Hauptbahnen von Verden nach Rotenburg, Buer Süd nach Haltern Jahre 18656, S. 301 flg.. In diesem Vertrage verpflichtete sich (1030, 1011). EGtatsmäßige Plätze zählten die Kolonien am Schlusse Zur Arbeiterbewegung. verkebr, insoweit er unterbrochen oder eingeschränkt werde f 5 .
und Altona nach Neumünster sind zunächst nur Mlttel für dringlichen Preußen, eine Bahn von der Jade nach Oldenburg sowie nach des Jahres 5111 (49658, 18983). Bei dem niedrigsten Bestande von In Solingen, hatten die organisierten Gärtnergebilfen schrittweise wieder aufgenommen oder 2 nn,, 95 ho pe eren 6. Total. Granderwerb in den Gesetzentwurf eingestellt worden. Die Gesamt⸗ feiner Wahl eine Fortsetzung dieser Bahn von Oldenburg nach 3341 (3364, 3188) blieben 1655 (166, 1671) Plätze leer, . en Tit den selbständigen Gärtnern abgeschloffenen Tarif zum 15. April Fast alle Hauptartikel des Warenverkehrs nach Rumänien sind auch 28 dd obo Zun 15 Hob) Pfd. Ster 1 1 n,, . fosten dieser LZinien werden demnächst auf Grund aut führlicher Be! Süden bis zur hannoverschen Landesgrenze innerhe L 10 Jahren in böchsten Bestande von ol43 (i672, 4763) standen im Jahre 1913 de mneint. In einer Verhandlung zwischen den Lobnausschüßen der für die Einfuhr aus Deutschland besonders wichtig, so landwirtschaft⸗ 515 00 Pd Sterk. 65 2 a 5 e, , , m, e, 23 * Abn, arbeitung der Entwürfe festgestellt werden. Angriff zu nöbmen oder beim Ablaa, der Frist 1 Million Taler zu 114 etatsmäßige Plätze gegenüber, in den Jahren 1912 und 1911 n, cber und Arbestnehmer wurde, wie die Rb Wests. Zig. be. liche Maschinen und Geräte, sonftige Cisenmwaren und Maschinen, Textil, Pf. Sterl uf aben 4 1 . (3n. 2 m Die Herstellung der eigzelnen Nehenbahnlinien ist, wie bisher, zahlen, Solange Preußen diese südliche Strecke nicht betriebsfäbig blieben 2657 bezw. 116 Plätze unbenutzt. chtet, ein neuer Tarif vereinbart, der für die Landschafte gãrtner eine waren Ronzjektion, Automobile, chen sche Produkte, Farbwaren . a. m. Fir. Steri, Guthaben des 1 2 , ] sZun. . von angemeffenen Leistungen der Beteiligten abhängig gemacht; dem, berstellen würde, war die Verwaltung und der Betrieb der Bahn von Von den 13 199 im Jahre 1913 (12369 i. J. 1912 und 12141 grtõbung des Stundenlohnes von 458 3 auf 3 3 im ersten, 54 3 Als Mittel der Auskehnung des deutschen Handels sind zu Hi. Sen — k 39 er e . 6 1 2430 9) gemäß ist unter Berücksichtigung der aus der Bahnanlage für sie zu Wilhelmshaven nach Oldenhurg an die Großherzogliche Regierung i. J. 1911) Neuaufgenommenen kamen in eine Kolonie: n zweiten und 55 8 im dritten Jahre vorsießt, während fir vie empfehlen: Bereisung des Landes, Unterhaltung von ständigen Ver— i e che nr 1515150 gion 4 2 0 9 4e, . ertöartenden Vorteile bestimmt worden, daß neben der Einräumung überlassen, die die Betriebskosten übernahm, während Preußen von zum J. Mal l (i699 4535 zum 5. Mal 682 (668 659) mr delsgärtner der Wochenlohn erst von 19165 ab von 26 auf 27 trelern und, someit Liniich, von Musterlggern bei ibnen, Ve senk ung verhältnis der , . de Hal er 64. er, des Rechts auf unentgeltliche Mitbenutzung der Chausseen und der gefamten Roheinnahme 50 o dessen, was üher 60h09 bis 2 237, X43 533 sz. 461 6416 433) Ind von 1916 ab auf 28 „ erhöht werden soll. 14 von Preislisten und Katalogen, für deren Abfassung folgende Sprachen woche. Clearinghouseumfatz of Maren, e, , e, ee. . sonstigen öffentlichen Wege der erforderliche Grund und Boden un⸗ 20 096 Taler, und 60 0o dessen, was über 20 009 Taler für die 5. * 1495 1465 14575 4 305 6 3566 308) In dem Zwist zwischen den französischen Maschinisten« zu wählen sind: vornehmlich Deutsch und Rumaͤnisch, demnächst Woche des Vor sahres ö 85 Mill . die entsprechende
entgeltlich herzugeben ist. preußische Meile aufkommen wäde, erhalten sollte. Preußen hat nun 4. jil6is E gz S356 öfter as? . 1655 ars 1516. „berzhagten und er Eompagnie Meilagertee i,. Franz õfisch 1c n,, , 2 ionen. — Die Beteillgten der Bahnlinien unter Ip. Nr. 8 (Derschlag— öht 67“ die Strecke von Wilhelmshaven nach Oidenhurg gebaut, 2. Sch gi we, Monats Dezember 1913 r d der beiwen Vor. e gestern, wie. W. T. B. meldet, der Schiedsspruch gefällt Die Solvenz des Handeleplatzes Jassy hat durch die letzte Ge— 266 6 März. VB. T. B) , Ban kaut we ig. Sar Eckenhagen) und Nr. 9 (Wipperfürth Bergisch Gladbach) würden nachdem durch das Gesetz vom 26. Mai 1865 (Gesetzsamml. k ie d ug 9 ee , er un ö Durch diesen erhalten die Maschinistenabermaate in acht Punkten poll. schäftekrise gelitten und wird sich erst nach und nach wieder befestigen. 1 . 00 Gun. 2 690 900) Fr., do. in Silber J. ; sindig und in zwel Punkten teilweise Genugtuung. Die übrigen fünf Kredite sollten von Fall zu Fall nicht anders gewährt werden, als der i ie, (ng ern n ff fr Hor y 4. ' 96 064 000 (un. 619000) „ Aotenumlau
nach den angefstellten Ermittlungen zur Aufbringung der, gesamten S. 557) die erforderlichen Gelder in Höhe von 2, Millionen ü . Grunderwerbekosten nicht imstande sein. Daher ist für die e Bahnen Taler bereitgestellt waren, hat dagegen von der Fortsetzung der Bahn nicht länger 6 Monate 2066 1674 1314 Forderungen wurden abgelehnt (vgl. Nr. 59 d. Bl). nach vorausgegangenen sorgfältigen Erkundigungen, welche letztere 57435 148 000 (Abn. 63 046 0650) Fr laufende Rechnung der 4 Ab. 58 Do * Usend J er
