1914 / 82 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1914.

Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer S

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmasrregeln.

Tier seuchen im Auslande.

(Nach den neuesten im Kalserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) . ö alte der Nebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ar 2) 3 3 ange. gon enn gz (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankrelch), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

3) gener m , , a,. wichtigeren Seuchen, wle Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel ˖

seuche, Haämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Ar. 14.

. * * Maul⸗ Sch weineseuche Rotlauf der Schweine?) 357 Milzbrand Notz und Klauenseuche ESchafrãude und Schweinepest ) f ch 2 8— . . . 228582 Zeitangabe. 6 G ; Ge⸗ 2 9 z. ö e⸗ 2 ö. e⸗ . h . 35633 Bezirke Se Gehöfte Bezirke Se⸗ Gehöfte Bezirke 2. Gehöfte Berirke ciben Gehöfte Bezirke n clnden Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte Staaten ꝛe 5533 —— meinden meinden meinden 646 5 , . 1 n j 835 ö 1 —— —— 2 —— 3 23 . 2 38 3 838 33 ö 6 33 335531563 315331353 353353352 353165353 3183353 382383282 31335216 232 836 mon 1 . 3 3 33 4 8 . , , . 2 2 2 Gr e 3 5 verseucht. 8 Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Rachweisnrnaen. . c ; 4138 5/ 17 4 39 . 172 . 292 25 26 . 86. ĩ . 11 21 . 22 5 2 6 6 25 143 . 382 2 1 . [1 1 . . ? . 58 ; . ö . 6 2 4 66 , , ,, , n, ,, ,, , 83 m. ö 3 . 2 . 6 ; 4 ö . . 5 8673 * ĩ ö 11 57 7 8 = 8 1 2 1 * 1 ĩ ien; t fe n=, K K J . Bulgarien. . . J J . Ntallen.. 80 , , , ,, , . . , ; i ? 2 . 29. 9 9 . . 9 k 34 2 4 9 ö. * . 9 . . 20 3 8 9 ' 2 4 . 4 3 23 k 13 1 o, n n n ss ii sss ich 3 584 11 u 4 * 36 86 in ü 15 ö 9 . ö . 5 . , , ö 5. ; ; , * 3 . 9 . 3. T and * . * 1 27 , . 66 . . . * . Salbmonatliche und monatliche Nachweisungen. . Bosnien und Herze⸗ . 4 . . . 19 46 12 . . K gowina . . 64 Februar JJ,, 1 1 I ä. sßland: . 33 236 1 wo, 13 3. Rußland 72 November 1913 59 . 88 .. 38 1000. 34 9. 3 z B. d 1 und üdl. 25 . . * 4. ai. 2 . ö ö e fre . 14 November 1315 8 4. 187 2 12 C. Uebriges asiat. . . 14. 2 . k— 4 . ; ö 17 November 1913 J 11 1109 1709

Außerdem:

6 Gem. neu verseucht.

Rindervest: Bu lgarten a. 2 Bez, 3 Gem., b. 2 Bez, 2 Gem. neu verseucht; Rußland B. 8 Bez, 3 Gem, 6. 3 Bez Kroatien-Slavonien 1 Bez., 4 Gem., 4 Geh.

n . üb t verseucht; Ungarn 22 Bez, 54 Gem., 54 Geh. überhaupt verseucht; Kr n . k . . . K 4 oe dn rern, i nn , , , 3 Bez, 3 Gem. neu verseucht; Frankreich 11 Bez, 18 Gem., 19 Geh. neu verseucht; Bos nien

,,, ge eh, . w n ganpt verseucht; 252 Gem., 265 Geh. überhaupt verseucht; Kroatten⸗Sle a,, K K 37. 6, ee, nänien 5 Bei, 3 Gem. 16 Geh. überhaupt derseucht; . an. b. 2 Bez., à Gem. neu U ** 165 Gen * . ö Bern 20 Gem, überhauyt verfeucht; Frankreich 18 Bez. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 12 Bez., 59 Bez., 422 ö . k Geb. üb Lungenseuche: Rußland . 1IJ Bez. 5h Gems C. 0 es., 148. Genn. renzSlavonten 1 Bez., 2 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 16 Ben, 32 Gem., 404 Geh, über— n ,,, . ö k per leucht. ö n Gem., in, überhaupt verseucht; Bosnien u. Herzegowina 2 Bez.,

