1914 / 73 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

öhe über dem Flugplatz aufgeflellt worden ist und in einzelnen litzen die gewaltlge Tichtflärke von 27 290 000 Kerzen abgibt. Das Feuer ist bisher allerdings nicht in ständigem Betrieb, sondern wird nur auf vorausgegangene Benachrichtigung eingestellt. Ein anderes Leuchtfeuer auf dem großen Feldberg im Taunus, das gewöhnlich mit elektrischen Glühlampen versehen ist und dann 800 000 Kerzen ausstrahlt, kann bei Bedienung mit Bogenlicht das Feuer von Weimar noch erheblich in den Schatten stellen, da es dann etwa 35 Nillionen Kerzen ergeben wird. Es ist vorläufig nur als Ber- such gedacht und wird in diesem Frübjahr bereit sein. Seine Lage in einer Meeresböhe von 10 m verspricht ihm eine besonderes weite Sichtbarkeit für Flieger, die sich in größerer Höhe aufhalten. An dritter Stelle wäre nach der Lichtstärke ein elektrisches Drebfeuer zu nennen, das alle vier Sekunden einen Blitz durch die Luft sendet. Es dient als Warnung zur Vermeidung des Fur kenturms der Station für drahtlose Telegraphie bei Neustadt in der Provinz Hannover und ist eben fertig geworden. Zur Beleuchtung dient eine Lampe von 3000 Kerzen, deren Wirkung durch Linsen auf 300000 Kerzen gebracht wird. Das Drehfeuer bei Berncastel, das in einer Höhe von etwa 425 m über dem Meer gleichfalls in die em März zur Benutzung kommen sollte, gibt einen Doppelblitz von etwa 250 000 Kerzen. Die⸗ selbe Lichtstärke kann auch nach Einführung des elektrischen Betriebs das Drehfeuer auf dem Militärflugplatz in Döberitz erreichen, während es jetzt mit Azemplen nur 27 600 Kerzen besitzt. Es ent⸗ sendet seine Blige in Abstãnden von drel Sekunden. Gleichfalls 230 000 Kerzen hat das Drehfeuer von Kaditz bei Dresden, das in Zeltrãumen von d Sekunden zwel Blitze ausschickt und die Stelle des Flugplatzes anzeigt. Alle anderen Leuchtfeuer der Liste bleiben erheblich hinter diesen großen Lichtstärken zurück. Auch das feststehende Feuer von Johannisthal, das auch nur nach Bedarf in Betrieb genommen wird und die Zahl 123 führt, ist auf 30 00 Kerzen bemessen. Die. selbe Lichtstärke hat das Festfeuer auf dem Flugplatz bei Gotha mit der Zahl 132. Die beiden gleichfalls festen Feuer des Luftschiff hafens Winiary in Posen und auf dem städtischen Symnasium in Bonn, mit den Zahlen 43 bezw. 1221 gekennzeichnet, haben S500 Kerzen. Jenes gehört der Heeres verwaltung, dieses der Stadt Bonn. Im Besiz der Heeresverwaltung befinden sich ferner die Leucht- feuer der Luftschiffhalle in Königsberg, des Luftschiff⸗ bafens in Liegnitz, der Luftschiffhalle in Metz, des Gxerzierplatzes Lavika in Posen, das von Reinickendorf⸗West bei Berlin und das erst in diesem Frübjabr aufgestellte der Flieger⸗ station in Straß burg. Außerdem verfügt das zweite Luftschiffer⸗ bataillon über ein Drehfeuer in Tegel bei Berlin. Die baperische Deeresverwaltung hat ein Leuchtfeuer in Schleißheim bei München. Die Liste wird vervollständigt durch das Warnung feuer auf dem Riesenturm der Funkenstation in Nauen, ein Warnungsfeuer bei Belgern an der Elbe in der Provinz Sachsen, das die Flieger vor einer Berũhrung mit Hochspannungsleitungen schützen soll, und endlich ein Warnungsfeuer auf dem aeronautischen Observatorium in Linden berg bet Berlin.

Anfang April erscheint eine neue Nummer des Postblatts, das eine Beilage zum ‚Reichsanzeiger' bildet, aber auch für sich bezog werden kann. Im Postblatt, das im Reichspostamt zusammengestellt wird, sind die wichtigsten Versendungsbedingungen und Tarife für Postsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten. Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang Januar) eingetretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer durch besonderen Druck (Schrägschrift) hingewiesen. Das Postblatt kann auch neben anderen, umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, Post., und Telegrapbennachrichten für das Puhlikum usw mit Vorteil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt.

