klagt gegen die unverehelichte, großjährige Wallensteiner, früber in Stuttgart, Eugenstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für in der Zeit vom 24. Februar 1911 bis 14. September 1911 gelieferte Garderobe 691 416 schulde, mit dem Antrage, 1) die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 609, „sechshundert Mark“, nebst 400 3g3ñnsen seit dem 15. September 1913 zu zahlen. 2) Das Urteil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts zerichtsplatz, Zimmer 55, auf den 9. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 27. März 1914.
Koerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 121800] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Cohn et Cljasser in Danzig, II. Priestergasse 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Fritz Retzlaff, früher in Danzig, Pfefferstadt Nr. 1 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 7. Januar, J7. Januar und 5. Februar käuflich ge. lieferie Waren noch den Restbetrag von 24 6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 24 ½ nebst o/ Zinsen seit dem 5. Februar 1914 durch vorläufig pollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Abt. 7, Neugarten 30, auf den S. Mar kR9IHÆA, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 210, II. Stockwerk, geladen.
Danzig, den 26. März 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen
Amtsgerichts.
120310] Oeffentliche Zustellung. Dle Rentnersehefrau Anna Suchner, geb. Werner, früher in Görlitz, jetzt in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Leuthold in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Erwin Hähnel, früher in Tolkewitz b. Dresden, jetzt unbek Aufenthalts, und 10 Gen, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Frau Dora Walther, geb. Vierling, von dem ihr zustehenden und vom Testamentsvollstrecker bei der Königlichen Regierung in Liegnitz hinter— legten Pflichtteile aus dem Nachlasse der Vlerlingschan Eheleute einen Betrag von 3000 „ abgetreten habe, mit dem An—⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver urteilen, darein zu willigen, daß die Königl. Reglerung in Liegnitz, Hinterlegungestelle, von den bet ihr am 8. Mai 1907 unter R n. J. , , Rr ls, . Nr. 17. 5. hinterlegten 26 586,54 „ nebst den inzwischen weiter dazugekommehen Zinsen, den Betrag von 3000 M an die Klägerin auszahlt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die dritte Ziblltammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. Mai E94 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 25. März 1914. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
121835] Oeffentliche Zustelluug. Die Firma Emil Rudolph K Go. in Dresden, Pöppelmannstraße 9, — Prozeß— bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Pitzschke in PVresden — klagt gegen den Kaufmann Ludwig August Sponholtz, früher in Dresden, Marschallstraße 31 III, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte unter den im Vertrag vom 4. Juli 1913 enthaltenen, von ihm aber nicht innegehaltenen Be— dingungen die im Klagantrage bezeichneten Gegenftände zum vereinbalten Preise von 210 MS an die Klägerin verkauft und dieser das Eigentum an den Sachen übertragen habe, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt an die Klägerin I Bücherschrank, 1 Schreibtisch. 1 Aus ziehtisch, 4 Stühle und 1 Sessel mit Lederbezug, 1 Schreibtisch, 1 Sessel 2 Stühle mit Rohrsig, 1 Schrank, Pult. Vertikow, Tisch, 1 Wanduhr, 1 Teppich, 1 Chaise⸗ longue mit Decke und 2. Sofahänke mit dunkel gemustertem Plüschbezug im Werte von zufammen 210 S6 herauszugeben, und zwar, falls die Gegenstände vollzählig herausgegeben werden, gegen Räckzahlung pon 118,34 S6. Die Kosten des Rechts⸗ streits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am s- gericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 178, auf den 6. Mai A912, Bormistags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 26. März 1914. Der Gerichtsschreiber
121802] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rotoschtld in Brilon, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sauvigny in Brilon, klagt gegen die unverehrlichte Niggemeier, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ ort, früher in Düsseldorf, Grupello— straße 34, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für käuflich gelieferte Waren 84,63 (6 schulde und gegen den Zahlungsbefehl hiesigen König, sichen Amtsgerichts vom 30. Dezember 1913 Woderspruch erhoben habe, mit dem An— trage, die Beklagte vorläufig voll streckbar und kostenpflichtig zu verurteilen, an
Klägerin 8463 6 (in Buchstaben vier—⸗ undachtig Mark 63 3) nebst 40, Zinsen seit J. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer 25, Josefinen⸗ straße Nr. 8, auf den 20. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düffeldorf, den 17. März 1914. Söhnen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
121784 Oeffentliche Zuste lung.
Die Firma Aktiengesellschaft vormals Frister C Roßmann in Berlin 80, Ska⸗ litzerstraße 134 135, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. R Tenbergen u. Meister⸗ ernst in Duisburg Ruhrort, klagt gegen den Kaufmann Lorenz Kauper, Inhaber der Firma F. C Troost Nachf., früher in Duisburg-⸗Ruhrort, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 301, — verschulde, mit dem Antrage, den Beklag— ten zu verurteilen, an Klägerin 301, — nebst 5o/g Zinsen seit dem 20. Dezember 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streites einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens 8 G. 666 —- 13 zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für porläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗-Ruhrort auf den 28. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 27, geladen. . Duisburg · Ruhrort, den 21. März 1914.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[121785] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Pa l Rtese in Creis⸗ feld, Prozeßbevollmachtiger: Rechtsanwalt Mehllß in Eisleben, klagt gegen den Berg⸗ mann Richard Sebigt, früher in Creis— feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kostgeld sowie aut verschiedenen anderen Lieferungen und Leistungen den Betrag von 176 S6 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger einhundertsechs undsiebzig Mark nebst 409 Zinsen seit 25. Mal 1913 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten dieses Rechts. streits sowte die Kosten des Arrestver— fahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eisleben auf den 28. Mai E94, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gisleben, den 29. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts: Boog, Gercchtssekretär.