. eh. überhaupt verfeucht; Ruß land A. 10 Bez., 45 Gem., B. 2 Bez., 2 Gem., . 7. ez. 3 Gem. neu Herseuch ; imm eee, , , e n, 268 Geh. überhaupt versencht; Ungarn 10 Ber., 27. Gem., 205 Geh. überhaupt verseucht. Hühnerpeft: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez 1 Gem 3 Geh. überhaupt berseucht. 4 ö en, m, ven Beschãlseuche: Kroatien-⸗Slavon ien 1 Bez., 8 Gem., 56 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 3 Gem., eh. überhaupt verseucht.

Ungarn b3 Bez., t . Bulgarien a. 1 Bez, 2 Gem., e em. 214 Gem. Überhaupt verseucht; Rußland A.

) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemeln). ) Schwein: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

6 . / G /// . ,, 1 3 , . i Nachweisung 7 2 11 1 . —— . über den Stand , in Oesterreich⸗ e mn mr, 30 öè— Beg, e, ngarn 1 K.Abauj⸗Torna M. Kaschau acsäd, Karansebes Tugos, ö 216 * . . . 2 Ten es, Städte . s , ; ö. . St. Arad, Borosjenö, Elek,. ,, 4 (Kroatien⸗Slavonien am 25. März 1914.) 6 zie , , meets, , ö J . 21 V . z il ao 8 2 2 5 en,, ? (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen. ; k . . sic abenva, Teregopa, . . , . k w u st Tornod w w . ' / . * ; arh ö gage, war then Ge, eä, n ge, Lin dr; , , gh, , g , , n ?. und Vander seuche . . 2 Zahl der verseuchten i, ; . an,. ö, Sopron) J. ö 42 tãdte agyarkanizsa, 3 n ,,, 25 66 5 12 w. ; 5 5 3 5 enta, M. Baja, Maria 35 K. Neograd Cꝛeagrad) w 5 ö ) . ] ; 2 Komitate (K. K 9. 3 Szabadk 36 K. Neutra ¶Nyitra) . 8 15 ' * 212 5 5 heresiopel (Szabadka), hilf cen Pia. Hödöliz. Stuhlbezirke (Et. 35 31 3123 ZFomb 2 2 13 19 1 1 31 St, Aßs od, Big, Gdde l. 8 WMNuntzwalstart: ci) J , 2 , ,, pon 3. Wegen ach,, 8 8 8 8 J St ehen e e Titel. Städte St; Indrã 6 * bee rn, Endre), Väcz, jpe I 2 1 411414 Neusatz (Ujvideh, 3sa⸗ . 12 . 8 ; ö. ) e , . . k 338 St. Misdabas, Kiecpest, n n,, ng. , ; , . 36. 6, 81. 2 2 Monor, Nagpläta, Nach ö Niererosterreiiß⸗!⸗⸗.. n ü 0 Henin w ig g g ö 9. * , S 698 3 156 zegled, M. ö . e 1 1 . 