erks Nürnberg, A⸗-G., Wilhelm etatsmãßigen Professor an der Breslau und
Dr.⸗Ing. Paul Rieppel der Technischen H
den Direktor des Eisenw Tafel in Nürnberg Technischen Hochsch
den Ingenieur etatsmãßigen Professor an zu ernennen.
in Nürnberg zum ochschule in Danzig
en Allergnädigft geruht:
n Berlin voll⸗ der Königlichen Regierungs⸗ srats Dr. Max dentlichen Mit⸗
Seine Majestät der König hab
die von der Akademie der Wissenschaften i ordentlichen Professoren an ität in Berlin, Geheimen eheimen Regierung idt zu or Klasse zu bestätigen.
zogenen Wahlen der t Friedrich Wilhelms⸗-Univers rats Dr. Otto Hintze, G Sering und Dr. gliedern der philosophisch
Adolf Goldschm sistorischen
d. J. will Ich dem Be⸗ Wiesbaden für katholische Usingen auf 74 (Gesetzsamml. S. 221) der Gemarkung Usingen Rr. 3933, 3934, 3935, 7751, 7752, 7766, der Enteignung an und 1 Vertragsentwurf folgen zurũck.
Achilleion, Korfu, den 31. März 1914. Wilhelm R. von Dallwitz.
Auf den Bericht vo zirksverbande zur Errichtung eine schulentlassene Grund des G hiermit das gelegenen P
m 21. März Regierungsbezirks w Landeserziehungsanstalt männliche Fürsorgez esetzes vom 11. Juni 18 Recht verleihen, die in arzellen Kartenblatt 62
von Breitenbach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten und den Minister des Innern.
Justizministe rium.
Der Rechtsanwalt Stech in den Bezirk des Oberlandesgerichts seines Amtssitzes in i
der Gericht ar für den
Demmin ist zum Notar für zu Stettin mit Anweisung Demmin und
Michaelis Bezirk des Oberlande f. mit Anweisung des Amt
in Frankfurt a. M. sgerichts in Frank⸗ Frankfurt a. M.
sassessor Dr.
furt a. M ernannt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Lucke in Zierenberg
Regierungs
ist das Metro⸗
Dem Metropolitan t bezirk Cassel,
politanat der Pfarreiklasse Zierenberg,
Römer in Niederrodenbach das Metro⸗
dem Metropolitan r; r; t Bücherthal, Regierungsbezirk Cassel,
politanat der Pfarreiklasse übertragen worden.
Dem Privatdozenten in der Oberarzt der Augenklinik und ⸗P Dr. Josef Igershei Fakultät der hle und Dr. Ern dozenlen in der philosophischen Bonn Dr. Hans Meerwe sowie dem Dr. phil. Max Professor beigelegt worden.
medizinischen Fakultät und oliklinik der Universität in den Privatdozenten in d Universität in Halle Pringsheim, den Privat⸗ akultät der Universität in Dr. Ludwig Schie dermair Krau se hierselbst ist das Prädikat
Lic. theol.
Königliche Akademie der Wissenschaften.
Akademie der Wissenscha anz Brentano in Florenz der Universität Göttingen, lias Müller zu korrespondierenden hisch⸗historischen Klasse gewählt.
ften hat den Pro⸗ den ordentlichen Geheimen Regierungs⸗
Die Königliche fessor Dr Fr Professor an rat Dr. Georg E dern ihrer philosoy
Verzeichnis
die an der Königlichen Tier⸗
Winterhalbjahr veterinarliae
derjenigen Tierärz ärztlichen Hochsch 1913 14
le in Hannover im me dicina se
zum doctor M 6 promoviert sind.
zeitiger Wohnort der Prom ovierten
Vor⸗ und Zunamen
Lsd. Nr.
Ernst Alten Dtto Baumann Theodor Bellut Engelbert Bonn Theodor Bettray Hermann Clauß Clemens Herpers Wilhelm Hertz Heinrich Huflage Wilhelm Jacob Franz · Josef Johnen 2 Johannes Luäckmann Ernst Meder Waldemar Mevburg 5 Richard Middeldorf
Schwerin i. Meckl. Rummenohl i. W. Euskirchen Cranenburg
Ravolihausen
eO CO M ˖ N —
Witz enbausen Mankartzhof Appelhülsen
Witzenhausen
Tangermünde Wendischbrome Wendischbrome Osternburg⸗ August Möllmann Löningen i. Ad.
Alfred Roecke
3 Wilhelm Schlote SBilshausen S Aschendorf hschneider Duderftadt Osterwick
Adolf Stro Northeim i. Hann. August Uphues gen. Feldmann 2 Harald Wall Harm Willms 24 Heinrich Wiese Hannover, den 8. Der Rektor der K
Kr. Coesfeld Zierenberg Heerenland
April 1914. zniglichen Tierãrztlichen Hochschule. Dr. Malkmus.
Abgereist:
der geistliche ts, Oberhofprediger
Vizepräsident des Evan⸗
Seine Exzellenz D. Dryander mit
gelischen Oberkirchenra
Aichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. April 1914.
