1914 / 88 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

21 1428917 B. 23168) R. A. v. 12. 5. 1911. 160166002 Sitz des Inhabers verlegt nach: Dessau, Askanische—⸗ Inhaber: Ad. Fare & Söner, Malmö. straße 39a (1. 4. 1914. 4. 4. 1914. 2 139883 (K. 19079) R. A. v. 21. 2. 1911. 42 186883 H. 26357. R. A. v. 27. 1. 1914. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Antikalkin⸗ Inhaber: Fa. Georg F. W. Hellmich, Damburg. Für werke Ballenftedt Harz, Fabrik für medizinische Figuren für Konfektions- und Ftiseurzwecke gelöscht am Präparate und Nahrmittel, Gesellschaft mit be⸗ 4. 4. 1914. schränkter Haftung; der Sitz derselben ist nach: Ballen stedt Harz verlegt 3. 4. 1914.

C. 145135.

190918.

Tru Stfr em.

F. 12269). R. A. v. 12. 11. 1912. Gelöscht am

entscher Reichsanzeiger

Lösqhung 4 und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

338 66387 Sch. 6293) R.. A. v. 19. 2. 1904. ** . . .

„66669 (Sch. 6308), , 26. 2. Inhaber: F. C. Schwabe & Co. G. m. b. H., Hamburg). 34 66396 R. 5586) R. A. v. 19. 2. 1904. Earl Rebe e seoriher J , . Geschäftsbetrieb: Herstellung und ! Erneuerung der Anmeldung. 4. 67551 2 2. . . 6 3 ö Vertrieb von Tabak und Zigaretten . VX 4, ö . 67552 * 323939 w Waren: Sämtliche Tabakfabrikate . ; 3 Am 25. 1. 1914. 9 8 3 *r K z 3. n amtlich abakfabrikate. 69187 41138 , ,, 22 Ter gezngspreis beträgt vierteljährlich 8 403. Anzeigenpreis fur den Raum einer 5 gespaltenen Einheits - Am 26. 1. 1914. = D Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer K zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 580 8. den Rostanstalten und Zeitungaspediten ren für Selbstabholer ö = Anzeigen nimmt an: ö. r 166 66687 P. 3756 R. A. v. 26. 2. 1903. auch die Expedition 8s. 48, Wilhelmstraßte Nr. 32. . die Königliche ESpedirion Arz Reichs. 1nd Ataataanzeigers 70438 S. 5081. (Inhaber: Pape & Moericke, Nordhausen). . Einzelne Rummern kosten 25 . U . Berlin 8SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32. Am 7. 2. 1914. 262 66721 (D. 4179) R.“ A. v. 26. 2. 1904. . 6 . . 75596 L. 5467 Inhaber: Swinemünder Fischeonservenfabrik u. Fischereit. Am 89. 2. 1914. Export u. Import, E. Degener, Swinemünde).

oz8gg9 8 id. 37 73008 (S. asg. v sen , n, , ö * 8. 3 667835 . 16216, 3. A. v. 1. 3. 190 n

Berichtigung.

37 172614 NM. 20229) N.-A. v. 4. 4. 1913. Tag der Eintragung ist nicht der 18. 3. 1912 sondern der 19. 3. 1913.

471913. Compagnie Macedonia, Carl Weiße C Gebrüder Wangemann,

1 7

Inhaber: H. Fockelmann, Hamburg). Am 30. 1. 1914.

.

70025

* len sohmaterialien her gesellt garantiert mige fürbt

getrocknetes

Hühnereiweiß

getrocknete Ei⸗ weißsorten, Mandeln, Mandelgrieß, geschnittene Man⸗ deln, Mandelersatzpräparate, Rahmgemenge,

Pfirsich kerne, Konditorei

und Likörfabrikation, Puddingpulver, Zucker und Zucker⸗

präparate,

Zuckerglasuren,

38.

Kunsthonig, Zuckersirup,

anillezucker, Gewürze.

Fondant,

G. 15643.

Am 13. 2 1914. 69475 R. 5746. S , . 69881 . Am 19. 2. 1914. 68495 K. s640. 16a 68584 B. 10460. 69150 K. ss839. 68585 B. 10451. 70997 K. ss88. 36 71059 69789 K. s903. Am 20. 2. 1914. 68569 Sch. 6ios. 160 6159 69322 L. 5505. 269 2317 69157 M. 7033). 14746 68140 M. 7027. Am 21. 2. 1914. 75789 H. 10090. 14 7369 Am 23. 2. 1914.

