St. Petersburg 5, Stockholm 1 Todesfälle; Nürnberg 38, Kopen⸗ hagen 84, Odessa 49 Erkrankungen; Genickstarre: London, Moskau je 1, New York 7 Todesfälle; New York 8, Wien 1 Erkrankungen; Rotz krankheit: Wien 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durch⸗ schnitt aller deutschen Berichtsorte 189519804: 14100) ge⸗ storben in Recklinghausen Land, Rüstringen — Erkrankungen wurden gemeldet in Hambura 40, Budapest 292, Kopenhagen 203, London (Krankenhäuser) 36, New Jork 621, Odessa 59, Paris 157, St. Petersburg 134; an Diphtherie und Krupp (1895 1904: L652 ) gestorben in Osnabrück — Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 192 (Stadt Berlin 130), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 198, DüsseldorFf 140, in Hamburg 60, Amsterdam (25. bis 31. Marz) 27, Budapest 46, Kopenhagen 21, London (Krankenhäuser) 146, New Jork 362, . 58, St. Petersburg 97, Prag 37, Stockholm 29, ren T7; an Keuchhusten gestorben in Gleiwitz — Erkrankungen kamen zur Meldung in Nürnberg 26, Budapest 66, Kopenhagen 38, London (Krankenhäuser) 41l,, New Vork 35, Odessa 44. Ferner wurden Er⸗ krankungen gemeldet an: Scharlach im Landespoltzeibezirk Berlin 201 (Stadt Berlin 116), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 158, Schleswig 107, Düsseldorf 139, in Hamburg 51, Budapest 78, Cbhristiania 29, Edinburg, Kopenbagen je 28, London (Krankenhäuser) 347, New York 350, Odessa 28, Paris 110, St. Petersburg 81, Rotterdam (25. bis 31. März) 22, Warschau (Krankenhäuser) Hö,
71; Typhus in New Jork 22, Paris 36, St. Petersburg 37.
Im Monat Februar (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit—⸗ teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber — gemeldet worden: e cken: Bukarest 1, Alexandrien 3, Buenos Aires 1, Kairo 18, New Drleans 1, Rio de Janeiro 6; Fleckfieber: Alexandrien 1, Kairo 106; Tollwut: Kairo 1; Influenza:
in Breslau 7, Halle 1, Naumburg 4, Braunschweig 7, lpeldoorn ?), Haag, Haarlem?)), Rotterdam, Vlissingen) je 1, Bukarest 5, Mailand 1, New Orleans 7, Rio de Janetro 47; Genickstarre: Buffalo) 1, San Franzisko 2; Beriberi: San F t 1.
übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit
an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt— sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895 1904 erlagen diesem 104 von je 10 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Horst a. Emscher; an kasern und Röteln (1895 1904: 1,10 0½ in allen deutschen Orten): in Benrath, Paderborn, Delmenborst; an Diphtherie und Krupp (18951504: 1,62 0½ in allen deutschen Orten): in Altena, Gevelsberg, Mülbeim a. Rh., Remscheid, Unna, Wismar; an Keuchhusten: in Bogutschütz, Osterfeld i. Westf., Schwientochlowitz, Schwenningen, Offenburg. Mehr als ein Fünftel aller Gestor⸗ benen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuber kulose (18951904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 0,9 in allen deutschen Orten): in Elmshorn, Emden, M. Gladbach Land, Hameln, Haspe, Kreumnach, Lütgendortmund, Neuwied, Nowawes, Ohligs, Schwelm, Vilich, Zalenze, Amberg, Speyer, Welden, Pirna, Feuerbach, Heiden⸗ heim, Baden-Baden, Lörrach, Rastatt, Diedenhofen, Schiltigheim, Rio de Janeiro; den Krankbeiten der Atmungsorgane
51904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 2,73 (9 in allen deutschen Orten): in 121 deutschen Orten, darunter ogar mehr als ein Drittel in Altenessen, Bocholt, Gütersloh, Krav, rangerfeld, Luckenwalde, Zehlendorf, Helmstedt; ferner im Landkreis
l ; den Magen- und Darmkatarrh, Brechdurchfall gö5 1904 starben an akaten Darmkrankheiten 13,19 9 in allen deutschen Orten): in Wittenberg, Zalenze, Ingolstadt, Apolda.
Von den 385 deutschen Orten hatte im Berichtsmonate Güstrow mit 300 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) die höchste Sterblichkeit. Im Vormonat betrug das Sterblich⸗ keitsmarimum 37,3 0. — Die Säuglingssterblichkeit war in 2 Orten beträchtlich, d. h. böher als ein Drittel aller Lebend geborenen, in: Rosenheim 345 ο0 (Gesamtsterblichkeit 28, 8, Anna⸗ berg 611 (225).
