1914 / 75 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

11.

22/12 1913. L. Auerbach Co., Fürth i Bayern. 5 3 1914.

Geschäftsbetrieb: Metall und Bronzefarben⸗Fabrikation und Handel mit verwandten Artikeln, sowie Druckfarben Waren: Bronzefarben in Pulver und Flitter, Aluminium in Pulver und Flitter, Aluminiumgrieß, Blatt— metalle, Zainmetalle, Rauschgold, Bronzepackungen aller Art, ge⸗ schnittene Plätte, Bronzetinkturen und Lacke, flüssige Bronze⸗ und Aluminiumfarben, Buch und Steindruckfarben.

11.

22/12 1913. L. Auerbach &

Co., Fürth i Bayern. 5/3 1914. Geschäftsbetrieb: Metall⸗

und Bronzefarben⸗-Fabrikation und Handel mit verwandten Artikeln, sowie Druckfarben. Waren: Bronzefarben in Pulver und Flitter, Aluminium in Pulver und Flitter, Aluminiumgrieß, Blatt metalle, Zainmetalle, Rauschgold, Bronzepackungen aller Art, ge⸗ schnittene Plätte, Bronzetinkturen und Lacke, flüssige Bronze- und Aluminiumfarben, Buch und Steindruckfarben.

11.

22/12 1913. L. Auerbach K Co., Fürth i / Bayern. 5.3 1914.

Geschäftsbetrieb: Metall⸗ und Bronzefarben⸗Fabrikation und Handel mit verwandten Artikeln, sowie Druckfarben. Waren: Bronzefarben in Pulver und Flitter, Aluminium in Pulver und Flitter, Aluminiumgrieß, Blatt metalle, Zainmetalle, Rauschgold, Bronzepackungen aller Art, ge⸗ schnittene Plätte, Bronzetinkturen und Lacke, flüssige Bronze- und Aluminiumfarben, Buch und Steindruckfarben.

.

or

11.

22/12 1913. L. Auerbach K Co., Fürth iBayern. 5 3 1914.

Geschäftsbetrieb: Metall und Bronzefarben⸗Fabrikation und Handel mit verwandten Artikeln, sowie Druckfarben. Waren: Bronzefarben in Pulver und

Flitter, Aluminium in Pulver und

Flitter, Aluminiumgrieß, Blatt

metalle, Zainmetalle, Rauschgold,

Bronzepackungen aller Art, ge schnittene Plätte, Bronzetinkturen und Lacke, flüssige Bronze⸗ und

Aluminiumfarben, Buch und

Steindruckfarben.

Anderung in der Person des Inhabers.

R. A. v.

53—

38 67223 8. z 7 568 67966 68851 69102

5389 54253 5425 5427 5426

O eO Co ede

1 1 66 2 * Umgeschrieben am 17. 3. 1914 auf: Walter

sen . Co., Hamburg.

266 48116 (R. 3810 R.⸗A. 62126 B. 9569 ö 65434 55460 65435 5461 74919 R. 6291 74920 6293 74921 6322) 75118 R. 6292) 83429 R. 7) 91473 (R. 7943 92450 8110 92507 R. 8127

189841.

189842.

Bachs n

6

* . ö ä . 3 *.

. ö ; 4 9002000280882 855555555522

.

smetaltu hocat fab

686

6

Pakent 25260.

.

2

822

2

28000

17. 19. I 1

260 92581 93916 94186 95207 99021

99792 102214 106581 1084990 108973 1123259 113951 114642 1164146 119270 121684 122211 125572 128550 128553 128686 129405 129681

1

, . C G C dre C -= 1 E C QO O i 9 1 N = = C O = 1 O

l 1 X

82

2 k 2

7

1

66 139216

1321741 133011 136929 137419 138745 139778 139779 1397890 141438 150084 150353 150537 1351595 152672 154942 154943 15419441 154945 156253 158930 161517 1633541 164497 165220 165221 165222 165223 165224 165648 167918 168707 171614 124420 178801 178803 179683 181686 181687 183516

Umgeschrieben

9b 71064

Die Vertreter sind in Wegfall gekommen (17. 3. 1914 6 2

Jetzige

. 1 2 Fensft R * Inhaber: Ernst Roepke, Wiesbaden). 2696 Inhaber: M. Masson, Colmar).