die Gewährun atlicher Beihilfen in der im 8 1A Abs. 3 an.! nach Süden unter Zahlung' des Baugeldes Abstand genommen. Seit. ? 1278 116 1297 en . nur erprobten? Vertretern selbsfandi an genf ꝛĩ 09 ö . 3 a, 9 1 Die Söhe der Ciach dem bẽetteitt Elbendarg ö preußische Strecke, ohne daß Preußen auf 4-85 603 650 6 nf a ö , J meisten , . a 3 , e, ü e chin e mn Privaten 682 320 000 (Abn. 7 310000) Fr., Guthaben des Stgats—⸗ zuschüsse enkspricht nach den stattgehabten Erhebungen dem Bedärfnis; den Betrieb irgendwelchen Einfluß nehmen kann. 812 604 640 8390 Ausstand begonnen (vgl. Nr. 69 d. Bl. Von den Z00 660 . die in Rumänien zahlbar sind, da die in Rumänien nor 6 ,,. 900. Zun, 109 6756 O99) Fr., Gesamtvorschüße sie sind auf die Pauschsummen im 5 1A Abf. 4 schon angerechnet, Die Baukosten der Bahn einschließlich eines Beitrages Preußens über 1 Jahr 562 467 467. eltern St. Petersburg5 haben nach amtlichen Schätzungen hn dam wendig ner denden Wechselproteste durch die öffentlichen Protestlisten 1 . — 3 Zins. und Niskontertrãgnis sodaß sie nicht gezahlt werden, wenn an Stelle der Hergabe des zu den von Oldenburg beschafften, Fahrzeugen beliefen sich Ende 1912 Dem Alter nach waren von den Aufgenommenen: der zestrigen Tages über 15 000 die Arbeit niedergelegi. In per 2am schnellsten bekannt werden. Von schlechten Zahlern soll diese ea n n n , m, 235 . Barvorrats zum
Grund und Bodens die Zahlung der Pauschsumme, ; ewählt wird. auf 12 571 Sone Mις worin Beiträge Dritter mit 3 133 3 e ent, unter 15 Jahren 16 1 27) 21 bis So Jahre 6476 (615 989) hiedenen Staodtvigrteln entftanden An sam m lun gen von Arbeitern, . vielfach gescheut und die Domizilierung der Wechsel im Wegen der Leistungen der Beteiligten. der Bahnlmie Aden gu. Rengen halten sind; das Anlagekapltal betrug daher Ende 1912 9 537 935. 6. 15 oder 16 Jahre 40 38 20 51 . 60 25825 2708 2094) rie vol utignãre Lieder anstimmten. Sie wurden jedoch sofort durch . and vorgezogen werden. Bei auf Markwährung , . — auf die näheren Ausführungen der Denkschrift Bezug ö ,, ö des ,, ,. . bis 26 ö 2. 96h 61 . 9 . 3 3 59 die P ol izet zerstreut. k , . Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 3 ; z 516 ch ie vom übri zischen Staatsei ĩ 21 * . 2 über ⸗ =. . ! . ö ' usatz „effektiv anzu wei P ö. ; . . ĩ . Die Fassung der im S 16 unter A und bs. fr. den stagtsseltigen . n n ,,, rn i, mn . Dem Berufe nach gehörten die Aufgenommenen den folgenden . sonst der Schuldner, sofern Scheckzahlung beansprucht werde, nacht Kilo . 8* k Ausbau . ö Nebenbahnlinien n ,. , , ,,, auf preußischem Gebiete liegt, im Eigentum Preußens. Bel Gruppen an; ge e , ö Verdingungen. . 66 336 . ö Devisenkurs, sondern die Umrechnung 79 9 3 h 96 56 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm im wesentlichen mit dem Wortlaut des zu etzt erlassenen Gesetzes 9 *eußiichem C6 6. 2 ; . : r — ö z . . 3 , H 5 A 3 ; z . . es Goldwer 23 59) zugrunde legen und so den Kureverl f ve . zr. 790 . sbere . er junehmenden Bedeutung des Kriegshafens, und dem fort ⸗ Landwirtschaft, Gärtnerei, Forstwirtschaft:. .. 1315 1507 1335 Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und Glaubi 96 8 ug legen den Kursverlust dem Wien, 37. März, V g 10 M M 24 überem. schreikenden Ausbau des oldenburgi chen Staats bahnnetzes hat die Fischere e, ,,, . ; Gläubiger aufbürden und von der Schecksumme kürzen könne. Immer— 9 deem J. M4 . ö
e Erfsü 91ng ner . 9 atg⸗ z. ö ö ö ö ö * ,. ö 1, T0 e Ne t l Die Erfüllung der Bedingungen, unter denen hiernach der staat Bahnstrecke im Laufe der Jahre einen anfangs nicht erwarteten Verkehr Bergbau ... ö JSwpedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden) immer vor Kurgverlusten schützen in Kr. W. pr. ult. S3, o, Ungar. 4 50 Rente in Kr.⸗W. 82.15 . 3 8 en. / . ! = 0 Kr. W. 8d, 190,
. 8 Staatsanzeiger“ ausli õ i T in de ; . ; ĩ ; . 16 3 186 anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen hin wird auch dieses Verfahren gegenüber schwachen Zahlern nicht seitige Ausbau der geplanten Gisenbahnen erfolgen soll, ist zwar noch . ĩ z 7 ꝛͤ 35 . . * *. ; Kr. . geplar iisenbah 1. d rhalten. Die gefamten Roheinnahmen betrugen 1867 100 801 , 1870 d 5 ⸗ . ; . en. . T nan . K . j nicht überall durch förmliche Beschläffe ber betreffenden Kommnnnal, 3 , , egg, g y ohn sr, a5 , ägho i 35g bb s . 2. . . ö ö ‚ Italien. . Sollniederlagen, die mehrjährige zollfreie Wareneinlagerung und 4 83 1 . J verbände gesichert, es kann indes erwartet werden, daß die Beteiligten 1916 2 275 961 70. Demen!sprechend find die berhältnismaßigen An⸗ . J, . V1 3 . 18. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in im Bedarfsfall zollfreie Wiederaus uhr von Waren ermöglichen, be— effet e e lieh, 9 4 . . r, . en , mn der von ihnen verlangten Leistungen die Ausführung teile Preußens an den Roheinnahmen immer größer geworden: sie 84 und Schnitz stoffe (Lackierer, Vergolder) . MNMarcaria: Bau eines Schulhauses in dem Vororte Casatico — ,,. . . ,. Braila, dagegen in dem — — eren n ,, biegt J er einzelnen Linien ermöglichen werden. betrugen z B. 1900 52 330 1 55 0 Y 4 z bs . nl 8 / 9 * * Roranschl 73 863 235 9 335 h . 55 8 . onsulatsbezirk Fassy, so vie ekannt, zurze lt nicht. Pie bel den ,, T. ed ta . . . 36, 0, ngar. allg. . . . ; B. 1900 52,33 0/9 und 1910 5541 0s0. Da die Betriebs Beleuchtung, Heizung Voranschlag 73 863 23 Lire. Vorläufige Sicherheit 2500 Lire, end—⸗ 633 8 an zurz e bet den Kreditbankaktien —, andern ö J, . Die Aufwendungen für sämtliche im 51 unter J bezeichneten, w,, d, , g, , 86 78 Fe,. 3 MJ , Dr * w 12 rumänischen Zollämtern zur Einfuhr angemelde R d antaktien — Desterr, Lander ankaktien 519 75, Unionbank⸗ e . 36 . ausgaben unverhältnismäßig stark gestiegen sind, so wurden die Olden⸗ Maschinen, Werkzeuge Liltige Tu der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprach . J . j ngemeldeten Waren, die aktien 607. 50, Türkisch ; in m. ,, ; 1 J 9 nd 31 ) 90 M6 ver⸗ Ur . ⸗ 23 . K = l! J 35 * ge MJ 3, ö . 2 8 Sprache ine 8 E F rer Mn wrol bi . 3 33 90 6, OG Tuürtische Tabakaktien pr. ult. 43 00, Deutsche Reichs⸗ insgesamt rund 417 km langen Bahnen sind zu 110 679 900 6 ver burg verbleibenden Teile der Einnahme zur Deckung der Betriebs. Instrumente, Uhren, musikalische und wissen⸗ . beim . Reichs an zeiger '. k daselbst nicht abgenommen banknoten pr ult. 17,62, Desterr. Alpin. k 1 5 die r m nnn in Rom: Lieferung von gesetzes vom 1m n j un 1905 , . Sas h, Prager Gisenlndiste lege ⸗ütt. Wt32. Brüner Con lenbergbs- S800 099 Windpechsackeln, , 0e (Veutsches andelld. Ar O5 Gesellsch. Aktien — — Ruhig. Montamwertke duf Ve ö 2 3 ] — ? reis e e te 2 ö . 