1914 / 78 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

legung und Zusammenarbeiten der Trinkerfürsorgestelle mit anderen Fürsorgebestrebungen. An die Vorträge werden sich Besprechungen ans ö. Eingeladen sind alle Männer und Frauen, Behörden, Anstalten und Vereine, die in der Trinker fürsorgearbeit steben oder ihr näherzutreten gedenken. Anmeldungen sind an obige Stelle zu richten, die auch weitere Programme liefert und jede gewünschte Auskunft erteilt.

Der Konferenz werden am 14. und 15. April wissenschaft⸗ liche Vorlesungen zum Studium des Alkoholismus (wer= anstaltet vom Berliner Zentralverband zur Bekämpfung des Alkoho⸗ lismus) ebendort vorausgehen, wodurch die Konferenzteilnehmer zu⸗ gleich Gelegenheit haben, für eine Reihe wichtiger Fragen aus dem allgemeinen Gebiet der Alkoholfrage neue Kenntnisse, Gesichtspunkte und Anregungen zu gewinnen.

Kunft und Wissenschaft.

Die Gesellschaft für Erdkunde in Berlin hält eine allgemeine Sitzung am 4. d. M., Abends 7 Uhr, im großen Saal des Architektenhauses. Der Dr. Rudolf Lütgens aus Hamburg wird über Land, Leute und Reisen in der Republik Haßti sprechen.

Auf seinem Landsitze Budleigh Salterton in der Grafschaft Devon ist der Maler Professor Sir Hubert von Herkomer vor⸗ gestern im 65. Lebensjahre nach längerer Krankheit verstorben. Er war in Waal bei Landsberg in Bavern geboren, zog aber schon im Jahre 1851 als Zweijähriger mit seinem Vater, elnem Holzschnitzer, nach Amerika hinüber. Sechs Jahre später nahm die Familie ihren Wohnsitz in Southampton, und England blieb hinfort Herkomers Heimat, obwohl er später vorübergehend in München studierte und dauernd Beziehungen zu Deutschland unterhielt. Seine ersten Er⸗ folge erzielte er Ende der 60er Jahre durch einige Holzschnitte, deren viele darauf in der Zeitschrift The Graphie“ erschienen. 1871 wandte er sich der aquarellistischen Tätigkeit, dann der Delmalerei zu. In der Weltausstellung in Paris 1878 erbielt er die Ehrenmedaille für sein Gemälde „Gottesdienst der Invaliden im Hospital zu Chelsea“; 1886 trug ihm sein Bildnis der Miß Grant“ auf der Berliner Ausstellung die große goldene Medaille ein. Neben dem Porträt er schuf uz a. solche Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten Läitpold von Bavern, des Lords Salisbury und Tennysons pflegte Herkomer auch die Landschaftsmalerei. Seit 1885 war er Mitglied der König⸗ lichen Akademie der Künste in Berlin; 1894 wurde er von dem Prinzregenten Luitpold geadelt. Auch auf dem Gebiet der Literatur, der Musik und des Sports hat der vielseitige Künstler sich betätigt.

Technik.

Die menschliche Stimme unter dem Mikroskop. Edison, dem das Alter nichts von seiner Arbeitskraft und Erfinder gabe genommen zu haben scheint, hat jetzt ein Verfahren angezeigt, menschliche Stimmen gleichsam unter das Mikroskop zu legen. Er will damit erreichen, daß jede Stimme auf Umfang, Stärke, Ton⸗ färbung und sogar Ausdrucksfähigkeit mit absoluter Genauigkeit beurteilt werden kann. Er knüpft damit an die For⸗ schungen des berühmten Gesangskünstlers und Phhysiologen Garcia an, der einen großen Teil seines langen Lebens auf die wissenschaftlich. Erforschung der menschlichen Stimme verwandt hat. Edison beschreibt seine Methode als das Ergebnis von Studien an den Aufzeichnungen des von ihm erfundenen Phonographen. Dutch die Betrachtung von Phonogrammen, die ihm aus allen Weltteilen zugeschickt wurden, hat er es erreicht, die Ober⸗ töne jeder Stimme zählen zu können, auf denen der Reichtum des Klangs beruht. In der Stimme eines berühmten Tenors hat er die Höchstzahl von neun Obertönen ermittelt. Wenn eine Stimme nach⸗

läßt oder verdorben wird, so zeigen die Obertöne eine Abschwächung.

Edison scheint schon seit mehreren Jahren eine Verbindung mit be⸗ deutenden Sängern unterhalten zu haben, die ihm in gewissen Zeit abständen Phonogramme ihrer Stimme gesandt haben, um etwaige Verschlechterungen nachweisen zu lassen. Uebrigens bezeichnet Edison nach seinen Forschungen das Tremolo als eine natürliche Eigen— schaft der Stimme, nicht als eine Angewohnheit oder ein Ergebnis schlechten Unterrichts, wie manche Kritiker meinen. Edison kann es sich nicht versagen, einen besonderen Vorzug der amerikanischen Stimmen gegenüber den europäischen hervorzuheben, den er auf die vorteilhafte Vermischung der Rassen in seinem Vaterland zurückführt. Während in Europa auf 100 Stimmen nur eine von hoher Vollkommenheit entfällt, kann man nach seiner Angabe in Amerika auf 4 v. H. schöner

Stimmen rechnen. Der verderbliche Einfluß schlech en Unterrichts ist nach seinen Ermittlungen sehr häufig. Edison hat sogar Assistenten nach Europa geschickt, um seine Sammlung der Stimmen aller be—⸗ deutenden Sänger zu vervollständigen.