[121803] Oeffentliche Zustellung. Pie Spar und Leihtasse der Stadt Elmshorn in Elmshorn, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hager in Elmshorn, klagt gegen den Max Eduard Kruse, früher in Elmshorn, unter der Behauptung, daß die am 1. Dezember 1913 fällig gewesenen Zinsen aus den Hypotheken Abteilung III Nr. 1, 2 und 4 Band 13 Blatt 616 des Grundbuchs von Elmshorn bisher nicht bezahlt sind, mit dem Antrage, den Beklagten gesamtschuldnerisch kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 346 50 M zu zahlen, sich im Nichtzahlungs— falle aber wegen 308 60 die Zwangsvoll— streckung in das ihm mitgehörige im Grund, buche von Elmshorn Band 13 Blatt 616 verzeichnete Grundstück gefallen zu lassen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elmshorn auf Freitag den 29. Mai 19414, Vormittags 9 Uhr, geladen. Eims horn, den März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7386] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Heinrich Kämpchen in Essen⸗Rellinghausen, Frankenstraße 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cos⸗ mann J. in Essen, klagt gegen den Fabrik— arbeiter und Händler jetzt Farmer Theodor Kurig, früher in Essen, später in Toete— ville Staat Jova Vereinigte Staaten von Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einer in Abt. III unter Nr. 3 im Grundbuche von Altendorf Essen Stadt Band 19 Blatt 395 eingetragenen Besigung Flur B Nr. 4326 142 der Gemarkung Altendorf⸗Niederfeldstraße Nr. 16 in Essen⸗ West eingetragene Post von 5500 Mark Restkaufgeld einen Betrag von 393, 75 Mark und an rückständigen Zinsen 20625 Mark schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Ariestverfahrens in 36 48— 13 des hiesi⸗ agen Amtsgerichts zu verurteilen, an den Kläger 600 Mark zu zahlen, auch zur Bei— treibung dieses Betrages die Zwangsvoll— streckung in seinem im Grundbuche von Altendorf⸗Essen Stadt Band 19 Blatt 395 eingetragenen Besitzung Flur B Nr. 4326, 142 der Gemarkung Atendorf, Niederfeldstraße Nr. 16 in Essen-West wegen der auf dieser Besitzung in Abt. III Nr. 3 für den Kläger haftenden Post von 5500 Mark Restkauf. geld nebst Zinsen zu dulden und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Zar mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtssreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 146, auf den 89. Juni E9E4A, Vormittags 91 Uhr, geladen.
Essen, den 24. März 1914. Tott, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
97
26
II
121815] Oeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. med. Lomer in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Kümpel und Dr. Bleckwedel, klagt gegen den Rentner C. F. Behrens, unbekannten Aufenthalts, wegen Arzthonorars und Verpflegungskosten, mik dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 616,80 4 nebst 0/0 3infen seit dem 1. Januar 1913 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Zivilsustizgebäude, Sieve⸗ kingplatzn, auf den 27. Mat 1914, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 25. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
121838] Oeffentliche Zustellung.
Die Handwerkerbank, e. G. m. b. H. in Kiel, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rüster in Kiel, klagt gegen den Redakteur Robert Jausen, früher in Kiel, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte den von der Klägerin auf ihn gezogenen Wechsel über 12565 4A 4d. d. Kiel, den 15. Januar 1911, fällig am 15. April 1911, durch seine Namensunterschrifst auf der Vorderseite angenommen habe, daß der Wechsel am Verfalltage trotz Präsentation nicht ein— gelöft worden ist, daß am 19. April 1911 Protest erhoben worden ist, ferner, daß dadurch 12,40 S6 Wechselunkosten ent⸗ standen seien und dem Kläger zo, eigene Provision zustehe, ferner, daß der Beklagte insgesamt 525 6s auf die Wechselsumme von 1250 6 abgetragen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 725 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 15. April 1911 und 12460 ½ Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts in Kiel anf den 26. Mai 1914. Vormittags 10) Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 27. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts.
121805] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister und Kaufmann Hermann Hegeler zu Oldenburg, Donner— schweerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Auk⸗ tionator G. Heim sath in Oldenburg, klagt legen den Geschäftsreisenden Hermann Kiövner, früher in Oldenburg, Nadorster⸗ straße 126, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gekaufte und gelieferte Waren laut erhaltener Rechnung den Betrag von 355,50 M6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung pon 355, 50 s nebst 4 0½ Zinsen seit dem J. Ja⸗ nuar 1914 nebst 50 Auslagen an Kläger. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt V, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 18, auf den 20. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wüd dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Oldenburg, den 20. März 1914. Menzel, Gerichtsschreiber Groß⸗
herzoglichen Amtsgerichts.
121836] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigentümerin Albertine Schalz, geb Perlick, in Scharnhof b. Rohr, Prozeß— bevolmächtigter Rechtsanwalt Schweiker in Rummelsburg i. P., klagt mit Ge— nehmigung ihres Ehemannes gegen . den Deizer Robert Grahl, b den Arbeiter Paul Grahl, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf ihrem Grundstück Rohr Band 1 Blatt 14 in Abt. III unter Nr. 29 für Albertine Steinke zu 5 v. H. verzinslich eingetragene DPypothek von 68 S abgezahlt worden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Rechtsnachfolger der Steinke zur Einwilligung in die Löschung der Ovpothek. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Rummels— burg, Zimmer Nr. 1, auf den 5. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr geladen.