Der Bezugspreis des Postblatts beträgt für das ganze Jahr 40 , für die einzelne Nummer 10 3. Bestellungen werden von den Post⸗ anstalten entgegengenommen.

Theater und Musik.

Schillertheater O. (Wallnertheater.

Im Stammbause des Schillertbeaters fand gestern, Mitt woch, ein unterhaltfamer Ginakterabend statt. Von den drel in Berlin schon viel · gesplelten Stücklein eröffnete Oskar Blumenthal dramatische Plauderei Wann wir altern - mit seinen feingeschliffenen Versen und bübschen Gedanken den Abend. Karl Noack als Marquis, Elfe Wasa als Graͤßn wurden ihren Rollen darin in jeder Be- ziehung gerecht. In der derberen Komödie Liebe des Dänen Gustazp Wied waren es besonders Karl Elzer, Gertrud Urban und Jeannette Bethge, die durch flotte, humorvolles Spiel viel Heiterkeit erweckten. Den Schluß machte Lottchens Geburtstag“ von Ludwig Thoma, dessen Wirkung bauptsãchlich auf der ebellcken Auge inandersetz ung üher sexuelle Aufklãrung beruht, die der Professor Giselius mit seiner Gattin hat. Dieses Paar fand in Harry Förfter und Fanny Wolff vortreffliche Vertreter, denen sich noch Reinhold Köstlin als schüchterner Privatdozent würdig anschloß.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Carmen“ mit Frau Salvatini in der Titelrolle und Herrn Jadlowker als Don Jof aufgeführt. Die Micaela singt Frau Dur, den Escamsllo Derr Wiedemann. In den übrigen Aufgaben sind die Damen Mane ki, Rothauser mit den Herren Bachmann. Funk, Habich und Krafa beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ibsens dramaätische Dichtung „Peer Gynt' mit Herrn Clewing in der Titel= rolle, Fräulein Thimig als Solveig und Frau Conrad als Aase gegeben. Ferner sind noch die Damen Heisler, von Mavburg und Schönfeld sowie die Herren Pohl, von Ledebur, Kraußned und Zimmerer beschãftigt. Die Regie führt Dr. Bruck, die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Laugs.

Die Erstaufführung von Hans Krsers ernstem Spiel: Erziehung zur Vebe' ist im Beutschen Künstlertheater Sozietat) auf Dienstag, den 31. d. M., festgesetzt worden.

Mannigfaltiges. Berlin, 25. März 1914.

Heute morgen gegen 73 Uhr erfolgte auf der Kreuzung der Prinzen, und Gitschiner Straße zwischen zwei Straßen⸗ Fahnenwagen der Linien 82 und 36 ein schwerer Zusammen⸗ stoß, wobei zwölf Fahrgäste zu Schaden kamen: sechs von ibnen sind schwer verletzt. Unter den Schwerverletzten befindet sich ker Schutzmann Petermann vom 42. Poltzeirevier. Bei dem Zu⸗ sammenstoß, der nach den bisherigen Ermittlungen auf das Versagen der Bremse eines Wagens zurückzufübren sein dürfte, wurde die Vorderplattform eines Wagens vollständig eingedrückt. Die verletzten Personen befinden sich nach den ärztlichen Untersuchungen anschelnend fämtlich außer Lebensgefahr. Von den s Schwerverletzten, die im Krankenhause am Urban Aufnahme fan fonnten bereits vier nach ihren Wohnungen übergeführt werden sich nur noch der Schutzmann Petermann und eine Frau im Krank hause befinden. Die Leichtverletzten haben sich teils allein, teils mi postzeilicher Hilfe nach ihren Wohnungen begeben.

sechẽ

Das ständige Komitee für die durch Hoch schädigten Hilfsbedürftigen bat dem Oberpräsidenten der Provin; Ostpreußen von Windheim für die dortiger infolge des Ungläcks Notleldenden außer den bisher dorthin ũberwiesenen Summen, weitere 80 000 übermittelt.

Im Zirkus Schumann

Tbliche Pn'gramm in umgekehrter Folge ab. er buntbewegten Ausstattungspantomime Tivp *, die jeßt bei Beginn

Rennfrvorts doppelte Anziehungskraft ausübt. Hieran schlossen

Berliner Theater. Freitag, 8 Uhr: Wie einst im Mai. Pos 7 Gesang und Tanz in vier Bildern v Brite.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 71. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Tudovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper . . Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Bes. Rm Regie Hert Regisseur Bachmann. Ballett: Rofinen. Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Profeffor Rüdel. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 83. Abonnementsvor⸗ stellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern) In freier Ueber- tragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von 2. Regisseur Dr. Reinhard Bruck.

susikalische Leitung: Herr Kapellmeister

Anfang 7 Uhr. Dpernbaus. Oeffentliche SHauptvrobe für das Symphonie⸗ konzert. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 34. Abonnementsvor-⸗ min stellung. Die Venus mit dem Papagei. Sonntag, Nachmittags Keine erotische Komödie in drei Akten zauber. von Lothar Schmidt und Emil Schäffer. Anfang 75 Uhr.