Theater und Mufik.

Deutsches Künstlertheater (Sozietät).

Hans Kysers Schauspiel Erziehung zur Liebe“, das gestern nach Ueberwindung der Bedenken der Zensurbehörde zum ersten Mal im Künstlertheater aufgeführt wurde, batte es hauptsächlich der taktvollen Darstellung der weiblichen Hauptrolle durch Elsa Galafres zu verdanken, daß der Beifall, der ihm von einem Teil der Zuschauer gespendet wurde, unbestritten blieb. Wer das Publikum während des Spiels keobachtete, konnte nämlich bemerken, daß manches auf der Bühne gesprochene Wort Kopfschütteln erregte, und einige halblaut geäußerte Zwischenbemerkungen verrieten, daß ein latenter Widerspruch vorhanden war. Diesen besiegte, wie gesagt, die Darstellung und auch wohl der sittliche Ernst, der den Verfasser dieses heiklen Ehebruchsdramas zweifellos beseelte. Wie leicht hätte die entscheidende Szene, in der die alternde Frau eines Gymnasialprofessors das Liebesflehen eines in ihrem Hause lebenden Obeiprimaners und Abiturienten erhört, frivol, abstoßend, ja lächerlich wirken können! Diese Szene steht auf Messers Schneide; ein falscher Ton wäre hier verhängnisvoll geworden. Aber auch die Gegenüberstellung der Professorsgattin mit der verstehenden und ver⸗ zeihenden Mutter des Oherprimaners birgt gefährliche Klippen, über die Mathilde Sussin in der Mutterrolle im Verein mit Frau Galaftes glück⸗ lich hinweghalf. Was an dem Stücke trotz allem versöhnend wirkt, kst, daß der Fehltritt, der begangen worden ist, von den Beteiligten klar als solcher erkannt wird und nicht entichuldigt, noch bemäntelt werden soll. Die Ebebrecherin findet den Mut, ihre Tat ein- zugestehen und die Folgen auf sich zu nehmen. Obwohl ibr durch den gütigen Gatten, der einst ein ähnliches Jugend— erlebnis hatte, zuletzt verziehen wird, fühlt man, daß ihr ein Leben voller Reue für eine Stunde der Schwäche bevorsteht. In dem in die Welt hinaustretenden Jüngling aber, der im Rausch der Jugend handelte, wird bei seiner ernsten Veranlagung dies erste, tief⸗ aufwühlende Erlebnis läuternd fortwirken. So will, wohl der Ver— fasser die nicht immer glücklich gewählten Worte seines Schauspiels ausgedeutet wissen. Neben den beiden schon genannten Fünstlerinnen waren auch sonst gestern tüchtige Kräfte unter Rudolf Rittners Regie vereint. Den Oberprimaner spielte Hans Zeise⸗Gött im Wesen glaub— hafter als in der Erscheinung. Hans Marr machte aus dem Professor eine prächtige, herzerfrischende Gestalt, und der kleineren Episodenrollen nahmen sich Rose Veldtkirch und Theodor Loos mit aller Liebe an. Eine Minderzahl der Zuschauer rief zuletzt den Verfasser vor den Vorhang.

Theater am Nollendorfplatz.

Der Jurbaron“, eine Posse in drei Akten von Pordes⸗ Milo und Hermann Haller, Musik von Walter Kollo, ge— hört zu jenen Werken, bei denen die sogenannte Handlung nur dazu dient, die zahlreichen Gesangs und Tanzepisoden miteinander zu ver⸗ binden und einige situationskomische Szenen aneinanderzureihen. In diesem Falle ist die Handlung auch an und für sich ganz lustig und unterhaltsam, sie schildert die komischen Verlegenheiten, in die ein junger Ehemann kommt, den die Verhältnisse dazu zwingen, einen Landstreicher als seinen Freund den Baron vorzustellen. Die lustigen Streiche dieses Pseudobarons gaben dem Darsteller Karl Geßner reichlich Gelegenheit zur Entfaltung von Humor und Komik, über die er in reichem Maße verfügt. Neben ihm bewährten sich das muntere Fräulein Grete Freund, ferner Emma Seebold, Tilli Feiner, Walter Formes und andere. Die Musik ist ins Ohr fallend, die Ausstattung geschmackpoll. So kam denn ein Erfolg zustande, der vermutlich von einiger Dauer sein wird.

In der morgen, Donnerstag, im Königlichen Opernhause stattfindenden Aufführung von ‚Parsifal' werden die Herren Bronggeest (Amfortas), van de Sande (Titurel), Bischoff (Garnemanz), Sembach (Parsifal, Wiedemann (Klingsor) und Frau Hafgren Waag (Kundry) tatig sein.

Im Königlichen Schauspielbause geht morgen das erfolgreiche Lustspiel Die Venus mit dem Papagei‘ in Szene. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Damen von Mavburg und Heisler sowie der Herren Pohl, Vallentin, von Ledebur, Patry, Eich⸗ holz und Zimmerer. Die Regie führt der Oberregisseur Patryv.

Mannigfaltiges. Berlin, 1. April EBI4.