Rummelsbura i. P., 25. März 1914.
Kohlstock, Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
121807] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. H. Keller s Tuch handlung in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälke Drs. Laiblin u. Mayer II. hier, klagt gegen den Erh Baumgärtner, Herren⸗ chneider, mit unbekanntem Aufenshalt abwesend, früher in Gündringen O. A. Nagold, unter der Behauptung, sie habe dem Beklagten in der Zeit vom Juni bis Nobember 1913 Wen zum vereinbarten und sachgemäßen Preise käuflich geliefert, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 193 ½ 03 3 nebst 50/0 Zinsen hieraus seit J. Januar 1914 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—
gericht Stuttgart Stadt — Justiigebäude, Urbanstraße 18 — auf Dienstag, den 12. Mai 1914, Vormittags 8 Uhr, in Saal 50 geladen.
Stuttgart, den 27 März 1914. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
121818] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Nathan jr., Landespro⸗ dukten⸗ und Kommissionsgeschäft in Um, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nathan in Ulm, klagt gegen die früheren Teil⸗ baber der Firma Gebrüder Ch. und Sch. Germer in Windau, Rußland, nämlich 1) Marianne, Jakobs Tochter, Germer, 2) Chaim, Markusens Sohn, Germer, 3) Schapsche, Markusens Sohn, Germer, mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Er⸗ lassung eines Vollstreckungsurteilz, mit dem Antrage auf ein, eventuell gegen Sicherheitsleistung. vollstreckbares Urten dahin: die Zulassung der Zwangevoll. streckung aus dem Schiedsspruch der Kom. mission der Getreidehändler zu Rotterdam in Sachen der Parteien vom 6. Dezember 1912 auszufprechen und demgemäß die Be— klagten kostenfällig zu verpflichten, an die Klägerin 9703 M66 40 3 zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf Samstag, den 23. Mai 1914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ulm, den 28. März 1914.
Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
121808] Oeffentliche Zustellung. Der Karl Andrae, Bäckermeister in Schopp, vertreten durch Rechtskonsulenten Bohlander in Kaiserslautern, klagt gegen Elisabetha Triebel, geb Wagner, Che— frau des Jakob Triebel, Steinhauer, früher in Schopp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtenl kostenfällig mit dem bereits rechts kräftig verurtellten Ehemanne als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Kläger 61 „ 82 3 für gelieferte Waren, 40, Zinsen hieraus vom 4. Junt 1913 an zu bezahlen Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtagerichts Waldfischbach vom 13. Mai E91 I, Vorm. 9 Uhr — Sitzungssaal — geladen. Dieser Aus- zug der Klage wird zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung an die Beklagte öffentlich bekannt gemacht. Waldfi sichbach, den Tärz 1914.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
28
— 0
121757] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Emil Kügler in Gertweller i. Els., Prozeßbevollmächtigter Rechtsagent Leo Finkes in Weißenburg IJ. Els., klagt gegen den Wirt Cmil Borschneck, früher in Elsaßhausen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm für am 10. Juni und 10. September 1913 käuflich geliefert erhaltenen Wein einschl. Spesen 155,91 S6 nebst 5o½ Zinsen vom 10. Dezember 1913 ab schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger die Summe von 155 91 „6 nebst 5Hö/ Zinsen vom 10. De⸗ zember 1913 ab zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Wörth a. Sauer auf Donnerstag, den 14. Mai 1914, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Wörth a. S., den 27. März 1914. Korsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen 8 Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
122033 Verdingung.
Der laufende Bedarf für das Rechnungs⸗ jahr 1914 und ev. folgende Jahre an Baubeschlägen, Bolzen, Nägeln, Draht 2c. für das Hafenbauressort der Kaiserlichen Werft soll am E 5. April 1914, Vor- mittags 11 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1ů,70 M postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 283. März 1914.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
122032
Die Erd⸗, Maurer⸗ Asphalt. und Stein⸗ metzarbeiten einschl. Materiallieferung zum Neubau einer Montagewerkstatt sind zu vergeben.
Bedingungen liegen bei dem Beschaffungs⸗ bezirk zur Einsichlnahme aus und werden gegen 1 S1 in bar (keine Briefmarken) abgegeben. Angebote sind portofrei und mit bezüglicher Aufschrift zum Verdingungs⸗ termin den ER. April 1914, Vor- mittags 119 Uhr, einzusenden.
Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ ; lich in Unterabteilung 2.
107180) Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 16. v. M. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind fol⸗ gende Stücke gezogen worden
LI. 31 proz. Rentenbriefe:
Lit. F zu 3600 M 7 Stück, und zwar: Nr. 92 862 974 975 1149 1366 1402.
Lit. E zu 1500 S 2 Stück, und zwar: Nr. 113 15
Lit. H zu 300 , 4 Stück, und zwar: Nr. 483 516 548 644.
Lit. I zu 75 S 5 Stück, und zwar: Nr. 72 232 257 323 343.
Lit. K zu 30 S6 1 Stück, und zwar: Nr. 51.
II. A proz. Rentenbriefe:
Lit. NH zu 300 ½ 1 Stück, und zwar: Nr. 5. .
