dorf. Die Gesellschafter der am 1. 4. 1914 begonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Willv Fas in Dortmund und der Ingenieur Josef Samuel bier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Ingenieur⸗ bureau.
Nr. 4196 die Firma Heinrich Vief⸗ haus mit dem Sitze in Düffeldorf und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Vief⸗ haus, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 934 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma E. Etarck, hier, daß die Gesellschast aufgelöst und der bisherige Gesellschafier Kaufmann Eduard Starck, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist;
bei der Nr. 2614 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Klein Viefhaus, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist;
bei der Nr. 2546 eingetragenen Firma G. Atolf Pfeifer. hier. daß der Diplomingenieur Kurt Pfeifer auf Helgo— land, vom 1. 5. 1914 ab in Düsseldorf, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft unter obiger Firma am 1.4. 1914 begonnen hat;
bei der Nr. 3841 eingetragenen Firma Berner Æ Co., hier, daß der Ort der Niederlassung nach Stuttg art verlegt ist.
Amte gericht Düffeldorf.
Duisburg. 3754 In das Pandelsregister B ist einge- tragen: Rr. 1653, die Firma Margarine
Handelsgeselschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend Die Kaufleute Hugo Bröckelschen und August Gil, beide zu Duisburg, sind als Ge— schäfts übrer abberufen. Der Ingenieur Karl Bröckelschen zu Duisburg ist zum alleinigen Geschäfts ührer hestellt.
Nr. 256, die Attienmaschinenfabrik Kyffhäuserhürte vorm. Paul Reuhs, Arterz, mit Zweigniederlassung in Duis⸗ burg betreffend: Die Prokurg des Alfons Schmid in Duisburg sst erloschen.
Die Zweigniederlassung in Duisburg ist aufgehoben und bestebt nicht mehr.
Duisburg, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. õ899] In das Handelsreglster A ist bei Nr. 379,
die Firma „Rudolph Geuck Nachf. zu
Duisburg“ betreffend, eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Kutsch zu Duisburg ist als versönlich baftender Ge⸗ ,, in das Handelsgeschäst einge⸗ teten.
Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ermächtigt.
Dle offene Handelagesellschaft hat am 19. März 1914 begonnen.
Duisburg, den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Runrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nie 132 ist am 8. April 1914 bei der Firma Rheinische Seifen und Soda— sabriker Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg Meiderich ein— getragen worden: . Die Gesellsckaft ist infolge Eröffnung des Konkursverfahrens aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Duisburg Ruhrort, den 8. April 1914. Königliches Amisgericht.
Eilenburg. 5497 In unser Handelsregister ist heute unter Ne 1 die Vereinsbrauerei, Aktien⸗ gefellschaft Eilenburg mit dem Sitze in Eilenburg eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar H9I4 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb der Vermögen der (Filenburger Stadtbrauerei, C. G. m. ü. H., und der Feldschlößchenbrauerei Eilenburg G. m. b. H., Zusammenlegung deren Betriebe in eine Betriebsstätte und Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Gesellschaft. Das Grundkapital be⸗ trägt 350 000 M und ist in 350 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1900 „t. Nennwert zerlegt. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand vertreten. Erster Vor⸗ stand ist der Kaufmann Julius Beer aus Löbau. Im übrigen ist der aus einer oder mehreren Personen , . Vorstand sowie der stellvertretende Vorstand vom Aufsichtsrat zu bestellen. Der Aufsichtoͤ⸗ rat bestimmt auch die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder. Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, falls er aus mehreren Personen be⸗ steht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder don einem Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen abgegeben werden. Zur Verpflichtung der Gesellschaft genügt guck die Erklärung von zwei Prokuristen. tellvertretende Vorstandsmitglieder stehen binsichtlich der Vertretungsmacht ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern gleich. Der Aufsictsrat ist befugt, beim Vorhanden⸗ —ĩ Vorstandsmitglieder einzelnen
en die Befugnis zur alleinigen
Iõ9 C0]
erer .
D 9
m. U. S.
Y) vis Feldschlößchenbrauerei Gilenburg, G. m. B. . . ᷓ 3) der Rentier Hermann Pfahl in Eilenburg, 2 4 der Gärtnereibesitzer Rudolf Vörkel in Eilenburg,. . 5) der Brauereidirektor Kurt Wagner in Dresden Altstadt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. ; Der erste Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus folgenden Mitgliedern:
I) Brauereidlrektor Victor Meyer aus Glauchau, Vorsitzender,
7) Stadthauptkassen rendant Otto Meißel aus Eilenburg, stell vertretender Vor⸗ sitzender,
3) Bankdirektor Ernst Eisfelder aus Löbau,
4 Rentier Hermann Pfahl aus Eilen—⸗
burg, ) Gärtnereibesitzer Rudolf Vörkel aus Eilenburg, 6) Brauereidirektor Kurt Wagner aus Dresden ⸗Altstadt. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der rüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aussichtsrats, der Revisoren, können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Halle a. S. Einsicht genommen werden. Eilenburg, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.
— 1
ie Gründer der 86 sind: die Eilenburger Stadtbrauerei, G. G.