2 ö ö anwerte uf Deckungen in⸗ 31. März 1914. Ehenda: 210 Relais für Zentralapparate, 5 w 1 6 . Die Lagergebühr folge Stückemangels K ö JJ 31. Mar; 1914. Ebenda; 3009 Eimer aus verzinktem Eisen, täglich io Der,. rägt für je 100 Kg Rohgewicht und weniger London, 36 März, Rachm. (W. T. B.) Silber prompt Di z 5 d f f ů h n, . z609 Stück zu 8 1 für Werkslätten. Zu. * Größte re Verzögerungen bei der Entladung oder Verzollung sind WB. semte 66. Pörtbatdiefent . . Wende, ' öso Engi ) . r 92 . — ⸗. 1 zen Finanzen we . ꝛ f 4 d D * 3 *.. asse! . ö . 1.2 1 . ? l erz ö e 8 ] er Verz ] 1 57 ö ö . AWenes * 10 71. sodaß die Gesamtaufwendung für die im 81 unter J vorgeschlagenen Die preußischen Fingnzen werden aber fortlaufend mit den über die Beherbergung und Ergquickung . assen sind die hei der Cisen hahnpermaltung eingetragenen inländi⸗ namentlich als Folge der a , , , , . erzollung sin Konsols 753. — Bankausgang 10000 Pfund Sterling. Eisenbahnen 117473 0606 6 beträgt. Fär Fahrzeuge ist, und zwar genöhnliche nt haltung hinqusg, henden Kossen der Hgulicken Ct. Verkchrsgewerbe.. is m,, nen, men. Monaten nach dem? Friedens schlu fe bebbachtet . Parts, 26. März. (W. T. B.) ESchluß) 3 0so Fran weiter verfuchzweise, derselbe Einheitssatz elngeflellk worden, wie in gänzung und Erneuerung der Strecke belastet, z. B. wird in Schiffahrt ..... ; ͤ . 1. März 1914. Ebenda; 2 Druckwalijen für die Arbeits foll der Ba, , m, , . . 49 e,, Gegenwärtig Rente 86, 82. . . en letztjährigen A leihe vorlage: ; lk nächster Zeit ein vollständiger, rund 5 000900 erfordernder Umbau Handel. ; ö 2 aanbteilungen in Palermo und Bologna. . 6 leichter geworden sein. Vas Verfahren bei Madrid, 26. März. (W. T. B.) Wechsel Paris 106 den letztjährigen Anleihevorlagen, e , fs, RMilkosn gt 1 GErzff ; ; ö. — . 31 593 K. ö . etwaigen Zollbeschwerden ist im Handbuch für den Deutschen Auß eg 26. Marz. . T. B.) Wechsel auf Paris 106,10. Von dem zum Bau der Bahnen unter Ja 14. Ib. 37 und io des Bahnhofs Wühhelmnshavben nötig. Durch die Eröffnung, einer Papier und Teder . . 3 i 261 19814. Ehen da: Eine Schiebebübne für das Depot handel (Verlag von E. S. Mittler u. Soh h 3 nn n , Lissabon, 26. März. (W. T. B.) ‚ Goldagio 18 . de , m. , , . J. Hahn von Aurich nach Sande würden sich diese Verhältnisse noch Buch— Kun 8 iu Rivarolo Ligure. q in i ischer S ̃ ; Verlag von EG. S. Mittler u. Sohn) behandelt Die rumäni—⸗ e wor 26 M3 1 . Bahn lurich nach Sande würden sich diese Verhältnisse noch Buch- und Kunstdruck ; ö . rolo Ligure. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichs⸗ schen Vorschriften bezuüglsch der Fakturen sind im , , pPublstẽr — ö (Schluß.) ö 9 B.) Sowobl das . — . - ; ? D 1 116 Valo 8 * n, 49 au ie Kor amissionshäuser ie en der heutigen Börse ⸗ 5 N 9 M II.. F * . 5. . . Ihr ) / . L heutigen Bo 2 I5. April 1914, Vormittags 1 Uhr. Artilleriedirektion des Legalisierung der Fakturen besteht nicht. (Bericht des Kaiserlichen fern, sodaß das Geschäft sich in sehr engem Rahmen bewegte. Auch
erforderlichen Grund und Boden befinden sich etwa 59 ha mit e re, geln ren , . une nn eiger — erg Estalten. Literatur un re sse . J ane lg 1 Archiv 1909 Bd J S8 1375 17 1 ö 24 ai. iteratur. re] 2 ziv 1909 Bd. J S. 1375 mitgeteilt; ein Zwang zur konsularischer dieses Abkommen Künstlerische Betriebe gewerbliche Zwecke, 2 gs 1 - 1 a zur konsularischen pryrotechnischen Laboratoriums in Capug; Verkauf verschiedener Konsulats in Jassy.) ö J
einem Werte von ungefähr 213 000 M im domänen und forst— . ; ö
fiskalischen Besitz, für dessen Hergabe zu dem veränderten Ver— Es wird nicht verkannt werden können, daß n ;
wendungszweck an sich auch im vorliegenden Falle eine Ent⸗ von jetzt nicht mehr zutreffenden Voraussetzungen ausgeht und daß Kunstgewerhecr in,, ö. ms zerssc nst emffin Unter
schädigung nicht beansprucht werden soll! Ob. und fuwicwelt indez der heutige Zustand dem damaligen Vertragswlllen nicht mehr ent⸗ Künste und Wissenschaften . 2 3 . . hleinerfr Meng Altmatgriglien, Gisen, (Stahl. und Bleiabfallen 2c. w neigte im Hinblick guf die unbefriedigenden Meldungen vom Stahl⸗
für die mittelbaren Nachteile dieser Abtretung (Abschneiden von Par⸗ spricht. Da Preußen an der geogrgphisch und verkehrswirtschaftlich Fahrende Kunst (Musikanten, Akrobaten) 30 ö e, ,. 3 6 8 Lire Sicherheit 6616 Lire. Näheres in italienischer markte und angesichts der Mindereinnahmen der Eisenbahnen zur
zellen, Wirtschaftserschwernisse, vorzeitiger Abtrieb der Holzbestaͤnde, von ihm getrennten Eisenbahn, die Sldenburg betreibt und verwaltet, Beamte, Feldmesser, Ingenieure.... 10 . Spral , NTeichsgnze ger * ö. ͤ . Peru. Schwäche. In bezug auf die Werte der Knpfergefelsschaflen
Beeinträchtiaung der Saat- und Bestellungsarbeiten usw.) von den im wefentlichen nur noch ein finanzielles Interesse hat, erscheint es Heilpersonal, Barbiere, eure, 76 ö April 1914, Vormittags 11 Uhr. Provinzialdeputation in Zuschlag auf die Einfuhrzölle. Seit dem 1. Januar verstimmten die enttäuschenden Nachrichten vom Londoner Metall F — — ⸗ Rom: Lieferung von wollenen, bänfenen und baumwollenen Geweben 1914 wird in dem Hafen von Pisco ebenso wie in den Häfen von
Beteiligten Entschädigungen zu leisten sein werden, muß der Feft. als ein Gebot der Billigkeit, dem Staate Oldenburg,. — seinem An. Persönlicht Dienstleistuͤngen .. 4355 555 4277 für die Provinziali stalt S. Onofrio in C f , gn n , mg, en. a n, ,. sfellung' in jedem einzelnen Falle vorbehalten bleiben. trage entsprechend O auch das Gigentum an dieser Bahn zu überlassen. Apbeitt ohne nähere Angabe. 2 436 4. irt ö , i, mn damwagnt. Gesamt.· Callao, Salgperrv und Paita ben allen Cinfuhtwaren ein Zoll, J h . vert 15 060 Lire. Sicherheit 380 Lire. zuschlag von 10 v. H. erhoben. Für alle anderen Häfen bleibt ö.
