zum Preise von 50 Centimes von der Caisse communale in Schaerbeetk.
17. April 1914, Mittags. Stadthaus Antwerpen: Ver⸗ . des Gebäudes der hydraulischen Anlage bei Nr. 21 des Bassins Kattendyk. Voranschlag 27 700 Franks. Sicherheitsleistung 2009 Franks. Lastenheft 50 Centimes, erhältlich auf dem Stadt⸗ hause zu Antwerpen.
21. April 1914, Mittags. Stadthaus Antwerpen: Lieferung zweier hydraulischer Winden von 1000 kg für die Schleuse des Bassin Bonaparte. Sicherheitsleistung 500 Franks. Lastenheft 50 Centimes, erhältlich auf dem Stadthaus zu Antwerpen.
Niederlande.
8. April 1914, 12 Uhr. Intendantur der Königlich Nieder⸗ ländischen 1. Division, auf dem Geschäftszimmer der Militärbäckerei im Haag Bredstraat: Lieferung von 60 000 kg harten und 60 000 kg weichen Weizens, Die Bedingungen sind für 0,0 Fl. bei der Firma Gebrs. van Cleef im Haag erhältlich.
Norwegen.
11. April 1914, 10 Uhr. Norweglsche Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von 25 000 kg Eisendraht 4 mm Durch⸗ messer, 7000 kg Eisendraht 3 mm Durchmesser, 15 000 m vulkanisiertem Kupferkabel 15 mm, 3000 m desgl. 2,» amm, 5000 m isoliertem Kupferdraht 1,5 dim, 300 Stück vier⸗ eckigen Trockenelementen, 500 Stück runden desgl.,, 7000 Stück Isolatoren Nr. 2, 1200 Stück Isolatoren Nr. 3. — Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa telegraf- materiel? werden bei der Hauptverwaltung der Staatsbahnen im Bureau für Bahnangelegenheiten, Jernbanetorvet 8 9 in Kristiania, entgegengenommen. Nähere Bestimmungen, Bedingungen und Zeich⸗ nungen beim Telegrapheninspektor der Staatsbahnen, Stenergsgate 8 in Kristiania, beim ‚Reichsanzeiger und in der Redaktion der Nach⸗ richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft! im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.
Nr. 11 des Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 30. März 1914 hat folgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 23. März 1914, IX. 43. 115/113, betr. Aenderungen bei den Eisenbahn⸗Betriebs-, Maschinen⸗ und Werkstättenämtern; vom 23. März 1914, IV. 43. 115 133, betr. Verlegung des Grenzpunktes zwischen den Verwaltungsbezirken der Königlichen Eisenbahndirektionen in Bromberg und Posen auf der Strecke Posen — Kreuz. — Nachrichten.
Theater und Mufik.
Trianontheater.
Das Trianontheater hat auf eines seiner ältesten und erfolgreichsten Lustspiele zurückgegriffen; es führte am Mittwoch „Die Not- brücke“! von Francis de Croisset und Fred. Grésac (deutsch von Max Schönau) wieder auf und hatte damit bei seinen zahlreichen Besuchern viel Glück. Es ist ein gutes Zeichen für dieses feinere unter den modernen französischen Lustspielen, daß es nach zehnjähriger Ruhepause noch so frisch wirkt wie zur Zeit seines ersten Erscheinens auf der Bühne. Nur sehr wenigen Stücken kann das nachgerühmt werden. Das bei den Franzosen so beliebte und oft abgewandelte Thema der Ehescheidung bildet auch hier das Grundmotiv der Handlung, wohltuend wirkt es aber, daß darin nicht die Frivolttät besonders betont, sondern vielmehr eine komplizierte juristische Frage für die Herbeiführung der Situationen ausgebeutet wird. Wie eine nur zum Schein eingegangene Ehe durch die Macht der Liebe zu einer wirklichen wird, bildet den unter haltenden Inhalt des geistvollen und anmutigen Stücks. Um die Aufführung, die unter der feinsinnigen Regie von Max Laurence stand, machten sich als Darsteller neben Laurence selbst noch Hans Junkermann sowie die Damen Herta Schönfeld und Olga Limburg besonders verdient. Die Notbrücke“ wird gewiß wieder zahlrelche Aufführungen erleben. Möchte es der Direktion des Trianontheaters inzwischen gelingen, gleichwertige neue Stücke zu finden.
In der morgen, Sonnabend, stattfindenden Aufführung von
Parsifal' im Königlichen Opernhause sind die Herren Forsell
(Amfortas), van de Sande (Titurel), Bischoff (Gurnemanz), Sembach
(Paisifal Wiedemann (Klingsor) und Frau Hafgren⸗Waag (Kundry) Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schillers Jugenddrama Die Räuber“ aufgeführt. In der Rolle des Franz Moor eröffnet Dr. Rothauser vom Deutschen Theater ein auf dauernde Verpflichtung abzlelendes Gastspiel. Die Amalie spielt Frau Willig, den Karl Moor Herr Mühlhofer. Außerdem sind in größeren Aufgaben die Herren Vallentin, Eggeling, von Ledebur, Mannstädt. Stange, Zimmerer, Werrack, Böttcher, Eichholz und Winter beschäftigt. Die Magistratsperson spielt zum ersten Male Herr Leff ler. — Die Regie führt der Oberregisseur Patty.
(Der Konzerthericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 3. April 1914.