Erfurt. 5500 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 129 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Jamaica“ Bananen⸗ und Früchtevertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen mit Zweigniederlassung zu Erfurt eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Fruchthandel im allgemeinen sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 400 00 1. Der Gesellschaftspertrag ist am 28. Dktober 1909 abgeschlossen und am 22. April 1910 durch einen neuen Vertrag ersetzt, wozu die Abänderungsbeschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 21. September und 19. Oktober 1912, vom 28. Juni und 9. Dezember 19135 treten. Jeder Ge, schäftsführer kann allein die Besellschaft rechtsberbindlich vertreten. Geschäftsführer sind die Kaufleute Friedrich Carl Heesch und Alfred Eggert Friedrich Harder in Bremen. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden in der Weserzeitung ver ⸗ öffentlicht. Erfurt, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erturt. lõd0]] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1250 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Baule Æ Co. in Erkurt eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Efsen a. d. Ruhr verlegt.
Erfurt, den 7. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. (5902 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 111 verzeichneten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Altmüller Æ Pinckert Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen: Die Vertretungsbefugnig des Kaufmanns Richard Pinckert ist beendigt; dafür ist der Dr. Walter Naumann in Dresden zum Geschäftsführer bestellt. Der Margarethe Altmüller in Erfurt ist Pro— kura erteilt. Erfurt, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Exfart. 5903 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 580 verzeichneten Firma Max Heberlein Co. in Erfurt eingetragen; Der Kaufmann Otto Ber, berlch ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. März 1914 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Erfurt, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 5503
Essen, Ruhr.
In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Effen ist am 31. März 1914 in Abt. B Nr. 432 eingetragen die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Thyssen'sche Handels gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung Zweigniederlaffung in Essen, Sitz in Hamborn⸗Bruckhausen. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist:
1) Der Handel mit Kohlen, Koks und Briketts sowie allen bei der Koksherstellung gewonnenen Nebenprodulten, ferner der Handel mit Eisen, Stabl und den bei
Vertretung der Gesellschaft zu verleihen. e Bekanntmachungen der Gesellschaft fol Deutschen Reichs⸗ und König⸗ zanzeiger, ferner in bestimmenden General⸗ Vorstand
89 811
muß mindestens rialien, — duktion oder
age vor dem anberaumten Termin
der Veröffentlichung und der General⸗ tee rec in den 3) Die Errichtung und der Erwerh solcher Anlagen, welche geeignet sind, die vor⸗
ibrer Herstellung gewonnenen Neben— produkten, sowie mit künstlichen Düng⸗ mitteln, ohne Rücksicht darauf, ob alle diese Erzeugnisse von der Gesellschaft selbst hergestellt oder von Dritten erworben worden sind. 2) Der Handel mit allen Rohmate⸗ die für die vorbejelchnete Pro—⸗
Gesellschaft oder Dritten erforderlich sind.
ihre Verwertang bei der
bezeichneten Zwecke zu fördern, namentlich dle Errichtung von Häfen, Umschlage⸗ plätzen, Koksöfen und Brikettfabriken, der Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Sütten und Stablwerken sowie von Schiffen, ferner die Erzeugung und Verwen⸗ dung von Gas und elektrischer Kraft. Das Stammkapital 8 300 000 6. Ge⸗ schafts führer sind: Wilbelm Kern, Großherz. Wasser und Straßenbauinspektor a. D. in Bruckhausen am Rhein, Direktor Pbilspp Neuhaus. Mülheim ⸗Rubr, Rudolf rune, Kfm., Duisbarg-Beek. Rohert 1 Kfm., Mannheim. Dem Wil⸗ elm Heck in Cöln und Wilhelm Haas in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.
Der Gesellschafts vertrag ist am 12. März 1910 errichtet und geändert (bezgl. der Firma) am 9. Auqust 1912.
Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so sst dieser allein vertretungsbefugt. Sind mehrere vorhanden, so ist jeder Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsbefugt.
Ferner wird noch bekannt gemacht; Be— kanntmachungen der Gelsellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Essen, Ruhr. 5502] In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 31. März 1914 in Abt. B Nr. 433 eingetragen die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Quarzitgrube Knöfel und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Esfen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: die Ausbeutung von Qugrzit⸗ feldern, die in der Gemeinde Herschbach gelegen sind, der Erwerb ähnlicher Unter— nehmungen und die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 25 000 6. Geschäftsführer ist Max Knöfel, Kaufmann, Essen. Die Kündigung der Gesellschaft darf innerhalb der ersten drei Jahre nicht erfolgen. Ferner wird bekannt gemacht: Der Ge— sellschafter Eduard Bergmann, Kfm. in Essen, bringt auf seine Stammeinlage als Sacheinlage die von ihm über Quarzit— felder in der Gemelnde Herschbach ab⸗ geschlossenen Pacht- und Ausbeuteverträge ein derart, daß er alle seine Rechte aus diesen Verträgen an die Gesellschaft hiermit abtritt. Die Pacht- und Ausbeuteberträge bezleben sich auf folgende in der Gemarkung Herschbach belegene Grundstücke: Flur 34 Nr. 5667 — 8,52 a, Flur 34 Nr. 5668 — 6,34 a, Flur 34 Nr. 5669 — 1350 a, Flur 354 Nr. 5670 — 8, 95 2, Flur 34 Nr 5518 — 8,25 a, Flur 34 Nr. 5519 15.25 a. Durch diese Sacheinlage ist die Stammeinlage in Höhe von 5000 berichtigt.
