beträgt nunmehr fünf Millionen Mark und zerfällt in fünftausend Aktien zu je ein⸗ tausend Mark.
D Fesellschaftsvertrag vom 1. März 4 durch Beschluß der General⸗ vom 24. Marz 1914 laut
r Hr HSewr FEI I 8 * 35 Rao nndor Notariatsprotokolls demgemäß abgeandert
2 it in
3 M
* ; . . J Es wird noch bekannt gegeben, daß die Ho w vwonor M FrBer X
Ausgabe der neuen Aktien, l D
, n, , , n,. 1. re.
haber lauten, 3u dem Rur
erfolgt. —— 3 10 Dresden, am 1. April 1914. 8 * Abteilung III.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. 1214
In das Handelsregister B ist bei Nr ? 7, die Firma „Kober, Bachem & Co. Gesellschaft mit beschräntter Haf tung zu Duisburg“ betreffend, einge⸗ tragen:
er Geschäftsführer Kaufmann Franz Bachem zu Duisburg ist durch Tod aus⸗ geschleden. An seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Arnold Pinders zu Duisburg zum Geschäfte führer bestellt.
Durch die Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 17. Februar und 4. März 1914 ist der Gesellschafte vertrag nach Maßgabe der notariellen Protokolle von den gleichen Tagen geändert worden, insbesondere hat der 5 6 folgende Fassung erhalten:
Die Gesellschaft wird durch nicht mehr
ie auf den In⸗ 140 295
e von
als 3, mindestens aber durch ? Geschãfts⸗ führer vertreten, von denen jeder für sich
die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ist. Dem Kaufmann Wilhelm Kober jun. zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt. Duisburg, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 1215
In das Handelsregisier B ist unter Nr. 281, die Firma „Autaverleih⸗
gesellschaft mit veschräntter Haftung, Duisburg“ eingettagen.
Gegenstand des Unternehmens ist das
Verleihen von Privatluxusautomobilen und der Vertrieb don Automobilen nebst Automobilzubehör jeglicher Art.
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Gefchäftsführer der Firma ist der Kauf— mann Albert Weiß zu Duisburg.
Der Gesellschafts vertrag ist am 31. März 1914 festgestellt.
Die Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ Preußischen Staatsanzeiger,
Duisburg, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
der Gesellschaft und
9991 1
burg, Inh.: Karl August Müller, Tape⸗ erer u. Sattlermeister in Weißenburg — Tapezierer⸗ u. Sattlereigeschäft, Galan⸗ terie⸗ u. Möbelhandlung.
Georg Lösch, Juhaberin Ka⸗ thinka Lösch, Sitz: Weißenburg, Inh.: zathinka Lösch, Lehrerswitwe in Weiß
. in Weißtzen⸗ 8 ö 1 2 bur . Moltereigesct ast.
J Sruft Staudinger, Sitz: Weißen⸗
9 J §rn 51 ar 72 burg, Inh Ernst Staudinger, Raus⸗3 nan 2 Mn Birr Där f chnor. S ö man w in XR iburg — Kürschner⸗, Hut⸗ U. Schi rmhar dlungsgeschäft.
Werner, Sitz: Weißen⸗ Jakob Werner, Kaufmann in
u. Goldwaren⸗
*
9 Jakob burg, Inh no; bor
. . 7 rw - Her- g Uhrmacher⸗
„ Stto Hüttinger, Sitz: Weißen⸗ burg, Inh.: Otto Hüttinger. Brauerei⸗ besitzer in Weißenburg — Bierbrauerei.
Gustav Göttler, Sitz: Weißen⸗ burg, Ink Göttler, Baumeister
nh in Welpen 2 ö
7 August Fleischmann, Sitz: Weißenburg, Inh.: August Fleischn
9
6 Und
ö ö. ö . Naul nl DI3⸗
in 19 Galanteriewarengescha —— 1.2 33 — —
8) Fritz Schäff, Si Treucht⸗ lingen, Inh.: Fritz Schäff, Bierbrauerei—⸗ besitzer in Treuchtlingen — Bierbrauerei.
9 Johann Krach, Sitz: Ellingen, C - * 8 — Q r* 44 = Inh.: Johann Krach, Schlossermeister in §I 2 ss S3 sonwaron Ellingen — Schlos „ Eisenwaren⸗ u. Maschinenhandlung
b. Aenderung der Firmeninhaber:
1 Josef Grau, Sitz: Weißenburg, Luckas Grau, Goldwarenhändler in Wei⸗ Be ) ihrt mi ustu he Ti ers d Gold WVachswar chäft weiter.
Andreas Schneider, Inhaberin
Anna Margaretha Schneider, Sitz: Weißenburg, Anna Margareta Schnei— der, Bierbrauerei swi ßenburg, führt b Sck die Bierbraue satze we
. Gelöschte Firma: Gustav Zapf, Sitz: Weißenburg.
Eichstätt, den 31. März 1914.
K. Amtsgericht.
EImshorn. 1216
In das Handelsregister Nr. 232 ist bent? die offene Handelagesellschaft Gustav Stich E Ce in Elmshorn eingetragen. Gesellschafter sind die Schlachtereihesitzer Joachim Detlef Gustap Stich und Jobann Martens, beide in Elmshorn. Die Ge⸗ fellschaft beginnt am 1. April 1914.
Elmshorn, den 1. April 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
Essen, Ruhr. 1217 In das Handelsregister des glichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März eingetragen zu A Nr. 1702 betr. Firma Ahnen K Vogell, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ewald Ahnen, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma.
——
trägt
Essen, Ruhr. 12191 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen zu B Nr. 233, beir., die Firma S. Vaerst Gesellschaft m. b. Hajtung Efsen: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schaftsführers H. Vaerst ist erloschen. Essen, Heunr. (1218) In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen zu B Nr. 2659, betr. die Firma Ryheinisch Westfälische Ver⸗= triebs Gesellschaft für Patente und technische Neuheiten mit beschränkter DSastang, Efsen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der bisherige Ge— schäftsführer Lorenz Nix, Architekt, Cöln. Essen, Ruhr. 1220 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen zu B Nr. 384, betr. die Fnma Schirmhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Effen: Die Firma
ist geändert in: Schirmhaus Albert Werthmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Essen, Ruhr. (1222
In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 23 März 1914 eingetragen unter A Nr. 1957 die Firma Spillenburger Röhrenfabrit n Schulte Essen und als deren Inhaber Franz Schulte, Kaufmann, Essen.
