Deeusen haben das Aufgebot dez verloren] sich nicht melden, jLeder Erbe nach, der egangenen Hypotbekenbriefes vom 18. Fe. Teilung des Nachlasses nur für den seinem ruar 1908 über die auf dem Plane Nr. 92 Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗
auf dem Kirchhofe zu 1 ha 64 a 30 am lichkeit. .
Braaker Feldmark im Grundbuche von gabe des Gegenstandes und des Grundes
Braak Band 1 Blatt 74 in Abteilung 3 der Forderung zu enthalten.
unter Nr. II für den Hausmeister Albert Beweisstücke sind in Urschrift oder
Potbe zu Hannover eingetragene, zu 5c Abschrift beizufügen. ;
vom 17. Februar 1908 veizinsliche Dar, Dresden, den 28. März 1914.
lehnsforderung von 2000 Æ beantragt. Königliches Amtsgericht.
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 176 ,,
Die Witwe des Theaterbhesitzers Karl geb. Graichen, Stengow hat am 29. Januar 1914 vor dem Notar Pavel ; ihrem verstorbenen zn, ,. ihr dem e re ee, ; ö ö Arbeiter Karl Voigt in Stengow am widrigenfalls die Kraftloserklärung der ,, fi. gerichtlicher ger handlung erteilte Vollmacht für kraftlos erklrt. . .
Die öffentliche Zustellung der Kraftlos— erklärung ist bewilligt. . 203 Aufgebot. Wollin, am 19. Mär 1914. eM ö Königl. Amtsgericht.
gefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 18314, Bormittags 9 Uhr, vor dem Herzogllchen Amts⸗ gerichte Stadtoldendorf, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebote fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Urkunde erfolgen wird. Stadlo dendorf, den 24. März 1914. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Graßhoff, Gerichtssekretär.
Der Tagelöhner Anton Desch in
Vfaffenhausen bat beantragt, 1) die ver⸗ 121312 Durch Ausschlußurteil vom 10. März ist der Kaufmann Emil August Schaffer, geboren den 20. April 1854, für Als Todestag ist der 31. De⸗
schollen? Marianna Desch, geb. 5. Ja
nuar 1853 in Burgjoß, 2) den ver⸗ 1914
schollenen Bonifazius Desch, geb. 13. No⸗ bember 1864 in Burgjoß, zuletzt wohn— haft in Burgjeß, für tot zu erklären.
aufgefordert, sich spätestens in dem auf
ö5niolis 5 ich
bens E. Jiovemm ber S413, Vormit, Königliches Autegericht. tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 1951 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Oeffentliche Zustellung und Ladung. melden, widrigenfalls die Todeserklärung In der Streitsache Böhner Katharma, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Aushilfetellnerin in Augsburg, Klägerin, über Leben oder Tod der Verschollenen zu vertreten durch Rechtsanwalt Geb. X.-R. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Weigl spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Valentin, Kinoporführer, . Zt. unbekannten Anzeige zu machen. ö. Aufenthalts, Bad Orb, den 24. März 1914. scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten Königliches Amtsgericht. zur můr
94 . 4 gericht Auge burg auf Freitag, 29. Mai 194 19145, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen beim zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streits—⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten Der Beklagte hat Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ju ie öffentliche Zustellung dieses Auszuges an den Beklagten ist bewilligt. Augsburg, den 25. März 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
en U Deffentliche Zustellung. teilen vermögen, werden, aufgefordert, Frau Hedwig Schumann, geb. Brinck, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts=
Der Gastwirt Louis Fink zu Groß Lengden hat beantragt, seinen Sohn, den am 26. Dezember 1883 zu Greéß Lengden geborenen, verschollenen Kaufmann Richard Fink, zuletzt in Newport in England, fü tot zu erklaren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 19ER A, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebetstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 198
Anzeige zu machen. anwalt Appell, NO. 43, Neue Königstr. 26. den Engrosschlächtermelster Königliches Amtsgericht. 1. Wilhelm Schumann, unbekannten Auf⸗ w entbalts, früher in Berlin, Chausseestr. 43, und ladet mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, EI. Juni 191A, Vormittazs LO uhr, ufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßzbevollmãchtigten vertreten 1 en Der bezeichnete Verscho lene wird z ER. 87. 13. ö . n , r, , ,. Berlin den 24. Mär; 1914. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Deffentliche Zustellung. 7. 14. 3.⸗K. 20. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Wally Hitzler, über Leben oder Tod des Verschollenen zu Wieprechtstr. 47, P erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, Rechtsanwalt G
Göttingen, am 28. Februar 1914. klagt
191 Aufgebot.
Der gerichtlich bestellte Pfleger Adam Dörsam in Mainz hat beantragt, den ver⸗ schollenen Peter Braum, geboren am 24 Februar 1837 zu Gonsenheim als Sohn des Anton Braum des Dritten und seiner Ehefrau Katharina geborenen Vogt, beide zu Gonsenheim wohnhaft gewesen und daselbst verstorben, zuletzt wohnhaft in Gonsenheim bei Mainz, für tot zu er⸗
9fo NM on
mit d
lassen
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LG. Dezember 1914, BVormiitaas 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 316, anberaumten Aufgebots termine (101] zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 2.
spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ibren Ebemann, Mainz, den 26. März 1914. Aufenthalts, auf Großherzogliches Amtsgericht. lassung und Ehebruchs, mit
Der Uhrmacher August Torner in Schneidemühl hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheilspfleger des verschollenen Schuhmachers Reinhold Jultus Grun⸗ wald beantragt, den am 18. Oktober 1854 in Schneidemühl geborenen Schuhmacher Reinhold Julius Grunwald, zuletzt wohn baft in Schneidemühl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesftend in dem auf
I2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben und Tod des Veischollenen Auskunft geben (991
stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schneidemühl, den 24. März 1914. witz, D
1 (
Königliches Amtsgericht. gratz 72 . Der Rechtsanwalt Dr Reuter in Dresden,
—
Zinzendorfstr. 49, hat als Verwalter des J
tachlasses der am 20. Februar 1913 in 33
Dresden, Nöthnitzerstr. 22 vernorbenen wic Privata Bertha Pauline Auguste verw.