Inhaber: B. Borowsky Nachf. Dr. W. Tapolski, Berlin.

21 66794 (D. 4194) R. A. v. 1. 3. 1904. Inhaber: Hamburger Maschinenbau⸗Anstalt G. m. b. S

Hamburg).

30 66919 (K. S411) R. A. v. 4. 3. 1904. Inhaber: D. Kunhardt, Charlottenburg).

38 66971 (C. 4371) R. A. v. 4. 3. 1904. Inhaber: Cigarettenfabrik Hansa G. m. b. H., Danzig. 5 6567070 V. 2067) R. A. v. 8. 3. 1904. Inhaber: Voltz, Weiß C Co. G. m. b. S., Straßburg

i. Els..

166 67077 (St. 2457) R. A. v. 8. 3. 1904. Inhaber: Carl Strauß, Frankfurt aM.)

16. 67079 (G. 14971) R. A. v. 8. 3. 1904. Inhaber: G. M. Gössel, Dresden ⸗Strehlen).

360 67102 Sch. 6189 R. A. v. I1. 3. 1904. Inhaber: P. J. Schmitz, Düsseldorf.

2 67123 W. 5132) R.⸗A. v. 11. 3. 1904. Inhaber: Fa. Eissy Wellmann, Berlin).

Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Erste Beilage: Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1914. Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat März 1914.

Ernennungen ꝛe.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 2 Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗

dem Arbeiter Kirst in Straube, sämtlich Kreis Krossen, dem Vorarbeiter Herzog in Berlin⸗Lichtenberg, den Gutsarbeitern

Henkel und Lange in Groß Rietz, Kreis Beeskow⸗Storkow,

den Arbeitern Griade mann in Grenzdorf B, Landkreis Elbing, und Potryykus J. beim Hafenbauamt in Danzig⸗Neu⸗ fahrwasser das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Obersten z. D. Posseldt in Konstantinopel; des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen

Militär verdienstor dens:

dem Stabsarzt Dr. Eckert, Bataillonsarzt beim Königin

Augusta Gardegrenadierregiment Nr. 4; sowie

des Ritterkreuzes des Königlich Montenegrinischen

Unabhängigkeitsordens:

dem Stabsarzt Dr. Brüning, Bataillonsarzt beim 3. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 68.

Pindna

ü 5 . ]

69081 1919) 228 67163 (A. 4411) R. A. v. 11. 3. 18904. ; ; h . . . Am 24. . . oc geh er. Allgemeine Phonographen - Gesellschaft m. b. . ö för die 1 Sitiung des Bezrrzeitetbahnrats dem k Wachter, Kommandeur der 11. In— 8 1 17 . h 634 622186 (. 3744 R.. v. 18. 53. 19984. für die Direktionsbezirke Bromberg, Danzig und Königsberg. dem Generalmajor Ziethen, Kommandeur der Fußartillerie—⸗ 71500 S8. * 19. 37 69584 * n,, m 1 6 schießschule; 8. . . des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

. Ga IS TCM- n = 34 ö . 1 . J. 9. 19114. , 67222 L. 5387 ö / ö 2 1 Nahrhaft. mahle ehmẽecken de . . 3 6 Inhaber: S. Lubliner & Co. Berlin) ö . !. dem Hauptmann Zachgriae, Verwaltungsdirektor beim ö

. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Arlilleriekonstrutlionsbureau; Durch Verordnung des Kaiserlichen Statthalters vom

. bekömmlich ö . ö 6. . 8. 38 . 67225 (N. 2368) R. A. v. 15. 3. 1904. ; K 281 V . . Dem Amtsgerichtsrat a. D;. Geheimen Justizrat Wri sdt des Kom menturkreuzes zweiter Klasse des Königlich I Apel 191 ist auf. Grund von, Artikel l 32 des e; . in Friedrichstadt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der . setzes über die Verfassung Elsaß⸗Lothringens vom 31. Mai

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Arthur J. Gale zum Vizekonsul in Sultanabad (Persien) zu ernennen geruht.

30

ge akaladen

9. Ich,

30116867

3. 1914.

; .

. ö ö . . ö ü

Diest vorzügliche Schekaladeasgeise ztrviert man mn

ö

.

Nährmittelfabrik Julius Penner Ges.