Bernauer und Schanzer. einst im Mai.

Braut von Messina.

Straße. Freitag, Brand. Drama in Henrik Ibsen.

fünf

Montag: Brand.

Komudienhaus.

muñik.

zietät). ir dem Zoologischen

Sonntag, Nachmlttags 28 Uhr: Auf Ei

Sonnabend und folgende Tage: ie Sonnabend, Nachmittags 3

Sonntag, Nachmittags 3 U

Thenter in der Köͤniggrätzer Abends

6

Sonnabend: Die Kroubraut. d Sonntag: König Richard HII. von Sustav Wied.

Freitag, Abends s Uhr: Kammermußik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.

Sonnab. und folgende Tage

3 Uhr: Film⸗

Deutsches Künstlertheater (So. Tel. Nürnbergerstr. I0 71, gegenüber Garten.)

) dann die anderen Nummern der allabendlichen Vorführungen an,

Theater an der Weidendammer Freitag, Abends 8 Uhr: n Der müde Theodor. Schwank in drei z Akten von Max Neal und Max Ferner. (Henry Bender als Gast) Sonnabend und folgende Tage: ö müde Theodor. (Henry Bender Gast.) 59

54 . 1 29 7 1 br: Große Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Lohen⸗ . . grin.

Thenter Freitaa,

Ballett:

Juxbaron.

ö Sonntag,

Juzbaron.

71 Uhr:

Schillertheater. O. (Wallner Akten

von theater) Freitag. Abends Tre rei Einakter: Wann wir altern Fliege. n Oskar Blumenthal.

Nachber:

Geburtstag von L. Thoma.

Sonnabend: Die Maschinenbauer. un

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ leys Tante.

schäft ist Geschäjst. Abends: Wann

wir altern. Hierauf: Liebe. Nachher:

Lottchens Geburtstag.

3 1 Donnabend

Lottchens

Kammer

Charlottenburg. Freitag, 3 Ubr: Das große Licht. in vier Aufzügen von Felt Philippi. Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Wil⸗ Abends: Wann wir Liebe. Nachher:

Ibends 6 Abends in dr

*

herjspiel von Ernst Hardt.

Allerböchsten Befehl: Zehnte Vor⸗ onnabend: Der Raub der Sabine⸗

12

stellung für die Berliner Arbeiter⸗ rinnen.

schaft: Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Sonntag, Aufzägen von Karl Gutzkow. Die ESin⸗ Prinzip. Abends: trittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiterpereine. Fabriken usw. abgegeben. En Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Nachmittags 3

Lessingthenter.

Sonntag, Nachmittags

Dentsches Theater. Direktion: Mar Reinhardt.) Freitag, Abends 73 Viel Lärm um Nichts. (Shakespeare⸗ Gnnt. ö Ivklus.) Montag: Simson.

Sonnabend und Sonntag: Was ihr wollt. . D

Montag: Romesd und Julia. lott

. 11 T ammerspiele. Di

Freitag, Abends 8 Uhr: Vom * geholt. abend: Varstfal.

Sonnabend und Sonntag: Der Sub. onntag, Nachmittags 3

Montag: Zum ersten Male: Die gelbe Zreischütz Abends: Jacke. l

Georg Teufel

Der Biberpelz.

3 uhr: Iphigenie auf Tauris. iel in 5 Aufzügen von Goethe. Sonnabend Veer Gynt.

3 Uhr: 7 Uhr; fessor Bernuhardi. Abends:

s Gpernhaus. Bismarck Strañe Hartmann.) Das Rheingold. Dypererte in drei Akten von Oskar Nedbal. Athis.

ü ö Var stfal. Montag: Das Rheingold.

Uhr: Das

Montis Operettenthenter. (Erber; Theater.) Freitag,

z 8 Uhr: Jung Sugland. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst an, Welisch. Mustk von Leo Fall. ua Sonnabend und folgende Tage: Jung England. ö Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

. Sonntag

Garten. Kantstraße 8 Uhr: Polenblur. in drei Akten

2 3 34 —ů37.