Essen, Funn. 1223
In das Handelregister des Königlichen Amisgerichts Essen ist am 23. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1968 die Firma Ludwig Rennert, Essen, und als deren
Inhaber Ludwig Rennert, Kaufmann, Essen. Essen, Ruhr. 1224
In das Handelsregister des Königlichen Amtegerichts Essen ist am 23. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1969 die Firma⸗
Rudolph O. Leenders, Efsen, und als deren Inhaber Rudolph Heinrich Leenders, Kaufmann, Essen.
Essen, Ruhr. 1226
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. Mari 1914 eingettagen unter A Nr. 1970 die Firma J. Beysiegel Söhne, Essen, und alt deren Inbaber Johann Beysiegel, Kaufm.,
Essen, Wilhelm Beysiegel, Ingenieur, 31 W. n ngenteu Zweibrücken. Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 21. März 1914 begonnen.
Essen, Ruhr. 1227 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1971 die Finma Verkaufsbüro für Bauartikel Otto Seikhaue Inhaber Mary Heikhaus. Essen, und als deren Inhaber Ebefrau Faufmann Otto Heikhaus, Mary geb Böttger, Essen. Dem Kaufmann Fran; Sito Heikhaus zu Essen ist Prokura er⸗ teilt. Essen., Ruhr. 1228 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichss Essen ist am 26. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1972 die Firma Sotel Burghof . Weinhandlung Hubert Klaeren, Essen, und als deren Inhaber Hubert Klaeren, Hotelier, Essen
Essen, Runr. 1229 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1973 die Firma „Bebr Wieneke“, Essen, und als deren Inhaber Heinrich Wieneke Restaurateur, Essen, Fritz Wienecke Restaurateur, Essen. Offene Handelsge⸗ fesschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ok— tober 1904 begonnen. Essen, Ruhr. 1225 In das Handelsregister des Königlicher Amtsgerichts Essen ist am 26. März 1914 eingetragen zu B Nr. 328 betr. die Firmo Valast Lichtspiele, Gesellschasft mit beschränkter Haftung. Essen, Ruhr. Die bisherigen Geschäftsfuhrer sind Liquidatoren. Die Gefellschaft ist auf— gelöst.
Flensburg. 12301 Eintragung in das Handelsregister vom 25. März 1914 bei der Flensburger
Schiffe bau ⸗ Gesellschaft, Attiengesell⸗ schaft in Flensburg: Nach dem Be—
schlusse der Generalbersammlung vom 27. September 1913 soll das Grundkapita! um 6 1700 000, also auf 66 5 000 000 erhöht werden.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Abt. 9. Frank furt, Main. 1231 Bekanntmachungen aus dem Handelsregister. „Jos. Friedenhain. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“. Unter
dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. exrichtete Gesell. schast mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Hesellschafts vertrag ist am 23. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Weinhandels, ins— besondere die Uebernahme und Fortführung des von dem Gesellschafter Derrn Juntin Meyer bisher unter der Firma Jos. Frledenhain zu Frankfurt a. M betriebenen Handelsgeschäfts. Das Stammkapital be⸗ 236 000 MS. Der Gesellschafter Justin Meyer hat die im 54 des Gesell⸗ schaftspertrages näher bejeichnete Sach. einlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 15 000 M als Stammeinlage gewährt worden. Ge⸗
*
schäftsführer sind die Kaufleute Justin
Mever und Raphael Maver, Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 28. Mär; 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. 1232
Fürstenau, Hann. Bekanntmachung.
In Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma A. Beidermühle, Neuenkirchen i H., heute folgendes ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: A. Beidermühle Nachfolger, Neuen⸗ kirchen i. S. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Lammerding in Neuenkirchen i. H. Der Uebergang der in dem Betriebe deg Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlickkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Lammerding ausge⸗ schlofsen. Dem Kaufmann Clemens Lammerding in Neuenkirchen i. H. ist Pro⸗ kura erteilt.
Füůrstenau (Hann.), den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. 1233
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 11 ist am 25. März 1914 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Karl Tiemaun, Architektur und Bauausfübrung zu Genthin, eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 24 März 1914 die Gesellschaft fortgesetzt wird.
Amtegericht Genthin.
Gettorf. (1234 Am heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister A unter Nr. 12 die Firma „Schleswig Holsteinisches Kunst⸗ gewerbehaus“ und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Wilhelm Johannsen in Gestorf eingetragen worden. Gettorf, den 26 März 1914. Königliches Amtsgericht.
Grätz, Rz. Posen. 12351
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 154 eingetragenen Firma „Czes- laus Iwaszkiewiez, Buk⸗ folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Cꝛeslaus Iwas ztiewicʒz Nast yea Nachfolger — Roman Navierala, Meditzeynalna Drogerya Medizinal⸗ Drogerie — Vuk. Inhaber Apotheker Roman Napierala, Buk. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschãfts degründe ten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschãfts durch den neuen
beide zu
Inhaber ausgeschlossen. Amtegericht Grätz. 28. März 1914.
Gexei Is wald. 12361 Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 198 ist die Firma „E. Mohrmann“, als Ort der Niederlassung Greifswald und Ils Inhaber Schiffsmakler Ernst Mohr— mann in Greifswald eingetragen.
Greifswald, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Güstrow. 1237]
Ja unser Handelsregister ist heute zur Firma „Wilhelm Christen“ eingetragen, daß das Geschäft durch Kauf auf den Bautechniker Karl Klement in Güũüstrow übergegangen ist, und daß die Firma jetzt lautet „Wilhelm Christen Nachfolger, Inh. Karl Klement“, sowie daß der Uebergang der im Geschäftsbetriebe be— gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des bisherigen Inhabers Christen beim Erwerbe des Geschäfts durch Klement ausgeschlossen ist.
üstrow, den 23. März 1914. Groß herzogliches Amtsgericht.