Geschäftsbetrieb: Puddingpulver,

Beste Speise für Erwachsene und Hinder.

212 1913. J. Garbäty⸗Rosenthal, Cigarettenfabrit J. Garbäty, Berlin⸗Pankow. 25 3 1914 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten, Zigarettenfabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau- und Schnupf⸗ tabake, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen. Beschr.

Anderung in der Herson des Inhabers.

2 56308 C 8616 RA dw B 602. k 133761 C. 10023 J Als Verbandszeichen umgeschrieben auf den Deutschen Apotheker⸗Verein, Berlin, am 31.3. 1914 Zeichen satzung vom Oktober 1911, Vereinssatzung vom 5. September 1907. 13 75596 8. 5167) RA. v. 24. 1 1905. 116711 L. 10065 69599 Umgeschrieben am 31. 3. 1914 auf: Bernhards Stroever, Bremen. 166 122464 8 e w 1 1999. 122549 (S. 9374 ö . . Umgeschrieben am 31. 3. 1914 auf: Johannes Nicolaus Soltau, Hamburg, Böckmannstr. 55 56. 20a 127527 3. 2209) R. A. v. 5. 4. 1910. Umgeschrieben am 2. 4. 1914 auf: Fa. Franz Beyer,

1

.

/

69231 H. 9567. Am 7.

265 D. 89. Am 8.

71300 H. 9572).

Am 9. 3.

69745 ¶M. 7171.

Am 10.

*

70765

39271.

ö

Am 11.

6541 72272 72273 73922

2757). 53657). 5366). 5485).

& GGG

3. 1914.

3. 1914.

1914.

3. 1914.

3. 1914. 260 73923

75833 „Sosg97

Am 12. 3. 1914.

72676

3

70619 70741 72224

5872). 5874). 4360). Am 14. 2491. 15. ) 1537

35 * 8

70559 141 354 355

8 aqg

Am 16.

29771 (O. 25).

75345 M. 7105).

71794 B. 10570).

68 9:22

994 2759 1624

640. 184).

5371.

Am 13.

Am 17. w

187).

181).

3. 1914.

11 69449 70612 „72417

3. 1914.

1624 13

36 1006

„3348 6501

1

3. 1914.

30 69012 69013

3. 1914.

2690 50410 51 34 1032 1851

8 GG

Inhaber: Louis Meisel, Brunndöbra.

2 657285 B. 10257) RA. v. 18. 3. 1904. Inhaber: Eduard Barthels, Frankfurt a/ M.

27 67308 (Sch. 6334) R. A. v. 18. 3. 1904. Inhaber: „Organisation“ Verlagsgesellschaft m. b. H.

Berlin).

266 67341 M. 6877) R.“ A. v. 22. 1904. (Inhaber: Milka Nährmittelfabrik G. m. b. H., Duben ).

1660 67456 (D. 4195) R. A. v. 25. 3. 1904.

aven).

2 67508 N. 2388 R. A. v. 25. 3. 1904. (Inhaber: Fa. M. E. Netzer, Stettin.

11 67515 G. 4963 R. A. v. 29. 3. 1904. Inhaber: Fritz Gerhardt, Düsseldorf.

32 67529 B. 10147 R. A. v. 29. 3. 1904. (Inhaber: Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A. G.,

Nürnberg.

157678 J. 2099) N.„ A. v. 5. 4. 1904. Inhaber: Jaspisstein & Lemberg, Berlin.

12 67685 L. 5366 R.⸗A. v. 8. 4. 1904. Inhaber: Lederwerke, vorm. Ph. Jae. Spicharz, Offen

bach a / M.

169 67689 W. 5108 R.⸗ A. v. 8. 4. 1904. (Inhaber: Gustav Winter, Hamburg.

2 57721 3. 1064) R. A. v. 8. 4. 1904. (Inhaber: Hugo Zadek, Breslau

1669 67774 B. 10249 R.⸗A. v. 12. 4. 1904. Inhaber: Joh. Braden, Cöln -Lindenthal.

38 657803 S. 5040 R. A. v. 12. 4. 1904. Inhaber: A. Th. Spethmann & Co., Hamburg.

25 67816 E. 3800) R. A. v. 12. 4. 1904.

ö 67817 E. 3799 w Inhaber: Erstes Schlesisches Musikinstrumenten⸗Versand⸗

geschäft W. W. Klambt], Neurode.

