Pũsseldors. 121726
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Anton Garbel⸗ mann, Inhaber der eingetragenen Firma Anton Garbelmann. Fabrik für Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel in Düffeldorf, Schinkelstraße 36a, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins mangels Masse eingestellt.
Düsseldorf, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14. 14 N. 152 13. 31.
Eisenach. 121273) Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Seiffert in Eisenach wird die Anmeldefrist bis zum 30. April 1914 erstreckt und der Prüfungs⸗ termin vom 15. April aufceboben und anderweit auf den 13. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. anberaumt. Eisenach, den 25. März 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. III.
Eltmann. Bekanntmachung. 121453! In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adalbert Hartung in Zeil wurde Termin zur Ab— stimmung über den vom Gemeinschuldner eingebrachten Zwangsvergleichsvorschlag auf Mittwoch, den 15. April 1914, , . 123 Uhr, anberaumt. Der Vergleichsborschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Eltmann, den 26. März 1914. Gerichtsschteiberei des K. Amtsgerichts.
Kssen,. Ruhr. Beschluß. 121247 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Max Vilain zu SEssen wird wegen mangelnder Masse ein⸗ gestellt. GEfsen, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Beschluß. [121246 Das Konkurterfahren über das Ver- mögen der Händlerin Max WVilain, Maria geb. Knümann, zu Essen ist wegen mangelnder Masse eingestellt. Essen, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. 121262 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Peter August Erichsen in Flensburg wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.
Flensburg, den 26. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Freiburg, EBreisganu. 121455
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Baptist Wüst in Freiburg wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch heutigen Gerichts⸗ beschluß aufgehoben.
Freiburg, den 24. März 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 4.
Fürth, Rayern. 121256 Das K. Amtsgericht Fürth hat durch Beschluß vom 25. März 1914 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Christian Friedrich Weißbeck in Fürth, Espan, Haus Nr. 113, nach Abhaltung des Schluß⸗ fermins als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Fürth, Bayern. 121257 Das K. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom 27. Februar 1914 das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Treibriemengeschäftsin⸗ habers Adam Zitzmann in Fürth ein. gestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entshrechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden und ein zur Deckung der im § 58 Nr. 1 und 2 K.« O. bezelchneten Massekosten ausreichender Geld⸗ betrag nicht vorgeschossen worden ist. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Grimma. 121445 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Drogisten Max Hermann Wiedemann in Naunhof wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 6. März 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be— schluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Königliches Amtsgericht Grimma, den 23. März 1914.
Hannover. 121444 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zivilingenieurs Paul Roh⸗ kohl in Hannover wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Fe⸗ bruar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Fe⸗ bruar 1914 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben. Hannover, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
NHNeiligenbeil. 121724 Ronłurs verfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. April 1913 verstorbenen Färbermeisters Eugen Fischer aus Deiligenbeil wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗ vertellung aufgehoben.
Heiligenbeil, den 26. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Herborn, Dillkr. 121248) Ronkursverfahren.
Das Konkure verfahren über das Ver- mögen der offenen Haudelsgesellschaft P. C. Bausch in Herborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Herhorn, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hey dekrus. 121232 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren uber das Ver— mögen des Fleischermeisters Otto Neiß in Heydekrug wird nach erfolgter . des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .
Heydekrug, den 11. Mãrz 1914.
Königliches Amtsgericht.
Jauer. Beschluß. 121234
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sotelpächters August Langer in Jauer wird der ß Amtsgerichtssekretär a. D. Fritz Schaff in Jauer aus seinem Amte enklasfen und der Kaufmann Gustav Tschakert aus Jauer an seiner Stelle zum Konkursverwalter ernannt.
Jauer, den 25. März 1914.
Ko llsches Amtsgericht.
Jauer. Beschluß. 121235
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Knappe und Thomas in Jauer mird das Honorar des Bankdirektors Robert Lotz in Berlin für seine Tätigkeit als Gläubigerausschußmitglied auf 1000 (eintausend Mark) und seine baren Aus—⸗ lagen auf 168 1 festgesetzt.
Jauer, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Jauer. Konkursverfahren. 121722] In dem Konkursverfahcen über das Ver⸗ mögen des Wagenfabrikanten Her⸗ mann Lange in Jauer ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2s. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Jauer, Zimmer 23, anbe⸗ raumt. Jauer, den 25. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Karlsruhe, Kaden. 121454 Nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzugs der Schlußverteilung wird das Konkursverfahren über den Nachlaß der Kaufmann Friedrich Gierich Witwe, Karoline geb. Modrow, in Karlsruhe aufgehoben. Farlsruhe, den 21. März 1914. Großh. Amtsgericht. A. II.
