen hn Sam ar ra. Aug Grad Bel Gintritt in bie Bilbnisfammlung ist f heldet. uff dem Hahnhof vön Ihren Majeftäten dem !Üünkerbrächunge ö. gheßs (rrfgunß und & tam zu mehreren mit dem Tode Fes s endete, keine Pistolenschüsse äs Hektar beirug vor sechs Fahren 1131. heutz Leträgt, er Menus, seiner Ausgrabungen in. Samarra behandelte der rafft r K Täönssen dib und der Königin Mar ia d hergse, Seiner min fers 5 esonders während der Rede des Premier- Abgegeben worden seien. Das legt die Vermutung nahe, daß Der Ertrag ist von 115 auf 13 c . k 1 u g. Friedrich Sarre in der letzten Sitzung der n . 8 erste sei ,. j ir i . 2 in ö. ö Bent. 1 Sti * ö 39 ö . . z fz se j 5h 1 ) Ich . 3. ö. ; Dy 9. * J . 35 ĩ sc as erste seiner k Hoheit dem Kronprinzen und den Prinzen des rs Asquith . 6 . 53 getötet worden ist. Der Bericht mach 4 K ee. ö 5 wird Ein Rückgang Gesflis cia fh ga i , icht . Ein . e ,, ö. Königlichen Hauses, dem Staatsminister Dr Grafen von vFrantreich. eine Angabe über die Todesart s. 23 ** * nächsten Jahre tau 6 , m ,, . 5 hunderts. Die interessanten . * 1 den Art in Deu and, wird zum nächsten Son 26 ; rr, . . . Sta 6 2 22 die Todesart außer der Feststellung, daf Aaäßgebend dafür ist die Lurch die letzten Ernten un . icht auf die Geschichte der Art wird. n y , Hertling, dem bayerischen Gesandten am württembergischen ie Deputiertenkammer hat gestern, einer Meldung der Farmer nicht erschossen worden ist. Damit ist die er ,, Besorgnis, ob nun wirklich ,, ö Isties e r, ö. Königlichen ,. , Pöfecrer' Grafen oy, dem Stadtkommandanten von des W. T. B. zufolge, mit 37h gegen 115 Stimmen die zählung Villas, die Hinrichtung sei auf Grund eines kriegs— 3 Reinertrage der Landwirtschaft abgeworfen werden 5 feiern, . ,, erwiesen, daß chinest ches Porzellan ie ret , Tem fh hen 'soll, wird 3 ha Versuchsgelände, eine . ide ür is f Arti s Fi nzgef 1 . 36 . x ichtli teils Du m , 8 trie n ob . . n ö S . ) en olg . ea Ge- . ; . 6 beiden Bürgermeistern u. a. empfangen ö des Fin anzgeseßes, die über ererbte im Auslande 8 sürteils durch Erschteßzen von einer Abteilung bisker. Das letzte Jab hatte zwar augntisatin k del Greingut nach Samara aufgeführt wurde. Sowohl reines Häägchethanzanlage und eln Institnisgebaude umfassen. Ke wird h worden. Nach herzlicher Begrüßung begaben sich untergebrachte Kapitalien handeln, und die Vorlage über die Soldaten vollstreckt worden, hinfällig. zualitatiꝰ ist sie geringwertig; hierzu kommt auf der anderen S die hohen Herrschaften in den Königs t

* n f ige ter den : W e ; Hochschule bei Potsdam im . , , den ene, a le ein seladonartiges Steingut kommt unter de i' den übrigen Reuanlagen der He ule m im . e, , . . sser Konjunktur und weißes Porzellan wi ; 8 4 die sammen n . ln r 's Rnstituts = ö . 3 Ri desor dere der Viehpreise. Bei dieser ? ö. siß lebensdauer Samarras auf 4st es zerden. Die Leitung des Instituts chetteausschuß ö. Der chilenische Minister des Auswärtigen Villegas . He, , ,,. von Grund und Boden hatte die Ansiedlungs⸗ Fundstügen 363 66 . Jahren S538 und 853 be— Laufe deß nächsten Jahres gebaut werde e d, ,. und der bolivianische Gesandte Dr. Sanjines . rer wenn sie daß Tempo, etwas verlangsamte, kurze Spanne Zeit z