Zieschank, verw. gew. Apfler, geb. Rinke, 1812
as Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ M. antragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an dem Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätesters in dem Aufgebotstermine, der auf den
2 . 26 Fön Ii 81 noge . ö 23. Mai 18914 Vormittags EIL Uhr, des För lalichen Lange dantgerichts Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 118, (100
Königlichen Landgerichts J in Berlin, Zimmer 2 - 4. auf den 7. Juli 18914, Vormittags LEOuhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem . Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 238. Mär; 1914. Pilkowski, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts J.
1066 Oeffentliche Zustellung.
Grunersit., II Tierven, Die verehelichte Maurer Alwine Liexe,
Die Anmeldung EIlbe, Prozeß bevollmãchtigter: Rechls anwalt Laband in Frankfurt a. ihren Ehemann,
zugelassenen O., klagt gegen den Maurer Wilbelm Liepe, zuletzt in Ketschendorf wohnbaft s unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien und den Beklagten zu erklären.
Urkundliche
In Sachen der Arbeiterin Lina Reschke, geborene Proffe, in Geestemünde, — und Bernfungs⸗ kläger en, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ Bewertẽdorff
Viebrantz, schuldet habe,
in Wollin die
den schuldigen Teil Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Fran 2X. Juni EgEÆR, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Frankfurt a. O., den 26. März 1914. Cossãth, Gerichtsschreiher
des Königlichen Landgerichts.
1977 Oeffentliche Zuftellung. Die Ebefrau Anna Thill, geb. Tarrillton, zu Edelingen bei Falkenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kaiser und Dr. Zeime in Metz, klagt Ehemann Viktor Thill, Schmied, früber in Havingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenibaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, die Klägerin öfter mißbandelt und die ebeliche Treue verletzt habe, mit dem An⸗ trage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte— streits aufzuerlegen. den Beklagten jur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den KEH. Juni 1914, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 25. März 1914. Die Gerichtsschreiberer des Kaiserlichen Landgerichts.
111] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt H. Jöck in Weimar, als Vertreter der Frau Rosa Laufer, geb. Berleg, in Gotha, Seebergstraße 25 a, er⸗ bebt Klage gegen den Zimmermann Huld— reich Laufer, früher in Weimar, ietzt un= Aufentbalts, wegen Ebeschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und hm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer— eventuell den Beklagten ju ver— urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Tlägerin wiederherzustellen und ladet den mündlichen Verbandlung des Rechtesstreits vor die 1. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 9. Juni 191 4, Vormittags O9 Uhr, anberaumten Ver— bandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassoönen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 27. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. des Schlossers Andreas Ebert, Anna geborene Steckenmesser. in Frankfurt am Main, Lützowstraße 9, Pro⸗ Rechtsanwalt Heine hier, klagt gegen ihren genannten Ehe— in Höchst am Main, Aufenthalt, ihr Ehemann sie miß⸗ zweimal mit einem Revolver scharf auf sie geschossen und auch die Ehe gebrochen habe; ferner daß er für sie und seine Kinder nicht gesorgt, sondern den arößten Teil seines Lohnes für sich und seine Vergnügungen verbraucht und sich dem Trunke ergeben habe, mit dem An— trage auf Scheidung der am 12. Dezember 1905 vor dem Standesbeamten in Höchst geschlossenen Schuldigerklärung den allein schuldigen Teil. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die zweite lkammer des Köntglichen Landgerichts in Wiee baden auf den 15. Juni 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 27. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. minder jãhrige
zuletzt wohnhaft münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die klagende E dem sechsten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ landes gerichts in Celle Berufung eingelegt gegen daz Urteil der 1. Zivilkammer des ndgerichts in Verden vom 13. Fanuar 1914, mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Urteils die Ehe ohne Eidesauflage zu den Beklagten zur Herstellung der häus— lichen Gemeinschaft zu verurteilen“. mündlichen Verhandlung rufung vor dem 6. Zivilsengt des König⸗ Oberlandesgerichts auf Sonnabend, Vormittags er Beru ungsbeklagte muß sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Bevollmächtigten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gemacht. Celle, den 25. März 1914. Der Gerichtsschreiber
Königlichen Oberlandesgerichts.
Oeffentliche Zustellung. verehelichte Arbeiter Pauline Petsch
klagten id ö . furt a. Oder auf den
scheiden evtl.
tot erklärt.
z 3 e,, a. . zember 1912 fest Die bezeichneten Verschollenen werden Memel, den 14. Mär; 1914.
gegen Böhner, Beklagten,
ichen Verhandlung vor das Land⸗
10
Die Klägerin ladet
rozeßgerichte
straße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Schlemang in C ihren Ehemann, den
Petsch, früber in Cottbus, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— bauptung, daß der Beklagte im letzten Jahre seines Zusammenlebens mit seiner nicht für deren Unterhalt ge- sorgt, daß er wenig gearbeitet und seinen Arbeitsverdienst vertrunken habe, so daß er betrunken gewesen sei, im Januar 1912 seine Famile verlassen und seit dieser Zeit weder etwas von sich babe hören lassen, noch für den Unterhalt von Frau und Kindern gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den schuldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des
tbus, klagt gegen es ie en. geschie den Zum Zwecke
erstatten.
Die Klägerin 1. . — 4 *
ng un Rechte streits Zivilkammer des Königlichen Land—
den 26. Juni 1914, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird iszug der Klage bekannt gemacht. — 2 R . Cottbus, den 28. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentsĩche Zustellung.