Kenzingen. 121265 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Friedrich Brucker in Endingen wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. § 163 K. O. Kenzingen, den 25. März 1914. Der Gerschtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Koblenz. 121254 Konkurs. 5. N. 1009. 95. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Karl Mais zu Koblenz⸗Moselweiß,. Inhaber Karl Mais, Ingenieur in Koblenz⸗Moselweiß, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Koblenz, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Königshütte, O. S. 121228 NRoukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Jakob Haase. In⸗ haber Kaufmann Jakob Haase, in Königs⸗ hütte O. S., Kaiserstraße Nr. 29, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. März 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
sönigshütte O. S., den 21. März 1914
Königliches Amtsgericht.
Königshütte, O. S. 121229 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Siegmund Landsberger in Königshütte, Kron⸗ prinzenstraße Nr. 7, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehohen. 9 N 32a 13.
Königshütte, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. 120239 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers und Deko—⸗ rateurs August Hilgenfeld in Lüne⸗ burg, in Firma Anders Sörensen Nachfolger, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. April 1914. Vormittags LI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, hier⸗ selbst, bestimmt.
Lüneburg, den 23. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegericht.
MHörs. 1214591
Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des Bäckermeisters und Ko⸗ lonialwarenhändlers Johann Heim⸗
berg in SHomberg⸗Hochheide wird nach Abhaltung des r,. hiermit aufgehoben. Mörs, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht. 12. N. 2 12.
Mũlhausen. Eis. Beschluß. 121260
Das Fonkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Christoffoli, Bau⸗ unternehmer in Sausheim, wird ge⸗ mäß § 204 K. O. eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens K Fonkursmasse nicht vorhanden ist. N 42/12.
Mülhausen, den 21. März 1914.
K. Amtsgericht.
München. (121452 st. Amtsgericht Mũnchen. Konkursgericht.
Am 27. März 1914 wurde das unterm
Juli 1913 über das Vermögen der Damenschneiderin Hanni Ziegler in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.
München, den 27. März 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. (121451 . Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 27. März 1914 wurde das unterm 23. August 1913 über das Vermögen der Auna Thuma, Juahaberin einer Damenschneiderei in München, er⸗ öff nete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 27. März 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Offenbach, Main. (121450 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Wilhelm Gerhardt, Wirts in Offenbach a. M., Goethestr. 52, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins und Vollzugs der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Offenbach a. M., den 24. März 1914.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht
Offenbach.
Osterode, Haræ. 1215591] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Otto Lampe in Eisdorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. März 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Osterode (Harz), 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht. JI.
EPTIorzheim. 121446 Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Chaskel Drei lich in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 25. März 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A II.
Posen. Konkursverfahren. I21224] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handels gesellschaft Brecht und Rehfeld in Posen, Sud⸗ straße 4, vertreten durch die Kaufleute Alfred Brecht und Richard Rehfeld in Posen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Prettin. 121457 Konkursverfahren. N. 2/13. 35. In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Gastwirts Karl Mörtz, früher in Annaburg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Prettin, den 23. März 1914. Wernicke, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königliches Amtsgericht.
Rastatt. 121456 Das stonkursverfahren über den Nachlaß der Werkmeister Eduard Jüngert Witwe, Rosa geb. Kühn, in Rastatt wurde am 25. März 1914 nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Rastatt, den 25. März 1914. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.
Recklinghausen. (121231) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kolonialwarenhändlers Wilhelm Lange in Datteln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Recklinghausen, den 20. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rohrbach, Lothr. 121269 stontkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Solzschuhmachers Martin Stenger aus Sucht, z. Zt. in Terwen, wird nach erfolgter , w, des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
1 i. L., den 24. Märj 1914.
Ralferliches Amtsgericht.
NRonsdorũt. 121251] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 20. März 1914 ist das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Dampf. Wasch austalt „Union“ Max Lützenkirchen, Inhaber Max Lützenkirchen, zu Ronsdorf, Dicht straße 11, eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Ronsdorf, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Thann, Els. 121268] sonkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Südfrüchte⸗ und Gemüse⸗ händlers Damian Ensenat in Thann wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Thann, den 26. März 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zabrze. Konkursverfahren. 121239 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau und Ge⸗ werbeinhaberin Helene Grochla in Kunzendorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 4 N 32112. Zabrze, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht.
zwickau, Sachsen. (121274 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lehrers Hermann Richard Merse⸗ burger, weiland in Zwickau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
121565
Uebergangstarif mit der Heister⸗ bacher Talbahn. Vom 1. April 1914 ab gilt die Kürzung auch für die Güter der Ausnahmetarife 5b und 5w. Cöln, den 26. März 1914. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.