im 8 Ges fs s iese i s ü ich ol ise Alle übrigen Berufe waren infolge beträchtlicher Liquidationen stärker angel Ueber den im 5 1 unter 11 des Gesetzentwurfs vorgesehenen In diesem Sinne sind mit der Großherzoglich oldenburgischen gen X J / . e . re, g. . J r de e ge beträchtlicher Liquidationen stärker angeboten; r ö e h ö gef J 16. April 1914, Vormittags 10— 11 Ubr. Ministerium der Zuschlag von 8 v. H. bestehen. (Daily Consular and 1 t zwar wurden die Positionslösungen auf die Erwartung eines Rück
Erwerb der Eronberger Eisenbahn ist folgendes zu be. Regiéerung Verhandlungen gepflogen worden, die zum Abschluß des Nach den Familienverhältnissen unterschieden, waren ledig 19159 zem mn J,. . ᷣ 11, Ubr. Min n ö . war merken? Die Eronberger Eisenbahn 96 im tale he Frankfurt. dem Gesetzentwurf beigefügten. Staatspertrags vom 30. Dezember (9460, 8310). verheiratet 38 (41, 484), getrennt. 39 C77, 77) ‚ ,,,, k In,, , ,, Reports,. Washington.) ganges der Einnahmen nach Vollendung. der neuen Ueberlandbahn Rödelheim Anschluß an das Netz der preußischhessischen Staats⸗ 1913 gefübrt haben Ver durchaus günstige Kaufpreis von 25 Mil, verwitwet 1219 (135, 1177) und geschleden 503 (466, 396) ö Nr. 85 when n. en , . ö es 36. K J , . rõßere Wide rstandsjfe higkeit zeigten dagegen die bahnen. Ueber ihre Einmündung in diesen Bahnhof wurde zwischen lionen Mark ist auf Grund der Einnahmeergebnisse der Bahn im Jahre Der Religion nach waren, evangelisch S301 (7646, 7686), an fchlag 38h 300 Vire gen ue e e, g mg n . Vor. Geuador, Bolivien, Peru, Columbien und V 33 , der Corn Hfoduets Refining Co. im Zusammenhang mit dem Verwaltungsrat der Cronberger Gisenbahn? Gesellschaft und 1911 und einer Betrlebszabl nach dem Duichschnitt mehrerer Jahre katholisch 4783 (4591, 437), mosaisch 91 (93, 1606, anderer Religion Sicher beit I5 600 Lire , n,. . 3 *. ü, m. 2 Abk . a z d J , , k rklärung des Präsidenten, daß es seinen Besitz an genannten dem Verwaltungsrat der Homburger Eisenbahngesellschaft unter unter Berücksichtigung des Risikos berechnet, das für die Strecke im 8 (31, 4, religionslos 11 (S8, 8. J n stalienischer Sprache 9. RFichtan :. Zusch agltunmne· Illherce den ö r . * , Eigentum. Zwischen . nicht perka fe, wie früher behauptet worden war. Auch für dem 195. Dezember 1876 ein Vertrag geschlossen, in der der Königlich Falle des Ausbaues des Ems⸗Jade⸗Kanals in Betracht kommt. Abgewiesen wurden wegen Ueberfüllung: 1480 (1912 1617, m n gr Ver e ar, 1 . . al G8. Syta . r, , * ,, ,. 3 . Bolivien, Peru, Columbien gem hgveng ; und Ae sogenannten Panhandles war die Stimmung preußische Gisenbahnftskus als Rechtsnachfolger der Homburger Etsen⸗ Außerdem bringt der Uebergang der Strecke an Oldenburg für 1911: 1291), davon die höchste Zabl im Dejember: 502 (1912 im Ron 9. 2 . Spirito in enezuela stt am 17. Juli 1911 in Caracas ein Abkommen über geitweise fester. Im Schlußverkehr erfuhren die Kurse führender err , farm nee fiene l 3 ll g ig cu m Tien, Uertrag isf m . , n, , . udn! e n n , i, Fanart, gü. m e ern mbed. 5d), well zu jung: 16 (21. 26, — ö . 94 , . 6 Lire. Vorläufige Sicher⸗ k Eigentum unterzeichnet worden. Das Abkammen hat Werte infolge weiterer. Abbröckelungen Einbußen big um der Eronberger Eisenbahn das Recht eingerämt, ihre Personenzüge bei Au ficht iiber die Streck perhundenen Abbeiten und Kosten. Sodann weil zu alt; 6 (b o0) weil krank. 135 (169, 13,1. weil arbeite. j hn ,,,, J 9 6 9 men . . . . 9 ö . sich Kedoch annter teilweisen Rietigfen, angemessener Besetzung bis Frankfurt (Main) durchzuführen, um das erübrigt sich die jährliche Bereitstellung der für die Ergänzungen, unfähig: 87 (58, 58), wegen Trunkes: 55 (59, 45), weil in der J 2 April 191 Nachmittags z Uhr. Bürgermeist . . 8 . enn en För perschaften gefunden. (Nach einem 3. Sich Spelulatton mit der Erwartung einer Belebung Umsteigen der Reisenden in Frankfurt-Rödelheim tunlichst zu ver⸗ Erweiterungen und Verbesscrungen der Bahnanlager erforderlichen schwarzen Liste aufgeführt: 298 (220, 192), aus anderen Gründen: Lieferung von 60 Ban en n, n , , 9 . 3 X. 3 serl. Ministerresidentur in Bogota.) e . lgeschiftes nach bewilligter Erhöhung der Frachtraten be—⸗ meiben? Der Zuftand, daß die Züge einer fremden Verwaliung in den Mittel (Kap. 9 und 5 des Etats der Eisenbahnverwaltung). Weiter 1262 05), 1389. . samtwerk z540 Lire. Vorläufige Se , rah k ; . gane . ziemlich erholen, sodaß die Schlußkurse gegen gestern kaum Hauptbahnhof Frankfurt (Main) einlaufen, ist mit Unzuträglichkeiten Fer die oldenbuigische Regierung aus Anlaß des Vertragsabschlusses Abgegangen sind im Jahre 1913: 12636 (912: 12596, 1911 e bee, Näheres in itell fe *r 6 vi s ontra tsxesen kö . ; . nennen werte Veränderungen aufw'iesen, Bbwohl noch vorwiegend Ab⸗ für den Betrieb verknüpft, sodaß eine Aenderung angezeigt ist. zugesagt, gegen inen etwaigen? Ausbau des Ems Jade Kanals keine 129043 davon starben 4 9. ö an fen enn , mn. I. . Aprit 6614 He nen n . 