Zoologischer Freitag,

Freitag, Abends

Sonnabend und folgende Tage: Polen⸗ Uhr: Der blut. . der Andere. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

liebe Augustin. Liebe wacht.

bekannt, daß Sein

von denen, außer den interefsanten cgäestrischen Darbietungen ein größeres komisches Entree der Clomns Toto und FGottrell besonden bervoczjaheben ist, das seine Bezeichnung vollauf verdiente un wahre Wunder der Gelenki n keit zeigte. Außerdem fuhrten nech Meisser der Turnkunst am freischwebenden Trapej boch eben in FRuppelraume ein Potpourri in den Lüften vor. Diese 1 genannte Nummer reibte sich der Sauptanziebungskraft dea Abends, dem Freien Ring kampf! von vier Kämpfer, paaren an, denen, abweichend von den sonstigen Regeln, alle Griff vom Scheitel bis zur Sohle des Gegners erlaubt waren, ausgenommen solche, die den Kampf zur Roheit stempeln würden. So spieln fich denn der Wettstreit in angemeffenen Grenzen ab, Re nur einer der Kämpfer zu überschreitea versuchte, wofn er deutliche Mißfallskundgebungen des Publikums erfuhr Die anderen rangen mit ihren Gegnern mit bewunderungz. werter Gewandtheit und Zähigkeit, suchten ibaen geschich alle Schwächen abzugewinnen und wurden mit stürmischem Beal ausgezeichnet, sobald einer der Ringer mit beiden Schulten auf den Teppich, der die Manege bedeckte, gelegt war. Namentlig zeichnete sich hierbei der einige in den Wett ewerb tretende deutsch Ringkaͤmpfer aus, der seine Kraft mit einer Art vornehmer Zurücz, baltung gebrauchte und doch Sieger blieb. An den nãchstfolgenden Abenden soll sich das sportlich fesselnde Schauspiel zwischen verschiedenen anderen Paaren aus aller Herren Lãndern wiederholen. Für die Sieger sind Ehrenpreise gestiftet.

Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächfter Tagen folgende Vorträge statt: Sonnabend. Abends 7 Uhr: „Euro. päische und exotische Jagden (Filmoortrag); Sonntag, Vormittag: 101 Uhr, hält Dr. Ferrol einen Vortrag über Ein neues Rechnung? verfahren, eine Umwäljung auf rechnerischem Gebiete; am Sonntag. nachmittag finden kmematographisch. Vorträge statt, und zwar um 3 Uhr. „Scotts FReise zum Südpol und ein Blick ins Weltall. um 8 Uhr. Sitten und Gebräuche fremder Völkern, Abends 7 Uhr: Mit Schnell i und ODzeandampfer von Berlin über Bremen nach New York.; Montag Abends 87 Übr: Sitten und Gebräuche fremder Völker.. An Dienstag, den 31. März, Abends 8 Uhr, spricht der Direktor Dr. F. S. Aichenhold über . Praktische Uebungen in der Beobachtung don Planeten und Aufsuchen der Sternbilder unter Vorführung jahl. reicher Lichtbilder, am Mittwoch, den 1. April, Abende 87 Uhr Dr. W. Ebert über „Die Geschichte unserer Erde“ mit vielen Licht. bildern vorweltlicher Tiere. Mit dem großen Fernrohr wird allabendlich der Mond beobachtet.

nchen, 26. März. T. B.) Heute vormittag 1 11 Uhr fand im Beisein Ihrer Majestäten des Königs und der Königin sowie sämtlicher Prin; Königlichen Hauses, der sämtlichen Staatsminister und Vertreter der staatlichen und städti— ffnung des Neu bau es der ũ i afte Kinder in München und dieser Anstalt ge ssenen Königlichen Ortho⸗ Klinik, s staatlichen Klinik dieser An statt. Der inister von Knilling gab 5nig der Landesanstalt eine tten überwiesen habe.

Stiftung von 10 000 f

Rio de Jan eiro, 25. März. (W. T. B.) Der Dampfer sap Trafalgarn, mit dem Prinzen und der Priniessin einrich an Bord, ist heute früh um 6 Uhr hier eingetroffen.

onolulu, 26. März. (W. T. B.) Der den Verkehr zwischen den Inseln vermittelnde Dampfer Mani“ ist, wie verlautet, in der Höhe von Pearl Harbour in die Luft gef 2 2 gesamte, zwölf Mann starke Besatzung wurde 5 tet. Der Dampfer batte Explosivstoffe an Bord und if von

spielte sich am Mittwoch zunächst Es begann mit

Abends 8 ! Scheherazade, Festin,. Volowetzer Tänze.