121566
Westdeutsch⸗Säãchsischer Güterver⸗ kehr. Am 1. April 1914 wird die Station Nahbollenbach des Direktions⸗ bezirks Saarbrücken in den Tarif einbe⸗ zogen. Gleichzeitig werden aufgenommen: die sächsische Station Chemnitz⸗Hilbers—⸗ dorf als Empfangsstation in den Aus⸗ nahmetarif Za für Gießereiroheisen, die oldenburgische Station Osternburg als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl usw. und die säch⸗ sische Station Seifhennersdorf als Emxfangsstation in den Ausnahmetarif S8 14 für Baumwolle usw. Näheres und einige Aenderungen sind aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗hessi⸗ schen Staatseisenbahnen und aus unserm Verkehrsanzeiger zu ersehen. Auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 26. März 1914. Kgl. Gen.“ Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
121561]
Staats⸗ und Privatbahngütertarif, Sdeft C2. Mit Galtigkeit vom 1. April 1914 wird die Station Wetter (Ruhr) in den Ausnahmetarif 5i (Abschnitt I) als , , , einbezogen.
Elberfeld, den 26. März 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
121562]
Norddeutsch⸗ belgischer Güter⸗ verkehr. Am 1. April 1914 tritt zum Ausnahmetarif für Steinkohlen usw. von Stationen des rheinisch-westfälischen und des Saarkohlengebiets nach belgischen Stationen vom 1. Oktober 1908 der Nachtrag X in Kraft, enthaltend neben w und Ergänzungen allgemeiner
rt
1) Frachtsãtze für die neu aufgenommenen Versandstationen Essen West des Di rektionsbezirks Essen (Ruhr), Frechen der Cöln⸗Frechen⸗Benzelrather Eisenbahn und 6 des Direktionsbezirks Cöln,
)Frachtsätze der Tarifabtellung A für ve h ne neu einbezogene belgische Stationen,
3) neue Frachtsätze in der Tarif. abteilung B — 45 t —, welche gemäß der Bekanntmachung vom 12. November 1913 bei einer Anzahl von Stationen des Lütticher Beckens Erhöhungen aufweisen,
4) Aenderungen und Ergänzungen der Tarifabteilung G0 — Vertragszugtarif —, durch welche, wie ebenfalls bereits ver⸗ öffentlicht, die seitherigen Frachtsätze, mit Ausnahme derjenigen für den Transit verkehr nach Antwerpen, um 5 Fres. für 10 t erböht werden.
Die Frachtsätze für Frechen gelten erst von einem noch näher zu bestimmenden Tage ab. Preis des Nachtrags O, 39 .
Essen, den 25. März 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
121567
Preuß. Hefs⸗⸗Schweiz. Güterver⸗ kehr. Auf 1. April 1914 wird zum Tarif Teil II Heft 19 vom 1. Oktober 1908 der VII. r ausgegeben. Er ent⸗ hält Frachtsätze für neu aufgenommene deutsche und schweizerische Stationen, Aenderungen seitheriger Frachtsätze und Berichtigungen und kann von den be⸗ teiligten Verwaltungen käuflich bezogen werden. Soweit Frachterhöhungen ein⸗
treten, bleiben die seltherigen Fracht atze noch bis mit 30. Juni 1914 besiehen. Karlsruhe, 24. III. 14. Namen der beteiligten Verwaltungen: Er. General. direktion der Staate eisenbahnen.
I2l56s
Südwestdeutsch⸗ schweizerischer Ver. kehr. Zu Seite 27 des X. Nachtragz zum Tarifheft 3 ist ein vom 1. 6 d. Irs. gültiges Deckblatt erschlenen, durch welches die Frachtsätze für Fracht stũckaut zwischen Steinen und einer Anzahl schwe. Stationen richtig gestellt werden. Soweit den Verfrachtern aus den unrichtigen Fracht⸗ sätzen ein Frachtvorteil erwächst, wird er auf Un tra⸗ noch bis 31. Mai 1914 im Erstattungsweg gewährt.
Karlsruhe, 27. III 1914. Gr. Gene- raldirektion der Staaiseisenbahnen.
121564
Die Vestimm ungen für die hahnseitige Ver⸗ und Entladung von Gütern in Kosel Hafen vom 10 Mat 1912 werden W Vorläufig versuchsweise = — mit sofortiger Gültigkeit im Abschnitt durch Einfügung nachstehenden Absatzes 965) ergãnzt. 32 Fahrzeuge werden im allgemeinen nach der Reihenfolge des Eingangs in Kosel Hafen be und entladen. Auf besonderen Antrag können jedoch Eildampfer, d. s mit Gütern beladene Dampfer ohne Schleppkähne, nicht auch Kähne mit eingebauten Motoren, vorzugsweise ent⸗ und beladen werden, so⸗ weit der übrige Verkehr im Hafen rech Ermessen der Gisenbahnverwaltung dies zuläßt. Eine Verpflichtung der Cisenbahn zur vorzugsweisen Behandlung des Eil— dampferverkehrs besteht nicht. Dle Ent⸗ und Beladung erfolgt nur an bestimmten Kränen und nachdem das beim Eintreffen des Dampfers an dem betreffenden Kran in der Be⸗ oder Entladung begriffene Fahr⸗ zeug fertiggestellt ist. Die Benutzung der Kohlenkipper und der Rutschen sowie für Erze, Schlacken usw. die Benutzung der Kräne ist ausgeschlossen. Für den Umschlag außerhalb der Reihenfolge sind die im Gehührentarife (Abschnitt B) festgesetzten Gebühren in doppelter Höhe zu zahlen.“
Aschnitt 3 erhält die Zahl 4.