Eine , , Kundgebung findet am Sonn⸗ tag, den 26. April, Mittags 12—1 Uhr, im Zirkus Busch statt. Ueber das Thema. Mit Gott für König und Vaterland spiechen in nachfolgender Dreiteilung Mit Gott‘, der Paftor D. Philipps, Für König“, der Oberverwaltungegerichtsrat Graf von Westarp, M. d. R., . Und Vaterland“, der Generalsekretãr Behrens, Me. d. R. Eintrittskarten für 20 3 und 1,‚— M (Logenplätze) sind gegen Ein⸗ sendung des Betrages und Portos zu haben bei der Zentral nelle für , NVW. 21, Wilsnackerstraße 18 1, Fernsprechamt oabit 4216. .

Flugplatz Johannisthal, 31. März. (W. T. B) Heute nachmittag erzielte auf dem Flugplatz Johannisthal der Flieger Linnekogel auf einem Rumplereindecker eine Welthöchstleistung im Höhenfluge ohne Fluggast. Er erreichte eine Höhe von 6300 Metern.

Duisburg, 31. März. (W. T. B) Der Hafen schleyp⸗ dampfer Jean Dew vk geriet heate nachmittag beim Verlassen des Parallelhafens in die star ke Rheinström ung. Die Wellen schlugen über den tiefliegenden Dampfer, der infolgedessen sank. Zwei Matrosen sind ertrunken. Der Schiffsführer und ein Matrose sind gerettet worden, letzterer ist schwer verletzt.

Wien, 31. März. (W. T. B.) In glanzvoller Weise beging heute das österreichische Museum für Kunst und Industrie die Jubelfeier seines fünfzigjährigen Bestandes in Anwesen⸗ heit der Minister, der Staatswürdenträger, der Spitzen der Behörden und von Vertretern wissenschaftlicher und künstlerischer Anstalten des In. und Auslandes. Unter den Anwesenden befanden sich der Direktor des Kunstgewerbemuseums in Berlin, Gebeimer Regierungsrat Pro⸗ fessor Dr. Ritter von Falke, der Dilektor des Zentralgewerbevereins und des Kunstgewerbemuseums in Düsseldorf Frauberger und der Direktor des Schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Alter⸗ tümer in Breslau Professor Masner.

Paris, 31. März. (W. T. B.) Der Flieger Garaix erreichte heute auf dem Flugfelde von Chartres mit neun Flug⸗ gästen an Bord auf seinem Zweidecker in 55 Minuten eine Höhe von 1600 m und erzielte damit eine neue Welthöchstleistung.

Zarskoje Sselo, 31. März. (W. T. B.) Heute fand in felerlicher Weise die Nagelung der neuen Fahne statt, die der Kaiser dem Leibgardedragonerregiment aus Anlaß ves hundertjährigen Bestehens gestiftet hat. Der Feierlichkeit wohnten der Kaiser und die Kaiserin, der Prinz und die Prinzessin Ferdinand von Rumänien, der Prinz Carol von Rumänien, die Großfürstin Maria Pawlowna in ihrer Eigenschaft als Chef des Regiments sowie die Großfürsten Kyrill und Boris Wladi⸗ mirowitsch bei.

Batum, 31. März. (W. T. B.) Bei dem Bergdorfe Tebet wurden vier Bauern durch eine große Lawine getötet und sechs Bauern verletzt.

Buenos Atres, 31. März. (W. T. B.) Der Prinz und die Prinzessin Heinrich von Preußen haben in einem von der Reglerung gestellten Salonwagen die Reise nach Santiago de Chile angetreten. Das Wetter ist schön. Die chilenische Re⸗ gierung hat den Konteradmiral Wilson und den General Altamirano zu Adjutanten des Prinzen Heinrich bestimmt. Diese werden sich mit der amtlichen Kommission, die sich aus Vertretern des Präsidenten der Republik und zwanzig deutschen und chilenischen Persoͤnlichkeiten zu⸗ sammensetzt, an die argentinische Grenze begeben, um den Prinzen und sein Gefolge zu empfangen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

1 , n , ,

Theater. Kãnigliche Schauspiele. Donners

tag: Opernhaus. 137. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnenweibfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 89. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Venus mit dem Vavagei. Keime erotische Komödie in drei Atten von Lothar Schmidt und Emil Schäffer. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 138. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freivlätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Waaner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 90. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge— staliet 1 Dietrich Eckart. Musik von FIdw leg. Anfang 7 .

Edward Grieg. Anfang 7 Uhr e, .

,, Sonntag,

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Biberpeiz. Reinhardt.) Donnerstag, Abends 741 Uhr: Sbakespeare⸗ Zyklus: Was ihr wollt.

Freitag bis Sonntag: Was ihr wollt.

Straße. Sinter Mauern.

Freitag: Brand. Sonnabend und Richard II.

mufik. Sonntag, verzwickte Sache.

zietãt). ii dem Zooloagischen Garten.)

Hans Kyser. Freitag: rinnen.

8 Uhr: Pygmalion. Akten von Bernard Shaw. Freitag: Vygmalion.

Kammersyiele. Sonnabend:

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Snob. Freitag und Jacke. Sonnabend: Der Snob.

Der

Die gelbe

—0nn ⸗— Sonntag: Gynt.

Die Maschinenbauer. sang und Tanz in A. Weirauch.

Berliner Thenter. Donnerst., Abends 3 Uhr Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Freitag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Sonnabend, Nachmittags 375 Uhr: Die Braut von Messina. .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große 8 Rosinen.

Liebe. tag.

Uhr: Einakter:

Drei

Theater in der Königgrätzer Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Sonntag:

Komuͤdienhans. Donnerstag, Abends (Henry Bender als Hast. 8 Uhr: Kammermußsik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein. Freitag und folgende Tage: Kammer⸗Gast.)