RA. v. 26. Inhaber: Louis Meisel, Brunndöbra). 96 Inhaber: Wolferts 165

8 V

25

38 Inhaber: Franz Wolf, Berlin). Sch. 6278 Inhaber; Schieck C Sohn, Frankenberg i. S). , Inhaber: Josef Laux, Nürnberg!

; R v. 12. Inhaber? Sigmund Fried, Ingenheim). Sch. 62 43 Sch. 6244 5. Schwabe C Co. G. m. b. H, Hamburg

38 205 38

20 Inhaber: Matth. Hohner A.-G. Trossingem). R. A. v. 16. Inhaber:; Hermann Rudolph Lassen, Hamburg!. 3 R.⸗-A. v. 16. Inhaber: Otto Henning, Hoftunstanstalt, Greiz i. Vogtl. 166 66364 . Inhaber: Nitschke C Co., Breslau). R. -A. v. 19. (Inhaber: Paul Waser, Berlin⸗Grunewald). Mn. v. 19. Latscha, Frankfurt 4. M..

226

28

34

.

2

75250

4693 122473

67223

67568 57966

68 122 68705

3927 641633 65510 65775 65778 55958 66146 66161 66211

tz 6228 70075

Inhaber: F. E. 166 Inhaber: Carl

66252 66257 66322 66330

66441

260 664158 Inhaber: J. 264 66509

66591 70624

Inhaber: F.

l

2

Inhaber: August Stukenbrok, Einbeck.

R. -A. v. 26. Inhaber: Walter Werneburg, Mühlhausen i. Th.). R. A. v. 26. Inhaber: Dr. Gaspary's Verlag, Berlin). R. A. v. 26. zkar Kreiser, Dresden⸗A.).

3

10 28

38 Inhaber: Friedr.

16a 66522

Inhaber: A.

160 66571 Inhaber: Arthur Winkler, Halle a. S

66646 66656 66665 66668

2

* . , , . 3 6 6 6 6.

7

Vertreter:

36

Inhaber: Pape &

11892) 11821 12391 11910 12766

12791

13087 13088

153100

12065)

14019 14041

3961

R. 14067 R. 14294, R. 14293 R. 14295 14296 R. 14297

14274 14402

R. 14298 R. 15426

15289

36. 14372

14502

R. 14503 R. 14504 R. 14403 R. 14371 R. 15692 R. 15839 15947

16213

. 16564 R. 16762 R. 16776 R. 17131 R. 17132

17381

1 Westfälische Margarinefabrik Dr. E Co. m. b. H., Emmerich a. Rh. 16h 111389

Umgeschrieben am 19. 3. 1914 auf: Sufanna Reht⸗ wisch, Theodor Rehtwisch und Fritz Rehtwisch, Berlin⸗Friedenau, Lauterstr. 358.

Nachtrag.

8714 ĩ R. A. v. 29. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach: Leipzig -Lin— denau verlegt ö 31 175630 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach: Samter (Posen derlegt (17. 3. 1914. ö.

93959

5065

1914. 3308

Anderung in der Person des Vertreters 38

2798

215 9123

Rechts anwälte Zarwinkel u. Fritz Hoffmann,

Am 8 1 53397.

Am 20. 54253.

541257).

Am 26. Sch. 6442). Am J. 3.

86 55).

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 17. 3

120 6306 6783

5078

& Ko., Landwehr bei Solingen).

36530)

Moericke,

5096

5315

4827

6799

Mampe, Berlin).

9195 5352

8214) 2349 5091 5500) 5517

5518 5500

Richter C E

5105 2428

5099)

(6. 4921)

8393

é D = 8

Rheinisch⸗ Max Boemer

Friedrich

1.

37 2

38

d 166 68900 S. gvaß ) R, oo.

Nordhausen).

ie., Rudolstadt). ! 2056. R. A. v. 23. Jandorf & Co., Berlin). R. A. v. 23. z 26a

135 57531 B. 10221) RA. v. 29. 3. 199

66685 . 10231 88 ; Inhaber: C. Bratsch, Berlin⸗Reinickendorr .