Essen, Ruhr. 5905 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 6 April 1914 eingetragen zu A Nr 1818, beir. die . Schwab. Noelle & Co., Essen. esamtprokura ist erteilt: a. dem Heinrich Bandmann zu Mäül⸗ heim, Ruhr, in Gemelnschaft mit Julius Heinberg oder Wilhelm Kümvel, b. dem Kaufmann Hermann Bandmann, Essen, in der Weise, daß er in Gemein⸗ schaft mit dem Kaufmann Jullus Hein— berg oder mit dem Kaufmann Wilhelm Kümpel zur Vertretung ermächtigt ist,
c. dem Kaufmann Julius Heinberg, Essen, in der Welse, daß er in Gemein schaft mit dem Kaufmann Heinrich Band- mann oder mit dem Kaufmann Hermann Bandmann oder mit dem Kaufmann Wilhelm Kümpel zur Vertretung er— mãchtigt ist, .
d. dem Kaufmann Wilhelm Kümpel, Essen, in der Weise, daß er in Gemein schaft mit dem Kaufmann Heinrich Band⸗ mann oder mit dem Kaufmann Hermann Bandmann oder mit dem Kaufmann Julius Heinberg zur Vertretung ermächtigt ist.
Essen, Ruhr. 5904
In das Hanzelsregister des Königlichen Amtsgerichts Effen ist am 6. April 1914 eingetragen zu A Nr. 1970, betr. die Firma J. Beysiegel Söhne, Sfsen. Der Kaufmann Johann Beysiegel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann 3, . Beysiegel in Essen ist Prokura erteilt.
Essen, Runr. 5504
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Efsen ist am 6. April 1914 eingetragen zu B Nr. 280, betr. die Firma Roͤheisen⸗ Verband G. m. b. S. Essen. Die Prokura des Hugo Lucius ist er⸗ loschen. Dem ., Noot zu Essen ist Prokura dahin ertellt, daß er in Gemein⸗ chaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen vertretungsbefugt ist.
Essen, Runr. 5906
In das Handelsregister des Königlichen Amtegerichts Essen ist am 7. April 1914 in Abt. B Nr. 434 eingetragen die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der
beschränkter Haftung, Eberswalde mit Zweigniederlassung in Essen unter der Firma Ardeltwerke, Gesellschaft mit beschrüntter Haftung., walde, Zweigbüro Effen a. 8. Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und der
bureaus der aufgelösten offenen Handels—
schäftefũhrer sind:
Firma Ardeltwerke, Gesellschast mit
Ebers⸗
Die Fortbetrieb der Maschinenfabrik und des Zivilingenieur⸗
geselllchaft in Firma R Ardelt und Söbne in Eberswalde, Eisenbabnstraße 38. Das Stammkapital beträgt 90 000 46. Ge⸗ der Ingenieur Max Ardelt, der Ingenleur Robert Ardelt, der
Für die Zwelgniederlassung Essen ist dem Oberingenieur Fritz Gildemeister in Essen Prokura erteilt. Der Gesellschafts vertrag ist am 21. Oktober 1911 fest⸗ gestellt. Jedem Geschästsführer stebt die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Ferner wird bekannt gemacht: Auf ihre Stammelnlagen bringen die Gesellschafter Max und Paul Ardelt den auf 60 009 4 angegebenen Aktivbestand der bisherigen offenen Handelsgesellschaft R. Ardelt und Söhne in Eberswalde, ein jeder zur Hälfte ein. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deu ee rener e.
Euskirchen. 5907] In unser Handelsregister A ist beute unter Nummer 236 eingetragen: Firma J. Walter Neuß und Rumpel, offene Handelsgesellschaft in Zülpich, und als deren Gesellschafter 17 Kaufmann J. Walter Neuß in ilch 2) Karl Hubert Wilhelm Rumpel, Ingenieur in Brühl. Euskirchen, den 11. April 1914. Königliches Amtegericht.
Frank fart, Oder. 5908] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 304 — Firma ilhelm Decker, Frankfurt a. O. — ist am heutigen Tage als jetziger Inhaber der Firma der Blumenhändler Albrecht Behnsen in Frankfurt a. O., auf welchen das Handels. geschäft mit der Firma durch n für die Zeit vom 3. April 1914 bis 31. März 1919 übergegangen ist, einge⸗ tragen.
Frankfurt, Oder, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Füxrstenwalde, Spree. Iõ909 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 41 ist heute bei der Firma Wilhelm Richter Nachf., R. Kreide, Inh. C. Dommisch, Fürftenwalde, eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Carl Lewerentz, Carl Dommisch Nachf., Fürstenwalde, Spree“ lautet und Inhaber der Kauf mann Carl Lewerentz, Fürstenwalde, ist. Fürstenwalde, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirehen. 5910 Sandeleregister A des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 743 eingetragenen offenen Handelsgesellsckaft in Firma Viktor Fatliger C Co. in Gelsen⸗ kirchen ist am 6. April 1914 folgendes eingetragen worden:
er bisherige Gesellschafter Kaufmann Viktor Fattiger zu Gelsenkirchen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelsst.
Gelsenkirchen. 5911 Sandelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Rr. 951 ist am 8. April 1914 die Firma , ,, lage Balduin Delvos, Gelsenkirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Balduin Delvos zu Gelsenkirchen einge⸗— tragen worden.
