1914 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

191076.

Filmii.

512 1913. Chemische Fabrik von Heyden Aktien⸗ gesellschaft, Radebeul b. Dresden. 27/3 1914.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ehe mische Produkte für industrielle und photographische Zwecke, Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Lösungsmittel, Wa⸗ ren aus Celluloseestern, chemische Produkte zur Her⸗ stellung solcher Waren.

9a. 191077. S. 3133. S dc B HH

271 1914. Oberschlesische Eisen⸗Industrie Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz. 27/3 1914. .

Geschäftsbetrieb: Hüttenwerke. Waren: Ge⸗ schmiedeter Stahl in Stangen, Ringen und Scheiben, gewalzter und gezogener Stahl, ferner fertig und halb fertig appretierte Schmiedestücke, sowie Werkzeuge aller Art.

229. 191080. P. 11657.

187 1913. „Perpetuum“ Schwarzwälder Feder⸗ motoren? & Automatenwerke Inh. Jos. Steidinger,.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Laufwerken. Waren: Sprechmaschinenlaufwerke, Feder⸗ motoren, Automaten, Zählwerke, Laufwerke, Registrier⸗ instrumente und Apparate, deren Teile, Gas und Wassermesser, Manometer.

klänge zun baute NMongenlust

27/3 1914.

Streichinstrumente und deren Teile, Saiten.

Gallatyp

2713 1914.

Streichinstrumente und je deren Teile, Saiten.

d J

4

3 1914.

sonstige animalische und vegetabilische

St. Georgen (Schwarzwald). 27.3 1914.

166. 191078.

4121913. Fa. Egon Braun, Hamburg. 2715 1914.

Geschäftsbetrieb: Waren: Spirituosen.

Dude

Spirituosenfabrik.

22a. 191079.

1612 1913. Ernst Scheffler, Zwota Vogtl.). 27/3 1914. Geschäfts betrieb: Chirurgische Näh⸗ enfabrik. Waren: Katgut, Nähseide und sonstige chirurgische Näh⸗ und Unter⸗ mittel aus pflanzlichen, tierischen und sonstigen Stoffen, roh oder sterilisiert bezw. präpariert, Saiten, Darmfäden, Darmschnüre aller Gattungen und für le, insbesondere musikalische, medizi⸗ che Zwecke, roh oder steri⸗

26h.

132 1914. Schweiz, 17/1 1914. Nestlé and Anglo⸗Swiss s Condensed Milk Company, Cham

Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte

.

1crEICL

191083.

Condensirt

. 2 Mẽ ; ; . s: Jattite⸗ Milch Miie ki ichen 2 9

Speiseöle.

.

Einer als Weregzeiche gesetzich gSschatzd

25. 191981. S. 29668.

261 1914. Matth. Hohner A. G., Trossingen.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkor⸗ dions, Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Vio⸗ linen, Mandolinen, Gitarren, Zithern, Blech⸗ und

23/1 1914. Fa. Ernst Ober⸗ kandierter hoff, Wermelskirchen, Rhld. 27.3 I 1914. fh

und Vertrieb von Getreidekaffee.

62 Waren: Getreidekaffee. garantlent

25. 191082. 5. 29216.

6 12 1913. Matth. Hohner A.⸗G., Trossingen.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkor⸗ dions, Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Vio⸗ linen, Mandolinen, Gitarren, Zithern, Blech⸗ und

266. iy iosʒ. B. 3815.

metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch

und tt rate, Farbzusätze zur fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und

Poliermittel (ausgenommen Schleifmittel.

266. 191084.

1121914. Vereinigte Margarine⸗Werke, vorm. Sch. Lang C Söhne, vorm. Salb C Wohl, Nürnberg. 27

. ö Geschäftsbetrieb: Margarinewerke. Waren: Oleo⸗

margarin, Margarine, Butter, Talg, Kokosfett und Speisefette und

B. 29655.

Sch. Lang C Söhne, vorm. Salb K Wohl, Nürnberg. 7/3 1914

margarin, Margarine, Butter, Talg, Kokosfett und sonstige animalische und vegetabilische Speisesette und Speiseöle.