Nachmittags 3 Uhr:

Dentsches Künstlertheater (So. loten burg, (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber

Abends 8 Uhr Erziehung zur Liebe. Ein ernstes Spiel in vier Akten von

Der Raub der Sabine⸗ Sonnabend und Sonntag:

Nachmittags 3 Ubr: Der

Lesstugtheater. Donnerẽtag, Abends 8 Uhr,. Jung Cngigud, Lustspiel in fänf Welisch. Musik von Leo Fall.

8 233 n, onntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ Fled us feffor Bernharbi. = Abends: ö

Schillertheater. O. (Wallner⸗ Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. theater.) Donnerstag, Abends 8 Ubr: Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

Posse mit Ge⸗ 5 Bildern Musik von A. Lang. Freitag: Wann wir altern. Hierauf: Fifi. Nachher. Lottchens Geburts⸗

Sonnabend: Die Maschinenbauer.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends baron. Posse von Pordes⸗ Milo und Wann wir Hermann Haller. Gesangsterte von Willt altern von Oskar Blumenthal. Hierauf: Wolff.

Liebe von Gustav Wied. Nachher:

Lottchens Geburtstag von L. Thoma. Freitag: Das große Licht. Sonnabend: Das Glück im Winkel.

Juxbaron. Sonntag,

Theater an der Weidendammer

Brücke. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner.

folgende Tage: Der (Henry Bender als

Der

König

Fliege.

Freitag und müde Theodor. leys Tante.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine fliegende Holländer.

Dentsches Opernhaus. (Char— Bismarck Straße 34 - 37. Direktion: Georg Hartmann) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Troubadour. Der in vier Aufzügen von Giuseppe Verdi.

Freitag: Undine.

Sonnabend: Das Rheingold. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütß. Abends: Die Königin

Erziehung von Saba.

Helnrich

Donnerstag,

. Schõnfeld.) AMontis Operettentheater. (Früher:

Neues Theater.) Donnerstag, Abends Dverette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst

Jung Die

Freitag und folgende Tage: England.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Peer

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)

: 9 Freitag und folgende Tage: Notbrücke.

Volen⸗ von blut.

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Gräfin Liebe wacht.

Freitag und

Nachmittags schöne Helena.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 266.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Schwank Franz und Ernst Bach.

Freitag und spanische Fliege.

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Char⸗

Restdenztheater. Donnerstag, Abends S Uhr: Der Regimentspapa. Vaudeville in drei Akten von Stobitzer. Willi Wolff und Arthur Lokesch. Musik von Victor Hollaender.

Freitag und Regimentspapa.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen?

Thaliathenter. (Direktion: Kren und 2 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: der Frühling kommt!

Trianontheater. ( Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerttag, Abends 8 Uhr: Die Not brücke. Lustspiel in drei Akten von F. Grésac und F Croisset.

Freitag und i

Sonntag, Nachmittags 3

Der Die

Tage: 3 Uhr:

folgende Beethoven Saal. Donnerst. Abends

8 Uhr: Zwei Liederabende von Ludwig Heß, Kammersänger. Am Klavier: Ludwig W. Spoor. 1. Abend.

Zirkus Schumann. Donnerst. Abends 71 Ubr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Rrogramm. Zu An— fang: Das Ausstattungsstück: „Tipy“, der Derby⸗Favorit 1914. Zum Schluß: Großer Ringerwettstreit.

Akten von Die

in drei

folgende Tage:

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Käthe Rohr mit Hrn. Leutnant Zimmermann (Bautzen Glogau).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Georg Schneider mit Frl. Herta von Brixen (Wohlau).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leutnant Fritz Frhrn. von Raoeinbaben (Züůllichau).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Mortimer Frhr. von Buddenbrock⸗ Hettere dorf (Eberswalde). Hr. Wirk⸗ licher Geheimer Oberregierungẽ rat, Vize- präsident der Oberrechnungskammer 4. D. Dr. Emil Koch (Meran). Hr. Lega⸗ tionssekretär Alfred Frhr. von Lyncker (Riva). Hr. Ritterautsbesitzer und Hauptmann a. D. Richard Krüger (Klein Toitin) Fr. Hauptmann Adelheid Wülfing, geb. von Winterfeld (Potsdam). Frl. Margaretha von Sanden Tracken (Pr. Eylau, Ostpr., Landratsamt).

Richard Keßler und Gesangstexte von

folgende Tage: Der

Posse

Musik Wenn

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Tage: Die Uhr: Die

folgende

Theater am AMNaöllendorsplatz. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Jugz⸗

8 Uhr: Campbell.

Musik von Walter Kollo.

Konzerte.

Bechstein · Saal. Donnerstag, Abends Klavierabend von

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Neun Beilagen

leinschließlich Börsenbeilaae), und das Postblatt Nr. 2.

David

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

28.

Statistik und Bolkswirtschaft.

Saljge winnung, ein⸗ und ausfubr, verbrauch und besteuerung in dem deutschen Zollgebiet im Rechnungs⸗ jahre 1912.

Im deutschen Zollgebiet sind während des Rechnungsjahres 1912 1316193 1 (19117 1356 821 1) Steinsalz und 685 408 t (1911: 636 525 1) Siedesal; gewonnen worden. Die Einfuhr aus⸗ län ischen Saljes in das Zollgebiet betrug 7022 t (1911: 98645 t; . wie früher, meist in englischein Salz: 3685 t (1911: 5412 t).