Kattowitz, den 26. März 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
121563
Die Bestimmungen für die bahnseltige Ver- und Entladung von Gütern in Kosel Hafen vom 10. Mai 1912 werden in Abschnitt 1 B2 (Gebührentarif) mit Gültigkeit vom 1. Juni d. Is. dahin ab— geändert, daß für den Umschlag von Eisen und Stahl, alt, abgängig, vom Schiff zum Eisenbahnwagen allgemein ein Ein— heitspreis von 1,1l0 S für 1 6 zu erheben ist. Die weiteren Vorschritten wegen An⸗ wendung des niedrigeren Einheitssatzes bet gemischten Ladungen und die Anlagen A und B fallen dementsprechend weg.
Kattowitz, den 26. März 1914.
Königliche E Eisenbahndirettion.
121569] Bekanntmachung.
Mit Gültigkeit vom 1. April 1914 er⸗ scheint ein neuer Badisch⸗Hessischer Expreß⸗ guttarif. Er erhält Aenderungen der Be⸗ sonderen Kuefs n sche bun ngen zu F 40 und 4 der Eisenbahnverkehrsordnung. Eine Anzahl badischer Stationen ist neu aufgenommen worden. Durch die Ver⸗ legung der Strecke Reinsheim — Bruchsal treten einige Erhöhungen bis zu 5 3 für 10 kg, am 1. Juni d. Is. ein. Durch diesen Tarif wird der Badisch-⸗Hessische Expreßguttarif Teil IL vom 1. Januar 1906 nebst Nachträgen aufgehoben.
Königlich Preußische und Groß⸗
herzoglich Hessische Eisenbahn⸗
direktion Mainz.
121570]
Rheinisch⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. April 1808. Mit Galtigkeit vom 1. April 1914 wird die Sta!ion Lamplmühle der bayerischen Staatseisen— bahnen in den Tarif aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen.
München,. den 26. März 1914. Tarifamt der K Bayer. St. E. ⸗B.
r. d. Rh.
121571 Güterverkehr der Rhein ⸗ und Mainhafenstationen mit Banern. rechtsrhein. Netz, Tarif vom 1. Juni R911. Mit Gültigkeit vom 1. April 1914 wird die rechtsrhein. bavyerische Station Lamplmühle (St. g50 kg] in den Tarif einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen. München, den 26. März 1914. Tarifamt der K. Bayer. St. E.⸗B r. d. Rh.
1158794 Bekanntmachung. Deutsch ⸗ sũdfranzõsischer Verband. (Verkehr mit den Varis⸗Lyon⸗ MNittelmeerbe hnen ) Mit sofortiger Gültigkeit sind im Teil 110 (Kilometer— zeiger vom 1. Januar 1913 und im An, hang zu den Tarifen vom 1. Januar 1911 folgende Stationsnamen der Pari. Won⸗ Mittelmeerbahnen zu ändern: Bellevue... ... in St. Etienne ˖ Bellevue, Couzon (Rhöne)ꝭ . , Couzon-⸗au⸗- Mont d'Or, Le Clapier ..... St. Etienne ⸗Le Clayier, Pont⸗de⸗J (Ane... . St. GEtienne⸗ ent. de Ane, St. Etienne . .... St. Etienne⸗Chů⸗ teaucreux. Straßburg, den 13. März 1914. Die aeschäftsfübrende Verwaltung. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.
gab⸗SId. — 2, 00 4 . m J!
3 1 2 363 an ,, Goldrubel 1Peso (arg. Pap.) 1 Livre Sterling — 20,40 66. Die ar, Papier beigefügte Dezeichnung N besagt, g nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. 3 lieferbar find. Fe, Etwaige Yruchfehler in den heutigen urs, en werden morgen in der Spalte „Doriger Eurs“ TFrrlümliche, später amtlich richtig ir Retierungen werden möglichst bald am . prrmrettelt als „Berichtigung“ mitgeleill. Ma
Wechsel.
Amtlich festgestellte Kurse.
gerliner Börse, 30. März 19142.
1Frant, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta — 380 6. L6sterr. 1 61d. österr. S. — 1,70 6. — 0385 S6. 7 Gld. südd. W. — 19570 66. 1 Mark Banco „M125 ½6. 1 Rubel — 320 6. 1 Peso (Gold)
— 13715 6. 1 Dollar
Heutlger Voriger Kurt
T. 2X. . K
— D
Garen zer Platze 1e. .