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15.0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be— rechnet) in 179 Orten. Unter 7, 0 Cο betrug sie in: Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen 6,3 (1895 1964: 186), Berlin⸗Steglitz 63 (1895 1904: 13.6), Berlin⸗Tegel 6,1 (189531904: 14,7), Langerfeld 5,z, Schöne⸗ feld 54, Gummersbach 5,3, Berlin-Treptow 5.0 (1895 1904: 17,9). — Die Säuglingssterblichkeit betrug in 115 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 130, unter einem Fünftel in 92 Orten.
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vor.
onate nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit
3 hatte keine Ortschaft gegen 1 im Januar, eine geringere
hatten 179 Ortschaften gegen 172. Mehr Säuglinge auf je 1000 Lebendgeborone starben in 2 Orten gegen 3, weniger als 200,0 in 337 gegen 318 im Vormonate.
obember 1913. — ) Dezember 1913.
Verdingungen.
2 Rußland. Stadtverwaltung in Tiflis: Lieferung der maschinellen Ein—2 ing für die Pumpstation des städtischen Wasserwerks in Awtschaly. an den Verwalter der Bauabteilung der Tifliser Stadt⸗ a bis 9. April 1914 a. St., 12 Uhr Mittags. Sicherheit 3090 Rubel. Näheres beim ‚Reichtanzeiger' und im Bureau der Nachrschten für Handel, Industrie und Landwiitschaft', Berlin XVW. 6, Luisenstraße 33 34. Italien.
28. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Artilleriedirektion des pyro- cknischen Laboratoriums in Bologng: Lieferung von 18 000 kg naefarbigem Papier à O, 45 Lire. Wert SI00 Lire. Sicherheit Lire. Ablieferung binnen 30 Tagen. Näheres in italienischer
beim „Reicheanzeiger“.
. Mai 1914, Vormittags 10— 11 Uhr. Ministerium der öffent—⸗ ichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in dom: Verlängerung des großen Abflußkanals Roms an der linken
Tibers um 444,25 m. Voranschlag 573 700 Lire. Zu— assungsanträge und Zeugnisse ꝛe. bis 19. April 1914. Vorläufige Sicherheit 30 000 Lire, endgültige 110 der Zuschlagsumme. Lastenheft und näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Niederlande.
Gemeindeverwaltung von Dinteloord (Provinz Nordbrabant): Einsendung von Preigangaben für die Lieferung — frei an Land vor dem 1. Juli 1914 — von 390 000 kg preußischen groben Unterhalts— kieses von 1 bis 4 em Größe, an dem Ladedamm im Roosendaalsche oder Steenbergsche Vliet und 240 9000 kg in dem Gemeindebafen.
e Angebote müssen vor dem 15. April 1914 bei dem Bürgermeister
igegangen sein.
5. Avril 1914. Landbouw Casino in Beek (Provinz Lim— 3): Lieferung von 6900 kg Chile, in Säcken zu 160 kg. Die botéè sind an den Schriftführer Ferd. Pyls daselbst zu senden.
Bulgarien.
8. Mai 1914. Kreis finanzverwaltung in Sofia: Lieferung und kontierung von 5 Eisenbahnbrücken auf den bulgarischen Eisenbahn— ken Zaribrod Sofia und Pfhilirpopel — Lublnetz. Anschlag 00 Fr. Die Sicherheit in Höhe von 5 9 des Angebots ist age nach Erteilung des Zuschlags bei der Bulgarischen National⸗
zu binterlegen. Das Lastenheft, die Pläne sowie sonstigen Unter⸗
zu dieser Lieferung können von der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbabnen in Sofia (Direction Général des chemins de fer de Etat) zum Preise von 10 Fr. bezogen werden.
Nr. 12 des Gisen bahn verordnungsblat ts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 8. April 1914 hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom 12. März 1914, betr. Aenderung der Anlage O zur Etsenbahnverkehrs⸗ ordnung. — Bekanntmachungen des Reichskanzlers: vom 13. März 1914, betr. Abrechnungsstelle im Scheckoerkehr; vom 19. März 1914, betr. Abrechnung stellen im Scheckverkehr. — Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 9) vom 4. April 1914, IV. 43. 149, 183, betr. Durchführung der Krankenversicherung. — Nachrichten.
