1914 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ibseng vieljährigen Mittelwert zurück, der sonst beträchtlich, am meisten im fang Mai zu erwarten sind. Es folgte nun, wäbrend fortwãhrend Minis dramatische Dichtung Peer Gynt , mit Herrn Clewing in der Titel. Südoften, überschritten wurde. Am heiterffen war es in dem im Norden vorüberzogen und zeitweise ibre Ausläufer tief nach rolle, Fräulein Thimig als Solveig und Frau Conrad als Aafe ge⸗ gleichzeitig durch ungewöhnliche Trockenbeit ausgezeichneten mittleren deutschland verschoben' bis gegen Monatsschluß sebr verãnderlich⸗ geben. Ferner sind noch die Damen Heisler, von Mayburg und Mittelschlesien, wo die Sonnenscheindauer nahezu das Doppelte des anfangs noch vorwiegend mildes Wetter mit fast tãglichen, aber wen ; ö. 9 Schõnfeld sowie die Derren Pohl, von Ledebur, Kraußneck und normalen Betrages erreichte. Niederschlãge waren in der ersten ergiebigen Niederschlägen, meist Regen. Mit dem Erscheinen ein⸗ E B 1 * Zimmerer beschäftigt. Die Regie führt Dr. Bruck, die musikalische Meonatshälfte sellen und auch in der zweiten, in der sie häufiger Hochdruckgebiets, das vom Nordmeer über Standinadien und Norz. T E E * 8 E Leitung hat der Kapellmeister Br. Besl. 4 meist so wenig ii, ß 3 . . 6 3 2 ( n n. ** bemert g . ö . . . . . ö.

m Schillertheater O. (Wallnertheater ndet morgen, am Mittelrhein, am unteren Main, an der osel und Saar und an ma e, erfolgte von Osten na esten fortschreitende ũhblung h * t 38 228 Mit? Hh, 1 erste Aufführung der drei Wann 2 Ber Flensburger Föhrde überall hinter den Trwartungen zurückblich, in Ostrreußen dazu führte, daß an mehreren Tagen gegen Hen i e zu ö. 6 n ( En ; el Sanzeiger n nig * 1 altern. von Oslar Blumenthal, Liebe: von Gusia' Wied und Sine Linie, die erst der Mulde folgt und von ihrer Mündung ten Dekade das Thermometer nicht über den Gefrierpunk: stien 3 ? ö

e sLottchens Geburtstag von Ludwig Thoma statt. Die Ren rt zur Odermündung verläuft, bildet die Grenze zwischen zwei Gebiets 1 auf dem ganzen Gebiete machten sich dann wieder Frost unn ĩ . . ö g Th s gie führt teilen, von denen der westliche meist mehr, der östliche, mit Ausnahme Schnee fälle geltend, die an vielen Orten wieder zur Bildung 9 52 1. Berlin, Dienstag, den 24. März Mr. Wu, ein chinesisches Sckauspiel von H. M. Vernon und des etwas feuchteren nordöstlichen Ostvreußens, weniger als die Hälfte Schneedecke führten. In den letzten Tagen verlagerte sich ein Anz. e, nn. . . . . 2 Harold Swen, das in non ens! Bühnenerfolg errang, ist von den der normalen Menge erhielt. Am trockensten war es in Mittei. Läufer des azorischen Maximums über Mitteleuropa, sodaß bier de . ö 66 Direktoren Pieinbard und Berra er zur keutschen Uraufführung an, schlesien und in dem daran anschließenden östlichen Teile ven Posen. Monat mit trockenem und ruhigem, wenn auch nur im Sädweste 9 tli w . . . - w Diese findet Anfang April in Then. , Fin in großen Zügen äbnliches Verhältnis zeigt sich auch heiterem Wetter schloß. m ich es. Ge schãfts eines Verm Dir. b. d . Waborat. da le, Bekl. Amtes des XII. Armeekerr ber Kön iggre ßer st aße fett Ga Wach rrn lt änlich wie in der geographischen, Verteilung der abfoluten Nieberschlags; . . Dent ches teich Verw. Mitglied bei d. Pulverfabrik in Spandäan eßtere zwei bei v. Dästerl 0, Maj. und, Mitgli

Taifun“, die Gegenfätz- wischen der gelben und weißen Kaffe“ **“ mengen; zugleich spiegelt sich in ihren Beträgen das vor⸗ Die Bibliothek des Königlichen Kun stgewerbe, e i ca. d. genannten Instztuten. . . mit Wahrnehmung d. Geschäfte eines 6 ; w 9 aa , . wiegend sehr trockene Wetter des Monats wieder. Vom Saar- museums hat in ihrem Ausstellungssaale Entwürfe zu Waren. Per sonalveränderun gen. Zu Verw. Mitgliedern ernannt unter Beförderung zu Ha beauftragt. Velde, Hauptm. im 2.

In den Kammer spielen des Dent schen Theaters wird brückener Kohlengebirge abgesehen, wo 80 83 mn gemessen zeichen für Zigaretten ausgeftellt, die als Ergebnis eines Wett. ghniglich ö. euten die Oberleutnants: PIöcker 4, don d. Stellung als Komp. Chef enthoben und zur? als nächste Neuaufführung ein aus dem Altchinesischen übertragenes wunden, kamen nirgends mehr als 75 mm vor, und (uch bie bewerbs des Vereins der Plakatfreunde gewonnen worden sind. R e , Breusijche Armee. 1 F R. Nr. 1. Di Geschsßfablik Amte des VII. A. R. fomEt. Peter s, Maj. und Ichausviel Die gelbe Jacke. in der Bearbeitung von Hazelton und Gebietsteile, die 9 75 mm empfingen, sind nur bon sehr beschränkter Ausstellung ist bis zum 317 Mar; wochentäglich von 10 Uhr früh hi eu 22. März 1914. ir pandar . säss. Feldart. R. Nr. 6 lmtes des XII. . K., in Genehmigung seiner Benrimo und in der deutschen Uebersetzung von Frank Freund am Ausdehnung; hierher gebören ein an die Südwestgren ze der Rhein 10 Uhr Abends unentgeltlich geöffnet. Friemel, O ̃ omdt. z. Di b. Feuerw. Laborat. in Siegburg, beide gesetzl. Pens. z. Diep. geste ll Bez ka mmenden Montag zum ersten Male gegeben. Die Regie führt provinz zwischen dem Oberlaufe der Roer und dem Saarbrũckener . zum Insp. d. 1. Ing. J ü t T : D 3, M Max Reinhardt. Kohlengebirge sich anlehnender, die südwestliche Hälfte der Eifel und Die Geschichte unserer Erde lautet das Thema seines Vor, Ing. Insp. g. Of ͤ t. im ;