Die Frau Carola in Plauen, ozeßbevollmãchtigter: zer, hier, klagt gegen bert Heinrich richte Anzeige zu machen. Bitzler, früher in Berlin, jetzt unbekannten
geb. Metz,
Nowicki, Valeria geborene Czarzynzki, zu Röhlinghausen i. W., Projeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlechtriem in Düsseldorf, klagt gegen den Arbeiter Franz Nowicki, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Düässel— dorf, am Hackenbroich 85, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte eine To tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnis herbeigeführt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrag auf Schei⸗ Parteien am 13. 11. 1909 vor dem Standesbeamten in Gelsenkirchen geschlossenen Ehe, Verurtei⸗ lung des Beklagten als alleinschuldigen Teil und Verurteilung des Beklagten zur Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreita vor die dritte Ziwil⸗ kammer des Königlichen Dusseldorf auf den 28. Vai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen kei diesem Gerichte Rechtsanwalt bevollmächtigten vertreten zu lassen. Düffeldorf, den 24. März 1914. (Unterschrift), Aktuar, Gerichts schreiber des Königli Oeffentliche Zunellung.
Die Ehefrau Jenny Wilhelmine Caroline geb. Schäfer, in Hamhurg, ver⸗ chtsanwalt Hasselbach, klagt ihren Ehemann Carl Christian Robert Lübker. unbekannten Aufenthalte, aus §S5§5 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuid Teil zu erklären, auch demselben die Kosten des Rechtastreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor das Landgericht in Ludwigstraße 17, j⸗tzt unbekannten Auf— lkammer 40(3ivtljustizgebäude, enthalts, wegen Unterhalts forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Ziblung jäbrlichen Unterhalts von 240 1 für die Zeit vom 18. Dejember 1913 bis 17. Dezember 1929, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung voraus zablbar, zu verurteilen und das wird dieser Auszug der Klage bekannt Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klageerhebung vorangegangene Vierteljahr
Hordelerstraße
dem Antrag, ö. ,, , die Ehe der Parteien zu scheiden und den 113 Beklagten als den ie Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des — ndgerichts 1 Grunerstr., II. Stock, Zimmer 27, auf den 17. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu h Zum Zwege der öffentlichen Zu⸗ tel rd jeler Auszu ( ö den 12. Dezember 1914, Mittags . er Auszug der Klage be Berlin, den 26. März 1914. Lehmann, Gerichtsschreiber des Köni lichen Landgerichts I.
a,, , zeßbevollmãchtigter:
mit unbekanntem
Königlichen = öniglich Behauptung, daß
in Berlin,
bestellen.
gung der Kosten. Zivilkammer 20. Oeffentliche Zustellung. können, ergeht die Aufforderung, späte⸗ In der Sache der Frau Clara Schneider, Sch wiebus, välte Dr. Mar, lff, W. 9, König⸗ den Buchhalter Otto Aufenthalts, Voltastraße 18, lader zur mündlichen Nechtastreits Königlichen Land⸗ ts Iin Berlin, GSrunerstraße, II. Stock- Zimmer 24, „Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei di sem Recht anwalt Pro eßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 568. Berlin, den 23. Lebwaldt, Gerichtsschreiber
Ehemanns Die Klägerin
2 b. TL
r. Munk, Dr. zugelassener unbekannten fruher in Berlin, Tlägerln den andgerichts. Verhandlung des
2. Zivilkammer treten durch
Gericht zugelassenen Kent. Marie 2 ö Vegan Martens zu Bremen, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund, Bureauvor— ndamts, Rust, Bremen, klagt gegen den Heizer Johannes Bohl,
März 1914
Oeffentliche Zustellung.
anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ Frau Elisabeth Müller, geb. Didenstae?t, glaubiger, welche sich nicht melden, können, in Berlia, Prozeßbevollmächtigter: Justiz= unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ rat Stettiner, daselbst, Taubenstraße 53, bindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ klagt gegen mächtnissen und Auflagen beräücksichtigt Georg Müller, früher in Berlin, jetzt zu werden, von den Erben nur insoweit unbekannten ; Befriedigung verlangen, als sich nach 53 15665, 1567, 1563 B. G. B. auf Ebe⸗ Befriedigung der nicht ausgeschlossenen scheidung.
Sie dek in gylatz , auf den 26. Mai 1911, Vormittags 95 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen
Ghemann, Kaufmann frũher zu bestellen. viertel sãhrlich Aufenthalts,
Die Klägerin ladet den Be⸗ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, klagten zur mündlichen Verhandlung des
Hamburg, den 27. März 1914.
klagte wird jur mündlichen Verhandlung
EES Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Bremen, den 26. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Borchers.
192] Oeffentliche Zustellung.
zu Neu Isenburg, vertreten durch ihren Vormund, den Tagelöhner Philipp Peter Tragert in Neu Isenburg, Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechts anwalt Höhne in Dort⸗ mund, klagt gegen den Kellner Georg Landau, früher in Dertmund, Lortzing⸗ straße 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalls, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte Landau als außerehelicher Erzeager von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im vorass zu entrichtende Geldrente von vierteljäbrlich 75 * schulde, da er der Mündelmutter in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, nämlich vom 8. Ok⸗ tober 1911 bis 6. Februar 1912, beige⸗ wohnt habe, mit dem Antrage auf Zab⸗ lung einer Unterhaltsgeldrente von viertel⸗ jährlich 75 M von der Geburt der Klägerin bis zum vollendeten 16 Lebensjabre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. Februar, ß. Mai, 6. August und 6. November eines jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Dortmund auf den 27. Mai E914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 125, geladen. Dortmund, den 24. März 1914.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichte.
96 Deffentliche Zustellung. Der Söldner Blasius Bader in Mut⸗ langen, Oberamts Gmünd, siellt als Vor⸗ mund der minderjährigen Elise Charlotte Bader, geboren am 16. XII. 1911 zu Stuttgart, unehel. Kind der Dienstmagd Marie Bader von Mutlangen, gegen den Provisionẽreisenden Heinrich Fischer, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts Klage zum Amtsgericht Nürnberg, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt: 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 50 * — fünftig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. März, 16. Juni, 16. September und 16. Dezember jede Jahres zu zahlen; 2) die Kesten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, und zwar gegen Sicherbeitsleistung, soweit erforderlich. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Freitag den 22. Mai 1914, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal Nr 20 des Justizgebändes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termine wird der Beklagte Fischer geladen. Der Gerichtsschreiber Vs K. Amtsgerichts Nürnberg.
