.
ot e
der Bestallung eines
. 2 besonderen besonderen chschen Grundsätze nicht an. im Kreise eranlagungskommissars Veranlagung kommissars
urchschnitt der Jahre
D
in den Jahren
;
in den Jahren
Prozent
im
1
*
/
Abg.
1912 13 5, 1912 / 13
: p afteass enommen. Wenn sie nun mit rat zu kelruchten. Der Aussatz des Dr. Jost ist durchaus mit Verlusten ahgeschnitten haben. Ich möchte da besonders auf — . — a, d , , , , nn e,, ,, K nennt das de als 1 anzuerkennen er ist auch nicht asgressiy eint Kasse in Berlin an,, die ich jedoch nicht namhaft mawen Steigerung der Anzahl Steigerung des zege, 200 Hirsche werden gehegt. Wohl kein Ort hat so J den Minister die Bitte: sich entfalten. Eher als an cine Repision kehitalitis chen n tit gt bedenkliches Symptom. Man macht ihne und et hat, kein anderer daran mitgearbeitet Die erhält. will. Schon ᷣster baben. Genossenichaften. sich. die Frage er Steue ipflchtigen Einkommensteuersolls ,, ungestörie Gnzwicklung sich entfalte eine Repision der Uaterstgatsfetretär ein bedentliches = der Staatshilfe unabhängig nisse der Beamten der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse vorgelegt, die Preußische JZentralgenossenschaftekasse für Verlusie v . wildschäden zu klagen wie Moth 3 Ragelschmie de, die fich des wenofsenschafisg setzißs muß. man nn damit sie nicht einen Vorwurf, wenn sie sich vor ler tssektetär hier ein Vä sind ja in der Badgetkommission vor ungefähr zehn! Fahrten ein— regreßpflichtig zu machen. Wenn eine Verbandskaffe Verlufte erleidet, . na ch n a ch e wird zuiniert. Es sind größtent ar 6 2 können, Preußischen Jentralgenossenschafts kasse den n stswesen erdrückt. machen. Ich hoffe, daß dem Unter siaa . , des Land⸗ gehend erörtert werden, und diese hat anerkannt, daß es zweckmäßig so muß der Verlast vom ganzen Konzern getragen weiden. Vor der Bestallung eines ing, Kuh halten, um ihren Karte ee 2 Schon urch ihre Uchermacht das freie , n. 9. ih rigen Gtatzs. verstandnis unterlaufen ist. 9 hat 5 Genossensckaft?. sei, einstweilen eine Kündigungsklausel einzuführen. Nachtem ie sinigen Jahren bat der Prläsident der Preußischen Genossenschafis! 36 vas für sie wichtigste. Nęhrungs mittel zug h r, . auf Wie die allseitigen Friedensmahnungen bei 865 . Jahrbüchern wirtschaftsministers auf dem allgemeinen. i . ware als ftaa. Regierung dann zu, der Ansicht gekommen ist, daß man auf die kasse erksärt, er erkenne die Schulze Delitz frühere Generation die ö 1 ,. ier inten, beratung gewirkt haben, zeizt ein k Kredit. tage erklät: die Preußische , denn die Jiegier nung eine Kündigungstlausel leicht verzichten könne, wurde diese, wieder auf. Das sind aber gerade die Grundfätze, die man im soliden, geschäft⸗ schönsten Waldwie sen können fie . 2 u helfen, hat der „Habent sua fata libelli, Probleme ö . Sugo Jost- liches Institut ein notwendiges Uere ö. ** a gtevisic ne verbanden . gehoben. Von einer freundlichen oder feindlichen Stellung der Zentral⸗ lichen Leben anerkennen muß. fenen nur noch zur Weide. Um der . ) * sie erworben, organisattonen genossen schaftlicher Zentra * S lgenfladt zitiert. derartige glückliche Hand gehabt, daß sie 2 mieden Hätte? Hunter genossenschaftekasse gegenüber den Genossenschaften kann gar nicht Präsident der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse Dr. Aiffeisenderein 12 Hektar vom ,,, . Der Srt Berlin, der hin und wieder einen . 2 16 . junzer, für und Verbandskassen jeden Zusammenkiu , sind viele die Rede sein. In Hessen haben wir in einigen Fällen ein- Heijigenstadt: Burch Schulze⸗Helitzsch ift es allerdings erft aber die Ernte wird durch das gothgische Wild Rin weg alle uten Ich kenne den Verfasser seit vielen. Jahren, , dert Preußischen w ö. gegriffen, aber die Zentralgenossenschaftskaffe hat nie daju ge. möglich geworden, daß wir in Deutschland auf diesem Gebieteꝰweiter leidet Not, weil dieses zugenommen . durlh feine Vofung. die Ideen Raiffeisens begeisterter k K Genossenschaftz. Genosfenschaften n, ,, . nu . — tient, Vie Benoffenschaften u an eren fd , lediglich dazu, gekommen sind als andere Sfaaten h ich e em e. direkt no Gräser und Früchte ab und verunreinigt 1 9 ,, jetzigen Wahltreis oft in Sturm und We * fil iber Hilfsarbeiter haben schwere Verluste erlitten, ö ,, die Kreditbedü fnisse der Genoffenschaften zu befriedigen. indirekt Verluste gehabt. Ich habe mich bei meinen Ausführungen Die Geldentschädigungen auf Grund, jahre . Januar 1854 wefen organisierte; heute ist er k ö. diese Schrift im noch eine Anzahl anderer , ste taff. kann auch nicht den Die Zentralgenossenschaftskasse hat in den 19 Jahren ihres Vestebens an die Tatsachen gehalten, die der Abg. Grüger in ziner sehr frucht; Dortmund / zu gering, das alte kurhessische ö ; reußifchen noch von im Direktorium der Peeußenkase, Dandh soll der wissenschastliche gerissen worden. Die Zentcolgen eff n 9 . im Spiel batte, in ihrem. Geschäftspeikehr mit den Verbandskassen! über kaupt. noch baren