Halle. Saale. (1238 In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2308. betr. die Firma Sermaun 22 Thronicke, Halle S. ist heute einge= ragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Werner Thronicke in Halle S. Salle S., den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. Eintragungen 6191 in das Handelsregister. 1914. März 28.
Emil Ad. Schröder. Inhaber: Emil Adolph Schröder, Kaufmann, zu Ham⸗
burg.
Y. Eduard A. Wegner. Inhaber: Max Albert Eduard Wegner, Kauf⸗— mann, zu Hamburg.
Budelmann C Co. Gesellschafter:
Friedrich Heinrich Ludwig Johannes Budel man und Johann Hermann
Dittmer, Kaufleute, zu Hamhurg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. März 1914 begonnen.
Johann Budelmann. Prokura ist er⸗ teilt an Johann Hermann Dittmer.
Alfred 2. Wolff. Die an J. R. Wohfff erteilte Prokura ist erloschen.
Amandus Nau. Diese Firma ist er⸗ loschen.
Gebr. Ephraim. Einzelprokura ist er⸗ feilt dem bisherigen Gesamtprokuristen J. Hofmann.
Die an G. E. Bauch erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Wilhelm Stein. Inhaber: Heinrich Wilhelm Friedrich Stein, Kaufmann,
zu Berlin⸗Friedenau. S. Kis C Co. Di e nach Altona verlegt worden. Bröhan Groth. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter
. * — * * 8 28
— 22 22 —— . S 85 5 82 6 — *
Bröhan mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
„Hansa“ Schiffs bedar ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der
Geschäftsführer A. W. M. Carl ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Stto Franz Schick, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts— führer bestellt worden.
Comptoir d'O0rient Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Basilios Fotilas, Gottlieb Karl Hartmann und här Gerner Holtz je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zeichnungs⸗ berechtigt.
Carlos Ludewig. In das Geschäft ist Willy Johannes Martin Seelcke, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. J
Bie offene Handelsgesellschaft hat am 26. März 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Bezüglich des Gesellschafters Ludewig ist durch einen Vermerk auf eine am 3. September 1991 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen
worden.
J. Krüger X Co. Gesellschafter: Johann Christign Ludwig Krüger und Julius Hugo Robert Schröder, Kauf⸗ leute, zu Hamburg. .
Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. März 1914 begonnen.
Bezüglich des Gesellschafters Krüger ist durch einen Vermerk auf eine am 13. August 1910 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
American Trading Companꝶ Hamburg Branch, Zweig— niederlassung der Firma Amerigan Trading Company, zu New Hork. Prokura fur die Zweignieder⸗ fassung ist erteilt an Johann Paul Os⸗ kar Feiert mit der Befugnis, mit einem anderen Prokuristen die Firma der Zweigniederlassung zu zeichnen,
Ehrhardt C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokurg, ist erteikt an Wilhelm Mallon, zu Nien⸗ dorf, und Hermann Emil Köhn; jeder
pon ihnen ist mit einem Geschäfts— führer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Hafen⸗Tampfschiffahrt A. G. Das
Vorstandsmitglied W. M. Treumann ist nicht Kaufmann, sondern Kapitän. März 30. ö Georg Frank. Inhaber: Georg Frank, Kaufmann, zu Hamburg.
Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 14. April 1906 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
Otts Ziese. Inhaber: Otto Hermann Gottlieb Ziese, Kaufmann, zu Hamburg.
Gaase C Eo. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Ranni⸗ ger mit Aktiven und Passiven übernom⸗ men worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburger Fischfarce Fabrik Gebr.
Lykkeberg. Gesellschafter: Oscar Lykkeberg, zu Hamburg, und Holger Johan Lykkeberg, zu Kopenhagen, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Februar 1914 begonnen.
Hans Jenichen. Diese Firma ist er⸗ loschen.
H. Kley. Prokura ist erteilt an Christian Carl Heins.
Erich Auguft Siefert. Bezüglich des Inhabers Siefert ist durch, einen Ver⸗ merk auf eine am 24. März 1914 er- folgte Eintragung in das Güterrechto⸗ register hingewiesen worden.
Richard Rogall C Co. Bezüglich des Inhabers Rogall ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 25. März 1914 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
Kahn C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Johann Bahlhorn und Guftap Edgar Staack; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt.
Die an T. E. Kopff erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Gaskoks Exportbüro, Zweignieder⸗ lassung der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung deutscher Gaswerke, Aktiengesellschaft Cöln. Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Johannes Georg Friedrich Strohmeyer.
Die an Carl Buschmeyer erteilte Prokura ist erloschen.
Margarine fabrik Mohr C Co. mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Mar— garine und Fetten sowie sonstigen ver⸗ wandten Artikeln und alle damit zusam⸗— menhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 20 000, —. ,
Wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, sind je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Pro⸗ kurist zusammen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Geschäftsführer ist: Friedrich Wil⸗ helm Beinert, Kaufmann, zu Docken⸗ huden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Speisefett⸗In⸗ dustrie Elbe Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung bringt in die Gesellschaft die Fabrikgebäude, das Wohnhaus, sowie alle in dem dem Gesellschaftsvertrage an⸗ hängenden Inventarverzeichnisse aufge⸗ führten Maschinen und sonstigen zum Betriebe gehörigen Gegenstände, wie sosches alles sich auf dem dem Fiskus gehörenden und von demselben gemiete⸗ ken Grundstück, Reiherstraße 14, Stein- wärder, befindet, sowie ferner die aus
dem mit der Finanzdeputation abge⸗ schlossenen Mietevertrage vom 31. Juli 1912 fich ergebenden Rechte und An⸗ sprüche ein. ;
Der Gefamtwert dieser Einlagen ist auf M0 70 000, — festgesetzt; hiervon werden der genannten Gesellschafterin 0 ig 565 — als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet, während der Reftbetrag als Schuld der Gesellschaft dieser gestundet wird.
Die böffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg,
Abteilung für das Handelsregister.