Gelsenkirchen. 5912 Handelsregister K des Königlichen ö zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 1I71 ist am 8. April 1914 die Firma Johann Boden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1914 errichtet. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des bisher unter der Firma Johann Boden in Gelsenkirchen betriebenen Speditions. und Möbeltransyortgeschäfts. Dle Gesellschaft ist auch befugt, gleich⸗ artige und äbnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 30 000 .
Geschäftsfübrer sind:
a. Spediteur Wilhelm Hemsoth aus Dortmund, b. k Wilhelm Boden aus Gelsen⸗ tichen.
Gera, Reuss. 5914 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 161, die Firma Böhme * Sohn in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Werner Böhme in Gera infolge Ablebens aus der Gesellschaft a , und der Kaufmann Ernst Böhme in Gera in die Gesellschaft, welche am 25. Auaust 1913 begonnen hat, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten sowie dessen Prokura er⸗ loschen ist. Gera, am 8. April 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. 65913 In unser Handelsregister Abteilung A
Kinzelmann in Gera, ist heute einge—
tragen worden: Offene Handelsgesellschaft.
als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Gera, den 8. April 1914. Fürstliches Amtsgericht.
&Iogaun.
und Maschinenfabrit S. Sempke,
geb. John, Glogau, der Heinrich Kruse, Glogau, Inhaber eingetragen.
Nr. 642, betreffend die Firma Robert
Der Kaufmann Emil Heinrich Robert Kinzelmann in Gera ist in das Geschäft
5915 Im Handelsregister A Nr. 117 wurde heute bel der Firma Glogauer Eisengieserei
Glogau, an Stelle der Katharing Sempke, Fabrikbesitzer als alleiniger
Gnesen. 5916 In das Handelsregister A ist unter Nr. 321 die Firma Josef Biedermann, sͤtletzko, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Biedermann zu Kletzko ein⸗ getragen worden. Guesen, den 10. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. 5917 In das Handelsregister A ist unter Nr. 322 die Firma Magz Lichtenstein, stletzko, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Lichtenstein zu Kletzko ein⸗ getragen worden. Gnesen, den 10. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. 659181 In das Handelsregister A ist unter Nr. 323 die Firma Albert Toller Kletzko und als deren Inbaber der Kauf⸗ mann Albert Toller zu Kletzko eingetragen worden. Gnesen, den 10. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. 58191 In das Handelsregister A ist unter Nr. 324 die Firma Neue Dampfmhle, Nowy mlyn, Walentyng Rogalska, Kletzko, und als deren Inhaber die Kauf⸗ frau Walentyna Rogalska zu Kletzko ein⸗ getragen worden. Guesen, den 10. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gõörlita. 5920 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 8. April 1914 unter Nr. 59 bei der Firma: Mürbe & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Görlitz folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinen⸗ und Apparate—⸗ bauanstalt, verbunden mit ein em technischen Bureau.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Gesellschafter vom 9. März 1914 ist der Gesellschafts vertrag geändert und in neuer Fassung festgestellt. Die Dauer des Gesellschaftspertrages ist auf 3 Jahre bis zum 31. März 1917 festgesetzt. Wird feitens eines Gesellschafters am 1. April 1916 nicht gekündigt, so läuft das Ver tragsverhältnis stillschweigend von Jahr zu Jahr weiter.
Neben dem Geschäftsführer Emil Mürbe ist der Bergwerksdirektor 9. D. Gustav Hoppe in Dresden zum Geschäfte führer bestellt.
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Königliches Amtsgericht Görlitz.
Gõörli s. 5921
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 9. April 1914 unter Nr. 1452 das Zigarrengeschäft in Firma: Max Balzer in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Balzer in Buenos Aires eingetragen worden.
Dem Geschäftsleiter Arthur Matterne in Görlitz ist Prokura erteilt,
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Grau denꝝ. 69221
Im hiesigen Handelsregister ist heute Abteilung A Nr 196 die verwitwete Frau Kaufmann Wilhelmine Seick, geborene Bähr, aus Graudenz als Inhaberin der Firma A. Seick mit dem Sitz in Srau⸗ denz eingetragen.
Graudenz, den 9. April 1914.
Königllches Amtszgericht.
Grossschönau, sachsen. 59231
Auf Blatt 220 des Handeleregisters, betr. die Firma Gustav Jurk in Seif⸗ hennersdorf, ist eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber Heinrich Gustadb Jurk ist ausgeschieden, Inhaber ist der 6 Adolf Fischer in Seifhenners⸗ orf.
Großschsagu, am 9. April 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
naehenburg, Wester ald. 5765 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 46, Firma Gebrüder Stahl, Polier scheibeniudustrie „Vulkan“ zu Merkel⸗ bach im Westerwald heute eingetragen worden: Zur Vertretung sind je 2 Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Hachenburg, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. lsõö924] In unfser Handelsregister ist heute bei der Firma Altenhagener Dampfziegelei Karl Ashauer in Hagen eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Ziegelei⸗ besitzer Karl Ashauer, Karoline geb. Kampmann, zu Hagen ist erloschen. Hagen (2Westf. ), den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Hagen, West. 15925 In unser Handelsregister ist heute bei der Rheinisch Wesrfälischen Immo⸗ bilien⸗Gesellschast mit beschräunkter Haftung zu Hagen eingetragen:
An Stelle des Bankdirektors Karl Leon⸗ hart zu Vorhalle ist der Kaufmann Otto if zu Hagen zum Geschäftsführer be—
ellt.