Den Stadtverordneten lag in ihrer gestrigen Sitzung zunächst der Entwurf zur Herrichtung einer Anstalt für leicht⸗ kranke Männer auf dem Gelände des ehemaligen Johannes stifts bei Plstzensee vor. Er wurde nach kurzer Grörterung genehmigt. — Ferner erklärte sich die Versammlung mit der Bewilligung einer außerordentlichen Beibilfe von 3000 4 an den Verein für die Berliner Arbeiterkolonie einverstanden. — Der Magistrat teilte zur Kenntnisnahme mit, daß er dem Beschlusse der Versammlung, die Mitglieder der Armendirekt ton um drei zu vermehren, nicht ganz beigetreten sei, sondern vorläufig den Eintritt von zwei Frauen in die Armendirektlon für ausreichend halte. Die Ver⸗ sammlung nahm davon Kenntnis und beauftragte den Ausschuß für unbesoldete Gemeindebeamte, die Wahl von zwei Frauen, die in die Armendirektion eintreten sollen, vorzunehmen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Heute vormittag 10 Uhr fuhr . W. T. B.“ zufolge der Kraft⸗ wagen 1A 2134 d, der von dem 21 Jahre alten Sattler Albert Jurgait aus Pankow gesührt wurde, vor dem Hause Scharnhorst— straße 3 infolge Versagens der Fußbremse in eine Abteilung Soldaten der 1. Kompagnie des 2. Garderegiments. Dabei wurden drei Mann verletzt, die sich aber zu Fuß nach ihrer Kaserne begeben konnten. Der Chauffeur hat keinen Führerschein.
Rohrpost im Luftschiff. Nicht nur bei der Reichspost oder in großen kaufmännischen Betrieben kommt die Rohrpost, diese schnellste aller Briefbeförderungen, zur Anwendung. Sogar in dem Zeppelin⸗Luftschiff, dem neuesten unserer Beförderungsmittel, hat sie sich schon Heimatrecht erworben und stellt den brieflichen Verkehr zwischen den beiden Gondeln her. Nicht alle Kommandos und Mitteilungen, die aus der Führergondel der Mannschaft in der hinteren Gondel zugehen sollen, laͤssen sich durch Glockensignale und Maschinentelegraph übermitteln. Aus diesem Grunde und zur Vermeidung des Weges durch Laufstege und Passagierkabinen besteht die Rohrpostverbindung. Der beschrie⸗ bene Zettel wird um ein Stäbchen gewickelt und in eine Patrone ge⸗ steckt, die durch ein Rohr vermittelst Luftdrucks ihren siebzig Meter weiten Weg findet. Natürlich ist diese ganze Rohrposteinrichtung aus Gewichtsrücksichten sehr leicht und sehr klein: ein schmales Holz⸗ stäbchen, ein duͤnnes Aluminiumrohr, ein winziges Blättchen Papier; aber auch in ihrem Miniaturumfang erfüllt sie durchaus ihren Zweck, indem sie unvorhergesehen erforderliche Anweisungen des Luftschiffüͤhrers besonders rasch an die richtige Adresse befördert.
Potsdam, 2. April. (W. T. B.) Der Militärdoppel⸗ decker A 13 stürzte heute abend gegen 6 Uhr in der Nähe von Lienewitz zwischen Potsdam und Beelitz ab und stellte sich auf den Kopf. Der Fliegeroffizier und der Beobachter kamen mit geringen Verletzungen davon.
Cassel, 2. April. (W. T. B. Amtlich wird gemeldet: Gestern abend um 7 Uhr wurde auf dem Chausseeübergang in km 8, 84 der Strecke Cassel=-Guntershausen (Frankfurter Landstraße) ein Auto— mobil, welches mit vier Herren aus Mainz besetzt war, von der Lokomotive des D⸗Zuges 137 Cöln — Cassel — Leipzig erfaßt und gänzlich zertrümmert. Die Lokomotive des D-Zuges ent⸗ gleist e. Verletzungen von Reisenden kamen nicht vor. Der Führer des Kraftwagens hakte zu spät bemerkt, daß die Schranke geschlossen war und konnte nicht mehr rechtzeitig halten. Das Automobil durch— brach den einen Schrankenbaum und geriet auf das Gleis in dem Augenblick, als der D-Zug herankam. Die Insassen des Auto—⸗ mobils konnten sich noch im letzten Augenblick durch Heraus⸗ springen retten. Der Betrieb wurde eingleisig aufrecht erhalten.
München, 2. Avril. (W. T. B.) Heute vormittag stürz ten auf dem Flugplatze Schleißbeim zwei i . mit ihrem Flugzeug ab. Der Oberleutnant uch ti vom 16. Bayerischen Infanterieregiment wurde schwer verletzt. Der Leutnant LSankmeyer vom 2. Baverischen Feldartillerieregiment wurde getötet. Der Unfall ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß irgend ein Gegenstand in den Propeller geriet, wodurch dieser zertrümmert wurde. Durch die Trümmer wurden die Drähte zerrissen und der Absturz herbeigeführt.
Sim feropol (Krim). 2. April. (B. T. B.). Fünfzig Werst von Tbeodosia ist ein erloschener Vulkan wieder in Tätig keit getreten. Der Ausbruch war so stark, daß das Land in einem Umkreise von zehn Deßjätinen binnen einer halben Stunde von Lava bedeckt war. Menschen sind nicht zu Schaden gekommen. Das in der Nähe gelegene Dorf Djavtobe, das gefährdet schien, blieb ver. schont, da der Lavastrom sich in entgegengesetzter Richtung seinen Weg bahnte.
Santiago de Chile, 3. April. (W. T. B.) Der Prinz und die Prinzessin Heinrich von Preußen besuchten gestern vormittag die deutschen Anstalten. Hierauf gab der deutsche Gesandte ein Frühstück. Dann statteten die Fürstlichkeiten mit dem mili⸗ tärischen Gefolz' dem Präsidenten einen Besuch ab, den der Präsident mit seiner Gemahlin erwiderte. Abends fand im Palast des Präsidenten ein Festmahl statt, an dem die Minister mit ihren Damen und das diplomatische Korps teilnahmen. Hierauf brachte die deutsche Kolonie einen Fackelzug mit Militärmusik dar, dem die Fürstlichkeiten und der Präsident vom Palais aus zusahen. — Das deutsche Geschwader ist gestern hier eingetroffen.
Jacksonville (Florida), 2. April. (W. T. B.) In dem Badeort St. Augustine brach Feuer aus, das rasch um sich griff. Drei Hotels und verschledene andere Gebäude, darunter das Rathaus, wurden zerstört. Der Schaden beträgt 500 000 Dollar. Menschen sind nicht umgekommen.