Das ausgefübrte Salz ist zum größten Teil Steinsalz: 321282 t (19f1: 363 542 t), wovon nach Belgien 52 146 t, nach den Niederlanden 40 531 t, nach Desterreich⸗Ungarn 98 526 t. nach Rußland 33 306 t, nach Schweden 24 851 t und nach Biitisch Indien 36 570 t abgesetzt worden sind. Von dem ausgeführten Siedesalze, im ganzen 68 216 t (1911: 70 721 7, sind 12 375 t nach Dänemark und 19746 t nach Schweden ausgefübrt worden.

An Speisesal; gelangten 524 309 t (19811: 502 857 t) oder 70k (1911: 75 Kg) aaf den Kopf der Bevölkerung zum Verbrauche. Za landwirtschaftlichen und gtwerblichen Zwecken wurden 1112807 t gegen 1134 023 1 im Rechnungejabre 1911 steuerfrei verabfolgt. Hiervon haben Salz-, Glaubersalz⸗ und Chlorkaliumfabriken 524 695 t, chemische und Farbenfabriken 265 454 t. die Lederindustrie 71 144t bezogen. Das zu landwirtschaftlichen Zwecken steuerfret abgelassene Sal betrug 152 860 t. .

Die Einnabme an Salz zoll und Salzsteuer belief sich in e, 1912 auf 51 955 328 M gegen 59 317 651 4 im Vorjahre.

Zur Arbeiterbewegung.

Der Ausstand in den Koblengruben von Jorkshire (gl. Nr. 77 d. Bl) gebt, wie W. T. B.“ meldet, weiter und umfaßt jetzt gegen 65 = 75 000 Arbeiter, aber es ist Aussicht vorhanden, daß Vertreter der Arbeitgeber und Arbeltnebmer am Freitag in London zu einer Beratung zusammentreten werden.

Die ausständigen Arbeiter der P⸗u˖tilow werke und anderer Fabriken in St. Petersburg baben, W. T. B. aufolge, gestern die Arbeit wieder au fgen om men (vgl. Nr. T3 d. Bl..

Die englische Zeitung ‚Daily Telegraph meldet aus New Vork: In Ohio ist in 650 Kohlengruben die Arbeit eingestellt worden. Der Grund ist, daß die Arbeikgeber und Arbeitnehmer sich über die Erneuerung des soeben abgelaufenen Abkommens über die Tohnskala nicht einigen konnten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für die Herkünfte von Djeddak angeordnete ärztliche Unter— suchung wieder aufgehoben.

Asien.

Der Gouverneur von Hong kong berichtet, wie W. T. B. aus London meldet., dem Kolonialamt, daß in der mit dem 29. März abschließenden Woche 48 Pest fälle vorgekommen sind, von denen 28 tödlich verliefen.

Aegypten.

Der internationale Gesundbeitsrat in Aegypten bat beschlossen, die Anwendung des Pestreglements für Herkünfte von Djeddah wieder aufzuheben. (Vgl. „Reichsanzeiger vom 11. März d. J. Nr. 60.)

St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.) Die Massen erkrankungen von Fabrikarbeite rinnen dauern fort. Heute vormittag sind in einer Tabakfabrik sechzig, in einer Gummifabrik über zwanzig erkrankt.

Verkehrswesen.

Wegen Ucberschwemmung in Serbien werden alle sonst ü ber Serbten zu leitenden Postsendungen bis auf weiteres über Rumänien geleitet.

Verdingungen.

Der Zu sch lag auf die von dem Verwaltunggressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilbelmsbaven am 7. März d. J. per, dungenen Erd⸗, Maurer- und Zimmerarbeiten für den Bau eines Bakebauses am Sätufer des Großen Hafens ist der Firma Max Schmidt, Baugeschäft in Wilhelmshaven, zum vorläufig errechneten Gefsamtpreise von 988654 40 * erteilt worden.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs · und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

s. April 1814, Vormittags 10 Uhr—⸗ kommissariats des VIII. Armeekorps in Florenj. Lieferung einer großen Menge von Halbleinen, Leinen, Zeltstoffen, Knöpfen, Berg⸗ stiefeln, Hausschuben, Kästchen und Netzen für Lebene mittel und Fleisch, Zeltftöcken und Pfäblen. Ablieferung an das Hauptmilitärmagazin in Florenz bis 35. Mai 1914. Gesamtwert 402 751,25 Lire. Gesamt⸗ sicherheit 42 460 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Relchs⸗ anzeiger).

Eine gleiche Lieferung ist von der Direktion des V. Armeekorps in Verong auf denselben Zeitpunkt ausgeschrieben worden. Näheres in italientscher Sprache beim „Reichéanjeiger. .

Die Probinzialperwaltung in Rom macht bekannt, daß der Zeit- punkt fär die Vergebung der Lieferung von Geweben für die Pro— vinzialirrenanstalt S. OSnofrio in Campagna vergl. Reichs- anzeiger! Nr. 74 vom 27. März 1914 auf den 7. April 1914 verlegt worden ist. Näheres in ttalienischer Sprache beim ‚Reicha⸗ anzeiger.