Hagen ( Westf.), den 14. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition ( Oeidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil belmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 34 A
Kaufmann Paul Ardelt in Eberswalde.
Amtsgericht Glogau, 11. 4. 14.
und 34 B.)
Mener, Winkelmann Co.
Ellerbrock C Gaber.
DDOscar Bertram.
Wilhelm Wolffson.
n H. Lütten C Cons.
Friedrich Lange.
ö
Das Zentral ⸗Handelsregister für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs. und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
. in welcher Patente, Gebrauchs muster, Konkurse fowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. Gen offen f gaffe.
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereings⸗ ĩ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Anzeigenpreis
April
1914.
; Zelchen.
und Musterregistern, der Urheberrechtzentragsrolle, über Warenzeichen,
Handelsregister.
Hamburg. 708]
Eintragungen in das Handelsregister.
191R4. April 9. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Georg Wilhelm Meyer und Matthias Theodor Amandus Winkelmann, Kaufleute, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 15. Ja⸗ nuar 1914 begonnen. 3. Werner und Sievers. Prokura ist erteilt an Hermann August Justus
Wortmann.
Prokura ist er⸗ teilt an Georg Maesse, zu Wandsbek. Das Geschãft ist von Johannes Wilhelm Henning und Ernst Theodor Henning, Kaufleuten, zu Ham⸗ burg, übernommen worden.
Bie offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der früheren In⸗ haberin sind nicht übernommen worden. oldtree Liebes. In das Geschäft ist Leopold Liebes, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten.
Bie offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an Leopold Liebes erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
5
9
G
In diese offene Handelsgesellschaft sind Johann Christian Martin Vernimb, ,, und Wilhelm Arthur Hugo Zader, Kauf⸗ mann, beide zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten, die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft hat am
1. April 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Lütten Co. fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über— nommen worden.
Senger T Janssen. Die Liquidation diefer aufgelösten offenen Handelsge⸗ sellschaft ist beendigt; das Geschäft ist von Franz Carl Otto Krapp, Kauf⸗ mann, zu Altona, mit Aktiven und
Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Martin Philipsen. Das Geschäft
ist von Eduard Levy Jacob Levinson, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen und von ihm un ler underänderter Firma fortgesetzt worden.
In das Geschäft sind drei Komman⸗ ditisten eingetreten; die Komanditgesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1914 be⸗ gonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
ie an B. Kugelmann erteilte Pro— kura ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an Max Müller. Die an G. W. A. Grobe erteilte SGesamtprokura ist erloschen. Reinhard Rauner Nachfolger. Das ʒGeschäft ist von Frau Henriette Anna Oppenheimer, geb. Lichtenberg, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fort— gesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Prokura ist erteilt an Ferdinand Oppenheimer.
Bezüglich der Frau Oppenheimer ist durch einen Vermerk auf eine am 4. April 1914 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen
82 Vie
worden. Martin Cohn. Diese loschen. Des Arts C Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist am 18. April 1913 aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter A. T. Des Arts mit Aktiven und Passiven übernommen und unter unveränderter Firma fort— gesetzt worden.
In das Geschäft ist Theodor Otto Rens des Arts, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen und setzt das
Geschäft unter unveränderter Firma fort. Rorddeutsche Reismühle mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen A. P. Goss ist Rudolf Friedrich Carl Weiher, zu Hamburg,
äum Geschäftsführey beit lt worden,
Firma ist er⸗
Adolf Frank Ezport Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer Georg Frank ist ausge⸗ schieden; Dr. jur. Richard Karl Theodor Seebach, zu Hamburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Die an Dr. jur. R. K. T. erteilte Prokura ist erloschen.
Wieler C Hardtmann, Actiengesell⸗ schaft, zu Danzig, mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Hein⸗ rich Nicolai ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitgliede, Hugo. Meerwald, zu Danzig, und Victor Wieler, zu Stettin, Kaufleute, sind zu stellvertretenden Vor—⸗ standsmitgliedern bestellt worden.
Die an H. Meerwald erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
ee, — . Seeb ach
Hamburg. 5709 Eintragungen in das Handelsregister. 1914. April 11.
F. Oeffner C Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Ferdinand Heinrich Ernst
Oeffner, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 8. Apri 1914 begonnen.
Carl G. H. Kröger. Inhaber: Gott⸗ fried Heinrich Carl Kröger, Kaufmann, zu Hamburg.
Georg Meyer jr. Inhaber: Georg Gustav Heinrich Meyer, Kaufmann, zu Hamburg.
A. Sauerland X Rathgens. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an den bisherigen Einzelprokuristen Adolph Erwin Arthur Heuck, zu Dockenhuden, und Johannes Christoph Gotthard Michaelis.
Ernst Behrens. Einzelprokura ist erteilt der bisherigen Gesamtprokuristin A. M. Kleesch.
Die an As F. C. M. Jesse erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
G. ö Cordes. Diese Firma ist erloschen.
Rodemeier & Co. mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiede—⸗ nen F. F. C. Rodemeier ist Waldemar Graetz, zu Hamburg, zum Geschäfts— führer bestellt worden.