In der Erstaufführung von Rheingold im Deutschen Opern des Hungrücks einschließender Landstreifen, das Bergische Land trags, den Herr Br. dert, Privatdozent der Wiener Universtt z; 4. Ing. Insp. zrnehr d. d. 6. tomdo. z. Dien Feuerw. . ondau e en. t eaustragt. Lastawy, Hauptm. im hau se am künftigen Donnerstag singt Karl Braun den Wotan, den Loge und der Westerwald, Vogelsberg und Brocken und weltere kleinete unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder morgen, Mittwoch, Abende Jasp. beauftragt. Im: stlt. d. Bad. ßHion. Bats. hal, Lt. Nieder sächs. Fußart. R. Nr. 10, in d. Komo. . Dstpr. Nr. 1, zur Dienstl. b. Bekl. Amte des Alfred Goltz; die Götter Donner und Froh werden von Julius Roether Bezirke am Thüringerwaldkamm, am Nordosthang des mittleren 8 Uhr, im großen Vortragssaale der Treptower Stern wart; Nr. 14, unter Vers. „1. Ing. Insp. jum Ing Offij. v. PI. in . unbestimmte Zeit von d. Pulverfabri ü ko ., NRitglle Be und Rudolf Laubenthal, die Riefen Fafost und Fafner von Ernst Leh. Teutoburger Valdes, an der Flensburger Föhrde und der Nordwest. halten wird. Es werden besonders die geologischen Zeitrãume un? Danzig, Eggeling, Maj. u. Adj. d. Gen. Insp. d. Irg u. Pion. Spandau übergetr J. A. K. Lindenberg, Har mann und Jean Müller dargestellt; Eduard Kandl verkörpert den Nibelung grenze von Schleswig. Zwischen 25 und 56 mm Fiesen in einem die ihnen entsprechenden vorweltlichen Tiere und in einer Schluß, Korps u. d. Festun r ; ꝛ; BPion. Batz. Nr. Oblt. I. Nr. 124, in d. eg XI. A. R., zu Rhberz Alberich als Mime erneuert Jultus Lieban seine altberühmte Leistung. Die . Landstrich, der Schleswig-Holstein mit Ausnahme von betrachtung unfere gegenwärtigen Vorstellungen über die erffen Zu. ernannt. Frie? uptm. in d. Ing. Insp., komdt. z. ndo. z. ; n 1. Apri Dauptm. im Damen Luise Marck, Maria Schneider und Luise Schröter geben die Dithmarschen und des Gebiets zwischen Kieler und Lübecker Bucht, stände eines erkaltenden Weltkẽ pers berũcksichtigt werden. Mi ienstl. bet d. Gen. Infp. d. g. u. Pion. Korps u. d. Festungen, 191 auf ein weiteres Bekl

ö . ü

1 3

82 de S8

8

Böttinnen Fricka, Freya und Erda und die Damen Hertha Stolzen das westliche Mecklenburg, Hannover und Oldenburg mit Ausnabme dem großen Fernrohr werden der Orion - Nebel, der Saturn! und zum Adj dieser E p. ernannt; derse ser Stellung b. Stabe d. 3 . berg, Katharina Jüttner und Frida Mareck die Rbeintöchter Wog. der Gegend nördlich einer dom Dümmling zum Teufelsmoor und der Marg“ beobachtet. ; die Unif. d. Pion. Baß. von Rauch (J. Brandenb. Z zu tragen. Kr. Schule in Gloga linde, Wellgunde und Floßhilde. Sie Regie führt der Direktor von da bis zur Unterelbe verlaufenden Linie und endlick abgesehen ö ö zr ersten besördert: die Oberstleutnants: v. Held, Kom d. Cons bruch, Mej Hartmann; die mustikasische Leitung hat der Kapellmeister Janatz von einem kleinen Bezirk an der oberen Roer und oberen Erft Der von Otto Linnekogel am 13. März auf einem 8. Vi⸗nnier . A. K., Rohst in d. 1. Ing. Insp. u. Insp. d. z. Stabe d. Inf. Regte. 9. Waghalter. Die Entwürfe zu den Bekorationen und Gewändern das ganze Gebiet westlich einer im wesentlichen mit der Ostgrenze des Mercedes Rumpler⸗Cindecker mit dem Oberfeutn mt 3. S. Pli . Fest. Insp. in Dauptm. und Komp. Chef im Anhalt. rühren von Gustav Wunderwald her, die szenischen Anordnungen von Weserberglandes und des rheinisch-wesffalischen Schiefergebirges zu. ausgeführte Höhenflug über dem Flugplatz Johannisthal ö ł t i i ̃ S in

G C 2

OG 2

3 2 *

( on dieser E * fol 15hoßbe 335 * Br 5 I . ch in Here feld. 1 n un d (69491. L. 1189. dh 16

dem Maschineriedirekior Rudolf Klein. Die Aufführung beginnt sammenfallenden Linie umfaßt; ferner im Harze, in dem Berglande dem Deutschen Luftfahrer⸗ Verband mit 4575 * als deut sche Höchf inspeftion: Lein e gen. Ofsiz. v. BI. ö „Hauptm. und Battr. Chef im 1. Obere Feldart. R. Hauptm. in d. 12 Ge

um 8 Uhr. dom Taunus bis zum Thüringerwalde und Vogilande und vom leistung mit einem Fluggast anerkannt worden. ö. Ingen. Offit. v. DI. ir zsau⸗Ost. Nr. 15, mit dem 10. April 1914 z. Dienstl.