Hannorer. (730
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute in Abteilung B folgendes eingetragen worden:
Zu Nr. I07, Firma Hannoversche Immobilien · Gesellschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. Mär; 1914 ist der S 19 des Statuts
Mitgliederzahl des Aufsichtsrats) ge⸗ ändert. Zu Nr. 343, Firma Industrie
patentirter Neuheiten Janssen Meyer R Comp., Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter Haftung: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Dejember 1905 ist zu Nr. 1 dahin abgeändert, daß die Liqui= dation der Gesellschaft nicht durch 2 Ge⸗ schäftsführer, sondern durch einen der bis⸗ herigen Geschästsfübrer als Liquidator er= folgen foll. Der Gesellschafter und bis— herige Mitgeschäfteführer Broder Hansen ist zum Liquidator bestellt. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.
Unter Nr. 26 die Firma Heinrich Söhne, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit Sitz in Hamburg, Zweig⸗ niederlaffung in Sannover. Gegenstand des Unkernehmens ist der Handel und Vertrieb von Postkarten, Kunstblättern und ähnlichen Erzeugnifsen. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Heinrich Höhne in Hamburg. Das Stammkapital betrãgt 30 00 υο. Der Gesellschaster Kaufmann Zeinrich Höhne in Hamburg hat als Zacheinlage das von ihm in Hamburg im Saufe Großneumarkt Nr. 29 betriebene Geschäft nach dem Stande der am I3. Fanuar 1912 aufgenommenen Bilanz eingebracht. Der Wert der Sacheinlage sst auf 1451,28 festgesetzt. Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Dvaunover, den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Hannover. 7311 Im Handelsregister B des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen:
97 Rr. 300. Firma Bergmannsbank Hannover, Gesellschaft mit be⸗ schränkter 8 Ver Kaufmann Farl Anton Röbckde in Hannover ist als Liquidator ausgeschleden und an seiner Stelle der Kaufmann J. G. H. Burghardt in Hamburg zum Liquidator bestellt.
Zu Nr. 741. Firma Minen Aufschluß⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist geändert in Sannover— sche Paketfahrt⸗Gesellschaft mit be—= schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb von Speditions- und Lagerungsgeschäften seder Art, Eilbotendienst und Errichtung und Betrieb von Auktionshallen sowie ähnlicher Geschäfte und Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kaufmann Farl Sparkuhl ist als Geschäfts führer ab⸗ berufen und Kaufmann Hans von der Pordten in Hannover zum alleinigen Ge⸗ schäftsfübrer bestellt.
Durch Beschluß vom 18. März 1914 ist der Gesellschafte vertrag geändert, ins⸗ befondere sind Firma und Gegenstand des Unternehmens geändert.
Hannover, den 30. März 1914.
Königliches Amtsgericht. 12.
Heidelberg. Sandelsregistereinträge. Abt. A Band 1: Erloschen sind folgende Firmen: O. 3. 264. Louis Beneke in Heidel-
berg. O58. 118. Ph. Gerich in Neckar⸗
gemünd. S. 3 241. A. Schmitt Witwe in O. 3. 119.
Heidelberg. Ferner: Abt. B Band J
Firma „V. Heupel, Straßburger Schirmfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ laffung Heidelberg“ in Seidelberg mit dem Hauptsitz in Straßburg. Gegen⸗ ftand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schirmen und Stöcken jeder Art, insbesondere der Fort⸗ betrieb des zum Nachlasse des Valentin Heupel gebörenden gesamten Fabrikgeschäfts unter der Firma V. Heupel, Straßburger Schirmfabrik, nebst allen Zweignieder⸗ laffungen und die gewerbliche Verwertung der im Besitze dieser Firma sich befindenden Patente und sonstigen Schutzrechte, Zur Frreichung dieses Zwectes ist die Gesell— schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternebmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder
1239
deren Vertretung zu übernebmen. Das Stammkapital beträgt 500 000 M6. Ge⸗
schäfts führer sind: Gustav Gümpel, Archt⸗ tekt, Franz Lütke, Architekt, beide in Straßburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4 Mai 1910 errichtet und am 21. August 1917 geändert. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Be⸗
kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Abt. A Band 1 D. 3. 325 zur Firma „Sriedrich Dröl! in Heidelberg: Die Prokura des Pans Heitefuß in Heidelberg ist erloschen.
HDeideiberg, den 31. März 1914.
Großh. Amtsgericht. III.
Nei lbronn. 1394 K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftẽfirmen, wurde heute ein⸗ getragen. Zu der Firma Friedrich daffner Nachf. Seilbronn. Der Sitz der Firma ist nach Finthen, Amtsgerichtebezirks Mainz, verlegt, daher hier erloschen.
Den 31. März 1914. . Amtsrichter Ott.
Heilbronn. 13931 K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Pandelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Zu der Firma Erwin Hitzler hier: Die Firma ist infolge Geschäͤftsaufgabe erloschen.
Den 31. März 1914.
Amtsrichter Ott.
Mex renberg. 1240 K. Amtsgericht Herrenberg.
Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schafts firmen, wurde heute bei der Aktien gesellschat Gaswerk Herrenberg in Herrenberg eingetragen:
Das Vermögen der Aktiengesellschaft ist als Ganzes von der Stadtgemeinde Herren⸗ berg übernommen — Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. März 1914 — und die Gesellschaft aufgelöst.
Die Firma wurde gelöscht.
Den 31. März 1914.
Wagner, O. A.. R.
Herrnhut. 1241 Auf Blatt 92 des Handelsregisters — Firma Heinrich Jardan in Oberoder⸗ witz betr.! — ist heute eingetragen worden, daß Carl Franz Hugo Jordan aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Herrnhut, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, sSchles. (1242
Bei der Firma Maschinenbau Aftien⸗ gesellschaft vorm. Starke C Hoffmann in Hirschberg, Schles. — Handels⸗ register B Nr. 9 — ist eingetragen worden, daß die Gesamtprokura des Kaufmanns Gustav Otto erloschen und dem Kaufmann Walter Günther in Hirschberg derart Ge— samtprokura erteilt ist, daß er mit einem der anderen Prokuristen zu zeichnen er⸗ mãchtigt ist.