journalistischen Tätigkeit zur Diskussion gestellt hat. Es ist 33 1910/11 O 1808 —– 91910 1 ist den Bewohnern ungünstig. Weder von der . Hochwildgeheges Schote der Preußenkasse ihren Ursprung; . e Die Neuwieder Beweis erbringen, daß uberall dort, ne * laste eingetreten waren. keine Verluste erlitten. Ich verstehe nicht, wie der Abg. Dr. Crüger mir nicht möglich, in, der Presse auf diese Sachen zu antworten. ig ii. iz 113 Si, ig m r 12 der gothaischen Regierung kann die kö kucheffische Wilk Gnadenfang für das System , en. Die Schrift keine Kredltüberspannung und , d , daß bei de ; eine solche Behauptung aufstellen kann. Der Abg. Dr. Erüger Der ginzige Srt ist hier, und das ist nur einmal in Jahre. / 512 15 91 1912 13 erreicht werden. Es bleibt also, ehe ö t ils das Ministerium Otganisation wird die Antwort icht nn Der große staĩstische Es ist in der Budgetkommission ö . die wirtfchaftlich⸗ macht sich hier lauter Phantasiegebilde. Die Angriffe des Abg. Dr. Abg. von Brockhaufen (kons.): Die größte der Hörde .... 1908 — O36 1915 17 37 1908 252 1915 1 schadengesetz abgeändert werden rann, . , 6 coburgischen will zu viel beweisen und beweist darum . t 3h berauere, daß NRevision des Geno ssenschafisgesetzes . 9 werden muß. In Crüger bestehen in der Haupisache gut Behauptungen, für die er uns. Organisationen ist der Reichsverband deutscher landwirtschast, ; . lsisil iz 35. 26, (infolge 1911 12 der auswärtigen Angelegenheiten zu . 2 Verhandlungen über Apparat der Schrift entbehrt der Betis . Srganisation Freiheit der Genossenschaften hu beding ö , Y. den Beweis schuldig bleibt. Ich habe mich Femüht, die Duintessenz licher Genossenschaften. Es ist die Forderung aufgestellt 512 13 2 Ver i352 13 Regierung wegen dieser unhaltbaren . . damit die gerade Jost ausersehen war, diesen Dienst der , so geht wie jenem gleichem Sinne hat sich der Abg don iet große Befriedĩzun dieser Angriff? herauszufinden. Ich habe sie ntedergelegt gefunden worden, daß das Genossenschaftswesen reformiert werden ; ö legung ö Eingatterung in Erfüllung des. w sich in harter Arbeit zu erweisen, um so mehr, als & der , und der dann, Worte werden in den Kreisen der ö ö gegen eine slaat⸗ . in einem Artikel der „Frankfurter Zeitung! vom 15. November und müsse, namentlich auf. reichsgesetzlichen Wege. Das würde . überaus fleißigen kleinen Eisenindustriellen, el ö zugleich Land- Patienten, dem die Wissenschaft das ö n, , n hörte: hervorrufen. Ich freue mich, daß sich 86 geltend machen. Ich in einem Artikel der Schlesischen Zeitung? vom 4. Februar d. J. den Ruin des Genossenschaftswesens bedeuten, damit würde geseil⸗ am Amnböß int kärglick: wrd berdie nen mh ü Jagbvergnügens als er sich völlig gesund vräsentierte, ö . wissenschaftlichen liche Bevormundung der e, ,, n zur Kenhzeichnünz . In dem ürtikel der - Schlesischen Zeikung- sagt der Ab Tr. Grüser, elne mehr als seckzizjährige Tätigkeit ihr Gnde erreicht babe Gcasr wirte sind und sein müssen, nicht um eines, bensunterkaltes gebracht Vor der Wissenschaft sind Sie J 6 n ö augenfälliger Ge. habe schon beim Etat des Hande n, . ö Das daß, Verluste, die bei seinem Verbande vorgekammen sind auf ein in. Die Regierung sollte im Bundesrat ihren Einfluß Tahin 16 willen um die Möglichkeit genügenden Lebensunterh ürteils befindet sich die Neuwieder Organisatio nsallig der , ö. ,, gluͤck . i, daß , ö die Zentral⸗ . . daß . reichsgesetzliche ö es Danziger 6 igii 12 140 1908 10 1911 12 werden. sundung. ö . . ; sich Genossenschaftsmesen hat jeßt chwiernge, Seine end arößer ist ö. genossenschaftskasse erleidet, auf das System zurũ zuführen seien. enossenschaftswesens nicht kommt und derartige Anträge auch nicht Hö be ... ö diz 1 ids ü fit 4 Der Etat wird genehmigt. . linter saztgfetretãär ee , . Wenn die Zahl der . . ö gtiherfeher U Den Peweis für diese Behauptung hat Übg. Dr. Crüger, wie immer, glzepttert werden. Dat Gengssenschaftswefen verlangt Selbstãntigkei. ö . 13 ö. 16 . 96 a. ö. geim Etat der Preußischen Zentralgenossen⸗ dagegen ausgesprochen, dah ic pr e, etrefen ist, und es sind Be- als in früheren Jahren, 2 6. schaften um ein vielfaches größer ist . auch hier nicht. erbracht. Daß die Zentralgenossenschaftskasse ine Wenn die Senossenschaften selbständig sein sollen, dann müssen Sle 11 1912 15 112 - 1 1912 135 Beim Etat der Preußischen 3 außerpreußischen Kassen in Verbindung ⸗ Preußische Zentralgenossen daß die Zahl der jetzigen Genossenschaf dieser Angelegenheit darf mant falsche Zinspolitik treibe und ein falsches System habe, ist vom Abg. das allerdings auch den Verbänden Fonzedieren. Es ist Aufgabe der Lebe .... . 19986: 332 izt i? 7e 1965 43 ist i) schaftskasse bemerkt . sich mit der sach. fürchtungen ausgesprochen worden, ö. ö könnte. Bie Ver- als früher. Durch die Frörterung se, ,, Genossenschaft?⸗. Dr. Crüger in keiner Weise bewiefen worden. Bezüglich des Falles Genossenschaften, Jin schlechten Zeiten die Landwirtschaft zu 11 igiz 15 8. 