. . von ,. . . n, . k . . . . 9 ö Rifle te. Mai d Adj. D. Gen. , In ion. st g d. Kr. Schule in Neisse komdt. Wi Hau ind

5 5 1 seld, am Westrande des Elbsandsteingebirges und in Littauen. n dem Im Lessingmuseum (Brüderstraße findet am Donnerstag, verliehen. St. Hauptm. i ö ifer Friedrich, König von Preußen (5. Württ. hauptleuten;

(Der Konzertberkcht beßndet sih tn der Bierten Beilage) übrigen, weitaus größten Telle Norddeutschlands wurden 25 mn nicht Abends 8 Uhr, ein „Goethe- Beethoven Abend' stait. D Dffit. . Pl. Nr. 125, bis. überzähl. Hauptm. Um In *.* ah Württemberg Perrn 96 b. Art. K reicht, ja die Provinz Posen, der größte Teil von Westpreußen und Regierungsmat Schalleün trägt Goethes Pandora“ vor, Hedda Schmidt j n . ubn. z. Tr. 3. Würit) Nr. 121, mit dem 15. il 1914 von d Komdo. als uf Borkum, u Zengoblis. pie Gen eldwekel: We rnet

Meannigfaltiges. Schlesien und verschiedene größere Striche im mittleren Deutschland und Adlers Dichtung . Beethoven '. Claire Buth singt Goethelieder i lnif. des Magdeb. Pion. Ba 3. Disp. gestellt. isp. Offis. an d. Kr. Schule in Glogau enth. B 6, R, , 4 W j 3 29. . . 3 in Ostpreußen hatten nicht einmal 10 wm; am trockensten war es im Beethovenscher Vertonung, und Herr und Frau Curt Vogel und Seiler, Maj und Kom. des „Nr. 19, unter im 5 Sächs. f. R. Kronpr Nr. 104, mit dem 16. April 1914

Berlin, 24. März 1914. 3. fe,, , ,. er. . ö 8 *. e, en, ,, . ) n ,, . —ͤ ; , 96 ; J

ostlichen Mittelschlesien und Posen, wo stellenweise nur 1-5 mm wvor— Frau Rodemann spielen ein Trio und di⸗ F ⸗Dur⸗ Romanze de; Versetzun ; ng. Offij. v. Pl. in Geestemünde, ? lf. zur Kr. Schule in Glogau komdt. Bode Oblt. im Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat kamen. Bie in den letzten Januartagen, so war auch während der ersten Meisters. Pampe, Maj B. St s Wärtt. Pion. Bats. Nr. 13, unter Hann nf. R. Nr. 74, mit dem 1 Avril 191 von d. Kemdo. ; nnn

Februar 1914 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Februarhälfte für die Witterung Norddeutschlands in erster Linie ein aus, ; . Enthebun d nach Württemberg, zum Kom. d. 2. Elsäss. siz. al Er. Schule in Glogau enth. und gleichzeitig fia, , , n ,, ,,

Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Im Gegensatz gedehntes Hochdruckgebiet maßgebend, das, mit feinem Maximum über St. Peters burg, 23. März. (W. T. B.) Die Kaiserin Buddeberg. Faupfin. und 9 behufs Wabrn. d. Geschäste ais Rr. *! 39 ,, zur In p. d. tec . än die Zeng Ohenleutnantz:

zu, dem fast allgemein zu kalten Januar hatte der Februar unge! Ungarn gelegen, den größten Teil Europas bedeckte; in Wechsel⸗ Alexandta Feodorswna hat ein Komitee zur Unterstützung Lehrer an d. Kr. Schi in ( mit dem 2. Apri kr. c Dietz, 8 Petermann b. Saarlouis, zur Art Werkstatt in

8 3 *

**

ĩ ; Lt. im Jäg. R. z. Pf. Nr.? , 8 W wöhnlich mildes, und zwar in der ersten Monatshälfte vorwiegend wirkung mit ozeanischen Depressionen, die den Norden unseres Erd⸗ der von dem Sturm am 13. d. M. in dostruß land heim Württemberg komdt, behufs Verwendung b. Stabe d. Württ Plien' sz. zur Kr. Schule in Danzig kommandiert?“ a . Gent h ö ö. k ,, ,,, heiteres, ruhiges und trockenes, dann aber veränderliches, meist trübes teils in nordöstsscher Richtung durchzogen und sich dabei nur ganz gesuchten Bevölkerung organisiert und als erste Hilfe zur Ver. Bats. Nr. 13. Schaef Hauptm. * ef j ͤ Mit dem 1. April 1914 versetzt: die 4 nann 3. . ö . ö 5 . . und vielfach regnerisches Wetter. Abgefehen von einigen sehr kalten schwach und vorübergehend im norddeutschen Küstenlande geltend zu teilung an die Bedürftigen 50 0590 Rubel bewilligt. . Pion. B. Nr. 10, mit J. April 191 Lehrer z Mil. Lehre der Haupt⸗Kad. A k . . . . . ö. Tagen, von denen um die Mitte der erften Dekade das südwestliche machen vermochten, Fewirkte es Fortdauer der milden, heiteren, trockenen ö. in Engers, H abrecht, überzähl. Hauptm. im Maß tz (7. Por . Ker kffe n iin . or ner bei d. Geschüßzgießerei, zur Art. und ein Teil des mittleren Norddeutschlandz betroffen wurden, und und ruhigen Luftströmung aus dem füdlichen Quadranten, die im Kiew, 23. März. (W. T. B.) Während der ganzen ver / Nr. 25, mit, dem 98. April 1914 in d. Bann. Pion. B. Nr. Hau Potsdam. zu Wer m . . von einem Kälterückfall, der sich kurz vor Monattende namentlich in den ganzen Rieflande die letzten Reste der Schneedecke zum Verschwinden gangenen Nacht herrschte in Südwestruß land ein beftiger versetzt. Kriebitzs Maj. in d. 2. Jag. Jnsp. und Ing. Offiz. b. Raven, Komp. Chef Tfördert: die Feuerwerks-Oberleutna