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben, und zwar die Iz proz. Rentenbiiefe Lit. F bis. K mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 14 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ schein, den 4 proz. Rentenbrief Lit. HH mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reibe 1 Nr. 11 bis 16 nebst Erneue⸗ rungsschein bei der hiefigen Rentenbank⸗ kaffe, Klosterstraße 76 j, vom 1. Juli dieses Jahres ab an den Werktagen von 9 — I Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1914 ab bört die Ver⸗ zinfung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — 5 44 — zu beachten.
Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschiebt dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 890 6 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über S800 „6 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 14. Februar 1914. Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinz Brandenburg.
Bel der am 28. März d. J. statt⸗ gehabten Auslosung unserer Partial. obligationen sind die Nummern 6 19 32 45 54 gezogen worden. Diese 5 Obli⸗ gationen à M 1000 treten am 1. Juli d. Is. außer Verzinsung und werden an diesem Tage bei der Commerz⸗ und Diskontobank, Filiale Saunover, oder an unserer Kaffe, Hannover- Herrenhausen, Entenfangweg 27, mit 46 1050, — eingelöst. . w den 30. März 914. Norddeutsche Parketfabrik G. m. b. S.
Bosse.
89616
Die Obligationen des Crossener Deich verbandes:
Nennwert 300 ƽ Nr. 37 83 89 118 155 166 246 253 259 344 346 352 372 396 411 412 513 573
Nennwert 150 M Nr. 23 91 97 117 118 125 134 135 227 230 232 236 301 304 325
werden hiermit zum 1. Juli 1914 gekündigt.
Krossen a. D., 22. Dezember 1913.
Deich amt
der Crossener Deichverbandes. Uh den.
82409 Bei der am 22. November 1913 statt⸗ gefundenen Auslosung der gemäß des Allerhöchsten Privilegtums vom 31 August 1887 ausgegebenen 3zprozentigen Ortels⸗ burger Kreisanleihescheine sind fol⸗ gende Nummern gezogen: Buchstabe A 63 94 und 16 . n- Buchstabe E 22 27 42 und 77 über je 500 6. Buchstabe OC 81 über 200 SP.
zusammen eee ,
Die Scheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung zum 1. Juli 1914 gekündigt.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleibescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anwei⸗ sung bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kaffe und der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg i. Pr.
Die Verzinsung der gekündigten Kreis- anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1914 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1914 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen werden. Gleichzeitig werden die Inhaber der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Kreisanleihescheine⸗ KB 16 und C 79 an die Rückgabe gegen Kapitalbetrag erinnert.
Ortelsburg, 1. Dezember 1913.
Der Kreisausschuß.
über je 3000 SH,
2000 46, 200 46.
Kreiganleihescheine
in,! Bekanntmachung. elende am 6. März 1914 ausgelosfte aheschelne der Stadt Oranien de 188I HI. Ausgabe: uch agtze zu S900 4 Nr. 78 15 177 186, suchftabe R. zu 200 ς Nr. 18 5 82 113 117 119 212 213 260 268 0 352 356 493 445 475 480 486 6 55 l 66s 6865 709 715 757 841 ü g37 983 B, rden zum L. Oktober 1914 hier- ibren Inhabern gekündigt. scter diesen Termin hinaus erfolgt Verzinsung derselben nicht. Die ge⸗ unten Anleihescheine sind nebst den dazu minigen, nach dem 1. Oktober 1914 z werdenden Zinsscheinen und. nebst mrneuerungsscheinen in kurgfähigem ande zur Einlösung an die Stadt⸗ uptkasfe abzuliefern. r die etwa fehlenden Zinsscheine der Betrag vom Ablösungskapital neiogen.˖ Franienburg, den 109. März 1914. Der Magistrat. v. Loebell.
1
127 uslosung von Schuldverschrei. ngen der Stadt Offenbach a. M. ur Rückzahlung auf den 1. Juli 1914 solgende Schuldverschreibungen ggelost worden und werden zu diesem min zur Rückzahlung gekündigt:
Von dem 4 0½ Anlehen 15. Juli 1878 — 21 G00 . jr. 4 26 57 1092 155 174 203 247 und Id je E19000 4. br. 359 361 525 549 577 fis 742 783 S804 852 S87 945 993 1005 1035 0 66. zr. 1065 1098 1132 1190 1243 1257 1lt2z 1336 1366 1406 1440 1474 und 1541 je 200 4. Die Schuldverschreibungen werden außer er Stadtkasse in Offenbach a. M. bei den Bankhäusern S. Merzbach offenbach a. M. und A. Merzbach Frankfurt a. M. eingelöst. Tie planmäßige Tilgung des An⸗ ens von E909 im Betrage von ho00 „ ist durch freihändigen Rück . uf erfolgt. Aus früheren Verlosungen sind ch rückständig: Von dem Anlehen von 1838: Mr. 833 zu 100 Fl. Von dem Aulehen von 1877: Nr. 7 und 226 je 1000 AM; Nr. 674 zu b 4 und Nr. 942 zu 300 M. Von dem Anlehen von 18789: Rr. 1303 1316 und 1362 je 200 e. . Von dem Anlehen von 1891: NM 1273 und 1478 je 200 . Von dem Anlehen von 1892: Nr. 961 zu 500 . Von dem Anlehen zu 19990: Ar 2293 zu 500 ; Nr. 2611 2723 231 je 300 M. Offenbach a. M., am 27. März 1914.
Der Oberbüurgermeister:
Dr. Dullo.
