1914 / 90 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

sich spãtesteng in dem auf Donnerstag, den 29. Otftober E914, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Otterndorf, den 23. März 1914. Königliches Amte gericht. J.

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu;

Wanzleben, den 6. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. : Müller, geb. Schauwecker, Weins berg hat beantragt, ihren Ehemann Heinrich Müller, 14. April 1868 in Januar 1897 von seinem Wohnsitz Alf. dorf, aug nach Amerika verzog und seit Mai 1897 verschollen ist, für tot zu er⸗ llãren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am Mittwoch, den T. Februar 1915, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, späte tens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

Welzheim, den 14. April 1914. K. Württ. Amtsgericht. TX. G. Rat Becht.

Aufgebot.

Der Schutzmann Max Boelke in Berlin, Chorinerstraßze 1, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den Zahntechniker Johannes Hugo Oskar Boelke, boren am 26. Juni 1867 zu Berlin, zu⸗ letzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 18914, Vor⸗ mittags IO Uhr, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die

Aufgebot.

Der Gastwirt Heinrich Lüdingworth hat das Aufgebot des Opvpo-= thekenbriefs über die im Grundbuche von Band X Artikel 383 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1200 *, verzinslich mit 400, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird in dem auf 68. Auguft 1914. Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Otterndorf, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot. Witwe Lucie

Aktie vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloz⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Schmölln, den

Derzogliches Amtsaericht. Abt. 2.

des am 13. März 1914 in Uszpiaunen 3 37 E 5) t E B E ö 1 * 9 e

verstorbenen Landwirts Serhard Om horst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗

Warncke in Apꝛil 1914. anberaumten Lüdingwortb, An alle, welche daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachla

auf den 25. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, und jwar in den im Dause des Justizrats Mack gelegenen Geschäfts—⸗ des Königlichen Amtsgerichts

anberaumten Aufgebots termine bei diesem ö ** ö f ; j ; in kei tano 10. Verschiedene Bekanntmachungen. anzumelten. Die Anmelt ung ö. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenzrei för den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. ch

und Hllfsver⸗ aft m. b. O. zu ihm in der

aufgefordert, Aufforderung,

in Alfdorf,

Ind 217 321 über je 1000 * die Zah⸗ seine Rechte Einleitung des Auf. gebots verfahrens verfügt und an die Frank Ovpotbekenbaat das eine Leistung an einen anderen Inhaber des Pfandbriefes als an den An. tragsteller oder an den Eigentümer der⸗ Maurermetster Wilbelm in Borken, zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 18 F25 14.

Frankfurt a. Main, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.

Zahlung ssperre. Auf Antrag des Mullers Georg Wil— elm Kramm von 1oi5 3. P. 8. vpotbeken⸗Kredit⸗Verein sowie den von egebenen Einlösunge⸗ ellen verboten, an den Inhaber des vom theken ˖ Fredit · Verein aus Svrotbekenpfandbriefs AM verzinslich mit 4 9 jäbrlich 9485 vom Januar

2 ebot. lung ssperre Helnrich Klinkradt in

Otterndorf hat beantragt, den verschollenen Zimmermeister Johann Jochim S Klintradt, geboren am 20. Mai 1836, juletzt wohnhaft in Otterndorf, für tot Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht dle Aufforderung, späãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

dorf, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht. J.

Aufgedot.

Der Königliche Regierungspräsident in Königsberg bat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Bocksnick, zuletzt wohnhaft in Pillau, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1914, Vorm. unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pillau, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Der Schliff eigner

Schumacher, geb. zu erklären. Burchardt, in Hannover, Gretchenstraße 25, bat beantragt, ibren verschollenen Sohn, den Seemann Willy Johannes Ludwig Schumacher, ; vember 1875 zu Pausin, zuletzt wohnbaft in Berlin, Königgräßerstraße 31 bei Antragstellerin, fur iot zu bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fyätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr, unterjeichneten Gericht, Stockwerk, Aufgebots⸗ widrigenfalls die

ird gemäß Frankfurter

m 1

2 *

mselben bekannt

4

2

Friedrichstr.

anberaumten

*

zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er— Aufforderung, ufgebots termine zu machen.

0

93

Lit. KR Nr.

(

s., Renten oder Ge⸗ r, . nanteilscheine oder einen Erneuerunge⸗ schein auszugeben, da der Antragsteller den ust der Urkunde glaubhaft gemacht zur Stellung des Antrags be— 18 F. 20 14.

rankfurt a. M., den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

Jondere neue 3in dem Gericht Anzeige

Berlin, den 31. März 1914. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

11 Uhr, zu melden,

Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu

Wiesbaden, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Bekanntmachung.