283

Q x 8

mittleren Gebietsteilen geltend machte, sagen fast durchweg die Tages⸗ brachte. Mit Nachtfröften, bie namentkick nn Binnenlande noch Sturm. In den bon ibm heimgesuchten Dörfern und Orischaften v. Di in Magdebn nit dem 31. März zu n iz. d. Inf. Regts. v 3; die Haupt- Kid, eh, Verw. 3. Art. Prüf. Komm., Handke bei d. Fußart. imtttel der Temperatur, teilweise sehr hoch, über den normalen— Die mehrfach beobachtet wurden, wechselten bohe Tagestemperaturen wurden zahlreiche Dächer losgerissen und Bäume entwurzelt. Mehrer⸗ . Pl. in Ga unt. . ; leute: Weber, Komp. Chef kan d. Ans in d' Inf Pießschule, F zu Feuerm. Hauptleuten; die Feuerwerks,. Leumants: Monatsmittel überschritten deshalb überall den langjährigen Durch⸗ ab, die allmählich ganz frühlings mäßige Werte erreichte. Von dem Telegraphenlinien warden beschaͤdigt und viele kleine Fahrjeuge auß Zu Mojoren, aäufig ohr atent, befördert: die Hauptleute: R. Braune, Mil. Lehrer an Köppe b. Art. Der. in Posen, Wentzel schnitt, und zwar meist erheblich, nämlich um 3 bis 5 Grad. Nur stärkeren Frost, der in Süddeutschland während der erften Dekade dem Dnjepr von ihren Ankerplätzen losgerissen. ( Schmidt in 8 ni J ffiz. D. ö e —⸗ upt⸗K Fhef in d. 2 R. Spandau zu Feuerw. Oblts.; der Südwesten außer dem äußerften Nordosten und den Gebirgen berrschte, wurde um ihre Mitte der Südwesten Norddeutschlands in . Lubitz in d. 2. In. Insv. Nr. ; b. Art. Dep. in C olng une zr der einige Teil des Gebiets, wo mehrere Eistage vorkamen—= hatte Mitleidenschaft gezogen, Und da anhaltende Rebel den Einfluß der Bomhay, 23. März. (W. T. B.) Heute früh brach in einem Hertzer, Hauptm. im Bad. Pion. B. Nr. 14, unter Belass n ; . Schreiber b. Art. Dep. elel, u ung einen geringeren Temperaturüberschuß, nämlich nicht mehr als 2, Sonne nicht zur Geltung kommen ließen, so hatte dieser Gebielsteil Baum wollenlager ein Brand aus. der noch heftig wütet. Die in dem Koömdo. z. Dien b. Kr. Min. Stell 3 Komp. die Da e un v. Pla ten im 3. Niederschlel. in Ma . 3 ö ; ja an vereinzelten Stellen, wie Tim Rheingau, weniger als als einziger wahrend der ersten Monatshälfte einige Eistage aufzu. Berluste werden borläufig auf 69 000 Ballen Baumwolle im Werte hefe ben. - R. n zur Vertretung eines Mil Lehrers an! Kad. Fersetzn: dig, Feuerwerke hauptleute: Dit tes b Art. Dep. in 3 Grad aufzuweisen; anderseits waren die Gipfelstatlonen infolge weisen. Bald nach Beginn des zweiten Monatsdrittels gelang es von einer balben Million Pfund Sterling geschãtzt. Die Urfache de Verseszt: 9 und Komp. Chef im 1. Lothr. hlstatt, Te chow im Inf. R Graf Dönhof (7. Osspr.) Küstrin, zur 3. Art, Dey Dir, Lol d. Dep. Verw. d. Art. der in der ersten Monatshälfte häufigen Temperaturumkehrungen endlich einer vom Ojean vordringenden Depression, an Stelle des Brandes ist noch nicht bekannt. Pion. B. N Sachs, üb I. Ha Nr. 44, als Ml. Lehrer zur Haupt-Kad. Anstalt, Grosser am Prüf. Romm zum At. Yep in Kanigsherg i. Pr.; die Teuerwerks⸗ um 6 bis 77 Grad zu warm. Neben großer Milde kenn. fuͤdostwärts zurückweschenden Hochdrucgebietes sich üher Mitteleuropa J in 2. Westf. Pion. B. Rr. 24, Tichno ct, Wind. 2. Ing. Kad. Hause in Wahlstarit, zur Häupf. Kad. Anstalt, Westphal im leuty ante Neiß b. Art. Dep. 9 Frankfurt a. O- zur Dep. Verw. zeichneten Trockenheit und geringe Bewölkung die Witterung auszubreiten; sie brachte eine von Weften nach Often fortfchreitende . . 4 . ; Insp., Kunth, Obl. im 1. Wesff. Pion. B. Nr. in d. Colberg. Gren. R. Graf Gnesfengu Pomm.) Nr. 9, zum Kad. d Art. Yrül . Komm., Jähn 16. At. Dep. in Kohlenz, zum Art. des vergangenen Monats. Nur im Südwesten Y und im Küsten⸗ feuchte Südwestströmung, die zunächft dem Frost ein Ende bereitete und * ; des Amtlichen und Nichtamtlichen in der . I. . Insv. . Hause in Bensberg, Bailleu im Inf. R. Nr. 58 Dep. in Küstiin, Jordan b. Art. Dep. in Magdeburg, zum Art. gebiet der westlichen Ostsee blieb die Sonnenscheindauer hinter dem um den J5. Temperaturen herbeiführte, wie sie sonst Mute April bis An⸗ 8 Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.) . Zu Kompagniechess ernannt: ti— ũberzãbli zauptleute: Kad. Hause in Wählstatt, v. Koethe in Vep. in Frankfurt 9. O. . . ö

( Dammann im 1. Westz. Pion. B. Rr. 7. im Bad. Sachsen (5. Thür.) Nr. S4, zum Kad. 8 Versetzt; die GFestunge bau⸗Hauptleute; Kanrjus bebt d. Fest. . . ; e, . ; . ; ; s we . . e, , ; Pion. B. Rr. 14, Ziegen rkcer m' ilsäss. Pion. B. g, leutnants: Sch mt 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Baukasse b. Burg Hohen ollen, int . D AWris 1914 zur Foyrtif. .

, 7 g. , . v. HM f ̃ . zum Kad. Hause in Oranien. Obeirheinbefestigungen, Thiele bei, d. Fortif. in Cöln, züͤr gorttf.

Haupt. Kad. Instalt in Breslau, Bohm bei d. Fortif. in Straßburg 1. E., zur Fortif.

Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf ö ö M I ; ; ? · Pion. B. Nr. 16 esen. ö * 8 ö * ö 1 . ) 2 1Id8 . ꝛ— 1 z . 236 d . 835 . 3 * . . ö 8 . 2 r ! ö * . . Künigliche S ijele. Mittwoch: Aan einzelne Personen findet nicht statt.) Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: in wd. 1 . ö ö , 2 . rr, . dern, . i Maj z. Bez. Berlin, zuletzt Com. Nr. 34 v. Block an? d. Haupt. Rad. Anstalt, in d. Gren. nig l he chuuspie . Mit voch: Der müde Theodor. Schwank in drei iege. d * drei en von ger liche, rogramm. Hg Zum . 2. Betriebs- Apt ifen! 3 8; Offiʒ b Land w Bez Köni ilhelm J. (2. Westpr.) Nr. 7; ie Oberleutnants um 9 1 9 2 ‚. ö . Franz n ‚. 85 ö ö e 9 ‚. . . 1b s⸗ . 2 1 3 R 15. —ü1IndD Ww. 65. 2 ö el] 1 . 1 ö i. 0 8 ! 3. ; Dpernhaus. 69. Abonnementsvorstellung. Deuts Theater. Direltion: N Akten von Max Neal und Max Ferner. 6.6. el. zt . 2 , 5 „Tipp“, der Derbz⸗Favorit ö V Berlin er ! Hauck, an d. Hauptkad. Anstalt, unter Belaf ung , , . a , , (e , , . Dienft, wand, Freizlätze sind aufgehoben zutsches gZheater. Ditel tien: Mar r, , , , z Fin Patent ibres Diensigrader den Hauptleuten und tödieser, Anstalt, Nentwig am Kad. Hause in Sranienstein, unte? und im. Hegre angestellt. d r, Major Hinsch, als Abt. Kom. im d