4 . 23 ö.. J und Briketts 8 . . ö 6. die Tenden; fest. Unter diesen Umständen erschien es geboten, den Anträgen auf Ver. gtrundfätzlichen Einwendungen zu erheben und geger über dem etwaigen 332 (621, 435), wegen Ar ettzunfäbigkeit 57 (5, 42), infolge von xvoroiecnne, nn. 2 ,, en, ,. 6 . . ganadians verlgren Dollar. Der. lenumsatz betrug 215 000 Stück. staatlichung des Unternehmens 6. zu treten. Es find deshalb in 5 , , . 5 Requisition der Behörde 32 83. 8e mregen Zeitablaufs Sz0 (621, ( . . n. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Am Son dsmartt fanden zeitweise sehr lebhafte Umsätze in den Bonds zwischen der Königlichen Sisenbahndirektion in Frankfurt (Main) und gegenüber den preußischen Wünschen bei der Gestaltung des Personenzug⸗ 02), auf eigenen Wunsch 6369 (6372. 5948), wurden durch die BSccher beit 3806 Lire. Ab ie serum . ö 6 n . 38 000 Lire. Anzahl der Wagen des . und der Stadt New York statt. Die Tendenz war un⸗ dem Verwaltungsrat der Crxonberger Gisenbahn. Gesellschaft ent- sfabrplans auf den Strecken Bremen Teer Emden und Wilhelms Kolonie in Arbeit gebracht [50 (876, 868), fanden duich eigenes Be ( 14 Ayr 191. Vormitteqz go i. a 3 56 kö ö Gettell JJ 0 932 19 mäßig, und die Umsätze bezifferten sich auf 2 174 600 Dollar. sprechende Verhandlungen gepflogen worden, die zu dem dem Gesetz. haven „Oldenburg eine entgegenkommende Stellung einzunehmen. müben Arbeit 1266 (1284, 1267), kehrten in die Familie zurück 432 80 000 am weißem Verkal ag Lire 6046 8 3. . , ,. . ,, Tenden ur KBeld ᷣStetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Ztus r (437, 447), wurden entlassen wegen Arbeitsverwelgerung, Kontrakt⸗ Sicherhe 3266 W Lossef̃ à Lire 0,49. Gesamtwert 32 000 Lire. ö rate 13, do. Zinsrgte f. letzt. Darlehn d. Tages 15, Wechsel auf
Sicherheit 3200 Lire. Ablieferung innerhalb 30 Tagen. London 4 83450, Cable Transfers 4,8655, Wechsel auf Berlin
eniwurfe al Anlage ] beigesügten Vertrage vom 14. Januar 1814 Im einzelnen ist noch zu bemerken: * * . we, Auri bruchs 1379 (1142, 1063), wegen Arbeitsichen 144 (162, 202), wegen . . ke serun e . on 1 Aurich * kes 230 (266. 278 zsittlschen Betragens 10 (19, 17) H 15. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Ebenda; Lieferung von — In der gestrigen Aufsichtsratssit n . (Sicht) 95. Truntes z690 (zbD, 2 (* , wegen Ur 1 el ertragen / 8000 kg S Ip D = 856 h ; . . ö 9 ö J tsra äsitzung der Deutsch en h . ö . S000 Kg Salpetersäure, à Liter 0, bo, Gesamtwert 4800 Lire. Sicher⸗ Maschinenfabrik Aktiengesellschafst Duisburg legte laut Rio de Janeiro, 26. März. (W. T. B.) Wechsel auf
s 8z9r 2 15* 2 Mesch 5 ] 56 n F * 26 f 2 1 * 1 . . h J 1 953 . . ö on, kommen noch zur Beschaffung von Fahrzeugen in ausgaben immer unzulänglicher, soedaß es gegenwärtig — mit der Zeit schaftliche Instrumente .... w 6 immer noch wachsende — Zuschüsse zu leisten hat. Dadurch wird Metallverarbeitining.. ... a 796 km Hauptbahnen (zu 30000 4 für das Kilometer) 2 388 000 1 . je Gestalting des Betriebs ungünsti beeinflußt , p. 220,3 NR benbahnen Cu 26 000 6 für das Kilometer; 46065 660 naturgemäß die Gestaltung des Betriebs ungünstlg beeinflußt. Textilindustrie ö . 220,3 km Nebenbahnen (zu 20 000 4½ für das Kilometer = 6. ö Andererseits ist Preußen in der unbefriedigenden Lage, auf die Be⸗ Bekleidung und Reinigung.
zusammen 5794 000 ½, triebsführung seiner eigenen Bahnftrecke keinen Einfluß zu haben. Nahrungs- und Genußmittel
gel .
SS C CQσ ⏑ - - O0
S DS — D
— — M Q —
1L1IL
geführt haben. Nach diesem Vertrage soll das Unternehmen pom Is war beabsichtigt, die geplante Nebeneisenbahn von
Jö ,, 3 . vom 1. Januar 1914 ab nach Sande, die den Anlaß zu den Verhandlungen wegen Veräußerung ö en , urliefen är
ür Rechnung des Staates verwaltet werden. er Wi 138bapen Sldenbùraer Effenbahn gegeben hat, i 1. egen sonstigen echten Betragens 232 (206, 220, e 8 beit 430 K * wenn . . ;
für Rechnung des ates verwa : der Wilhelms haben Oldenhurger Eisenbahn gegehen hat, in den dor n gi, g 3 reit, 59 Lire Ablieferung innerhalb 40 Tagen. Näheres in Meldung dez. W. T. B.! der Vorstand den Geschäftebericht und di London 153.