1881 Oeffentliche Zustellung. Der Kolonialwarenhändler Heinrich
Schaaf in Alsdorf, Prozeßbevoll mäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dornemann in Aachen, klagt gegen den Grubenarbeiter Dugo Kadic, früher in Aledorf, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, unter der B haup—
tung, daß ihm der Beklagte aus Waren— lieferung 28,35 M schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 28,35 S½ nebst 4 0½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Kosten des Rechtsfstreits einschließlich der des Arrestverfahreng zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll ireckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 12, in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 18. auf den ZO. Mai 1912, Vormittags 9 Ubr, geladen. Die Einlassungsfrist int
uf 10 Tage bestimmt.
Aachen, den 28. März 1914. Pfaff, Rechnungsrat., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschts.
102] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Alfred Ludicke in
Berlin, Spandauerstraße Nr. 21, klagt gegen den Zimmermeister Georg Ostwald, srüber in Johannisthal, Kaiser Wilhelm straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte fär die Vertretung in mehreren Rechtsstreitsachen die dadurch entstan denen Gebühren und Auslagen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, an ibn 2624,40 M nebst 46/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherhelteleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 16 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin SVW. II, Hallesches Ufer 29 31, auf den 19 Juni 1914 Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 25. März 1914. Vaselbuhn, Gerichteschrelber
ie 34. Ziwillammer des
Der Gerichisschreiber
Landgerichts.
läufig vollstreckbar zu erklären.
des Königlichen Landgerichts. II.
( des Rechtsftreitsz vor das Amte gericht zu geb. Weber, in Klein Wittenberg an der Bremen, Gerichtsbaus, J. Obergeschofß, Zimmer Nr. 84 (Giagang Ostertorstraße), auf den L9. Mai 1914. Barnmittaas
der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
R 78. — 22 Berlin, Mtrtwoch den
De minderjährige VMargarethe Tragert
Z weite veilage zum Dentschen Reichsanzeiget und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger.
Kd
̃ ; ; 5 bs⸗ und Wi er * = ; c . . 8 de,, ,, n, ü,. , ..
⸗ * 85 * 2 Niederlassung ꝛc. Rechts I. Unter suchungssachen. . * 8 ) * 2 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. derg( en 1 3 4 ö w ; 3 Verkaufe, n n Verdingungen ꝛc. ö 264 . 3. . . 1 3. Haften Anzei is für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 . 10. Verschiedene Bet KRommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften Anzeigenpreis fil
22 fee f f den Juni 142, Vor ⸗ 1296
. ‚ . 8 = t in Düsseldorf auf den auf den 29. Juni 181 * ]
FI j 17 treckb te Ver⸗ Amtegericht . 1 1 ö 2234 * Er A orderung, 82 ) Aufgebote, Verlus⸗ n... ö . n Si bi, , d n, ⸗ ; dee deere m fen Dan 24 50 * Zimmer 63 im Justizgebäude am Königs- sie rch ei bei
' 7 45,50 6 nebst 6 v. H. Zinsen van 24 501 J 2 ner Hittertor am zugelassenen Rechtsanwalt ale
3 e. — . 5 ! 9 ) ugang ure das 2 ittertor am U ö. en 66 .
undsachen, Zustellungen seit 12. Juni 1913 und von 21 ( seit vlatz, Zugang durch bed chtigten vertreten zu lasser
eV ollmãch U
2
* 16
. — Fof Königsplatz, geladen. ĩ ö 1 8
D 2. Jui hl und zur Zablung der Kosten Kang ar, ben 26 Mär 1914 Neuruppin, den 28. März 1814. 2
1 dergl D einsiweiligen Verfügung des Königl. Düffeldorf, den 6. art 131 38 ö Gruhl, Gerichtsschreiber fri
z ö ö Ch otier burg in Sachen Marx, Aktuar, als Gerichts schreiber 8 ru b]. Gerichte reibe. .
307 Deffentliche Zustellung. t k n, , , nz = mit des Königlichen Amtegerichts. des Königlichen Landgerichts. J. 980 en ; ö ; — cla Voigt — 46 . *. ö ö 92 . ; ste sitrin 1 In Sächen der Firma Yingelder & Sohn. Zur mündlichen Verbandlung g33 Oeffentliche Zastellung. O71 Deffentiiche Zustellung 8 Werres zu Berlin . 35 S ne bez Rechtsffreitz wird der Beklagte vot l' Der Faterlandtsche Frauen, Jweigderein Der Wirt Gottlieb. Piotorneti aus I— 28 re Rb 5 ( 2 — 8 6. 26 1 ' 1 5 1. ö 6. 6 2 * 8 . JI aßse Ir po ächti Jusi u t *
sfer 13, Prozeßbevoll mächtigte: Rech — das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ in Gnesen, Prozeßbe vollmächtigter: Jui Dlobsen. Prozeß be voll mächtigter: Justijrat fan
ͤ iar sr 1 D r. ; . ra n ,, . 6. a. , Sassenfiein in Ortelsbura, klagt geger en anwälte Justimat , burg. Abt. 19, Amtsgerichte platz Zimmer 45, rat Cspe in Gnesen, klagt gegen den 33 a , , n . irg. klagt gehen den ah Paulus zu Berlin N. 9. Dotedamez., II Treppen, auf den 20 Mai 1814. Reisenden Otto Schmoll, früher in Snesen. Arbeiter Martir Mursch, rüher in seien,
strane 1271129, gegen den Hauptmann a. D. Vormittags 9 Uhr, geladen seßt wear n, m, . Aufenihalt', unter der Worfengrund, unter der Bebauptung, das j) Garl Graf von Strachmitz, früher in Charlottenburg, den 25. März 1914. Fhbauptuna, daß Beklagter vom 4. April im Grundbuch des dem Kläger gehörigen KRläg Dres den⸗Neustadt, Arndistraße 3 (bei der Der Gerichtsschreiber 1913 His 15 April 1915 im Krankenbanse Grundstücks Plohsen Nr. 45 in Abt. II fei Mutter), zegt unbetanntzn Wien rb , des Koniglichen Amtsgerichts. Abt. 43. Bethesda verpflegt und bebandelt worden unter Nr. 5 und 6 für die Königliche Ro Fat der Beklagte am 22 Februar 1313 . fer und der Klägerin bierfür 235 6 zu. Gerichtskass. Allenftein, d5 60. c, ein. = Einspruch gegen das Versãumnisurtell hom 103] Oeffentliche Zuste lung. . standen. mit dem Antrage, den Beklagten getragen steben, daß Beklagter , de. mi Ii. Fannar iölg mgl. Zan mändlicheg Die Fima Wolfram & Well, Sn äh, kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger Eigentümer dieses Grundstücks Schuldner wird er 8
8. 3
4295 60 nebst 40½ Zinsen seit d
Verhandlung des Rechtestreits über den Arno William Wolfram und Walter Ernst Tinfvruch und die Zauptsache mird der Re, Wolf, in Plauen . Vorth, lumen tt. 0. 15. April 1913 zu zahlen und das Urtei klagte var das Königlicheę Amtsgericht Hroz e beps slmãchtigter: Rechtsanwalt 'r, für vorläufig vollstrekbar zu, erklären. Kern Mitt Nene riet hihgzße l.. 44, Martin, Jsaat in Berlin d. gäb, Per Beklagte keird zur mündlichen rn.