1. . 3 —⸗ 10 (GSI ö. J J 1 ) 1 39 99 n , 4 4 * . , 2 . 11 ; ; U ocsa . 2 9. Ka oc a, Nis 0 ö 18⸗ 5 1 Oberdsterreichtt .. 3 3 ] . . 13 kr dd er e n, De⸗ k dd ge e e t, . i, er, , n = 6 42 * 1 8eanbünßz,, , . ö ö 1 ,, n m e, be, nrg, Gorsonn; , , , n 9 1 Steiermark.. mn 5 3 5 3 759 5 14 St. Efeffa, Elesd, Dzpent, 4 . ö . 3 6 1 ] 2. 2 19 2 9 RR Biharkeresz tes, Szalard, 42 t Jan Teng heitò . innten w ö . 9. , . 1. J A 4 4 . darctal Tab 3 ui 6 7 6 63 wa WJ 14 ,, 2 2 4 , 1 i ian K 1. ö 1 6 3 3 , * m : w er w varcs cke, Nagyszalonta, ö. me, e, .. I . . 1 1 5 6 16 1 Tirol . , .. 1 2 . gear. Vasksh 9 36 ei. . var, Stadt Kaposvar. . . n. 4 1 16, 11 ö. 2 ''': 4 7 7 411 1 18 ga on miei; , 2, . 18 3 *. , . 3 19 5. 13 . ö 17 K. Kronstadt (Brasso), 1 / . ge, n. D. D560 6j . 2 12 53 3 3 19 4 kJ W gil. 1 24 . Häromsz et ö 3 ö 14 46 8 Zis Sʒehesh) 3 , 1 1 1 20 Vorarlberg 11 . . 2 7 7 12 1 J 18 K. Csanãad, Csongräd, M. 33 X. Dla ö 88 * ; k Ie. 2 12 ih . k obig de sthelj, Sie. 6 2 2 1 . Sli. Bohcta. 1 1 —= . ; ö . 1 j 35 3 10 6 . . 2 9 34 . —— 49 St Buzits fürdö, n, . 26 2 4 4 1 2 2 8 z Gram läähiergam, K 3 26 53 = MI ; 7 J ö Raab (Györ), Komorn ö . 441 . . 1 k Komarom), M. Gyor, 50 . . , * 3 J . 1 il nw 2 ., —— 9 15 6 6 111 ir, lan r, k 21 K. Stuhlweißenburgl Fejsr), ö re er e . e 1 1 M. Stuhlwelßenburg ö , . Her ec; 1 1 1 (Gieter, chörrn , == 8 e 8 m n ern sr. Terseii;.. n W = 111 , ä e n fe,, , , 43 4 ö 65 33 Kis Hont, 1 ran hoch. , 1 2 3 . gahkesen:. .. 13 11 11 11 *1*6YGGchä. Sort, =, so 3 3 ca Sr ,, Fiche, 3 , Selkhlenit⸗·-· , 1 1 2a * . Y. Debrecnn n ,, 2 k,, e n r, 2 4 miklos, Pärdenvr ber, * 3 . 2 . . 1 1 25 21 . ö . 4 ; 4 4 4 636 jàmos, Tõrõkbecse. Torõt⸗ / , 333 , en, ,, 5 4 4135 2 3 13 . 6 gaht in,. Szonoi 2? 3 3 5 62 2 hd d . 1 7 , . itinda ..... 1 Großkotele Nagy Kütäls; 1 1 5 31 3 5 4 Bur owinc- 1 28 K. Klausenhurg (Koloss), M. ; 45 Dalmatien 5 Klausenburg Rolozsbar) 1 1 . 5 6 ö 66