68 ͤꝗ3 n . Sonnat end:

s schöune Helena.

Montag und folgend

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) 8 Ubz: Freitag, Abends 8 Uhr: Schwant Hierauf: Liebe Franz und Ernst Bach,

spanische Fliege. . Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Char⸗

Schauspiel Heinrich Stobitzer. . 6 . m , Wolff und Arthur Lokesch.

8 fIL-— * 10 Sollaender.

Freitag, . Sonntag. Nachmittags

Neunes Operntheater. (strol) . e Schirin ind Gertraude. a

Thaliatheater. (Dtrektion: Kren u nfeld. Freitag: Sonnabend: Aben e der Frühling kommt!

und der Frühling kommt!

3. Trianontheater. (Georgenstt., nahe Thenter des Westens. Station: Bahnhof Friedrichstr) Freitag, 12) 53 Uhr: Er und der Andere. Sonnabend und folgende Tage: Er und

Der Sonntag, N

Don 8 8 —— Honolulu nach Kauai in See gegangen.

8

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Frsten Beilage.)

Nollendor platz Ubr: Russisches Carneval,

Konzerte.

Beethoven Saal. Freitag, Abende 8 Uhr: Einziges Konzert von Man Der Sarrison (Violine) WAm Klavier:

Alexander Neumann.

uam

Zum ersten M .Die Jux ; ta. . Meistersaal. (Kẽtbener Straße ) Der Freitag, Abends 8 Ubr: Populãres Konzert von Adelheide Pickert (Ge sang) und Marie Bergwein (Klavier

Die spanische Zirkus Schumann. Freitag, Abende

in drei Akten von

und Die fang: der Derby⸗Favorit 1914. Schluß: Großer Ringerwettstreit.

Zirkus Busch. Freitag, Abende 73 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß Die große Prunk. n vantomime: Vom peji (Auflösung der ait Zickus Busch am 31. März 1914)

Abends

r Freitag,

. 1 8

von Richard 5

Gesangste

Zamiliennachrichten.

Verlobt: Frl. Irmgard von Schwarz mit Hrn. Otto von der Malsburz—⸗ Elmarshausen (Hessen i. Braunschweig Elmarshausen, Kr. Wolfhagen).

Geschlossen. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Mare

Zum ersten Male: Wenn von Seyking (Merseburg). Hrn. Dr

Posse mit Ge- W. von Kries (Tientsin, China in drei Aften von Kren Gesterben:? Hr. David Reich rer Gesangsterte von le Fort (Bök). Hr. Alexander Baron Jean Stummer von Tavarnot᷑ (Monte Carle Hr. Suyverintendent Dr. Arneolt Hansen (Crossen a. O.).

5. * * folgende

Verantwortlicher Redatteur, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Abendz Verlag der Expedition (Heidri ch Dustsviel in Berlin.

29 na 1 6 2 E J 8 en . Drud der Norddeutschen Huchdruderei BVerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße * N Hej Die Neun Beilagen leinschließlich Börsenbeilage).

11

achmittags 3 Uhr:

zum Deutschen

Sandel Deuts

Erste Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 265. März

Deutsches Reich.

Nach Erntejahren. begirnend mit 1. August. Bem 1. August dis 20. März (Mengen in d 100 Ez).

1) Ein und Ausfuhr.

ischen Staatsanzeiger.

1914.

///

ch lands mit Getreide, Mehl und Reis.

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Waren

Gesamtelnfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Davon Ausfuhr aus

Gesamtaus fuhr dem freien Verkehr

. 71 .

1813 14 1891213

Gattung, Ausbeuteklasse 1911112

gattung

1913 14 1612 13 191112

191314

1812 13 191012

1913 14 1812 13 191612

.

1813 14

191112

Roggenmehl: 1335 250 1367514 Klasse O 66 H 844 991 199 ((über 50-55 v. O.) 3731 32708. (60 - 65 v. S.)... 39097 183 294 Roggenschrotmehl ?)... ; 2 1537 816

Roggen. Weizen... Mali gerte Andere Gerste Gerste ohne

nãhere Ang.

er . 1 Roggenmehl. Welsenmebl. Reis unvoliert Reis, poliert

O da D 2

—* O CML

2 690 547 1708495 2 18 275 16417406 46215 0

1516 170 2507 280 1 16477 21 O ο? 17 195 915 22 995 g29

3 J

1472300 5 old oss 4365 347

6 607

1461418

3) Einfuhr in den freien

51 550

1

E 9 M2

C

8 = = ö 8232 SG CG

to CCG - K OD C c Co C w t C 1 ;

1 W222

2 2—

x —— o —— O to

31 8332 2.