. Avril 1914, Vormittags 11 Uhr. Provinzialverwaltung in Rom. Tieferung don: 1. Los: wollenen Geweben, Wert 15 785 Lire, 2. Los: Fänfenen Geweben, Wert 28 10 Lire, 3. Los: haumwollenen Gewebe,. Wert 13 105 Lire, 4. Los: baumwollenen Unterhemden, Strümpfen und Socken, Wert 2698 Lire, 5. Los: wollenen Decken, Wert 14 100 Lire für die Provinzialirrenanstalt in Sant' Oneofrso in Campagna. Sicherheit für die Kontraktspesen 350 Lire bezw 600 Lire hbezw 2650 Lire bein 60 Lire bejw. 300 Lire; endgültige Sicherbeit 1, der Zuschlags umme. Nähreres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger ?

8 Aprik 1914, Vormittags 11 Uhr. Provinzlalverwalturng in Macerasta. Bau einer neuen steinernen Brücke über den Chienti und Regulterung der Zugangsstraßen zu derselben. Voranschlag 135 000 Ttre. Vorläufige Sicherhert 6060 Lire, endgültige 1 0 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reiche⸗ anzeiger.

Direktion des Militär—

Berlin, Mittwoch, den 1. April

10. Aprll 1914, Vormittags 10 Ubr. Bürgermeisteramt in Anguillara Veneta: Bau von 2 Schulbäusern. Voranschlag 35 O33. 48 Tire bezw. 29 551. 25 Lire. Vorläufige Sicherheit 2090 Lire, endgültige [60 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichz anzeiger“.

15. April 1914, Vormittags 10 Uhr: Autonomes Marinebau⸗ bureau in Vened ig. Vervollständigung der Ufermauer und des An—⸗ legedamms in dem Teil Nuovissima Grande des Königlichen Marine⸗ arfenals in Venedig. Voranschlag 50 O00 Lire. Sicherheit 5000 Tire. Räheres in italienischer Sprache beim Reichzanzeiger ? 261 ö.

14. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Regierungewerkstätte für Werfpapiere in Turin: Lieferung des Bedarfs an verschieden farbigem Kartonparier für die Zelt vom 1. Juli 1914 bis 30. Juni 1917, und zwar jäbrlicher Bedarf: 10 000 Ries für Postkarten und Paletadressen und 7666 Ries für Postanweisun gen. Sich beit 12 009 Lire bezw. 10 000 Tire. Näheres in italtenischer Sprache beim Reichs anzeiger). . .

* Aprll 19814, Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Dolian oba. Bau eines Schulbauses. Voranschlag 13 71813 Lire. Vorläufige Sicher hett 5000 Lire, endgältige m0 der Zuschlagsumme. Räheres in stalienischer Sprache beim Relchz anzeiger.

18. April 1914, Vormittags 10 Uhr: Provinzialverwaltung in Perugia. Bau des Abschnits der Straße Fontecerro, Serie 201, Fon der Kreuzung mit der ven Fingcchiets bis zur Ortschaft Cotta— nello. Voranschlag 85 12079 Lire. Kontraktspesen 2500 Lire. Vor⸗ läufige Sicherheit 4200 Lire, endgültige Mn der Zuschlags summe. Zeugnisse bis spätesters 10. April 1914. NYähercs in italienischer Spiache beim „Reitchsanzeiger“. .

25. Zpril 1914, Vormittags 10 bis 11 Ubr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Son drto: Trockenlegung der Sümpfe links des Mera. Vor. ayschlag 402 000 Lire. Zulaffungsanträge und Zeugnisse usw. bis 13. April 1914. Vorläufige Sicherbeit 20 O00 Lire, endgültige der Zuschlagss umme. Lastenheft in itallenischer Sprache beim Reichs⸗

eiger !). . 33 57 April 1914, Vormittags 10 bis 11 Uhr: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Cam pobasso. Ausbesserung und, Vervollstãn digung des zweiten Teiles des 4. Abschnittes der Provinzialstraße Nr. 3 jwischen Sella Monte Peloso und der Brücke Lis ctone, Länge 419184 m. Voranschlag 107 700 Lire. Zulassungsanträge und Zeugntsse usw. bis 16. April 1914. Vorläufige Sicherheit 5090 Lire, endgültige Um der Zuschlagssumme. beim „Reichsanzeiger“. Niederlande.

Näheres in italienischer Sprache

8. April 1914, 11 Uhr. Direktor und Kommandant der Marine in Amsterdam: Lieferung nachstehender Gegenstände: Für die Marine? Nr. i Bramsegeltuch, Rr. 2 Karkl-Segeltuch i., Nr. 3 Rarl - Segeltuch II, Nr. 4 Segeltuch, Nr. 5 Karl⸗ Segeltuch Il, Rr. 6 Bramfegeltuch. Für die Kolonien; Nr. 7 Bramsegel⸗ fuch, Nr. 8 Ewersegeltüch, Nr. 9 Grausegeltuch, Nr. 1 Karl⸗ Segeltuch J, Nr. 11 Karl⸗Segeltuch 1, Nr. 12 Segeltuch, Rr 13 Segeltuch, Nr. 14 Baumwollenes Segeltuch, Nr. 15 Segel⸗ tuch von geringerer Beschaffenheit, Nr 16 Altes und balbabgenutztes Segeltuch. Nr. 17 Stahltau, Nr. 18 Eisentau, Nr. 19 Ewersegeltuch, Rr. 20 Naplgationslaternen und. Beleuchtungsarttfel. Die Be dingungen liegen im Marineministerium im Haag, bei den Marine,. dircktionen in Amsterdam, Willems oord und Pellevoetsluis sowie bei den Gemeindesckretariaten in Rottertam und Dordrecht zur Einsicht auz und sind auf Frankoanftage bei dem Chef der Ausrüstungs— abteilung der Staatswerft in Amsterdam gegen je 920 Fl. nicht in Briefmarken erbältlich. Die Angebote, für jedes Besteck be—⸗ fonders, müffen den Vorschristen des Artikels 4 der Allgemeinen Be— dingungen entsprechen und gebörig verschlossen bei der Grijfie der Mearinedirektionen in Amsterdam, spätestens am Tage der Verdingung, Vormittags 11 Uhr eingegangen sein.

