1914 / 83 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen ergeht die Aufforderung, fpätesteng im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Berlin, den 13. März 1914. Königliches 6 363 Berlin⸗

2831] Der hinsichtlich der Erbfolge in den Nach⸗ n Kommernenrats Carl bach in Dresden erteilte il 1905 und die Zeug⸗ von Testaments⸗ Nachlaß vom 8. März 1906 sind unrichtig kraftlos erklärt. den 3. April 1914.

Stantslaus andulk beantragt, die

geboren am zt wohnhaft in zu erklãren. d aufgefordert, sich November

Der Restaurat in Dopiewo hat als Pfleger verschollene Hedwig Perz, 10. Oktober 1879, Dopiewo, für tot zeichnete Verschollene wir pätestens in dem auf den G. Vormittags E23 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anb Aufgebotstermine zu melden, widri die Todeserklärung erf welche Auskunft über Verschollenen zu erteilen ve die Aufforderung, spãtestens termine dem Gericht An

Posen, den 31.

Königliches Amts

Aufgebot. Hedwig Kaczmarek, geborene pertreten durch izrat Cichowicz in verschollenen, geborenen Mathias emann, zuletzt wohn⸗ ür tot zu erklären. schollene wird aufge⸗

laß des Geheime August Emil Esche Erdschein vom 13. Apr nisse über die Ernen vollstreckern fũr die sen 1505 und vom 8. März und werden daher für

Dresden Nenst.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten 265. März 1914 ist der am Wissek, Kreis Wirsitz, tot erklärt

Aufgebot.

Der Pfleger fur den wesenden Franz Heinrich Kanzleigehilfe hat beantragt, Heinrich Abbe, Wohnort Gülje zu erklären. ird aufgefordert, Sonnabend, 19. Dezember ormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberau gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird. welche Auskunft äber des Verschollenen zu ergeht die Aufgebotstern

unbekannt ab⸗ Abbe aus Gülze, u Preetz (Holst.) den veischollenen Franz dessen letzter bekannter bei Boenburg war, für bezeichnete Ver⸗ sich spãtestens

olgen wird.

ep Tod Leben oder Tod der Gericht vom

8. März 1850 in Seelig Keller für Als Todestag ist der 1. Januar 1892 festgestellt.

den 28. März 1914. Amtsgericht.

Setkanntmachung. gag der Witwe Bertba Wil- Marggraf, durch Urteil des Abteilung für Auf⸗ Ild4 die beiden Hamburagischen r. 42 931 und 6 für kraftlos

im Aufgebots⸗ zeige zu machen. März 1914.

schollene w 1 Königlich es Siwczak, in Konariew den Rechts ang alt Posen, hat beantragt, am 15. Februar 18562 Kaczmarek, ihren Ch haft in Konarzewo, Der bezeichnete Ver fordert, sich spätestens in November 19814, E23 Uhr, vor dem ur anberaumten Aufgebotsterr widrigenfalls die Todeserkläãru wird. An alle, welche Au oder Tod des Verschollenen vermögen, ergeht die stens im Aufgebots Anzeige zu

enfalls die

Schlump 11 II, sind hie sigen Amtagerichts, geborssachen, vom 3. Ayril Interimscheine der 4 0 e von 1908 N

Leben oder Tod erteilen vermögen, Aufforderung, ine dem Gericht Anzeige zu

burg (Elbe), 25. März 1914. zherzogliches Amtsgericht.

Staatsanleih

Nr. 42 932 über je 500

erklärt worden. Samburg, den 3. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsg

Bekanntmachung.

Auf Antrag der Erben Auszüglers, früheren Hufners, vertreten durch n in Dahme (Mark), Amtsgerichts,

Nachmittags iterzeichneten Gericht mine zu melden Aufgebot. n erfolgen t Karl Reich in Storchn . Rechtsanwalt, Justizrat hat als Abwesenheits⸗ Anna Johanna

k

Der Gastwir vertreten durch den Schlüter in Liffa, pfleger der und

zu erteilen des verstorbenen Aufforderung, er belichten termine dem Gericht Genehmigung des mundschaftsgerich: s unverehelichte zulegt in Storchnest wohnhaft tot zu erklären. t rschollene wird aufgefordert, 3 in dem auf den 4. De—⸗ s 1H Uhr,

Prozeßagenten Kleeman fft durch Urteil des hiesigen Aufgebotssachen, Syvothekenbrief

den 31. März 1814. igliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der Stadtsekretär Woldegk bat beantrag

Andersch, gewesen, für zeichnete Ve sich spãtesten 194, Vormittag unterzeichneten Gericht, Zimmer arberaumten Aufgebotstermine zu Todeserklãrung che Auskunft über Tod der Verschollenen zu er— ergeht die Aufforderung, termin dem Gericht

3. April 1914 der 400 hekenbank in Hambur B über 1060 4M für

April 1914. schreiber des Amtsgerichts. Durch Urteil Tes unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind I) die Attien Nr. 3, 4, Magdeburgischen Leben schaft in Magd 2) der am 5

Nr. 050392 Lit. kraftles erklärt worder Hamburg, ; Der Gerichts

t, den verschollenen hann Biermanr, J. November 1800 hier, zuletzt Andover, Wiktconsin, zu erklären. schollene wird aufge⸗

wohnhaft in North seinen Pflegling, Der bezeichnete Ver fordert, sich spätestens in

widrigenfalls di erfolgen wird. An alle, we Teben oder teilen vermögen, fpätestens im Aufgebots Anzeige zu machen.