Hirschberg in Schlesien, den 30. März
1914. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Odenwald. 841 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma „Veithwerke Aktien⸗ gesellschaft in Sandbach i O.“ einge⸗ tragen:
In der Generalversammlung vom 14. Ja⸗ nuar 1914 wurden die Satzungen wie folgt geändert:
a. S 4 erhält folgende Fassung:
Das Grundkapital beträgt 1 235 000 46, eingeteilt in 1235 Aktien Nr. 1—1235. Die Ausgabe neuer Aktien zu einem
höheren Betrage als dem Nennbetrag ist zulässig. b. S 5 fällt weg.
C. S II letzter Absatz soll lauten; Die Zeichnung der Firma. der Gesellschaft und die Abgabe von Willenserklärungen für dieselbe erfolgen rechtsgültig durch zwei Mitglieder des Vorstands oder ein Mit— glied des Vorstands und einen Prokuristen.
d. S 198: An Stelle des ersten Satzes tritt folgende Fassung: Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen neben dem Ersatz ihrer Auslagen und einer festen, unter Handlungsunkosten zu verbuchenden Ver⸗ gütung von insgesamt Achttausend Mark p. a für ihre Mühewaltung die in 5 26 der Satzungen festgesetzte Tantieme, auf welche die feste Vergütung in Anrechnung kommt. Ueber die Verteilung dieser Be⸗ züge unter seine Mitglieder beschließt der Aufsichtsrat. Jedes Mitglied des Auf⸗ sichtgrats ist berechtigt, auch ohne wichtigen Grund sein Mandat durch Anzeige an den Vorstand niederlegen.
S 27 erhält folgende Fassung: Bel Aufstellung der Bilanz haben folgende Mindestabschreibungen stattzufinden:
a. 10090 an den Betriebs maschinen, Formen, Werkjeugen, Geräten und Mo⸗ bilien;
b. 10 0½ am Patentkonto;
C. Ho / gan den elektrischen Anlagen;
4. 20 an den Gebäuden.
Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, nach Erfordern des Registerrichters etwaige redaktionelle Aenderungen der Satzungen vorzunehmen und die Statuten neu zu paragraphieren.
Höch i. S., den 23. März 1914.
Großherzogl. Amtsgericht.
HMorh. 1243 K. Amtsgericht Horb a. N. Im Handelstegister, Abteilung für Ge⸗ sellschafteftrmen, ist am 27. März 1914 dei der Firma Württembergische Ver⸗ einsbant. Depositenkasse Horb, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Horb, eingetragen worden: Das Vor— standsmitglied Geh. Regierungsrat Julius von Lichtenberg und das stellvertretende Vorstande mitglied Gustav Schwarz, beide in Stuttgart, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Hermann Köbler in Stuttgart ist zum stellvertretenden Mitglied des Vor⸗
standz bestellt worden.
Die Prokura des Bankbeamten August
leiner in Stuttgart ist ercloschen. Den Bankbeamten Theodor Brügelmann, Dr. Erich Dittmann, Wilhelm Walther und Wilhelm Lachenmann, sämtlich in Stutt⸗ gart, ist Pirokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich mit einem der übrigen oder mit einem Vor—⸗ stands mitglied, stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem sonstigen Prokuristen berechtigt ist.
Den 31. März 1914.
Landgerichtsrat Dieterich.
Isenhagen. Bekanntmachung 1244 Das unter der Firma A. Jungblut (Nr. II des Handelsregisters Abteilung A) ju Hankensbüttel bestebende Handels- gzeschäst ist auf den Apotheker Eduard Jungblut zu Hankensbüttel übergegangen und wird von demselben unter under än derter Firma fortgeführt. Dies ist am 26. März 1914 in das Handelsregister eingetragen worden. Isenhagen, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Eintragungen in das Haudelsregister
am 27. März 1914.
B. 210. Danseatische Apparatebau⸗ Gesellschaft vorm. L. von Bremen C Co. mit beschränkter Haftung, Samburg, Zweiguiederlassung Kiel. Hegenstand der Unternehmens: Uebernahme und Weiterführung der Firma L. von Bremen & Co. in Hamburg, Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Taucher⸗ Atmungs«, Rettungs!· und sonstigen Apparaten sowie die Vornahme anderer Fabrikations und Handelsgeschäfte. Stamm⸗ fapital 40 000 M½, Geschäftsführer Detlef Carl Heinrich Schümann, Kaufmann. Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1905 festgestellt. Ein⸗ getragen im Handelsregister des Am fe⸗ gerichts Hamburg am 24. Januar 1906.
Bei der Firma B 140: Mutaba Ge— sellschaft mit beschränukter Haftung stiel. Die Gesellschaft ist auf Grund überelnstimmender schriftlicher Erklärungen am 17. März 1914 aufgelöst worden. Der bisherige Geschäftsführer Bernhard Rößner in Ktel ist Liquidator.
Königl. Amtsgericht Kiel.
n ĩ el. 1246 Eintragungen in das Handelsregister am 28. März 1914
A 1409. Johannes Peters,. Kiel. Inhaber ist der Kaufmaun Johannes Peters in Kiel.
Bei der Firma A 576. F. Maßsz⸗ manu, Fiel. Die Prokura des Johannes DHoencke ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Kiel. Köslin. 1247] In das Handelsregister Abt, B Nr. 15 ist bei „Hotel Kronyvrinz“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köslin heute folgendes eingetragen:
Durch Generalverfammlungsbeschluß vom 27. September 1913 unter schriftlicher Zu stimmung der nicht erschienenen Gesell⸗ schafter ist das Stammkapital um 19900 4 auf 89 0600 S erhöht und die Zahl der
Kiel. 1245
Geschäftsführer auf einen herabgesetzt. Die Geschäftsführer Georg Schrader, Julius Loth und Arthur Themal sind ausgeschieden. Köslin, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht. oslin. 1248)
In das Handelsregister Abt. A isi unter Nr. 238 heute die Firma Paul Knop and als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Paul Knop in Köslin eingetragen worden.
Köslin, den 27. März 1314.
Königliches Amtsgericht.
Konitz, Westpr. 1249 Im Handelsregister ist bei der Firma Hermann Berent in Konitz eingetragen, daß dem Kaufmann Felix Putziger in Konitz Prokura erteilt ist. Amtsgericht Konitz, 30. März 1914.