Bom bav, 2. April. (W. T. B.) Heute abend brach abermals in einem hiesigen Baumwollager ein großer Brand aus. Der Schaden wird auf 33 9009 Pfd. Sterl. geschätzt. Seit dem Brande am 23. März haben mehrfach kleinere Brände stattgefunden.
Satnt Johns (Neufundland), 2. April. (W. T. B.) Die Besatzung des Dampfers Newfoundland? wurde beim Robbenfang mit einem Eisfelde während eines Schneesturmes abgetrieben. Nach einer von dem Segelschiff ‚Bellaventure“ hier eingetroffenen Nachricht sind vierzig Mann von der Be— satzung des Schiffes „Newfoundland tot aufgefunden worden, dreißig Mann, die unter dem Frost stark ge⸗ litten haben, sind von der Bellaventure“‘ aufgenommen worden. Dreißig werden noch vermißt. Weiter wird berichtet: Das Segelschiff Southern Croß“ das mit einer Roggenladung vom St. Lorenz⸗Golf kam, wurde am Dienstagmorgen vor einem Schneesturm in der Nähe des Cape Race zum letzten Male bemerkt; seit der Zeit ist über den Verbleib des Schiffes keine Nachricht mehr eingetroffen. Es hatte 173 Mann an Bord.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
(W. T. B.) Die „Agenzia Stefani“ meldet zu den Kämpfen um Koritza: Mazedonische Epiroten waren heimlich in Koritza eingedrungen und machten einen plötzlichen Angriff, indem sie die Häuser der Albanesen beschossen. Der holländische Major Rueller, der Kommandant der albanesischen Gendarmerie, beschränkte sich auf die Verteidigung. Die Angreifer waren im Vorteil gegenüber den Albanesen, und Major Rueller wurde schwer verwundet. Die Einnahme der Stadt steht unmittelbar bevor. Die mohammedanischen Landbewohner versuchten die Stadt zu verteidigen. Auch in anderen Städten im südlichen Albanien wurden die albanesischen Besatzungen vertrieben.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Du razzo, 3. April.
tatig.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnab.: DZJnllsit Opernhaus. 139. Kartenreservesatz. Das König Richard in, Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parfifal. Ein Bühnenweihfestspviel in drei Aufzügen von Richard Wagner.
Anfang 7 Ubr.
Schauspielhaus. 91. Abonnements vor⸗ stelling. Die Räuber. Ein Schau⸗ 3 Uhr: sttammermusik. spiel in fünf Aufzügen von Regie: Herr Oberregisseur Patry. (Franz: Herr Dr. Rothauser vom Theater als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 1409. Karten 8 reservesatz. Das Abonnement, die ständigen mufik. Reservate sowie die Dienst- und Freipvlätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnen— weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Waaner. Anfang 7 Uhr.
musik.
zietät).
stellung. gehoben. Peer Ghynt von Henrik Ibsen. Jans Koser
(In zehn Bildern) In freier Ueber ; tragung für die deutsche Bühne ge— em m. Nachmittag staltet von Dietrich Eckart. Musik von ur r. Edward Grieg. Anfang 7 Uhr. 3 Mon lag
rinnen.
Dentsches Theater. Direktion: Mar Reinhardt.) Sonnabend, Abends 74 Uhr: Shakespeare⸗Z3oklus: Was ihr wollt. 77 Uhr: Peer Gynt.
Sonntag: Was ihr wollt. Gedicht von Ibsen.
Montag: Hamlet.
Kammersyiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Suob. Gynt.
Sonntag: Die gelbe Jacke. Montag:
Montag: Der Snob.
Berliner Theater. Sonnabend, Nach⸗ mittaas 3 Uhr: Die Braut von Messina. Ein Trauerspiel mit Chören Brüche. von Friedri Schiller. — Abends Der müde Theodor. S Uhr: Wie einst im Mai. ; Gesang und Tanz in vier Bildern von (Denry Bender als Gast) Bernauer und Schanzer. Sonntag, Nachmittags
Wie einsft im müde Theodor. Montag Wie müde Theodor. Gast.)
Rosinen. — Abends: Mai.
Montag und einst im Mai.
folgende Tage:
Thenter in der Röniggrätzer . Straße. Sonnabend, Abends 73 Uhr: the a ter ö Ein Trauerspiel f ; in 5 Aufzügen von William Shakespeare. lune ch hut 5
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ Fifi. — Abends: Polenblut.
Sonntag: stönig Richard IXI. Montag und folgende Tage: Polen⸗
Montag: Die fünf Frankfurter.
Komädienhaus. Sonnabend, Abends — Lustspiel in drei Schiller. Akten von Helnrich Ilgenstein.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Eine Dentschen verzwickte Sache. — Abends: Kammer- mann.
Montag und folgende Tage: K‚tammer⸗
Deutsches Künstlertheater (So- (Nürnbergerstr. 79 71, gegenüber Schauspielhaus. 234 Abonnements vor ,, , n, Dienst und Freiplätze sind gu Gin ernstes Spiel in vier Akten von Direktion: Georg Hartmann,) Sonnabend,
— Abends:
Der Raub der Sabine⸗
Lessingtheater. Sonnabend, Abends Dramatisches Neues Theater.) Sonnabend, Abends Musik von Grieg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fefsor Bernhardi. — Abends: Peer Welisch. Musik von Leo Fall.
x Der Arzt seiner Ehre. Hierauf: Tod und Leben.
Theater an der Weidendammer Sonnabend, Abends 8. Uhr: Schwank in drei Sonnabend, Abends 8 Uhr: Posse mit Akten von Max Neal und Max Ferner. baron.
3 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große fliegende Holländer. — Abends: Der
Tage:
und folgende (Henry Bender als
Schillertheater. O. (Wallnner— Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zoologischer Die Maschinenbauer. Posse mit Ge⸗ in 5 Bildern
schäft ist Geschäft. — Abends: Die Maschinenbauer. Montag: Die Maschinenbauer.
Charlottenburg. Sonnabend, Abend
blut.
spiel in drei Akten von Hermann Suder⸗ Fliege. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosen⸗ montag. — Abends: Wann wir altern. Hierauf: Liebe. Nachher: Lottchens Fliege. Geburtstag. Montag Montag: Das Glück im Winkel.