.

e . S GLG CG

to S & 0 0 C8 QD

H = 106 o t= 0 n 8 8 5 = 18 c

45

2

O O , 2

Do Ce ==.

869

32

o DH

7611 020

7 61 720 4225962

7707

* ro =*

29

230892

F 835838 0 Ms

* )

do

3 =

D CC Q ö d CO ——

* M t

CM eo r CM , E O C O0

00

0 t = O O C/ t,

do d do =

S te C —— O C M M M 0 ö

* 6)

Verkehr nach Verzollung.

31 6440 236 28 2218 426

12 604

935 190 71 669

Weizenmehl: 1223 3 e (O - 30 v. H). 1007 830 (über 30 -= 76 v. SD.) 2189 . 760 -= 76 v. S.; 97 555 O = 70 v. S. a 1457

ö (O -= 75 v. S. 48 381 zartwelizenmehl ).. 5238 ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

Klas

3 527 105 011 20185 9 522

11730

ear n en,,

*) Nieder lagererkehr.

GSesamte verjollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den frelen Verkehr

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen,

Verzollt von Nieder⸗ lagen,

Ausfuhr von Niederlagen,

in Frelbertrke usw. Freibezirken usw.

1913 19 181215 1811610

Frei⸗ amn

. . bann an 191213 191112

usw.

*

. ey to re d ,

6 * 2 Mal igerste. Andere Gerst

*

D 0

16

* SV O

= c I C D Cm, = eO G Ce w

8 *

8 1

genmehl. Weüenmebl. Reis, unpoliert Reis, pollert.

cs 20

X

.

. Is Ss 3

* 1

C 6 ro O ο

——

C O 1

c *

E M D 0, 18

reer S CDC

2

2 1812 Te r

5

E D 820. ci CC C -=. 12* 1. 7 * . 2D

ö 335. S5 39 83 312

; 35 bod 433 82

en 26. März 1914.

3 14 406 512 18

Oy 2 855 67 676 12715

Roggen. Welten

Gerste . J h Roggenmehl .. 83 27 Welsenmebl .. Reis, unpoliert. 54 2 . Reis, poliert..

. 1

57

5 *

——

2655 2980430 6 664 381

62

60 762

137234 zh 2ĩh

121 484 1179281

4958 865 283 553 g33 663 549 892 583 762 327 896 695 935

5 957 3676

21192 1351673 135208

880 088 34 23417 615 1197670 32 211 74h 46 5833 40364

be do5. ;

ö

!

Per sonalveränderungen.

göniglich Preußische Armee. gatholische Militärgeistliche.

Versetzt

2 5 zur Großherzogl.

z Rf *. * *

1

XIII. Königlich Wůrttembergisches Armeekorps. Ernennungen, BSeförderungen und Verfetzungen.

trer, von d. 2

um 1. April 1914:

Hess. (25.) Dio. 2. Tr 1. Garde⸗Didv.

Im aktiven Heere.

Stuttgart. 2.

Mobn, Oberst und des Königs. Bechtinger, Maj un

von Desterreich,

Mãrz.

v. Bernhard. Oberst und Kom. . 27 v. Flügeladi, Kom

fl. R. W., dieser unter Ernennung zum Gen. à 1. s. Kem. im Füs. R. Kaiser Franz . zum Oberstlt. Alt. Wartiemberg Nr. 121,

d

Bats.

König von Ungarn Nr. 122

Men zelt, Hauptm. im Inf. R.

. Siensfil. b. Bekl. Amt d. A. K.

Wirth, überlãbl. Dauptm.

berg Nr. 121, als

enthoben. . überzãbligen Zitscher,

Nr. 180

In d. Fomdo. nach Pre Gr. Ben. Stabe die . Dien Haurtleute: Muff im Gren. R.

St. Sauptm. König von Preußen Nr. 1285 Ver. d. Kömdo. nach Preußen als Insp.

Hauptleuten befor Zickwolff im In Rilker im J. Inf. R. Nr. 127,

in d.

befõ

ußen belassen; beb

Königin

3. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich

April 1914 ab auf ein weiteres der überzäbl

Gr. Gen. Stabe:

Jahr,

9. Olga Nr. 119, Berrer im Inf.

Deifel im Füs R. Kaise von Ungarn Nr. 122. von Preußen Nr,. 125 Sxandau: Wilhelm J. Nr. 124.