640 656 888 940 und 1037 je
6347 luslosung von Stadtobligationen. Bel der in diesem Jahre erfolgten Aus⸗ ung der nach dem Allerhöchsten Privi—⸗ jum vom 23. März 1881 ausgegebenen krleberger Stadtobligationen sind Mr. 3 und 23 über 1000 M, . 89 119 158 162 171 173 193 über 66, Mr. 232 240 249 268 312 329 355 407 189 über 200 S0 Friogen worden. Die Obligationen werden den In⸗ ern hiermit zum 1. Juli 1914 mit der forderung gekündigt, den Kapitalbetrag felben gegen Rückgabe der Obligationen i Talons und Couponbogen vom Jult 914 ab bei der Stadtkasse er in Empfang zu nehmen. Vom 1. Jult igl4 ab hört die Ver⸗ sung der ausgelosten Obligationen auf, ü es wird der Wert der nicht mit ein lieferten Coupons von dem zu zahlenden wpital in Abzug gebracht werden. Perleberg, den 10. Dezember 1913. Der Magistrat. Pohl.
io] Bekanntmachung.
Bei der am 25. d. Mts. stattgefundenen nelosung der auf Grund des Aller⸗ hsten Privilegiums vom 6. Februar ö ausgefertigten 30/0 igen Grimmer eisanleihescheine sind folgende Num⸗ in gezogen worden:
Buchstabe n 3 10909 6 Nr. 8 22
2 88 113 122 166 167.
n. F 2500 c Nr. 13 17 3 115 122.
buch stabe E à 200 M Nr. 68 66G
„ und 130.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ bern hiermit zum 1. Juli 1912 ündigt. Die Rückzahlung erfolgt von
em Tage ah gegen Rückgabe der An⸗
Lieschcne' nebst Jiuzscheinen und Zins. mnanweisungen bei der Kreiskommu—
lasse in Grimmen.
Vom 1. Just 1914 an bört die Ver— ung der ausgelosten Stücke auf,
13 nicht eingelöst sind E Nr. 86
Grimmen, den 29. November 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.
122129] W. Volbehrsche Erbengemeinschaft.
Die Generalversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1914 hat beschlossen, auf die Grundschuldanteile eine Rückzahlung von G oso zu leisten. Die auf die Grund⸗ schuldanteile zur Rückzahlung gelangenden Beträge sind vom 1. April 1914 ab gegen Abstempelung der mit einem Nummernverzeichnis vorzulegenden Grund⸗ . an unserer Kasse zu er⸗ eben.
Kiel, den 28. März 1914.
Vereinsbank in Kiel.
111431] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Genehmigung vom 1. April 1901 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Tangermünde sind am 9. Januar 1914 folgende Schuld⸗ verschreibungen: .
Lit. A Nr. 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 — 1000 M,
Lit. E Nr. 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 416 — à 500 4A,
Lit. C Nr. 501 502 503 504 5065 506 510 511 512 513 514 515 516 517 518 523 524 — à 200 KA ausgelost worden.
Die ausgelosten Schuld verschreibungen sind mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Erneuerung scheinen am 1. Juli 1914 behufs Auszahlung der Kapitalien
und der bis dahin fälligen Zinsen an die
stämmereikaffe hierselbst zurückzugeben Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Juli 1914 auf. Tangermünde, den 28. Februar 1914. Der Magistrat. Ulrichs.
117518 Bekanntmachung.
1. Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt Königs berg i. Pr. sind folgende Nummern aus⸗ gelost worden:
A. Gekündigt zum 1. Juli 1914. 409Anleihe von 1901, Ausgabe 1.
Lit A 9 102 201 333 406 502 643 773 832 921 à 2000 .
Lit. E 16 76 103 189 204 267 319 361 403 460 579 675 730 801 g33 1071 1128 1152 1221 1234 1301 1337 1392 1409 1458 à 1000 S.
Lit C 21 38 102 134 169 213 245 301 345 394 403 431 547 590 601 633 708 741 775 797 803 855 895 934 978 1002 1046 1091 1146 1181 1257 1272 1325 1347 1407 1438 1501 1570 1623 1661 1720 1766 1949 2002 2056 2137 2231 2333 2517 2729 2902 à 500 ..
Desgl. Ausgabe LV.
Lit. C S413 S620 8802 9135 9425 102202 10246 10276 10310 à 500 .
Die übrigen zur Tilgung notwendigen Stücke der Anleihe 1804, und zwar:
Serie 1 mit 32 500 M16 Serie IH „ 94000 Serie III 68000 , Serie IV 46000 , sind angekauft. HEI. Gekündigt zum 30. September 1914. 35 0½ Anleihe von 1885. Ausgabe L.
Lit. D 12 42 65 165 125 145 189 203 225 247 à 1000 A.
Lit E 4 17 29 198 124 179 213 285 310 336 384 3 500 ..
Desgl. Ausgahe I.
Lit. D 256 270 292 305 348 361 3 404 433 480 à REO00 us.
Lit. E 409 427 461 526 550 573 6 627 676 706 756 787 à 500 .
Dea gl. Ausgabe RV.
Lit. D 755 776 799 806 840 S858 888 906 927 972 à 1000 v.