Taunhäuser und der Sängerkrieg Reinhardt Mittwoch, Abends 73 Uhr: Donnerstag und folgende Tage: Der 25 as Kad. Korps; EC belt am 18felder Feldart, R. Nr. 75; der Hauptmann Sch rewe, als

. ö 3. . . ö ö . . ö. ö . 5 ; K za 19 1 ö 2 39 ö. Theater. r T'lkswablfahzt nur an Ar iter pere ine Theater an der Weidendammer Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Zirkus Schumann. Mittwoch, Abende . 1 2 z ö ; J f, . köniain Vik oria von Schweden (Pomm in Thorn; die Festunge l au-⸗Leutnants Flamm iger ben d. Fortif.

in Cöln, zur Fortif. in Diedenhofen, Ri cck bei d. Fortif. in Tieden⸗ hofen, zur Fortif. in Cöln.

Aus der Schutztruppe für Deutsch Südwestafrika auggeschieden

(Henry Bender als Gast. i er, : t i fe (6* spanische Fliege. . . ; . . 2 e , 3. ö uptkad. An stalt., h . 1 J. = ö NJ 19 18 . 8 elegt. D. Nr. y Groß ö ci nln 31 üUritad. UAnmita t, in 59 K Faß * 8 R hn, nnn. 6 ,, auf Hartburg,. Romantische Dyer in Shakespeare Zyklus. Was ihr woht,, müde Theodor. (Henry Bender als Zirkus Busch. Mittwoch, Abend? im Telegr. B. Nr. 3. za. Dau se in. Karlsruhe, Schrader am Kad. Hause in Naumburg Ritim. und Cöék. Chef im Drag. R. Köntg Albert von Sachsen drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ Donnerstag und Sonnabend: Was ihr Gast.) . Residenzthent Mitt Abends * . J e m, m Gen, 23 ö ur Hauptkad. Anstait, We yr rt am Kad. Hon sstpr.) Nr. 10. kalische Leitung; Herr Kapeslmeister von wollt. . . arkäestdemjthenter. . wen, g libr; Große Galaversteliung Dien ber d. Ge ö ir in Köslin. Ca m Perg. aum Rade n Cane n kJ b, Ben tiveg nis Lt. in d. Schutztr. für Deutsch Osslafrika, scheidet 5 7 . 1 . 2 ö . . *. . 351 5 5 8 R * 2 2 8 24 122 * 3. UVle 1 ? n ö YT. Sen. D E . 3 ö SI. . 3 . . 1 1 * in, . . 2 , 96 ö. ö ; . 14 ö 9 ß ö 3. Strauß. Regie: Herr Oherregisseur. Freitag: Viel Larm um Nichts. Schillertheater. Oo. (Wallner Uhr. Der Regiments kana. Rruderille Auftreten amtlicher Svezialitãten. [o l belassen Sothr. Inf. Ni. Nr. 39, Sil deb rand am Kad. Haufe in Pots. am 51. Mär; us Jieser gus und wird mit April 1914 im Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister ( ; ü . ' in drei Atten von Richard Keßler und Zum Schluß Die große Prunk 9 K . ö 43 J z tönigsinf. R. (6. Lothr.) Rr. 145. die Teut ts d 8. Thür. Inf. R. Nr. 153 angestellt. Sracbh. Chzre: 5 r Professor Rudel Kammerspiele. theater.) Mittwoch. Abends 8 Uhr: Heinrich Stobitzer. Gesangstexte von pantomime: PVomyeji. ; Bersetzt: die Leutnants; Bäurmeister b Verkehrs ofñ J am, üigsinf. Rt. 965 Lothr., r. lä, die Leutnants, und ,,, . ö 6 2 * Uhr. 21 eher nde] Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Snob. Zum ersten Male: Wann wir altern Willi Wolff und Arthur Lokesch Muß . n Eoin, in 2. Cisenb. R. Nr. 3, Irm isch (Kurt) im am Kad. Hause in Wahlstatt, in das 3. Nieder— Aus der Ichutztrupy⸗ für Kamerun scheiden am 31. r, n, . ö D , , mae. «don Oskar Blumenthaf. Hierauf: Liebe * Victor Sollaende ö Pl. in Cöln. . Frhr. v. der Goltz an d. Hauptkad. Anstalt, und werden mit dem 1. April 1914 im Veere angestellt: Schauspielhaus. 81. Abonnementsvor⸗ Donnerstag und Sonnabend: er Gustav Wi d R . 5 8 von Victor Hollaender. 6. o als Lehrer bei der Ran ; ; p Hause in Wahlstatt mann Zipse als Komp Chef im 2. Untere säss. Inf R 1 ; * 2 2 9 5 2 tab . . ) z c 3 1 5ola de 5 279 6 e III ROmi 0 als Leh e be ẽr Kaballeriete 1 en⸗ = 2 J I all d X ö ö 3 . 866 6 . 6 . stellung. Dienst⸗ und Freiplätze Und auf⸗ ö Vom Teufel geholt K 353 E. 2 J . fende Lege: Der chr oben: R esel 2 . im Hus. R ü 1. April 1914 als rz leher dersetzt: die Oberleutnants: der Leutnant N rabert im 1. Oberelsäss. Inf. R. gehoben, 9 Ent 4 Henrik blen. Rrettag: 8 3 ; Donnerstag: Die Maschinenbauer. z ö . . Landgraf Friedrich on Hessen hi 2. Kunhess.) Nr. 14, Feh 2 den ste in, (Fran) im Inf. Regt von Goeben Bauszug, Hauptm. b. Stabe d. 5. Had, Feltart. Negtz; Nr. s, In zehn,. Bi ö w 2 Freitag: Waitn wir iter. k, Zamiliennachrichten. . v. Kleist, Et. im Le be Kür. NM. Großer Kärfürst (Schief) Nr. 1. 2. Rhein) Nr 28, „Ko hlrausch im 4 Magdeb Inf. HR. Nr. G', sus, dem Hegte ausgeschieden u. unter, Beförderung zum Maß, vor⸗ t ug, fi 5 ö 6 ge. Berliner Thenter. Mittwoch, Nach⸗ giebe. Nachher: Lottchens Geburts—⸗ Thaliatheater. (Direktion: Kren und Verlobt: Frl. E Schini . Als Lehrer zur Kavallerietelegraphenschule komdf.? die Leutnant: zur Haupt Kad. Anstalt; die Leutnants; Schneider im 5, Lothr. läufig ohne Patent, in der Schutztr. für Deutsch Südwestafrita angest. staltet von Vietrich Ggart. Deusik von mittags 3 Uhr: Die Braut von tag Schzafeld. Mi ch, Ab z 8 Mr: erlobt: Frl. 2rna Schi ing mit . Graf I ach⸗ Erbach im 1. Bad. Leibdraa. R. Nr. 20, Inf. . r. 144, zur Haupt. Kad. Anstalt; Werner Rolf) im Som mer, sl in Westf. Inf. , 53, v. Scheele Idward Grieg. In Seene geleßt, von Messina. Ein Trauer spiel mit Chören * . . ö, . o ge, e. . it 86 Yin; Tam mergerich ts referen dar Derman- v. Höhne im Maadeb. Huf. R. Nr. 19. ö Füs. R. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, (Alexander), Lt. im Königin Eltsabeth Garde- Gren. R. Nr. 3, Herrn Regisseur Dr. Rein hard Bruck. . Charlottenburg. Mittwoch, Abends Die Taungopr ze ssin . mi ö. Walther Frey (Berlin). ö. 8 Maj. b. Stabe d. Westf. Trainbate nr 7 n . n im Inf. R. General“ Feldmarschall Prinz scheiden am 8. April aus d. Heere aus u. werden m. d. 9. April