f r Str n * Die e ission der r zjaben gestern obi Quell f 2 schmuck prangenden Straßen der Stadt, von dünn ie een, Die Rochette kom mission der Kammer konfrontierte ges obiger Quelle zufol

n isherige Vörsteher des Botanischen Instituts Professor , f übernimmt der bisherige Vorsteh tan nstit er fqhrß . ür die viel erörterte Frage der t med. C. Baur; als Abteilungsvorsteber für die zoologische ! ; . kom n rec we, ö. Die weitere Entwicklung schränkt ist, so ergibt sich f . in tt dem sie Dr. phil. et med. E. ; ge ein Uebereinkommen, yo sehr dies sonst zu bedauern sein, mag,. s Vie wer ö fester Zeitpunkt vor dem s ; 6 . 1 gestern Caillaur und den Oberstaats Fabr Publikum auf das lebhafteste begrüßt nach der Königlichen Re. höre darauf den 3 Fern . sidenz, wo Familientafel und für die beiderseitigen Gefolge ; 6 riand.

* . ö. deen sr es Porzellans in China eln unt J Privatdozent der Landwirtschaftlichen Vochschule betreffend die Waren durch fuhr durch beide Land b wird diese Taktik' der Ansiedlungskommission rechtfertigen. In der Erfindung des ir, m,, , , ist es, daß ein in den Schrift⸗ Ciel lang ift den n , . gefschlofsen. ; ,, Ir tit sind Fehler gemacht worden, die ut 3 5 53 a g: 36. mlt der Reliefdarstellung eines Ii ge 3 . ;

ö damit a Aas zjualeichen fein werden. In den Städten i ie deut ö ni e ser bed unter den Funden in einem Schalen. i 8 Marschalltafel stattfand. Nachmittags statteten Ihre Masestäten ge seine Asien. ö . ur he hegen gen; das ist ein übler und schwerer . . k 5 eingerctz ten Heanten. Gesundheitswesen, ierkrankheiten und Absperrungs— der gn und bie, önigin von Württemberg den in München Da das japanische Parlament das Budget nicht an- n Frede tenmisten bah min ginnen bee relle gener ee, rener ten und Fischen unit der . en gh che en gen e f 2 anwesende f Besi . er i 9 ; ; Dub get An . ilfe ingen gemacht, m ; Stü ĩ ö , ,

. Fürstlichtelte Befuchẽ 3 1 hat . der Meinungsverschiedenheiten . e, mn nn,, Versuch gemacht werden, den kleineren Stücken, die man aus Ostasien kenn ider Kammern hinsichtlich der Eins .

e ise t meldet den Ausbruch der ö ; (. ( 3 f 16 t verlaufenden Farbflecken dekoriert. Das Kaiserliche Gesundheitsam d , ã Flotte ; . 63. z a en Hypotheken auf weißem Grunde mit ; ; J . . auenfeuche vom Viehmarkte in Metz «e ; ; programms hat das Kabinett Ile ten ** n n. H, ne en, 4 , . air höher Hauptsächlich Grün kommt vor. Auch hierzu giebt es Analogien Maul. und Klauenseuch nicht so schnell dana tte ; , „W. T. T.“ meldet, be⸗ entgegenzukommen. Diese sollen

Bayern.

Gestern mittag ind Ihre Majestäten der König und die Königin von Württemberg zum Besuch des bayerischen Königshauses in München eingetroffen und, wie W. T. B.“

; Isalon, wo Cercle abge⸗ Erteilung richterlicher Befugnisse an den Ro die Fürstlichkeiten die bereit! in der Senatsfassung angenommen.