außerdem einmal ganz‘), bei dem Klee bis 10 v. H., im Rege rungs⸗ on se i ö. . Men. ee, Roman , e . bei ö . . 3 zniarer z der em Roggen O v. O. Anzunehmen ist indes, daß diese vorläufigen nien. 85 6 8 Rot giauen. e gehn Schätzungen in den nächstmonatigen Berichten, die hierüber erst ein 2 ———— 5 seuche , n,. yen, ö. 22 . . , . erfahren Anmeldung Schluß der 2 ab der versencht werden; denn der bisherige Zustand der Felder dürfte kaum eine zu⸗ der Sd 3 leuchten verlässige Feststellung gestattet haben. Wie schon erwähnt, kann dandelsgericht Name des valllten Forderungen Verifttierung * 5 ö 2 5 aber die Duichwinterung und auch die Bestockung in dem bis am * Komitate () ee 216 . . weitaus größten Teile des Staates als durchaus befriedigend * Stuhlbezirke (St. 35 D 2 18 * 5 angesprochen werden. Wenn sich auch in diesem größeren Am Il fov J. D. Ba ltäretu, 1.14. April 14. 27. April 5 Munizipalstãdte (M.) & 3 5 813 5 fange der englische Weizen strichweise nicht ganz widerstandsfähig (Bukarest) com Prundu 1914 1914 N11 D D S gezeigt hat, so sind solche Nachrichten doch nur verschwindend gegen die 2 Oprea Georgesecu, 14. 27. April 17. 30. April ö 5 577 . einwandfreien. Vielfach wird, normale Witterung vorausgesetzt, eine gute com. Obitetzti 1914 1914 1 Ernte in Aussicht gestellt. Ueber den Roggen wird nicht selten berichtet, :. G. Nieulescu, 14. 27. April 17. 30. April ; daß er zu üppig stebe und eine rostbraune Farbe angenommen habe Sos. Jancului 1914 1914 64 St. Alibundr. Antalfalvã, sowie Lagerung befürchten lasse, zugleich aber auch, daß diese Aus= . ee e g, ö. ir, . , Wetters . ausgeglichen sein . ecsker agybercs ere, önnen; jedenfalls berechtige der Roggen sowohl wie der Wetzen zu . a ; Dean ohn Stadt Nagy. den besten Hoffnungen. Aus den wenigen Bemerkungen über die Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts feskerel, M. Panesoba 7 8 18 1 1 Gerste geht nichts Besonderes hervor; nur wird vereinzelt erwähnt, am 4. April 1914. 565 K. Trentschin (Trenesn). . 12 22 e 2 2 daß in der Gerste wie im Weizen und Roggen schon jetzt Ver⸗ Ruhrrevier Bberschlesisches Revier 5 St. Bodrogköz, Gälst ses, unkrautung zu beobachten ist. Von den Futterpflanzen ist der Klee, Anzahl der Wagen Nagymihalv. Särospatak, wo er nicht viel von Mäusen geschädigt wurde, recht üppig; über Gestellt ... 30 219 10 932 Saͤtoraljaujhely , Sze⸗ Luzerne ist nichts zu bemerken gewesen. Die Wiesen haben zum großen Nicht gestellt.. renes, Tokaj, Varanns, Teile eine Begutachtung noch nicht zugelassen, da sie vielfach unter am 5. April 1914 Stadt Sätoraljaujhelv⸗ 8 177 4 26 Wafsser stehen oder noch grau sind; nur in höheren Lagen zeigen sie Gestellt ,, .. bs St. Czelldõmolt, Feller schon Wachstum. . . R 254 Güns (Köszeg, Nemet. Die Begutachtungsziffern stellen sichæ im Staatsdurchschnitt j . ujdär, Säarvär, Stein⸗ mit denen der günstigen Fahre in eine Reihe. Sie ergeben wenn J amanger (Szombathely), 1œä „sehr gut., 2 gut“, 3 mitiel (durchschnittlich ', 4 „gering“ und 6 ; 2 2. . . Städte Köszzeg, Sponi⸗ ö 5 „sehr gering! bedeutet bei dem Winterweizen dis Note 265 . Die Verkaussstelle vereinigter Fabrikanten isolierter ö 16 24 7 13 gegen 27 zu Anfang April des Vorjahres), bei dem Winterspelze de itzu ngs drähte. berechnet laut Meldung des W. T. B.