Nr. 28 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, her⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 8. April 1914 bat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 9. März 1914, betreffend die Sicherung von Warmwasserheizkesseln gegen Explosionen. — Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Die neue städtische Markt halle in Stuitgart. (Schluß.) — Zur Berechnung von Steifrahmen. — Eisenbetonbrücken in der Nebenbahnlinie Chur —Arosa. — Ver—⸗ mischtes: Wetibewerb für Entwürfe zu einem Verwaltungsgebäude der Nordöstlichen Baugewerks. Berufsgenossenschaft in Berlin⸗Wilmers—⸗ dorf. — Eisenbeton unter dem Einfluß elektrischer Ströme. —
Bãcherschau.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 1914 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1914 1a Metallbestand (Be⸗ 0. 10 stand an kurs fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen,
das Kilogr. fein zu . 2784 M berechnet) 1 581 9496 000 1213236000 1136845000 ( 2 504 000) (4 5 519 000) — 14 801 000) darunter Gold. 1272679 000 936 235 000 817703 000 ¶ 17 699 0605) (4 I35 I55 605, ( - 1 551 6000) Bestand an Reichs⸗
kassenscheinen.. 59 329 000 17243 000 36 657 000 (4 4153 060 (4 608 00 — Bestand an Noten
anderer Banken. 26 032 000
l Bestand an Wechseln und Scheck .. ͤ Bestand an Lombard forderungen .. 71 101 000 C is ob? 666 - 3 S6 0 .- Bestand an Effekten 303 452 000 8 95 9000 4 11 (0756 0ο - ũ 25 454 66) Gestand an sonstigen .
Zis 0os oœo 189 65 ooo — 2 475 0600 («- 1 854 6060) 4
7. April
gi oil ooo
Passiva. Grundkapital .. 180 000 000 (unverandert)
66 937 000
180 000 000 (unverãndert) 70 045 000 (unverändert) (unverändert)
15 000 1947778 000 zi oo) C 15 1 7⁊ 6c)
707 901 000 685 279 000 35 Sg O00 (— 37 333 000) 41 101 009 32 344 000
1347 000) (4 264000)
180 0900 000 (unverandert)
74 479 000 (unverändert)
2217 641 000 21332 ( 2I0 029 000) 5 sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. S9h hö9 000 (4 56072 9) ( — sonstige Passiva .. 32 667 000 — 2050 000) (
Reservefonds..
Betrag der um ⸗ laufenden Noten.
Konkurse im Auslande. Serbien.
Swetis law S. Pawlowitch, Kaufmann in Belgrad. An—⸗ meldetermin: 24. April / 11. Mai 1914. Verhandlungstermin: 29. April, 16. Mai 1914.
Djubomir Pajewitch, Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗ termin: 1.13. Mai 1914. Verhandlung termin: 10. 23. Mai 1914.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettg am 9. April 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen Gestellt 30 631 11 752 Nicht gestellt — — am 10. April 1914. J 254 Nicht gestellt.. — ——
Hauptprüfung von landwirtschaftlichen Maschtinen in Breslau im Jahre 1915.
Die Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft veranstaltet jährlich mehrere Hauptprürungen, d. h. vergleichende Arbeltsprüfungen von Maschinen und Geräten. In der Regel erstrecken sich diese Prüfungen in einem Jahre auf zwei oder drei Maschinengruppen. Die Beschlüsse über die betreffenden Prüfungen werden bereits anderthalb Jahre vor Ausführung der Prüfungen gefaßt, damit die Fabrikanten genügend Zeit haben, sich auf diese Prüfungen einzurichten Ein Jahr vor Ausführung der Prüfungen werden die besonderen Bestimmungen fest— gesetzt, die für jede Prüfung gelten. Aus diesen Bestimmungen kann der Fabrikant ersehen, welche Punkte von den Richtern bei der Prü- fung besonders berücksichtigt werden.
Für das Jahr 1915 sind zwei Hauptprüfungen in Aussicht ge— nommen, und jwar für Düngerstreuer und für Klee⸗ und Grassamen⸗ reinigungsmaschinen. Die Hauptprüfung von Düngerstreuern erstreckt sich auf Maschinen, die Handelsdünger auf dem Felde ver—⸗ teilen. Die Maschingn werden in 2 Gruppen eingeteilt, in Gruppe 1: Maschinen für alle Düngerarten außer Kalk und Mergel, Gruppe 2: Masch inen für Kalk und Handelsmergel. Auch bei der Hauptprüfung für Saatreiniger sind die Maschinen in 2 Gruppen einge teilt, und zwar in Gruppe 1: Reinigungs— maschinen für Kleesamen, welche die Klee⸗ und Luzernearten von allen fremden Beimischungen und Schmachtkörnern, ins— besondere Rotklee von Seide und Wegerichksrnern reinigen sollen, Gruppe 2: Reinigungsmaschinen für Gratz samen, dle eine möglichst reingebaute Saat einer oder mehrerer der folgenden vier Grasarten von Verunreinigungen trennen sollen: a. Wiesenschwingel, b. Wiesen⸗ rispengras, C. Kneculgras, d. französisches Raygras. ie Prüfungs⸗ bestimmungen sind bereits erschienen und können von der Hauptstelle der Deutschen Land wirtschafts-Gesellschaft, Berlin sW. 11, Dessauer Straße 14, unentgeltlich bezogen werden.
— Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin ab Montaf, den 13. April d. J, einen Kuvferzuschlag don 0, 20 M für dern Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1000 m
Länge. wurde laut Meldung des . W. T. B.“ von
— Am 8. d. M. etwa 30 unabhängigen deutschen Margarinefabriken nach ein—
gehender Beratung ein Schutz verband gegen die Vertrustung der Margartne in Deutschland einstimmig gegründet.
— Nach dem Bericht der Otavi Minen- und Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Berlin, für das 4. Quartal und das ganze Ge— schäftsiahr 1913 14 (1. April 1913 bis 31. März 1914) wurden laut Meldung des W. T. B. aus Berlin im Bergbau folgende Er⸗ gebnisse erzielt: Im 4. Quartal des Geschäftsjahres 1913 14 wurden verschifft:; ca. 11 480 t Erze (11 400), ca. 253 1. Kupferstein (400). Die Verschiffungen des Geschäftsjahres 1913 14 betragen insgesamt: ca. S0 070 t Erze (4 550), ca. 911 t Kupferstein (655), ca. 50 t Werkblei (400). — Die Betriebseinnahmen der Eisenbahnen im 4. Quartal 1913 14 betrugen 1 413 0900 (1183 000) , die Betrtebs⸗ ausgaben im 4. Quartal 1913 14 428 009 (441 000) Rü. Insgesamt im Geschäftsjahre 1913 14 betrugen die Betriebseinnahmen 5 340000 (4 805 000) S6, die Betriebsausgaben 1 634 000 (1 786 000) .
— Nach einer der Firma Hardy u. Co., G. m. b. H., zu⸗ gegangenen Depesche betrug laut Meldung des, W. T. B. aus Berlin die Ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines ver— einigten Minen im März d. J. 657 708 Unzen im Werte von 2793768 Pfd. Sterl. gegen 597 545 Unzen im Werte von 2538211 Pfd. Sterl, der Außendistrikte 29 093 Unzen im Werte von 123 578 Pfd. Sterl. gegen 28716 Unzen im Werte von 121975 Pfd. Sterl. im Februar d. J. Ende des Monats waren in Goldminen 162 815, in Kohlenbergwerken 9619 und in Diamant minen 13 390, insgesamt 185 824 Ärbeiter beschäftigt. *
— Nach der Bilanz der Deutschland, Lebens. Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin, für 1913, beträgt die Prämten⸗ und Zinseneinnahme in 1913: 9339 546 ÆM gegen 8997 724 M im Vor⸗ jahre. Der vertetlbare Reingewinn beziffert sich auf 773 593 „ gegen 773 118 „ in 1912. Nach ausreichenden Zuwendungen für die ver⸗ schiedenen Reserven sollen nach dem Vorschlage der Verwaltung die Attionäre eine Dividende von 109 0½, wie im Vorjahre erhalten, während die Gewinnmeserve der Versicherten um 464043 S auf 1478 435 ½ erhöht wird.
— Der Aufsichtsrat der Kölnischen Rückversicherungs⸗ gesellschaft, Cöln, hat in seiner vorgestrigen Sitzung beschlossen, der am Mittwoch, 6. Mai er., stattfindenden Generalversammlung aus dem Reingewinn von 2177375 ½ (im Vorjahre 2043778 A) die Verteilung einer Dividende von 135 * (wie im Vorjahre) vor— zuschlagen.
— Der Aussichtsrat der Minerva, Retrocessions⸗ und Rück—⸗ versicherungsgesellschaft, Cöln, bat in seiner vorgestrigen Sitzung be—⸗ schlofssen, der am Mittwoch, 5. Mai c, statifindenden Generalver⸗ sammlung aus dem Reingewinn von 866 822 S (im Vorjahre 789 318 *) die Verteilung einer Dividende von 90 S (wie im Vor— jahre) vorzuschlagen.
— Der Aufsichtsrat des Mercur, Räckversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Cöln, hat in seiner vorgestrigen Sitzung beschlossen, der am Mittwoch, 6. Mai er. stattfindenden Generalversammlung aus dem Reingewinn von 17244563 M (im Vorjahre 137 895,30 S6) die Ver⸗ teilung einer Dividende von 30, — M (im Vorjahre 25, — S6) vor⸗ zuschlagen.
— Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be— trugen im März 1914 vorläufig 800 000 Æ , im Vorjahre vorläufig S828 832 6, endgültig 893 80g S.. Seit dem 1 Januar betrugen die Einnahmen vorlaufig 2 208 200 66, im Vorjahre vorläufig 2220691, endgültig 2 433 8195 S. — 1913 fiel Ostern in den Monat Marz, 1914 in den April. : New Jork, 9. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 198770000
—
Dollar gegen 19590 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 581 000 Dollar gegen 2 809 000 Dollar in der Vorwoche.
Wien 10. April. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. April?) (in Kronen): Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausl. und Vandelsmünzen, das Kilo zu 3278 Kr. gerechnet, 1 250 968 000 (Z3un. 374 000), Goldwechsel ““) a. auswärt. Plätze und ausländ. Noten 0 000 0090 (unverändert), Silberkurant und Teilmünzen 293 223 000 (Abn. 2 061 000), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Effekten 40 546 000 (Abn. 24 451 000), Lombard 174 826 000 (Zun. 205 000), Andere Aktiven 170 621 000 (Zun. 1037 000), Banknotenumlauf 2235 641 009 (Ann, 59 255 0005, Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 227 4864 000 (Zun. 39 027 000), Sonstige Passiven 69 046 000 (Abn. 5 706 000), Steuerpflicht. Notenumlauf 31445000 (Abn. 57 563 000).
) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. März.
) Soweit zur Notendeckung mit eingerechnet.
London, 9g. April. (W. T. B.) Bankausweis. Total reserve 25 006 000 (Abn. 2963 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 472 000 (Abn. 24 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 028 000 (Abn. 2987 900) Pfd. Sterl., Portefeuille 43 501 000 (Abn. 3185 000) Pfd. Sterl,. Guthaben der Privaten 42 334 000 (Zun. 2 515 000 Pd. Sterl., Guthaben des Staates 19 631 000 (Äbn. 8 037 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 396 000 (Abn. 2 942 09090) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 11 151 000 unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 4075 gegen 413 in der Vor woche. Clegringhouseumsatz 408 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorsahres mehr 109 Millionen.
Paris, 9g. April. (W. T. B.) Ban kausweis. Bar⸗ porrat in Gold 3 627 295 000 (3un. 11 661 000) Fr., do. in Silber b22 688 000 (Abn. 4 118 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 16540 795 0900 (Abn. 113 626 000) Fr., Notenumlauf 5 943 261 009 (Abn. 7127 900) Fr., laufende Rechnung der Privaten 547 215 000 (Abn. 71 513 600) Fr., Guthaben des Staats—⸗ schatzes 182 809 000 (3Zun. 24 257 000) Fr., Gesamtvorschüsse 81 337000 (Abn. 318.000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 20 759 000 (Zun. 1 585 0009) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 71,50 gegen 71 29 in der Vorwoche.
Berlin, 9. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeiprasidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Mais (runder) gute Sorte 15,20 6, 14.90 . Richtstroh —— S6, —— 9. — 4. MarkthallÜlen⸗ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 00 Æ, 34,00 S6. — Speise⸗ bohnen, weiße 60 900 M, 35.00 Seè. — Linsen S6, 900 M, 40, 00 (. — Kartoffeln (Kleinhandel) 7, 00 (S6, 4,00 es. — Rindfleisch von der Keule 1 Kg — — M, — — „M, do. Bauchfleisch 1 g 2 kö ö. M. . Schweinefleisch 1 kg , , M, , M6. — Kalbfleisch ! k5 — — Iiÿiß,—— 14M ꝗ. — Hammelfleisch 1 Eg w 6, —— „e. — Butter 1 Kg 3, 00 A, 240 S1. — Eier, 60 Stück 4, S0 MÆ, 3, 00 υις — Karpfen 1 g 260 S, 120 S6. — Aale 1 kg 3,20 4, 1,80 M6. — Zander 1 Eg 3, 20 4, 1, 60 S. — Dechte 1 Rg 2.40 d, 1,40 dισ. — Barsche 1 Eg 2.20 M, 1,900 . — Schleie 1 Kg 320 S, 1,50 . — Bleie 1 Rg 1,650 4A, 0, 80 4A. — Krebse 60 Stück 24,06 S, 3,50 4.
ge Hamburg, 9. Aptil. (W. T. B.) Kilogramm 2759 Br., 2 84 Gd., e in Barren das Kilogramm S0, 00 Br., 79,50 Gd.
London, 9. April, Nachm. (W. T. B.)
2615316, 2 Monate 2613 146. Privatdiskont 17. — Abends. Konsols 76 April. (W. T. B.) (Schluß.)