1 . ( . 8 D 1 ö — 1 ö. . 3 Eda 33 8. ö ji. Steckwert, Zimmer 63 1616 auft den Varlabad 19. tlagt gegen den Kant mann handlung des Rechtsstreits vor das Kör d
wesen sei, daß Kläger bei Aniteg 3 Grundstücks im
3 ! ,, Me da uig⸗ r Absendung irrtümlich den
6 20. Ytai 18512, Vormittags 10 uhr, Siegmund Soeben, früber in Karlshorst, icke Amtsgericht in Gnesen auf den als Absender aufgeführt babe und daß dieser — C 8 *
2
ö . ft ĩ 2 8S M 1 1 8. 2. mr s 336. . gelade dalbertstr. S, wohnhaft, jetzt un⸗ 25. Mai 4, V zttags O Uhr, die von der Gerichtakasse Allensten zuge- — — geladen. . gz Prin; Adalhertstr. 8, alt e, g, 25. Mai 191 k ze, Sattklna *T G ame, Marni Berlin, den 4 März 1814. ; bekannfen Aufenthalts, unter der. Se geladen. ! sandt erhaltene löschungsfäbige Snittung 3) Verkäufe, Verpachtungen, Der Gerichtsschreiber des Königlichen hauptung, daß ir gegen den Beklagten Guesen, den 27. März 1914. auf den Namen des Beklagten laute und J 2. . Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 159. rechtskräftige, vollstreckbare Forderungen Der Gericht sschreiber Beklagter veryslichtet fei. 3 erfor erlio ö ingun x. 8331 Defentiũ de Zusseslung. zustehen. wegen welcher bereits Zwange⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Löschungs bewilligung zu i,, . dem 8 8 ; vossstreckung genon orden sind, k . 2, den Beklaaten kostenpflichtig zr * 1 In Sachen der Firma C. A. Herypich vollstreckungen vorgenommen worden d Beklaater ostenpflie Apr 1214.
ben e. Nersteigernnasersös hinterlegt ist, 107 Oeffentliche Zustellung. Söhne, Berlin, Teipzigerstt. 9 11. das der Versteigerungserlös 9 ( .
5 je Einwilli in di ie Firma Wilbelm Kathe in Hall 8 a. Re 2 fe J X 1 ng in die Aus. Die Firma Wilbelm Kathe h . Flänerln, Proje bevollmächtiater: Rechts daß fernen die Einwilligung Fi
in ita as 1 sollen im bieñige . strak erm Plöobfen Nr. 28 in Bormittggs ELA Uhr, sollen im bie ingen oße Märkerstrase, Klägerin
3 onderten, alte
ö ö zahlu ü Beträge er⸗ a4. S., 92 4 3 und 6 eingetragenen —⸗ i m f, nne, anwalt Dr jur. Waldeck. Berlin, Mauer⸗ . ,, . auch aus Prozcßbevolmächtigte: die Rechtsanwälte 50 6 zu villen, kas Uckeil Materialien usw gegen gleich bare Zablung straße 13 14 gegen . Ernst Schebera, e, inden , mit dem Justʒ at Czarnikom und Jordan in Halle far vorsäufia vollftreckbar zu erklären. öffentlich meistbietend verkauft werden.
2 etz echt sg ö; e 1UGiet 1e 1 8, n , . 8133 2 r Orlausig Lok, . ,. IazarYreIit Wes , K. 3 1. k Beklagten zu verurteilen, . S. tlagt gegen den Kaufmann Friedrich Zur mündllchen Verhandlung des Rechts⸗ Garuisoulazareit Wesel. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ut Anmrage, den Dette, sg; Fönla⸗ du Bouin, früher in Frankfurt a. M, jetzt nl, e,, d,, ö Refsaate vo ,, . ö unbetannten 1 ö m . . 3 di ei der Köntg⸗ du Roulin, früber in Frant furt 4. Teles! frreits 80 der eklagte vor das önig⸗ 13231 zekanntntachung. auf Antrag der Klägerin neuer Verbande darein zu willigen, daß die bei d n . 3. streits wird . m,. 325 Bekauntmachung
96 24211 , n * uten Aufenth Itè Beklagten, unter * 1 jn Ortelshi uf den * 9 ö der Köniali
; — ö j erle elle Berlin zu Nr. L. unbekannten Ausenthaltè, Betlagren, un liche Amtsgericht in Ortelsburg auf den Zur Neuverpachtung der König ichen ä getetansn aur dend 6. Mai L9n 1, ichen Hinterlzungestel 5. 1 De lich n, 1 , . er Königliches Amts. 675 15 in Sachen Loeben⸗ Ber lung . ö. , . . 5. Zuni 181A, Vormittags EK Uhr, Do mäue Weundesstein und zur, Jagd⸗ Vor wmitia T 31 9 1 . ö . 2 p Sinterl 196⸗ aate 1èGeschasts erbindung gaeslanst , . J, . * ' omänenlände ele au gericht Berlin. Mitte, Neue Friedrich hinterlegten 704 69 1 nebst Hinterlegungs⸗ klagten in z zel Ren. nytzung uf den Domänenländerejen auf
? 366 ] n j Z ihrem Geschäft Waren zu 8 n 26. März 1914 . ; aft 1915 aß bis zu . 8 en an Kl. 5 geʒz werden, dem und ibm aus ihrem Geschäst W 8 els den 26. März 1914. 18 Tabre r Juli 1915 ab bis zum straße 13 11, Zimmer 162 - 164, J. Stock. zinsen an Klägerin ausgezahlt we ! ö Ortelsburg, den 3 18 Jabre vom 1. Jul ö!