54 68134 (C. 4413, R. A. v. 29. 4. 1904. Inhaber: Chemische Fabrik Louise Voigt Nachf., Leipzig

; , en in Düsseldorf un Seminaroberlehrer Lau g⸗ witz in Leobschütz den Roten

Schleife,

dem emeritierten Pfarrer Schnuchel in Eichfier, Kreis Deutsch Krone, dem emeritierten Pastor Feldmann in Warijenstedt, Kreis Marien i. Hann., dem Sanitätsrat

rden vierter Klasse,

dem Geheimen Kommerzienrat von Guille aume in Cöln den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Major a. D. Niebergall, bisherigem Bezirksoffi⸗ zier beim Landwehrbezirk I Berlin, dem Geheimen Baurat Fenkner in Goslar, bisherigem Vorstande des Eisenbahn— betriebsamts 1 in Braunschweig, und dem Bürgermeister a. D. Meyer in Hameln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rendanten Haß in Kiel, dem Lehrer a. D. Möller in Lassan, Kreis Greifswald, und dem Magistratsbureau⸗ assistenten Borck in Stettin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Orf in Veckerhagen, Kreis Hofgeismar, dem Kantor und Lehrer a. D. Wiemer in Liegnitz, den Lehrern Günther in Lutterbeck, Kreis Northeim, Finke in Berlin⸗Wilmersdorf, Körner in Regensburg, Lamsbach in Weetzen, Landkreis Linden, und dem Lehrer a. D. Omieczynski in Punitz, Kreis Gostyn, den Adler der Inhaber des König— lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Prokuristen Becker in Düsseldorf das Verdienstkreuz in Gold,

dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Winkelmann in Mansfeld und dem Schreinermeister und Innungsober—⸗ meister Gebauer in Fritzlar das Verdienstkreuz in Silber,

Generaldirektor

Württembergischen Friedrichsordens: dem , z. D. von Schumann in Berlin⸗Wilmers⸗ orf; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse es Herzog⸗

lich Braunschweigischen Srdens Heinrichs des Löwen. dem Obersten von Baumbach, Kommandeur des Husaren⸗

regiments von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3, und dem Generalarzt, Professor Dr. Schum burg, Korpsarzt des X. Armeekorps; der vierten Klasse des selben Ordens: dem Oberleutnant Lies mann im Infanterieregiment General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgischen) Nr. 64, kommandiert zur Dienstleistung bei der * 1 d Gewehrfabrik in Spandau; des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Silber: den Vizewachtmeistern Günther, Stephan, Naucke und Löscher, . . . . den Sergeanten Kaiser, Busse, Herm, Hennies, Drei⸗ kant, Schröder, Neckel, Westermann und Suderlau sowie . den Unteroffizieren Steinecke IJ. und Eisenträger, sämtlich im Husarenregiment von Zieten (Branden— burgischen) Nr. 3; des neben dem selben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Bronze: dem Gefreiten Siebert II. in demselben Regiment; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

worden. .

1911 an Stelle des Unierstaatssekretärs a. D., Wirklichen Geheimen Rats Mandel der Unterstaatssekretär Dr. Frenken, Vorstand der Ministerialabteilung für Justiz und Kultus, als stellnertretender Bevollmächtigter, zur Whrndesrat erna

4 . . 5 ö

An Stelle des zum Ministerialdirektor ernannten stellver⸗ tretenden Bevollmächtigten zum Bundesrat Cronau ist vom J. Mai d. J. ab dem Ministerialrat und stellvertretenden Be⸗ vollmächtigten zum Bundesrat Dr. Nobis der Wohnsitz in

Berlin angewiesen worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe Kurt Jordan zum Ge⸗ heimen Oberregierungsrat und

den Regierungs? und Baurat Emil Kraefft, Mitglied der Königlichen Eisenbahndirektion in Breslau, zum Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten.

Die Oberförsterstelle Jacobshagen im Regierungs⸗ bezirk Stettin ist zum 1. Oktober 1914 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 1. Mai d. J. eingehen.

Zeitz.

n 1363. 3121 . 365. Plazwir

182. 169 69456 G. 75. 200 68589 A. 4412) RA. v. 24. 5. 1904.

173 69457 687. Inhaber: Rütgerswerke A.-G., Charlottenburg!

1767). 70655 H. S1. 2 68704 B. 10247) R. A. v. 31. 5. 1904.

Inhaber: Jean Becker, Mannheim.