Lit. E 1212 1249 1266 1304 1355 1405 1428 1448 1503 1563 à 500 SJ. Die Kapitalbeträge vorstehend aufge⸗ führter Anleihescheine können gegen Räck— gabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins- und Zinserneuerungsscheine von dem Zeitpunkt ihrer Kündigung ab bei den auf den Zinsscheinen ange⸗ gebenen Zahlstellen in Empfang ge— nommen werden. Mit dem Kündigungstermin hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Beträge der etwa fehlenden Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht. II. Folgende, in früheren Terminen aus⸗ geloste und gekündigte Stücke sind bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
Anleihe 1885. Serie II E 460 zu 500 4. Serie III E 1050 zu 500 u.
Anleihe 1889. Serie 1 R 9 zu 2000 16, L 7 zu 1000 . Serie II M 359 zu 500 .
Anleihe 1891. Serie III S 627 zu 1000 S, T 1290
zu 500 0. Anleihe 1893.
Serie II W 1510 zu 500 6. Anleihe 1895. Serie J1 P 877 zu 500 .
Anleihe 1899. Serie 1 V 2666 zu 1000 4, W 4536 4924 4925 4926 4974 A 500 M1. Serie 11 K 687 zu 2000 SS, L 8S07 1102 A 1000 Æ, M 1771 1949 2052 2060 2272 2831 à 500 1. Serte 1II1 L. 2320 zu 1000 M. M 3172 3197 3270 3340 3750 4225 à 500 M. Serie 1IV K 2316 zu 2000 , L 2405 2428 3402 à 1000 ƽ, M 4807 5811 6053 7383 à 500 .
Anleihe 1901 Serie J1 A 29 599 à 2000 M. Serie IV B 4260 4368 4369 4593 4662 à 1000 M, C 8685 8766 8922 9030 9593 9671 à 500 4.
Anleihe 1910 Serie 1 C 1092 1325 1326
2654
453 454 à 500 Æ, F S841 842 S843 844
845 846 847 848 849 850 àz 100 M. Serie 1I1 B 26 zu 2000 M, C 267 268
à 1000 S, D 183 185 à 500 4. Königsberg. den 14. März 1914.
Magistrat Königlicher Saupt- und Residenzstadt. Dr. Erdmann.
122123) Bekanntmachung. Tilgung der 3 0,0 Halleschen Stadt⸗ anleihe v. 1882 betr.
Zur planmäßigen restlichen Tilgung obiger Anleihe kündigen wir den Inhabern die säntlichen noch im Umlaufe befind⸗ lichen Stücke zur Rückzahlung am H. Oktober d. J. Von diesem Tage ab erfolgt die Einlösung gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen bei unserer Stadthauptkasse.
Aus der Verlosung zum 1. Oktober 1913 sind noch in Rest:
Buchst. A Nr. 702 über 1000 1M und
Buchst. O Nr. 2017 über 200 .
Halle a. S., den 23 März 1914.
Der Magistrat.
122125) Bekanntmachung. Tilgung der Anleihe der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1900.
Den Inhabern von Scheinen obiger An⸗ leihe geben wir hierdurch bekannt, daß die diesjährige Tilgung der 3. Abteilung in vollem Umfange, der 1., 2., 4. und 5. Ab⸗ teilung zum Teil durch den bereits voll⸗ zogenen Ankauf des Bedarfs bewirkt werden wird.
Nur wegen der durch Ankauf nicht er— lanaten
47200 M⸗Scheine der Abt. 1,
26 400 Ha Scheine der Abt. Z,
15 500 M⸗Sche ine der Abt. 1 und
3 100 Scheine der Abt. 5 bat am 21. d. M. die Auslosung statt⸗ gefunden, wobei folgende Nummern ge⸗ zogen wurden:
Abteilung L zu 4 0: Buchst. A Nr. 39 81 je 5 000 Ms. Buchst. E Nr. 133 156 245 269 279
326 je 2000 ap.
Buchst. C Nr. 510 521 566 622 674 681 682 731 9065 918 1057 1076 1119 1145 1352 je I000 M.
Buchst. D Nr. 1605 1766 1828 1851 1855 1899 1919 2038 2081 2226 2241 2558 2652 2661 2670 je 500 6
Buchst. E Nr. 2809 2995 3006 3257 3388 je 200 S.
Abteilung 2 zu 0: Buchst E Nr. 3888 3940 3955
je 200 .
Buchst. C Nr. 4371 4429 4520 4788 4921 4924 5027 Hl54 5199 je 1000 .
Buchst D Nr. 6196 6306 6382 500 .
Buchst. E Nr. 6774 6809 6869 200 e.
Buchst. EF Nr. je 100 6.
Abteilung 4 zu Æ 0: Buchst. R Nr. 10201 0316 je
2000 o. Buchst. C Nr. 106548 10665 10692 10941 10951 je
1849 2159 2698
3243
3964
4573
5201
5516 5532 5674 5767
6468 6471 6472 je
6526 6661 6665 6695 7055 7128 7247 je
7290 7424 7548 7568
1070. 1606765 10770 1000 6.
Buchst. D Nr. 11307 11308 1307 iso? 11646 je 500 . Buchst. E Rr. 12078 12094 je
1430
200 M6,
Buchst. F Nr. 12597 zu 100 „6. Abteilung 5 zu A o/o: Buchst. C Nr. 15102 13662 je
1009 4,
Buchst. D Nr. 13793 13890 je
500 1.