Lifsa in Posen,

387 und 702 der versicherungsgesell· eburg über je 1 November 1909 ausge⸗ chein der Wilhelma Allgemeinen Versicherungs⸗

äber die Volkeversiche⸗ 9 73 über 175 iS, lautend Frau Helene Margartte Jacobsen, Tasler, in Berlin,

3) a. die Aktien 13 und 3102 der W Allgemeinen Versickerungs schaft, über je 10

6. der Anleibeschei burg von 1899

Vormittags chneten Gericht

ine zu melden,

10 Uhr, vor dem unterzei anberaumten Aufgebotsterm den 1. April 1914. widrigenfalls die Todegerkl gliches Amtsg in Magdeburg

aktiengesellschaft,

sbolice Nr. 5

Verschollenen zu er— t die Aufforderung, Klermine dem Ge—

Leben oder Tod des teilen vermögen, ergeb spätestens im Aufgebo richt Anzeige zu machen. Woldegk, den 2. März herzogl. Amtsgericht.

Aufgebot. Ehefrau Anng Maria Lorenien, kersum hat beantragt, Arfst Jultus

Der bezeichnete Ver⸗ rt, sich spätestens Oktober 1914, vor dem unterzeich.

i X

Aufgebot. ; er Bütgermeistereigehilfe in Bensheim hat beantragt, Lie a. Eva Fuhr, geb. 23. Fe⸗ Kind des verstorbenen benfalls ver⸗ Katharina geb. G uletzt wohnhaft da⸗ 8. Mai 1829, eb. 28. Juni 187 b. 14. November 1840,

21. Februar 1812,

geb. 24. Mai eb. 1. Juni und zuletzt

*

365

82 8

3052, 5051, 3778, Ihelma in Magdeburg, Aktien. Gesell⸗

n der Stadt Magde⸗ 323 00 Abteilung V 52 823 über 1000 6, kraftlos erklärt worden. Magdeburg, de

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

*

*

123 *

*

* *

6

Fuhr und

* 6

Oberlaudenbach, s Pp. Adam Geiß, geb. . Nikolaus Fu d. Georg Fuhr, ge e. Peter Lenz, geb. 1. Charlotte 1845, 3. Johannes Lenz, . Elisabeth Lenz, in Oberlaudenba

é Adam Jöst III.

Arfsten, in chollenen Friseur Arfsten, zuletzt wo für tot zu erklären. ene wird aufgeforde in dem auf den 23. Vormittags 0 Uhr, anberaumten termine zu melden, wid erklärung eifol Auskunft über Lebe schollenen zu erteilen rie Aufforderung, spãtestens im Gericht Anzeige zu April 1914. liche; Amtsgericht.

*

urteil vom uch Nr. 188 der Lüchow, lautend auf Fuchssche Vor⸗ über den Betrag tlos erklärt worden. 1 23. März 1914.

Durch Ausschluß 1914 ist das Sp Sparkasse der Stadt den Namen „Schneider mundschaft in Lächow“ von 173, 66

Lüchow, der es Amtsgericht. III.

enfalls die Todes⸗ An alle, welche n oder Tod des Ver. n vermögen, ergeht Ritz, zuletzt wohn⸗ ger geboren daselbst am

J termine dem zu erklären.

Wyk, den 1

aufgefordert, Dienstag, d Vormittags 9 Uhr,

Ausschlußurteil vom 11. März Amtsgerichts ist das auf den Heinrich Wagener lautende der städtischen

1914 hiesigen Namen des Sparkassenbuch Nr. S356 in anten über 118,69 Æ für kraftlos erklärt worden.

Xanten, den 12. März 1914. znigliches Amtsgericht.

des Königs!

sache des Kaufmanns Berlin⸗Wilmerẽdorf, vertreten durch die Mendelsohn

4 ist in der Provinzial⸗ beilanstfalt zu Warstein der Reichs. und und Berginvalide Ludwig Koppe, preußischer Stag tsangehörlgkeit, gestorben. s boren am 12. Januar 1857 zu. Kreis Dortmund, und war zuletzt in auf der Zeche Triedti beschäftigt. Wegen Geister er am 6. Januar 1912 Krankenhaus Herne, der Provinzialheilanstalt untergebracht. Da ein Erbe

vor dem unter Am 29. Januar 191 zu melden,

beraumten Aufgebotstermine ! lärung erfolgen

widrigenfalls die

Verschollenen zu er⸗ ie Aufforderung,

Leben oder Tod der teilen vermögen, ergeht d spätestens im Aufgebot termine dem G richt Anzeige zu mache Lorsch. den 2. Apr Großherzogl. Amt

ch der Große, Schacht krankheit wurde im Katholtschen vom Jahre 1913

2614] Im Namen

In der Aufgebot Alfred Popper Nassauischestr. Rech is anwälte Abraham in Berlin W., znigliche Amt Tempelhof, Abteil. 1, dur asseffor Schüler für Recht erk Wechsel, ausgestell über 384 M66 von Order des Ausste angenommen von

es bisher nicht Jägerstr. 10, telt werden können, werden en, welchen Erbrechte an dem aufgefordert. ? 30. Mai

. * ** unterzeichneten

Aufgebot.

erehelichte Pauline Silz, geborene verwitwet gewesene Wittrin, in urg Neustadt, Endelstraße 5a bren Ehemann, den verschollenen

(Kutscher) Richard Sil Fürstenbe rg *. 8, zuletzt wohnhaft für tot zu er ete Verschollene wird pätestens in dem auf den 1814, Mittags 12 Uhr, vor dem Hericht, Umfaffungs straße 76, 26820 otstermine zu melden,

ch den Gerichts⸗

t am 29. März Alfred Popper an die ers, gezogen auf und Herrn Gericke, Pridgt⸗ chtenrade bei Berlin, 12. Juni 1213, Die Kosten des

1914 bel dem Bericht zur Anmeldung zu widrigenfalls Lie Feststellung er⸗ n anderer Erbe cht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefäbr 100 . Herne, den 39. März 1914. Königliches Amtsgerlcht.

folgen wird, daß ei klarer Ber be., vreußische Fiskus ni aufgefordert, sich ; 11. November kraftlos erklärt.

fahrens treffen den Antragsteller.