11 1912 15 Abg. Dr. von Kries (kons): Man Ffönnte ich fm g sb fs. schaftskasse sich , sind völlig unverändert so jedoch keine nachteiligen Folgen Gen fler c ter een weniger Ver. Dortmund. bemerfe ich, daß die Preußische Zentralgenossenschafts lasse unterstüzen. In Ostpreußen, wo bereits drei Verbände bestehen, war Essen Land 13 isi, iz 4 18965 160 itt iz kundigen Geschäftsleitung der Preußischen er ia gf n . auf hältnisse und die Beurteilung k hält es für völlig aus.] wesens ziehen, daß man 6 . hen erblichen Henossen schaften im Int eresse der lleinen Leute und des Mitte jtandes inge pinngen ist. die Gründung des vierten mit der pProvinzialgenossenschafiskasse nicht 211 , 19512 15 ohne weiteres einverstanden erklären, wenn . . wie im. vergangenen. Jahre. diele, 16 bankmätzigen Verkehr außer⸗ trauen , . 3 Erregung dieses Mißtrauens einen Die Aufgabe Ee nt gigen sin schaftekass⸗ i es, schrachen Drgzni⸗ notwendig. Wir müssen alles tun, um das en een schaj s wesen Mülheim⸗ 1998 353 1911, 12 53 19098 52 1911.12 dem genossenschaftlichen Gebiete zu Linigen Erin e , . er bs Ge, geschlossen, daß sich aus mit der Zentralgengssenschaftékasse alle und der Landwir schaft e piche Mittelstand in Stadt und ö sationen zu, helfen. Gerade gus diesem Gedanken ist ja dieses In⸗ zu fördern, namentlich müssen wir von ihm die staatliche Bureau— Ruhr . . . — II cmit Cin. 1912 135 6 II anit Ein- 6 Einige Rückschläge auf Grund des Gesetzes über das 3 preußischer Verbandskassen mit der Zen e. Ich glaube, daß schlechten Dienst erweisen. Der gewerbliche je das tägliche Brot. stitut gegründet worden. Wir wollen mitwirken, um die schwachen Organi- kratie fernhalten. gemein⸗ . age mein⸗ i fee haften en haben den Anlaß 5 . 6 mahlich eine ö i, , . stehen. Land braucht, die ö, ,, ve n bons frag: . ö . Beweis dafür, 8a wir direkt oder r f Damit schließt die Besprechung. Der Etat der Zentral⸗ Oberhausen 1308 * Fu 1911,12 1908 ö Genossenschaftsgesetzes 5ll wun chen, J nich einver⸗ auch die außerpreußijchen . . 3 die Preußische Zentralgenossen⸗ Es wäre mit Freuden zu . 8 ossenschaften dürfen allerdings dur un . Tatigkeit einen ungesunden Einfluß auf die Geno en⸗ genossenschaftskasse wird bewilligt. . ö II ant Ein⸗ 9313. 5 TI ani Ein · , , , men, mn, . d da t einh 866. H dafür dankbar gewesen, daß die 5 an, fich in ei bald zum Ahschluß käme.. Die Gengsen chhtet. dur sn geren, aften ausüben, ist nicht erbracht worden. In en! letzten Jahren S 5 U Nächste Sitzung Di 66 in⸗ 15 emein. Genossenschaften übernehmen möcht. nte . n tanden die Ver⸗ ö kiffen hat, aber sie denken nicht daran, sich in ein — 2 Augenmaß für die eigene Leistungsfähigkeit ver⸗ find iin Deutfchen Reiche aßer*! , , , Schluß 5 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr (Etat ö. enn k . Es ist nichts Neues, . der,. neues Institut, hinein inne , 6 ier . aus ihre eigene Leiftungef . , . i. ,, . der Ansiedlungskommissiom. k 1911/12 3. nen mgun, 1 40 i rr e en uff auch Verkehr mit aner ea en sessen fl, Sodann sind die ö in JJ Das haben aber die a,, Feeiheit nicht ein. ö diesen. 72 Genossenschaften fallen 226 auf die Gena senschasten, Stani nnr Tees, 1. ali ou 19121153 1, 1912/13 12. dal , . Verhältnisse in . ., , . Ausführungen gemacht en zu dem Ressort des Bandels— jedenfalls darf die Regierung die genosser . die einem Verbande angeht ren. Ich erwähne die Zahlen aus Statistik un oltkswirtschaft. Sta yrtrels) Verkehr mit der Raiffeisenorggnisation mit sich ge , di worden, daß die Flage der ö . hier zu erklären, daß schränken. ar Dr. Mich ae lis: Der Abg. Crüger meinte, ich drücllich um. damit auf die Netmendigte t der Beseitigung der Zur Arbeiterbewegung. Aachen (Land) 1908 25 1911,12 6 Geschäftsberkehr birgt aber Z kunstsmöglichkeiten 5 ,, min isters gehört. ch a e er, sndehl , ; . ber hart adeß di, Genoffen Verbanderevision hinzuweisen. Daß bezüglich Der Dallsumme Dle Verhandlurgen wegen der Verlängerung des bestehenden . 1912/13 8 wünfchenswert' sind, weshalb wir der , . 3 f chat. der Vandelsminister im . gehandelt hat, und bin deshalb auch hätte es als ein ö ecituten zufam menarbeit n. Ich bei . ein bestimmntes Sytem esteht⸗ sst unzutreffend. Tarifs im Steinmetzgewerbe in Großberlin sind, wie der Hagen Stadt 5 1912. 13 8 sicht auf diesem Gebiete anempfehlen. Dat landli , zu cinem min sster U, Die Repision, die in Ost⸗ schaften mit privatkapi ali ö. . Zwerfeß warhber gelassen, daß, . ar a großte BVerdien st von Schulze. Delitz sch daß er die kleinen Berl. Börs. Cour. mitteilt, an den Forderungen der Marmor- ⸗ . 312 wesen hat begonnen, sich aus einer J entwick'ln. Es bereit, auf diese 2 ö. 'r fer aftgtaffe eingeleitet worden habe schon im en e fis mantsatton an' sich so ftark und leiftungs, S . on Vermögen vereinigt bat, um es 1 BVollswirtschaft arbetter gescheitert, Diese Perlangten eine Lohnerhöhung und eine Hagen Land 1912/13 10231905 Faktor der „landwirtschaftlichen Selbstverwal . . hervor · preußen durch die Din . K äisdenten von Osipreußen wenn eine Gengssenschaftsorgan Krebites icht bedarf, ich dagegen dienstbar zu machen und es im Interesse des Mittelstandes zu ver— Verkürzung der Arbeitszeit. Die Aibeitgeber lehnten das ab, und ; . 