34 66696 O 120) R.⸗A. v. 26. 2. 199 Inhaber: Ulrich Quaas, Frauenstein i. E.). ;

15 66708 S. geg R A. v. 26. 2. 19804 Inhaber: Gebr. Hertzmann, ECrefeld).

166 66754 B. 10133 R. A. v. 26. 1904

57455 B. 10134 ö „68675 B. 10132 K 67263 B. 10131) J Inhaber: Läopold Brugerolle, Matha)

37 66772 V. 2055) R. A. v. 26. 2 1904

Inhaber: Verkaufsgesellschaft für Brauerpeche m. 6.

Sböln).

35 66808 L. 5343) RA. v. 1. 3. 190 Inhaber: Dr. Jacob Loevy, Graudenz.). 3f 66823 8. 1827) Rn g 3 1901. Inhaber: Ernst Otto, Waldheim i. S..

23 66829 (A. 4368) NR. A. v. 1. 3. 1901. Inhaber: August Auer, Müblhausen Baden).

27 66832 H. 9243 J. A. v. 1. 3. 19901. Inhaber: Otto Heck, München).

34 66875 K. s365, R. A. v. 1. 3. 1901 Inhaber: W. Klein, Berlin).

254 66891 St. 2441 R. A. v. 4. 3. 1904. Inhaber: Gebr. Stollwerck A. G., Cöln a. Rh.). 38 66926 C. 4419) RA. v. 4 3. 1904. 66927 C. 4420 .

Inhaber: Eigarettenfabrik Hanfa G. m. b. H., Da 414 66929 (u. 606 R. A. v. 4. 3. 19901. Inhaber: Philipp Ucko, Berlim). 2 669344 (P. 3721) NR. A. v. 4. 3. 1901. Inhaber: Barthold Ferdinand Piening, Elmshorn be

& Si & &

. P

Hamburg).

360 66984 R. 5285) N.⸗A. v. 8. 3. 1901

Inhaber: Rotthaler Schuhfabrik Ludwig Straßner

Eggenfelden).

34 66987 C. 4405) RA. v. 8. 3. 1901. Inhaber: Leo Cohn & Kirschstein, Berlin).

23 67005 8. 6 n 8 160i.

Inhaber: Verlagsgesellschat „Das Möbel ⸗Magazin M. Ledermann C Co., Berlin).

228 67141 (G. 4960, RA. v. 11. 3. 19901.

Inhaber: Dr. N Gerber, Zürich 19 67242 P. 5759) N.-A. v. 15. 3. 190. (Inhaber; A. O. Peschel, Berlin).

25 67244 W. 5070) RA v. 15. 3. E901.

Inhaber: E. F. Walcker C Cie., Ludwigsburg).

30 67252 (M. 6839) R-A. v. 18. 3. 1901.

. Inhaber: Alexander Möller, Barmen). 12 67318 M. 6840) R. A. v. 18. Inhaber: Ernst H. Meßtorff, Hamburg).

1980

82

30 67344 E. 3789) R.⸗A. v. 22. 3. 1904.

Inhaber: Gustav Espey, U⸗Barmen.

10 67356 8. 5318) RA. v. 22. 3. 1901

Inhaber: Ludwig & Fries, Frankfurt a. M..

d 32 57437 M. 6858) JI. A. v. 25. 3. 1904

Inhaber: Ferd. Marx & Co., Hannover). 2 57546 H. 9221) N- A. v. 29. 3. 1901. Inhaber: Friedrich Josef Julius Hoelscher, Aachen

26a 67617 8 1895 R , ö.

Inhaber: Joh. Elaudius van Oterendorp, Norderner

und Jann Lottmann, Norddeich).

2 67672 (N. 6852) R.⸗A. v. 5. 4. 1964. Inhaber: Fa. Richard Middleton, Stuttgart).

338 67706 C. 4421 NR A. g 8. 4 1991

. 70631 (6. 4418) J

Inhaber: Continentale Tabals - Ges. m. b. H, Franl⸗ furt a. M.. 27 67758 2 91 , on.

Inhaber: Ulrich Weinberg C Co., Berlin). 7 833 D , . ö. (Inhaber: Georg Dörich, Lüdenscheid).