Bulgarien.

25. April 1914. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von ciektrischem Installatlons material fär die bulgarische Eisen bahn= verwaltung nach dem Verzeichnis Nr. 685. Anschlag 12000 Fr. Sicherheit 669 Jr. Eik) Avril 1514. Ebenda: Lieferung von Kupfer in Stahform und Kupferdraht nach dem Verzeichnis Nr. 678. Anschlag 4213250 Fe. Sicherheit 2107 Fr. . -

8. Aprfl 1514. Ebenda. Lieferung von Kupfer in Blöcken und Kupferblech nach dem Verzeichnis Nr. 589. Anschlag 36 720 Franken. Sicherheit 1836 Franken. Die Lastenhefte sowie die Vereich isse zu den obigen Lieferungen liegen an Werktagen in der Materialabteilung der Generaldirektion der bulgarischen Eisenbahnen zur Einsicht aus.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern gestellten Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“ ) Frankreich. Vorgeschlagene zollfreie Zulassung auf Zeit für Oleomargarin und Baumwollsamenöl zu gewerblichen Iwecken. In der Deputiertenkammer ist von einigen Abgeordneten ein Gesetzesvorschlag eingebracht, wonach Oleomargarin und Baum⸗ wollsamenöl zur Herstellung von Speisefett und Margarine zollfret auf Zeit zugelassen werden können. Ole omargarin unterlient nach Tarsfnum mer 111 bis einem Zoll von 25 Fr. Mindesttarif) für 100 Kg Reingewicht und Baumwollsamenöl nach Tarifnummer 119 einem Zolle von 6 Fr. (Mindesttarif) für 100 kg Robgewicht. Durch die vorgeschlagene Vergunstigung soll, den fran zösischen Fabrikanten von Speife fert und Margarine der nötige Rohstoff an Oleomargarin und Baumwollsamenöt beim Bezug aus dem Ausland, zollfrel zur Verfügung gestellt werden, damit sie auf dem Weltmarkt dem Weit. Fewerke der Fabrikanten anderer Länder, besonders der holländischen, zesser begegnen können. . 2 Tien Cn tlcr n fammer hat den Vorschlag an ihren Zollaueschuß zur Berichterstattung überwiesen. (Chambre des Dèputès Nr. 3459.) (Nach einem Berichte des Kafferlichen Generalkonsulats in Paris.)

Trinidad und Tobago.

Bestimmungen über Gesellschaften und, Teilbaber⸗ schaften. Durch eine Verordnung vom Jahre 1913 (Ordinanes Nr. 31) sind mit Wirkung vom 1. Januar 1914 ab über die Bil⸗ dung, Einrichtung und Auflösung von Handels gesellschaften und anderen Genossenschaften Vorschriften erlassen, die sich an die Be⸗ stimmungen des für das Vereinigte König eich ergangenen ent⸗ sprechenden Gesetzes vom Jahre 1908 Companies (Consoli- dation) Act 1905 eng anschließen.

Durch elne andere Verordnung vom Jahre 1913 (Ordinange Nr. 30), welche gleichfalls am 1. Januar 1914 in sKtiaft getreten ist, werden die Gesetzesvorschriften, betreffend die Teilhaberschaften, ent⸗ sprechend den Bestimmungen des Teil haberschastsgesetzes vom Jahre 1896 Partnership Act 1890 ausgelegt und abgeändert.

zusammen⸗ Industrie

1914.

aten von Amerika.

Verhalten der issions vermittler bei Waren. einkãufen. as 1 of Commerce and Commercial Bulletin“ enthält sei Ausgabe vom 16. Februar 1914 die neuen vom Schatzamt erlassenen Bestimmungen, die das Verbalten der Kommisstonsvermittler bei Warensendungen regeln. Diesen Vorschriften zufolge wird eine Person oder Firma, die Waren für einen amerikanischen Einfübrer kauft, als Vertreter des Ginführers angefeben, falls sie an dem Kauf der Waren selbst kein anderes Intereffe hat als den Verdienst einer Fommissionsgebühr. In der eingehenden Rechnungslegung muß der Vermittler neben dem Namen des Verkäufers Kaufpreis der Ware, Ort und Zeit des Kaufs angeben. Die Fesistellung, daß ein solcher Veimittler als Känfer für den Einfübrer auftritt, liegt in erster Linte dem Konsul ob; bei gesetzmäßig errichteten, woblbekannten Vertretungen genügt für eine derartige Fesistellung eine von dem Einfübrer schriftlich ab- gegebene Erklärung. Bei der Zollberechnung darf die an Kommissions⸗ kermittler entrichtete Gebühr nicht auf den Kostenpreis der Waren zugeschlagen werden. Nach einem Bericht der Kaiserlichen Boꝛtschaft in Washington.)