Zur Unterstützung des Baues von Kleinbahnen sind durch ver. liegenden Entwurf eines Eisenbahnanleihegesetzes mit. einzubeziehen. (O 1b. R hl der Arbeits stellte sich in sämtlichen Kolon ö tealienischer Sprache beim „Reichsanzeiger'. Bilanz des Geschäffsjahres 1915 6g ,, , , , , . schiedene Gefetze, zuletzt durch Gesetz vom 28. Mai 1913, insgesant Viervon mißte aber abgesehen werden, weil sich in letzter Zeit 118 he nh e. Ar ig, 35 . sich in 6. zen Kolonten auf . i j Ren g , , ge ö . wurde beschlossen, der auf
3 5h0 oh S bereitgeftellt. Der gegenwärtige Stand des Fonds ist Schwier gkeit wegen der Linienführung auf dem preußischen Gebiets. S1 358 (1912 auf 1174119, 1911 auf 1148 642). [ Aegyten. Abschreißungen die V nr , . . . — 2 . Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten f ; al ergaben, die noch nicht behoben sind. Deshalb ist die grundsäß— 8 ; ; ; r . . . . rteilung einer ivid e von ac rozen f R zeos 9 Mz J n.
,, , sind bewilligt 124 754 218 46 e n nn ,,,, . 6. . H ö 1914, Vormittags 1 Uhr, Kriegsministerlum, Katro: vorzuschlagen. Gleichzeitig soll die Erhöhung. des Aktien rfapitatz 8 Essener B örse vom 26. März 1914. Amtlicher Kurebericht.
In Aussicht gestellt sind ö ö 1 ag Goo ö gierung mit dem Bau und Betrieb der ahn innerhalb ihres Staats⸗ ö , ö. . 1 J . ö z 46. Does in Vorschlag gebracht werden zur Verstärfung der . if J R hl , KJ
, csst́, 9intiz P * , . , . . ; 26 ʒgegenständen usw. edingun ische - im Reichs⸗ ̃ Sesellschaf ,, , Westtältschen Kohlensyndilats für die Tonne Zeche Has
In nächster Zeit werden voraussichtlich Anträge zebiets sowie mit dem Anschluß in Sande im Artitel 109 des belge⸗ Der Besuch ausländischer Universitäten ,,. ngungen in englischer Sprache beim Reichs Petriebamittel, den Gęesellschaft. Der im laufenden Geschäftsjahr 2 l , rn, die Tonne ab Zeiche, J. Ga
m . ö 1755 f 5 s en ᷣ sib ̃ 8 8 j * aAnzeiger“. übernommene Auftragsbestand sichert der Gesellschaft Beschäftigung und Flammkohle: a. 13 56 — 14 30 S, p. Gas⸗
JJ 1156 60h fügten Staatsvertrages vorgesehen; außerdem sind darüber weiter⸗ durch Studierende aus dem Deutschen Reiche. 3 April 1914, M Nez. ukan ö ' ö . ) . schaft. Beschaͤftigung flammförder 59 . w
. 9 7 . gehende Verabredungen zwischen den beiden Reglerungen getroffen k ; ; . — sch 25. Apri 5 Mittags. Vizekönigliche Kunst. und Gewerbe- für den größten Teil des Jahres, abgesehen von den inzwischen ein⸗ inn, . kohle = 2. Flammförderkohle 1150 bis
entscheidungsreif, sodaß dann.. 127 498 718 60 worden kö , 33 . J Die statistische Bearbeitung der Angaben in den Zählkarten, die - shule, Kajrs: Vergebung der dieferung von 490 blauleinen Arbeits gegangenen und in der Schwebe befindlichen Bestellungen. 12, 90 , d. Stückkohle 14,00 - 15,50 , e. Halbgesiebte 13,50 bis verbraucht sein und nur noch?! 41 282 . ; . ᷣ von saͤmtlichen Studierenden der preußischen Universitäten halbjährlich anjügen. Bedingungen in französischer Sprache beim Reichsanzeiger“. — Der in der gestrigen Aufsichtsratesitzung der Felte 14,50 S, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 14,25 — 15,00 MM
ö c ö Wegen des im preußtschen Jadegebiet gelegenen Babnteiles szufüllen s z Bes ve sitã . 15. Mai 1914, Vormi * 167 . e — ; e . ] g. der Felten u. do. do. III 1425 —= 15,00 , ,, ,. . .
zur Verfügung stehen würden. Es wird deshalb für notwendig er⸗ e, ,, At der üblichen Hoheins. be e Muff chrnrecp̃t- auszufüllen sind, stellt, auch den früheren Besuch anderer Universitaten H d, . Vormitttags 10 Uhr. Aegyptische Staatseisen⸗ Guilleaume Karlswerke⸗Akttiengesellschaft (Mülheim To; III 143. 1b,.00 t, do. do. V 13,75 — 14,50 M, g. Nuß⸗
werden neben dem Vorbebalt der üblichen Hoheils., und Aufsichtsrechte fest. Daraus hat, wie in der schon mebrfach erwähnten Statiftik bahnen und Telegraphen in Kairo: Vergebung der Lieferung von 4 Rh.) vorgelegte Abschluß für 1913 welst laut Meldung des . . . 9,00 — 10,00 , do. — 5060 mm 1050 bis
ö ö. f 25 M6, h. Gruskohle 8, 00 — 10,75 A; II. Fettkohle: a
achtet, den Unterstützungsfonds um weitere 6 500 000 M zu verstärken, mfr, ia * 2 —⸗ . — ara . ( er fac 1 n,, ; . ; l ; ͤ Artikel 3 bis 5 des Staate vertrages) besondere Vertragsbestimmungen der preußischen Universität'n für das Studienjahr von Ostern 191! FKaktuniformen, und zwar von entweder 5000 Uniformen für den Be. W. T. B.“ aus Berlin nach erhöhten Abschre bungen einen Rein= 51 Förder⸗ es J kohle 12,00 — 12,75 S6, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 (6
damit den an ihn herantretenden Anforderungen mit Sicherheit ent— , . . e, n f a ; a. 2. ,, , . : H . ꝰ— . i . ; . vereinbart, die geeignet sind, die preußischen Interessen namentlich bis dahin 1812 (Heft 2356 der Preußischen Statistik.) mitgeteilt karf eines Jabres oder 15 006 Üniformen für den Bedarf zweser gewinn auf von 5031 188 46 (im Vorjahre 3176 443 „). Es sollen St r; C. Stückkohle 1400 14,50 ½ , d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis
1
sprochen werden kann. e , , , . ,, , e 8 dah ; . Preuf ge 6. ; s . 1 ze T — ö ö a al f des Gesetzentwurfs stellt sich, wie folgt: . rer ,, . K wird, sich eigeben, daß bon den im Winter 191112 auf vreuß schen . . Lasten heft 9 englischer Sprache und Probeuniformen heim daraus, wie im Vorjahre, 8 o/ Dividende verteilt, der Reservefonds I5 6h ⸗ 5 ;
w Km 4 . * 1 ni . r e gin , ,. 3. 6. sicher· Universitãten studierenden Reichsangehörlgen — nach Abzug . eich? anzeiger ö. Das Lastenhest liegt auch im Bureau der Nach. durch Zuweisung mit 415 894 M (im Vorjahre 268 822 6) und durch 5-00 M6, do. do, 11 1425 = 15,00 νς, do, do. III 14, 25— 15, 00 ,
1 1 ; hö0 000 , m, (UArtit ö. und 9). Vin ztlich dieses Bahnteiles Erschien des nicht in Frage kommenden ersten Semesters — von lichten im Reichsamt des Innern in Berlin NW. 6, Luisen— Heranziehung eines Teiles des Spezialreservefonds auf die gesetzliche dz, der IV 13,75 - 14,50 S,. . Kokskohle 12265 — 13,00 M;
' ᷣ 174 823 060 ; schließlich die Regelung der die Eisenbahnahgabe 2 on tigen Staats. 20189 Preußen und 2750 anderen Deutschen 1036 und . straße 3334, aus. BVöhe gebracht und ein neu zu bildender Baudispositionsfonds mit III. Magere Kohle: a. Förderkohle 16 25 1375 H, .