212 ff auf der anderen Seite nicht zu leugnen, daß , ist, ist auf Antrag des ö daß der Oberptäsigent fähig ist, daß sie eines staatlichen ö . Das hat auch der wenden. Wenn es irgendwo geht, g wird auch die Preußische Zentral⸗ da eine Einigung nicht erzielt wurde, kam eg zur Entlassung Schwelm .. 1908 1912/13 5 1908 1912/13 getreten sind, um das Geno senschaftewesen, ,, ö verfügt, worden. J ö. Tati ft die ser Genossen⸗ nicht das Geringste ö **ris der ländlichen Ge⸗ eng senschaftẽ kasse auf dem Wege don Schulze ⸗Delitzsch von 150 Marmorarbeitern. Die Arbeiter haben daraufhin in . 2 . / Wir wünschen, daß die Preußische entralgenossens e. le fen eine berichtete, die Revision über ö Neristonsbericht hat keine Präsident Havenstein, der '. 1 1 herfsihi ausgẽsprochen. bleiben. nn. wir irgend jemandem Kredit gewähren, so ist mehreren Betrieben gestern die Arbelt nicht wieder aufgenommen. — Köslin ... 1912/13 32, zreußisches Institut bleibt, Wenn vielleicht in einem Einzelfall schaft habe nicht ausgereicht,. Der,. NMerif hließlichkeitserklärun zossenschaften über große Erfahrung X fation ein Bank es selbstverständlich, daß wir das Vermögen des Be Die Maßschuhmacher Berlins sind in eine allgemeine Lohn, — / preußisches Inst, , er, Fa weckmäßig erscheinen mag, so rr gs davon gemacht, daß die Ausschließlichkeitserklärung, z gilt hesonders, wenn hinter einer Organisation 33 treffenden feststellen üss Wi verfah dabei durch— h ; . 5 9 Rz , . ; 8 912/13 Beteiligung außerpreußischer Frassen zwe . gewissermaßen Mitteilung davor . nicht gehalten worden war. Es durften Das gilt hesonders, schwierigen Zeiten, in Zeiten ende 1eistellen müssen. Wir verfahren ei Purch⸗ bewegung eingetreten. Außer höheren Löhnen fordern sie die Be⸗ Stade .... 1912/13 9. sollte diefer außerpreußische Geschäftsperkehr do . 9 schaftskaffe zu der man verpflichtet war, nicht geh sind aber auch Bankkredite ge⸗ institut steht, welches in; er ' Notstände, voll leistungs aus nicht schematisch sondern wir prüfen in jedem Einzel⸗ seitigung der Heimarbeit, die Errichtung von Werkstätten nach neu. 2 ö inen Ausfluß der Tättgtest der , . nur Warenkredite gegeben . ö. kö das Aug .· politischer Gefahr und rn en,, ,, . ,,, all. die örtlichen Verhã in ie Die einzelnen Verbandskassen zeitlichem Muster, die Herabsetzung der Vertragsdauer, eine Ver. Münster Land 1908 8 1912/13 5, 5, 1912/13 bilden und darf nicht Selbstzweck werden. Diese auß tpreußt gFanff. währt worden. Durch die Gewã 9 Das war selbstverständlich ein fäbig ist. Es liegt also kein , eine Kreditüberspannung können natürlich den Kredit nach, freiem Ermessen ver- kürzung der Arbeitszeit und eine Lohnerhöhung für Anfänger. 2 . ⸗ schaftzpe bindung darf unter keinen Umständen einer n n. ö schließlichkeits verhältnis durchbrechen. . icht erscheinen mußte. Die Crüger meinte. Ferner babe ich gesagt, . sie vorkommt, dann geben. Den einzelnen Zentral lassen gewähren wir einen einheitlichen In Solingen beschloß der . Rh. Westf. Ztg. zufolge eine Ver. Solingen 908 s 1912. 13 7, 25 1912. 13 205 eien cb ernahme den Boden ebnen. Die , . daß notwendiges Monttum, das . ö. Bedenken des Ober⸗ selbstyerstãndlich vorkommen a , Herm das nicht geschieht, Kredit. Venn irgend der Anreij gegeben ist, die Genossenschaften sammlung der ausgesperrten Waffenarbeiter, die am Sonn Stadt.. 12 . . . Raiffeisenverwaltung und der Preußen kasse ha en . Eier . Revision hat ein Ergebnis geha . bat der Vorredner ausgeführt, muß sie in der Revision monier ö den be r eriston Verbang auch immer, mehr iur Selbsthilfe zu er zie ben, so geschieht dies gewiß durch abend stattfand, im Kampfe zu beharren, bis die Fabrikanten sich zu Solingen Land sl9gos ss 1912. 13 9, 19098 1912/13 53, in Sstpreußen ein Verband gegründet wurde, . . eines präsidenten voll bestätigt bat; ß: . hin eschictt worden, der in so liegt der Schluß durchaus . ö. , Das ist der Grund die Tätigkeit der Zentralgenossenschaftskasse. Verhandlungen berelt erklären und die Aussperrung aufheben. (Vgl. 1 ö die Raiffeisenorganisation richtet. An ö . , und es wäre ein Mann zur , Jentralgenossenschaftskasse in anderen Fällen nicht . ö Ssthrenßemn den Antrag ge— Abg Broxrs (Zentr): Di Preußenkasse verlangt von den Ge- Rt. „8 d. Bl) . . solchen Verbandes ein genossen schaftlichts . neuen Ver, näheren Berichungen, zun . inifier bat angdrücklich Wert dafür gewesen, daß der . 3 . mossenschaften, die mit ihr in Verbindung ftehen, die Ausschließlichkeits— In Barcelona haben, wie . W. T. B.