Der Kaiserliche Wirkliche Geheime Rat Otto von Huber ist hier am 15. d. M. im Alter von 77 Jahren verstorben. Huber war am 6. Oktober 1836 in Ellwangen (Württ. ge⸗ horen und stand bis zum Jahre 1872 im Königlich württem⸗ bergischen Staatsdienst. Nach kurzer Beschäftigung bei dem Zivilkommissariat in Straßburg i. E. wurde er im. Jahre zs7* als Geheimer Regierungsrat in den Reichsdienst über⸗ nommen, dem er als vortragender Rat zunächst im Reichs⸗ kanzleramt, später im Reichsamt des Innern lange Jahre angehört hat. In dieser Stellung war er vorzugsweise mit Arbeiten auf zoll⸗ und handelspolitischem Gebiete be⸗ faßt und hat an dem Abschluß der Handelsverträge des Reichs in den Jahren 1833 bis 1894 wesentlichen Anteil genommen. Im Jahre 1876 wurde er zum Geheimen Ober⸗ regierungsrat befördert, 1892 erhielt er den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit, dem Range (ines Rates erster Klasse. Nachdem er seit 1889 auch die Geschäfte eines Direktors der Normaleichungskommission wahrgenommen hatte, wurde er im Jahre 1895 zum Prãä⸗ sidenten des Kaiserlichen Patentamts ernannt. Diese wichtige und verantwortungsvolle Stelle hatte er sieben Jahre lang inne, gerade während einer Zeit, in der das Patent⸗ amk eine ungewöhnlich schnelle und starke Ausdehnung gewann und innerlich wie äußerlich eine bedeutungsvolle Entwicklung durchmachte. Als Präsident von Huber nach langer und ehrenvoller Laufbahn im Jahre 19602 in den Ruhestand trat, wurde ihm in Anerkennung seiner dem Reiche während dreier Jahrzehnte geleisteten Dienste der Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz ver⸗ liehen. Das Andenken an den gewissenhaften, arbeitsamen, im Dienst unermüdlichen Beamten wird bei der Reichsverwaltung und in den Kreisen aller, die ihn näher gekannt haben, stets in Ehren gehalten werden.
Am 1. Mai wird in Berlin-Steglitz im Hause Albrecht⸗ straße 88 unter der Bezeichnung Bln-Steglitz 3 eine Postanstalt mit Telegraph enbetrieb und un be⸗ schränkten Annahmebefugnissen eingerichtet werden.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. S am 15. April in Itschung eingetroffen.
Oefterreich⸗ Ungarn.
Der Kaiser Franz Joseph empfing gestern in be⸗ onderer Audienz die in Wien eingetroffenen Prinzen Boris und Kyrill von Bulgarien. .
Der italienische Minister des Aeußern Marchese di San Giuliano hatte gestern in Abbazia mit dem Grafen Berchtold eine Unterredung, an der auch die Botschafter teilnahmen.
Großbritannien und Irland.
Die Admiralität hat zu Angeboten für zwei von den vier Schlachtschiffen des Bauprogramms 191415 aufge⸗ fordert. Die Aufforderung ergeht früher als seit vielen Jahren, Wie „W. T. B.“ meldet, sollen die Schiffe im Juli auf Stapel gelegt werden und im Oktober 1916 fertig sein. Die heiden anderen Schiffe werden auf den Werften in Portsmouth und Devonport gebaut und mit acht 15 zölligen (38 em) Geschützen
ausgerüstet werden. Schweden.
Der gestern vormittag über das Befinden des Königs ausgegebene Krankheitsbericht lautet, wie „W. T. B.“ meldet:
Der König bat die Nacht ohne Schlafmittel recht gut geschlafen. Temperatur 36,9, Puls 56 Unter der Voraussetzung, daß der gute Zustand andauert, wird künftig nur noch ein Bericht täglich ver⸗ sffentlicht werden.
— Nach den bis Mitternacht vorliegenden Ergebnissen sind bisher in die Zweite Kammer gewählt worden 61 Mit⸗ glieder der Rechten, 55 Sozialdemokraten und 40 Liberale. Die Rechte gewinnt fünfzehn Sitze und verliert einen, die Sozialdemokraten gewinnen neun und verlieren drei, die Libe— ralen verlieren zwanzig.
Norwegen.
Der Minister für soziale Angelegenheiten, Handel, In⸗ dustrie und Fischerei Castb erg ist, wie W. T. B. meldet, wegen Meinungsverschiedenheiten mit den übrigen Ministern aus dem Kabinett ausgeschieden.
Türkei.
Nach Genehmigung des in Paris paraphierten Ver⸗ trages über die RUnkeihe von 509 Millionen durch den gestrigen Ministerrat wurde, wie „W. T. B.“ meldet, ein Irade unterzeichnet, durch welches die Ermächtigung erteilt wird, daß Dschavid Bey und die Ottomanische Bank im Namen der übrigen Banken den Vertrag unverzüglich unterzeichnen. Unmittelbar nach der Ausarbeitung des Budgets, die noch einige Tage in Anspruch nehmen wird, wird Dschavid Bey, wie im Finanzministerium offiziell erklärt wird, die wirtschaftlichen Verhandlungen mit Deutschland wieder aufnehmen.
— In Ausführung des Reformentwurfs für die
Gendarmerie in den ostanatolischen Wilajets Trape— zunt, Erzerum, Sivas, Bitlis, Diarbekir, Wan und Mamuret⸗ äl⸗Afis ist der Effektivbestand der bestehenden sieben Regimenter von N70 auf 13908 Mann gebracht worden. In jedes Regiment wird ein ausländischer Instrukteur eingestellt. Die sieben Regimenter werden zwei Kommandobezirke mit den Sitzen Trapezunt und Charput unter dem Befehl je eines aus⸗ ländischen Offiziers bilden.
Griechenland.