16H 67898 P. 3696 R. A. v. 15. 4. 1904

Inhaber: Bernhd. Plesse, Geestemünde). 2 68289 M. 6855) R. A. v. 10. 5. 1904

Inhaber: Dr. Walther Miersch, Niedersedlitz bei Dresden.

65 83417 S. 5016) R.-A. v. 13. 5. 1901. (Inhaber: Burgdorf & Hitzemann, Herzberg! 158373 K. S355) R. A. v. 13. 5. 1904. Inhaber: Körting C Mathiesen Aktiengesellschait

Leutzsch bei Leipzig).

37 68392 V. 2045) NA. v. 17. 5. 1904. Inhaber: Rheinhold C Co. Vereinigte Norddeutsche

und Dessauer Kieselguhr⸗Ges., Hannover.

38 68564 8. 5368. N.-A. v. 24. 5. 1904.

Inhaber: Max Lehmann, Berlin. 158667 H. 9288) J. A. v. 27.

5. Inhaber: Hörenz C Imle Ges. m. b. H., Dres

Inhaber: F. Habicht Söhne, Lauterbach).

160 69084 R. 5556, R. -A. v. 10. 6. 1904.

Inhaber: Ernst Rauch, Berlin.

166 69210 K*. S050) RA. v. 14. 6. 1901. Inhaber: Fa. Gustav Giebel, Braunschweig.

39 69125 W. 5067) R. A. v. 21. 6. 1904 Inhaber: Max Winkelströter, Hannover).

383 69556 V. 3057 RM. HJ 2 6 1901.

Inhaber: Franz Voß Wwe. & Co., Hagen i. W.). 5 69658 8 ,

Inhaber: Liedtke C Stolterfoth, Lübeck.

16B 69790 D. 4173) N.-A. v. 28. 5. 19901 Inhaber: Leopold David, Charlottenburg.

2

23 70027 B. 19234) R.-M. 9. 1. J. 1904.

Inhaber: Bettmann C Kupfer, Frankfurt a. M.).

38 70567 Sch. 6276) RA. v. 12. 7. 1904

Inhaber: Schleusner, Meyer & Co., Bremen).

35 70795 D Ul R rm. e 7 1901.

Inhaber: Hsélene Dutrieu, Paris. 985 71240 B. 10226) R. A. v. 2. 8. 1904. Inhaber: Blakeys Boot Protectors Limited, Leeds

England). 264 71472 H. 9254) R.-A. v. 12. 8. 1904. 16

166 74511 H. 9253 .

Inhaber: Hartwig C Vogel A. G., Dresden).

2 720541 (C. 4494) R. A. v. 4. 10. 1904. Inhaber: Dr. Hermann Cohen, Cöln).

12 72652 C. 4410) R. A. v. 28. 10. 1904. Inhaber: Chemische Werke Hansa G. m. b. H., Heme—⸗

lingen. 35 72742 K. S391) R.“ A. v. 28. 10. 1904.

Inhaber: Gebr. Knölcke, Hannover). 34 73746 D. 4181) R. A. v. 25. 11. 1904. Inhaber: Conrad Dechandt, Chemnitz). 73814 (. 5372) R. A. v. 29. 11. 1904. (Inhaber: Ludw. Lindemann, Hannover). Berlin, den 27. März 1914. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P

tankiewiez. Buchdruckerei G. m. b. S., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 3

Deutscher Neichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3. Anzeigen nimmt an: die Königliche Ezpedition des Reichs und Staatsanzeiger Serlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ter Ggemgapreis beträgt vierteljährlich 5 n A0 4. Ale Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholrr auch die Erpedition 8s. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Anmmern osten 25 4.

ö

1914.

28. März, Abends.

Sonnabend, den

; Mannschaften des pril bis 30. September zwei. oder dreijährige Dienstzeit tageweise vom Einstellungstag ab zu berechnen; für N 2 die Dienstzeit in diesem Falle bereits mit stjabrs als erfüllt.

ist nach Ablauf von sechs Monaten nach der Entlassung oder dem Tode des betreffenden Sohnes ausgeschlossen.

Die Zahlung de

dritten Dienstjahrs als erfüllt. Heeres, die in der 3e eingestellt sind, ist die

Geltendmachung

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe. Dentsches Reich. Aufwandsentschädigungen in der Marine oder in den

.