Carl L. Seide. Inhaber: Carl Lorenz Heide, Kaufmann, zu Hamburg.
E. Bahlmann. Der Inhaber C. M. E. Bahlmann ist am 6. März 1914 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Paul Krüger, Kaufmann, zu Hamburg, uüber⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Oscar Dabelstein. Diese Firma ist er⸗ loschen.
Thiele . Peter, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen.
Rhederei Aktien⸗Gesellschaft von 1896. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. März 1914 und durch Beschluß des Aussichtsrats vom ß. April 1914 ist der 5 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden.
Vogelreth Fruchtbearbeitungsanlage Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. An Stelle des ausgeschiedenen E. F. W. Andersen ist Eggert Hinrich
Hartwig Schmielau, Kaufmann, zu Altona, zum Geschäftsführer bestellt worden. Amtsgericht in Samburg. Abteilung für das Handelsregister. Heidelberg. 5766
Sandelsregistereinträge.
Abt. A Band 111 O.⸗3. 305 zur Firma „Automobil ⸗Centrale Heidelberg Karl Hartmann & Co.“ in Heidel— berg: Die Firma itt erloschen.
Abt. A Band IV D.⸗3. 42: Firma „Automobil ⸗Centrale Rosa Hart⸗ mann“ in Heidelberg. Inhaberin ist
Kaufmann Karl Hartmann Ebefrau, Rosa geb. Graf, in Heidelberg. Dem Kauf⸗ mann Karl Hartmann in Heidelberg ist Prokura erteilt.
Abt. B Band 1 O.-Z. 109 zur Firma „Portland⸗Cementwerke Heidelberg und Mannheim“ in Heidelberg: Di⸗ rektor Wilbesm Merz in Heidelberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Heidelberg, den 11. Avril 1914.
Großh. Amtsgericht. III.
Horn, Lippe. 5926
In das hiesige Handelsregister B ist bei der Eintragung der Firma Fürstliches Bad Meinberg, Attiengesellschaft, bemerkt worden, daß die S3 2, 9, 17 des Gesellschaftsvertrages auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 26. April 1912 vom Aufsichtsrate nach Maßgabe des Protokolles vom 21. März i914 abgeändert worden sind und daß
das Grundkapital jetzt 195 000 M beträgt und in 164 Vorzugs⸗ und 31 Stamm— aktien von je 1000 ( zerfällt. Horu, den 14. April 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. [5927 In das Handelgregister A ist bei der
Firma Itzehoer Eisenwerk G. Düring,
Inh. A. H. Teutloff elngetragen;
Die Firma ist in „Itzehoer Eisen ⸗ werk A. H. Leutloff“ geändert.
Dem Kaufmann Christian Thuiskon Richard Leutloff in Itzehoe ist Prokura erteilt.
Itzehoe, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IV. Jerusalem. 5928]
Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung wist bei der Firma „Hall Lorenzo, Reisebureau“ (Nr. 37 des Reaisters) eingetragen worden;
Durch Nachtrag zum Gesellschafts— vertrage ist der Uebergang der im Be— triebe des bisherigen Geschäfts unter der Firma „Dr. Benzinger Nachfolger, Reise⸗ bureau, Jerusalem‘ begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge— sellschaft ausgeschlossen.
Jerusalem, den 7. April 1914.
Der Kaiserliche Generalkonsul.
Jöhstadt. [5634
Auf Blatt 101 des Handelẽéregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft Emil Blum in Jöhstadt ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Stadtbrauerei Jöhstadt Emil Slum Nachfgr. Die Gesellschaft ist aufgelöst Die Braumeister Carl Emil Hermann Blum und Johannes Willy Blum sind als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Dberingenieur Karl Robert Max Blum in Meerane. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verblndlichkeiten der bisherigen Inhaber; es geben auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Gesamtprokura ist erteilt dem Braumeister Carl Emil Hermann Blum und dem Kaufmann Franz Jungebluth, beide in Jöhstadt.
Königliches Amtsgericht Jöhstadt,
den 6. April 1914.
Kemberg. 5929 In unserem Handelsregister Abteilung B ist am 9. April 1914 bei Nr. 3, Aktien- gesellschaft Beragwitzer Braunkyhlen werke in Bergwitz, folgendes einge⸗ tragen: An Stelle des ausgeschiedenen Bergwerksdirektors Arno Eydam ist der Bergwerkedirektor Bruno. Reinhardt in Dresden zum Vorstand bestellt worden. Kemberg, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. .
In das Handelsregister ist getragen worden:
1) auf „Praxis⸗Verlag Leipzig. Der Kaufmann Weigert in Leipzig ist Inhaber. (1An—⸗ gegebener Geschäftszweig: Vertrieb der Zeitschrift Praxis, Fachblatt für Industrie Ind Handel, sowie aller die kaufmännische Wissenschaft behandelnde Werke.)
2) auf Bl 355, betr.
5710 heute ein⸗
16039 die Firma „Franz Weigert in
Franz William
Blatt
att die Firma Blatt 38. die zF5irma
Bauermann E Jäschke in Leipzig:
Gustav Adolf Bauermann ist. — infolge Ablebens — als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Die Firma lautet künftig:
Robert Jäschke.