Wie „W. T. B.“ aus Korfu meldet, fuhr der Deutsche Kaiser gestern nachmittag mit dem Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg zu den Ausgrabungen, zunächst nach Mon⸗ repos, wo zahlreiche Kapitäle verschiedener Stile zutage kommen, dann nach Garitza. Hier erschienen auch die Kaiserin Auguste Viktoria, Ne Königin der Hellenen die Minister Venizelos und Streit sowie der Gesandte Graf Quadt. Der Reichskanzler machte gestern der Königin der Hellenen einen Besuch und empfing die Minister Venizelos und Streit.
Genebmigung durch e in Geltung un 12 der Reiche gewerbeordnung). noch in dem Bedürfnisse, die Umgehung deijenlgen V welche die inländische Gesetzgebung für die Begründung riftischer Personen in Gesellschafts schließen und den inländischen ländischen juristischen Die Bestimmung ist bisher
rufenen Minister für Handel u Staaigrechts auch in denjen ch ibrem Erlasse der Krone bat das Oberlandesgerich 7. März 1913 entschieden, daß § 18 Abs. in der Provinz
- Zwar habe bestanden (Hannoversch Hannoversche Gesetzsamm Ausführungsgesetzes zum H S. 306 — au landesgerichts in Celle s teilt zu werden hobene weitere
Numãnien. rumänisch⸗bulgarischen
Vorschriften belief sich die Zahl der In den unter ( 11) Bergwerken,
725 316 (4 15 Arbeiterinnen,
16 Jahren, (= 9) Kinder unter triebe mit mindestens 10 A der erwachsenen Arbeiter un d Kinder männlichen und weib
das System der Normatipbestimmungen) noch 120 der G.⸗-O. d durch die Reichsgesetzgebung aufrecht erhalten
Ihre Rechtfertigung liegt
des Bundesrats gemãß 5 Arbeiter auf 174 588 geg der Aufsicht der Bergbehörden stehenden 2042 Salinen und Aufbereitungsanstalten wurden chsene männliche 30 318 (4 2744) jugendliche
erlassen sind,
Bohrmaschinen en 173 401 im Jahre ͤ
in der Metall, und Maschinenindustrie, und Webereimasch men, das Polieren in der Holzindustrie, das Bedienen der Maschinen in den Wäschereien, Wo derartige Arbeiten zahlreiche aus der Unterbrechungen erfahren oder zeit⸗ wird die Bereitstellung räumen stets zu fordern Bedienung Spinnereien, wird von den Gewerbeaufsichts⸗ Sitzgelegenheit . Schaffung besonderer Aufenthaltsräume Dieses Bestreben und die Bemühungen, Natur des Betriebes und di und die Aufstellungswelse der heit zu sorgen, finden meist die bereit Doch haben die Revisionen au as auch nur zeitweise Sitzen für die Arbeiterin hat, noch oft unterschätzt wird. namentlich wenn sie gegen
Werkʒeugmaschinen Die , nr, ö die Wartung der Spinnerei⸗ Brückenkom mission ha
gestern einen vorläufigen Ab
worden G Bügeln und legen in den Druckereien. Art des Betriebes sich ergebende weise nur eine Aussichtstätigkeit verlangen, ausreichender Sitzgelegenheit in den Arbei dies nicht der Fall der Selfaktoren in
schluß gefunden.
Montenegro.
Die Stämme Hoti und Gruda, Londoner Botschafterkonf ist, nehmen, wie „W. selige Haltung ei völkerung von die energischsten herzustellen und ihre
9392 (- 678) Personen von 14 bis weiblichen Geschlechts, und 40 Die Verteilung der Be⸗ rbeitern und der ihnen gleichgestellten An⸗ d Arbeiterinnen,
Form aufstellt, Gerichtsstand der bier Geschäfte Personen sicherzustellen.
von dem zu ihrer Ausführung be⸗ nd Gewerbe als eine Norm des inneren igen Landesteilen angewendet worden, Preußens einverleibt sind. Dem⸗ t in Celle durch einen Beschluß 1ẽ᷑ der preußischen
oder anderer darunter 433 (- 57 14 Jahren beschäftigt.
deren Gebiet von der treibenden aus
ro zugesprochen worden wieder eine fei indem sie täglich die Die Regierung
erenz Montene 3 9 der jugendlichen lichen Geschlechts auf die ist aus folgender Tabelle ersichtlich:
Arbeiter und Kl einzelnen Industriejweige
Wert auf
hat deshalb der Pausen und auf die
um die Ordnung wieder⸗
angreifen. Maßnahmen ergriffen, Rechte zu verteidigen.
Albanien. Bei der Regierung in Dura folge Meldungen eingetroffen, Santi Quaranta vorgestern e willige dort ausgeschifft worden un Epirus abmarschiert seien.
überall da, e Art der Beschäftigung sow Maschinen es gestattet, für Sitzgelegen⸗ willige Unterstüätzung der Arbeit⸗ ch ergeben, daß der hohe Wert,
Leistungsfähigkeit der Auch die Arbeiterinnen, ͤ tücklohn tätig sind, machen n von der ihnen gebotenen Sitzgelegenheit Gebrauch, weil sie schnell arbeiten zu können und daher weniger zu verdienen. Gefundheitsschädigungen infolge andauernden konnten trotz weitgehender Erkundigungen bei d Aerzten nur ganz vereinzelt ermittelt werden. gebnis dürfte nach der führen sein, daß Arbeiterinnen, tragen, sich alsbald einer sitzenden Besch die Dauer der Arbeitszeit für weibliche schränkt ist und zudem in vielen Fällen Höchstmaß bleibt.