Parts, 9. Rente 86,72.
Lissab on, 9. April. (W. T. B.) Goldagio 18.
New Mork, 9 April. (Schluß.) (W. T. B.) Bötsenbericht. Das Geschäft der heutigen Effektenbörse wickelte sich in ziemlich ruhiger Weise ab. Die Gesamtstimmung wurde in der Hauptsache von den Kursbewegungen der Canadian Paeifie Shares und der Steels beeinflußt und neigte durchweg zur Schwäche. In Canadians drückten zu Beginn beträchtliche Liquidationen, die für Rechnung Europas und
Silber prompt 20/0 Engl.
3 0so Franz.
Montreals vorgenommen wurden, doch sollen später zu den ermäßigten Rursen angeblich für europäische Firmen wieder teilweise Rückkäufe getätigt worden sein. Auf Steels wirkten neben ungünstigen Schätzungen bezüglich des Auftragsbestandes die unbefriedigenden Aeußerungen des Präsidenten der Lackawanna Steel Co. über die Lage des Stahlmarktes abschwächend. Von sonstigen Werten waren Missouri Kansas u. Texas Rr. Stamm⸗ und Vorzugsaktien zeitweise stärker angeboten wegen ungünstiger Dividendenschätzungen; konnten sich aber späterhin wieder teilweise erholen. Der Schlußverkehr volljog sich unter Realisationen in schwacher Haltung. Canadian Pacific Shares sitellten sich schließlich gegen gestern um I Doll. niedriger; ebenso Steels, währen Missouri Kansas 1 Doll. im Kurse einbüßten. Kupferwerte waren bis Doll. niedriger. Der Aktienumsatz betrug 270 000 Stück. — Die Haltung des Bondsmarktes war gleichfalls schwach, bei einem Umsatz von 2593 990 Doll. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn.Zinsrate 2, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf London 4,8500, Cable Transfers 4,8695, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953 18.
chte von auswärtigen Warenmärkten. Börse vom 9. April 1914. Amtlicher Kurebericht. s und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch—⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. J. Gas und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12, 00 - 14,00 S6, b. Gas⸗ flammförderkohle 1150— 1250 SM, C. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 S, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 , e. Halbgesiebte 1300 bis 1400 S, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1375-1450 , do. do. II 13,50 - 14,25 S, do. do. TV 13,00 - 13 75 , g. Nuß⸗ gruskohle — 20 30 mm 8,50 —9. 50 6, do. G — 50 60 mm 9.75 bis 10,50 S, h. Gruskohle 7, 900— 9,75 M; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 1I 23 - 13 00 , P. Bestmelierte Kohle 123506 –- 130 , c. Stückkohle 13,50 — 14,00 MS, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis 14 50 ½ , do. do. II 1375 —14,50 A6, do. do. III 13,50 - 14,25 MA, do. IV 13,00 — 13,75 S6, e. Kokskohle 12.25 —13, 00 ½; Magere Koble: a. Förderkohle 10 50 — 12,09 S, b. do. 11,75 — 12.75 S, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück—⸗ 12,75 - 1425 ƽ , d. Stäckkohle 13,50 — 16, 00 60, e. Nuß⸗ gew. Korn L und II 15,25 — 18,50 AÆ, do. do. HII 16,090 bis 9,75 S, do. do. IV 11,50 —- 1400 dd, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20 00 -21,50 (s, do. do. II 21, 50 —– 25, 90 , g. Fördergrus 9,50 bis 1050 6, h. Gruskohle unter 10 mm 625 — 9, 00 S½; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15, 00 — 17,00 S, b. Gießereikoks 17,50 — 1950 (6, c. Brechkoks 1 und 11 19 00— 22,00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 1425 S6. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 16. April 1914, Nachmittags von 33 bis 43 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang am Stadtgartem) statt.
ö
ü 9. April. (W. T. B.) Rübsl loko 72,00, für 00. men, 9. April. (W. T. B.) Schmalz. Tubs und Firkin 54, Doppeleimer 554. — Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 643. Bremen, 9. April, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. Baumwolle american middling für April 61,3, für V 6l,,, für Juni — — für Jult 61,6, für August 61,6, für September 50,9, für Oktober 58,8, für November 58,9, für De⸗ zember 57,8, für Januar 57,8s, für Februar 57,8, für März 57,8. April,
Tendenz: Ruhig. . . J . Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,85.
Bu da pe st, 9. se Börse bleibt bis einschließlich 13. April geschlossen. don, 9. April. (W. E. B. Rübenrohzucker 880,“ 25 d. Wert, ruhig. Javazucker 960, prompt
ö sb. 2 d. nominell. ruhig. . (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
London, 9. April. Kupfer stetig, 663, 3 Monat E66.