2
⸗ za s 5 9 j ⸗ ink t d Aan zemessenen Preisen Mr 8k — 14 & IJ; 10922 Reken wir N nin auf ö Kö ö em der Beklagten als Gesamtschuldner mit dem vereinbarten und angeme! . Brzezinstt, . 1. Juli 1933, haben wir Termin R K ö. ehr. verklagen Gigentümer Wilhelm geliesent habe, welch: Beklagter in eig Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts., Dienstag, den 2. April d. Zs, Beklagte hiermit, geladen wird, Nepfer in Karlshorst, Auguste Viktorig⸗ Beschäft verwendet babe. Aus dieser Ge⸗ S ,,,, . KBormittags E Uhr, im Sitzungssaale ee, 3. 261 3 lichen eee din Kosten des Rechtöstreits auf. schäftsverbindung habe die Klägerin nach 209 , . k des Beztrkzausschuffes (m sögenannten D ĩ es Königliche , , . q , . ö g diaae beiaefũüa Kontoauszüge Die Frau Kausmann HYeintich Haber K Der Gerichts schrelber, ; a seil eventuell gegen dem der Klage beigefügten Kontogugzug , e. . w Vorschloß) der hiesigen Königlichen Re⸗ Amtsgerichts ö i , mne ö. dorlaunßg pellstreck. woch lg so 6 vonn klagten , . , . 4 pi, . ö dem ö Regierungs tat Unterschrift. 85 Aägerin ladet d 3 Erfüllungdort für beide Teile sei den cand. med. Fritz Dab , ö . ; — —— en. Die Klägerin ladet den Is Tun ung - ; n , fimanns Hein? von Hellermann anberaumt. ot! Oefen, umcsluug. 1 ,, . Verhandlung Halle (Saale) vereinbart, mit Dem, An⸗ klagt als Allein a ln des ,,, . ö h r . Der Randt Gelch Schuman in Fes Rechtssttielts vor die s. Jiwilkgmmer rage; Den Bellagten kostenhflichtig hn nch Srber n e werize dreh daäghrdere nanftküt, die Kis Artern schiffhar Bre lau, Fürftenfiraße 235, Mrezeflbeboll., dez Käöniglichen Landgerichts (11 Berhin verurteilen, an die . , . d unter der 3 Km nach Station Roßleben der Unstrut- mächtigter: Rechte lt Schaefer in in CR i Tegeler Weg 17 — 20, nebst 5 vom Hundert Zinsen leit *. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . n ãchtigter: Recht anwal ⸗ n Charlottenburg, ege — 1 23 CDI ; 2 2 ö . . K ver Bek ate aus Piredlau, Tauentzlenftrafe 2, flagt gegen Inne; 45 J. auf den 4. Juni A9, tober 1913 zu zablen und das Urteil e. k ö . und Gcbfe rd. oßz ha. IJ den Räfenden und Ingenieur Rudolf Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Sicherbeitsleistung für vorläu ig . J perschulde, Grundsteuerreinertrag 38 02 29 4. Tteuer, d keen Ceftau . Sitetigt, Färrneng, fick, duich Ann bei ziesen streckegt zn ritten. iht tmn idem nee nh'äe'tellise, Wehe erderiichez Werne zen kite früher in Breslau. Porkstraße 64, Föerichte“ zugelassenen Rechtsanwalt als den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1 rage un telur gruß, Fee ler Pachtzigs id. Cs o. = s. Irths, bei Bilsbauer Bernhard woßn,. Froreßtepossimächtigten vertreten zu lassen. des Rechts treits vor die . k eine J R haft, jetzt unbekannten Aufenthalt, guf 3 G6 144. 14. Handelssachen des Königlichen, andgerichts . dn, , . uhr dort und des Nachweises der land (Grund der Bebauptung, daß ihm die Be— Charlottenburg, den 256. März 1914. in Halle (Saale) Poststraße 13 3immer 96. 19124, Vormittag. ö ' lichen und fonigen Befähigung
Dey
; . ; B f ; f ⸗ 3 Amtsgericht Schwert Zimmer Nr. 9 1 5 ; — flagten aus einer Kaution je 50 ge, zu. Behnke, Aktuar, als Gerichtsschreiber auf den 28. Pia 1814, Vormittags Amtggericht Schwerte, Zim n, . bor dem Verpachkungs⸗
ff si ; ine zur mündlichen Ver. möglichst früheitig . . , . ö 1 . k 9 u ich dur enden Termine zur mündlichen Ver möglicht 100 M, schulden, und daß ihm des Königlichen Landgerichts. ERG Uhr, mit der Aufforderung, sich durch anstehenden Termine zu
der Domäne am linken Ufer der babn Naumburg — Artern. Zuckerrübenbau. 75 000, — 48.