Kosten, HBxz. Posen. 249 Der unter der Firma Kasimir Sie⸗ minski (Nr. 100 des Handelsregisters Abteilung A) hier bestehende Geschäfts— betrieb ist auf die Gastwirtswitwe Theo— dosia Simineka, geb. Rolinska, in Kosten übergegangen. Die Firma ist geändert in gafimir Siminski, Kosten, Groß⸗ Destillation uns Litör⸗Fabrikt /. Diese neue Firma ist heute unter Nr. 202 unseres Handelsregisters Abt. eingetragen worden. Dem Destillateur Roman Simiüski in Koften ist für diese Firma Prokura erteilt. Kosten, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Lage, Lippe. ; ; 736 In das Handelsregister 3 ist beute unter Nr. 4 die Firma Vereinigung
lippischer Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Lage eingetragen
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der in den Ziegeleien der Gesellschafter erzeugten Hintermauerungs . steine.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 400 6. Der Gesellschafts⸗
vertrag ist am 12. März 1914 sestgestellt. Die Gesellschaft ist für die Dauer vom J. Januar 1914 bis zum 31. Dezember 1926 abgeschlossen, wenn eine Kündigung am 31. Dezember 1919 erfolgt. Geschiebt dies nicht, so wird der Vertrag solange fortgesetzt, bis eine einjährige Kündigung am YI. Dezember eines beliebigen Jahres erfolgt. ; Die Gesellschaft wird durch 3 Ge⸗ schäftsführer vertreten. Es genügt die
Nate rschrift von 2 Geschäftsfübrern oder ) Rüdiger X Schrader“ hier,. Dle Gesellschaft die eines Geschäfteführers in Gemeinschaft dator vertreten.
unter Rr. 1570: Die Prokuren des Paul Probst und des Otto Henckel sind ] er⸗ loschen.
4 „Johann David Salom «“ hier. unter Nr. 2295: Die Prokura des Her—
mit dem Buchhalter.
Geschäftsfährer sind: Ziegeleibeßtzer Heinrich Krüger in Lemgo, Ziegeleibesißer Friedrich Beckmann in Detmold und Hof⸗
architekt Carl Strunk in Salzuflen. mann Möbes ist erloschen. 2 Lage, den 27. März 1914. 3) „August Leis Nachf.“ hier, Fürstliches Amtsgericht. unter Nr. 2694. Die Gesellschaft ist Es wurde heute aufgelõöst. Der bisherige Gesellschafter! a. In Band =
Landsberg, Warthe. (1250 Bei der im Handelsregister A unter
Wilhelm Strauß ist alleiniger Inhaber der Firma.
Mainz. (1395
Der Großschlächt⸗rmeister Hubert Karutz 2 ö 2. In unser Handelsregister wurde heute
in Landsberg a. W ist in das Geschäst als führt;
persönlich haftender Gesellschafter ein- bei der Firma „Jakob Zimmermann,; b. in Band I getreten. Die Gesellschaft beginnt am 1n Mainz eingetragen, daß das Geschäft registers die Firn
5 3 3 2 6 uf 9 Meinbändle Hug 1 nn . = J. April 1914. Die Prokura des Hubert auf den Weinbändler Hugo Zimmermann Zohn in Metz.
schaftstegisters bei ⸗ Buch Sohn in Metz; Die Delel—
dasselbe unter der visherigen ?
wird durch einen Tiqui⸗ Der Geschäãftsführer
Simcha Sigalo, Photograph, Basel, ist
als Liquidator bestellt. Mannheim de Sr. Amtsgericht
n 1. April 1914. 1
netz. Sandelsregister Metz. 12551
eingetragen:
Nr. 247 des Gesell⸗ 8 * 13
r Firma Julius
der
Nr. 415 eingetragenen Firma Otio Magdeburg, den 31. März 1914. schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Karutz sen. hier elbst ist folgendes ver⸗ Röniglches Amtsgericht A. Abtellung 8 Aktiven und PVassiven auf den Gesell⸗ merkt worden: Offene Handelsgesellschaft. — schafter Paul Buch übergega lcher
Nr. 161 des Firmen-
ö *
Nr ia Iunius Buch
, wd Fahaber ist der Kaus⸗ J
Karutz ist erloschen. Landsberg a 2d, in Maini übergegangen ist und von dem⸗ mann Paul Büch in Metz.
den 30. März 1914. Königliches Amts⸗ selben unter unveränderter Firma sort,. Metz, den 215. Mär 1514
gericht. geführt wird. Cee cbes Amtsgericht
Mainz, am 31. März 1914. e r n n,,
Landshut. Be 738 Gr. Amtsgerscht. ; ͤ . ö. Bekanntmachung. 7353 ; 6. inden, West. 744 Eintrag im Handelsregister: ; 33 . B ;
1) Die offene Handelsgesellschaft „Süd Manmn. (13961 Betanutmachung.
. at gn, I ser Handelsregister wurde beute! In unser Handelsregister Abteilung B
deuische Schuhfabrik Seller C Hahn In unser Handelsregister wurde he ite In unser Handelsregi er g he = f Delle Dahn!“ ber der Firma „F. Meter“ in Mainz ist. zu Nr. 17, die Attienge ellsch
in Eggenfelden ist aufgelöst.
. 8e . . eingetragen, daß das Geschäft auf Heinrich 2) Am 26. März 1914 wurde folgende eingetragen, daß das Geschält aul Veinrich
Ge⸗
Gesellschaft ei ; Hirsch aufmann in Groß Gerau, und getragen: nene, Gesellichatt eingetragen. Firm; Vir d , , n. ro . ö. um gettogeß: ihn der Gener „Süd deutsche Schuh fabrit Seller * Lug? 9 U lch, ö. 2. ann, 2 ensalls 1n . e . ö 666. Uuß . 3 ö . ahn. Gesellschaft mit beichränkter Groß Gerau, übergegangen ist und von lung vom * , , ö Sig denselben unter unveränderter Firma in mögen d Gesellschaft als Gar
aftung“; Sitz: Eggenfelden. ; j 6. 2 92 ter Handelsgesellschaft fortgeführt wird
Mindener Straß
juidation, an
enbahn betreffend
schäfsführer sind: Hesler, Karl, und Ek. Pies ö. ; 3 . feln, Karl, Kaufleute in C . lde Diefe aus den beiden Ccwerbern bestebende Minden übergegangen. Die Gesel t . Marl., 1 171* lte in gene en. ö S8 ndels 2. llsch ff bat an ö April List a enistor agel .