. 3 z 5 eiter von Friedrich Schiller. Abends . h ; rn, ama 34 u . 4 d ts. l J R 2 d. . 2 m ; ee n, e. 3 Herr Kapellmeister khr di, einst im Mai. Poffe mit 5 Ubr: Das große Licht. Schaufpiel sang und Tanz in drei Akten von . Verehelicht; Hr. Hauptmann Otto Kom. d. Osipr. Trainbais. Nr. J ernannt. srledri Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, 514 in d. Schutztr. für Deutsch Suͤdwestafrika angeftellt. Taugs. nfang ! r. ? ö ĩ . . !

z er

m n fzũn x Phifiyy ren und Curt Kraatz. Gesangster 8 5 ö . n. d. . . 1 . . ; ; K ; z. ö , . * mr nn, e, 0 ME Gesang und Tanz in vier Bildern von in vier Aufiũgen don. Re lit Phil ppi. *. All ,. e Gesngnente Frbr. von Reibnitz mit Frl. Edelgarde. Versetzt: die Rittmeister und Kompagniechefs: Kobe v, Koppen—: zum Hause in QOranienstein; Burkhardt im 4. Lothr. v. Goßler (Wilhelm), Lt. im Gren. R. König Friedrich Vonnerstag: Opernhaus. 70. Abonne⸗ * ö 2 Donnerstag: Die beiden Leonoren. Li, , , K Wilbelma v Goldfus (Liegnitz). . Pomm. Trainb. Nr. 2. in v. Esf5sf Frank Sr d He; f. R. Nr. 136 ter Belassung in seinem Komd r Mil. Turn⸗ Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr 3, scheidet am 6. April aus d. Heere aus entshorftes (Gewöhnliche Prei Bernauer und Schanzer. Freitag:; Tas 8 Donner? tag und Freitag: Geschlossen. Wi QUmg on 2oldfus Tiegnitz). z . m Pomm. Trainb. Nr. 2, in d. Elsäss. Trainb. Nr. 5 Vrotz nf. Ni. . r. 566, un er Belag ung in seinem Komdo. zur Mil. Turn Wisheim J. (2 1 M scheidet ! 8. Apr! aus d. Veere aus ments bor stellung. . e. 132 Donnerstag und folgende Tage: Wie Breitag: Das große Licht. Sonnabend: Zum erte Mal Wenn Hr. Di; jur. Ernst von Gassedi mit in Schlesm Holst Trainb. Nr. 8, in d. Pomm. Trainb. Rr. T Tussalt bis 15. April old, zum Kad Hause in Naun hurg a. S, U mird mit z. I. Aprtl 1914 in d. Schutztr. für Kamerun angeftellt. k . 3 eint im Mai. der Frühling Kommt!“ . berw. Fr. Alga von Tschirschy, geb. Jansen im Flsäss. Trainß, Nr. i5, in d. Schles w. Holst. Train; Serger * int 4. Westpr. Inf. N. Nr. 140 zum Kad. Hause in Ebert, Oblt. im Füs. R. Prinz Vinrich von Prußen (Brandenb.) 1 1 ,,, n, ch madeng Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Die Deutsches Opernhaus. ( Char⸗ von Knorr (Wiesbaden). . Nr. 9; der Oberleutnant Voerster im Lstfh. Ulan FR. Rr. 12 Pote dam, Asmus im 4. Unter-Elsäss. Inf. R- Nr. 143, zum Kad. Nr. 35, unter Enthebung von e Komdo. zur Dienstl. b. Reichs⸗ . ,. Der n h ,, ee, Braut von Messina. lottenburg, Bismarck. Straße 34— 37. . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major . unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Hause in Karlsruhe, Faber im 1. Masur. Inf. R. Rt. 146, zum kolonialamt in d. Inf. R. Graf Werder (4. hein) Nr. 390 versetzt . . . / J n rr fe ng . Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Trianontheater. (Georgenstr., nahe Kurt von Monbar ( Gũstrow). ö Thef in das Sclesw. Holst. Trainb. Rr.) 9. = Kad. Hause in Köslin. . . . , Vorhereitung für den Schutztr. Dienst vom 16 April 6 Schauspielbaus. 82 . nts bo Theater in der Königgräßter WLzends 8 Uhr. Martha. Oper in vier Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends Gestorben: Hr. Oekonomierat Hermann Köhler, Oblt, im 2. Rhein. Trainb. Nr. 2l, unter Enth. v. Erbr. v. Brockdorff, Maj. u. Abt. Kom. im 2. Westf. Feld— his 15. August 1914, zum Seminar für rientglische Sprachen in . . . . ö entsvor⸗ 2 omggrützer fte von . don Flotow. 8 ühr; e ut der inter gn, m,, den. (Sir schberg 1 Schief em,, d Komdo. 3. Dienstl. b. Traindep. d. XI. A. R. in d. Westvr. art. R. Nr. 22, in, Genehmigung seines Abschiersgesuchs mit d. Berlin komt. die Leutnantg; E ver t im Gren, R. König Friüsdrich . 1 6 . . ö re, Straße. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Donnerstag: Zum ersten Male: Das in drei Aften don Tristan Bernard und Mathilde Gräfin don der Gryeben geb. ö Trainb, Nr. 17 vers. Buchheister, Oblt. d. Ref. d. Gardetrain? gesetzl Pens. u. d. Erlaußnis zum Tragen d. Unif. d. Feldart. R. C6. Ostpr ] Nr. 5, H erf im Glen. N König Wilbelm J. 3. Westpr.) Jr, ,. 144 k 31 re e men Die fünf Frankfurter. Lustspiel in Rheingold. Atbis. Gräfin von Kielmangegg (Potsdam ats zt, z. Dienstl. bei diesem Bat, als Obst. mit Patent bom General. Feld marschall Graf. Waldersee (Schlesw.) Nr. 9 zur Diep. Nr. I,. Denicke im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Wenf. A fut und Emtl Scr e gi renn, aui Freitäg. Das Rheingold. Bang etas und folgende Tage: Cr und! e n e dots m, 8 Tel eechfante theft, ä Cem, zt. s. f. Klit ur in, Br dervgümmh ten, mn wh. , ö, ,, , Abonnementskarten für Donnerstag: König Richard MI. Sonnabend: Parñi fal. der Andere Scheffer (Wernigerode). = Fr. Elisabeth ö Wet vr. Trainbats. N. 17, komdt. z Dienstl. bei difem Bat, e u. . Kom im J ö . Nrt. 19, 3 d. ge eh: ,, . . Nr. ö chönste 35 . Hen, der Abonnements 36. 