Deutsches Opernhaus. (Char—
Sonnabend, lottenburg,
Abends 8 Uhr: Das Rheingold.
Uhr Der Sonntag, Nachmittags 3
Theater des Westens. (Station:
Garten.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polenblut.
von Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. 8 Uhr: 2. Klavierabend von Joseph Son tan Nachmittags. Kr: Gräfin
und folgende spanische Fliege.
Residenztheater. Sonnabend, Abends Abends 77 Uhr—
Konzerte.
5 ö Beethoven Saal. Sonnab., Abende
Kantstraße
Schwarz.
Meistersaal. (Köthener Straße 380) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Anders Raehlew (Klavier) und Julius
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) 33m, gur n. S8 Uhr: Das Glück im Winkel. Schau⸗ ,,, ,. Uhr: Die spanische 23 o . Schwan in Franz und Ernst Bach. 66 , Ur. Ehar. 7 Uhr: Große Galavorstellung. —
drei Akten von ; Zirkus Schumann. Sonnab., Abends
Die spanische Vorzügliches Programm. — Zu An⸗ 1 * fang: Das Ausstattungsstück: „Tipp“, age: Die der Derby⸗Favorit 1914. — Zum
Schluß: Großer Ringerwettstreit. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und
2 große Galawnor⸗
stellungen. — In beiden Vorstellungen:
B ; z — 37. 8 Uhr: Der Regimentspapa. Vaudeville . we. e, ee, ,,, , , , 6 ee Keßler und das große Spezialitätenprogramm
Helnrich Stobitzer. . J he. Der Wiül Wolff und Arthur Lokesch. Musik 1
Gesangs texte von . „Tipp“, der Derby⸗Favorit
* Frei schüt. — z ĩ sain von Victor Hollaender. ( 2 Erziehung Freischütz. Abends: Die Königin Särde, d eg z nh Saben —
von Saba. Montag:
Nürnberg. 1
Montis Operettentheater. Frũher:
8 Uhr: Jung England. Operette in lin drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Schönfeld.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
land. ; Montag und folgende Tage: England.
Theater an MNollendorfplatz.
Der Juz⸗
Musik von Walter Kollo.
Der Wolff. Nachmittags 3 Uhr: Die
Sonntag, Der baron. brũcke. Montag Juxbaron.
und folgende Tage: Der
Notbhrücke.
5
Di t Sie nichts zu verzollen? — Abends: , Der Regimentspapa. und folgende Regimentspapa.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Geboren: Ein So Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Die mit Gesang und Tanz in drei Akten von
Fledermaus. — Abends: Jung Eng ⸗ Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge—⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. Jung von Jean Gilbert.
Sonntag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!
Trianonthenter. (Georgenstr, nahe Posse von Pordes⸗ Milo und Bahnhof Friedrichstt) Sonnabend, Abends Hermann Haller. Gesangstexte von Willi 8 Ubr: Die Notbrücke. Lustspiel in drei Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Grẽs F. Croisset. . . ga mend ö . Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 37.
schöne Helena. — Abends: Der Jux⸗ Liebe wacht. — Abends: Montag und
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Charlotte von Ricaud de Tiregale mit Hrn. Ingenieur Alfred Neumann , ,
n: Hrn. Dr. Frhrn. von Rheinbaben (Deutsch Sagar bei
Krossen, Oder). — Hrn. Kammerherrn
Ernst Adolf von Mansberg (Mein-⸗
brexen, Weser).
Tage: Der
Posse
Musik
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Seidrich) in Berlin.
a . Elf Beilagen Tage: Die leinschließlich Börsenbeilage und Waren
folgende . zeichenbeilage Nr. 30 u. 30 B).
6
8
Amlliches.
Königreich Preußen. . Verzeichnis der Vorlesungen an der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms-nniversität in Bonn für daz Sommerhalbjahr 1914, 15. April bis 15. August.
Die Ziffern geben die Standen ahl an. Die mit “ bezeichneten Vorlesungen sind entgeltlich. . . Katholische Theologie.
Brandt: Katechetik 4; Katechetisches Seminar 2; Homiletisches Seminar pg. 1. — En glert (liest nicht! — Esser: Dogmatst 1L. Teil 6; Dogmatisches Seminar 2. — Feldmann: Mefssanische Weissagungen 4; Interpretationsübungen: Ezechiel 2; Hebräische Uebungen 1; Alttestam. Seminar 2. — Felten: Einleitung in das Neue Testament 4; J. Korintberbrief 3, Neutestamentliches Seminar 2. — Dr. Herkenne: „Hebrätlsche Grammctsk und Uebungen 3; Biblische Altertümer 2: Einführung in die Lektüre armenischer Bibeltexte 1. Hilling: KRatholisches Kirchen recht J. 6; Kirchenrechtliche Uebungen 2. — Kellner lliest nicht). — Neuß: Der altchristliche Bilderkreis 2. — Rademacher: „Philos. Einleitung 3; Apologetik 4; Avologetische Uebungen 2. — Rauschen: Einfübrung in die Kirchensprache 2; Geschichtliche Erklärung der hl. Messe 2; Patristische Uebungen 1. — Schnütgen (liest nicht). — Schrörs: WKirchengeschichte seit Mitte des 17. Jahrb. 3; Ein— jührung in das Studium der Theologie 1: Kirchengeschichtliche Uebungen 2. — Tillmann: Moral II. Teil 6: Moraltheol. Seminar 2.