Liverpool, 9. April,, Nachmittag 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz. Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. April⸗Mat 6,91, Matl⸗Juni 6,89, Juni⸗Juli 6,80, Juli⸗August 6,75, August— September 6,61, September⸗Oktober 6,43, Oktober⸗November 634, November ⸗ Dezember 6.27, Dezember-Januar 6,26, Januar⸗ Februar 6,26.
Der Markt bleibt bis Dienstag geschlossen.
Liverpool, 9g. April. (W. T. B.) Baum woll-Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 46 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 33 000, do. für Spekulation 5100, do. für Export 600, do. für den Konsum 40 000, abgeliefert an Spinner 50 9900, HSes rvort 1000, do. Import 22 000, do. von amerikanischer Baumwolle 1000, Vorrat 1214 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 71 000, do. von ägvptischer Baumwolle 80 000, schwimmend nach Großbritannien 204 600, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 155 000.
Glasgow, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 51/21.
Glasgow, 9. April. . Die Vorräte von
iddlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf
700 t gegen 118 450 t in der Vorwoche.
Paris, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
ig, 88 00 neue Kondition 29—284. Weißer Zucker ruhig,
für 100 kg für April 313, für Mai 3233, für Mai— 323, für Oktober⸗Januar 313. Sonnabend geschlossen. Am dam, 9. April. (W. T. B.) Bancazinn 1033. oͤrse bleibt am 10., 11. und 13. April geschlossen.
Annie, d rn, ( n, w) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 223 bez. Br., do. für April 223 Br., do. für Mai 223 Br., do. für Juni⸗Jull 223 Br. Ruhig. — Schm alz für April 1323.
Der Markt bleibt bis Dienstag geschlossen.
New York, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,5, do. für Mai 1268, do. für Juli 12,39, do. in New Orleans loko middling 13216, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York S, 76, do. Credit Balanceg at Dil Citv 2,50, Schmalz Western steam 10823, do. Rohe u. Brothers 1120, Zucker Centrifugal 2, 92. Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 83, do. für Mat 8,68, do. für Juli 8,79, Kupfer Standard loko 13,874 — 14,374, Zinn 36, 90 — 37,00.
Java ⸗Kaffee good
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. om 9. April 1914, 7—9 Uhr Vormittags:
22 m 500m 1000m 2000m ] 3000 m 3700 m 48 J e9 [80
5 52 25 2 16 ?
Temperatur (095) el. Fchtgk. (0 0) zind⸗Richtung . Geschw. mps. '.
Heiter. Zwischen 1850 und 6,5 bis 6,3 Grad.
2 —1132
ö 2 (2 . W WNW WNW WNW WNW WNW 169 9 3
1950 m Höhe Temperaturzunahme
Wetterbericht vom 10. April 1914, Vorm. 98 Uhr.
Wind⸗
arometersiand auf 0”, Meere ⸗ aiveau u. Schwere
Name der Beobachtung ˖
Wind⸗ station
stãrke
in 459 Breite
richtung. Wetter
peratur Jelsius Niederschlag in
Tem
in (
.
Witterungs⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
neter siand vom Abenb
Stufenwerten ) Gar omet
Name der Beobachtung⸗ station
—
c 71 n — 10
Borkum Restum damburg⸗ Swinemünde
Neufahrwa sser
Memel
wa ,
2 8 ——
*
GG Ge
CD —
3 8 965
2 X CX .
* K
Dannoder Berlin ö
hei
Breslau I]) Brombeer Metz Frankfurt. M. 763 65 Rarlsruhe, B. 7637 München 766.3 Jugspiße 33g 4
GGG)
Ne
9 *
2
& GGGe G G
6
Stornoway 735,8 S 7 bed
Dunst
fat ber. 3
2 halb bed.
ter
k bel
bedr
eckt
Malin Head 738.4 S
Valentia
eilly
berdeen
St. Mathieu 757
. . 756,4 869
I60,9 SSW bed
Vlissingen 757,57 Helder 755,0 752,3 Christiansund 746,0
8
— 8 3 24 83
Dr,, — 7 Skudenes 47,6
ö Sanstholm TIöl , Kopenhagen 75960 Stockholm NI6 60,3 nösand NTIög ., 8
Hernösand 762,6
—
753,8
GG G Gd Gs 898 8, 8
& GG Gön G
. 28
65
de del de
88
bed hal
1
88G O8
* q —
.