8 ö ö 5 1 * . ils R j e yr September ; 8 ange ens. u. d. Erlaubnis zum Trogen d. Reats nif. zur Disp. gestellt im 7. Rhein. Inf. R. Rr. 9, Bettingen im 8. Rbein. Inf. R. . . ,,, g HSeinszen burg) ö ils Lt. ent vom 1. September 1915 in d. genannten Bat. an ens. u. d. Erlaubnis z 9 z l . , . ͤ . . den Monat April 1914 zu 15 Opern. Freitag: Brand. von Krogh, geb. Heinszen (Hamburg). . * 3 , 983 . . Nr. 70, Gu sC ( Cberhard) Inf. R. Bremen (1. Sanseat Y 5 M . 36 , , 8 ö . . ö h r u. nach Gotha zur Vertr. d. erkrankten Pferdevormust. Komm. kom tr. 70, Guse (Fherhard) im Inf. Ni. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, und k k Sonnabend: Die stronbraut. k . zurg, zum Insp. d d. ernannt Romundt, mandiert. 3 . n m,, Rt ö 5 n nn deihregt. 539. und. 31. , Sormittags ; . eues Theater.) Mittwoch, ends . rs Dir. d. Att. Werkstatt in Dan ig, in alet Eigenschaft Zu Pferde⸗Vormusterungs Kommissaren ernannt, unter Stellung Großherzogin (3. Großherzogl. Hess. Rr. 11 Reisch im Danz. * 11 1 2 r * j ö 9 . 9 91865 1 . K *1 66 n K . 8 5. 9 eicher vigenscha D. a h 2 1 i ö. 9 Ja . 11. ,. . 5 * ö * t 2 2 . 9. 2 X 1 ö 86 . 98 9) 12 3 . . m men en n n, . Komädienhaus. Mitttooch Abende 83 Uhr Jung England. Dverette in Konzerte. am Feuerm Laborat. in Siegburg vers. Braffart, Sbersilt, und zur Bisp'sitlon mit der gesetzlichen Pension; die Majore: v. Heu fch Inf. R. Nr. 128, v. Bufse lin 8. Thür. Inf. R. Nr. 155, , . 41. im König = Kammermusik. Lustspiel in drei drei Akten don Rud. Zernauer und Ernst Zechstein Saal. Mittwoch, Abem Verantwortlicher Redakteur: Dir. d. Feuerw. Laborat. in Spandau, zum DOberssen befördert., beim Stabe d. Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, in Gumbinnen, v. Kaltenborn⸗Stachau im Lebr. R. d. Fußart. Schießsch., spielhause Eingang , , , e. wär Akten von Heinrich Ilgenstein. Welisch. Mufik von Leo Fall. ö echstein 3un ittwoch, Abends Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Sof nn 3. D. und Vorst, d. Art. Dep. in Jüterbog, v. Mühlen fels, Abteil. Kom. ur Mansfelder Feldart. R. Nr. 7h, Hildemann im J. Nassau. Pion. B. Nr. 2A. w. . Dorlging des i, . Donnerst. und folgende Tage: Kammer Donnerstag und folgende Tage: Jung 8 Uhr: 2. Kammermusikabend der , n . . in glei Eigenschaft zum Art. Dey. in Münsser verf. in Fassel. ĩ . . p. Schuck mann; NRittm. im Hus. R. Fürst bertrags , werden am . . mu sik. England. Herren Romuald Wikarski (Klavier), Verlag der Expedition Heidrich) ö. . P55 s, Maj. z. D. und Vorst. d. Art. Der, in Lahr, in Zu Pferde Pormusterungs⸗Kommissaren ernannt: die Majore zur Wahlitgtt (Pomm.) Nr. h, unter Entäe bung von d. e d. 8 irt 6. . . 36 Albert Stoeffel (Violine) und Alexander in Berlin. ö gleicher jenschaft zum Art. Dep. in Dairmstadt versetzt. Dispositlon: Ebeling im Landw. Bez Grefeld, zuletzt beim Stabe Ek Chef, vom 1. April 1914 ab sechs Monate beurlaubt. 1 . 66. rn, Dentsches Künstlertheater ¶So⸗ Theater des Westens. (Station: Sch uster Cello). Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und . ernannt: die Majore: v. Corvin⸗Wiers bitzk i, Verwalt. d 2. Wet f. Hus. Regitz. Nr. 11, in Stettin, 9. Kop py im Landw, Auf ihre Gesuche u den Dteser bes fi ieren der 2 gn . hemp 3 Balto * pfolat zietũt) Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) . ö = . ir, bei d. Art. Werkstatt in Spandau, zum Dir. d. Ait. Werkstatt Bez. Berlin, zuletzt b. Stabe des Kür. Regt, Graf Wrangel Mruppentell. berge führt die, Leutnants, v. 6 r und . Rang bezw. 2. Baton derabolgt. oologischen Gerte Mittwoch, Mittwock, Abends 5 Uhr: Volenbl 3 * Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. in Danzig, Bartolomäus, beauftt⸗ m Wahrn. d. Geschäfte d. (Ostpr.) Nr. 3, in Waren, v. Ku tzleben in Lahr, zulttzt Al xander Gardenren. R. Nr. 14 Friedrich nel ei schrfltten Crieb gang Fend be, (e,, shelttwoch, Rirmmech; Wend 6 ußr. Belem ich. Blüthner-Saal. Mittwoch, Abende , n . ire; - Bad. Feldart. R. Rr. F, in Fran Mr., Ludwig II. von Banern (3. Nicderschl- ) r Ausgabe wird erfucht, den Gels? Abends 8 kr: Der Biberpelz. DOrerette in drei Atten von Oskar Nedbal. tun. . . N; . Dir. d. Geschützgießerei, zum Dir. dieses Instituts. . Abt. Kom. im 4. Var. Feldayjt R. Nr. bz in, Frankfurt a. 6 zun che n ? ern gie g. . 3 D. im Aus vird er den 3 . 2 , . . . ö 38 mi 5 . * ,,, . sent / S . j 3 in n 3 r Berli itzt 3. Ohe ; R. Nr. 62, Sachse im , abgeht bereit zu halten. Wmmnerstag und Sonnabend: Der Donnertztag und folgende Tage: Polen. 3 Ubr; stonzert mit dem Blüthner⸗ Vierzehn Beilagen z Wa, gleicht Gigenschaft versest: Same s,. Maj. und Verw. Dir. Siegmund im . andre ir g ng berls mietzt iht. ir ** Ti rsnfim 1 , 85 h. Min