Evangelische Theologie. . Ecke: Dogmatik J. 4; Doamatisches Seminar 2. — Goebel: Auferstehungegeschlchte Jesu Christi 1. — Goeters: „Kirchen. geschichte J. 5; Stand der Heidenmissien 1; Kürchengeschichtl. iebungen 2. — Grafe (liest nicht. König, Ed.: Hebräische Grammatik 4; Alttestamentliche Theologie 3; „Erklärung der Psalmen 4; Alttestamentliches Seminar 2. — Meinhold: Genesis 4; Jesaia 40—- 56 2; Assprisch II. — Pfennige dorf: Praktische Theologle II. Teil 4; Grundfragen der christl. Welt⸗ anschauung 1; Homiletisches Seminar 2; Katechetisches Seminar 2. — Ritschl: Etbik 4; Theologie der Reformatoren . — Sachsse: Geschichte der Padagogik und des Schulwesens in Deutschland seit der Reformetion 2. — Sell; Tbeologische Enzyklopädte 2; Tirchengeschichte III. 5; Kircher historisches Seminar 2. — Lle. Strathmann: Einleitung in das Neue Testament 4; Uebungen? — Weber: Spnovptiker 4; Bergpredigt J. — N. N.: Römerbrief 4 Neutestamentliches Seminar 2. Rechtswissenschaft.
Bergbohm: Allgem. u. Reichs⸗Stastsrecht ; Preußisches Staatsrecht 4: Geschickte der polit. Theorien , — Dr. Coenderz: Strafrecht hesont erer Teil außer Delikten gegen die Privatperson 3 Strafrechtliche Nebengesetze 2. — Cosack? Bürgerliches Recht 5; Einführung 4; Seminar 1. — Crome:; Bürgerliches Recht 1V. u. . (Familien⸗ u. Erbrecht) 6; Kentkursrecht. u. Konkurtverfahren 2; Zivilrechtepraktikum 3; Römtscher Zipllprozeß 2; Geschichte d. deutschen Rechtseinheit l. — Heim berger: „Kirchenrecht 5; Straf- recht 5; Zivilprozeß 5; Zivilprozeßpraktikum 3; Delikte gegen die Privatperson J. — Henle: Konversatorium über bürgerliches Recht J. 2; Konversatorium über bürgerliches Recht 1. 2; „Konver⸗ satorium über bürgerliches Recht IV. 1; Lateinkurse für Juristen J. 3 Lateinkurse fär Juristen II. 3. — ö Geschichte des römi⸗ schen Privatrechts 6; Bürgerliches Recht J. 3; Nömischerechtliches Seminar 1. — Lands berg: Deutscher Strafprozeß 5; *Strafrecht⸗ liche Uebungen 2: Vormundschafts recht J. — Pflüger, H. H.: Bürgerliches Recht II. 5. — Dr. Sassen: „Deutsche Kolonial= politik und deutsches Kolonialrecht 2; Konversatorium über Staats— und Verwaltungsrecht 3. — Dr. Schmidt, R.: Konversatorium über bürgerliches Recht 111 2: *KRonversatortum über bürgerliches Recht III. 2 — Schreuer: Wechstl⸗. See⸗, Versicherungsrecht 3: Rechtsentwicklung in Preußen 2; Handelsrecht ; „Anfänger— praktikum im bürgerl. Recht 2; Deutsch rechtliches Semlnar 2. — von Schulte lliest nicht — Stutz: Deutsche Rechtsgeschichte; Brundzüge des deutschen Privatrechis; Kirchenrechtliches Seminar (Der Cölner Kirchenstreit und seine Rechtsfcagen). — Dr. Wenzel: Deffentliches Versicherungsrecht 2; Konversatorium über Staats. und Verwaltungsrecht 2. — Zitelmann: System des räm. Privat- rechts 5; Einführung (mit Prof. Cosack! 4; Exegetische Uebungen 4, Seminar (Internat. Privatrecht) 1. — Zorn: *Perwaltungsrecht 5; Völkerrecht ; Staatsrechtl. Uebungen 2; Staatsrecht. Gesell— schaft 2.
Heilkunde.
Bachem: „Mineralquellen⸗ und Bäderlehre 1; Neuere Arznei⸗ mittel l, — Bohland: Diognostik und Therapie am Krankenbett 1. — Bonnet: „Anatomie J. 6; Entwicklungsgeschichte 3; Anatomi. sches Laboratorium 42. — Bunge: Spezielle chirurgische Pathologie und Therapie 1; Urologische Chirurgie 1. — Dr. Capelle: Prak⸗ tischer Kurs der Urologie gemeinsam mit Dr. Hinselmann pr. 2; Verbandkurß 2 — Dr. Cords: Untersuchungsmethoden (mit Prof. Kuhnt und Prof. Rels) 3; Motilitätsstörungen 1. — Dr. Eramer: Geburtshilfliche und gvnäkologische Indikationen 1. Doutrelepont: liest nicht). Dr. Dragendorff: Mikro⸗ skopischer Kurs für Studierende der Zahnheilkunde 4; Kursus der Entwicklungsgeschichte 2; Anatomische Repetitionen 2. — Dr. Eichler: Zahnärztl. Operationskurs 36; Zahnärztl. diagnost. Kurs 5; Krankheiten der Zähne und des Mundes 2; Phantomkurs für Anfänger und Geübtere 6; Zahnärztl. diagnost. Kurs für Mediziner 1; „Zahnersatzkunde für Anfänger und Ge— übtere 366; Zahnärztl. Kolloquium mit Referlerübungen 2. — Esch⸗ weiler: Biagrostischer Kurs 1: * Praktikum 1. — Esser: * Mikro⸗ skopisch chemische Diagnostik 2; Differentialdiagnose 1; Ernährungs- therapie 1 — Finkelnburg: Wursus der Nervendiagnostik und Un fallbegutachtung 1. — von Franqu sé: Geburtshilflich⸗ gynäko⸗ logische Klinik 6; Geburtshilflicher Operationskurs 4; Geburtshilf. liche Untersuchungen J. — Dr. Frieboes: Kurs der Diagnostik und Therapie der Haut. u. Geschlechtskrankbeiten 2; Spphilis des Mundes 1. — Fritsch: (liest nicht; — Fröhlich: PVhrsiologie des Nervensystemö? 2. — Garre: Chirurgische Klinik 7: Operatlonskurs 73. — Graff: Diagnostik u. Therapie rischer. Verletzungen 1; Uafallchirurgie !. — Grube: Innere Sekretion J. — Heiderich: *Feinerer Bau u. Faserverlauf im Zentralnervensystem 2; „Kursus der Entwicklungsgeschichte 2; Ana- somisches Laboratorium 30; Anatomische Repetltionen 2. — Dr. Hinselmann: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 2; Uro—⸗ logisch⸗Lystoskopischer Kurs mit Dr. Capelle 2. Hoffmann: Klinik der Haut- und Geschlechtskrankbeiten 3; Gefahren und Ver⸗ hütung der Geschlechtékrankheiten JI.— Hübner: *Forensisch⸗ pspchisches Praktikum 1; Kriminalpsrchologie . — Hummels heim: Die Funktionsprüfungen des Auges 1. — Kocks: Spnopsis der Frauenkrankheiten . — Krause: Medizin. Poliklinik 3 Kurs der klinisch. Propädeutik (Perkuss. usw.) 3; Arbeiten im Röntgen— labortatorsum pg. 1; Distriktspoltklinik mit therapeut. Kolloquium 1.