Buchst. F Nr. 15015 zu 100 1. Die Inhaber dieser Scheine fordern
wir hiermit auf, die Einlösung derselben vom 1. Juli er. ab. von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauyt kasse Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zins, und Erneuerungsscheine zu bewirken.
gegen Rückgabe der
Eie Einlösung erfolgt ferner:
in Berlin bei der Haupt Seehand⸗ lungs Kasse, der Bank für Handel und Industrie, der Berliner Handelsgesellschaft, der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft, Herrn S. Bleichröder und Herren Del⸗ brück, Schickler C Co. und der Dresdner Bank;
in Leipzig hei der Deutschen Kredit Anstalt, teilung Becker Æ Co.:;
in Halle a. S. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, dem Halleschen Bank⸗Verein von Kulisch. Kaempf C Co.. Herren H F. Lehmann, Reinhold Steckner und der Filiale der Mitteldeutschen Privatbank.
Von früher verlosten Anleihescheinen
Allgemeinen Ab⸗
sind noch uneingelöst:
; Abteilung 1: Buchst. E Nr. 2835 über 200 , verlost
zum 1. Juli 1913.
J Abteilung 2: Buchst. D Nr. 6402 über 500 A, verlost
zum 1. Juli 1913.
Abteilung 4: Buchst. D Nr. 11908 über 500 0, verlost
zum 1. Juli 1911.
Abteilung 5: Buchst. E Nr. 14459 über 200.6, verlost
zum 1. Juli 1910.
Halle a. S., den 23. März 1914. Der Magistrat.
1880 à 1000 Æ, D 346 348 3.
122124) Bekanntmachung. Tilgung der 309 Halleschen Stadt⸗ auleihen von 18865 und 1892 und der 6, Anleihe von 1905. Den Inhabern von Scheinen obiger Anleihen geben wir hierdurch bekannt, daß in diesem Jahre die vorgeschriebene Til⸗ gung durch den bereits vollzogenen An⸗ tauf des Bedarfs bewirkt werden wird. Von der Anleihe von 1905 Abt. 1 sind noch uneingelöft: Buchst. C Nr. 647 zu 1000 , verlost zum 1. Oktober 1913. Buchst. D Nr. 1200 zu 500 , verlost zum 1. Oktober 1913. Halle a. S., den 23. März 1914. Der Magistrat.
122126) Bekanntmachung. Tilgung der o Halleschen Stadt- anleihe von 1919.
Den Inhabern von Scheinen obiger Anleihe geben wir hiermit bekannt, daß die diesjährige Tilgung der 1. Abteilung zum Teil, der 2. Abteilung in vollem Um⸗ fange durch den bereits vollzogenen Aa⸗ kauf des Bedarfs bewirkt werden wird. Wegen der durch Ankauf nicht erlangten Scheine der E. Abteilung hat am 21. d. M. die Auslosung stattgefunden, wobei folgende Nummern gejogen wurden:
Buchst. A Nr. 67 zu 5000 (.
Buchst. E Nr. 160 1838 290 309 352 449 je 2000 „M..
Buchft. C Nr. 57 1073 1178 1297 1460 1676 1808 1854 1923 je 1000 „½.
Buchst D Nr. 2089 2176 2184 2216 2264 2295 2460 2462 2507 2615 2798 2858 2886 2917 2994 3083 3223 3293 3370 je 500 M.
Buchft. E Nr. 3975 4090 4113 4125 4287 4295 4297 4298 4380 4427 4473 4518 4526 4521 je 200 .
Buchst. F Nr. 4670 4731 4759 4784 4865 4892 5040 je 100 „H.
Die Inhaber dieser Scheine fordern wir hiermit auf, die Einlösung derselben vom I. September d. J. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rück— gabe der Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Zins- und Erneuerungsscheinen zu bewirken.
Die Einlösung erfolgt ferner:
in Berlin bei der Bank für Handel
und Iundustrie,
in Halle a. S. bei Herrn B. J. Baer,
der Bank für Handel u. Industrie, Filiale Halle a. S., Herren G. H. Fischer, Frenkel Pötsch, Fried⸗ mann Æ Co., Friedmann & Weinstock, der Gewerbebank, e. G m. b. S., Herren Ernst Haaßengier C Co., dem Salle' schen Bankverein von Kulisch, Kaempf C Co.. der Landschaftlichen Bank der Provinz Sachsen, Herrn H. F. Lehmann, der Mittel⸗ deutschen Privatbank, A.⸗ G. Filiale Halle a. S., Herren Peckolt C Raake, Paul Schauseil & Co., L. Schönlicht, der Spar⸗ und Vorschußbank und Herrn Reinhold Steckner.
Aus der Verlosung zum 1. September 1912 ist noch rückständig: Abt. 1, Buchst. C Nr. 791 über 1000 (.
Halle a. S., den 23. März 1914.
Der Magistrat.
698 86 S856 962 1546 1567 1953 1975
2 )
(122119) Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausge— gebenen Kreisobligationen V. Emission sind folgende Nummern ausgelost worden: Lit. A Nr. 6 über 3000 , Lit. T Nr. 20 über E500 h, Lit. C Nr. 89, 99, 101 und 118 über 600 Mc, Lit. I Nr. 142, 185 und 3200 6. Dlese Kapitalbeträge werden den In— habern der Obligationen mit der Auf forderung gekündigt, dieselben gegen Rück— gabe der Obligationen nebst Talon und zugehöri jen Coupons am 1. Januar 1915 bei unserer Kreistom munal⸗ kasse oder der Bank der Ostpreusischen Landschaft zu Königsberg i. Pr. resp. der Vreuß. Zentralbodenkreditanstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1914 die Verzinsung aufhört. Tilsit, den 28. März 1914. Der Kreisausschus des Landkreises Tilsit. v. Schlenther.