Vie Gesenschaft ist eine Gesellschast mit 7 le Danrdelsgelginche t bat am 1. April it i a g,, ö i begonnen und hat ibren Sitz in 3 Mars 1914 vertrag ist am 4. Februar und am 24. März ,,,, . e. n,.
(. . — 8664 2 *. Yu d 9 des Geschfts rn e. , , ö 1914 abgeschlossen. Der Gegenstand des triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ 1 269 8* 1ngen NMer 10 * 91f⸗ ** 8 Unternehmens list die Fabrikation von ungen und Verbindlichkeit n, des, seit, Münghen, 566 herigen Inhabers Fran Meßer ist bei J. Veranderungen bei eingetra ö
Schuhwaren.
Das Stammkapital beträgt 60 000 — sechzigtausend Mark.
Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtiat.
dem Erwerkl Geschifts durch die
ö offene Oande
des ö 33 esellschaft ausgeschlossen. 1
Apeil 1914.
189 Münchener
Mainz, am 1.
J l
s CIILLMILEC
alm edy. Bekanntmachung. 118245)
8 . ; 0 2. t eine n
Herr Karl Heller bringt als Sacheinlage Die Witwe Ernst Gebübr, Margaretha trages nach in die neu gegründete Gesellschaft ein und geborene Schmitz, in Malmedy fowie , GP diefe übernimmt die sämtlichen, bisher im Bertha Schmitz, Kauffräulein in Mal— d n,,
1 1 n dor 6ffong & grBReIaaos-sis 5 . , . 2 ö . seBkßung des lun Eigentum der offenen Handelsgesellschaft medy, sind als Jnhaberinnen der im pon hböchstens 250 „Suddeutsche Schubfabrit Heller C Hahn bieten Handelsregister Abt. A unter 3 Pi n, , .
ᷓ i , , , 2 Piuma⸗Blei mit dem Sitze in Eggenfel zen gestandenen Nr. 31 eingetragenen offenen Handels, , .
Betriebamaschinen, Lagerbestände, das Bureau⸗ und Geschäftsinoentar, zusammen im Betrage von 25 000 6, — fündund—
gesellichaft „Peter Schmitz Malmedy“ Sig: München.
gelöscht worden, und an deren Stelle ist Werner
Gr. Amtsgericht. Gesellschaft. Sitz
m ml 1 Ulli
Installations⸗Ge—
schäft für Licht C Wasser Aktien⸗
Miinchen.
Uln Leil —
060 6 eschlossen. stift⸗Gesellschaft Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung.
(8
685
; ö. Maria Joecken, Handels fräulein in Mal — iwan z igtansend Marl! = medv, als Inhaberin der offenen Handels München . Landshut, den 26 März 1914. gesellschaft einget agen worden K bri 29 , ⸗ ar ; eingetragen worden. Göeisenbrunner Tonwerke, Ge— Kgl. Amtagericht. Der Geschäftsübergan März ] 5assỹ . e, , Her. 9 . — — . a 4 2 sellschaft mit beschränkter Haftung Leer. Ostfriesl. 40111 14 stattge nden. Attiva und Pasnda = München (Vesch ö T z 2 ' 9 . pBernomrinegn worden 5 J wid, ' 51 9 In das Handelsregist'r Abt. B Nr. 13 lind nicht . , e. Fuierer gelöscht. Neubestellte Geschäft 12. 85 —* 8 ö . 8 v ö l 2 3 ! ' ö ist zur Firma Fe. Halbach Aetien. Malm dn, 22 12. n 1914. ührerin: Marie Ka 2 3 2 J dDwoata II in tanoriev ] ö . gesell sch aft in Leer heute eingetragen: Königl. Amtsgericht. L. gattin in Geisenbrur - zors⸗ 3m 8 aß 7 K ö . — 17 3 Das Vorstandsmitglied Johann Raben⸗ gJannheim i397] 4) Import ⸗Union Münchener
berg ist durch seinen Tod aus dem Vor stand ausgeschieden. Dem
Zum
e 1 Kaufmann 87. 5 clsregistr E Pand 18 O.-3. 42, Firma „Jacob Hirsch 4
mit
Friedrich Halbach in Leer ist Prokura er teilt. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Vorstand Kaufmann Ludwig Klopp mit einem Prokuristen oder durch betde Prokuristen gemeinschaftlich. Zur
Söhne Gesellschaft mit beschränkter dastung“ in Maunheim, wurde heute eingetragen:
Durch den Beschluß der Gesellschaster
2.8 vo 21 März 1914 zwurde S* 1Iongter 11 Veräufserung, Erwerb und Belastung von J n, Belastung ve Satz des Gesellschaftsvertrags aufgehoben ‚
Sitz Münch
Grundstücken sind die Prokuristen nicht
schräntter Haftung“ in Mannheim als n
Lü cho. 1254 tmeister
August Fuchs 13
ff, Aana geb. Krefft, ist
Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Friedrich Kraus ist mit dem 1914 als Liquidator der Gesel
sesfschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗O⸗3. 40 Firma „American BPhoto⸗
Früchte⸗ Großhändler,
) Aktiengesellschaft Metzeler *
Im Handelsregister A ist bei Nr. 121 (Albert Weigelt) bejw. Nr. 12 Spitzer) heute eingetragen worden: Firma ist erloschen.
Naumburg a. S.