“ meldet, zweitausend heder ,,, ö ö binkomme, er nicht' i e tell et, bgm teich cer eng die Handwerker, Ge ö . . Sen ssen ret en Wchegslarbeit er den LÄutstand beschlosen in neun Habriten uh ö zande würde zu Beanstandungen keinen . glgus gelt, an, ,, . . ö Preußischen Abg. Sch ö a, Raiffeisen verband von Verbindung treten. Die rheinischen Bauerngenossenschaften wün hen ie Arbeit. in de k diess Werbandes in. Königs ng JJ schästlichen und . K un , ; 193 werbetreibenden und kleinen K ö . Riff isen⸗ daß man gegen die Genossenschaften, die die Ausschließlichkeitserklärurg In Lima ist, wie dem W. T. B. telegraphiert wird, der . ⸗ ee Auspizien der Preußen kasse gibt zu gewissen ö ,,, Ver Zentralgenossenschaftẽ kasse ö. Gin werf Mmisse habe. Der großer Bedeutung. Ich 24 rn . noch geschaffen werden, nicht so korrekt befolgen, nicht fo rigoros vorgeht. allgemeine Ausstand erklart worden; Handel und Verkehr ruhen. M. Gladbach 3 41 1912 15 14 1908 11 Kö 2, konimt, daß gegeniiber dem J . ist. Wir volle sachliche, Kenntnis t , . der seit dem Januar organisationen überall wo sie besteh J Abg. Sen sel⸗Johannieburg kon). Gs ist merkwürdig, daß ö Stadt. 43123 . fahren auf Grund des Reyisionsrechts m . e dnn, etwas Mann, den ö. . enoffenschaftskasse ausgeschieden nachdr ick lich in , der (Zentr.): Kein fü' lch nn, zuf. Grund ner werein zelten Revision die Rerigrung zu dem Schlusse Steigerung der Anzahl der Sten erpfJich tigen und M Gladbach n . 9 I9l2 13 sind der Auffassung, daß erst dann ö . darüber 1908 aus der , angestellt ist, ein Mann von Abg. . Faßben de til zu schaffen, wie eg die Prrußische kommt, die Verhältnisse seien so, daß das Revissonstecht entzogen des Einkommensteuerfolls in Kreisen des preußischen Land ... 2 unternommen werden sollte, wenn n pernachlassigt und der jetzt bei der 3. . ö keinen besseren finden, und J wird in der Lage ,, ssn gn derartiges nstitut würde in werden müsse. Man beruft sich darauf, daß noch andere, ähnliche Staats, deren Steuergeschäfte von einem besonderen Rheydt ... porhanden sind, daß der Verband . ,, . leicht als Verfuch em inenter Sachlenntnis. ö. hier kehauptet worden ist, daß das Zentralgen ossenschaftokasse it. lar s, aͤrabten gig ein können wie Fälle vorliegen sollen. Als ich mich darüber im Finanz- Veranlagungskommis sar geleitet werden. . ö . hat. Das Vorgehen kann von den Beteiligten sehr in Ken beteiligten ich muß es zurückweisen, w un hier. Bicser Jineifall, lann nicht znderen. undesststen miemalgs lo; nab g, fenen lch ministerinm orientieren wollte, hatte man aber keine weiteren Taß— Der Finanzmminister hat dem Landtag eine vergleichende Nebersicht Düren.... 1905 1912/13 105 1893 66 1i9lz / 13 einer Vergewaltigung empfunden werden und , , ᷣ. Staats- kein geeigneter Sach erstän ziger ö ö. entzlehen. Es handelt das un ser ige. Wir haben tan 9 verzeichnen. Im vater⸗ sachen. Der Antrag auf Entziehung des Revisionsrechtes ist nur auf über die Ergebniffe der Einkommensteuerveranlagung in den Kreisen, ; 2 . 212 . Kreisen Empfindungen guslösen, die für , . , wiederhoft aus. VBeranlaffung geben, das ,,, Fällen. Es sind Ueber- der Geschaste der Preußen h. ensätze wischen Nord und Sid Grund des einen Falles gefellt worden. Fälle, in denen Genossen⸗ deren Steuergeschäfte seit 1910 bezw. 1911 oder 1912 an Stelle des Remscheis . . 1965 1912. 13 45 1999 6, i912 / 13 behörden nicht vorteilhaft sind. Die Negierung verbandes in vollem sich aber hier um eine ganze aner Weise festgestellt worden, ländischen Interesse mn gen . sisch hessisch Eisenbahngemein schaften schlecht gewirtschaftet haben, kommen ja hier nicht in Be. Landrats oder des Bürgermelssers ein bessnderer Veranlagungs⸗ . 3 . gesprochen, daß sie die BVerdienste des. ö auch in diefen spannungen des Kredites ö Gefahr für“ die wirtschaft⸗ überbrückt werden. ö. , n führen wird, fo win tracht, sondern nur solche, in denen etwa die Revision versagt kommissar leifet, vorgelegt. Banach ergab sich in fast allen diefen Lennep ... ‚ 8 1912/13 4. 1912 / 3 Umfange anerkennzi. . Wir hoffen, daß . fee ,, um die große daß wir darin eine ant r,, schaften erblicken. und wenn schaft nicht zu einer 16 , sse' enkstchen. Mein Antrag bat. Die Regierung ist bestrebt, die Raiffeisengenossenschaften an die Küieisen eine bedeutende Steigerung der Zahl der Steuer, . ö schwierigen Verhältnissen Mittel und Wege fin . ich . liche Entwicklung dieser Genossen klären wolllen, auch keine Reichsgenossenschaftsktasse des Genossenschafis—⸗ Wand zu drücken. Der letzte Schlag, den man führen will, ist eben pflichtigen und eine noch größere Zunahme des Steuer. Osnabrück 1912/13 11, 6. 1912 / 15 n, , , welehe infolge dieses durch die Verhältnisse nicht ge⸗ ö . anderen Genossens aften. bereit er * (?. ; Reichsta bezüglich der Abänderung es . 