“ aus 69 S. Körmend, Olsnitz (Mu- Hauch mit Beimischung von Weizen oder Roggen) 25 (2,9), bei dem Berlin keinen Kupferzuschlag. raszombat)h, Szentgott⸗ Winterroggen 24 (2, ), bei der Wintergerste 28 (2.7), bei den Oel⸗ 2 è . . 5 14 2 ö . . und ö. 2,5 (2, 9), bei dem Klee (auch mit Weszprim (Veszpröm). —— 8 271 51 eimischung von Gräsern) und der Luzeine 235 und 27 (Anfang . ö 8 I Ster Wilen er Gen: ö, Gau * Hurt nl g Berit ez, Sr let ss ben Geh, thely. Paecsg, Suͤmeg, und 28 (E26 und 28). ,, , Fung , e, des beherstehenden Ottersfste, it Tapolecza, Zalaegerszeg, Infolge der nafsen Witterung konnte die Bestellung der Pehl gensm tt ler . . Stadt Aecer zur Sommer gat bei weitem nicht so gefördert werden, n n, ö . 5 B en eng ,, algegerg eg ...... 1 2 4 99 4 6 wic es der Landwwirtfftastetbeirieb, deriangt, Selbst, die Pflugarbeit kde rss Ware, lch in wussischeg zutter ift das Geschäft 62 St. Alfsendva, Csaktor⸗ mußte der häufigen Niederschläge wegen immer wieder unterbrochen nen. 5. 2423 9 . Notierungen ö. Sof. und Genossen · nya, Letenye, Nagykanizsa, werden, nur selten ist ein Stück schon eingesät gewesen. 2 66 * 4 ö. . , 6, . Duaglitãt 120 126. . Nova Perlak,. Stadt Groß⸗ Um Zweifeln und Anfragen über die Berechnung der Noten Be rr ic ich e einezufuhren, 66 Amerika haben in dieser kanizfa (Nagykantzsh .. 3 12 3 3 2 2 zu begegnen, wiederholen wir nachstehend das schon früher hier * 9 * 34 (e n , und die Preise für lebende Schweine ö ; . Gesagte. Von den monatlich eingegangenen Saatenstandsberichten . . e 4 , * Kroatten⸗Slavonien. wird für jede Frucht das rechnerisch. Mittel regierungebezirken elfe Samen, ÜärsEchmah n, . . sest, zumal auch die 64 K. Belopvar⸗ Körös, Va festgestellt. Diese Mittel werden mit dem in den betreffenden Re⸗ . . 6. 31 ö 1 i len n, . —ᷣᷣ rasdin (Varasd), M. Va. / gierungsbeßirken gewonnenen zehnjährigen Erntedurchschnitte verviel,. 33 . Fern St dtschn J 63 22 * , Horn fia , w. 6 3 3 fältigt und die so erhaltenen Zahlen zu Staatssummen zusammen— schmal Ko , 3 n ,. 6 . ö iner Braten · 66 K. Lika⸗Krbava . .... J gestellt, welche, durch den zehnjährigen Erntedurchschnitt des Staates ,, r beßett Nach frage. 66 K. Modrus⸗Fiume ..... 1 1 2 . geteilt, die Staatsnoten ergeben. Auf diese Weise wird nicht nur 1 ——1 4 74 der Anbau, sondern auch die Fruchtbarkeit der einzelnen Regierungs- . 6 K. Syrmien (Szerm), M. bezirke berücksichtigt, und die Note jedes Regierungsbezirks erhält den Berlin, 4. April. Wochenbericht für Stärke, Stärke— Semlin (Zimgnp). ... 4 6 2 5 ihr gebührenden Anteil bei der Berechnung der Staatsnoten. (Nach fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. 69 K. Veröcze, M. Esseg / der Stat. Korr. .) In Kartoffelfabrikaten ist keine Preisveränderung zu melden. k Vd 6 Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 9,50 ς, La. Kartoffelmehl JI0 K. Agram (3ägräb), M. / ü . 19—20 ½6, ILa. Kartoffelmehl —— S0, La. Kartoffel- Zägrab ...... .... 2 3 6 25 2 4 St. Petersburg, 4. April. (W. T. B.) Nach der Schätzung stärke 195 20 66, gelber Sirup 22 —– 25 6, Kap.. Sirup des Statistischen Zentralkomttees war der Stand der Winter- 23 —– 4 6, Exportsirup 221 23 4M, Kartoffeljucker, gelb