Berlin, den 1. April 1914.

ches Amtegericht Hallesches Ufer 29-31. Abt

unterzeichneten anberaumten Aufgeb widrigenfalls wird. An alle, oder Tod des Verscholl vermögen, er stens im Aufge Anzeige zu machen. Magdeburg, den Königliches Amtsgericht.

erlin Tempe

das Aufgebot ver odes ert᷑lãtung t Johann Jacob Michel, am 15. August 1831 Georg Peter Michel, ge⸗

9 Der g .

welche Auskunft über Leben Zwecke der T enen zu erteilen züagli derung, späte⸗

botstermine dem Gericht

Die verehelichte Klara Nilschke, geb. Kühn, in Breslau, Mehlgasse 37, Prozeß⸗ Justizrat Marcuse Breslau, Königstraße Nr. 3, klagt hren Ehemann, den Schlosser beiter Hermann Ritichke, früher zu lau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Mäßzcke der in der Klageschrift vom 11. März 1914 aufgestellten ehaupxtungen rletzung der durch die ichten aus 5 1568 des Ehescheidung. t den Beklagten zur lung des Rechtestreits

eht die Auff bevollmächtigter: 30. Mãrz 1914. welche von Ebersberg schon länger als 49 Jahre nach Amerika ausg schon länger als 20 Jahre vers mäß werden aufgefordert: sich spätestens im Mittwoch, ber 1914, Vormittags dem unterzeichneten Gericht Todes erklãtung 2) Alle, welche

ewandert und chollen sind. Dem Antra I Die Verschollenen Aufgebotsterr 30909. Dezem

Aufgebot.

ssenrendant

ann Nuß⸗

*

675

21

wegen schwerer Ghe begrũndeten Pfl Bürgerlichen Ges Die Klägerin lade mündlichen Verhand vor die 2. Zwilkammer des K Landgerichts Stadtgraben Nr. 23,

8

na Geisen, Vereinigten merika, für tot zu er⸗ ete Verschollene wird fpätestens in dem auf

1914, Vormittags or dem unterzeichneten Gerich Aufgebots termin zu melde zerklirung erfelgen wel je nft aber Ver r Tod der Veischollenen ju er⸗ ermsögen, ergebt die Aufforz im Lufgebots termine dem Gericht nmieige zu mach

Neuerburg,

shnerin Su

dd n n X

26

ju melden, widrigenfalls die derselben erfolgen wird.

Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ en vermögen, spätestens

*

2 23 * *.

schollenen zu ertell Schweidnitzer t im Aufgebotstermin dem unterzer SGerichle Anzeige zu machen. che Erbansprüche schollenen bilden zu können glauben, bots termine bei dem widrigenfalls den be⸗

ö ne Rãcksicht Mãrz 1914.

265. Juni 1911, mit der Aufforde⸗ dachten Gericht zu⸗

22

Nachlaß Ter Vormittags 9 Uhr, rung, einen bei dem ge gelassenen Anwalt Zwecke der öffentl dieser Auszug der Kla Breslau, den 27. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

723327

ichen Zustellung wird

Gerichte anzumelden, 6 ( ekannt gemacht.

kannten Erben Erbschein oh hierauf erteilt werden wi Michelstadt, den Großherzogliches Amtegericht.

2061 Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Frau Anna Kupper, geb Möller, in Berlin, Prinz Eugensttaße 8 bei Stole, Prozeß bevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr. Fabsan in Berlin, Unter den Linden 40 41, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Hermann gtupper, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Tegel, Schöne bergerstraße 67, unter der Bckauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlicken Verbandlung des Rechts. streits vor die 14. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts UI in Berlin zu Char. sottenburg, Tegeler Weg 17 20. Zimmer 53, auf den 26. Zuni 191, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 31. März 1914. Thomas, Landgerichtssefretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts III.

2597] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Heinrich Coßmann, Pau—⸗ line geb. Ständer, in Cöln, Poststraße 19, Prozeß bevollinãächtigter: Rechte anwalt Franz Gottschalk in Cöln, klagt gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Coßmann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jo. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 6. Juli 1891, Vormittags 9ußr, Zimmer 251, am Reichenspergerplatz, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zuffellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Der Termin vom 37. April 1914 ist aufgehoben.

Cöln, den 2. April 1914.

Srtwein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2598] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tes Zaschlägerg Heinrich Sprute, Auguste geh. Vora, in Dortmund, FReansterstraße 75, Prozeßbevollmächt igter: Rechtsanwalt Sondheim in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Fuhrunternehmer, späteren Zuschlãger Heinrich Friedrich August Sprute, früher n Dortmund, jetzt angeblich in Antwerpen, auf Grund des 8 1668 B. GS. B. mit dem Anticge auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte Fier in Dortmund auf den 1. Juli 1914, Vormittags O Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbepo mächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 31. März 1914. Mid del, Justizanw., als Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts.

2599] Oeffentliche Zustelluug.

Der Bergmann Änton Sieffen in Hamm i. Westf. Brüderstraße 37, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Bart⸗ mann in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Helene geborene Keuer, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, auf Grund des 15965 B. G. Bs. mit dem Antrage auf Ehescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die plerte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts bier in Dortmund auf den A. Juli SIX, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 31. März 1914.

Frank. Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

2600 Oeffentliche Zustellung.

Die Althändlerin Ehefrau Hermann Rahn, Glifabeth geb. Reis, zu Duisburg, Antonienstraße 33, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Deerberg zu Duis. burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Altbändler Hermann Rahn, früber u Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 31567 Absatz? B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 13. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt e. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Duisburg, den 30. Mär; 1914.

Lorenz, Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichts.