3) auf Blatt 9084, betr. die Firma Gustav Mierisch in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Wil⸗ helm Gerasch in Leipzig. Kö
4) auf Blatt 9393, betr. die Firma Paul Koehler in Leipzig: Die Pro— kura des Carl Friedrich Wilhelm Sommer ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Bureauvorstand Walter Ernst Albert Paul in Leipzig.
5) auf Blatt 9710, betr. die Firma Alois Paul Hentschel in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Kurt Karl Schewitzer und Karl Johannes Schmidt, beide in Leipzig.
6) auf Blatt 10123, betr. die Firma Chemische Fabriken Plagwitz⸗Zerbst Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: August Mailer ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
7) auf Blatt 10 345, betr. die Firma Rudolf Fleischhauer in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Geschäftsführer Oskar Hugo Timler in Leipzig.
8 auf Blatt 10 556, betr. die Firma Centralbauverein Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Willy Riedel ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Brung Groh in Leipzig. Seine Prękurg ist erloschen,
— als
9) auf Blatt 10743, betr. die Firma kung, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ Leipziger Außenbahn Aktien- Ge⸗ schaft nur in Gemelnschaft mit einem Vor⸗ sellschaft in Leipzig: Die Generalver- standsmitgliede oder einem anderen Proku— sammlung vom 17. März 1914 hat die risten berechtigt ist.
Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 Liebenburg (Harz), den 11. April 1914. Mark, in 1000 Aktien zu 1000 „ zer⸗ Königliches Amtsgericht.
fallend, mithin auf S, be⸗ w schlossen.
10 auf Blatt 11577, betr. die Firma Julius Kreuzbach in Leipzig: Julius Urban Kreuzbach ist — infolge Ablebens Inhaber ausgeschieden. K
Liesgnitꝶz. (5421
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 71 sst heute die Firma: Erste Schlesische Strohpressen Spezialfabrik G. m. b. H. mit dem Sitz in Liegnitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver-
Venriette 80 no worry 951259 8. T 3 Louise Helene verw. Kreuzbach, geb. Irmer, donn n 38 X Hor Ero vrBoEir Leipzig ist Inhaberin. Ihre Prokura
16 9y Hon n dos 847 s9gesckh= 5 37* ö — — * 2
k Handelsgeschäft ist trieb von Strohpressen, und ähnlichen der Kau⸗ ; . mhle, in landwirtschaftlichen Artikeln sowie die Wahren eingetreten. Die Gesellschaft ist Ausführung von Reparaturen an land
am 15. März 1914 errichtet worden. 11) auf Blatt 12783, betr. die Firma Carl Zetzsche in Leipzig: Carl Otto
wirtschaftlichen Maschinen. Das Stamm- kapital beträgt 20 000 . Geschäfts führer ist der Kaufmanu Hans Lochter zu Liegnitz.
Zetzsche ist, als Inhaber ausgeschieden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom Der Gastwirt Robert Moritz Köhler in 295. November 1913, 29. Jauuar, 28. Fe⸗ Leipzig is haber. Er haftet nicht für die hruar und 30. März 1914. Ven den Geschäfts begründeten Gesellschaftern bringt, der Maschinen⸗
„ des bisherigen Inhabers, fabrikant Artur Stephan zu Goldberg
* Marr iso- o 6 im Betriebe des
4 4 8riryn * * 5 * n Forderungen auf ihn
das von ihm früher in Harpersdorf be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft mit Aktivis und Passivis und ebenso die von ihm ge—
. 5 MmI 4 9727 24 836 ö 2 ö e. 13 1 . 1 863. är ie, ima macht n. Strohpressenerfindungen, welche Paul Agthe in Leipzig; Gesamtzrokura bereits Musterschutztecht genießen und zum ist erteilt den ,,, . Kurt Karl Sche⸗ Patent angemeldet sind, in die Gesellschaft. d Dies wird ihm mit 7200 M auf seine in Leipzig. Stammeinlage angerechnet. Der Kauf—
13) auf Blatt 13 597, betr. die Firma Electro⸗Hydor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Ernst Emil Geilhufe ist als Liquidator ausge⸗ schieden. Zum Liquidator ist bestellt der prakt. Arzt Dr. med. Gustav Alwin Knothe in Leipzig.
14) auf Blatt 14097, betr. die Firma Mercedes Schuhgesellschaft mit be⸗
mann Hans Lochter bringt eine Forderung von 4937,97 S und der Fabrikbesitzer Oskar Breitenfeld eine Forderung von 700 M, die sie an die zu begründende Gesellschaft haben, und die ihnen auf ihre Stammeinlage von je 6403,54 „ angerechnet worden war.
Amtsgericht Liegnitz, 6. April 1914.
schränkter Haftung in Leipzig, Zweig ⸗ Lörrach, ‚ 57671 niederlassung: Der Gefellschaftsvertrag ist Ins hiesige Handelgregister Abt. A
wurde eingetragen:
Band IJ S. 3. 29 Inhaber:
Löwenapotheke Kandern, Karl Fränkle, Kandern. Lörrach, den 7. April 1914. Gr. Amtsgericht.
durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juli 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ öffnung und der Betrieb von Schuhge⸗ schäften im In⸗ und Auslande. Die des Vertrags wird zunächst auf d bis zum 31. Dezember 1916 festgesetzt, jedoch endigt die Gesellschaft an diesem Termine nur dann, wenn der Vertrag von einem Gesellschafter mindestens zehn Mo⸗ ; nate vorher mittels eines an die Gesell. I. Die ordentliche Generalversammlung schaft zu richtenden Briefes gekündigt n 2. März 1914 hat beschlossen: wird, andernfalls Dauer der Ge⸗ I) daß zwecks Beseitigung der Unter—⸗ sellschaft um 10 somit bis zum bilanz den Aktionären freigestellt wird, 31. Dezember 1926, verlängert. ihre Aktien bei der Gesellschaft einzureichen 15) auf Blatt 14 302, betr. die Firma mit der Bestimmung, daß auf je 10 einge Oscar Dalitz in Leipzig: In das reichte Aktien teicher eine Aktie Handelsgeschäft ist der Kaufmann Felix mit Dividendenberechtigung vom 1. Ja⸗ Ludwig Erich Dalitz in Leipzig eingetreten. J an zurückgegeben wird, während Die Gesell⸗ die von den übrigen ihr der⸗ 1914 gestalt zur Verfügung gestellten Aktien je ien, aber mit Dividendenberechtigung Firma vom 1. Januar 1914 an, zum Erwerb je r
der Gewerkschaft
f Lübtheemn.—f . 5934
Zum hiesigen Handelsregister ist zur Firma „Mecklenburgische Kalisalz⸗ werke Jessenitz“ heute folgendes einge⸗
3rd di wird die
TabBro Jahre,
dem Ein
Gesellschaft
ist erloschen.
1
schaft ist amn 1 errichtet worden.
16) auf Blatt 14 315, betr. die Saalthonwerke Gesellschaft mit be- eines Kuxes schränkter Haftung in Leipzig: Das usges Stammkapital ist durch Beschluß der Ge sellschafter vom 7. März 1914 auf 150 000 Mark erhöht worden.
Leipzig, den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
März
Zubußen geleistet befugt ist bezüglich der aber dis tere Bestim
dng innezu
Beseitigung der Unter⸗ ͤ 3 . IIbi je „ welche nicht in
In unser Handelsregister Abt. A ist dieser Weise bei der Gesellschaft freiwillig heute bei der Firma Nr. 32 — A. Pros eingereicht werden, im Verhältnis von kauer, Leobschütz — als deren Inbaber 10 Aktien zu 1 Aktie, und zwar ebenfalls der Kaufmaun Arthur Proskauer in Leob mit Dividendenberechtigung erst ab 1. Ja— schütz, Rina Nr. 14, esngetragen worden. nuar 1918, zusammengelegt werden sollen
/ 1 aß j 0 4F2 2) daß zwecks Leobschütz. 5931] bilanz diejenigen Aktien, welche
Amtsgericht Leobschütz, 8. 4 1914. und daß dementsprechend eine Herabsetzung . , ,, ; des Grundkapitals stattfinden soll, Liebau, Schles. 5932) 3) daß der Aufsichtsrat ermächtigt wird,
Im biesigen Handelsregister Abt. A die zur Ausführung dieser Beschlüsse zu
Nx. 79 und 80 ist beute zu den Firmen treffenden Anordnungen und Bekannt „H. Wihard“ und „H. und F. Wihard“ machungen ergehen zu lassen und die
Satzungen der Gesellschaft entsprechend zu ändern,
4) daß die Ausführung dieser Beschlüsse abhängig sein soll von der zuvorigen Er— teilung einer provisorischen Quote an die Gewerkschaft Wendland.
II. Der Bergwerksdirektor Otto Kulle ist aus dem Vorstand ausgeschieden und durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. März 1914 ist der Direktor Karl Friedrich Wil⸗ helm Zimmermann zu Wustrow (Han⸗ nover) in den Vorstand gewählt.
Durch denselben Aufsichtsratsbeschluß ist das Aufsichtsratsmitalied Kaufmann Fried⸗ rich Gesterding zu Lüneburg für die Zeit bis zum 28. Februar 1915 an Stelle des durch Ausscheiden behinderten Bergwerks direktors Otto Kulle zum Vorstandsstell⸗ vertreter bestellt.
Lübtheen, den 8. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
eingetragen worden, daß an Stelle des offenen Gesellschafters, der verwitweten Frau Steuerrat Marte Liebeneiner zu Dresden der Sohn des ausgeschiedenen Gesellschafters der Prokurlst Georg Liebeneiner in Liebau als offener Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. März 1914 eingetreten ist und daß dem Kaufmann Wilbelm Krauß und dem Kassierer Louis Hilf in Liebau in der Weise Prokura erteilt ist, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sein sollen, während die bisherige Prokura des Prokuristen Georg Liebeneiner unver— ändert bestehen bleibt.
Liebau i. Schl. den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Liebenburg, Harx. 5933
In das biesige Handelsregister B ist heute zu der Firma Mechanische Leinen⸗ weberei Salzgitter, Attiengesellschaft in Salzgitter, folgen des eingetragen; Magdeburg. (5935
Die Prokura des Kaufmanns Fritz Die Firma „Johannes Sermann Belßner in Salzgitter ist erloschen, Hein. KJühne K Go. Gesellschaft mit be⸗ rich Beckmann in Salzgitter⸗Kniestedt ist schrãnkfter Haftung“ mit dem Sitze in Prokura erteilt worden mit der Ginschrän⸗ Magdeburg ist heute unter Nr. Los der