38 68824 M. 6892 R.. A. v. 3. 6. 1901. Inhaber: Ernst Maeter, Cöthen i. A.

269 68873 W. 5126 R. A. v. 3. 6. 1904. Inhaber: E. A. Weidemann, Liebenburg.

dem Kapellmeister Voltmer in Heiligenwald, Kreis Ott,! dem Stabsarzt Krüger, Vatgillonsarzt beim Anhaltischen weiler, und dem Eisendreher Albrecht in Sprottau das Kreuz Infanterieregiment Nr. 83; 8 9 j = * d ö des Allgemeinen Ehrenzeichens, r . K ; ;

; . . ; . . es Offizierkreuzes des Fürstlich Waldeckschen ,, 3 . andi dem Zahntechniker Reichenberger in Liebau, Kreis 6 . ö. unterm 27. März 1914 die Berechtigung zur, e . Landeshut, dem Strommeister Musialowski in Groß . e,, af , Veñtfalisc Ausführung von Markscheidergrbeiten innerhalb des Brodsende, Kreis Stuhm, den Zollaufsehern Gotsch in dem Major von Ran go, Kommandeur des Westfãlis hen preußischen Staatsgebietes erteilt worden. Derselbe hat seinen Empelde, Landkreis Linden, Schweigler in Zülz, Kreis Jägerbataillons Nr. 7 Wohnsitz in Rotthausen, Landkreis Essen, genommen. Neustadt O. Schl., Hauffe und Ulmer in Danzig, dem der vierten Klasse desselben Ordens: Dortmund, den 9. April 1914. Schlack i s j Ri Trichinen⸗ 2 8 213 AI Schlachthausverwalter Küster in Rinteln, dem Trichinen⸗ und dem Hauptmann Donalies und Känigliches Oberbergamt. Kaltheuner.

2b 114479 E. 6492) R.⸗A. v. 16. 2. 1909. 1025 Umgeschrieben am 2. 4. 1914 auf: Emag, Elektrische 6096 Meß instrumente⸗Apparate⸗ und Schalttafelbau 6104 Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Frank ⸗⸗— . furt a M. 267 z 151947 Sch. 14644) R. A. v. 12. 12. 1911. Original altdeutscher pudding. h 2 e,, ,, h 13 156797 Sch. 15157 . 83 1916 74227 9433 1 11336 bester hausmacher⸗Pudding: 0 . . n. 227 ((K. 9433). 410 . . ; 169959 H. 24285 3 69397 9645.5 264 71291 * . Rezept: 1 . 8 * * V. 964905. 266 . 39797). den Jnbalt diesez pädczens lacht man in i eiter milch an 169153 H. 24535) . . 38 10749 a er enn, 14 4 Umgeschrieben am 3. 4. 1 auf: „SHammonia⸗ Am 20 3. 1914. 36 69347 ö 5386 ; . v. w pre. ren Ferst, er vselden es, e m e. Reiniger⸗Werke“ G. m. b. S, Hamburg. ü 5194 nhaber: S. Lubliner C Co., Berlin. ö Schlachtha ü st er t l n,, 2 35h ö6ß R. 83787 R. A. v. 28. 7. 1896. . 4 69487 A. 1423 R.. v. 21. 6. 190. [. Fleischbeschauer Kunze in Niederndodelehen, Kreis Wolmir⸗ dem Teutnant von Dülong, zen ger, g n, meer, r,, . Inhaber: Agotz C Zehnpfund, Berlin. stedt, dem Brückenwärter Decker in Auricher-Wies⸗ einen Kemsclben Bataillon: . . 5 26 35 Sch. sil? R. A. v. 8. J. 1904. frül B Klein in Wahlschied i , ,,. , !. Löschung. 6a 70359 Sch 6112 R. 2. v moor J, dem früheren Bergmann Klein in Wahlschied, ö . j aer e, ern wee gen lr, dee gelen habn, . ; 66. Inhaber: Wm. F. Schmoele C Co., Antwerpen. Landkreis Saarbrücken, dem Formermeister Tscha ch er, dem des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse 9 ö. 3 . ö. 8 1 2 Inhaber: Hugo Haschke, Leipzig). Für Zi n ae⸗ r 35. W. Fleis dise 2 . R - ; . ö 5 . . . ; zu 17 1913. Rährmittelfabrst Julius Renner Gese Anderung in der Person des Vertreters. !. us gelte, Leine Fur Zignretten g. nd, , I,, 2. 38. 190 Apparatführer Mewes in. Berlin, dem Maschinenwärter dem Hauptmann Freiherrn won Werthern im Brandenbur⸗ für die 43. Sitzung des Bezirksgisenbahnrats für die 1 2968 M. 301) R. A. v. 29. 3. 1895. 15 176807 P. 11259. RA. v. 27. 6. 1215. Inhaber: Behrmann Ww. & Co., Feßler K Co., Ham- Weber in Dudweiler, Landkreis Saarbrücken, dem Lageristen gischen Jägerbataillon Nr. 3; Direktionsbezirke Bromberg, Danzig, Königsberg. der Fürstlich Reußischen j. L. silbernen Verdienst— Wabl eines Mitgliedes des ständigen Ausschusses. medaille: Frlaß des SchnellzugzuschlagsZs für Benutzung von. D. 17 für selche