Anzahl der in den Betrieben ie der Bau
Gewerbeordnung beschãftigten
Einführung fehle.
lichen Bestimmung über dessen Bezeichnung
in Hannover es Gesetz vom 5. Oktober 1864 — J. S. 217), diese sei aber durch andelsgesetzbuch vom 24. Seytember 1899 fgehoben worden. Die Rechtsauffassung cheint auch vom Kammergerich lichen Rechtsfalle er⸗ berlandesgericht Celle v wenn das Kammergericht den 22. Juni 1861 für anwendbar ausdrücklicher gen in neu erworbenen Landes. berschiedenen Erkenntnissen
Rechts lage
.
entsprechende m „W. . zu⸗ daß trotz der Blockade von twa 305 griechische Frei⸗ d in das Innere von
zo sind de Artikel 8 des
16 Jahren
Kinder unter
lichen
Arbeiter
Industriezweige icht immer
männ
jugendlichen
Arbelter von
Arbeiterinnen 14 Jahren
14
dieses hatte die in dem frag Beschwerde an das O was nicht hätte geschehen können, Artikel J des preußischen Gesetzes vom Das Erfordernis
chtlicher Gesetzbestimmun
Stehens beim Arbeiten en Krankenkassen und l Dieses günstige Er⸗ Ansicht der Gewerbeinspektoren darauf die andauerndes Stehen schlecht ver⸗ äftigung zuwenden, und daß Personen gesetzlich stark be⸗ noch unter dem gesetzlichen
Bergbau, Hütten und
Amerika. Salinenwesen *)
Die Regierung der Vereinig Huertas, die amerikanis daß die ameri einer Meldung des „ her für beendet angese Unterredung, e
ten Staaten hat den Vorschlag r der Bedingung zu schiffe den Salut er⸗ W. T. B.“ angenommen. Der Prãäsident s gäbe keinen Prä⸗ ung der Erwiderung auf einen ag Huertas angenommen worden.
und Erden Metall verarbeitung Industrie der Maschinen, Instrumente und Ap⸗
Chemische Industrie 8 Industrie der forstwirt⸗ schaftlichen vrodukte, Leuchtstoffe, Seifen, Fette u. Oele Textilindustrie . Papierindustrie. dederindustrie Industrie der Holz⸗ u Schnitzstoffe .. Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel .. Bekleidungsgewerbe .. Reinigungs gewerbe graphische Gewerbe Sonstige Industriezweige Revifionen gewerblicher Anlagen wurden 177452 gegen 171 g36 im Jahre 1912 vorgeno Nacht und 4958 (4 146) an 30 241 gegen 29 167 im etriebe mtt mindestens 10 tellten Anlagen betrug 88 709 (* 2200) oder 50.6 in jenen 2264 209 (4 35172) 5727 8093 (4 2732) Arbeiterinnen, r 14 bis 16 Jahren, Geschlechts, und 3002 CR 383) aren, erstreckte sich die In⸗ 41454) Arbeiter oder 84 40 / Von den unter der Aufsicht der Berg 2042 (- 11) Berawerken, ] 954 (4 22)
erachtet öh off entlichre
Reichsgerichts richterlichen gesetzgeberisches
che Flagge unte Einführung
salutieren, kanischen Kriegs widern, nach Die Krisis wird da Wilson erklärte in einer l für die Verweiger ei der Vorschl
geschaffene Eingreifen nötig. ausländischer Gesellschaften ijedenen Teilen der Monarchie in verschiedene 2. Juni 1861 beruhende fzigjähriger Er⸗ 23. Juni 1909 — Bergwerksbetrieb n ist, wird sie die nach Erlaß orden sind.
Entscheidungen Wohlfahrtspflege.
Die 6. vom deutschen Verein gegen den Mißbrauch geistiger Konferenz für Trinkerfürsorge wurde Provinz Brandenburg durch den General Vertretung des erkrankten Geheimen Oberregierungsrat, und Torney ff erschlenen solche
Reichsgesundbeits⸗ . Ministerjen beiten, für Handel und Gewerbe, für minijteriums, ferner Vertreter anderer staatlicher und städtischer Behörden, und katholischer Kirchenvereinigungen, Krankenkassen, s
zum Gewerbebetrie Salut. Deshalb s den versch geordnet ist. Genehmigung fahrung sib b Gesetzsamml.
Da die auf dem Gesetze vom 2 spflicht für juristische P ewäbrt hat und durch Gesetz vom S. 619 — noch neuerdings auf den discher juristijcher Personen aus jetzt förmlich auf die Landesteile zu erstrecken bes Gesetzes von 1861 mit Preußen vereint w
Getränke veranstaltete gestern im Landeshaus der. sekretär de
ersonen in fün s Vereins, Professor Gonser in Vorsitzenden des Vereins, Wirklichen Senagtspräsidenten D. Dr. Dr. von Strauß Behörden waren
Reichs postamts, Reichsversicherungsamts, des Innern, der öffentlichen Ar Landwirtschaft ꝛc. sowie des Kri bundesstaatlichen Mmnisterien, evangelischer Landesdersicherungsanstalten, Zahl Vertreter von Trinkerfürso und charitativen Vereinen u. a.