Vom 1. April 1914 a Gen. Stabe nach Gren. R. König

6

Nuber im Inf. behufs Dienstl. . der Oberleutnant Memminger im 5 auf ein Jahr beh die Oberleutna

reußen komdt. arl Rr. 125, Taute, Oßwa

Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden

Die na 6 ein ö angest, und zwar: a der Selektaner, Porteveeunteroff. Gnamm im 10. Inf. R.

als charakt. Fähnr. der Obers

Kadetten im A.

Nr. 127. Olga Nr. 26, unter , d. überzähl. Maj.

Führ. im Drag. R.

d. Haupt ⸗Kad. ö ls Lt, vorlãufi

biesetz

Generalmajoren 27. Feldart.

ige Hauptmann 8 1n in Inf. R. Nr. 127, die Dberleutnants: Gever im Gien R. Königin

ekundaner Sch

Fihr. v. Gültlingen, Maj. b. Stabe d. Dra ; Versetzung zum Regts.

Königin

K

In? R. Kasser

dert: die f.

von Baden;

N

. beauftr.

Krause, Div. nach

nach

befördert: Brig. (2. K. W.), Feldart. Brig.

Sr. Majestãt

als Mitglied zum Bekl. im Inf. R. Alt⸗Württem⸗ Friedrich, und mif dem 15. April 1914 von Offiz. an d. Kr. Schule in Glogau

Oberleutnants: R. König Wilhelm J. Braune im 10. Inf. R.

ufs Ueberweisung zum fü. b. Gr. Sen. Stabe komdt, ũberzähl. ö

õ Olga Nr. 119, Muff im ferner vom und zwar behufs Dienstl. delmann im

ii. Bürk ten tern irg e; ranz Joseph von Oesterreich, Konig ö. *. Kaiser Friedrich, König bei der Gew. Fabrik in Inf. R. König

ufs Dienstl. b. Gr. nts: Nübling im 18 im 8. Inf. R.

Anstalt ausscheldenden 3u g ohne Patent, Nr. 180;

möger im 9. Inf. R.

Regts. Königin König Karl Baun,

Olga Nr. 2b,

Regts. K überzäãbl. Rittm. Regt, zum Sta Riitm. b. S g. R ernannt. Graf v. Branden stein Se Ulan. R. König Karl Nr, als überzãbl. Sauy weisung zum Gr. Gen.

Zu Obersten befördert: d. 2. Kurbess. Feldart. R elsass. Feldart. Regis. Nr. k Regts. Nr. 70, bebufs Ernennung zum. Ren 6. Elaufewitz 1. Dberschlef. Nr. 21 in d. Komdo. belassen. Möohs, u. Abt Kom.

m e e 7 *

5 2 725.7

11

6 621

nach Württemberg, bish. b. Stabe Re 35. um Abt. Kom im 3. Feldart. R. Nr. 49 ernannt. mann, Oblt. im Feldart. R. König Karl Nr. 13,

ab auf ein weiteres Jahr belassen. Höring, Oblt.

Stellung behuss Ernennung zum

Nr. 19 enth. d. Stabe d. Dion. Bats. Nr. 13 überwiesen.

leute Lutz in d. 4. Ing Insp., bebufs Ueberweisung zum

ufs Ernennung zum Komp. Chef.

. do. na reußen m. d. gesetzl. Pens. z. Visp. , ö. Wencher, Kom. d. 80. Inf. Brig. leihung d. Charakters als Gen. Rt. 4 Der Abschied mit seiner Pension bewilligt: Schr oter, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hall. ; Zu Lt. mit Patent vom 23. März 1912 befördert:

unter

von Preußen Nr. 120. Schramm im

Baden.

Schöcklüngen im 2.

24 Faͤhnrichen befördert: die Schmidt, Frhr. v. Pechmann im

Unteroffiziere: v.

Kalser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Heckel,

von

Stabe d. Regta. Aber p Reubronner (Rudolf), . ats. König Nr. 26, zum Stk. Chef velin, überzähl. Rittm. im Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, nach Preußen behufs Ueber⸗

Landauer, Kom. r, Kom. d. 1. Ober⸗

b. Stabe d. 4. Lothr. Feldart. Kom. d. Feldart. Regts. nach Preußen im 3 ,, 461 1 behufs Ueberweisung zum Stabe d. 2. Pom. eldart. Regts. Nr. 1!

Preuß . Winterfeldt, K. P. uͤberzähl. Maj., komdt. k d. Vorpomm. Feldart. Regts. Bruck⸗ in ö n

Preußen behufs Dlenstl. b. Sr. Gen. Stabe vom 1. April 191 nach Preußen behufs Die 9. ö . R. Rr. 23 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, vom 1. April 19144 . . Dan i, a ien fn. =. Gr. ö 3 . .