O de ce e o do c —
är e,,
un. m, vihtn 16 O Rr. 1
8
en ,.... id Ee, em. Bautdietont. Amsterdam 39. Brüssel i 8. Italien. Pl. 8. London 2. aer *. Paris 39. St. Petersb.
h iz 89. Stockholm 4. Wien 4. awsorten an n nten u. .
pro Sti ct 8
20 12h
. 4 (Lomb. 5.
erials 66. . pro Sti i
— vro 500
Ireues Riu dei Gld. zu 100 R. Laerilanische Banknoten, große
Couy. zb. New Jorn sche Banknoten 100 Francs sche Banknoten 100 Kronen
Dan knoten 1
is Banknoten 100 Fr. Danlnoten 100 fl.
. Si, 05
8 6 100 Kr rerreichische Bankn. 100 Er.
m sische 64 p. 100 R.
rere Banknoten 10h ö schweizer Banknoten 100 F oloupons 100 Gold⸗
1 nes. an! —
. ö
w. ae , n konj. Anl ut 25 .
Sta eli steis⸗ 1
la. 160s, 5 ni: is . 191112 unk. 21
v. 92, 4, 1900
— — W —
883 ö *
. Eisendahn· Sbl. i . . . nsch⸗Lün. Sch. S S. 7
e — de
Eee e, 1908 uk. 15 do. 1909 uk. 194 do. 1911 uk. 21 R 188 09 or 5
. er. 1015 . 86
o ge. 1 s. 4
3 ros, 1559 unk. 10 1912 unk. 2
1 8 8 x . an nm m,, .
slbecter ein vos 2 171 Uto. 21 L5. 12 66
Iss op o Jsb e
7 ioo Lire los. — 60 gob 8 100 Lire N.
—— 162280
tn 8 Sport 1Mür. sij T. 2 — —
de. Dns 20 asd
20,426 20.33 6 16, 25b
41I9756
zr sin 5s gi TQsb
S1, 22656
*
5msss nz so s . s6 oss
14
D
Kopenh. 5. Lissa⸗
16,236
7
7
A4 20750
421266
S0, 15b
112206
2044560 81,20 6
g5. 16h
215. 55b
LZid Zhd 5 Zis 35h Ti 336
iz 20b. 112, Sob
81, 156 81, 20d 322, 40h 322, 50b kleine — — ——
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen. disch. fe gr Egan 100 206 6 n 106 o 100,206 100, 106
989, 80 6 gg a 6 8. 400 6 968, 50b 6 99, 00 6 88, 890 8 899, 100 6 899, 30h 8
ch. S6, 60b 6 S6, 40h g
js 40h 6 IG, a0b 6
s a, 6e So 30h 8
7 286, 50b 8 896, 0b a 100, 1so0obg 1g, 106
99. 80b G 99, 80D 8
10 99,298 99, 1080 6
3. 88, 40b 6 898, 40b e
sch. Ss 5ob 8 es . sob 6
ö S8 don d S3, Cob 8
ö S6 890 8 6 00
ö Si zs s S1 zb 8
h. Ss 35 8 g6 0b g
Is 260 6 16 266 6: Ib 10 Son Lb jd zõ C c 2b
. 6 89640 9 897.40 6
*
s6 8bh8 g vob
os jd a
8708
Joo e
87 86 5
y do s
i 20
zi ob 86 Sa, ß e
* 7
— mn 4
36, 60 6 86, 50 6 S6, 0b G 96.505 8 4.10 96,108 896.26 B
sch. 84 250 6 34, 00 8
174.25 6
sch. ib b
712975809 384.5698 sch. Iq, J0b e
. 6
ö. Heutiger Voriger Kurz
;. Börsen⸗Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 30. März
Noutlger Voriger Lurz
21 Voriger
1914.
Hautlger Soriger Kurs
. Eis. Schldo. lons. Anleihe se do. do. go, 94, 01, os Slbenb. St. A. ds ui. 19 2 1912 unk. 1922 4
S Gotha St. A. 2 1 Sã 'r e. 3 versch nns s NS
Schwarz b Sond. 1050 4 Württemberg unt. 16 versch. 6 80 8 do. 1.4.10 96,80 3 8 3* versch. S885, 15 6
Preußische e ene.
r,, . versch. 6, 98 35, 50b 0 Gier nge 8. und 8 Gris
Cauenburger
. ö.
deni. olstein. do.
Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. Oldenbg. staatl. Kred.
34 versch. do. erben, den der
do. 1902, 66, 05 3 Sach iin? Endt red.
Sc xc Weir m. ate
do. gc waron, Mud. Ldkr. Eohbzy Ldzkred.
8 * . = = . n.
hn . edr.⸗ Irzb. 4 ala ge Eisenbahn. *. konv. u. v. 95 3
2 Ble mar. Car .
(v. dels a m ,
— — — — — — — — —
r
Oberhess. P.⸗A.
e, ö. url . 16
. 290, 21, 31- 34 do. A. 85 3858 uk. 17 4
Ausg. 8, 4, 1, 12— 7, 19, 24-25 87
Schl⸗H. oM 0gutoig/20
do. Landesklt. Rentb. do. .