T. B.“ verbreiteten Meldungen aus Sianfu Räuberbanden Kienchow eingenommen le Personen töteten oder ver⸗ noch nicht vor.
zufolge haben die und geplündert, wobei Einzelheiten liegen Truppen von
gedebnt worde
Dreitausend
in Eilmärschen in Sianfu chiert und haben genommen. i dwestlich Kienchow. Fengsianfu und ormarsch nach gerüsteter und gut⸗ Sianfu sind gestern nach Kienchow ann treffen in kurzem dort ein. Einige Städte sind der daß sie ihre Tore öffneten und die Widerstand leisteten,
wundeten. Mann bester Tungchowfu
Staatssekretãrs preußischen
nach Westen weitermars Statiftik und Volkswirtschaft.
Auswanderung im März 1914 Zeitraum des Voriabrs.
erer im Monat März
Vertreter von ins besondere rgestellen, alkoholgegnerischen, sozialen Professor Gonser begrüßte die Er⸗ Trinker—⸗
g 20 Meilen nor fu haben die Distrikte und dadurch den Räubern den 5000 Mann wohlaus
Räuber stehen gegenwärti Mann aus Kan
Die deutsche überseeische und in dem gleichen
G8 e, befördert deutsche Auswand
Fünftausend Pinchow besetz Westen versperrt. disziplinierter abmarschiert, Die Lage hat Plünderun schweres L wurden erbarmungslos
im Berichtsjabre darunter 2903 Sonn und Festtagen; Vorjahre statt. Arbeitern und
( 60ꝝ in der Unfalluntersuchungen fanden r revidierten B
ruppen aus weitere 7000 M sich sehr gebess g dadurch entgangen, osegeld zahlten. Die Städte, behandelt.
fürsorgestellen
Deutschland beträgt jetzt wir kommen a
lso immer näher dem Ziel, von Trinkerfürsorgestellen Ausland folgt stark dem deutschen Beispiel; allein in Holland 16 Trinkerfürsorgestellen. Trinkerfürsorgearbeit in Deutschland w drücklich gefördert. forgestellen nimmt ständig Berschte zeigen; diese erzählen auch von e
Aus der Zahl der im seien folgende kurz wiedergege
Der Pastor Luyken, G
Die Zahl de daß ganz Deutschland
der ihnen gleichges (5l, 0) 0 /o sämtlicher Betriebe; da erwachsene 226 193 ( 3167) darunter 65 768 (— 728) weiblichen Kinder unter 14 Jahren beschäftigt w speklion auf 3 066 207 (4 haupt gezählten
deutsche Häfen zusammen = fremde Hafen (soweit ermittelt) Ausgestaltung der ird durch die Behörden nach⸗ b der einzelnen Für⸗ zu, wie die von ihnen herausgegebenen rfreulichen Erfolgen.
Verlauf der Tagung gehaltenen
Aug deu tschen Häfen wurden ́ jugendliche Auch die Tätigkeit innerha den 1433 deutschen Auswanderern noch 2 Staaten befördert; davon gingen über Breme
burg 11 752.
m Monat März 1914 neben 7889 Angehörige fremder W. T. B.“ aus Beng hasi n 16137, über Ham . der über⸗ die sich bei Gedebia vereinigt Kavallerie und Artillerie s angegriffen. bellen in völliger Unordnung den italienischen Truppen verfolgt; 151 Tote zurück, nahmen zahlreiche Lebensmittel und Offiziere und zwei
Nach einer Meldung des wurden gestern 2000 Rebellen, von einer Kolonne Infanterie, General Cantore von Zuet heftigem Widerstand wurd fen und von
ĩ ö ummersbach, sprach über die Trinker⸗ Kleinstädten und auf dem L Die Alkoholnot ist nicht nur in den Großstädten, sondern auch in den Kleinstädten und auf, dem Lande an— er meist schon eine Trinkerfürsorge be—⸗ strebt wird, liegt sie bier noch im : Ortschaften erschweren die Abstinenzvereinen; Beihilfen von den Kommunen cht hohen Steuerbelastung nicht möglich, Stiftungen, t schöpfen wären, Woblfahrtsvereinigungen; zudem besitzen in die Alkoholinteressenten und das Alkoholkapital Wie trotzdem auch in Kleinstädten und auf olnot gesteuert werden kann, zeigt
bereitungsanstalten wurden 1 erwachfenen männlichen, 83392 ( 678) darunter 433 (
724949 (4 15330) weiblichen, 30 313 * 2744) weiblichen Ge⸗ zusammen mit 764 594 (4 3587) ohn stehenden Bergarbeiter revidiert.
Zur Arbeiterbewegung. fürsorge Gestern abend fand, wie biesige ordentliche Kraftdroschken stand der Berli Stellung zu nehmen. Diejenigen Betriebe, 18. April ab während Wagen 2 4 in die Kasse einen Wagen mit Fahrer im Besitzer, die einen Wagen selbst fahren, aledergelegt haben, zahlen 1 4. Im Essener Klempner⸗ ift der „Köln. Ztg.“ zufolge für die Tarifvertrag abgeschlossen worden, dur von 10 auf 91 Stunden verringert wir ringerung der Arbeitszeit kein Lohnaus zulage von mindestens 3 3 für Die S stunden werden 20 00, für Nachtarbeit 500, 75 o Zuschlag gewährt. aris wird dem W.
ande und führte
Blätter melden, eine außer? Verbandes der nd zum Aus⸗ ner Kraftdroschken führer (vgl. Nr. 89 d. Bl.) Die Versammlung nahm folgenden Antrag an: die nicht am Streik beteiligt sind, zahlen vom der Dauer des Streiks für den Tag und des Unterstützungsfonds. Betrieb haben, zahlen ebenfalls 2 . deren Fahrer die Arbeit
en die Re jugendlichen schlechts und 40 (— 9) Kindern, oder 99 9 0, aller in Dienst und X Die meisten Revisionen entfallen auf den Bergbau, das Salinenwesen (45 268) und die Industrie der Nahrungs— mittel (38 734), nächstdem auf die Industrie der Holz⸗ 58), das Bekleidungs gewerbe (13 82 i Steine und Erden (13397), Apparate (11097) und die Metallverarbeitu Betrieben, 8 120 der G und zwar in 1 vorgenommen.