82 halten wurde. Dann bestiegen fuhren durch die in reichem Flaggen⸗

stehenden Wagen und

66 ; 53 sañ en Grabbeigaben. 21. d. M.

; 5 ö J 8: 2 4 . ; 7 Ostasien sowohl in Gefäßen wie den figürlichen G ; 21. D. 16 e d, schlossen, zu rückz ö 7 z j ö 4a ( . 7 facher und mittlerer in Os 6 16 beweisen das Vor⸗ J 49 ö . t lich wied? holte 1 ö ckzutre ten. Der Ministerpräsident Graf . 20 0600 M zur Beleihung einfa ; ) n! alen des Shosoin bei Nara beweisen das Ve Oesterreich⸗ Ungarn. , tberaödetaltetulelee Unterrefang Jammotrd hat, dem Kaiser das Entlaffungs gefuch ,, n n n, , e. . m . ö ,,, . m . Lab beugen Gerade diele ge h. Theater und Musik. 2 ; . ö . . . ö 11 1 * er Oberstaats w F 6p el M is 3 3 5 J ö. 8 ** ö. . . 2 . e ) er nsiedler umgeb . Im ? 8 ; . ; h denn e Scherben ‚. ; ; M 1 * Gestern mittag stattete der Herzog Ernst August von ie Angaben em gn mn, denk, sertgaltanwalt gr bieimt Ministeriums heute überreicht. Siärte nitz anem ran hren güffrer zn turm ieltt erden. scheinen tür besonders teliber segelten ebenes nun?, Im Königlichen Opernhause findet morgen. Mittwoch eine Cumberland, wie W. T. B.“ meldet dem Du tsch ae, n. Ih. 66 , , mit Vanis und Ein Kaiserlicher Erlaß ordnet die Vertagung de . Zunächst soll eine halbe Mi ion ah e. Finvruck haben, daß die fanden sich nur im Palaste, während weißes Horz a wie die ver— Wiederholung von Tannbäuser-, mit Herrn Kirchen in der Kaiser im Schönbrunner Schloffe einen Befuch ab, bei 2 fönlich ihm nichts! von , Reichstages am 25. März an. Dies ist gleichbedeutend min 23 , , 7 nin Ln ih ien e tan ü ssion nicht Häusern been n , e. mn d a lien nad heahmt Titelrolle, siatt. Die EGlisabeth siegt ae,. Haren 8 * 2 r 3 e e gg k . 8. * . r uff . ö 3 ö ö allgemeine Tandes ! a iff⸗ 4 chiedenen eingeführten Waren . ö z R ; . Plaichinger, den Hirtenknaben: Frau Gngeg, auch der 3 Franz Joseph zugegen war. Hierauf been, . In m geteilt ab Sh, wänsche den Aufschub, ee, ,. Reichstages und, wenn kein weiterer Erlaß nrner einheitlich vorgegangen sind. Gs sind . n n, . ,, *. Scherben gestgttet immmer die, int hen ng der ö, den Wolfram: Jerr Buskoff, den n, Wilhelm den Erzherzog Peter Ferdinand, den Tre, . u ein. ls er Monis ** ö . anger, 10 wird das Budget für 1913/14 auf . banden, die duich das Eingreifen nn . ö Ziele, foweit Samarratöpferel von den chinesischen Gefäßen. 6. ben h . h . Ser Henke, den Biterolf: Herr Bachmann. Dirigent ist k des leußern Grafen. Berchtold und den ungarischen än. Operationen fortzufetzen di 97. w nn, , n, mn ,, e 46 ,, Een Gesellschaften, die Jiachahmung ver farbig, detorierten i . Eolsch e n mi. der Kapellmeister von Strauß.

Ministerpräsidenten Grafen Tisza in Audienz. Nach der Früh- kur, akgebrochen. 6 , n . , mer, e , n . verlieren, die in diesem Jahre ö a e e ng. en s' s fab, Tan genommen haben, leuchtend braungelben und grünen Flecken ahmt vorzüglie . k . e gesetzt waren. - ie sich der Ansiedler, d h.