Aufwandsentschädigung wird eingestellt a. solange der dienende Sohn vor Ablauf seiner gesetzlichen aktiven Dtenstzeit zur Die position seines Truppen⸗ (Stammarine⸗) Teils beur b. wenn er sich dem? c. wenn er eine Fre

Dauer verbüßt. Stellt sich im Falle zu ben schulden nicht vorliegt, so wird die Die Zahlung der Aufwandsentschäd t zu b und e für diejenigen Monate, in denen der diener de länger als 10 Tage dem Dienste entzogen war, wobei §5 7 Abs. 3 keine Anwendung findet.

8 12.

Die im S6 bezeichneten Behörden haben den Truppen⸗ (Stamm marine⸗] Teilen diejenigen Mannschaften zu bezeichnen, deren Familien Die Truppen⸗ (Stammarine⸗) Teile er dem Tode solcher Das gleiche gilt in

mannschaften gilt ; der Marzentlassung des dritten Dienstje . Für unsichere Dienstpflichtige, aufgegriffene oder b Rekruten des Heeres rechnet die Dienstzeit erst von dem folgenden Rekruteneinstellungstermin gilt für Mannschaften der be—

om 1. Oktober bis 31. März eingeftellt sind, die Bienstzeit nach drei Jahren vom

1. April ab gerechnet als zurückg wenn sie in der Zeit vom .

tember eingestellt sind, nach drei Jahren vom 1. Oktober

ab gerechnet als zurückgelegt.

1. Bet Volkaschulleb tern und Kan

welche ihre

Bekanntmachung, Familien für im Reichsheer, Schutztruppen eingestellte Söhne.

ersonalveränderungen in der Armee.

nzeigen, betreffend die Ausgabe des Reichsge

länger als vier Wochen entzieht, sheitsstrafe von mehr als sechswöchiger

achträglich heraus, daß ein Ver⸗ Aufwands entschädigung nachgezablt. ädigung unterbleibt in den Fällen

auf die Einstellung der Marine zeichneten Rt,

wenn sie in der Zeit v

der Nummern 14 und 15

2

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Verzeichnis der Vorlesungen an der Kön Hochschule in Berlin im Sommerhalbja ö . lanntn betreffend die Immatrikulation auf ittenberg im Sommerhalbjahr 1914. ste Studienhalbjahr und

1. April bis 30 Sep⸗

öniglichen Tierärztlichen didaten des Volksschulamts, das Schulamt in vorschrifts⸗ haben (Wehrordnung § 9 geleistete lürzere Dienftzeit t als Einjährig⸗Freiwillige ge⸗ glich der Dienstzeit der

Befähigung für mäßiger Prüfung nachgewiesen d die von ihnen ab

kanntmachung, be

Universität Halle⸗Witten . Bekanntmachungen, betreffend das nächste S die Immatrikulation auf der Universität Bonn.

Ziffer 1), wird ; mitgerechnet, sofern sie nich Das gleiche gilt bezü Trainsoldaten (Heerordnung § 13 Ziffer 3.

ben Anspruch:

digung gewahrt wird. n haben diese Behörden von der Entlassung od Mannschaften unverzüglich in Kenntnis zu setzen. den Fällen des § 11. z

Die Landeszentralbebörden haben dem Reichskanzler (Reichs amt

15. Mai jeden Jahres eine Nachweisung der Rechnungsjahrs gezahlten Aufwands ·

dient haben.

Auf die Aufwand gentschãdignngen habe a. die Eltern oder der überlebende Eltennteil.

Die Eltern haben in der Regel den Anspruch gem mpfangẽberecht in Zweifel der Vater. ö. o kann der Anspruch jed In Fallen dieser Art entscheidet illigem Ermessen, welchem Sie kann auch die

essen teilen;

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1 5 des Janern) bis zum dem Bankier Freiherrn von Oppenheim es ) bis zu

des veiflossenen entschädigungen einzureichen. * Die Frist für die Geltendmachung des Anspruchs G 10) wi ö

hinsichtlich solcher Mannschaften, deren Dienstzeit vor dem 1. 1914 abläuft, bis zum 30. November 1914 verlängert.

einschaftlich

in Cöln und ! Aufwands

zu machen. entschädigung gilt Leben ö . . FIlternteile geltend gemacht werden. sl 9 im 5 6 bezeichnete Behörde nach bill Elternteile die Aufwandsentschädigung zukom digung unter die (Eltern angen lern nicht mehr dorbarde , ö * ( . eee RRNie Arbe 1 3 367 6 mit dauernd unterstützt worden si u. Wird der Anspruch von Die Dienstzeiten von . C. Siefeltern; den Anspruch geltend zu ma ö. feiner Einstellung dauernd un eltern vor. ird der Ansp

dem Geheimen Rechnungsrat Klein in Berlin, Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Königlichen orden zweiter Klasse,

dem Regierungs- und Schulrat, G Heckert in Berlin-Steglitz, bisher in heimen Rechnungsrat heimen Rechnungsrat W

von jedem

eheimen Regierungsrat Magdeburg, dem Ge⸗ Schöneberg, dem Ge⸗ chöneberg

Ganz in Berlin⸗ aäkel mut.

Aufwan deen schã b. n

in Berlin-

1. ern erhobe Söhnen desselben Abkömmling; dẽese sind in gleicher We 6

gr. worten find. Err gehen den . . . ruch von Elle felter oder einen Stiefe k

ben, so kommen die Dienstzellen r le des Gingestellten in Anrechnung. 464 .

. chadigung

ö

t Der Anspruch auf Au

bPebörde des Srtes, in dem der B ; alt hat, anzumelden. sich der Bere debehörde des letzten scher Ermangelung Änes solchen bei

dẽentschadigung begrůn .

m Ans land a inlandischen

chtis ten, in

ehörde anzumelden,

e. auf Aufwan ng 46 * g

3

K 5 * k Die Gemeindebebör de prüft den Ansprn elne Familte einen Vordruck nach dem qusiege . Vordruck ist mit der Bescheinigung ü nipruchg unverzügllch an die untere Ven

w ird der Ansyruch 5 Pet der unteren Verwaltungsbebörde er fung des Anspruchs und die Autfüllu

in den Fallen de 3

.

er fo . e r '! nd stõniglich Preußftsche Armee.

ne dig, an Bord S. M. 2 Y. im Gen. St Gen. Stab z.

uspräche werden von

bei denen die Sohne ngaben über die Schutztruppe zu

hat die von ihr mit Prüfungs⸗ der nach 6 zur Entscheidung

5 5. . Die bei der Gemeindebehörde erhobenen A der unteren Verwaltungs behörde frcht sie die Truppen. (Stam gedient haben oder noch dienen, Dienstz⸗it und den Eintiitt in

tere Verwaltungsbehörde

nachgeprüft. K

die Richtigkeit der A Heer, Marine oder

Hohenzollern, 24. Garde Kab. Div Dienstl. bei d. Botschaft im Gr. Gen. Stabe, in d. Gen.

[. 6 Gr ö 936 . m ann ö Hauptm. d. Garde ⸗Kav. Div. versetzt.

Katholische Militärgeistliche.

etreffend Au fn 37 . in der Mar Schutz truppen eingestellte Si Vom 26. März 1914. . er Sitzung vom 26. März 1914 n über die Gewährung von Familien sür im Reichsh e eingestellte ö f

bescheinigen.

bescheintgung versehenen Am zuständigen Behörde unverzüg

6. ö über pe Anspruch trifft die Landeszentral⸗ ihr bezeichnete Behörde,

Die Auszahlung er ichnete Kasse nach, den für die Leistung

ben geltenden Vorschriften.

meldungen Der Bundesrat hat in sein * 5 e n . stehenden Bestimmu Aufwandsentschädigunge der Marine beschlossen:

. Familien,

Dle Entscheidung bebörde oder die von weisung zur Zahlu der Landeszentralbe anderer Reichsausga

welche auch die A

Schutzt den hut folgt durch die von

ehelich oder den ehellchen

Gemeine ein?

eich Prenße r König haben Allerg:

in der philosoy d e. ir

önigr

. all des Ansp der volle Monatõbetrag zahlbar.

Der Anspruch nerhalb vier

8

auf Aufwandzentsch Wochen nach Ein Marine oder Schutztr ündet, angemeldet werden.