2601] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Eruatd Adam zu Nieder⸗ zehren, Kreis Marienwerder, vertreten durch Nechtsanwalt Justizrat Pitsch in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Marianna Adam, geb. Alexander, früher in Sarcsfe jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheisung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte unter Auferlegung der Kosten sür den' allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ sschen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 12. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung. ich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Graudenz, den 25. März 1914. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

2802] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Chefrau des Eisenwerk⸗ arbeiters Ferdinand Mintel, Martha geb. Füllbase, früber in Dortmund, jetzt in Lom. pönen, Kreis Tilsit, Klägerin und Berufungs- klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. jur. et rer. pol. Samuelsdorff in Hamm, gegen ihren Ebergann, den Elsen⸗ werkarbeiter Ferdinand Mintel. früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs beklagten, wegen Ehescheidung, hat dle Klägerin gegen das die Rlage abweisende Urteil dez König. lichen Landgerichts Tortmund vom 26. No vember 1913 Berufung eingelegt. Der Beklagte und Berufungsbeklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 3, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf den 13. Juli 1914, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 24, anbe— raumten Termine mit der Aufforderung, zu feiner Vertretung einen bei dem be⸗ zeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm i. Westf., den 2. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts:

Küper, Oberlandesgerichtesekretär.

(2800 Oeffentliche Zuste lung.

Dermann Baumgärtner, Dienstknecht in Backnang, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Imle in Backnang, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesende Ebefrau Anna Karoline Baum⸗ gärtner, geb. Gelst, früher in Um wohn. haft, auf Grund der 85 1565 und 1568 B. G-B., mit dem AÄntmrage: Die von den Parteien am 2. Oktober 1906 vor dem Standesamt Stuttgart eingegangene Che wird geschleden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte ftreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Freitag, den 5. Juni 1914, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beflellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn. den 4. April 1914. Der Gerichlsfchrelber des K. Landgerichts:

Dengler.

2605 Aus zug.

Die Kaufmanngehefrau Babette Chri— stoffel in Schweinfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Drescher in Schweinfurt, flazt gegen den Kaufmann Adolf Christoffel, früher in Schweinfurt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage zu erkennen: JL. die Che der Streitsteile wird geschieden, JI. der Beklagte ist der allein schuldige Teil, III. der Beklagte hat die sãmtlichen

B Ver⸗

2

ichte

zugelassenen als Vertreter zu bestellen. öffentlichen Zus wird dieser Auszug gemacht. Schweinfurt, den 4. Axril 1914. Der Obergerichtsschreiber des K. Landgerichts.

2606) Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Uhrmacheis Mar Möchaelsen, ouise geb. Metzing, in Mote= dam, Sarmünderstraße, im Wilhelmsstift, Proʒze ßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Di. Heinrich Müller in Stendal, klagt gegen hren Ehemann, den Ubrmacher. Mor Michaelfen, früher in Salzwedel, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie die Klägerin wiederboft roh mißbandelt habe, gedroht habe, sie und ihre Kinder zu ermorden und sich schließlich um seine Familie nicht ge⸗ kümmert habe. Ferner, daß er während der Ehe mit einem unter Sittenkontroll— stehenden Mädchen ein Liebes verhälini unterhalten habe und wegen verschiedener Straftaten mehrfach mit Gesängnis be ssraft und sein jetziger Aufenthalt nicht ermitteln sei, mit dem Antrage, die Eb⸗ der Parteien zu schelden, den Beklagten für den schaltigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechte stteits aufzuer⸗ segen. Die Klägerin ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rech? streits vor die 1I. Zivilkammer del

Königlichen Landgerichts in Sende

auf den L. Jull 214, Vormittag? 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 1. April 1914. Hartleb, als Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichl·

25531 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjäbrige Erich Franzek, ge boren am 25. Dejember 1913, vertreten durch seinen Vormund, den Beru vormund Walter Schiele in Berlin

g vollstreckbar zu verurteilen, 5 4 nebst 4*03nsen jeit u zahlen und die Kosten tragen. Die Klägerin zur mündlichen Ver⸗ tsstrelts vor die erste lichen Landgerichts in EI. Juni 18914. mit der Auf- achten Gerichte lt zu bestellen.

den 2. April 1914. Gerichts sekretãr, Gericht erzoglichen Landgerichts.

Oeffentũĩche Zustellun Paul Kadatz

2602 Oeffentliche 3

Der Kaufmann Michae bung, vertreten durch Antoine⸗Feill, Dr. Ge Eblers, Samburg, klag mann Hermann Deymann früber in Hamburg, jetzt unbekannten enthalts, .

Sw. 68, Alte Jakobstr. 38, jetzt C. 26, Tandsbergerstr. 3 44, klagt gegen Buchhandlungsgehilfen Otto zuletzt in Ber Weiß, jetzt un bekannten Aufen ver Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, dat ledigen Helene k in Berlin, wäbrend der gesez⸗ Empfängnisieit, d. b. vom 27. Fe⸗ 8 28. Juni 1913, beigewobnt habe, mit dem Antrage: 1) de kostenpflichtig zu verurteilen,

der Geburt an, ember 1913 bis zur Vollendung des J. Lebensjabreg, eine Unterhaltsrente pon monatlich 30 6 und vom B des 7. bis zum vollendeten 16. Lebens jahre eine solche von 35 4 zu zahlen, und!; die rüäckstäãndigen Beträge

ustelluug.

LEichhol. Ham⸗ Nechts anwälte Dr. ert Seelig, Dr. P. t gegen ) den Kauf⸗ Goldschmidt,.

balig Klage zum K. Amtegericht Närn⸗ ben mit dem Antrage, zu er= estgestellt, daß der ater des von der appacheiterin Kath. Köpplinger Gabelsbergerstr. 12, st unehelich ge⸗ illv Köpplinger schuldig, dem Vollendung es den Unterbalt n den Vormund Monate voraus · ierteljãbrlich zu gewähren. Kosten des Rechtsstreits ) Das Urteil ist vorlãufig sowelt die Unterhalts betrage Zeit nach der E

beitsleistung für vorlãusi er lãrendes Klägerin 14162 dem 1. Januat 1914 des Rechtsstreits zu ladet den Beklagten bandlung des Rech Zwilkammer des Braunschweig auf der Vormittags A0 Uhr, forderung, einen be zugelassenen Anwa