Zuwiderhandlungen gegen die der Arbeiteri
in gleicher Weis Während dort ab fteht oder doch mit allen Kräften er Die weit auseinanderliegenden Gründung von sind bei der oft re aus denen gleichen kapitalkräftige manchem Gemeinderate bestimmenden Einfluß. dem Lande mit Erfolg der Alkoh das Beispiel der im Kreise Gummersbach organisierten Im Jahre 1909 Alkobolismus erö den Mißbr treter aller
zurückgewor Generalversammlung des
die Aufständischen lie Verwundete mit sich Munition. Soldaten, fünf Sol
besitzer statt, um zur Lohnfrage u
Hütten⸗ und und Genuß⸗ und Schnitz⸗ e Industrie der Instrumente und ng (10988). J Bundesrats gemäß DO. erlassen sind, wurden 14 605 (* 2243) Revisionen, 3 5658 (4 1915) Anlagen mit 28 726 (4 2172) Arbeitern
und verloren Zelte, Italienern fielen zwei
daten wurden verwundet.
es. stoffe (143 ; Besiger, die die der Maschinen, fehlen, des⸗
goloniales für die besondere Vorschriften des
in Brüssel aufgenommenen Schluß⸗ eiter der kameruner Grenzver⸗ mitgeteilt eines Protokolls d Genehmigung m allgemeinen wurde langen Grenze
und Installattonsgewerbe Dauer von zwei Jahren ein ch den die tägliche Arbeitszeit d. Damit durch die Ver⸗ wird eine Lohn⸗ Für Ueber⸗ und für Sonntagsarbeit
T. B. telegraphlert: Der Ausschuß der Streckenarbeiter der Telegraphen- und ung faßte den Beschluß, der Regierung durch u gstand eine Warnung zu erteilen, falls sie rn gemachten Zusagen, betreffs füllt haben sollte.
Die am 11. März besprechungen der Oberl sind, wie dem „à Unterzeichnung das noch der Prüfung un egierungen bedarf. 3000 km Einigung erzielt. 6 km am Ubangi⸗Ufer ober⸗ Waleache im Logone⸗Fluß.
der Kampf Bezirksvereins gegen Dem Vorstande gehören Ver— Amtsrichter, Neben aufklärender Arbeit hat gleich auch die eigentliche Der Versuch, eine Für⸗ Mitgliedern be⸗
Bestimmungen über die Beschäftigung nnen wurden wie im Jahre 1912 in Die bei weitem größte Zahl der Verstöße (2367 gegen das in 312 (— 16) Fällen war die 3 — 39) die vorgeschriebene ewährt, in 8i4 (— 94) gegen die Bestimmungen 1d Vorabenden der Festtage beit gefehlt worden. ikstätten der Kleider- und Bekleidungsgewerbe, in den Textilindustrie, Nahrungs und Genußmittel und in Bestraft wegen V wurden 659 (— 68) Personen, ungerechnet 1 Ueberarbeit für Wochentage au 5z 1382 Abs. I bis 4 der G-O. fär Motor- und Konfektionswerk behörden 2074 (— 166) Betrieben mit 157 in 4478 (— 268) Fällen für 36 825 (— 392 633) Stunden bewilligt und f Abs. 5 der G. O. 53 (— 2) gewerblichen Anlagen Arbeiterinnen in 66 (— 6) Fallen für 16093 — 47) (= 9337) Stunden. Arbeiterin durchschnittlich 13,64 Arbeitsstunden. entfiel auf die Textilindustrie, Genußmittel, das Bekleidungs, und da auf die Metalloerarbeitung und die Ind strumente und Apparate. Hochsalson und vor den h bei der im Berichtsjahr h Bestellung und wenig auf Lager zu Grunde erklärliche Zurückhalt zu erteilen, das Bedürfnis na ender ist in den vorliegenden Ja Sitz gelegenheit für Arbeiterinnen Indere Aufmerkfamkeit gewidmet ist, um die keit vor den gesundheitlichen Sch zur Folge haben kann.
verrichtet werden, leider, und Wäschekonfektion, wie
zablreichen Gewerbezweigen, Bedienung te obige Frage von selbst. Bei den stehend unterscheiden diejenigen, die sich ledigen lassen, und die, die ein in denen die Arbeiten erden, finden sich fast die von den Arbeiterinnen enutzt werden können. sundheitlich einwandfrei sein. nur im Stehen vor⸗ wenn hiermit ein dauerndes lben Platze verbunden ist. Dahin gehören einbürgernde Bedienung von Dreh-
ffnet mit der Gründung eines auch geistiger Getränke. S (Aerzte, Fabrikanten, Lehrer, Geistliche, Arbeiter usw.) an. sich der Bezirksverein von vornherein ju Trinkerrettungsarbeit zum Ziel gesetzt.