Westfãl. Prov. Ausg
do. A. 4, 5 ukv. 135 Ausg. 6 ukv. 28 4
Ausg. em Pr.⸗A. S. z do. Serie s-
Kreis⸗ und Stad tan leihen.
Anklam Kr. 1901 uk. 15 4 Enischergen. 10 12 N
Flenghurg Kr. 1961. Hadersl. Kr. 10 M
Kanal v. Wilm. u. Tel Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 16
ö *
*
3 1.4 1. 1. 1. 1.5 1. 1. *.
54 * X n = = . *
0 grad s ao e
9
1.4.10 —
versch. 85, 89 6 86,75 6
14.10 —— ö
H versch. = 1
versch. 96. ob 896.006
3 versch. 86.75 86 S5, 5b
117 — —
7 5 versch. — —
3j versch ss 7566 66. 75 a
versch. —— —
34 versch. S5, 9ob 85, 086
versch. 9gö. 60 G
. der sch g. I5d versch g6 o versch. S5, 99 6
versch. S6, 40d
J versch s go s
versch. — —
versch. S6, 25 6
versch. 5,60 G
ü versch S5 159 as 16 e
Anleihen staatlicher Institute. 1.1.7 899, 00 4 83203
* F * 8
versch. versch.
3335 33353
88 S838 ch c co cd cd ch ch c c
5 TG oo Geo Rc 8 ch 3
— — 355335 88
S6. S6 6 .
r
K Eisenbat nanleihen.
Bergisch⸗Märk. S. 3. ,, sche.
gl. ob 8s a ob 1260 a. 192 50h . 813506
gs Hob e .
d d SG Sed
Provinzialanleihen.
Brandbg. os, 11 uk. 21 4 1.4.10 86, S9 6 do. 12 R. 27-32, ut as 4 9 3 1. . 16 Caff J. S. 22 ö 4
1.4. 10 86,00 6 9 896. 50h 5 896,50 6 97, 256 6 86, 150 6 56, 50 a
o &, e e do O 20 20
=
ga. job s 33 456 8
versch. ga, 00 8 g4, 269
m. Rr , 3 —ĩ
1.4.10 . —
7147 — —
1 ga3 ga oo a 147 83 a6 a 1157
verich. gs, es 20 8
897006
5. I6z G S9 966 9 68, vo g
versch. versch. 33 1.4.10
387 1.4.10
1.4.10 1.4.10
38 14.10 — —
14.10 o — —
. ga. 00h. g3, ob e os 606 — —
— — — —
— 69309 1 95oo s 34.26 e
—
Aachen 18635, 02 S. 8...
do. 1909 Y uni. 15.21 1912 M unt. 23 4
do. 1501 S. T unk. In do. 1911 untv. 25 264
1907 un. 15
1918 unk. 23 4 1889, 1897, os Baden⸗Baden 28, 065 n. ?
1899, 1901 3 1907 unkv. 18 do. oJ og rückz. 41340 do. 1912 Mulv. u,
gs 268 es 286 gs 33 d S6 6 s6 id Ss6, j
9 — . 35. 66h go so 8 g6, 36 896, 360 80 895380 9 10 6 808 d6, 108 sch. 94,80 6 94.50 6 ich gi o d 8180s
* 7
*
95. 25 g 5665, 80 0 67,90 a 97,50 6. 50 6 gb, Jõb
95, 10 9 od. 20b
66 / 00 n
3 — * .
88
x de be
1857, 1857 37 do. 1, 96, O0 T, O4, 0s 37 Berlin 18904 S. 2
1912 Y unbkv. 22 4
do. handles a m. Ss Berliner Synode ee 18038 unkv. 19600
1899, 1904, 05 Bielef. 98, 1900, 02, 93 1 18 M urv. 2ᷣ Hen... ge. mummelsn? 36 Brandenb. a. H. 1901 do.
Breslau os Munłb. i
Bromberg . 10 09 ukv. 1922
1808 S. 1, 3, 5
Charlottenb. ss, 85. 30 do. 1907, 0sun kv. 17, 20 3 1911 * 121ukv. 22
e e d= m. . S c r 8 . z ? * ö R . T
2
. * * — 4 * * 2 * * J n 3 6 6 , & K R = . , , r e = , r e, r = = . r e r = ü
gs, 99, 1902, 63 . 10 Y ukv. 20/22
Cöln 1900, 1906, ; do. 1912 A unk. 22/23 ; . 96, 98, 01, 03 8)
1909 M unt 15 1909 M unkv. 26 4
1913 M unkv. 23 4
Eee 1900, 1901, 665 1907 unkv. 17 1909 ukv. 19 21
D anzig 04 hukz. 17 21
d TDarmstabt 1907
D.⸗Wilmersd. Gem. S9 4
do. 67 ukv. 26/2 do. 12M, 18 Yukv. 23/24
18065 unkv. 18
ö 283 nn,
do. grunen. S Dü sseldf. 1899, 1900,05
— r * ö
do. 88, go, 4, 00, os 3! Duisburg 1899, 19074 1909 utv. 15 17 4
8 8
do. 1906 z 3 16, 20
8s O . . 8 . .