in eine erhitzte Rshre. 589 s 5 * 6 N 5 ö al 5 NM 9h 16. 5. . 3 6 B * . * 1 Gesch afts betrie 6 Nährmitte fabrik. Waren: Jetzige e, wer Rechtsanwälte Max Friedrich Inhaber: Johannes Pohlers, Dresden. Gelöscht am burg. Thibus in Siegen, dem Vorarbeiter Müller in Saarbrücken Puddingpulver, Rote Grütze Baerw inkel und Fritz Hoffmann, Leipzig 3. 4. 1914. 31. 3. 1914 12 771446 D. 4180. R. A. v. 9. 8. 1904. St. Arnual, dem Gutsvorarbeiter K dem früheren

25 147049 (Z. 5862 RA. v. 257 7. 1911. 42 188457? J. 65795. R. A. v. 27. * 1914. Inhaber: E. Dienst, Leipzig Gohlis Gutsvorarbeiter Höhnow, beide in Kummerow, Kreis . ö . ; . Reisenden, die diesen Zug benutzen, um in Dirschau auf E61

Inhaber: Fa. N. Joachimson, Hamburg. Für Garne 226 71935 J. 2090. R. A. v. 27. 9. 1901. Bees kow⸗ Storkow, dem HSuͤttenar beiter Althauß in Clafeld, dem Vize feldwebel Wobit, Schreiber bei der Inspektion der , l Zug ben, sch f gelöscht am 31. 3. 1914. Inhaber: Internationale Kinematographen- und Licht- Kreis Siegen, und dem Spinnereiarbeiter Wagner in Peters⸗ Jäger und Schützen, zugeteilt dem Gardejägerbataillon; Auflaffung der Abfertigungögebühr bei Zuladungen von Vieb auf

waldau, Kreis Reichenbach, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Abteilung Zvischenstationen. . . des Fürstlich Lippischen Hausordens: Gewührung des Seehafenausnahmetarifs 8 3 auch bei Wiedereinfuhr

ö ö. . nach Deutschland.

26e 138987 W. 12324). R. A. v. 27. 1. 1911. Effekt ⸗Gesellschaft m. b. H. Berlin. dem herrschaftlichen Kutscher Schneider in Roitzsch, Kreis

Bekanntmachung. Dem Markscheider Wilhelm Vorbrodt ist von uns

Nahrhaft, wohlschmeckend, bekömmlich .

n

1745. ga HDI Am 18. 3. 1914.

8229939989:

Umgeschrieben am 4. 4. 1914 auf: Heinrich Ruhfus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dortmund.

264. 196921. O. 5442.

Fondapan .

Weiterer Vertreter: Rechtsanwalt Hermann Wiegand, Berlin (4. 4. 1914).

(Inhaber: Franz Westphal, Lübeck, Karpfenstr. za. 253 72574 W. 5107). R. A. v. 25. 10. 1904. Gelbscht am 31. 3. 1914. Inhaber: Fa. Mich. Wellhöfer, Heidingsfeld b. Würzburg. , 64e. ö . 38 180465 3. 3648. R. 2A. v. 26. 9. 19813. 36 73074 Sch. 6301. R. A. v. 8. 11. 1804. ; 2 ; ö Fa. L. C. Oetker, Altona⸗Bahrenseld. 32 25995 D. 432) R. A. v. 30. 12. 1804. (Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M. . Gelöscht Inhaber P. J. Schmitz, Düsseldorf. , m Maurergesellen Grießel in Metze, Kreis 25/3 1914. „75789 . 10099 31. 1. 190858. am 31. 5. 1914. ga 73228 N. 2365. R. A. v. 11. 11. 1904. Fritzlar, dem Bergmann Rech in Uchtelfangen, Kreis Ott⸗ ; stoff tarif.