264. 191088. P. 12147.

Pat. Anw. Paul Müller, Berlin 8SW. 11. 27/3 1914.

waren. Waren: Schokoladewaren, Torten und Bon⸗ bons. Beschr.

264. 191089. K. 26703.

N. 7879.

191087.

nm.]

Magen und Narvar-

kandierter

eder er manche Ane nene Fabeate an Won. ge c Mach an Aus gie die ren end vardlam desdald

seidende. Herzerankea. Bielens chte ate eic.

J z ff en ae cb d lese. mot hberhg

, ,. wre ie is Rikchn

.

O. 5432.

X

..

n. r n

kandierter

198 1913. Lorch C Hamm, Zweibrücken. 2713 1914. . . . Geschäftsbetrieb: Seisen⸗ und Seifen⸗ pulverfabrik. Waren: Chemische Produkte

industrielle Zwecke, Parfümerien, kos⸗

Bleichmittel, Stärke und Stärkepräpa⸗ zur Wäsche, Fleckenent

ö

112 1914. Vereinigte Margarine⸗Werke, vorm.

Geschäftsbetrieb: Margarinewerke. Waren: Oleo⸗

29311 1913. Fa. Oskar Pischinger, Wien; Vertr.

Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Zuckerbäcker⸗

191091.

e rr rr, w

2 2 9 6 2 2 6 . 2 2 ND 8

. K 11 8 8 2 2 .

V. 5773. Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz, und Po⸗

ausgenommen für Leder),

liermittel

„Cobosblüts“ *

291 1914. Vereinigte Margarine⸗Werke, vorm. ch. Lang C Söhne, vorm. Salb K Wohl, Nürnberg. 27/3 1914. . .

Geschäftsbetrieb: Margarinewerke. Waren: Oleo⸗ margarin, Margarine, Butter, Talg, Kokosfett und sonstige animalische und vegetabilische Speiseöle.

1914.

Geschäftsbetrieb:

Farbzusätze Wäsche,

rische

3

seifen⸗Fabrit schränkter Haftung, Karlsruhe Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ fe fabrik. Waren: Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel aller Art in halbfester, fester und flüssiger Form. (

(Baden).

Manufacturing Co., 8 s —w— 3 2 = St. A.; Vertr.: Pat Anw., Dipl.-Ing. S. FS. Geschäftsbetrieb: Herstellung und chemischen Mitteln zur Reinigung von Bierleitungen. Waren: Chemische Mittel zur Reinigung von Bier—

leitungen.

Farbzusätze zur Wäsche,

Iserlohn.

Kolonialwaren⸗Großhandlung. Speisefette und Waren: Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, ; fernungsmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, äthe⸗ 266. 191086. V. 5818. K. 27075.

Cho O SplMG

Karlsruher Parfümerie⸗ & Toilette⸗ Wolff C Sohn Gesellschast mit be⸗ 27/3 1914. und Toiletteseifen⸗

8. 30120.

Removoline

27110 1913. Ohio),

2.

Cleveland

Schleifmittel.

L 16993.

I0HES WaSchkFEIN

Flecke nent⸗

Vertrieb von

K. 26859.

Q HD 1 (hiss Si nsäshks,

.

Anamas

22 12 1913. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt 6G. m. b. 5., Wandsbet⸗Hamburg. 27,3 1914.

Geschäffsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und

Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge— tränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, ins⸗

besondere Schokolade, Schokoladensirup und likörhaltige sowie likörfreie Schokoladenkonfekte, Kakaobutter, Kakao und Schokolade unter Beimengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämo⸗ globin, Lecithin und Eisen, ferner andere kakaohaltige Lecithin und Hämoglobin⸗Präparate. Back- und Kon— ditoreiwaren, insbesondere Keeks, Biskuits, Zwieback,

mische Produkte für Genußzwecke.

Juha

191913. Lorch C Hamm, Zweibrücken. 1914.

27

Tabakspfeifen und

1971 1914. „Kios“ Cigaretten⸗ und Tabal⸗Import⸗ Engros Fabrik türk. Tabale und Eigaretten E. Robert

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrit. Waren: Roh-, Schnupftabak, Zigarren, rillos, Zigaretten, Zigaretten papier, Zigarren⸗ und Zi garettenspitzen, Beutel, Etuis).