Ecuador, Bolivien, Peru, Columbien und Venezu

Abkommen über das literarische Eigentum. zwischen den Vertretern der Freistaaten Ecuador, Bolivien, Columbien und Venezuela unterm 17. Juli 1911 in Caracas geschlossene Abkommen über das literarische Eigentum bat auch Ecuador laut Dekrets vom 31. Oktober 1912 die Genehmigung d geseßgebenden Körperschalten gefunden. (Nach einem Bericht

Kaiserlichen Konsuls in Quito.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31. März 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anjahl der Wagen

Gesteltt. . 2 Ghh 10181

Nicht gestellt. .

Der Außfsichtsrat der C6lnischen Feuer ⸗Versicherun/ sellschaft Colonia beschloß, laut Meldung des W. T. B. Cöln, der am 30. April stattfindenden Hauptversammlung

Verteilun iner Divider in Vor be die Dividen er Aussichtsrat laut Meldung des . W. T. B. aus Königsberg, nach angemessenen Abfchreibungen und Ueberweisungen zur Reserve für das Geschäftejabr 1513 eine Dividende von fünfzehn Prozent wie im Vorjahre zur Verteilung auf das erböhte Aktienkapital vorzuschlagen.

Bie Deutsche Eisenbandel, Aktiengesellschaft, verteilt, kaut Meldung des . W. T. B.“ aus Berlin, nach ühlichen Abschreibungen und besonderer Reservestellung für 1913 wiederum 8 o/ Dividende.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Rufsischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Rufsischen Staatsbank vom 16 28. Märt d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Söld (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen— verwaltung] (Nr. I) 1663.0 (1358, 9, Gold im Auslande (Nr. 2) 2112 (2350), Silber, und Scheidemünze (Nr. 3) 71.9 (2.4), Wechsel und andere kurffristige Verpflichtungen (Nr. 4) 4333 (449.6, Vorschuͤsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 3) 906 (21.6), sonstige Vorschüsse (hierber gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren, Vorschuüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschüsse an Landwirte, Industrielle Vorschüsse, Vorschüsse an das St, Peters- burger und Moskauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 7777 (286,3, Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 94,2 926), verschiedene Konten (Ur: 13) 80,7 C74), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 266 =), zusammen

2 E2s47, 4). Pa ssiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Rr. I 161155 (1623,43), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 56,0 (5h M), laufende Rechnungen der Departements der Reichs rentei Nr. 4) 474,5 (480 0), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschledener Anstaite. und Perfonen (Nr. 3, 5 und 6) 641 47 (628 0), verschiedene Konten (Nr. 7, S. und 97) 423 (43,2), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) (17 8), zusammen 2825.2 (2847.4).

Beaunfchweig, 31. März. (W. T. B.) Prämienziehung der Braunschweiger 2 6⸗Talerlose von 1869: 180000 4 Serie 6299 Rr. 40; 13 500 6 Serie 457 Ne. 33; 9000 M Serie 2631 Nr. 31; 3000 S Serle 454 Nr. 20; je 300 6 Serie 124 Nr. 37, Serie 454 Nr. 15, Serie 3440 Nr. 34, Serie 3440 Nr. 41. Serie 5530 Nr. 4k, Serie 56577 Nr. 2, Serie 7006 Nr. 17, Serie 8860 Nr. 21, Serle 9895 Nr. 13, Serie 9995 Nr. 11; je 180 46 Serie 2631 Rr. 13, Serie 3356 Nr. 16, Serie 5530 Nr. 48, Serie 5594 Nr. 28, Serie 6299 Nr. 31. Jede der übrigen zu jeder Serie gehörenden Rummer wird mit 81 M eingelöst. Am 1. Februar 1914 waren folgende Serien gezogen: 64, 98, 18, 124, 423, 454. 4657, 485, 2039, 2651, 2809, 3356, 3440, 3671, 5630, 5594, 5679, 6004, 6299, 7006.

Wien, 31. März. (W. T. B.) Nach dem statistischen Aus— weis des Handelsministerßtms über den Außenhandel des 5sterreichfschzungarischen Zollgebtets betrug im Monat Februar die Einfuhr 276,, die Ausfuhr 202,36 Milltonen Kronen, d. h. 12 Millionen bezw. 4.8 mehr als im Vorjahr. Die Einfuhr jn den Monaten Januar und Februar betrug 542,5, die Ausfuhr 4044 Millionen Kronen, d. h. 22,9 Milltonen mehr bezw. s. Millionen Kronen weniger als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

zew Jork, 31. März. (W. T. B.). Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 20 570 000 Dollar gegen 21 670 000 Dollar in der Vorwoche.

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 31. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2184 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 955 Br., 79, 00 Go.

Wien, 1. April, Vormtttags 109 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M. N. p. ult. 82,59. DOesterr. 409 Rente in Kr. W. pr. ult. S2, 89, Ungar. 4 090 Rente in Kr. W. S2 065 Türkische Lose per medio 227,00, Orienthahnaktten pr. ult. l6 00, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 71490, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb) Akt. Pr. ult. 103,50, Wiener Bankvere inaktlen W,, DOesterr. KFreditanstalt Alt, pr, ult, 638 50, Ungar. allg. Kredillbantaktien ——, Desterr. Länderbankaktien 521 C0 Unionbant ˖ aftlen bo2 Hb exkl., Türk. Tabakaktlen pr. ult. 435 50, Deutsche Reichs. banknoten pr. ult. 117,47, Oesterr. Alpine Montangese l schaftgaktten S37 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2507, Brüxer Koblenbergb. Gesellsch. Aktien . Fest im Anichluß an die fortgesetzten Steigerungen am Montanmarkte.