Geschäftsbetrieb: Marzipan und Marmeladen⸗ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Hintz Fabrik 23 174047 B. 27565). R. A. v. 2. 5 1913. Inhaber: Nürnberger Metall- & Lackierwarenfabrif weiler, dem früheren Maschinenwärter Leistenschneider in ferner: Einrichtung einer durchgehenden Zugverbindung nach Warschau im fabrit. Waren: Katao, Schololgge, Zuckerwaren, Back rs Ing, Richard zt. in; der Sitz ist nach: Berlin Inhaber: Fa. Hans Baswitz, Cöln. Gelöscht am vorm. Hebrüder Bing Akt. Ges. Nürnberg. Griesborn, Kreis Saarlouis, dem Kesselwärter Stöcker, dem des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Anschluß an R153. waren, Marzipan und andere Massen zur Herstellung Mariendorf verlegt (31. 3. 1914). 31. 3. 1914. 174158 B. 10256. R. A. v. 9. 12. 1904. Rangierer Knipp, dem ufgeber Kirschey, den Hütten⸗ . Franz Josephordens: ; . Einstellung eines Durchgang: wagens bon Graudenz nach, Berlin und

von Zuckerwaren und Backwaren, Cremes und creme⸗- 92189632 H. 29491) R .A. v. 24. 3. 1914. 160166654 L. 14625). R.-A. v. 26. 11. 1912. Inhaber: Franz Ballin, Berlin. ; 262 ö 3.341 ö . ; . x umgelehrt über Laskowitz-Bromberg Schneidemübl. artige Gemische für Konditorei und Küche, Suppen⸗ Der Sitz der Zeicheninhaberin ist: Frankfurt aM. Inhaber: A. Lönne „Huberta“ ⸗Gesellschaft G. m. b. S., Berlin, den 14 April 18914 arbeitern Fischbach und Jung; sämtlich in Clafeld, Kreis dem Oberstabsarzt Dr. Nicolai, Regimentsarzt des Königin Einstil*n an Durchgangswagens von Graudenz nach Berlin und * ) * . .

makronen und andere Suppenartikel, Invertzucker, Mar⸗ (31. 3. 1914. Annen i. Westf. . Gelöscht am 31. 3. 1914. Siegen, dem Presser Hendrischke in Germers dorf, dem Augusta Gardegrenadierregiments Nr. 4: umgelehrt nber Kong.

meladen und Gelees, kandierte Früchte, Konservierungs 26e 145706 D. 9952) R. A. v. 30. 6. 1911. 1157217 D. 10758. R. A. v. 23. 4. 1912. Kaiserliches Patentamt. Wollwäscher Türke in Atterwasch dem Wolltrockner 2 1 des selb Ord ; Herstellung eines Anschlusses an D 3010 nach Berlin von Graudenz mittel für Lebensmittel, Konservierungslacke, Farben Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach: Neukölln ver— Inhaber: Darmstädter Herdfabrik und Emallierwerk, Robolski. Fuhrmann, dem Vorarbeiter Niemsch, beide in Groß des Ritterkreuzes des selben Ordens: bezw. Marienwerder.

. lack in Thiemendorf, dem Holzarbeiter Bödner in Dubrow, Glogau;

Bitterfeld, dem Kutscher und Chauffeur. Schwarz in Kressen dem Oberarzt Dr. Schilling beim Westfälischen Feldartillerie⸗! Frachtermäßlgung für rohe Kartoffeln an Trocknereien und Versetzung regiment Nr. 7; der zu Futterzwecken bestimmten Trockenkartoffeln in den Roh⸗

für Konditorei, Pflanzeneiweiß diätetisches Mittel. legt 31. 3. 1914 Ges. m. b. H. Darmstadt. Gelöscht am 4. 4. 1914. Breesen, sämtlich Landkreis Guben, dem Gutskutscher Schel⸗ dem Feuerwerkshauptmann Bresch ke beim Artilleriedepot in Herstelfung einer späteren Abendzugverbindung jwischen Danzig und

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stantiewic) Buchdruckerei G. m. b. S. Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14. . Allenstein.