Braunschweig,

berg erho J kennen: 1) Es wlrd f Ottmann der

Mertens, litzerstr. 7 bet 1halts, unter

lin W., Ste ledigen P in Nürnberg, c b. September 18913 daselb borenen Kindes Jean W j 2) Der Beklagte ist Rinde von der Geburt bi des sechzebnten Lebens jahr durch Entrichtung einer a zu leistenden, je für drei zuzahlenden Geldrente von b fũnfundsechzig Mark Beklagte hat die zu tragen. vollstreckbar, für das Kind für die

. a. Moses Göldschmidt. früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalt, h wegen Forderung, mit de

hruar 1913 bi n Beklagten dem Kläger z kostenpflichtig u verurteilen zur Zahlung von nebst 5 o/ Zinsen seit

vom Tage

25. Deiemb solidarisch ;

weiterer 9 50 46 nebst 40/0 3Zinsen eit dem 2) den Beklagten ad

Duldung der Zwangsvo

Der Kaufmann

bei Berlin klagt gegen Hermann file kung weben

eingetragenen Grundstücke vom Kläger ge⸗ kauft, aber troß Mahnung seitens des Klägers die Auflassung nicht entgegen⸗ genommen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Auflafsung im Grundbuche von Celle Band 55 Blatt 181 eingetragenen Grundstücke ent⸗ gegenzunehmen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 17. Juni 191, Vormittags 8 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 2. April 1914. Der Gerichtẽschreiber

Wilmersdorf, Hols nbekannten Aufentbalis, chsels vom 20. Dezember 1913 über 330 d mit dem Antrage, Beklagten kosteny vollstreckbar nebst 6 00 zu verurteilen.

früher in Berlin⸗ straße 13, jetzt u auf Grund des We

der Hvpotbekenschuld v 5 og Zinsen seit dem

das Grundstück Grundbuch von Bd. 62 Blatt 390 und

d für das der Er⸗ vorausgehende letzte ten sind. Die öffent⸗ sst bewilligt und Termin Verhandlung des Rechts⸗ uf Donnerstag, den

hrlichen Teilzahlungen jm voraus, 2) das Urteil für vorläufig zären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreito ladet der lagten vor das Königliche Schöneberg, Grune⸗ 6. Mal 1901, I. Stockwerk. Zim

laufenden in vierte bebung der Klage bekung der Klage Vierteljahr zu en liche Zustellung zur mündlichen streits anberaumt a i 1814, Vormittags

ssaal 20 des Juftijge

2. Januar 1914 in pollstreckbar zu erk

390 egen 10 000 Zinsen seit dem 2. Januar 1914 tück Grundbuch von Barm, . diefes Urteil auch t für vorläufig vollstreckbWar

li Jlichti vorlãuf Kläger den Bel ichtig und vorläufig Amtsgerlcht in Berlin.

3 66 5g Zinsen seit J. Februar waldstr. 66 67, a Zinsen seit J. Februar 1914

dlichen Verband⸗

beck Bd. 62 Blatt 3091, bäudes an der

des Königlichen Landgerichts.

2590) Oeffentliche Zustellung. Der Händler Luigi Bagatella in Mül⸗ beim Ruhr, Charlottenstraß: 6. Prozeß bevollmãchtigter: Rechte anwalt Dr. König berger, klagt gegen den Sackmeister Ange Benareg gi, jetzt unbekannten Aufenthalts

1

BVoemittags 9 Uhr,

Zum Jwe lung des Rechts sstreits

por das Königliche Amts loftenburg, Amtsgerichte r auf den 80. 9 Uhr, gel

Charlottenburg,

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 50.

2792] Oeffentliche Zustellun

Der Spezlalarit Dr. Ludwig 7, Dorotheenstraße 42, Pro: zrat Tr. Gotthelf sischestraße 52, Kaufmann Max harlottenburg, kannten Aufenthalts, auf Grund der er den Beklagten in den t, September und Oktober ibm 24 Aetzungen,

x vecke der öffentlichen Termin wird die Beklagten Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin⸗Schöneberg,

Augustinerstrahe.

der Beklagte Ottmann Der Gerichtsschrelber

des K. Amte gerichs Rurnberg.

2595] Oeffentliche Zu ) Wilhelm M Aldingen, 2) Ursu

gericht in Char— atz, 3mme Mai 1814. Vormittags aden. 50. D. 64 14. den 30. März 1914.

gerichts in Hamburg Sierekingplatz) auf d Vormittags forderung, einen richte zugelassenen

Zum nrock⸗ 3 an. Swecih? wird dieser Ausz

den 28. Mätz

n, Aktuar, Gerichts schreiber chen Amtsgerichts. Abt. 28.

2357] Oeffentliche Zustellung.

Charlotte Leins, ge vember 1913, Tochter der vertreten durch Wagenwärter a. gegen Karl August Ehmann. rigen Bäckergehilfen von It. mit unbekanntem Auf⸗ Unterhalts, mit den Beklagten durch vor Urtell zu verurteilen, von ihrer Geburt an bis zur ihres 16. Lebensjahres als erteljährlich vorauszahl und zwar die t, die künftig 10. August,

Uhr, mit der f⸗ bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen. entlichen Zustellung ug der Klage bekannt ge—

Roßman H des nn minderjährig in

la Meßner, 20 karbeiterin, daselbst, lich vertreten durch Gewalthaber Johann in Aldingen, Prozeßbevollm anwälte Dr. Eble & Dr. Rottweil, klagen gegen den Jako led. Bauern, in Aldingen, z bekanntem Aufenthalt Behauptung, zeit, vom 15. M3 mit der Klägerin 3. verkehrt babe, mit der lãufig vollstreckbares

schuldig, M an den l als Unterhalt vom also vom I16. März 1914 an bis zur V 16. Lebens jahtes zu Handen te von jährlich die rũckständigen känftig fällig werdenden ahlungen jeweils April, i. Juli

beide gesetz⸗ den Vormund b Meßner, Händler tigte: Rechts⸗ Hofmeister in b Schurer, 33t. mit un⸗ abwesend, unter der n der Empfängnis⸗ Mal 1913 bis 16. Se geschlechtlich n Antrag, durch vor— irteil für Recht zu kostenfãllig äger Wilhelm Meßner Tage der Geburt an,

boren am 10. No— Frida Leins, ihren Vormund in Freuden

Berlin RW. zeßbevollmãchtigter: Justi in Berlin W. 8, Franzo klagt gegen den

burg. den 28. März 1914. Der Gerichte reiber des

Hamburg. . stadt, klagt Landgerichts. ledigen volljäh Freudenstadt, z. alt abwesend, wegen dem Antrage, lau sig vollstreckbares der Klägerin Vollendung Unterbalt eine vi bare Geldrente von 50 „, Beträge sofor enden am 10. Mai,