23 l, ,. die Entziehu des Jer es t h Ham denkt d Iz bet 9 Stadt) ; 4 kö. i fies nbn Provinzialbehörden in weiten Kreisen 14 . revidiert werden, dann ist die Regierung dazu , ö . ö. vollkommen mißverstanden. Wir wollen nicht ein ö if eilt . kö . . e: 2 ö. em solls. Es betrug die ͤ ichtfertigken Schrittes der Pr , denn,, ,. ie revidier . art, ha gesetzes r , d ich perstehe nicht, Raiffeisenverbande di nossen zu entzieheß, um sie dem neu ge⸗ , ö. d . ; e . ist, zu beseitigen J ö bereit. Die Kasse in K k des ß ,, 3 , zee lerer g en, Ge fler. y hoffe, daß es fo welt nicht Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen wäbrend der zweiten Hälfte des Monats Februar 1914. im Genossenschaftswesen Sstpreußens he röuste . notwendig diese Erklärung aber enn, . 8 , . ⸗ kie gegen sie erhoben wie man das aus unserem ,, einen Nutzen kommen wird, denn die Folgen wären unabfehbar. Wenn in dem Falle, Nach der Stat. Korr.“ betrugen in Mark hie Durchschnittspreise für o Kilogramm: der gesunden wirtschaftlichen Entwicklung der ; schaften eg drehe , ö verteidigen. Wie auch die auch 3. der , Yierlston den Genossenschasten um den es sich hier handelt, wirklich eine Kreditüberspannung vorliegen —— —————————— K — sjnd. ö 3 * erden, durch d . 6 35 5 ; 3m sond v ; ü ; Mr hl in . Oertel (ul.): Den Ausführungen des Vorredners kann e n ung Über die Entziehung der Hcevision fallen mag, so möchte versprechen,. 9
rtungsgesn sollte, dann liegt dari h gar keine Gefährdung der Kreditsicherheit ⸗ ö . ö. n ,, . gt darin noch gar keine Gefährdung der Kreditsicherheit. n we ; J n, daß die Preußische , ef d euen Verbandes not- lassen. Wir wünschen lediglich, do ß , fan lich Die Kredite sind durchweg . ö Der 5 dem Rindfleisch Kalbfleisch Hammelfleisch Sf n fte . ö ,, ö kö J ö. ö er« den einzelnen , ,. si . ö K i ,, , , nr, r , ,, , . . en, . ö , k ö. ö. ich ger ee ben alles, was Kontrolle würde nur das J Die Preußen⸗ mal der Kredit überspannt wird, denn ein geschickter Geschäftsführer Ochsenfleisch Bullensleisch Färsen. (alben) und Fresser⸗ U . ,,,. V in . f ö.. ge dem, Raiffeisenderband bedeuten könnte, technischen . ,, die Verantwortung für d ; den einen Kö gegen den anderen . und acht Kuhsleisch fe isch JJ sätten gewünsc aß z einen Kampf geger ende ö f, daß kasse würde wohl auch ent ,,,, dadur einen Kredit in die Höhe zu treiben. Das ö , h Wi en gewünscht, daß uns e . . . de d Wert darauf aß ass ö 2 . lerdings haben die traur Da ü l. Dö ö. 2 n h. Rr nic elangen. Wir hätten gewünscht, daß un e Alle. Wir legen dringen ; sse wi , . 2 ö! kasse können w Umsätze gegeben wud, die . 5 ,, Grenzen . ö , ö k . . ö. . ö ö . . , e. ite , fe, se nit, de ͤ en. Genoffenschaften in, Ystpreußen . soweit es der staäatlichen Aufsicht mögli Fälle der letzten. Jahre, dic nu em Antrag gegeben, und die t? we Probinz. We ( Megiern d ; k = ö ö . ö. ö ö ö fung fan! , K aus den lc hat, um der Sache willen in Ostpreußen 366 zu Berichtt⸗ . . 3 ö ö . ler e nn e en ich ü sönli inzelnen Gesichtspunkte es w schaffen, dann wird sich wohl ein Weg finden sasfen, aber es kit d , . Bild machen äber das it nach die er geh i m ie d ł mich persönlich einzelne sichtẽ v 3 nbrüchen von Genossen affen, lich wohl ein Weg finden lassen, er es ist 3 ö e 2 iber d 3 * es führe nnte, und i ann mir n 1. ö = usammenbrüche k zudls k 533 ; J . ö. J . . n, , , , . sein wird, in Ost. prakrischen , der mur allgemeine Gesichtspunkte, wohl verständlich, wenn wir zunächst etwas mißtrauisch geworden sind. orten n , k ; zerhisen Beforgnis können auch der Hoffnung nich als das einzige Ziel im Äuge behalten, daß das R schaften. Aber . , wollen wir festhalten. Die Wenn aber Die Oltpreußische Provinzialgenossenschaftskasse versucht, zelnen Genossenschaften. — . . Zentralgenoffenschaftskaßse eine Preußen, , 3. nber edeihen söͤll, zu Zaständen zu kemmen, die An der Freiheit der ir . wissenschaftlichen Charakter und noch in weiteren Orten Kon karrenzorganisationen zu schaffen, um wir uns nicht verschließen, daß . * enn n gtendeneh sich heraus— Genossenschaftswesen 1 . d un Besten der Genossenschaften Arbeit des Dr. Jost . 3 denzschrift Schon der Name gegen die Raiffeisengenossenschaften zu arbeiten, dann würden die Dst⸗ J . , n . . e f nge fen fler ffen das waͤrmste verdient nicht den 6 ö es wäre traurig, wenn preußen, wie schon so oft, auch hier wieder ihre alte Treue bewahren bilden, die auf eine allgemeine deutsche Reichsgenossenschaftstasse hin uhren. Daß die Füegierung den Raiffeisengenossensch ,, lte sie davor schützen, es ware M binden d treu zu den alten Organffati halt d ndern wir führen. Daß die Regierung d r tone Fs wäre Schmoller sollte , ö. . iterbind und treu zu den alten Organisationen halten. ö. . 3. . 6 ,. ö . h ,, ö. men m fg, e . man die Freiheit der Wissenschaft auf diesem Gebiete unte Unterstaatssekretär Dr. Michaelis: Ich bin dem Vorredner dafür . ; 6 die Preußische Zentralgenossen 1erzsse, . 5slide Verkennun er hervorrage a1 hen X man, ; i ö ir , ö ö. k , ,,, n wi r J end wollte. ; ssens arts. . Heiliger dankbar, daß er wenigstens am S lusse seiner Ausführungen auch ein ö. . ö . . ö k r i r fr, . ,, prag ent de reg ichen zent r n e e r fasss r. de . . dersohnliches⸗ Wort gefunden hat. 2. den Einzelheiten, don denen er. . ; 3 Genossenschaftsperkehrs geg 4 ; . w das Ratffeisengenossenschaftswes , . . es nter staats setretars em,. ,, ers 1 hat. . . ö J 4 an gedacht worden ist. Mit einer Richtung hin n ö e Danke verpflichtet und wünschen, stadi:. Die Antwort 6. zumal ta die Zentralgenossenscha ft Fsprochen hat, chandelt es sich nicht um die Tätigkeit der Preußischen ni berg i. Pr ö ,,, ö. h ö en imickeit. Wir sehen bloß in der Zusammen! von Kries wohl sch 2 Angelegenbeit nichts zu nt ral ge e senschafts ae, sondern um die der genossenschaftlichen Ban ö . , eie, . Verben d acht In Hirh ing zu sichen, daes . e, ne gr ü ü iss⸗ der Reiff eile gen gen Hafen ö lase 6 . . LUauldation der Reichs genossen cha cb. Ri fr att n ö . ö Sleltin..... ,, ,. tigg eingebracht worden, der fassu ig Seh 3h stitut s mit einer großen Bank arbeitet, hat. 2 nit d Le — ich habe den Herren nt Revif r 'wahinter verschanzen, daß agt, me ja, we g J . 8 ö . . . eee ger ben 5 ö Institat, ö zen anzugehen, ist die Pflicht hat die Preußen kasse nicht u ö, ö lassen. Ucber de be einer solchen Reylsion herauskommt, Das ist eine derar lige Ver⸗ Posen Kö J , , . . auf Wunsch persönlich meinen e d taff findet der Abg. Der! dächtigung der staatlichen Revisionstätigkeit, daß ich sie mit aller Breslau.... e r fer ü er nr fit Jtepiion icht nicht der Regierung. Cr üg er zfortschr. Volksp.): Es wäre dringend nn,, e ,, Geschaftsũbersicht / Ula gnergie zurückweisen muß. . 3 . . ö. ö . 4 . , , , ,, ö ,, j ęrminß 2 den J er Geschastsube Sen ossen 8 Y., f sn Y⸗ F ; ; , ,,,, Daftsum me ist ja durchaus. Abg. Dr. Ger. ü g zolle Kiarstellung, der Rechtsverhältnisse der die Reimißten Zahlengngahfn, in kasse wurde auf dem Gen . Abg. Dr. Gr üg gr. (fortschr. Volksp); Es scheint mir 28 J . e Tn mer n, , de, rh , . eifolgte. Der den Geschaͤftsvarkehr der , ,,, gehe umher nnn ein sehr unglückliches Argument zu fein, die verschiedenen ge— Gleiwitz. Jö . . ö . . tan n z zei de leuß en Se 5 nl — 168 J 6 5 . 9 9 1 BP 8. . 1 . a z . 1 98 4 6330 ö . , i ,. . ö . n n 2. we fen , tein Gedanke daran sein könne, schaftstage in Halle behauptet, 2 erissen hätte; aber das Gegen nossenschaftlichen Organisationen a, ,, abtuwägen. In . 52 J. ö , schaftekasse sich zu einer Reichs- ein Hubn, dem, man die , , . hr unserer Kasse ist zen Augenblicke wo von einer Berständigung bie Rede ist, Magdeburg ... — r k. . worden, um daß die Preuß sche . f Gewiß, das Gesetz wird teil ist richtig, der y,, ver bessert sich nas hält es der Präsident der Preußischen Zenkralgenossenschafts— . a. Saale. ö 39 iche Be . 8 is eine Enquete . ,, 2981 z ssen ich * ? 2 ) E. ) 3 k . . Stoß . eg iffer Und ber belser! , R 5 . z . 3 . ö I snpele ,, 389 5935 ,, be gr n tfl ters e fre hl 3 üer deren, nigen Ge ossen. ,, sich auch die füdecutschen stetiger. Steigerung , Jahr. Auf die Organisate fasse ür angebracht, die Verkände gegeneinander auszusplelen. , . 8 . ö k , i diefer? Enqueie aber nicht geändert a, , agegen komnit es doch darauf hinaus. Die Quantität 1 Dualitãt ö * Yist niemals die Abficht Er scheint nach dem Rezepte „divide et impera“ zu verfahren. nn!) ö , . ( 21 36 3. . . . . ö e af ö . ü i nf sche 8 ) 8 ssenschaften kinzuwirten, st niemals . ml Ich hoffe, daß Ihnen da i el ird. er Präsident der ö 8 21 931 ! ö. 5 3 94 schaftẽ ß. ecke ö. , . An⸗ und J . in, di i ale, fn shs stetaffe arbeitet . ö Her e, g fen, a sf⸗ wn gn, ein erke enn, . h , gr, m,, , mne, . . ö m Zusammenbruch stand, Preußische Ze ren iche Genossenschaftskassen. Das kör Zentre J ista] e n e, . lation vor dem Ju . , durch mißglückte Spekulatio .
, , mit d. n fen schaft ken WRrebitberkehr, und wenn Genesch Pteußischen Zentralgenossenschaftskaffe hätte wohl kie Aufgabe, Dortmund .. NR. s in keiner Weise ei zenau Jo wie mi re Tätigkeit sich i = Benossen] e . diert worden. Diese einzige Repision kann in keiner Weise ein , nich billigen, jondern wir fordern, daß thre Tatigkeit sich inner⸗ den Genosse rebidlert worden. * 8 r nicht b n,
Pfund
Dchsen chafen
geringeren
chverkauf
Fris
a bis zu ca. 225
ebendgewicht)
gemãästeten
Jahren stalben)
von vollfleischigen aus
auerwarenfabrikation
elten jüngeren 5 Pfund
en Hammeln und
thsen
7
en älteren augkälbern augkälbern
enährten jüngeren
enährten jüngeren Färsen Nasthammeln Masthammeln Lämmern und guten
23 23
von Doppellendern
en zur D
9
veinen zum Lebendgewicht)
533
von mäßig g t und gut genährten älteren Bullen
von feinsten Mastkälbern
Färsen (Kol den)
in
von geringen Mast⸗ und guten ber ca.
sen bis zu höchstens 7 Jahren
Kühen bis zu von mittleren Mast⸗ und besten
n vollfleischigen ausgemästeten von Mastlämmern und jüngeren
vor 8
von vollfleischigen Bullen
on mäßig genährt chafen
von mäßig g und gut genähr von vollfleischigen ausgemästeten
Kühen und
von älteren
8 2
von älteren ausgemästeten Kühen
und wenig gut entwick (von gering genährtem Jungvieh)
D SD O = 0. 28 — 2 17 22 1
d de , de S
—
do C 2 —
D D O MO O0 — — — *
12220 — 00
10
— — O —— 9 0 D 2 — 2
—
— I
ö.
O — 6
128
ö
8698 129 165
gegenüber
. ul üs uns hier Zahlen über den Verkehr mit süddeutschen ? Ge,. Gelsenkitchen .. schaf i halten wir sie nicht zurht— 3 hier ; 663. ö. 4 . ö ö ö. . ; ,, n, . ö e 1, daß da nossenschaften mitzuteilen. Mir wird er wohl die Bücher nicht ir, ,, , 36 * . . ,, K, ir er ohne irgend einen Anhaltspunkt behaupten kann, daß de ssenschaf zute Y h Büch ch genügendes Materie l n Sire ußer den Antrag gestellt, der 6 , , , ftskassen sind nur eine notwendt 3 ö ) . sae, ; . . Fat der Oberpräsident von Ostpreußen der gestell den Genossenschaftekasß . — erfsndlich: i Wenn der Pröäsident der Preußischen Zentralgenossenschasts. Dußsburg . . . . ö . . schaftiskass stamme, ist mir unerfindlich?— We de pie gc g, . 36 , , , , , , . Genosfenschastskasse, die den Kredit überspannt hat, der ,, lin Schoße des Direktoriunm lasse erklärt hat, daß diese noch niemals Verlust erlitten Elberfeld. Ra ongdre 7 ö J voll⸗ 9 zi ler eno schasllstalse, . . bestesie fann versichern, da eser Aufsatz Sch Revisionsrecht zu en ziehen seser Antr auf einer voll— gehen will, eir len! . r ,, ö ö. . Ney] ; J d uht dieser Antrag ar 9 ,, iehmen, den Revif selbst zu r ann ver d n g. . . J ; ö 66 ie. ee . . d irg daß lich . . , a ,, sämtiichen Gen ssenschaften das enistanden ist. Ich e. ch wissenschaftlich betätigen, die z n, glaube, die Preußenkasse hat . ein ganz Hhesnnderes. Rezept, A ch . 7 66 112 102 93 age oder dargul, daß. na darüber dann tonnen Sie getrost 1 ie Nepisiongverbände vor Behörde, daß er denen, die sig ssensche , . an, . , e en, . J 4 . 3961 w K . Et er, e f, dee, ö nehmen lan ihre wissenschaftliche Ansicht auszusprechen. Die Aussorder, . ats Februar keine Preisangaben vor. ö . nnn, , mnossenschasten in Zwangsverwa l eht . zů, z . . . ; . ; . J , n , de,, ; . m e sschen Zentta man alles auf die Neichsgenossenschaftgbank abgeschoben ) Fresserfleisch kommt in iberlasse ich dem Hause. , , . . ö. w 4 Fleisch einschlteßlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz — 3) Die Preise für Altona weichen n ; ö. ö J. e , ö ö n einer anderen 33 liquidieten. Ich möchte aber dim Präsidenten die Frage vorlegen, ob insofern von den übrigen Angaben ab, als sondern . . , , . V ch Ünsere Genossenschaften sind immer wieder zuruckgezogen er . , , aer n ml ersch er etwa behaupten will, daß die Verbandskassen, die mit der bis zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte Schw 6 ge ̃ k erbande keinen Vorwurf machen. sere Genossein ö 9 ö. ö . laut hen n, en ingigkei lz gewesen; sie haben die Staats — Vor in der letzten Zeit glaube ich ; ö,, worden. Aus Vorgängen aigner laute hen sst', e, ĩ ießen 3 en, daß eine bessere Eins so viel schließen zu können,
re starin⸗ ʒ zerfüg s. fü x Düsseldor 9. Russaz von Dr. Jost im Schmollerschen Jahrbuch dem Direktorin daju zur Verfügung stellen, um den Beweis hierfür zu erbringen. s f 3 senschaften in Sstpreußen das . slasse. W n dazu über⸗ e Dr 3 Hkevistongverbänden der Raiffeisengenossenschaften in SOstpreußen, da der Jenttalgenossenschaftskasse. Wenn man dazu ü ien erste Pflicht eines Chef babe, so gratuliere ich der Preußenkasse dan. Aber ich Crefeld .. ö J , , . 9 19 =. kenntnis der Sachl si ö kommenen Unkenntnis der S . aß , ; ⸗ ; J ; ꝛ iz wi , r. ng von Crzeslen; von Schmoller an zank bis zum Fiühjahr dieses Jahres abwimmeln' wollte. Erst 3 Von Königshütte e . die zweite Hälfte des Mon rel . K 2 über den Genossenschaften. dem Recht, di . spannung eine Nachlässigkeit des diesen Artikel zu schreiben, ging , . zent: hat : i ; . in, Breglau nur auggeschält, d. b. ohne Knochen, zur Wurstfabrlkation zum Verkauf. — ) Die Preise fur des Bamokles die dro hende Revisionsentziehung über den Genossenscha Gewiß kaun aus eier Keedituberspannung . 1 5j von m d' eingereicht worden, der und jetzt ist es der Preußenkasse gelungen, dieses Unternehmen zu Sammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf ͤ ; ꝛ u b. ĩ — ; 5 vann kann man dem Revistons. darlehngkasse ein Auffatz zum Abdruck eingereicht werde „in der zweiten Spalte Och senfleisch von vollfleischlgen ausgemästeten Ochsen nicht bis zu ö ö it der Mepiston betraut ohne sein Zutun entwickelt haben, dann einefleisch von Schweinen zum Frischberkauf' nicht biz zu ca. 225, sondern bis e or ro iii 1 9rd 1. 8 s 23 — . è r. 3 f h ! ö. 9 9 1 ö 9 3 früherer Angestellter der Preußentasse im . Frage auch! von anderer S Preußischen Zentralgenossenschaftękasse gearbeitet haben, noch niemals I zu ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt. 1 ; 73 * ; 1 ißis en Zentral⸗ Fahrbuch ! h n Anstoß an der Preuß 1 ö abgelehnt. Sie haben keine 5 32 atz greift. Ich richte an tfächli Verhältnisse jetzt Platz greif ö latsächlichen Verh