; . 15 Re ⸗ 8 Die Führung des Veimögensncchweises
landwirtschaft⸗
sam men . . 11 6 , T, . 85. recfe der öffentlichen termine erwünscht. 4 k färner det Beklägte zu i an Gebait, fir e n, nn, n. einen bei diesem Gerichte zugelssenen handlang, . ö. J Näbere Auskunft, auch über die Voraus⸗ inen balben Monat 75 M und Reise⸗ (1989 Deffentliche , ,, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten nf nn wird diese Ladung d setzungen der Zulassung zum Mitbteten, . 76 25 6 Ide, Die Berliner Handelsbank, eingetragene vertreten zu lassen. gemacht. . ö in. 3 .
svesen 50 , zusammen 125 4, schulde, Die Berliner Handelsbank, eingẽtragäne vertreten zu lass . J Mzr: ; erteilt .
mit 6 Anlrage, die Beklagten durch Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Halle 4. S., den 26. März 1914. Schwerte; den 1 n er Mer seburg, den 27. Mär 1914. vorläufig vollstreckbares Urteil als Gesamt- vertreien durch ihren Vorstand, die Herten Kensten, Gerichts schreiher w 1 . ichtßs. Regierung. Domänenabteilung. fchaldner kosten pflichtig zu verurteilen, an Weber, Pleetschke und . in . des Königlichen Landgerichts. des Königlichen Amtsgerichts. t
, tt — M Resse⸗ A lllance Straße 12, Prozeßbevoll⸗ w ĩ
den Kläger 109. , . ,, chn ede Reger. lo3] Deffenttiche zuste lung, 1j BeLnn tm gchzzzgüinaura an den Mindest ,, Mohrenfiraße 48, klagt im! Der Restaurateur Carl Neitz in Han⸗ Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den nde
e ü, . n Beklagter u 1 Rar erlse destaur⸗ . , len ö,
zustellung zu zablen, den Beklagten zr mann. Berlin, rd asf ö. sterstraße, Projeßbevollmächtigter: . 9. uß vergeben werden:
serrer' l sa? verurteilen, an den Kläger Wechfelprozeß gegen den Heern Rudolf ger, e n , , i en , en ns ber, fordernden unter Vertragsabschluß verg
wel tere 1260 einbundertfün und wan n Rietz, früher in J f ö den Kellner Heinrich Seck. 30 00 kRg elke Seife 7 ö 9. ins seit Tag 9 jerstraße 90, jetzt unbekannten tiag len n . 4 ; 30 9000 kg weiße — elle,
— Mank nehst 470 Zinsen seit dem Tage Panlshornerstraße 0. etzt untern rüher in Hudersdörs b, Minden 33 33 O66 kz arüne Säise,
1 ö
6) 49 000 m Kaltkonessel,
.
. 61 V ,. . 5 2 weitere Beklagte auf mann, s ; — ( 2 J
der Klagecseftelung sä kblen, and ach? Kakentbelte ölen göehrenéel W öetzt unbekannten Anfeg halts unter g, fäs ooo Ege Soba k Zwangzboöllsteckunn in das eingebrachte Grund eins Wechsels vom 6. Behau daß der Beklagte ihm ; ö. I) 213 500 Kg Pappen in verschiedenen Bermßhen seiner Ehefrau, der Beklagten 1913, zahlbar am 8. Februar 1914, vro— . n,, . Ger am- an, 4 1 , Sgnoler . J and ö . or 4 ü 00 „M, für gelieserte Speislen Selrgnie 5) 101 Stück eiserne Schnallen, ,, zu 2 . mündlichen Ver⸗ testiert am 10. Februar 1914 über 1000 4A, für gelte . 8 ; 2 . ; ; dozu Termin auf Freitag, 1 . . ö die w auf Verurtellung, als für gewährte ,, 46 e dn, worn Termin auf, Dis nstag. 8 den . * us n n O orrittags . vor dag Königliche Amtsgericht Gesamtfchtldner' an die Klägerin 1060 4 dem 8 e , fen, onen Los, den 2. e . 16 Vormittags den *. 11.45 Uyr, , nn, ,, 9 ; 5st 660 mnsen seit dem 8. Februar zur Zahlung von 328 18. „6 mne wn, ö j ; in Breelau auf zen,. 23. Mai 10A, nehst 6 . eg chfelunkosten zu Zinsen seit dem 1. Dftober 1913 zu ver- im Geschäftszimmier der Munitionsfabrik anberaumt ist,. . . n, Rear mittags 9 Uhr, geladen, 1914 und 1696 , nern, L. Urtei as Urteil gegen Sicherheits G onde müßsf Inlande hergestellt bezw. gewonnen sein. Rar mitta . , Pin nnd Eis nrkeil Tire vorlaufig voll · teilen, auch das Urteil gegen ö Sämtliche Gegenstände müßsen im Inn =. we, , ,
fn, — r far zu erklären. Pie Klägerin ladet leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Proben von den unter 1, 2, 5, S. 7 und gen ba
— J ? ĩ 3 . . * ẽ—
. r ündlichen Verhandlung des ein. . s Avdrif ds. Is. kostenfrei hierher einzusenden. ö K k k . ern, ,. . daz sind K zur Einsicht aus, können auch ef 3 — . sstreit? ie 4. Kammer ? 2181 ( de n e MBE. 6 * bedine 9 . ; Materlals ps t . 6 , . 3 Könlalichen Land, Königliche ,,, e n . Erstattung der Schteibgebühren von 30 für jede einzelne Materialsorte abschristli 1 . 59 1 9 51 f 16 Teon ar 19 2 1 7 . * 3 1 18, . immer 323, (el? — . az ‚ 5 9 * d n In Sachen der Maschinenfabrik de * ; n zu Charlottenburg, teilung 185 2 30 von hier bezogen werden. . tlare zu benutzen. Grad, n Walli gen. vertreten gn ß Recht, ei mg! k 53 1, auf den gebäude, Volgersweg 1. I. Stockweik, auf Zur Angebotsabgabe sind die den Bewerbern zugehenden Formulare zu benutz
1951
, 3 Tegeler Weg 17— Mal 181A, ormitiags — hen 26. März 1914.