Zuckerwaren, Bonbons. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Konfitüren, künstliche und natürliche Mineralwässer, diätetische Nährmittel, pharmazeutische Präparate, che⸗

Risi 8

CiSARETTEN- FAB IR

MGNCNHERM

34. 191099. L. 16324.

Tabaksbehälter

R. 15910.

29 11 1912. Rist K Co., München.

Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren.

Berlin, den 16. April 1914.

aiserliches Patentamt. Robolski.

und

Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Seifenpulverfabrik. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Gerbmittel, Bohnermasse, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel,

Ber lag der Gepedition (Ddeidrich) in Berlin. Druck von P. Stanłiewic Buchdeuckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernbrer gerftraße 14.

27/3 1914.

Zigarettenfabrikt

Denutscher RNeichsanzeiger

und

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Der Gezugspreis hrträgt vierteljährlich 5 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer anch die Expedition 8s. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Einzelne Anmmern kosten 25 3.

t

M 90.

die Königliche Expedition des Reich und Staatsanzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmftraße Nr. 32. J

Auzrigrupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-= zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitazeile 850 3.

Anzeigen nimmt an:

1914.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Denutsches Reich. Ernennungen ꝛc. c ch

Bekanntmachungen, betreffend Krankenkassen.

Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie . die Festsetzung vorläufiger und endgültiger Beteiligungs⸗ ziffern.

Königreich Preußzen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ . an den Bezirksverband des Regierungsbezirks Wies⸗ aden.

Verzeichnis derjenigen Tierärzte, die an der Königlichen Tier— ärztlichen Hochschule in Hannover im Winterhalbjahr 1914 zum doctor medicinae veterinariae promoviert sind.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer, Konsistorialrat Baltzer in Frankfurt a. M., dem Pfarrer und Kreisschulinspektor Dr. Müller in Kühn⸗ hausen, Landkreis Erfurt, dem Bürgermeister Partikel in Berent, dem Kreisbaumeister a. D. Braß in Bad Salzbrunn, dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerinspektor Wolff in Striegau, dem Standesbeamten Ebeling in Flensburg, dem Gerichtskassenrendanten, Rechnungsrat Weißleder in So⸗ lingen und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Hanne⸗ mann in Rathenow den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Magistratsobersekretär Wagner in Wiesbaden, dem Rektor Werner in Frankfurt a. M., dem Kämmerer a. D. Kalbe in Müncheberg, Kreis Lebus, dem Stadtrechner Maurer in Wiesbaden, den Prokuristen Fernholz in Huckingen, Landkreis Düsseldorf, und Wattler in Cöln, dem ordentlichen Lehrer a. D. Preßler in Magdeburg, dem Haupt⸗ lehrer a. D. Thomas in Cöln-Merheim und dem Geschäfts⸗ führer Klostermann in Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer Heinrich in Ranies, Kreis Jerichow I, dem Kantor und Lehrer a. D. Meyer in Ebstorf, Kreis Uelzen, den Lehrern Hagen in Berlin⸗Friedrichsfelde, Kluth in Groß Montau, Kreis Marienburg WePr., Koch in Northeim i. Hann., Lokuschewsky in Groß Rosainen, Kreis Marienwerder, Opheys in Hackenbroich, Kreis Neuß, Schwarz in Pestlin, Kreis Stuhm, Weiß in Mittendorf, Lreis Schubin, den Lehrern a. D. Haan in Pfalzel, Landkreis Trier, Schaefer in Halle a. S. und Thiel in Großen— gottern, Kreis Langensalza, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, dem Inspektor und Küster des Löbenichtschen Hospitals in Königsberg i. Pr. Wilhelm Schittek, dem Kreisstraßenmeister Rohlmann in Gladbeck, Landkreis Recklinghausen, und dem Schuhmachermeister Kuhlmann in Osnabrück das Verdienst— kreuz in Silber,