Rotz 6 (6). Maul- und Klauenseuche 143 (382), Schweinepest Schweineseuche) 172 (292), Rotlauf der Schweine 76 (86). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 45 (46), Maul und Klauenseuche 277 (920), Schweinepest (Schweine seuche) 304 (762), Rotlauf der Schweine 45 (58).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 53, zusammen in :

97 25, 27,

und 2

Rotz 8 (12), Maul und Klauenseuche (— , Schwelnepest (Schweineseuche) 26 (135), Rotlauf der Schweine 5 (5).

Außerdem Pockenseuche der e, in dem Sperrgebiete Nr. 68 in? Gemeinden und 10 Gehöften; dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

28, 30, 46, 49, bo,

3 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien:

Ungarn nicht aufgetreten.

eichen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Saatenstand in Preußen am Anfang des Monats April 1914.

Mit den hierunter folgenden Mitteilungen beginnen die für das aufende Jahr im preußischen Statistischen Landesamt nach den Be— ichten der landwirtschastlichen Vertrauensmänner zusammenzustellenden Veröffentlichungen über den Saatenstand in Preußen. Erfahrungs⸗ emäß treffen die Nachrichten zu dieser ersten Zusammenstellung nach er Winterpause nicht so zahlreich ein wie zu den späteren; immerhin sürfte die Zuthl der bis zum Abschlusse der Zusammenstellung ein zegangenen Berichte zur Erlangung einer zutreffenden Uebersicht hin⸗ Den vorliegenden 4104 Berichten ist das Folgende ent—⸗

ommen.

eder

E.

estand.

st verschont blieben.

e gute; weise gesagt werden.

ichtlich berloren, ; tierische Schädlinge zurückzuführen sein. ps und Rübsen, finden sich selten, über den Spelz, der in Preußen, genommen die Hohenzollernsche Lande, sehr wenig gebaut wird, Aus einer größeren Anzahl von Berichten, denen die Auswinterungsschätzungen ziffernmäßig angegeben mögen hier die höchstbezifferten erwähnt sein, und zwar sollen der Herbstbestellung vernichtet sein: im Regierungsbezirk Minden dem Weizen bis 75 Hundertteile, bei dem Roggen bis 50, bei der ste bis 76 (außerdem einmal „ganz“), im Regierungsbezirk Arn göbei dem Weizen, bei der Gerste und bei dem Klee bis I5 v. H. diesem außerdem einmal „ganz“), bei dem Roggen bis 80 v. S. Benrk Caffel bei dem Weizen bis 60, bei dem Roggen bis 36

keine Bemerkungen.

ist, Wie

zu bezeichnen die

und die

Roggen⸗ Roggen,

englischen Weizensorten, k durch Kählfrost geschädigt wurden, 1dweizen Gerste und Klee jedoch soll dies weniger auf

und Gerstensaaten sowie der strichweise zwar auch Frost als

eschälseuche der Zuchtpferde in

Den Winter über war die Witterung zunächst überwiegend nild und naß. Der um die Jahreswende gefallene Schnee genügte icht überall zum Schutze der Saaten und hatte auch nicht lange Nach dem ersten Drittel des Januar trat strenger Frost n, der ziemlich bis zum Ende des Monais anhielt und in einigen dwestlichen Strichen beträchtlichen Schaden angerichtet haben soll, äahrend die nordöstlichen Landesteile und die Kuͤstengebiete hiervon Im Gegensatz zu der Kälte des Januar stand Witterung des Februar: größtenteils ungewöhnlich mild, dabei kiter und abwechselnd naß, schließlich kurzer Kälterückfall. särz brachte viel Regen und Schneegestöber, jedoch bei vorherrschend . Temperatur, die während der Nächte bis unter den Gefrier⸗ nkt sank. . Von den tiertschen Schädlingen haben sich besonders die äuse wieder stark vermehrt; aber auch die Ackerschnecken sind sehr breitet, namentlich in den westlichen Landesteilen. Ferner wird hin d wieder der Kleekrebs erwähnt. Während die Durchwinterung der iat . tleren und östlichen Landesteilen sowie in den Küstengebieten als kann dies von den westlichen nur gewöhnlich, - h die in diesen Gebieten sehr

haben

14 Gemeinden

uchtpferde sind esterreich und

Auch der

Saaten in den

sind es auch diesmal seltener der deutsche

Ueber die Oelfrüchte,

sagaten in dreiundsiebzig Gouvernements Rußlands am 1. März alten Stils folgender: 29 Gouvernements hatten wenig Schnee, sodaß die Saaten schlecht gedeckt waren. In 25 Gouvernements genügte der Schnee kaum; die Saaten waren hier milttelmäßig gedeckt. In 19 Gouvernements war der Schnee genügend, und dle Saaten waren gut gedeckt. Die Bewahrung der Wintersaaten war in 27 Gouverne⸗ ments unbefriedigend, in 46 Gouvernements überaus befriedigend.

Verkehrswesen.