33 55 0560, steuern bitre fenden Frage im Sinne des Gegenseitigkeitẽverhãltnisses 189 ode? i und 69 70 augsländische Universitäten besucht 600 000 AM. ausgestattet werden. Die Generalversammlung wird auf melierte 1225 13.26 A6, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück—
173 200 000 geroten (Artikel s). sg Oldenburg von auf seimem Grund und Boden haben, und zwar 821 und 130 während eines Halbjahrs, 147 und 39 Sandel und Gewerbe. den 21. Mai nach Cöln einberufen. gehalt 13 25 — 14375 ½ς, d. Stückkohle 13,575 — 16,25 6, S. Nuß
5 506 6600 gelegenen preußischen Eisenbahnunternehmungen keinerlei Staatsabgaben während zweier Halbjahre, 68 und 20 während längerer Zeit. Hierzu H Reichs 3 — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen kohle, gew. Korn JI und II 15,75 —- 19,00 M, do. do. III 16,590 bis
k . . erhebt. wärden noch die schon im ersten Halbjahr das Ausland aufsuchenden 46st er M samt des Innern zusammen⸗ der Oesterreichischen Südbahn vom JI. bis 20. März 1914: 2000 6, do. do. IV 12,25 —-14B75 A6, f. Anthrazit Nuß Korn J
inegese f bos 211 000 . Durch die Veräußerung der Wilhelmshaven-Oldenburger Eisen⸗ S ö. ; ůè 6 a m, n nnn, m, sestellten „Nachrichten für Handel, In du st rie 4426 264 Kr . , . „bis 20 März 1914. 26,50 23,00 6, do. do 22 00 226 06 w
inegesamt auf 506 211 00 irch 9 hein . ger Gi] Studenten kommen, deren Zahl nicht bekannt ist, ebenso ein Teil der und Landwirtschaft“ 4426264 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des ent— 2 O0 , do. do. II 2200 = 26,00 s, g. Fördergrus 1025 bis
Der Uebergang der Wilhelmshaven⸗Oldenburger 1 , . ichn 6. den . , ,, uibrigen, nicht auf. preußischen Universitäten studierenden. Reichs. . . irtschaft) sprechenden Zeitraumeg des. Vorjahres Mindereinnohme 339 529 . ö, h, Gruskohle unter jo mm as = 1h 9b Me, LW,, Koks:
Eisenbahn in das Eigentum des oldenburgischen ö mn, , n. 39 ö. 4 2 6 me 3 6. angebörigen. Bei der regen Verbindung, die von jeher zwischen der Rußland. Kronen und gegen die vorläufigen Einnabmen weniger 238 935 Kronen. 2 , , n. 1 00 , h 5, Gießereikoks 1990 21 090. 4,
(vergl. die 55 1èẽ und 4 des Gesetzentwurfs) wird, wie folgt, be⸗ . 1 — ö , ,, ele. nnn , da süddeutschen Bevölkerung und den hier vornehmlich in. Betracht Einrichtu ng eines Grenzpunkts für die Ausfuhr van . Der Ausschuß der Lüheck⸗Büchener Eisenbahn⸗Ge⸗ 6 , , I. 21 90 2th 00 g; 7. . Briket 46: Briketts
gründet: ö ee . . Tilgungsbeträge, eine entsprechend geringete kommenden Nachbarländern — Schweiz, Frankreich, Oesterrelch = JIGefkügel.“ YRtach einer Mitteilung der Kaiserlich russischen Ge— sellschaft hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Divi⸗ ö ö. ,. i560 -=- 100 . Vie nächste Börsenversammlung
Seit einigen Jahren ist in Aussicht genommen, zur Erschlisßung nn,, . . mes, bestanden bat. werden die anderen Deutschen wohl verhältnismäßig lindtschast in Berlin hom S2. Februar /? März 1914 ist ellen bende für das Jahr 19l3, vorbehaltlich der Genehmigung der Bilanz Ihdeigäm, Montag, den 30. März 1314, Nachmittags von zz bis
Rach KÄbzug der von den Beteiligten zu leistenden Barzuschüsse mehr ausländische Universitäten aufsuchen. Piotrkow im Gouvernement Warschau ,, . * . ö. ö durch die Generalversammlung, guf 9 Y/o festzuseßzen. 4 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
ö zpunkt für die Aus. Wien, 26. März. (W. T. B.) Der Finanzminister hat an k
des öftlichen Teils von Ostfriesland eine Eisenbahnverbindung zwischen 863 . , . J 98 uUlcht 5. 2 f f 9 u den Baukosten von 664 000 4 und des vorerwähnten Kaufpreises Am zablreichf im Winter 191112 f : Aurich und Sande herzustellen. Da die Cisenbahn auf oldenburgischem fim den So, 8 2 Am zahlreichsten hatten von den, im Winter 12 auf suhr von Geflügel bestimm e , . r. 2 ; Staats gebiet? in den Bahnhof Sande der Strecke Wilhelmshaven . . , , , , , . 1 preußischen Üniversitäten stubierenden Neichs angehörigen auslandische bortigen e n , e, e veterinärpolijeiliche Aufsicht dem ein unter, Führung der Postsparkasse stehendes. Bankenkonsortium . . Sldenburg münden soll, sind Verhandlungen mit der Großherzoglich Year r. 36 a . , * , und AUniversitäten besucht die Junisten, nämlich 692 unter 23 ¶ 147), . ö z ꝛ 396 690 000 Kronen 40 00, innerhalb 15 Jahren rückzahlbaren Schatz Magdeburg, 27. März. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Korn. Ildenburgischen Regierung erforderlich geworden. Diese hat hierbei durch, g, dung von Staats schulbdersc reibungen oder von Schatz⸗ dann die Pbilosophen mit 163 oder 40 , im besonderen die Philo— 18 Geplantes Verbot der Ginfuhr von gefärbtem anweisungen begeben. Die Anleihe, die in Gold zahlbar ist, und auf zucker 88 Grad ohne Sad 8 80 - 8,90. Nachprodukte 75 Grad o. Sach kine lUmgestältung des Verhäl inisfes zwichen Preußch und Oldenburg anweisungen aufzubringen sein. sogen mit al oder 54e co, und die Mediziner mit 98 oder 3605. U . Die St. Petersburger Teebörse hat dem Handelsministerium Kronen, Mark, Francs und holländische Gulden lautet, wird in ., Stimmung: Ruhig. Brotraffin. ! ohne Faß — — Ine 1 . 9 v 8 halle d 3 * 1 * . 2 = a. . 6 l 5 ; . . ; ; ö ) J . ö I ; et wir ; ; n . tr ⸗ ⸗ . ; ur Wihelmshaven-Oldenburger Eisen bahn beantragt, Die Reichs angehörigen bevorzugten die schweizerischen Universitäten un . 