dem Oberwegemeister a. D. Opitz in Schneidemühl und dem Polizeisergeanten Riegel meyer in Appelhülsen, Land⸗ kreis Münster, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem früheren Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Aue in Einum, Kreis Marienburg i. Hann., dem früheren Ortsrichter Cyliax in Saaleck, Kreis Naumburg, dem Gemeindeschöffen Wiesenhütter in Ober Lichtenau, Kreis Lauban, dem Schleusenmeister erster Klasse Lischewski in Gleiwitz, dem Strommeister Dippner in Burg, Kreis Jerichow J, dem Hafenmeister Wilkerling in Neufeld, Kreis Süderdith⸗ marschen, dem Kreisausschußkanzlisten a. D. Loose in Stettin, den Zollaufsehern Spitzer in Krotoschin und Wiedemann in Deschowitz, Kreis Groß Strehlitz, den Eisenbahnschaffnern a. D. Czernek in Brockau, Landkreis Breslau, und Heinze in Breslau, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Ditt⸗ mann in Sommerfeld, Kreis Krossen, den Eisenbahnweichen— stellern a. D. Böhm in Altwasser, Kreis Waldenburg, Chromik in Breslau und Jedam in Brockau, Landkreis Breslau, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Neugebauer in Liegnitz, dem Amts⸗ und Kassendiener Lauterwald in Frank— furt a. M., dem Kreischausseewärter Kayser in Petershagen, Kreis Minden, dem Scher- und Webmeister Sander in Mühlhausen i. Th., dem Stackmeister Wendt in Over, Landkreis Harburg, dem Modellschreinermeister Wirth in Lüdenscheid, dem Schiffsführer Wehrt in Harburg, dem Gutswirtschafter Schröder in Friedrichsgabe, Landkreis Insterburg, dem Dominialobermaschinisten Kalinowski in Posorten bei Allen⸗ stein, dem Werkmeister Pechtel, dem Kernmacher Tiemann, beide in Osnabrück, dem Oberkellner Jockisch in Bad Ems, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Dähn, den bis⸗ herigen Eisenbahnschlossern Lachnitt und Weiß, dem bisherigen Eisenbahnsattler Jrion, sämtlich in Breslau, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Stumpe in Dittersbach, Kreis Waldenburg, dem Eisenhobler Schröder in Lüdenscheid, dem Tischlergesellen Schaschke in Löwen,

Berlin, Freitag, den 17. April, Ahends.

Landkreis Brieg, dem Gutskutscher Eschenbach in Reitwein, Kreis Lebus, dem bisherigen Wasserbauvorarbeiter Korte in Uentrop, Landkreis Hamm, den Vorarbeitern Hild in Mühl⸗ hausen i. Th. und Kamping in Schüttorf, Kreis Grafschaft Bentheim, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem herrschaftlichen Kutscher Guthaus in Mühlhausen i. Th., dem Lederzurichter Wieg and ebendaselbst, dem bis— . Eisenbahnscharwerker Wiedner in Ruhbank, Kreis olkenhain, dem Gemeindenachtwächter Schäffter in Kohlo, Kreis Sorau, dem Tagelöhner Plück in Duisdorf, Landkreis Bonn, dem Gutsarbeiter Kunze in Moraczewo, Kreis Lissa, dem landmwirtschaftlichen Arbeiter Wilke in Biere, Kreis Kalbe, den Fabrikarbeitern Pohl in Groß Gastrose, Lehmann und Jurisch in Sadersdorf, Landkreis Guben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Bäcker Joseph Herchenröder in Naumburg, Kreis Wolfhagen, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Eisenbahndirektionspräsidenten a. D., Wirklichen Geheimen Oberbaurat Schwering in Hannover; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens:

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberbahnhofsvorsteher Mielenz in Hamburg; des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Ehren— zeichens erster Klasse: dem Stationsschaffner Petow in Berlin; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Geheimen Oberbaurat Brosche, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; der Fürstlich Lippischen silbernen Verdienst— medaille: dem Wagenmeister Wagener in Hannover;

ferner:

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephor dens: dem Bahnhofsvorsteher Schlöder in Wildpark.

Deuntsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

das Mitglied, Geheimen Regierungsrat, Prrfessor Dr. Ludwig Holborn zum Direktor bei der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt sowie

die kommissarischen Hilfsarbeiter Dr. Willy Wagner und Dr. Hans Geiger zu Professoren und Mitgliedern der Physi⸗ kalisch⸗Technischen Reichsanstalt zu ernennen.

Auf Grund des 5 75a Abs. 4 des Krankenversicherungs⸗ gesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichsgesetzbl. S. 5379) wird die durch Nr. 84 des „Reichsanzeigers“ vom 7. April 1911 bekannt gemachte Bescheinigung, wonach die Nationale Kranken- und Sterbekasse der Droschken— besitz er 63 H.) in Berlin, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 5 75 a. a. O. genügt, widerrufen.

Berlin, den 11. April 1914. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Wuermeling.

Die Krankenkasse Germania“ in Altona ist nach 8 514 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung vom 1. Juli 1914 ab kesse Mitglieder der Abteilung A als Ersatzkasse zuge⸗ assen. Berlin, den 9. April 1914.

Das Reichsversicherungsamt,

Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung. J. V.: Hanow.

dem Eisenbahnbetriebsingenieur, Rechnungs rat Benckendorff in Potsdom; 9 ,, , dee, deere mee , n,.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 20. März 1914 entschieden: Die Beteiligungsziffer des Kaliwerks Siegfried!, Schacht 1, in Vogel beck wird gemäß 5 17 Absatz 3 des Kaligesetzes vom 25. Mai 1910 in der bisherigen Höhe vom LE. März 1914 ab neu festgesetzt. Der der Gewerkschaft Siegfried JI vom 1. Januar 1914 ab für den zweiten Schacht gemäß 8 11 des Kaligesetzes gewährte Zuschlag zur Beteiligungs⸗ ziffer kommt mit dem 1. März 1914 in Fortfall. Berlin, den 9. April 1914. Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.

WVorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Sieg— fried JI in Vogelbeck am 15. April 1914 zugestellt worden.

J. A.: Köhler.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 20. März 1914 entschieden:

Der Gewerkschaft Siegfried 1 in Vogelbeck wird für ihr Kaliwerk Schacht U vom 1. März 1914 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer in Höhe von 2,1996 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Be⸗ teiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen teiligungsziffer aller Werke das gesetzliche ͤ

Siegel. Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel. Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Sieg— fried J in Vogelbeck am 15. April 1914 zugestellt worden. J. A.: Köhler.

. Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 20. März 1914 entschieden:

Der Gewerkschaft Schwarzburg in Göllingen wird vom 1. Februar 1914 ab eine endgültige Bete iligungs— ziffer in Höhe von 6, 8009 Tausendsteln gewährt.

Berlin, den 9. April 1914. Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel. Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Schwarz— burg in Göllingen am 15. April 1914 zugestellt worden. w

. Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 20. März 1914 entschieden:

Für das Kaliwerk der Gewerkschaft Bergmanns— segen in Lehrte wird vom 1. Februar 1914 ab eine end⸗ gültige Beteiligungs zifferin Höhe von 11, 1026 Tausendsteln festgesetzt, mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer gemäß sz 12 Absatz 2 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom

25. Mai 1910 für das dritte Jahr nach Antreffen des Kali—

lagers, d. h. bis zum 1. Februar 1915, um dreißig vom Hun⸗

dert, für das vierte Jahr um zwanzig vom Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert gekürzt wird.

Berlin, den 9. April 1914. Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft 3 t

mannssegen in Lehrte am 15. April 1914 zugeste worden.

8 .

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Geheimen Finanzräte und vortragenden Räte im

Finanzministerium Dr. Freiherrn Schenck zu Schweinsberg und Knaut zu Geheimen Oberfinanzräten,

den Pfarrer und Erzpriester Anton Reimann in

Namslau zum Ehrendomherrn bei der Kathedralkirche in Breslau,

den Pfarrer Lucke in Zierenberg, Regierungsbezirk Cassel,

und den Pfarrer Römer in Niederrodenbach, Regierungsbezirk Cassel, zu Metropolitanen,