Eine Uebersicht der deutschen Flugplätze stellt das neueste Heft der Deutschen Luftfahrer-Zeltschrift zusammen, wobet noch unter Flugplätzen und Flugfeldern unterschieden wird. Die Liste erfüllt ein wesentliches Bedürfniz, da sie auch eine große Zahl einzelner Angaben bringt, die für die Benutzung der Flug— pläße wichtig sind. Bet jedem Platz oder Feld ist die Fläche in Hektaren, außerdem die Länge und Breite verzeichnet, ferner die Art der Umzäunung, soweit eine solche vorhanden ist, dann die Besied—

lung nach der Zahl der Firmen der Fabrikgebäude und Schappen; weiterhin sind Mitkeilungen über das Vorhandensein

elektrischer Beleuchtung und elektrischer Kraft sowie die Art der sanitären Einrichtungen gemacht, schließlich werden eine Beschreibung des etwa bereits eingerichteten Leuchtfeuers und noch eine größere Zahl nützlicher Bemerkungen geboten. Es wird gewiß übertaschen, daß vorläufig nur 21 Plätze und Felder zu nennen sind, wenn die größten Städte mit ihrer Umgebung als eine Einheit gerechnet werden. Berlin steht mit 5 Plätzen voran, nämlich in Johannistal, Schulzendorf, Teltow, Bork bei Wannsee (2 Plätze) und Nieder neuendorf. Ueber eine Mehrzahl von Plätzen verfügen außerdem nur noch München mit 4 und Frankfurt mit 2, allenfalls auch nech Erfurt, wo ein privater und ein militärischer Uebungs— platz bestehen. Die übrigen Orte sind Halberstadt, Schwerin, Warnemünde, Kiel, Gelsenkirchen, Wanne, Düsseldorf, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Gotha, Mainz, Saarbrücken, Mülhausen, Friedrichshafen, Konstanz und Hamburg. Der größte Flugplatz ist der auf dem Großen Sand bet Mainz, demnächst der Militärübungs— platz bei Erfurt und der Exerzierplatz in München⸗-Oberwiesenfeld, der aber nicht dauernd für Flieger freigegeben ist. Diese drei Plätze haben eine Fläche von mehr als 200 ha. Nur fünf weitere messen zwischen 109 und 200 ha. Der berühmteste aller Plätze, der von Johannkstal, ist der kleinste mit noch nicht 25 ha. Viel zu wünschen läßt noch die Befeuerung der Plätze, da bisher nur sünf mit Leucht- feuern ausgestattet sind, zwei wenigstens mit Scheinwerfern, während bei weiteren vier die Errichtung von Leuchtfeuern in naher Aussicht steht. Der Flugplatz von Friedrichshafen verfügt über besondere Signallichter; er ist eigentlich der größte, da er über den ganzen Bodensee reicht.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie

und Landwirtschaft“) Siam.

Schutz von Warenzeichen. Bisher konnten durch Vermittlung der Kaiserlichen Gesandtschaft in Bangkok Warenzeichen bei dem für Handelssachen zuständigen siamesischen Landwirtschaftsministerium als vorläufige Maßregel bis zum späteren Inkrafttreten eines Markenschutz⸗ gesetzes hinterlegt werden. Nachdem aber neuerdings die Entgegen⸗ nahme von Warenzeichenanmeldungen mit der Begrundung abgelehnt worden ist, daß einer solchen Maßnahme eine rechtliche Wirkung nicht zu= gesprochen werden könne, hat die Kaiserliche Gesandtschaft in Bangkok sich bereit erklärt, Warenzeichenanmeldungen von deutschen Interessenten gegen eine Einschreibegebühr von 5 S für jedes Zeichen einzutragen. HYierdurch wird den Beteiligten gegebenenfalls der Beweis, daß sie zur Zeit der Hinterlegung Eigentümer der Handelsmarken waren, wesentlich erleichtert. Die beim siamesischen Landwirtschaftsministerium noch vorliegenden, infolge der veränderten Sachlage unerledigten An⸗ träge auf Eintragung von Warenzeichen sowie etwa künftig dort noch eingehende Anträge werden bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in gleicher Weise behandelt werden, sofern die Beteiligten ihre Anträge nicht zurückziehen.