Uebungen. — Dr.
. Erfte Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 380.
Berlin, Freitag, den 3. April
— Kuhnt: Augenklinik 4; Untersuchangsmethoden inkl. mofkopie 3; Augenpoliklinik 1; Arbeiten im Laboratorium
baum: Mikttoskopischer 8; Biologie Biologisches Laboratorium pg. täglich. — Pelman: (liest nicht). — Pletzer: Ausgew. Kapitel aus Geburtsh. u. Frauenkrankheiten 1. — Dr. O. Prym: Technik der Larvngoskopie 1; Kursus der mikroskop. chem. Diagnostik 2; Kursus der Krankheiten des Verdauungs— apparateßz J. — Dr. P. Prym: *„Settionsübungen (mit Prof. Ribberm); Patholog. Laboratorium. — Putter: „Repetitorium der Pbysiologie pr. 2. — Reif ferscheidt: Gynäkologische Diagnostik und Therapie 1. — Reis: *AUntersuchungsmethoden (mit Prof: Kuhnt und Dr. Cords) 3; Pathologische Anatomie des Auges 1. — Ribbert: „Demonstrations⸗ u. Sektions kurs 8; Mikroskopischer Kurs 4; Spezielle vathologische Anatomie 5; Albeiten im Institut. — Rumpf: Aerztliche Rechte und Pflichten 1; Uebungen in der Beurteilung 1; Anfertigung von Gutachten 1. — Schiefferdecker: Bau des Zentralnewwensrstems 2; „Körperformen d. Menschen 2; Arbeiten im anthrop. Laboratorium. — Tr öhmiz: Einführung i. d. Medizin 1; Primitive Medizin 1. on dorff: Nahrungs⸗ und Genußmittel 1; Arbeiten im physiolog ; tägl. Vorm. u. Nachm. — Schultze:
Krankheiten der Atmungs⸗ und Kreislauforgan
Nieren 1. — Dr. Seitz: (beurlaubt). — Se
Sturs berg: Pbhysikalische Untersuchungs me
Zurechnungs fähigkeit J.— Ungar: 5 2 Impfkfurs Ueber Schutzpockenimpfung 1; . Verworn: Physiologie des Menschen 5; Physiolog. Praktikum f. Anfänger 4; Physiol Praktikum f. Vora bstãndige
stunde
kranke 4; Anleitung zu eigenen Arbeiten. Sperielle Psychiatrie 1. Westp hal: Pf (beurlaubt).
eomehner: (ini? 3 Lümlit 9:
Philosophische Wissenschaften.
Anschütz: Chemisches Colloquium 1; Anorgan. Exverimental⸗ chemie 6; Chemisches Praktikum mit den Proff. Benrath, Frerichs und Kippenberger 44; Chemisches Praktikum für Mediziner mit Prof. Benraih 40. — Dr. BallQlo: Pflanzenleben der Gewässer 1; Botanisch mikroskopische Uebungen für Geübtere 4. — Becker: *Geschichte des Orients 2; „Islampolitik 2; „Syrisch 1I. 2; bisch 1I. 2; Orient. Seminar, Arah. Lit.“Sesch. 2. — Dr. Be Kant 1; Uebungen über Kants Aesthetik J.— Benrath: Seltnere Metalle 1; „Analyptische Chemie II. 2; Gasanalyse 3. — von Bezold: „Mittelalter JI. 4; XIX. Jahrhundert 2. — Borgert: Hydrobiologisches Praktikum 2. — Brauns: Mineralogie II. 3; Petrogtaphie II. 2; „Uebungen im Bestimmen von Mineralien 2; Praktikum täglich; Erkursionen — A. Brinkmann: „Griech. Mythologie und Religionsgeschichte 4; Alexandr. Poesie 1; Philol. Seminar JI. Abt. 2. — Th. Brinkmann: Landwirtsch. Betriebslehre 1; Landwirtsch. Seminar 1. — Bucherer: Vecloranalysis 1. — Bülbring: „Engliss Drama 3; English Sounds since 1400 2; Medieval Englissh Drama 2. — Dr. Cardauns: Aufklärung 2; „ Investiturstreit? — CG. Clemen: Religion der Primitiven 2; Religionsgeschichtliche Uebungen 2; Religionsgeschichtliches Kolloquium 14. — P. Cle men: *Geschichte der italienischen Kunst bis zu Ende des 15. Jahrh. 2; Geschichte der Kunst in den Rheinlanden 2; Kunsthistorische Uebungen; Kursus im Aktzeichnen und im Bewegungszeichnen 2. — Dr. Cöln: (beurlaubt). — Dr. Curtius: GCrestien von Troyes, Jvain 2; *Geistige Strömungen in der zeitgenössischen französischen Literatur 1; * Pro⸗ venzalisch 2. — Dr. Deschauer: Kohlensäurederivate vr. J. — Dietz el: „ Finanzwissenschatt 4 Geldwesen 1; Staats wissenschaft liches Seminar. — Dyroff: Lozik 4; Mittelalterl. Philosophie 2; Seminar: Kant, Kritik der reinen Vernunft 2. — Eckert: Sozial⸗ politik 2. — Elter: „Cicero 4; Organis. der wissenschaftlichen Arbeit 1; Philologisches Seminar II. 2. — Dr. En ders: Deutsche Literatur im 16. und 17. Jahrb. 