In der hiesigen Aufgebotssache 5 E. 5 13 sind a. Konsistorialrat Soen aus Fulda, Barbara Lore, Barbara Lorey, 4. Eva Barbara Loren Stieftochter, e. die fünf Geschwister des Johann Lorey, f. Johannes Schneider. zu be bis f sämtlich aus Giesel, durch Ausschlußurteil vom 10. Dezember 1913 für tot erklärt worden.

Da ihre Erben unbekannt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem auf den 4. Juli 1914, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer T6ö, festgesetzten Anmeldung widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus. geschlossen werden.

Fulda, den 11. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

ös49] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 30. De⸗ Cadinerstraße Tischlermeisters die Nachlaß⸗

Aufgebot. Das Amtsgericht Samburg hat heute be— schlossen: Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Kaufmanns Hans Schmidt, nämlich der Frau hanna Maria Christine Schmldt, durch den Glaser Wilbelm Schmidt, Hasselbrookstraße 54, wird ein Aufgebot dahin erlassen: wird der am 27. August 1852 zu Berlin als Sobn des Kontrolleurs bei der Bank Kassendereins Wilhelm Albert Schmidt und dessen Ehe⸗—

Alfred Victor eburg eine preußische Staatsanleihe Nr. 779 012 Lit. C. Magdeburg, den 11. Arril 1914. Der Polizeipräsident.

TX 5 Ber Im Auftrage: Bergmann

Der pensionierte Stein in Saarwellingen hat beantragt, den verschollenen Mathias Stein, geboren am 27. Mai 18582, zuletzt wohnhaft in Ensdorf, von da 1885 nach Amerlka aus⸗ gewandert, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember E814, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Auftzebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Saarlouis, den 7. April 1914.

Königliches Amtsgericht. 3.

Aufgebot. Ehefrau Emma Wöltjen, geb. Broöͤdel, in Schleswig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justistat Max Sieg und Einst Sieg in Schleswig, bat beantragt, den verlchollenen Heizer Wilhelm Gustav zuletzt wohnhaft Schleswig, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den EO No⸗ vember E914, Vormitags LI Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Vetschollenen zu er⸗ teilen vermögen, eigebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schleswig, den 11. April 1914. Konigliches Amtsgericht. Abteilung 4.

Aufgebot.

Dis Marie Agnes geb. Linder, Ehefrau des Gottfried Stiefel, Fabrikarbelters in Dettingen, Oberamts Urach, hat beantragt, den im Jahre 1880 nach Amerika ge— dem Jahre schollenen Johannes Linder, geboren am 21. September in Dettingen, zu erklären.

i auf das Leben des zbnrichs Ottomar Karl Christian von n in Danzig lautend, ist angeblich gekommen.

D* 2 22

Cosset, geborene Kaufmann Alfred Victor

385

V

72

dieser Versicherung

83

Wohnung im Februar 1882 verlassen hat und mindestens seit dem Jahre 1885 ver⸗ dert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den Januar 1915, 113 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, widrigenfalls erklärung erfolgen alle, welche es Verschollenen zu erteilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte l Anzeige zu machen.

Hamburg, den 31. März 1914. stsschreiber des Amtsgerichts.

Aufgebot. . org Wurster, Amte diener D. ⸗A. Herrenberg,

1.

hiermit auf

schollen ist,

2 37 11

z

eltend zu machen. erfolgen wird. til 1914.

dienst· und Leben

w

2 d 4

Deutsche Militär ; de tsicherungs Anstalt a. fre Gente ee ngen Fraustadt, den 9. April 1914.

Vormittags Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Anneliese Adae, geb. Busse, Witwe des Oberleutnants Max Adae in Ludwigsburg, Testamentsvollstreckerin bat das Aufgebot des von der ank in Eßlingen a. N.

2) Es werden zember 1907 zu Berlin, verstorbenen Karl Ruge i angeordnet worden.

Rechtsanwalt

am 2. Jngli * 8 5. Eßlingen ausgestellten

3 192 89 Nr. 408 625

verwaltung

Nachlaß verwalter

Dr. Wilbelm Baver in Berlin,

pe 16 17 bestellt. 111 VI 340. 14. Berlin, den 6. April 1914. Königliches Amt-gericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 111.