221 - 231 1, Kartoffelzucker kap. 233 —= 24 ½6, Rumcouleur 333 ,

Biercouleur 32 46, Dextrin, gelb und weiß La. 25 257 , do. sekunda 6, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische

43 46. 66, do. kleinstückig 45 47 4, do. großstückig —— Ja, Relz= stärke (Strahlen.) 514 6, do. (Stücken) IJ 6, Schabestärke

38— 40 S6, Maisstärke 36— 37 S6, Viktoriaerbsen 27 bis 32 *, Kocherbsen 23— 25 4M, grüne Erbsen 22— 25 , Futter und Taubenerbsen 17— 04 ½, inl. weiße Bohnen = 66, flache Bohnen —— S0, ungarische Bohnen 24 = 26 FS, runde Bohnen 33— 37 MM, galizische, rufsische Bohnen 6, große Linsen 55 60 „S, mittel do.

35 - 40 4, kleine do. 25 30 1S½, weiße Hirse 28— 32 M, gelber Senf 32— 40 ½, Hanfkörner 19 20 S6, Winterrübsen 26—27 16. Winterraps 4, blauer Mohn 55 60 , weißer Mohn = 80 S6, Pferdebohnen 168 , Buchweizen 22 25 6, Mais loko 141 174 ½, Wicken 16 - 24 ½, Leinsaat 256— 27 ½, Kümmel oJ 62 1M, La. inl. Leinkuchen 15—164 S, Ta. russ. do. 15 bis 17 1, Rapskuchen 1257—13 „, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 163 bis 17 4A, La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 ½ 18 183 , helle getr. Biertreber 12 12 66, Getreideschlemmpe , getr. Maisschlempe 14-18 ÆM, Mealzkeime 124 —13 4, Roggenkleie 19—10 ½, Weizenkleie 11— 12 S6. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 060 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Gold in Barren dag Kilogramm 2780 Br., 2.84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,25 Br., 79, 75 Gd.

Wien, 6. April, Vormittags 19 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40/o. Rente M. N. p. ult. S2, „9. Oesterr. 409 Rente in Kr. W. pr. ult. 82, h, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. S2 00, Türkische Lose per medio 224.00, Orientbahnaktien pr. ult. 902.00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) vr. ult. 710,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 102,00, Wiener Bankvereinaktien 52200, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 616,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien Desterr. Länderbankaktien 519, 00, Unionbank-⸗ aktien 594,00, Türkische Tabakaktlen pr. ult. 440,50, Deutsche Reichs—⸗

banknoten pr. ult. 117,50, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktlen S828, 90, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2485, Brüxer Kohlenbergb.« . —. Reserviert auf Albanien bei behaupteten Kursen.

London, 4. April, Mittags. (W. T. B.) Silber vromyt 26 166.2 Monate 2613666. Schluß. 2 Engl. Konsols 763. Prlvatdiskont 11.

Parts, 4. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. Rente 87,16.

Madrid, 4. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10.

Lissabon, 4. April. (W. T. B.) Goldaglo 18.

New Jork, 4. April. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, doch war das Geschäft sehr eng be—⸗ grenzt, da der Besuch schwach war und die Spekulation sich reserviert verhielt. Gegen den Schluß gestaltete sich die Haltung fester, da angenommen wurde, daß die ungünstigen Einflüsse in den letzten Kurs⸗ rückgängen als bereits in Rechnung gesetzt zu erachten seien, wodurch sich namentlich die Tendenz für Rock Iöland⸗Werte und die Sharet der Gouldschen Unternehmungen günstiger gestaltete. Die Schluß— tendenz war stetig bei kaum nennenswerten Kursveränderungen. Der Aktlenumsatz betrug 64 000 Stück. Am Bondsmarkt war die Haltung stetig bel einem Umsatz von 1215 000 Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zinsrate nom., do. Zingrate f. letzt. Darlehn d. Tages nom., Wechsel auf London 4.8490, Cable Tranafers 4,8685, Wechsel auf Berlin (Sicht) g53 4. .

Rio de Janeiro, 4. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 1520/2.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Düsseldorfer Börse vom 3. Avril. (Amtlicher Kurs⸗ bericht) A. Kohlen, Koks (Preisnotierungen des Rbeinisch⸗Westf. Kohlensyndikats, gültig bis 31. März 1914): I) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung: für Sommermonate e, für Wintermonate —, Generatorkohle —, Gas⸗

flammförderkohle 11,50 12,50; 2) Fettkohlen: Förderkohle 11,525