ehrenamtlichen
messung 3671 Betrieben
fall entsteht,
tunde gewährt; Vorjahr 4 22) war formaler Art;
zulässige Arbeitsdaue Mittagspause nicht sber die Beschäftigung an Sonnabenden ur und in 94 (— 115 gegen die über Nachtar meisten Uebertretungen wurden in den Waͤschekonfektion festgestellt, nãchstdem im im Reinigungs gewerbe,
geschlossen worden, durch die beiden den Verlauf . den Kommissaren volle sind eine Strecke von und die Insel ch eine Entscheidung e vor den
r überschritten, in 383
des Syndikats Telephonverwalt einen 24 stũndigen binnen 6 Wochen die den Streckenarbeite Verbesserung ihrer Pensionsverhältnisse, nicht er
Kommission Angebörige ihnen zu bekannten Mitgliedern un Stillschweigen doch nicht beobachtet Fürforger im Hauptamt angestellt, dessen Gehalt durch j Bürgermeistereien und der Landeshersiche⸗ Rheinprovinz aufgebracht wird. der über JZ50 Mitglieder zählt. nung und die Tätigkeit des Fürsorgers Anspruch genommen. F aus unüberwindlicher Scheu oder aus gegenwärtigen Zustand
kamen nicht,
von Singa 29. 2 ; halb vo g d aus Furcht, es möchte das ibnen
Außerdem ist no Führung der Grenzlini Congo und im Ubangi, strecken vorgelagerten Ins hörigen Schari⸗Inseln zu Forderung auf
noch nicht anerkann
Ziegeleien, Industrie der druckereien.
ö zugesicherte Daraufhin ergehen gegen die Schutzbestimmungen 82 noch schwebende Straf⸗ ßer Sonnabend gemäß und den entsprechenden Bestimmungen stätten wurde von den Verwaltungs—⸗ O41 (- 15 650) Arbeiterinnen 3228) Tage und 2142953 ür Sonnabend gemäß § 1382 mit 2187 (— 260) Tage und 50 574 die einzelne
tschen Uferstrecken im womit das Schicksal der diesen Ufer⸗ eln und der bisher zu Kamerun ge⸗ sammenhängt. Die d die Talweggrenze ist t worden.
Beiträge von Fabrikanten, rungsanstalt der bejahlt der Bezirksverein, fälliger das Dasein, die Wob desto lieber wird die Fürsorgestelle in lich kommen die Trinker teils Selbstzufriedenheit mit dem
eutscherseits er⸗ Die Gewerbeinspektion in Preußen im Jahre 1913. Den Restbetrag von Frankreich ö n der Preußischen Regierungs- und Ge— für 1913 erreichte der mit dem Ausbruch tiedergang in den meisten Zu der schon längere Zeit und der von ihm abhängigen Ge— unsicheren politischen Ver⸗ erer Industrie⸗ europaischen Staaten, von Textilindustrie, die Eisen⸗ betroffen wurden. Abnahme der ölkerungsklassen. ckhaltend im Einkauf
Nach den Jahresberichte werberäte und Bergbehörden der Balkanwirien eingetretene wirtschaftliche Industriezweigen einen erhebli ungünstigen Lage des Baumarktes werbe trat als Folge der andauernden empfindliche erzeugntsse nach dem Orient und anderen der besonders die stark exportierende d Luxuswarenindustrie
Inland eine sehr bei den mittleren Bey Induftrie wurde zurü in der Ergänzung von t d bemühte sich, zunächst die vor abzusetzen. Bei der außerordentlich Betriebe zur Einführung von Feiers Arbeiterentlassungen gezw hres stärker als sonst auftretende
chen Tiefstand.
Armenverwaltungen, aufmerksam e Gründung abstinenter Bezirkeverein eine jähr⸗ Vereinen in
teilnehmen Der Fürsorger hat di konfefsioneller Vereine veranlaßt, die vom
Unterstũtzung fortwährendem Verkehr und und Stelle geheilt werden wolle Trinkerheilanstalt entlassenen g sich auch um Wechsel der Arbeits des Kranken nötig erscheint, und ist dazu u Verwalter eines vom
Parlamentarische Nachrichten. Gesetzes,
amen auf
zweiten Falle der bewilligten Ueberstunden die Industrie der Nahrungs⸗ und s Reinigungsgewerbe, sodann ustrie der Maschinen, tärkten Arbeitsbedarf in der esten hat das Bestreben der Industrie, errschenden Geldknappheit möglichst nur auf arbeiten, und die aus dem gleichen Abnehmer, frühzeitig Aufträge ch Ueberarbeit gezeitigt
Abfatzperminderung uns Im ersten Falle k machen, aufsuchen.
betreffend die Er⸗ bereichs einer Bestimmung ßischen Gewerbeordnung uar 1845,
Herrenhause zugegangen. Der
Der Entwurf eines weiterung des Geltungs der Allgemeinen preu vom 17. Jan
ist nebst Begründung dem
Gesetzentwurf lautet, wie fo Einziger Paragraph.
emeinen Gewerbeordnung vom
ch das Gesetz vom
Fasfung findet auf
ihnen Kranke, n und können,
Maschinen⸗ Zudem zeigte sich im Kauflust, namentlich kleine und die mittlere von Material, einrichtungen un
sowie die aus der re bekümmert stätte, wo ihm solcher im Interesse m so eher in der Lage, l Bezirksverein gegründeten ses umfassenden paritätischen Arbei
Tätigkeit des Fürsorgers nicht erschö ein Böffentliches Gewissen darauf Alkoholgebiete Er hat rege Bez Auswüchse zur Anzeige zu bringen, erteilung unter Betonung der Bedürfnisfrag afür eintreten, daß Haushaltungs Arbelterfrauen geschaffen werden (oft d daß Ersatzgetränk affeeverkauf in Steinbrüchen). doch soll er auf die Not einer beruflichen Tätigkeit als; hinweisen und andere für wird das dort am besten können, wo g. G. der Träger der F
eretteten Trinker.