9 Gesuch um Erlaß eines Verbots der Cinfuhr von gef ärbtzem Oesterreich, Deutschland, Holland und in der Schwetz zur Subskription ristalliucker 1 mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. —— Die Entstehung der zurzeit, im Eigentum Preußens stehenden französischen, weniger die im deutschen Sprachgebiete, 570 und 70; die 6 eingereicht, wobei für den Ausverkauf der vorhandenen Vor- aufgelegt. y. , n Sack —=—. Stimmung: Geschäfts los. Roh⸗ bz,38 km langen, jetzt zweigleisigen Hauptbabn it auf den Universitäten Frankreichs waren von 361, die Dester reichs von 155, die , . sinsährige Frist gesetzt werden soll. (Nach einem Berichte Wien, 26. März (W. T. B.) Ausweis der Oest 6. 8 or,, . an, Bond DVamburg; März 922 Gd. sogenannten Kriegshafenvertrag vom 20. Jult 1853 (Gesetzsamml. ö ; England von 89, die Belgiens von 8, die Italiens von 4, die der des Katserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.) reichtsch⸗ Angarischen Band vom 23. Mar.) 6 Delt er⸗ 61 n, 9.223 Sd. 2271 Br., Mat 9, 30 Gd., 9,323 Br., vom Jahre 1854, S. 66 flg.) zurückzuführen, durch den Olden⸗ Statistik und Volkswirtschaft. ö Staaten von Amerika . 3, die der Niederlande * . — Goldmünzen der Kronenwährung 6d n rn, n , ,, agu her. 6 . W 9.5 Gd., 9,575 Br, , e e,. . , . f he, Geige ig von a e wer fn studierender ze ne 82 Barren, un Fanuar⸗ März 9, 70 J 723 Br. Still. — Wochenum satz 294 000 burg Dat zur Herstellung des Kriegshafens erforderliche Gebiet ꝛ , : ; Schwedens von je? 1. auf Preußmschen AUniversitäten studieren den ; hu delnm nn . , nn. . 9.723 Wochenumsatz 294 006 29 hre en trat. In dü'sem Vertrage war unter anderem in Aus— Aus der Statisttk der deutschen Arbeiterkolonien für 1913. Reichsangebörigen hesucht worden. Der häufiagste Grund, ausländische Rumänien. . i i ne rh, ö . if ret n . ö. 66 85. i. ö j . daß Freuße ff de zriegs tatistis ö 8 stan s iversitate fzusuchen, ist di si h Gewandtheit im Ge⸗ eschäf s ; . ; ; ,,, ; wart. z nd ar . „ö 26. arz W. T. B Rüůbz 3 79 6. sicht genommen, daß Preußen jwischen dem neu zu erbauenden Kriegs. Das statistische Bureau des Zentralvorstandes der deutschen Unidersitãten auftusuchen, ist die Absicht, sich Gewandtheit im Ge / Seshäfts lage im Bezirke Jassy. Die Balkanwirren 60 000 009 (unveränderth, Silberkungnt; a rn , 3 65 db Mar * ⸗ h ; hafen'an der Jade und der Festung Minden eine Eifenbahn erbauen Arbeiterkolonlen hat auch für das Jahr 1913 Line Statistik aufgestellt, an ö. n,, 3 6 aus hen . un . natürlich auch in Nordrumänten für lange (Zun. 2568 000), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Gffekten ö Gi nen, 26. Mär (W. T. B.) Schmal 5 ß nter den ausländischen Universitäten haben Genf, und Lausanns Zeit gelähmt. o offt mar 5 Sch HI 478 000 6 2 n n nr h,, , . , . Bren 26. Marz. . Schmalj. Stetig. s 9 ch nan, daß der Schaden nach und nach 661 478 000 (Abn. 30 429 000), Lombard 167 633 009 (Abn. 966 000), Loko, Tubg und Firkin 553, Doppeseimer 565. — Kaffe.
follte, die zugleich für die Landesinteressen Oldenburgs kon großer die nebst. den Vergleichs zahlen der Jahre 1912 und 1911 in der die höch Besuchszahlen Reichsangehört f is 294 und wied t
Bedeutung war. Die Ausführung dieser Bahn unterblieb indes weil JZeitschrift Ver Wanderer“ (Jahrgang 1914, Heft 2) wiedergegeben die, höchsten Be acht ab len, en hsangehöriger gufzuweisen; 294 un= vieder gut gemacht werden wird. Immerhin ist mit neuen Andere Aktiven 176956 00 3 2911 Sten
. . ö , ,, . 8 ; 27 4 . a1 8 =. . , * vans 116 G nr . 9 3 . 6 ) e (6956 00 (6 un. 2919 000 Be J Stetig. —2 Rau 51 y — e ,. 9. ö
s nicht gelang, die Zustimmung Hannobers zum Bau zu erhalten, sst. Danach sind seit dem Bestehen der deuischen Arbeiterkolonien 316 5 folgen Grenoble 995) Paris 24. Inhnebruck 93) 3 rich fiediten eine gewisse Vorsicht zu beachten, namentlich mit 2978 696 000 (Abn; 41 hi7 006; Giroguth 4 , 36 *. en,. 36 e, , ,
dessen Staatsgebiet auf eine kurze Strecke durchquert werden mußte. 265 183 Personen in diese aufgenommen worden, im Jahre 1913 13195 (9), Wien l). Yffard (G2) Cambridge (3), London . Auch e, de, e. offenen Buchkrediten, deren glatte Regelung vielfach, fällige Verbindlschkeiten 2530 635 05 (Jun. 12 805 Goh , . Bau i, ö , . Mz 36 . Nach langjährigen Verhandlungen kam ein anderwelter Vertrag (i. J. 1912 12369. i. J. 1911 12 141). Der stärkste Zugang war im die Zahlen 6 Basel und Prag (je 15), Nancy und Montpellier erschwert zu sein pflegt. Passtven 85 404 000 (;un. 3 S9 O00, Steuerfreie gibt e . 1 . n M , , middling, für März 2, für April jwischen Preußen und Didenburg vom 16. Februar 18656, betrestenm gtobember. 1560 (il chensalls im November: 116, 19311 im 2k. sje ) sowie Cdinburg (13) inögen noch genannt werden. De usdehnungs fähigkeit des Heutschen Handels in den [6 5295 900 (Zun. 44783 000. . . Auguft w an lg. , ,, , die weitere Entwicklung der durch den Vertrag. vom 26. Jult tober: 1279), der schwächste im Februar; N22 (1912 im Dezember: . n,. Warenzweigen läßt sich für Nordrumänien im gegen— “ Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 15. März 37 fed e d . Dtteher oed, ür November 53 7 9 51 ss. 2 A1 59 ö 9sę s 869 89 . 1 pril 8866 6. 88 * s z 82149 ⸗ 1 1 —§ 2 7 d . J * 1 ( J 5 z 1 * 26 * * 96 16 1 z z Tobi 14 Fk KR Föz weibegrünketen . Verhähtnifse zustande Besetsamml. dom ! 99, 1911 im April: sas), der Durchschnittezugang betrug 1100 artigen Zeitpunkt noch schwer beurteilen. Zunächst wird der Waren⸗ * Soweit zur Notendeckung mit eingerechnet. Tynbenz: Stel ãJJ.