J Die Firma Carl Schels Nachfolg Hof, Inbaber Kaufmann Heinrich in Hof, vertr. durch in Hof, klagt gegen die ledige Jokanna Wildt in unbekannten

hauptung, daß Monaten Augus 1912ärztlich behandelt und Canterisationen 2c. dem Antrage auf kosten pflichtige und vor⸗ Verurteilung von 240 4 nebst 4 vom Hu Zur mündlichen Verhand z wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, ogerichts platz, Zimmer 46, den 24. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abteilung 49.

Oeffentliche Zustellung.

3 Köbel in Darmstadt, ver— alt Dr. Schiff da⸗ Baron de Wies baden, Schöne

Rechtsanwalt Birkel

Schauenstein, nun mit dem An- J. Beklagte Partei e Klagspartei 229 6 wo Zinsen hieraus seit 12. März 1914 zu bszablen. hat die Kosten des Rechtss

ufenthalts, ĩ vollstre l bare wird verurteilt, an di rũckständigen fällig werd II. Dieselbe treits zu tragen Das Urteil ist Der Klageanspruch nmen, als Gerichts zort soll Hof verein⸗

Rechts streit

Abteilung 4, Amt [I Treppen,

endung des des Vormunds eine Geldren 240 4 zu zahlen, un Beträge sofort, die in viertelsährlichen Teilz im Voraus am 1. Janr., 2) der Klägerin Ursula Zur mündlichen Ver. Rechtsstreits wird der Be— iche Amtsgericht in ztag, den 26. Mai s 3 Uhr geladen.

. ju jablen und Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Verhandlung des

porlãufig vollstreckoar. soll aus Warenkauf star stand und Erfüllung

Zur mündlichen Rechts streits Amisgericht in adt auf Montag, 25.

achm. 2 Uhr, geladen. 3. Aprll 1914. eichle, Gerichte⸗

Charlotte

g14. Vormittags er Nr. 14 des K. A diesem Termin wird die effentliche Zu⸗

Freitag, 5. Juni 1 9 Uhr, im Zimm zerichts Hof. dildt geladen. stellung ist bewilligt.

April 1914. Der Gerichtsschreiber.

und 1. Okt., 100 c zu zahlen, handlung des klagte vor das Königl Spalchingen auf Dien 1914, Rachmiitag

Spaichingen, den 2. April 1

Feeudenstadt, den ichtssekretãr R Königlichen Am 2603] Oeffeutliche Zustellun

Di Witwe Sarah Becher, geb benfeld 23, Proze

schreiber des Der Adan kreten durch Rechtganm selbst klagt gegen den

in Hannover, Tau meester, seither in

früher in Mülbeim-⸗Ruhr, Aktienstraße 45, zuf Grund von Warenlleferung und Dar⸗ lebn mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 209 30 * nebst 4090 Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zablen sowie die Kosten des Rechtsstreits einsckl. derjenigen des Nrresiverfabrens 3 a. G. 24 14 u tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtegericht hier Zimmer Nr. 28 auf den 6. Juni 1914, Vormiitags 10 Uhr, geladen.

Mülheim⸗Ruhr, den 31. März 1914. Camprecht, Aktuar, Gericktsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts.

1625 Betreff: Walther gegen Schkopp wegen Forderung. Oeffentliche Zusteuung.

Der Kaufmann Fran Walther in Erfurt, vertreten durch die Nechts anwälte Sxpengaruber, Freiberrn von Malchas und Fr. Boigt in München, klagt gegen Lizzie von Schkopp, geb. von Hosstedter, zuletzt in Mỹnchen wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: . Die Beklagte ist schuldig, an Kläger 3044 S6 50 * dreitausendbierundvierzig Mark fünfzig Pfennlg Wechselsumme vebst 6 o Zinsen hieraus seit 3. November 113 zu bezahlen. 1I. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfabrenz zu tragen. II. Das Urteil ist eventuell gegen Sicher⸗ beitsseistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land

Amtẽ gerichte sekr

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

382] Oeffeniliche Zustellung.

zetriebsmeister Franz Hofmann zu Berlin, Drontbeimerstraße 2. Metallwarenfabri haber C. von der Nüll, Warschauerstraße 43 44, ufenthalts, unter der daß er bei de öchentlichen Lohn von 50 ( ster in Stellung war, am ags ohne richtigen

nt wo abwesend, November 1913, mber 1913 mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtis zu an Kläger 3000 ½ nebst. 60 15. Deiember 1913, sowie

Wechsekunkosten zu zahlen u zur mündlichen

Aussicht 5, jetzt unbekan

mächtigter: Re J chsel vom 11.

igter lt Schulze in Hil⸗ desheim, klagt gege

n den Kaufmann Gustah in Hildesheim, mit dem Antrage, an die Klägerin zu zablende Geld⸗ is zu zahlen, die