3; Deutsche Lyrik im 19. Jahrh. 1; *ziterarbistorische Uebungen. 1. Kurs 2. — Eversheim: *„Inter⸗ ferenzoptik 2; Grundzüge d. Elektrotechnik 1; Anfängerpraktlkum mit Prof. Kayser 8. — Firmenich⸗Richartz: Geschichte der deutschen Maleret 1. 2; Michelangelos Leben und Werke 1. — Lektor Dr. Fischer: Sprachtechnik 2: Vortragsübungen 1. — Fitting: Grundzüge d. Botanik 5; Demonstrationen im botan. Garten 1; Botanisch⸗mikroskop. Uebungen für Anfänger 4; Botanisch⸗mikroskop. Uebungen für Geübtere mit Dr. Bally 4; Botanisches Laboratorium und Leitung selbständiger Arbeiten mit Prof. Küster 44. — Foerster: (liest nicht?. — Frerichs: „Pharmazeutische Chemie II. 3; WToxi— kologische Analpse 1; *Sterilisieren von Arzneimitteln 1; Pharma— zeutische Chemie III. 1. — Frost: *Philosophie der Gegenwart 2. — Lektor Dr. Funaioli: (beurlaubt). — Gaufin ez: La comèédie de Regnard à Musset 2; Les Czractères de La Bruyëre 1; *Fran⸗- zösische Stilübungen 2; Französische literarhistorijche Uebungen 2. — Dr. Gerth: Geologie von Afrika . — Dr. Gewecke: Gewichts- analyse 1, — Goetz: Whristliche Lehrentwicklung 3; Philosoph. proprãdeut. S 3; Russisch 2. — Dr. Graebner: Kultur—⸗ geschichte 2; Mensch und die Erde 1. Dr. Grebe: Meteorologie 2; „Uebungen für Lehramtskandidaten 2. — Dr. Ham macher: Geschichle der Philosopbie von Kant an 4; Rechts. und Staatsphilosophie 1; Uebungen zu Kants Ethik 1. — Sashagen: Reformationegeschichte 3; Verfassungsgeschichtliche lebungen 2. — Dr. Heiß Historische Syntar 3; *6Chanson de Roland 2; Praktische Bibliographie . — Horten: Arabische Grammatik 2; Arabische Lektüre 2. — Jacobi: *Pänini 4; Fort⸗ setzung des Sanskritkursus 2; Schwieriger Sanskritschriftsteller 2. — Dr. Imelmann: Beowulf 3: * englische Literatur 2. — Kayser: Experimentalphysik J. Teil 5; Laboratorium für An- fänger 8; xabotatorium für Fortgeschrittene 60; Pbysikal. Kollo—⸗ quium 2. — Kippenberger? „Grundzüge der Nahrungemittel⸗ chemie 2; Chemische Tichnologie, organischer Teil 2; Einführung in die chemische Großtechnik 1I. Teil 1; Besprechung technisch⸗ chemischer Betriebskontrollen JI. — Dr. Koch: *Geschichte der griechischen Architektur 2; Archäol. Uebungen 2. — A. Koenig: (beurlaubt) — Koernicke: Bakteriologie 1; „Pflanzliche Zell⸗ forschung 1; Botanische Exkursionen. — Küppers: Zeichnen und Modellieren; Sriechtsche, römische und mittelalterliche Gewandung. Küster: Morph. und Syst. der Blütenpflanzen 3; Uebungen im Bestimmen von Blütenpflanzen 2; Phacmakognosie 4; Bolanische Exkursionen. — Küstner: Theorie und Praxis der astron. In—⸗ strumente 3; Astronomisches Kolloquium 1; Praktische astron. Kum pmann: Bank⸗ und Börsenwesen 1; Volkswirtschaftliche Anfängerübungen 1. — Laar. „Grundlagen der Vhotographle, J. Teil 2: Materialien der graphischen Künste und der Malerei, J. Tell 1; *Pbotographisches Praktikum. — Levison: WLateinische Paläographie 3; Die Einigung Italiens 1; Uebungen des historischen Seminars 2. — Lektor van Liere: Holländisch 1 2; Holländisch II. 2. — Dr. Litt: Lateinische und griechische Stil⸗ übungen 2. — Litzmann: Deutsche Dichtung im Zeitalter Schlllers und Goethes 2; Schillers Dramen 1; Kiterarhistorische Uebungen
f. Anfänger II. Kurs 2; Germanistisches Seminar Abt. f. C. Kurs 2; Germanistisches Seminar Abt. f. n. d. Lektor Dr. Lom bardo: „Uebungen für Anfänger 3; Giusti 2; Le piccole eittà d'ltalia 1. — London: Geometrie 4; Analytische Geometrie Teil 11. 3; Uebungen ; stellenden Geometrie 1 Y .
.
9 6
okles Antlgone 4; ꝛ Lucians Ikaromenippos 1. — Intramolekulare Atomverschiebungen organ. Chemie 2. Meißner: weide 4: Uebungen des german. Uebungen für Anfänger 1. — graphische Ortsbestimmungen 2 Dr. J. O. Müller: „Differential ⸗ und
; r. DOhmann: Erkenntnisthe
Wärmetheorie 4,
Balkanhalbinsel
Ausonius
— 2 9 . 94 ** ö.