200 über
1221201 In Gegenwart eines Notars sind fol gende Schuldverschreibungen der Pro⸗ vinz Haunover zur Rückzahlung aus— gelost: Reihe VII. Buchst. E über 5000 Æ Nr. 19 40 52 192. Buchst. F über 2000 M Nr. 12 128 257 266 331 625 700 725 755 S836 839. Buchst G über E000 Æ Nr. 151 246 304 471 671 737 873 947 976 1031 1064 1224 1244 1300 1342 1371 1387 1410 1535 1544 1578 1610 1655 17. Buchst MH über 500 MH Nr. 232 263 269 334. Buchst . üher 208 223 224 242. Reihe VII. 1 K über 5000 se Nr. 233 264. Buchst. E über 2000 S Nr.
81. 174
200 S Nr. 47 69
1152
Buchst. G über 1000 M Nr. 2034 2035 2132 2146 2154 2530 2555 2722 2757 2791 2873 3050 3378 3427.
Buchst. M über 500 S Nr. 519 557 590 614 706 746. Buchst. I über 200 4A Nr. 2614 3
6098 125 49.
3072
3294 3308
Reihe IX.
Buchst. E über 5000 6
Nr. 510 556 649.
Buchst. F über 2000 S Nr. 2242 2352 3084 3097.
Buchst. G über 1000 S Nr. 3758 3942 3943 4022 4171 4234 4247 4377 4386.
Die Schuldverschreibungen der Reihen VIE und VIEL werden auf den I. Ottober E 91E4 und die Schuld⸗ verschreibungen der Reihe EX auf den I. November 1914 getündigt und treten von diesem Tage an außer Verzinsung. Vom selben Zeitpunkte an erfolgt die Rückzahlung des Kapitals bei folgenden Zahlstellen:
in Hannover: Prouinzialhauptkasse, Bank für Handel und Industrie, Filiale Hannouer,
Hermann Bartels,
Graunschweig⸗Hannoversche Hypo⸗
thekenbank,
Commerz ⸗ und
Filtale Hannover,
Dresdner Bank Filiale Hannover,
Hannoversche Bank,
Eöbhraim Meyer E Sohn,
Mitteldeutsche Creditbank, Filiale
Hannoner, A. Spiegelberg, Vereinsbank in Hamburg, Filiale Hannover, in Gerlin:
Bank für Handel und Industrie,
Commerz⸗ und Visrontobank,
Delbrück, Schickler C Co.,
Deutsche Bank,
Dresdner Bank.
Königliche Seehandlung ( PPreu⸗
ßische Staatsbauk)
Nationalbank für Deutschland,
A. Schaaffhausen'scher Bantverein,
in Cöln:
A. Echaaffhausen'scher Bankverein,
in Hamburg:
L. Behrens & Söhne,
Hardy & Hinrichsen,
Vereinsbank,
in Hildesheim: Hildesheimer Bank, in Osnabrück:
Osnabrücker Bank gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den zugehörigen, nach dem 1. Oktober bezw. 1. November 1914 fälligen Zins scheinen. Der Betrag der fehlenden Iins⸗ scheine wird vom Kapital abgezogen.
Durch Ankauf sind getilgt:
von Reihe EO — 59 600 6 11— 21500 1 1 — ;J7500 E44 — 42300 15 — 38 900 E6 — 46800 . 9 IS — 78 000 19 — 22800 20 35 800
zus. 406 900 ½ Rückstände:
A. Schuldverschreibungen aus der Kündigung auf den
31. Dezember 1909.
Reihe IV. Buchst. D über 300 M Nr. 3239 4217.
ZI. Dezember 1910.
Reihe J. Buchst. D über 300 M6 Nr. 595. FI. Dezember 1912. Reihe JI. Buchst. B über 1500 M Nr. 15, Buchst. D über 300 S Nr. 781. Reihe IV. Buchst. Buchst.
502
3651 4245
Diskontobank.,
* * * * 2 * * *
B über 1500 υ Nr. C über 600 S Nr. Reihe V.
B über 1500 M Nr. 2805, D über 300 SV Nr. 8093. I. Oktaber 1913. Reihe VII. Buchst. F über 2000 Æ Nr.
Reihe 15. Buchst. O über 200 M Nr. 868 870. Reihe 18. Buchst. L über 2000 M Nr. 2403, Buchst. N über 500 4Æ Nr. 3487. 3E. Dezember 191 3. Reihe J. Buchst. B über 1500 S Nr. 325. Buchst. GC über 600 S0 Nr. 91 Buchst. D über 300 S Nr. 713 969. Reihe III. Buchst. D über 300 „S Nr. . Reihe r. Buchst. B über 1500 MS Nr. 1034. Buchst. D über 300 MS Nr. 2784 2807 3126 3214 3586 3965 5116 5507. Reihe V. Buchst. B über 1500 S Nr. 3442. Buchst. G über 600 S Nr. 2684 3110. Buchst. D über 300 Se Nr. 6066 6963 7971 9160.
1144, 1360.
Buchst. Buchst.
598.
3
Reihe VI. Buchst. C über 500 M Nr. 5091. Buchst. D über 200 S Nr. 11463. z. Aktien des Museums für Kunst und Wissenschaft in Hannouer über 100 Taler Gold — 332.40 M. Gekündigt auf den EL. Oktober 1913: Nr. 41 83.
Ddannouer, den 20. März 1914.
Das Landendirektorium.
1159 1318 1322 1686.
v. d. Wense.