Sab ineri fi er Lei v dwi . T n r r. . Feuerw. Sab in S 9 ĩ ark. Fe J . in Fleng— . ( Sabinerinnen. ö Orchester unter Leitung bon zZudwig Bz . j . Feuerm, Laborat. in Spandau, zum Feuerm. Laborat in Siegburg, Kom.“ im Altmärk. Feldart. R Nr. 40, . ä lere im : Lothr . 1 Schirin und Gertraude. 669 Ruth. Solist: Walter Meyer Radon Ehle n , , , 3 5 . Roehl, Maj. und Verw. Dir. bei d. Pulverfabrik in Spandau, burg, v. Fournier, im Landw. Pes. . VI. Berlin, zuletzt 1. Oherelsass. Inf. R. Nr. 167, von der Au lavier). e e . , zum Feuerw, Laborat, in Spandau, Schlutt ig, Hauptm. und Verw. Abt Kom. im 4 Bad Fellart. R. Nr. 66, in Glogau, Dam m, art. R. Nr. 76. 3

Neues Operntheater. Carom). Lessingtheater. Mittwoch, Abende n ,. um nalen dar splatz n nn,, m,, . Mtglied bei d. Geschoßfabrik in Siegburg, zuni Feuerw. Laborat. in fomdt. z. Dienstl is Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Alteng, unter Graf von Bentinck und Waldeck. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Auf l 3 w, Wende Mittwoch, Abends 8 Ubr: Ruß. Ballett: ! 6 des öffentlichen Anzeigers (ein 2 I Siegburg. ö. Enthebung von diesem Komdb. und unjer Erteilung d. Erlaubn. 3. Regt. d. Gardes du Corpe, unter Enthebung tennng ar die Berliner Arbeiter. spiel in 5 Aufjügen vo e . ** 5 * . ra, = ö irg, in Gehmigung sei Abschiedz⸗ e D. gesetzl. Pens. z. hein.) Nr. 7, in Stolp. assung s. bish. Unif. zu d. Offizteren Höft: Uriel Aeostg, Trauersviel in anf Donnerstaz Timon. . Donner taz unm Freitag. Rr Ban tt, unter Märnirkung von Prgse fat. Eruft mandige fen fcha ten auf Aktien und . k eg r enn. to! ö . (gf v. Schwe rin, Ritt. z. Dip. und Pferdevormust. Komm. v. Jen in, Dblt im Jäg; NR. z. Pf. Nr. ,. ee , . ker n. Tita; Ihhigenie auf Tauris. Sgmmekend: Zum ersten Pale: Der ren ohnanhi. Am labile! Auguft Altienge sellschaften, die Ls oche Zu Majoren, porläufig ohne Patent, beftzrbert: die Pan ptleute in GGörlitz, der Charakter als Maj. verliehen. zu d. Res. Offizleren d. Negts. ükerg ritts karten werden durch die Zentralstelle

in Schiffmann, Ohberstlt. und Vorstand des Bekl. Amtes des Testungs Maschinengew. Abt. . versctzt. Offizieren d. 5. Westpr. Inf. Reats.

Sonnabend: Peer Gut. Juzbaron. Göllner. vom 16. bis 21. März 1912. U nd Verwaltungzdirektoren: Martius bei d. Gewehrfabrik 1 ö Spandau, Ihle feldt bet d. Munltionsfabrik. V. Armee korpt In gleicher Eigen schaft zum Gardekorpg ü —ᷓ Ww . Mi.

Zu Verwaltunggdirektoren ernannt: Tie Haurtleute: Schuppe, Schuma un, Oberstlt. und St. Offiz. (der. Bell. Amt eg den b. Dalwigk zu Lichtenfe h Wb. und Feldiäg. m AR,

Verw. Mitglied b. Feuerw. Laborat. in Sieghurg, unter Versetzung V. Armeekorps mit Wahrnehmung der Geschäfte den Vosstandes Ke, auf sein Gesuch zu d. Res. Offizieren d. Garde S

zur Art. Werkstatt in Spandau, Se eger, beaustr. m. Wahrn. d.! dieses Bekl. Amtes beauftragt. May, Major und St. Offiz. des übergeführt.