Gesellschaft Haftung. itz Ge se Uschaf 1e 1 e 4 hat Aenderungen 9 K
— 399m y AUlIIIII
9 FTiIotbbłtbDüS be⸗
j , J Suns ] Co . otura d ) Soses de , . un d 54 jolgende ,, , er etzt . , n, , . 7 MM Das Geschäftsjahr läuft von , —ᷣᷣ. Leer (ftfriesland), den 27. März 1514. nc3 Jahre ö . . . res, Dr. Walt Sicherer, zur iche MNwirsge ; ines Fahres ß 909. Fun des 1216 = ö, 8 ] 8 zRönigliches Amtsgericht. ö. folgenden Jahres. Kämmerer, Adam ö . Lüchow. 1253 Mannheim, den 28. März 1914 1 Riesenhul ik Mün * . . . ; — ; 83 Alons Riesenl 19* 3 Mir Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Gr. Amisgericht. 3. J. ⸗ . , ,,, Nr. 5 ist heute bei der Firma August ⸗ / ö ,, 6. . . ö. ; . . ö 2 3981 geloscht Seit 1 1914 Bismark in Lüächom folgendes einge— Haun heim. . ; ,,, gen: Die Firma ist erloschen Zum Handelsregister B Band IV] * ,, hast unter der geange ꝛ y z J 1 * 3 . — ) 17 ö 9 5 2 vr 5 91 j iorTgithitrBber 9 2 Königliches Amtägericht l in Lüchow, 23. 40, Firma „wan den Bergh's nn Alois Riesenhuber k am 27. März 1914. Margarine Gesellschakt mit be— ifter; Dstar Nielen huber, N und (In Mie) M
/ senhuber
. . ; 4 Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in chanttermn beide in Munchen. In das Handelsregister Abteilung A ist Kleve, wurde heute , 7 Münchener Asphaltwerk Kopp unter Ne. 149 heute eingetragen die Firma: Die Prokura des Ferdinand Schrauth *. Cie. Sitz München. Prokura des Sanitãtsgeschaf⸗ ist erloschen ; Viktor Rassow gelöscht
Lüch om, und alz deren Inhaber August Heinrich Manski, Kleve, ist als Pro— 8) Pösßenbachersche Buchdruckerei Fuchs in Lüchow. ! kurlst bestellt und berechtigt, die Firma in Klöeck C Giehrl. Sitz München. Lüchow, den 2 März 1914 Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer ene Vandelsgesellsc ifgelöst. Nu Königliches Amtsgericht J zu vertreten. mehriger Inhal el er geanden Firma nn,, . ö 5 ‚. gr äürrn 8 ,,,, ö n de , mn Kö Li denscheid. 1255 VMannheim, den 39. März 1914. Bößenbacher sche Buchdru erei Jo Bekanntmachung. Gr. Amtsgericht. 3. J. sef Giehrl; Buchdruckereihesitzr Jose In das Handeisregister 3 Nr. 47 ist Kannheim. d V heute eingetragen worden, daß das unter der Zum Handelsregister B Band Xi O.⸗3. 21 9 R Oldenbourg itz München Firma Mar Langbein's Waren- und Firma „Huhnen X Ce HGesellschaft k Möbelveesandhaus in Lidesscheid be. mit beschräntter Haftung.. in Dh . stehende Handelsaeschs : auf die Witwe heim wurde heute eingetragen: iG Zeidl C Mayer. Sitz München DOberschachtmelster Auꝗnust Noack. Florentine Die Liquidation ist beendigt, die Firma (Gesellffhafter Karl Maher ausg. 2. geb. Qoff mann, in S. lingen übergegangen erloschen. 16) Gg. La ug sel. Erben ist. Diese führt das Geschäst unte un, Mannheim, den 39. März 1914. . Pr . verãnderter . fort. Der Uebergang Gr. Amtsgericht. 3. J. J 39 er in dem Betriebe des Geschäfts be— — —— ,, ; . . ea er tenen ift de den Hannneim. ö. idol lr Bhilipp Solzmann *. Sie- Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Zum Handelsregister 3 Band 1X Gesellschaft mit beschränkter. Haf Noack ausgeschlossen. Dem Kaufmann O.⸗-3 16 Firma Fabrik. technischer ung. Zweigniederlassu München. Mex Langbein in Lüdensch-id ist Prokura Neuheiten wesellschaft mit besch · ũ nkter Geschäftsführer Herma s trteilt. ß Haftung“ in Mannheim wurde heute II. cn. hungen. e J Lüdeuscheid, den 27. März 1914. , . , n, n, k Königliches Amtsgericht. 2 Liquidation ist beendigt, die Firma 4 Jose] Du inge⸗ 281 Münche 1 . K eerloschen. ) Seligmann Samburger. Lüdinghausen IUl256] Mannheim, den 31, März 1914. München. Firma und Prot ö . Im Handelsrzgister 2 E 6 it beute Gr. Amtsgericht. 3. J. Gustgꝰ Friedmann ge le bei der Firma Gustav Eugen Kotten⸗ w . ; München, den 31. März 1914 hoff hier folgendes vermerkt: Hannheim. . 1400 K. Amtsderid Die Niederlassung ist nach Saspe . Zum ö Dandelsregister B ; Band ⸗ 1 . Bie Prokura der Chefran O3. 38. Firma „Bereinigte Gips. wamsl 1259 z und Gipsdielenwerke mit beschränkter . 1259
(Max
1 Den 391 Ie
Hag debarg. 1257 geschieden. Amtegericht Namslau, 25. 3. 1914. In das Handelsreglster Abteilung ist “ Mannheim. den 31. März 1914. a,, . heute eingetragen bei den Firmen: Gr. Amtsgericht. 1. au mburg, saale. 12601 1 „A. Peimavesi Magdeburger — — In unserem Handelsregister A ist heute Metallwaren⸗ und Glasinstrumenten⸗ Hannheim. (1403) unter Nr. 120 die Firma; Hugo v Clar⸗ Fabrik“ hier, unter Nr. 586 Die Ge⸗ Zum Handelsregister B Band XI mann“ Clarenau, Kunstuerlag zu
1rd * 8 1 Un 18 de . — . —
Inhaber
sellschafter Johannes Grunert ist alleiniger graphie⸗Salon Gesellschaft mit hbe⸗ Frau verwitwete John ick, geb
Inhaber der Firma. schräntter Haftung“ in Mannheim Winterstein, Naumburg a. S. ein⸗ 2 „Brunner C Sohn“ hier, unter wurde heute eingetragen: getragen worden.
Nr. 17953: Die Prokura des Hugo Franke Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. März Naumburg a. S., den 30. Mä 14
ist erloschen. 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Königliches Amtsgericht.