. P. Raj. b. Stabe d. Pion. Bats. Nr. 15 on die

, , , Giscss. Pien. Hats, Buddeberg, K. P. Hauptm., vom 2. April 1914 ab kfomdt. nach Württemberg, jetzt Deßrer an d. Kr. Schule in Engers,

In dem Komdo. nach Preußen belassen: di⸗ bert hligen . Lothr. jon. B. Rr. 158, Baäas im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, be⸗

snng' feines Äbschiedsgesuches unter Enth, bon d. In Genehmigung seine cher ige ach gestellt: der

Ver⸗ dem Major z. D.

die Fähn⸗

iche §agensperger im Inf. R. Kaiser Wilhelm, König iche mh g nd n af , , 93 Inf. R. Alt⸗Württemberg

Nr. III, Herter im 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von

t befördert: der Fäbnrich, Frhr. v. Gais berg⸗ n . R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von

im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, Schu m mg Osterberg, geh. Boleg ai cgn R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Wie denböfer im 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Förg im 9. In. R. Nr. 127, Druffner im 19. Inf, R. Rr. 180, Frhr. v. Mühlen, v. Peyer im Feldart. R. König Karl Nr. 13, Am m on im 2. Feldart. R. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Beißwänger, Scholl im 3. Feldart. R. Nr. 49, Körbling, Kurz im Plon. B. Nr. 13.

Im Beurlaubtenstande.

Zu Oberleutnant befördert: die Leutnants der Reserve: H aakh (Heilbronn) d. Fäs. Regts. Kaiser Frans, Joseph von Oesterreich, König von ö 122, Fischer (Heilbronn) d. Ulan. Regts.

önig Karl Nr. 19. .

ö. 3u Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel iw. Viewachtmeister: Ful da (Reutlingen), d. Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Sesterreich, König von Ungarn Nr. 12, Voelter fil Stuttgart), Widmann Biberach). d, Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 126, Sick (1 Stuttgart), d. Ulan. HJiegts. König Wilhelm J. Nr. 20, Wagner (1 Stuttgart), Ru off (Calw), d. 3. Feldart. Regtt. Nr. 489.

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Feu rer (Hall) d. Res. d. Plon. Bals. Nr. 13 m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Landw. A. Unif; ben? Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Berenbrock (1 Stuttgart), Nübling ([I Stuttgart).

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Assisten ärzte: Bührer, Dr. Scheerer b. Inf. R. Kaiser Friedrich, König von

reußen Nr. 125. ö Im Beurlaubtenstande. Zum Oberarzt befördert: Dr. Wurm (Mergentheim),

Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. . Zum Assistenzarzt der Reservde Hiller

Unterarzt. ö. Im Veterinärkorps.

Basel, St. Veter. (m. d. Titel Ob. St. Veter.) b. Drag. R. Königin Olga Nr. 26, behufs lieberweifung zum 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33 nach Preußen kommandiert. . .

Versetzt: Thieringer, St. Veter. b. Ulan. R. König Wil⸗ helm I. Nr. 20. zum Drag. Reg. Königin Olaa Nr. 28, Hauber, überzähl. St. Veter. b. 3. Feldart. R. Nr. 49, als clateimäß. St. Veter. zum Ulan. R. König Wilbelm J. Nr. 20, Dr. Müller, Sb. Veter. b. 2. Feldart. R. Nr. 29 Prinz-⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Ulan. R. König Karl Nr. 19.

Beamte der Militärverwaltung. Stuttgart, 18. März. Troedel, Rechn. R., Geb. erxed. Sekr. im Kr. Min, auf seinen Antrog m. d. gesetzl. Pens. unter Ver

Assist.

befördert: (Ulm),

Alberti, Gren. N. Königin Olga Nr. 113.

Bäumler, Aichele, Friedel, Pecoreoni, Kißling im 4. nt“

Haber, Küber, Kaufmann Brgcher, Lang in Inf. N. Alt. ,, Nr. i121, Frank, Wirthle, Ruck im Fuͤs. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Speidel,

leihung d. Titels Geh. Rechn. Rat in d. Ruhestand versetzt.

Marineinfanterie.

Den 22. März. Billmann, HSauptm. vom III. Stamm

See B., zum Maß. belördert.

Giahrf, Bechtle, Schweitzer Hendorfer, Jäger im Gren. R. ah Karl Nr. 123, Wurster, Fischer, Buhle, Kot hmüller