anwalt Rothschild in Brnchsol gegen 22. Juni 19 1A, Bor mittag EL Uhr, den 18. . 1912, 9 Spaudau, den 26. M33 1a itionsfabrit. Zirkusbesitzer Vominikus Traber aus mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 10 Uhr, geladen. 9 Ma 1914 Königliche Wuni ; l k Untergrombach b. . n, nen, dachten Gerichte zugelassenen . ,,, , 4 z —— .. ᷣ·· bekannten Orten abwesend, weg e um Zwecke der öffentlichen , n , ä. — e ü r,, eigene gar ae r, leger ch , , des Kõnlgl. Amtsgerichts. ) Verlosung ꝛ. von *. D' g. Termin zur Fortsetzung er mun 9 en Dr. J, . acht 23. P. 9814. ö ⸗‚ ö . 2. 22 1 181 215 216 21 240 24D 20d * . ] 6 ö . kannt gem J . eff? ö ustellung. 1 ß i 5 . , n b, ge n mg, ee gen gn, ,, Wertpaplereer. 66 . , g, . 181 ‚ ormi ag 1 * 1 De 6G h 87 * ib ö des 5 Fnigli en ö — . . — * 2 R hi 22 4 J. D. MWKr. Z2ᷓU 3521 . 20 . .
ö ick s l er Gerichte schreiber der t Inspektor Karl Plönzig in Warenthin, ö 437 4160 41 451 487 497 495 53 Ber Gr. inte gericht uchi, sim ger T i in Berlin. Abt. 23. Fulpe ia hitte nid Rechtganwälte Die Bekanntmachungen über den Verlust 43, 40 4rI 41 485 ** h * - 1 ö 2. andgerichts II in 9 1. * P oze zbepollmächtigie: Rech tsann alle Vie De ann tmac Un n ; n. 6 5 Rr. 3 II. Stock. Hlerzu wird der Be⸗ k rozeß h 1 816 , . Wertvavieren befinden sich ausschließ⸗ 3à 200 6. . ö ; ⸗ . ⸗ 6 Au Ju at Vogt und Stade in Neuruppin, von Wertpapieren besuder k eser Anleibescheine , lig] Heffen liche , , k den früheren Gastwirt lich in Unterabteilung 2. Ole Inhaber dieser e
Bruchsal, den 30. März 1914. Der Gerichtesschreiber Gr. Amtsgerichts. 9. ? ffents ö Cüppeis e 2721 effentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. C etzt , . 86 s le ö 8 CGöbn in siegt gegen den Seri Blanf, mr l e. ö den Beklagten zu ver. Auslosung von Myslowitzer Stadt zu . Nil einmeharenerstr 58, Prozeß⸗ leiter, früher in . ö. 3 ,, . einer vom Gericht zu anleihrscheinen sind in der ; Kämmerei ber üs igt ö. t wa . ᷣ Obe . jetzt ne ekannten : ohn. ⸗ ( * 3 ; 8. 849 ornurdneken 3 7 an 9. Oktober . * 7 2. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Marchand (O , , rer Bebauprung, setzenden Frist, von ] Woche seit Rechts⸗ St fe er tn n, 1. 96. . se en , , mea nn, e, a Sr in Gerl . 6. I. 3. J,. Klägerin für die in k aft die Löschung der auf 1 h folgende Stücke dur as Los ge⸗ 2
, . ü uchbändlet Gustep daß der n ge g. r erscht ücke äger Warentkin Nr. 21, zogen worden: Magt , k ; 2. Zeischrifi „Der Artist‘ erschienenen stücken er e ,, . . ogg ee. ö . gt e unge n,, 3 6 , . . i der ff für Hehe ne berg und Um Auerhöchften ren, . vom Anltibe 1886 Nr. 253 über 200 6 ten ber KHehauptt f lagte Betrag von 205 50 6 berschulde, min, —⸗ . * 2 S 1886: Anleihe 1886 Nr. 293 2 ; , , e ,, . ö fostenpflichtige und vorläufig 66 e. ö r ö. a. n,, . m , ooo , e, ,, 9. ze Ganz Sassstrëcßare Verurteilung zur Zahlung Sicherungshvpothet⸗ on 90 ejw. 165 a. ; 36 z —
e, d, d Aprsl gejogenen, am 2. Juni vollstreckbare Verurteilung zu ahlun e 9 w. 1 ; a ke ne, ff üg, Ih lottendutg bon Rb d. , n , But aten. Inet ebnen, hies ln nab def Belag . git Rö 3, e , o , nig bre Findung HGinn, mn e aten weg ei ö tun dert fünf Martn ohr ,, . hen W ; 9 des Rechts 2) von der 4 o/o Anleihe des Myslowitz, den 13. er . zan
Die Firma Eduard Lintz, Buchdruckerei klagen
ff zekannten Aufenthalts, auf Grund 68756 4. ; 35 in Yield, f, jetzt arhekan ten Aufer i Here ge 1913 Q her fur daz Jahr 1913 bewirkten zugebörigen
—
ö ö ,, , ; agetage. Zur zur mündlichen Verhandlung ᷣ l o ,,. aeintlen Der Magistrat. Sänger den ö ö Eee nen , streits vor die dritte Zivilkammer des Agerhöchsten Privilegiums . Heu ser. Wechselbetrag nebst Zinsen und Kosten mündlichen er nhän gr
. ö e, ern, n. . * f j ͤ önigli salichen Landgerichts in Neuruppin! EA. Februar 188 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ wird der Beklagte vor daz Königliche ! Königlich dg
7 1165 000 m Gurtband zu Packhülsen,
ĩ̃ ü ö werden aufgefordert, die Nominalbeträge n Fepollmächtigter: Wilhelm Schleifer, früher in Warenthin, Eaen Rückgabe der Anleibescheine und der Düsseldorf⸗ Prozeßbevollmãchtigter Bekanntmachung. gegen Rückg Fr e e beige e zum 1. Mai 1914 in der hiesigen U kasse in Empfang zu nehmen. Von diefem Tage hört die Zablung der
scheine wird der r . ,, 2. . 8 gezoge Rus Vorjahren ist noch ei
Anleihe des gezogen. Aus Vorjakren. ut
. zrosnige Myslowitzer Obligation aus der
eine 4 0½νige Obligation aus der Anleihe von 18531 Nr. 312 über 200 b. Nr. 214 zu 899 4, ven 1851 Nr i über 200. M noch