Wisby 776,3)
Karlsta?⸗ Vetersburg T7657 Riga 761.6
Haparanda
ö 7577 darlst 757, Archangelĩ 7 Wilna — 7565. NW Fork ö. 755,6
bed
889
Warschan T7633 5 Kw Wien
Prag ö
5 — — — w — —
759,5
766,0 6
Cagliari Thorshapt Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde
82 8 w n ö 8 . d ä Ce do
D
2 2 2
Hermannstadt
22 2 = be
ͤ
(5Uhr Abends) Cherbourg F] Clermont Blarrltir z Niza Perpignan Belgrad Serb. Brindiss! Moskau Lerwick Helsingfors 753, Kuopio IS 9
C) 122. 8 ö.
2 — 9 GGG
C 385
D
—
— 9 3
122 — j — — — — — —
Zürich 765 6 NTX
Genf Lugano ——— Sãntis Ib d Budapest NIö6 85 Win dit Portland Bill Jöns JS .
760,0
765,6
Coruna
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; 0 —
5 — 12.5
8 — 25 bis 6,4; 4 — 65 bis 12,1;
7 — 815 bis 44,4; 8 445
wollig
halb bed.
balb bed. 10
.
8 eck
b bed. =
eckt
WSW halb bed. — — 561 wolkenl. 11 0 761 ziemlich heiter SW 6 Regen s WN WZ halb bed. 1 SSW bedeckt
O mm; 1— — 046 bis 20,4; 6 W ,.5 bis
bis 59, 4;
58 Nachts Niederschl.
768 Nachts Niederschi.
J messt be lt
5 bedeckt
5 wolkig
7 9 6 3 769 Nachm. Niederschl.
Borkum Keitum damburg Swinem unde
Neufahrw
G te G ee ,,
86
63 Nach s Niederschl. 761 Nachts Niederschl.
— 9
6 G6
1
Hannover
Berlin
2
2 763 Nachm. Nlederschl
8 3 T6 I MNachm. Nlederschl
g meist bewöstt messt bewölkt zem sich beiter meist bewölkt ] Nachm. Nlederschi.
229 * Rin 54 * 38 Nachts Niederschl. K RILelL) 738 Nachts Nieders trow i. M.) Niederschl.
nl
. . 1e nl n,
1 halb bed. 10 0 75
—
12 222212 22
5 5 3
2 n G
tiemlich heiter meist bewölkt 60 anhalt. Niederschl.
— b» —
emlich heiter
— 4 —
1 — — — — — — — — 6 — 1
6 8 SI S8 S8
. .
O0 —
O. bis 0,4; 2 — 0,5 bis 2,4
9 nicht gemeldet.
Ein ostwärts verlagertes Hochdruckgebiet über 766 mm bedeckt die
Schweiz, Oesterreich und Italien,
8 NM ein Au
släufer hohen Drucks er—
streckt sich nach Kurland; ein berangezogenes ozeanisches Tiefdruckgebiet,
—
mit einem Minimum von 730
In m
nordwestlich von Schottland,
breitet sich bis Mitteleuropa aus, ein neuer Ausläufer niedrigen Drucks
befindet sich über der Biscayasee.
In
Deutschland ist das Wetter
bei schwachen Winden etwas wärmer, im Süden vielfach heiter, im
Norden vorwiegend trübe; fast übe berg Gewitter statt.
rall fand
en Niederschläge, in Grün—⸗ Deutsche Seewarte.
2 22 2 * 222 2 2 2
. 3 ziemlich heiter 62 Vorm. Niede
j — 63 Schauer
gspitze
Stornowav oOrnoway
RKonigsbg., Pr. Nachts Nieders
Schl.
59 112110 52 ziemlich beiter
lrich haf.) nlich heiter ) irg)
. ; ztemlich heiter
2
Gi Gr G)
I
3
38 (5 (
16G G
C yt 191
(
l
58 G) **
1 5 — ö
6 ö 1
G G
* — 22
8
3 . 86 G) C) G M 5
—
) .
28 l
.
— 2 2 — — 1 — . ; dẽ 2
ö
22
12 - — 2 4 —
arm s- erod ) rwiegend
ziemlich heiter
SCSrakE* Krakau
Lemberg
worry DLL
1— — —— — 21
Moskau
Lerwick
1 — 1 — * — 1 — *
— —
ingano z Säntis Budapess Portland Bill or, Coruna
9 Reg en
en: 0 .
Hochdruckgebiete über 770 mm liegen über Nordwestrußland und, ostwärts verlagert, über . in nordostwärts verlagerte ozeanisches Tiefdruckgebiet entsendet Ausläufer
der Bie cavasee und nach S = In Deutschland ist Wetter bei leichten südlichen Winden etwas milder, im S ᷣ heiter, sonst wolkig: der Nordwesten und die Ostseeküst
breitete Niederschläge. Deutsche
J