Eid ing 1806 unte. 1
O = m.
do. os. 10 .
G
e n= me, oo, me, n=.
*
gen sburg * . 196 1912 A uty. 285
2
Rt
* ankfurt a. M,
1968 unkb. 189
2 * OM w O k
*
Jürstenwalbe Sp. vo) ö da; 1907 1 Gelsenk. 1907ukv. 1819
2
1912 . 22
do t m m w o d m * T*
.
rt . 18060 6* Lichters Gem. 895
— e
. 1912 2 M unkv⸗
do. Hider , lo. 15
SS . . 3 8
do. 0s N, 10 Mukv. 21
heide ern 544 . j
. . 3. 1913 unkv. 18
2 2 — — — — — — — — — — — 2 *
190. univ. 174 do. , n, 23 6.
do. do. 1901, 1902, . nien g 1899, 1961 unlb. 17 1910 A utv. 20 224
1891, 85, 55 3
bo. Lichtenberg Gem. ie . bo. St. 09 S. 1c ul.]
14. 10 83,60 6 —, — versch. 68, 006 — —
1.1.7 97.508 6 97.406
17 37e es 84600 e nn 87580 sz 3 versch. So sbb s S0 . 306 e
3 1116 30 8b d S6 286
61 ö
s86 6g 86 Re 3 od 233 zor e go bo 6 ge do e
26706 S5, 06
1 — 11
ö. gs 0d g3 oo 8 oo e
*
2
22
gs oo e 85, 00h ga sb
3
D
ga dos ö ga 26 e g6 oo
1
— — — — 2 — Q — — — 2 — Q — — — — — —
=
0 =
——— — — — — — — — — C — — — C C C CCC C „
. &
8 *
38 884.8
E66
versch 6 80 13 3 85 305 sch. Z7 20 s g5 36 10 86,756 10 g6 20 ; g6 . 20 0 g6 õb o
410 85,256 sch. 7, 06 106 95,50 8 86.25 6 9 3894,00 9 93. gb ö 34,40 6 —— 1é1 86,1068 — 85,600 85 D 6 2.3 94, 60 6 ga o 6 4.40 94,8608 94,80 6 10 984,756 g894, go G rsch. 86, 56 — — 1.10 86408 g6, 408 g96, 265 6 96,20 6 96 00G Ee6, 25b 85 806 95.994 95, 80 0
ꝛ * W — — — 2 . — *
* 82 3
*
32 223227 — 3
894,75 6 4.10 866, 60 a sch. 86, 606 gd, 9006 94, 00 0 93,75 0 94,00 6 g838, 9006 93,90 6 1.7. 986,006 96,00 0 sch. 96, 0 6 896,00 6 0 895,30 i 85,30 6 85,40 6 96,40 6 86, oo g6 oo s 86, 10h 6 896, 10 6 85,850 6 86, 80 6 1.8.9 986,006 86,006 8.5 96,9906 836, 80b 6 3 88,50 6 889,50 6 1 r 6 10 6 894,966 94, 0h e 85,5 86 6865,25 a
8 — 22 — 3 — 22
D — —
6109 86199 5 0 8 Ih os d Sg4,56d 65 34, s0 sch W ss za 30 g g34, jo ß S4, j6 ß 10 66 2663 —— s6 . 9o g s. oo s 6 34.503 ö ob es a. bse
san 6 ga, e ö. ob . sh
— 84 . . gh, 60g do d g c. 6 5ß a. 33 sb e ga so . g 30b
D . r
a6 234 = 38 3 = Sa JH ds. ga sio e
—— *
23 — 6866,30 sch. 86, 6o 8 86, 6o S6, 58 86.65 g4, 4086 ga, 40 9
1. 94.406 894.406 sch, od. 396 84.30 9 897.506 97906 S6 50 d 236. 60 6 360 8 s at. 6 00 n g6, 00 6 86,00 6 96, 0 6 91.256 ö 3
i
8
19184 1.8.8 Ludwigshafen.. 7 do. 1890, 94, 1900, 02 39 er,,
2 —
ö! . 6 2. 1802 unkv. 17,20 4 do. 1918 unkv. 31 4
— 2
*
1886, 1801, 1862 8 2 Vukł.2z 4
E d& ie - = 3 L r . ö 2 8 23 23 S2
1980s unkv. 154 do. 1907 Lit. Ruł. 164 do. 1911 Lit. Suk. 21 3.