als er zugleich der e alle Bärgermeistereien des Krei
handenen Vorräte eldteuerung waren fer chichten, zur Verkürzung der Arbeits ungen, doch blieb die gegen Arbeits losigkeit, in mäßigen Grenzen. ungen auf die Lebenshaltung der als die Preise für die Haupt⸗ n und zum Teil noch stiegen. nden rückläufigen Be⸗ fen Betriebe und die Zunahme bleibt aber erheblich hreren Industriezweigen ist Die stärkste Ver⸗ Instrumente und emische Industrie, das Bekleidungs⸗ aufzuweisen; eine Verminderung ist hauptsächlich Die Gesamt
l. S. 41) in der dur S. 441) bestimmten der Monarchle Anwendung.
17. Januar 1545 (Gesetzsamm 22. Juni 1861 (Ges den ganzen Umfang
In der dem Gesetzentwurf beigegebenen Begründung wird ausgeführt:
Er hat gleichsam als chten, daß polizeiliche Ver⸗ gehandhabt tehung zur Poltzeiverwaltung zu pflegen, auf Erschwerung der Konzessions⸗ e zu drängen; desgleichen schulen zur besseren Vor⸗ as beste Mittel Milchhäuschen. Wohl kann er selbst wendigkeit solcher weckdienlich Ausführung aufbieten. der Bezirksverein g. d. M. und wo seinem Vorstande ffentlichen Stellungen an gen auf fruchtbaren Boden fallen. d für den Erfolg der Arbeit von
zeit und auch zu Ende des Berichtsja außer im TLandespoltzeibeztrk Berlin, Drucke der Lage entsprachen Rückwirk Arbelter, die um so empfindliche nahrungsmittel andauernd
Trotz der bis zum s wegung haben sich die revisionspflicht beschäftigten Arbeiter vermehrt, die binter der vorjährigen zu ein nicht unwesenklicher mehrung haben Apparate und di
hresberichten die Frage der behandelt, der von jeher be⸗ Arbeiterinnen nach Möglich⸗ ädigungen zu bewahren, die andauerndes hoch ware den Arbeiten,
zahresschluß anbalte im Sitzen
werbeordnung vom 17. Ja⸗
Artikel J des Gesetzes bildung der ö gegen Trunksucht) Werftausschank, K diese Arbeit nicht leisten, Einrichtungen, die er in s erkannt hat,
Sortieren, Wiegen und Packen Iigarrenfabrikation maschinen, erledigt sich d zu verrichtenden Arbeiten sind zu wenigstens zum Teil im S dauerndes Stehen bedingen. teils im Sitzen, teils im Stehen ausgefi ichende Sitzgelegenheiten, Tätigkeit nach Belieben b Art der Beschäftigung dürfte d Bedenklicher sind die Arbeiten,
genommen werden können, Stehen an ein⸗ und demse sich neuerdings
r e verkauft werden rück und in me Rückgang zu verzeichnen. Maschinen, chstdem die ch Genußmittel,
die Industrie der e Metallindustrie, nã die Industrie der Nahrungs⸗ und gewerbe und die Großeisenindustrie wie der Arbeiter industrie und in den Ziegeleien eingetreten. triebe mit mindestens 10 Arbeitern und der lagen betrug im Berichts jahre 1754 Gesamtzahl der Arbeiter 3 633 unter letzteren 2 662 132 (4 6587 734 (4 7103) Arbeiter von 14 bis 16 Jahren, lichen Geschlechts, den 75 012 (- 701) revisionsp
In den Betrkleben, ürsorgestelle ist, durchweg ausre ten Berufe und öffe
d er Betriebe während ihrer
in der Textil⸗ zahl der Be⸗ ihnen gleichgestellten An ⸗ 606 im Jahre 1912, die I, und zwar befanden sich ännliche Arbeiter,
jugendliche
Männer der verschiedens gehören, bei denen Die Persönlichkeit des Fürsorgers wir bestimmendem Einfluß sein. Der Dr. J. Flaig, des Trunksuchtsmittels en hat eine außerordentliche
derartige Anregun
die überhaupt
36 169 y namentlich
618 gegen 35 40 539) erwachsene m 280 148 (4 5770) 89 349 (- 1026) weib⸗ 14 Jahren.
für die besondere
auf die Be r Bestimmung erwün gunge pflicht die Inlande geschlossenen der Zuständigkeit der pr
Diese Bestimmung ist trotz der Aenderung des
Berlin, sprach über die Bekämpfung Das Trunksuchtsmittel⸗ Verbreitung angenommen (Zeitungen usf., Erfahrungen der Trinkerfürsorgestellen); (meist sog. Eke Sie sind nach
scht erscheinen, und endli ausländische Gese fte und sonstigen eußischen Gerichte zu der Allgemeinen preu Aktlenrechts (G
e Möglichkeit, 4 chwindels. Arbeiterinnen, immer neue Mittel
unterwerfen. Anpreisungen auf.
sßischen Gewerbeordnung tfeßung der staatlicher
lkuren) tauchen in marktschreierischen
und 3584 ( 435) Kinder unter den Ergebnissen der Wissenschaft wie der praktischen
) Die Zahlen beziehen sich nur auf die nicht unter der Aufsicht der flichtigen Betrieben, l ⸗
Bergbehörden stehenden Betriebe.