2588 Oeffentli Zustellung.

aus dem We ö 6 Gebruder. allig 13. Deze Broörberg, Berlinerstraße, bevollmãchtigter: Bromberg, klagt gegen Grundbesitzerir

flüher in Mosnitz,

verurteilen, I) die verwitwete geb. Ernst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) die minderjährigen Geschwister olpb, Karharina gesetzlich ver die Beklagte Behauptung, daß der ver storbene Etbemann der Beklagten der Firma Globe— in Friedenau einen zum Preise von

erhalten habe, an verschulde, ferner daß die

, klagt gegen I) die Firma h karia Berg 2) deren In früher in Berlin, jetzt unbekannten A Behauptung, gegen einen w als Betriebsmei 5. Dezember 1913 nachmitt Grund und ohne Kündigung en und kein Zeugnis erhalten habe, Beklagten kostenpf an Kläger 41,65 e ein. zu zahlen

nd ladet den Verhandlung por die Kammer für

Großherzogl armstadt auf Freitag, den Vormittags 8 Uhr, ch durch einen bei en Rechte anwalt

des Rechtsstreits Dandelssachen zerichts zu D 29. Mai 1914, mit der Aufforderung, si diefem Gericht zugelassen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

en 3. April 1914. Gerichtsschreiber

des Großherzogl. Landgerichts. ntliche Zustellur Marie Kirschstein, igerin, Proz

Franz. Agnes, und Hele Berg, ebenda,

zu erklären. treten durch

Separator G. m. b. H. Globe ⸗Separator Ia 6 käuflich geliefert *estkaufpreis noch 130 Beklagten Erben

Firma Globe— ihre Forderung an die Klägerin habe, mit dem Antrage 1) die als Gesamischuldner ftung auf den nen Grund— u verurteilen, an die ebst Ho /o Zinsen seit zu verurteilen; 2) das Urtell fär vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ffären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das gericht in Konitz. Zimmer 49 1914, Vormittags

auf den 6. 1. 9e Uhr, mit Antrage, die verurteilen, undvierzig Mark 65 Pfg. und ihm ein Zeugnis über seine bei den Beklagten auszustellen, ufig vollstreckbar zu er. ündlichen Verhandlung des wird der Beklagte v. d. mtsgericht Berlin- Friedrichstraße 15,

Darmstadt, d Rechtsanwalt als Prozeßbevollm

den 2. April 1914. Der Gerichtes des Königlichen Landgerichts.

enissche Zuslellung. brikarbeiterin

loe s heim, 2585] Oeffe

Die Anna? Dieburg, Kl Rechte anwalt gegen die Kar

Beklagten zur Zablung unter Beschränkung ihrer Ha Nachlaß nach dem ver besitzer Gustad Ber Klägerin 130 4M 1 dem 1. Oktober 1912

eßbevollmãchtigter; n Dieburg, klagt 1 Berg Witwe, früher in unbekannt wo abwesend, daß die Beklagte e den Betrag von rschulde, mit dem [) die Beklagte zu oder deren

Rechts streits vor das Koni Mitte zu Berlin. Neue 211213, II. Sto 10. Juni 1912,

zerlin, den 1. April 19 vufnagel, Gerichte schreih⸗ lichen Amtsgerichts Berlin ⸗M

Oeffentliche Zustellung. offene Handelsgesellschaft He

Maria Schmid⸗ ach erhebt Rechteanwalt Neuburg a. D Fabrikarbelter, fr. unbek. Aufenthalts,

unter der Behauptung, der Klägerin aus Miet Zwelhundert Mark ve ÄUntrage, zu erkennen;

verurteilen,

Vormittags 9) Uhr,

an die Kläg dempsang ermächtigten 1h nebst 400 Zinsen seit ung zu zahlen UÜstreckung in sämtliche bei der Klägerin ein—⸗ stücke und Haus erkaufs zuzulassen, 2) der Rechte streits de Urteil füt reckbar zu erk handlung des Rechtsstreits Großberzogliche uf Mittwoch. 1914, Vormittags

26. Mãrz 1914. zerich ts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Die Buchholterin Elsa. Raus ter Rudolf Fellhauer, beide in den Ingenieur früher in Freiburg, abwesend, unter der Beklagte der von 1914 515 4 m aus Arbeitslohn von 1914 schuldig sei, mit dem An— läufig vollstreckbare Verur. eklagten zur Zahlung von Elsa Raus und 117 4 auer und Kosten⸗ milndlichen Verhandlung ird der Beklagte vor gericht in Frei⸗ Stag den 16. Mai, ttags 3 Uhr. geladen. 7. April 1914.

c des König—⸗ s

itte, Abt. 49. Königliche Amte

auf den 25. Mai 9 Uhr geladen.

Konitz, den 2. April

Der Gerichts

des Königlichen Amtsgerichts.

256589] Oeffentliche Die Firma Otto in Aachen, Prozeßbevollmã anwälte Dr. Korltzer und Leipzig, klagt gegen d Arnemann, f kannten Aufenthalts, Antrage, den B Zahlung von 283 (6

30. August 1913 seit dem 2. Sep

Zweibundert Ma er Klagezustel sowie die Zwangsvo in die Mietwohnung gebrachten Möbel Wege des Pfand ve Beklagten die Kosten des aufzuerlegen, 3) Tas ergehen vorläufig vollst mündlichen Ver wird die Beklagte vor das in Dieburg a

6 n Ralfer Friedrich Ufer 4j, Rechtsanwälie Dr. h und Bong in Bonn, klagt en den G. Hickmann, s ne bekannten ort, früher Koblenz, Entenpfuhl, un daß Beklagter für a in den Jahren 1913 erhaltenes Mebl der Klä— betrag von gr3 verschulde,

Antrag auf Zahlung don 973 seit dem 1. März 1914. Verhandlung des Rechtsstreits r das Königliche Abteilung 1, auf Vormittags

Gatzert, in Cöln,

; 821 uhr m. Kelte, Prozeßbedo

W. 80 *, 1 Brosche,

2 Vorsatztächer, W. 3 16, 1 schwarzblau. Z ä, 1 rot- u. weißgestreift cs, rot- u. weißgestr. 1 B1audruckschũrze, himmelbl. Feiertage schur;, W. 1,50 41. 1 Halbekrũgl, h 3 Porzellanteller, J. 3 M, 1 schwarzarũn. Feier⸗ 1ẽMilcheimer W. 2.50 ci6,

Zustellung.

und Rud. Kaufmann chtigte: Rechts⸗ Dr. Kalltr in aufmann Friedrich pig, jert unbe⸗ aus Kauf mit dem eklagten kostenpf 50 nebst 5 O