— — — — —
Mannheim 1901, 96,08
Minden 1909 uv. 19194
Mülhausen i. E. 06 0 19818 Y unk. 22 4
Rh. 99 6 08 41
8 D. 8 * k —— — — —— — — — — —— — — — — — — — — — — — * C L — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Q — —⸗
, ,
I 906 oog S6, 80b 8 95, 1098
37.70b G6 S8], 59 9
N25 90
3, 10h
85,60 6
7.00 6
94 S0 6
85.590 6
7.756
35. 60 6
7,156
gd, 80
S5, 50 6
N., 756
983 25 6
S6. 60 6 S6 00d 6
d5. J5b 6 S5, 58 6
I6, 25 6 J6, 25 6
93,25 8 93, 100 9 Ls. Jod 85,B 70 6
93.256 83, 10 8
Sd, Gu G6 34, 8090 6
18 006 IS, 006
Hess , , h .
—
. ü 1
2X
S. 108, e
—
2 S* 8. ö
8. ö. 1s, 144
— — — — Q — — — — — — C J — — — — — 1—
n .
99, 3, 0 . 9a zg, 1900
1911 X unt. 36 4 usr 5 * 7
X 8 8.
2 — —
ni nster 1866 uit. 18 2
ö * . 188. 02,0
—
zo 8 = L , = = .
Oe. 1 ö. ic.
Dffenbach a. M. 1 1807 N unk. 15 4
Eachsen⸗ Icke
Augsburg er Fl Cöln⸗Mind. . it. 89 . 965 80d .
Ausländische Fonds. 3 Staatsfonds.
eiadam K 1 1602 8
ĩ 36 urgent. 96 .
giarbei gen 10u lv. 16
A AA AMANN
30. 896 35 Schöneberg Gem. 96 37 1
8
Spandau. ...... 6 do. 19609 M unkv. 20
Vorn! Kt. -A. 37 kv. Bosn. ande,
1908 utv. 7 4
C — — — — C C — *
Etettin 12 M 8. 8 ut. ä. . do. Vit. R, G. i. 3.
2
guen. Mir. ir. 08 5 a, , . uni 10 *. ?
TFE FEFEI rr
— — — — — — — W — — — — Q — — — — Q — — — — — — AAN C NC VOM- C —˖ = = 0
be ult. a. 1900, os, os ö. 4.1910 uni ei 9 5r 121561136560 W ziesd, 4 ol, 2e. 4
1908 unkv. 19 4 1908 unkv. 224
C — — — — — — — — — — — — C — — C to de id d — = . * 28 *
zo. os, es, ol, G , s! Ehines. os o
Worms 1901, 1906, 09g 4
T
do. 86 500, 100 *
——
1 4 . — 3 K = S — 8 — —
66 85 6 86, S6 õ
Weitere Stadtanleihen werden am . ö. Freitag
do Ern . . * do. 98 800, 1004
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
Berner... 68
— 2 * 8
C — — — —
do. 25000, 125008
3 — — — — — — —
— de =
Brbbg. Psobrsamt 1= 5 3. Calenbg., Cred. D. E.
Vt. Pfdb. Anst. nnen S. 1— unk. 80/834
—
622222222
Galiz. Landes⸗A.
— — — 8 C
ALC =
do. ö 61 es
2 FB
4
Komm. n . o. 39 do. ,
do. do. . R. 69
Hollãnd. St. 1896 Japan. Anl. S 7
5
lbsch. Schuldv. 4 94 5
1 neul. f. Klgrundb. 1
e seniche * 6 — 10. Jialien. diere gr 91
Marolt. ö mur 25 Mex. v9gtz 00, tees
do. qe ale lau. 4. Norw. Unl. bis do.
Se de o de, re., e, oo, em, ee, em me.
* rt. Eb. K.
g ü r d e B , , . . . . . . . . , . . . . 3 3 8 3 6 3333
C * 8 2 c6⸗
86, 86 a0 g ziio s 37e
Verschiedene Loganleihen.
rm. Anl. 186714 1.2.8 176,õ9h 6 177, 90b 23 2 8. — p. St. 202006 202,909
K 170 190u . B 1258, 40h 36, 00b 36, 0b
Za. 20h 35,2
gs Sob 6 bd
96, 006 8 S6, 008 6 æe6, 30 6 96, 000
S6 3b 6 86, 006 9
g6 7566. 36 80h g / op 6 S6, Bob
* ge ogeb 6 dg · ooh go, S0eb 6
( 82 3b 8 822566
Sr goh 6a 606 Sa 36h. S6, ion
soi6ob s 91, 90b
9 9b gs gob k
63, 1ob
eg ob
51 3nt 6 51, 8ob ;
56. 006 6 bb, Ob
101, 70h S3, 15b B 63, 15h 6 dd,. J5h 6
83. 90m
66 996
dz, ob 1 62,000