Friedrich den Gro
n n , m,, .
stammunesgeseüß 2; Emfübrun
2 21 —* 11 * . F 2151 paziergänge Nachm ; Einleitung
Price h fos to
Allgemeine
8
*
Mittelstufe 3;
—
— — ——
Ce D co
*
Betrachtung von Kun Chemie II. Teil 3; 24 chemisch
nicht). — Dr. Schtederma ir: Der gregorianische or Kontrapunkt 2: * Musikhistorische Ue 12; *, Collegium mus cum“ 2. — Dr. W. Schmidt: San ion des Nerder spstems der Tiere 2. Schnee ꝛ; ; ; Literatur im 17. Jahrh. 2; Spanis
(beurlaubt). e: Geschi
und Napoleons inger
Kursus 2. u mache
Verkehrswesen 2; Volkswirtsch
Zahlentheorie 4; „Fouriersche Reihen 2; Mittelsemmnar 2. — Selz: *Psychologie der Denkvorgänge 2. — Steinmann: geschichte 5; Geschichte der Pflanzenwelt 1; Geologisches Kollo⸗ quium 2; Geoloqische und paläontologische Uebungen a. für Lehr⸗ amte kandidaten 2, b. für Fortgeschrlttene 4—– 5; Anleitung zu selbständigen ⸗ Arbeiten. — Storring: *Psychologie 4; Einführg in die Philosopbie 2; Pbilosophisches Seminar: 1) Positivistisch Erkenntnistheoretiker 2; 2) Psychologisches Kollequium 2; 3) Exp. psych Arbeiten. — Strubell: Wirbeltieie 3. — Study: *Ellipt Funktlonen 4; Seminar 1. — Th urneysen: „Entwicklung des Verbums vom Altlateinischen bis ins Neufranzösische 2; „Altirisch 2; Griech. Dialektinschriften 2. — Dr. Tilmann: „Geologie von Deutschland 2. — Trautmann lliest nicht). — Dr. Uhlig: Chemische Petrographie 1, — Dr. Verweyen: Naturphilosophie 2; Logik 2; Bergson 1; Uebungen 1. — Voigt: Gewebelehre, anakomischer Bau der niederen Tiere 1; Bau und Entwicklungs⸗ geschichte der Tiere 1; Eigheimische Hautflügler J.— Wanner: „An⸗ leitung zu geologischen Beobachtungen 2. — Dr. Welter: *Alpen⸗ geologie 2. — Wentscher: * Geschichte der Philosophie 4; Pädagogik?; Uebungen zur Ethik 2. — Wiedemann: ;
Hieratische Texte 2; Schwierige ägvptische Texte 2. — Wilcken: *„Geschichte der römischen Kaiserzeit 4; Griechische Geschichte im 5. Jahrh. v. Ehr. 2. — Dr. Willers: Uebungen über griechische Gemmen, Münzen 2. — Winter: „Pompeji 3; Griech. Plastik des 5. Jahrh. 2; Archäo⸗ loglsche Uebungen 2. — Wolff: Oper im 19. Jahrh. 2; Formen der Vokalmusik 1; Orgelunterricht. — Wygod zinski: Spezielle Volkswirtschaftslehre J. Teil (Agrarpolitik) 2; Genossenschaftswesen 1; Volkswirtschaftliche Uebungen 1. N. N.: Biologie der Tiere 3; „Tierische Parasiten des Menschen 1; Mikroskopische Uebungen (für Anfänger) 5; Selbständige Arbeiten (für Geübtere) 40; Praktikum über tierische Parasiten 2.
Bonn, im März 1914.
Der Rektor der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms-Universität.
Schulte.
w Jagd. Zusammenstellung Königlich preußischen Hofjagdamts 3 1914 erlegten Wildes und Raub— zeuges.
des im Bezirk d in der Jagdzeit 1913
A. Auf Hofjagden wurden erlegt: Im Jahre 1913 am 31. Oktober und 1. November in Göhrde⸗Hannover bei einem in hohe Tücher eingestellten Hauptjagen und in zwei in Horden abgestellten Saujaagen mit der Findermeute 69 Hirsche, 93 Spießer und Wild (Rotwild), ? Mufflonwidder (Damwild), 236 grobe und 34 geringe Sauen (Schwarzwild), 5 Rehe, zusammen 439 Stück; am 8. No— vember im Königs-Wusterhausener Gehege, Mark, in zwei in Horden abgestellten Jagen auf Damwild und Sauen 138 Schaufler und geringe Hirsche, 290 Spießer und Wild (Damwild), 114 grobe und 27 geringe Sauen (Schwarzwild), zusammen 569 Stück; am 29. De⸗ zember in der Fasanerie Entenfang bei Potsdam in vier Standtreiben 307 Fasanen, 215 Kaninchen, Krähen, Hunde, Katzen, zusammen 522 Stück; am 30. Dezember in Oranienburg, Mark, in einem Lappjagen auf Damwild 162 Schaufler und geringe Hirsche, 165 Spießer und Wild (Damwild)!, zusammen 327 Stück.
B. Auf Hofjagdamtsjagden: Am 21. November in Fürsten⸗ wald bei Ohlau, Schlesien, in jwei Wald⸗ und zwei Feldstreifen 71 Fasanen, 417 Hasen, 17 Rebhühner, 36 Kaninchen, Krähen, Hunde, Katzen, zusammen 541 Stück; am 28. November auf der Insel Poisdam, Amt Bornim, in zwei Feldstreifen und einem Standtreiben 7 Fasanen, 342 Hasen. 1 Rebhuhn, 3 Kaninchen, Krähen, Hunde, Katzen, zusammen 353 Stück; am 11. Dezember in Fürstenau, Kreis Neumarkt, Schlesien, in einer Feldstreife, einem Feldkessel und drei Walrtrieben 2 Rehe, 396 Fasanen, 360 Hasen, 2 Gänse, Enten, Schnepfen, 38 Kaninchen, Krähen, Hunde, Katzen, zusammen 798 Stück; am 20. Dezember in Rudow-⸗Britzer Feldmarken bei Berlin in dret Kesseln und zwel Feldstreifen 2 Fasanen, 506 Hasen, 1 Fuchs 2 Kaninchen, Krähen, Hunde, Katzen., zusammen 511 Stück; am 22. Dezember in Waltersdorf, Herrschaft Königs Wusterhausen, zwei Wald und zwei Feldtrieben 251 Hasen, 3 Kaninchen, Kräben Hunde, Katzen, zusammen 254 Stück; am 27. Dezember i: Fasanerie Cbarlottenbof bei Potsdam in vier Buschtrieben 105 F 2 Hasen, zusammen 108 Stück.
Im Jahre 1914 am 13. Januar und Groß Ziethen bei Berlin in ein 572 Hasen.