Bãckermeister, Wohn⸗ und Au in Bonn ⸗West, zuletzt in ter der Behauptung, uf vorherige Bes 1914 kãuflich gelie? ert erin einen Rest-⸗

1 Kinderbett. Unterrock, W. Bettũberzug. W. 3 ö Amtsgericht früher in Lei 20. Mai 9 Uhr, geladen.

Dieburg, den W 20 , Supp, 150 „, 1 Laterne, Laudate —, W. 2,50 66, W. 2.40 6, blauweiße 1 schwarzseid. 2 Hemden, W. 6 6, Josef Schmid⸗ ber die Klage andgerichts

und von 162 4M 70 3 tember 1913 zu verurteilen für vorläufig vollstreckbWar Der Bellagte wird zur münd⸗ Rechtsstreites vor zu Leipzig, immer 63, auf den

Seiher, W 1ẽ Gesangbuch 3 Roseafränze, Handschube, ö . W. 1,50 0 c. die Kosten zu zahlen. meier wird zur Verhandlg. ü kammer des L uf Dienstag, 2. Juni 8 ühr, geladen mit der en bei diesem Gerichte zu⸗ enen Anwalt zu bestellen. a. D.. 4. April 1914. 25921 Oeffentliche Zu Der Bäckermeister Frie dahier hat als jährigen Kindes gegen den Hilfsarbeiter

mündlichen wird der Beklagte vo Amtsgericht in Bonn, ten 17. Juni 1914, 9 uhr, Zimmer Nr. 38, geladen. Bonn, den 2. Neumann,

zu erklären. Verhandlung des das Königliche beteresteinweg Nr. 8, 2s. Mai 1914, Vormittags

den 28. März 1914. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Oeffentliche Ver Landwirt Will andk eis Soltau, tizrat von Mangoldt den Müller Carl orf bei Peine, setzt

Alfted Möhlliager,

- ö. Amtsgericht nbekannten Orten

April 1914.

als Gerichtsschrelber des Königlichen Aatsgerichts. Oeffentliche Zustellung. uhrmeister in Braun⸗

Neuburg a. D. a 1914, Vorm. Aufforderung, eln

40 , letztere 117 1 88 3 trage auf vor teilung des 6 40 3 an 838 Fan Rud

Die Firma F. schweig, Fallerẽl bevollmächtigter: Braunschweig, k der Reserve Kurt Königslutter, unter der Beh für käuflich geli Betrag von 14 er vor dem 1.

Zustellung.

Landgerichtss elm Kuhrmeier in

Rechtsanwalt Dr. Voge, lagt gegen den Fähnrich Gerlach, fräber in Aufenthalts

Bispingen, ( bevollmächtigter: Jus in Lüneburg, klagt ge Garbe, früher in Hand unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß Be

drich Studtrucker

Jean Willy Köpplinger ledigen volljäbrigen Karl Thomas zuletzt Denie⸗

des Rechtestreits w das Großberzogl burg III au E914, Vormi

Freiburg,

jetzt unbekannten auptung, daß Beklagter ihr eferle Gegenstände den 25 S schulde und daß

Drechsler und ö. 9 Januar 1914 erfolglos ge⸗

Stimann von Nürnberg, klagter laut no

zerichts München J. Sitzungs aal Nr. 871, auf Freitag, den 29. Mai E914, Vor⸗ mittags O Üühr, mit der Aufforderung, einen bei di'sem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. München, den 1. April 1914.

Der Gerschtsschreiber des K. Landgerichts J.

2794 Oeffentliche Zustellung.

Die Häuslerfrau Boleslawa Schmidt, geb. Bor uch und ihr Ehemann, der Häusler Föofeph Schmidt, beide in Trzeciewnica, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Brink fn Nakel a. N., klagen gegen die Witwe Wilhelmine Stenzel, geb. Bahr, früher in Trzeciewnica, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß di Be⸗ klagtè vor etwa 39 Jahren ihren Eigen⸗ tumsanteil an dem Grundstücke Trzectewniea Nr. 64 durch privatschriftlichen Vertrag an den Eigentümer Mathias Borzych in Trzeciewnica verkauft und übergeben und daß letzterer dann den Eigentumsanteil an dem obigen Grundstücke durch schriftlichen Vertrag an die Kläger in zu Boles lawa Schmidt weiter verkauft und ihr in dem Vertrage seine Rechte an die Bellagte auf Uuflassung des fraglichen Eigentumsanteils abgetreten habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig ju verurteilen, ihren Eigentumszanteil an dem Grundstücke Trzectewnica Nr. 64 der Klägerin Roles. lawa Schmidt vor dem Königlichen Amtg⸗ gericht in Nakel aufzulassen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte. zur mündlichen Verhandlung des Nechisstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nakel auf den 14. Mat 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Nakel, den 2. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26591] Oeffentliche Zustellung.

Der Frlebrich Gärtner, Maschinenführer zu Neunkirchen, Saar, Ruhstarckstraße, Pro⸗ zeßbevollmäch igter. Rechtganwalt Kohler zu Neunkirchen, Saar, klagt gegen den Ingenteur Josef Schmidt, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein in den Jahren 1906, 1907 und 1908 bar erhaltenes Darlehn die Summe von 2000 S6 Zveitausend Mark verschulde, mit dem Antrage: 1) auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 44 Sechs hundert Markt nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klage, 2) dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗

heirsleisftung für vorläufig vollstreckbar ju

erklären. Zur mündlichen Verhandlung

November 1913 die im

e zerichtsschreibere ln Band 55 Blatt 181

des Gr. Amtegerichts. Abt. 3

Vertrages vom 11.

t dem Antrage, den Be⸗ = Grundbuche von Celle

ntuell gegen Sicher⸗

mahnt sei, mi

bekannten Auf · klagen durch ein eve

ft und Unter—

wohnhaft, nun un enthalt, wegen Vater

des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen.