1914 / 76 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

e nen zuverlässigen Sturmwarnungsdlenst für die Linien zwischen Westeuropa und dem Panamakanal zu schaffen. Auch bisber fehlte es nicht ganz daran, denn zuerst wurde in Jahr 1898 vom Wetterbureau der Vereinigten Staaten ein Wetterdienst in der Karaibischen See eingeführt, weil der Schu der amerikanischen Floite im Krieg gegen Spanien eine derartige Sicherung verlangte. Die damals getroffenen Einrichtungen waren aber nur von vorläufiger Natur und viel zu geringem Umfang. Es bedarf keines Hinwelses, daß das Bedürfnis nach ihrer Erweiterung und Vervollkommnung nach der Eröffnung des interozeanischen Kanals zwingend sein wird, zumal die in Betracht kommenden Meeresteile ein recht unruhiges Gehiet der Erdoberfläche mit Bezug gaf die gtmosphärischen Störungen darstellen und insbesondere durch das Auftreten von Wirbelstürmen verhängniepolle Ueberraschungen zu bereiten pflegen. Was die Sturm⸗ warnungen gerade gegen die Tornados und Talfune zu leisten imstande sind, haben die Erfahrungen in Ostasien bewiesen.

Theater nud Musik.

Thaliatheater.

Die Frage des Theaterdirektors im „‚Faust“: Wie machen wirs, daß alles frisch und neu und mit . auch gefällig sei? ist für das Possentheater, wie die Erfahrung lehrt, besonders in bezug auf die Bedeutung“ schwer zu lösen. Frisch, neu und gefällig mag alles wirken, aber um die Bedeutung, insoweit sie den Inhalt der Posse betrifft, ist es gewöhnlich schlimm bestellt. Da⸗ von macht die am Sonnabend ium ersten Male im Thalia theater aufgeführte neue Posse „Wenn der Frübling kommt von Kren, Okenkowsky und Schönfeld, Musik von Jean Gilbert, eine löbliche Ausnahme; denn es entwickelt sich in ihr eine folgerichtige volksstückartige Handlung, in die sich die komischen Episoden, Gesangs⸗ und Tanzintermezzi zwanglos einfügen. Es sei nur soviel davon verraten, daß es sich um die Liebe eines jungen, mit einer reichen Erbin verlobten Grafen zu einem armen Bürgermädchen handelt, daß die Liebe schließlich siegt und daß dem Grafen die zur Verbindung mit der Erkorenen seines Herzens erforder⸗ lichen Glückzgüter auf anderem Wege zufallen. Der Titel der Posse ist dem Texte der musikalischen Hauptnummer: Wenn der Frübling kommt“ entnommen, deren gefällige, leicht eingängliche Melodie die Zuschauer zum Mitsummen relzte. Arnold Rleck als aus Amerika zurückgekehrter flotter Berliner und Elsa Grünberg als Millionenbraut verhalfen diesem Lied zu starker Wirkung. Fritz Junkermann als eleganter und tamgewandter Graf, Emil Sonder mann als gräflicher Vater, Johanna Junker ⸗Schatz in einer komischen Schwiegermutterrolle, ferner die Damen Werkmeister, Felsegg, Reinecken, die Herren Stolzenberg, Schultze und die anmutige Tanz⸗ künstlerin Gerda Heim, sie alle trugen zu dem lebhaften Erfolge, den die neue Posse errang, ihr redlich Teil bei.

Im Königlichen. Opernhause wird morgen, Dienstag, Elektra“ zum letzten Male in dieser Spieljeit unter der musikalischen Leitung des Komponisten aufgeführt. Frau Plaichinger singt die Titelrolle, Frau Hafgren. Waag die Chrysothemis, Herr Bischoff den Orest, Herr Funck den Aegisth. Die Partie der Klytämnestra singt Frau Frieda Langendorff vom Hoftheater zu Dresden als Gast. (Anfang 8 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen daz er⸗ folgreiche Lustspiel „Die Venus mit dem Papagei“ gezeben. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Damen von Mayburg und Velsler sowie der Herren Pohl, Vallentin, von Ledebur, Patiy, Eich⸗ holz und Zimmerer.

...... .;.

Mannigfaltiges. Berlin, 30. März 1914.

Der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin stebende, im Jahre 1885 von dem Pastor D, von Bodelschwingg zu Bethel bei Bielefeld gegrändete „Deutsche Verein Arbeiterbheim, der sich die Aufgabe gestellt hat, dem deutschen Arbeiter die Möglichkeit zu verschaffen, sich ein eigenes Heim auf eigener Scholle im Einfamilienbause zu erwerben, weist auf die großen Vorteile dieser Art von Ansiedlung hin. Der Familie bietet sie eine sichere Stätte, dem Vater Ruhe nach schwerer Arbeit, der Mutter ein Mittel, durch die Bearbeitung des Gartens ihre Ausgaben für den Haushalt sehr bedeutend zu verringern, den Kindern einen gesunden Tummelplatz für ihre Spiele, von dem sie eine Er⸗ innerung für das ganze Leben mitnehmen. Am leichtesten wird das Ziel erreicht, wenn sich zehn Gleichgesinnte zusammenfinden und einen kleinen Bauverein bilden. Dadurch wird das Bauen billiger und auch das Kapital leichter beschafft. Der Ve lein erteilt jedem Ansiedlungslustigen kostenlos Rat und Auskunft. Mltglied des Vereins kann gegen einen Jahresbeitrag von 5 * jeder werden. Die Mitglieder erhalten die Veröffentlichungen des Vereins regelmäßig zugesandt. Er bittet durch Erwerbung der Mitgliedschaft seine Arbeit zu fördern. An⸗ meldungen nimmt der Vorsitzende Pastor F. von Bodelschwingh in Bethel bei Bielefeld entgegen.

Ueber Buenos Aires“ wird auf Veranlassung des Deutsch⸗ Argentinischen Zentralverbandes der Dr. E. 8. Schmidt am 1. April, Abends 85 Uhr, im großen Saal der Königlichen Kriegsakademie einen Vortrag mit Lichtbildern halten. Eintrittskarten (für Damen und Herren) werden von der Geschäftsstelle des Verbandes, Potsdamer— Straße 28 (Lützow 4567), abgegeben.

Triest, 23. März. (W. T. B.) Gestern begannen hier die Jubiläumsfestlichkeiten aus Anlaß des 50 sährigen Be stan des des hiesigen Turnvereins ‚Eintrachtę“, zu dem auch Göäste und Vertreter von Brudervereinen aus Berlin, Wien, Graz sich eingefunden hatten. Im Theater fand gestern abend eine äuherst zahlreich besuchte Festaufführung und ein Schauturnen statt, dem auch der Statthalter Prinz zu Hohenlohe beiwohnte. Heute mittag fand eine Ehrenfeier für die Gründer und Ehrenmitglieder mit der ,, einer Gedenktafel statt. Daran schloß sich ein 3 bends wurde im großen Saal des Vereinshauses ein Festkom mers abgehalten, zu dem sich auch der Statthalter ein⸗ gefunden hatte.

Paris, 29. März. (W. T. B.) Einige Frauenrechtle— rinnen veranstalteten heute nachmittag in einem Privathaufe der Rue Feydeau eine Kundgebung zugunsten des Frauenstimmrechts. Zahlreiche Neugierige sammelten sich vor dem Hause, auf dessen Balkon ein Anschlag angebracht war, in dem auf die juristische Heuchelei bingewiesen wurde, daß man den Frauen die Eigenschaft als Französinnen, nicht aber als Bürgerinnen zubillige. Mehrere Frauen hielten Ansprachen., dann versuchten sie auf den Boulevards eine Kundgebung zu veranstalten, aber die Polizei trennte die einzelnen Teile des Zuges von einander und zerstreute die Teilnehmer.

Chartres, 28. März. (W. T. B.) Der Flieger Garair bat auf dem hiesigen Flugfelde mit acht Fluggästen auf einem Doppeldecker eine Höhe von 1480 m erreicht und damit eine neue Höch stleistung aufgestellt.

St. Petersburg, 28. März. (W. T. B) In der Tabak- fabrik Bogdanoff erkrankten eine Anzabl Arbeiterinnen unter gleichen Anzeichen, wie sie bei den Arbeiterinnen in der LKautschukfabrik Treugolnik (vgl. Nr. 75 d. Bl) zutage traten, Fünfjehn mußten ins Krankenhaus gebracht werden.

S—an2erupesaeruTwwuuuƷ⏑⏑uwKQUa"́aîu¶W—=—

Chamonix, 28. März. Lawine ging gef

mehrere Häuser des Dorfes Tr

hütten und beschädigte ein wurden nicht verletzt.

Athen, 29. März.

bank Valaoritis stieß beute mit f einen Segler, der das Motorboot

New Jork, 28. März.

Sachschaden entstanden. Rio de Janeiro, 29. März.

Präsidentschaftepalast geben. Buenos Aires, 30. März.

hatte sich die Ankunft etwas verjöger Schiffe aller Nationen hatten auch die Stadt ist beflaggt. sich der deutsche Gesandte Freiherr hausen, der deutsche Generalkonsul,

Gefolge

Blumenspenden

des Präsidenten an Bord. im Auftrage

wo sie von der deutschen Kolonie,

und dem deutschen Gesangverein, vortrug, empfangen wurden. Reise auf dem herrlichen Schiffe ho

des prinzlichen Paares.

wurden vollständig in Stücke gerissen.

Schlachtschiffs Fuso⸗ tötet und etwa 20 bis 30 verletzt.

(B. T. S) tern vom Col de Montets nieder und

lußtäler überschwemmt worden.

Flaggengala

Wellington (Neuseeland), 29. März. . Warenhaus in Upper Hutt brach um Mitternacht Feuern Als mehrere Personen sich bemühten, die Waren in Sicherheit bringen, eifolgte eine furchtbare Azetylenezplosion, durch sechs Per sonen getötet und etwa zwölf verletzt wurden. En

Htlech amp.

Lawine, die von der Aiguille Verte aus einer Höhe tausend Metern kam, riß zahlreiche Tannen um, zerstoͤrte drei &. Daus des Dorfes La Rosiẽre. Nen

Infolge Es ist

(W. T. B.)

Heinrich hat dem Präsidenten der Republik Hermes da Fon. in einer drahtlosen Devesche seinen Dank auegesprochen. Prinz hier dem Wunsche Ausdruck gegeben hat, einen zweit längeren Besuch zu machen, um mit der amtlichen Welt ziehungen anzuknüpfen, wird der Präsident Hermes da Fonfeca ? Prinzen bei seiner Rückkehr aus Argentinien ein großes Festmall

(W. T. B.) Die Ankunft Dampfers Cap Trafalgar‘, mit dem Prinzen und Prinzessin Heinrich an Bord, erfolgte bei herrlichem schein am Sonntagnechmittag um 43 Uhr. Infolge des Sturmwen Die im Hafen llegen angelegt,

Begrũßung been Bussche Minister des

wärtigen, der Marineminister, der Bürgermeister und das militz Der Prinzessin wun des Präsidenten überrreicht. 5 Ubr gingen der Prinz und die Prinzessin Heinrich an ?

t. Zur

von dem der

dem deutschen der ein

R befried gt.

Tokio, 28. März. (W. T. B.) Nach dem Stapellauf t . brach ein schweres Unwetter aus. der dadurch entstebenden Panik wurden mehrere Personen

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Eine

(W. T. B.)

gewalt d ier siz

von d

(B. T. B) Der Gguverneur der Lan einem Motorboot 9e. in zwei Teile zerschm Valaoritis starb infolge Herzschlags. ö

* är. (B. T. B). jüngsten schweren Schneestürmen plötzlich eingetretenen Tauwen sind in den Staaten New Jork, Pennsylvania und

eines nech

Obi

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St

M 76.

ebörsen und Fruchtmärkten.

Berichte von deutschen Getreid

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 30. März

Dauptsãchlich gejablte Preise für 16 (1000 Kg) in Mark

aatsanzeiger.

1914.

Hafer

mittel

.

bereits xe

18 90

Der Pr

Da Da

ö Som

8a

Königsberg i. Pr. Danzig. ; Berlin Stettin Breslau. Magdeburg. J Leipzig Une . Rostock. Altenburg mburg

190 - 192 184 179-181 188 - 190 190 186188 186 —191 180-184 181 —183 177181 194 196

Wetjen

155,50

1

1

154 156

2 1

144 146

2

Roggen

165

156 156 - 158

146 142 144 162 165

145 157-161 154 —– 158

29 139

155 165 154 - 157

23111

11

———— ————

Hafer

Braugerste

Futtergerste

Bayerische Marktorte mittel

gering

gut

mittel gering

mittel gering

mittel gering

Krie

Begrů Das prinzliche Paar

ist vo Am

Nachmittag machten der Priaz und die Prinzessin in Autom die der Präsident zur Verfügung gestellt hatte, eine Spa

186 196 200

München (Zentraldarl. Kasse) Nördlingen . J Würzburg

Berlin, den 30. März 1914.

168 180

1965

154

180 165

Kalserlich

150 170 164

1. 652

163

es Statistisches Amt. M

e l brůck.

147 153

160

140 11.

158

Abends fand an Bord der Cap Trafalgar“ ein kleines Mahl s. zu dem die Herren der Gesandtschaft, der Generalkonsul und? argentinischen Herren des Gefolges eingeladen waren. 1 bringt in herzlichsten Worten gehaltene Begrüßungsartikel sowie Rn

Die?

Expedition 2 In en

7. Apr Seilla. Vor lãufige

Die näheren An St ö

13-2 r aatsanzeiger

Kontraktspesen 400 Lire. Reichs anzeiger“).

16. April Rom: Umbau des Schulhauses auf der Pia; za diarmi. Voranschlag 0 000 Lire. Kontraktspesen Reichsanzeiger“.

Verdingungen. en über Verdingungen, die beim „Reichs. und gen, können in den Wochentagen in dessen er Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.] Italien. il 1914, Vormittags 11 Ubr. Büürgermeisteramt in Veubau des Rathauses. Voranschlag 64 161.20 Tire. Sicherheit 3000 Lire, endgültige 10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim

Uhr:

währen

1914, Nachmittags 3 Bürgermeisteramt in

Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültige 7000 Lire. 1200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim

Colonna. Angebote, Zeugnisse 2c. spätestens 1. 1200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“). Vormittags 16 11 Uhr: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Päs. fektur in Catanzaro. Gemeindestraße zwichen Rocea di Neto und der Grenze bon Bel⸗ vedere Spinello. lassungsanträge und Zeugnisse Sicherheit 10 000 Lire, endgültige 1! in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 18. April 1914, Vormittags 10— 11 Uhr. öffentlichen Arbeiten in

4 1 . 4 April 1914,

17. April 1914,

92

Bau eines

Instandsetzung und

* R

26

* Bormitt 81

und April 1914,

Länge 6600 m.

*

ö D

g5 10 Uhr: haufses. Voranschlag

* 2 99606 1 93 000

ll 0

160 Uhr. Kontrakt

Voranschlag 252 000 Lire. 2c. bis 6. April 1914. Vorl o der Zuschlagssumme.

Bůũrgermeisteramt

7 ü

rläufige Sicherheit (2590 Lire) bis Vormittags

Vervollstãn digung der

111 Ministerium der om und gleichzeitig die Königliche Prä⸗

fektur in meinde

Länge 5551,55

in

, re,

spesen endgültige

April Nieuw Zu. Die; ãufige selbs ãberes

metall.

NM.

nackt

Voranschlag 215270 46 Lire und Zeugnisse ꝛc. bis 6. April 1914. Vorlaͤufige Sicherb-it 4000 io der Zuschlagssumme. beim Reichs anzeigerV.

Messina: Piraluo

1914.

14. Mai 1914, Mittags. r Kairo: Vergebung der Lieferung von 3500 Eßnäpfen aus Weiß— Bedingungen in englischer Sprache beim Reichzanz: iger‘.

Bau einer Verbindungsstraße von der Ge— der Gemeindessraßze Sant' Angelo di Brolo.

Zalassungsantrãge n.

. re,

Näheres in italienischer Sprache

Niederlande.

Aegypten.

Generalinspektor der Gefängnisse,

82 '

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag:

Overnhaus. 73. Abonnementsvorstellung. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung Salome“: Elektra. Tra⸗ gödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik— direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 8 Uhr.

Schausvielhaus. 87. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Venus mit dem Papagei. Keine erotische Komödie in drei Akten von Lothar Schmidt und Emil Schäffer. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 136. Karten reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und Freivlätze sind aufgehoben. Parstfal. Ein Bühnen— weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Waaner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 88. Abonnementsvor— stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge— staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Dienstag, Abends 75 Uhr: Shakespeare Zyklus: Was ihr wollt.

Mittwoch bis Sonnabend: Was ihr wollt.

Kammerspiele.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Frühlings Erwachen.

Mittwoch und Freitag: Jacke.

Donnerstag Snob.

Die gelbe

und Sonnabend: Der

Berliner Thenter. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Mittwoch und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Die Braut von Messina.

Theater in der Koͤniggrätzer

Straße. Dlenstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Mittwoch: Die sronbraut. Donnerstag: Hinter Mauern.

,, Brand. Sonnabend: König Richard III.

Komddienhaus. Dienstag, Abends s Uhr: stammermusik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.

Mittwoch und folgende Tage: Kammer⸗ musit.

Deutsches Künstlertheater (So- zietät),. (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zooloaischen Garten.) Dienstag, Abends 7 Uhr!. Zum ersten Male: Er⸗ ziehung zur Liebe. Ein ernstes Spiel in vier Akten von Hans Köser.

Mittwoch: Der Raub der Sabine⸗ rinnen.

Cesstugtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustsplel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Mittwoch und Sonnabend: Veer Gynt.

Donnerstag: Der Arzt seiner Ehre. Hierauf: Tod und Leben.

Freitag: Pygmalion.

Theater an der Weidendammer

Brücke. Dienstag, Abends 838 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. (Henry Bender als Gast.) Mittwoch und folgende Tage: Der 53 Theodor. (Henry Bender als Bast.

Schillertheater. O. (WallQner—⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in 5 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Lang.

Mittwoch: Wann wir altern. Hierauf Liebe. Nachher: Lottchens Geburts⸗ tag.

Donnerstag: Die Maschinenbauer.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das (Glück im Winkel. Schau⸗ spiel in drei Akten von Hermann Suder⸗ mann.

Mittwoch: Das große Licht.

Donnerstag: Wann wir altern. Dierauf: Liebe. Nachher: Lottchens Geburtstag.

Dentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 7 Uhr: Parsifal. Ein Bühnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner.

Mittwoch: Tiefland.

Donnerstag: Der Troubadour.

Freitag: Undine.

Sonnabend: Das Rheingold.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Jung Eugland. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall.

Mittwoch und folgende Tage: Jung England.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polenblun. Dperette in drei Akten von Oskar Nedbal. m. und folgende Tage: Polen⸗

ut.

Theater am MNollendorfplatz. Dienstag, Nachm. 3 Uhr: Neue Opern-. schule. Abends 77 Ubr: Zum eæsten Male: Der Juxbaron. Posse von Pordes Milo und Hermann Haller. Ge— sangstexte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Mittwoch und folgende Tage: Der Juxbaron.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Dlenstag, Abends 8 Uhr: Die spanische

Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Mittwoch und folgende Tage: spanische Fliege.

Die

Residenztheater. Dienstag, Abends 3 Uhr: Der Regimentspapa. Vaudeville in drei Akten von Richard Keßler und Heinrich Stobitzer. Gesangstexte von Willi Wolff und Arthur Lokesch. Musik von Victor Hollaender.

Mittwoch und folgende Tage: NRegimentspaypa.

Der

Thaliathenter. (Direltion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Atten von Jean Kten und Georg Okonkowsky. Ge— sangsterte von Alfred Schönseld. Musik von Jean Gilbert.

Mitt ooch und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Trinnontheater. (Georgenstr., nahe Babnhaf Friedrichstt) Dienstag, Abends 8 Uhr: Er und der Andere. Lustspiel 26 Akten von Tristan Bernard und Athis.

Mittwoch: Zum ersten Male: Die Not brũcke.

Donnerstag und folgende Tage: Die

Nothrsũcke.

Konzerte. Königl. Jachschnle für Musth.

Dienstag, Abends 8 Uhr: stonzert von Andrés de Ribaupierre (Violine). Mitw.: Rudolph Ganz. Am Klavier: Henri Miller.

Singakademie. Dlenstag, Abends 8 Ubr: 2. Klavierabend (Beethoven Brahms Abend) von Nichard Singer.

Beethoven · Saal. Dienstag, Abends 38. Uhr: Z. (letzte) Liederabend von Charlotte Herpen. Am Klavier: Ludwig W. Spoor.

Meistersaal. Dienstag, Abends 8 Uhr: von Karin Lindholm.

(Köthener Straße R

CLiederaber 1914

Zirkus Schumann. Dienstag, Mer

7 Uhr: Große Galavo

Vorzügliches Programm. Ausstattungsstũck: der Derby⸗Favorit 1914

fang: Das

rstellung.

Schluß: Großer Ringerwettstreit.

D

Zirkns BZusch. 73 Uhr:

Vorbemerkungen:

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.

. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.

Nr. 1.

der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

2) Die Bezeichnung Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Euxemburg und Niederlande), Ställe

(Norwegen), Be stãnde (Dänemark.

3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rau

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiefen.

schbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel

ienstag, Aber Letzte Galavorstellung.

Auftreten sämtlicher Spezia litũtt⸗

Zum Schluß Die vantomime: Pompeji

Rrn

große Pr

; (Auflösung d Zirkus Busch am 31. März 1914)

121626)

Seit 1887 im Marinedienste, 10 Jahre dem Reichsmarineamt an.

. Mit den Angehörigen des Reichsmarineamts betrauere ich den Heimgang dieses Beamten, der sich in allen Stellungen durch Pflichttreun und Hingabe an den Kalsserlichen Dienst ausgezeichnet hat.

N ach Nach langen schweren Leiden slarb am 27. März 1914 in Berlin im 54. Lebensjahre der Geheime Oberbaurat und vortragende Rat im Reichsmarineamt i

Herr Georg Fritz.

r

ru f.

gehörte der Verstorbene d

——

Staaten ꝛe.

!

Milzbrand Rotz

Maul⸗ und Klauenseuche

Schafräude

Schwe ineseuche und Schweinepest i)

Rotlauf der Schweine?)

Zeitangabe. ñ

Bezirke Ge

meinden

meinden

Bezirke Gehöfte Bez

Ge⸗

irke Gehöfte

Bezirke

meinden

Ge⸗ 21* Ge⸗ N Gehöfte meinden Gehöfte

Sperrgebiete ꝛc.)

über⸗ haupt über⸗ haup über haupt

Zahl der vorhandenen

ments, Gouvernements

Bezlrke (Provinzen, Departe⸗

Desterreich Ungarn.

Serblen

,, . Italien.. ie letzten Schweiz. rantreich.

Irland.

Seine liebens⸗

würdigen Charaktereigenschaften sichern ihm ein bleibendes Andenken.

Berlin, den 28. März 1914.

Der Staatssekretär des Reichsmarlneamts:

2

Verlobt: Gudrun Freiin von Tiele⸗ Winckler mit Hrn. Georg von Viebahn (Prüzen bei Tarnow, Meckl. —Röcknitz bei Drõnnewitz. Meckl). Clementine Gräfin von Pfeil und Klein Ellguth mit Hrn. Leutnant Eduard Grafen von Bethusp Hue (Wildschütz, Kr. Oels z. Zt. Dietzdorf, Kr. Neumarkt). Frl. Eva Reiners mit Hrn. Gerichts—⸗ assessor Rudolf Glubreckt (Ratibor). Frl. Alice Winzer mit Hrn. Götz Frhrn. von Seckendorff⸗ G Gudent (Watschau— Berlin). Frl. Elisabeth Gudowtus mit Hrn Hauptmann Doerstling Witten⸗ berg. Fil. Charlotte von Natter⸗ moeller mit Hrn. Leutnant i. Reit. Fel jägerko pz und Forstreferendar QDubert Kinner (Rosteck i. Meckl. Oberförsterei Schuenhagen bei Velgast i. Vorpomm.).

v. Tirpitz.

2

.

Geboren: Eine Tocht gierungsassessor Amthur haus (3 Zt. Berlin).

Ge st orb en: Hr. Oberregierungsrat (Blankenese).

August Peine Albrecht Graf von Sch (Gardone).

2 8

Belgien Dänemark. Spanlen

s

Außerdem:

er: Hrn.

Schulte de

. Mil

e lieff en · Diet

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur

Verlag der Expedition (Heidrich

in Berlin.

(an

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei r Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße?

Dreizehn Beilagen leinschließlich Bõrsenbeilage).

Kroatien⸗Slavonien

Broßbritannien.

Wöchentliche, bezw.

1 7 89 ͤ

ö O

de o 02 ν *

ö

N Co 2 2 22 g 8B. & S =. * 6 —— ——

te ro

t 56 19

3 Februar 48

Januar

14 w 111 .

Rauschbrand: Oesterreich 6 Bez., 9 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 22 Bez., Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Frankreich 11 Bez., 14 Gem., 15 Geh. neu verseucht;

Ungarn 53 Bez., 257 Gem., 274 Geh. überhaupt verseucht; überhaupt verseucht; Italien 8 Bez., 14 Gem. 16 Gem. überhaupt verseucht.

Krogtien⸗Slavonten 1 Bez., 2 Gem., 10 Geh.

überhaupt verseucht; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; seucht; Spanien 4 Bez., 5 Gem. Überhaupt verseucht. Tollwut: Oesterreich 22 Bez., 40 Gem. 40 Geh. uberhaupt verseuckt; haupt verseucht; Rumänien 9 Bez., 11 Gem., 27 Geh. 3 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Spanien 12 Bez, Lungenseuche: Spanien 7 Bez., 12 Gem. überhaupt verfeucht. Schafpocken:; Ungarn 10 Bez, 15 Gem., 30 Geh. überhaupt verseucht; 21 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 17 Bez., davon 1 Bez.,

Geflügelcholera?): Oesterreich 11 Bez, 18 Gem. 170 Geh. überhaupt verseucht: Ungarn 8 Bez, 1 Gem., 3 Geh,. überhaupt verseucht. Rumänien 1 Geh. überhaupt verseucht; Span ien 8 Bez., 27 Gem. überhaupt verseucht.

Dühnerpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez, Beschälseuche: Kroatien⸗Slapon ien 1 Bez. Büffelseuche: Italien 1 Geh. überhaupt verseucht.

1

viermal im Monat

.

Salbmonatliche und

1

x 1 34 Gem., 224 Geh. überhaupt verseucht; 1 Gem. 1 Geh. neu verseucht; Spanten 30 Bez, 120 Gem. überhaupt verseucht. 21 Gem., 142 Geh. überhaupt verseucht; Spanien

8 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht;

173

d e t O

de d =

C

2. 153 6 1 J 11 J monatliche Nachweisungen.

6 9 1 1 14

1 3

1

erscheinende Nachweisungen.

52 Gem., 52 Geh.

14 40

4 überhaupt verseucht;

10 24

1

98

Kroattien⸗Slavontien

1 . 1 6 in 2 Bej., 4 Gem., 4 Geh. Belgien 3 Bez., 5 Gem. neu ver—

Kroatien⸗Slavonten 4 Bez., 5 Gem., ? Geh. über

15 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 21 Bez. neu versencht; Belgien

9. ; überhaupt verseucht; Serbien a. 10 Bez., 19 Gem. Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 3 Bez., 5 Gem.,

b. 12 Bez., 5 Geh. überhaupt,

2 Bez., 3 Gem. überhaupt verseucht.

) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). * Schwe iz: Stäbchenrotlauf und Schwelneseuche. ) Span ien: Geflügelcholera und -diphtherie.