5850] Oeffentliche Bekauntmachung. Ueber den Nachlaß des am 23. Marz

verstorbenen,

darkasenbuchs

weiteren E

aftloz erklärung

Bolchen geborene Bergmann Emil Wolf für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. ( Saarlouis, den 3. April 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

estens in dem auf Frei⸗- November 1914, Vor⸗ mittags IE Uhr, ; ichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Rechte anzumelden und kunde vorzulegen, widrigenfalls die K

2 . Urkunde erf

6

2 *

*

8 38 8 *.

19. Dezember

2 *

zu Berlin Wallnertheaterstraße Kaufmanns Eugen Schreyer wird auf Antrag des Kaufmanns Paul Schrever zu Paris, Rue d'Hauteville 25, die Nachlaßverwaltung angeordnet. Nachlaß berwalter Kurt Jacusiel zu Berlin, Spandauerstraße Nr. 9, bestellt worden.

Berlin, den 8. April 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.

84 .

8 . S8 d g ö '

2 3 1m

. 2

8 Xe

Durch Ausschlußurteil vom 1. April klagten zur mündlichen Verhandlung des : ec, . vert ̃ 1 , J, ,,, Se Gerichts schteiber w. . dom 1. Ari Ptsstreits ie vi tdi schwer mißbandeit habe, sie verlassen habe ̃ vurde die sffentliche Zustellung Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem er G ee , k e dg wc gieren e nsr ne, und sich nicht mehr um sie und, daz gemein⸗ 6 e fr und ist Kläger von seiner Geburt, 8. März 1801, des Königlichen Amtsgerichts.

Eßlingen, de K. Amtsgericht.

Taericktsrat Schoch. Margarethe Münker, geboren zu Wehr⸗

V

erschollene Rechts anwalt 6 4 ; Cbristian Münker, geboren daselbst am 3. Oktober 1879, 3) Fritz Ernst Münker, ; geboren daselbst am 31. Oktober 1841 . . s TRinigli dandaersckts * ; ̃ 2 ĩ ie rückständigen Beträge sofort, die S straße 37

3) Peter Münker, geboren dafselbst w Altona, den 9. Abril 19314. sämäner ze Feniglicze Fandgerichts in benin art. Hierf miri. Beflaßter dard eie , , in München, Sommerstraße 37111, klagt

; Dienstag, Dezember 1814, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf melden, widrigen:

111 VI 419. 14.

8 , e Firma S

n alle, welche Auskunft der Tod der Veischollenen zu die Aufforde⸗ termine dem

Das Amtegericht J. April 1914 folgendes Aufgebot er⸗ Antrag des Rechtsanwalts Dr. Heymann hierselbst, als Verwalters des Nachlasses der am 7. Januar 1914 in storbenen Witwe des Schutz⸗ manns Friedrich Gustao Adolph Rödiger, Caroline geb. Müller, werden die Gläubiger aufgefordert, j unter Angabe des Gegen—⸗ standes und des Grundes ibrer Forderung, ed unter Beifügung urkundlicher Beweis⸗ stũcke in Ur- oder Abschrift, dem hiermit

erteilen vermögen, spãtestens im Auf Gericht Anzeige zu machen. Herrenberg, den Tõnigliches

Oberamts Urach, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 9. November 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots« widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen. Urach, den 11. April 1914. Königliches Amtagericht. Landgerichtsrat Seckendorff.

Aufgebot.

Der Arbeiter Karl Weinrich in Rem— kersleben, der Landwirt Hubert Weinrich in Remkere leben und der Christoph Weinrich in Dingelstedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Reth⸗ feld in Seehausen, Kr. W., baben be— verschollenen Hermann Weinrich, zuletzt in Remkers⸗ leben wohnhaft, ibren Bruder, für tot ju Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 20. November 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- anberaumten Aufgebots- widrigen falls Todeserklarung erfolgen wird.

Vormittags zeichneten Gericht

1. Aufg⸗ borẽ⸗

11. April 19

69

Müller, geb i Pemm. , Friedeichstr. 48 Rechts anwalt Schüler hat beantragt, Hermann Beyer, t. Lauenburg tot zu erklären. Der be⸗ aufgefordert, testens in dem auf den 4. Ja⸗ 1915, Vormittags 91 Uhr, em unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die T erfolgen wird. Leben oder Tod erteilen vermõgen

Dorimund, den 6. . Forderkngen Könialiches Amtsgericht.

Aufgebot.

X *

spätestens in Donnerstag. 4. Juni 1914 Nachmittags 5 Uhr, im Gerichts hause geschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Oster torstraße) anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Bremen den 15. Avril 1914.

Der Gerichtsschreiber 5 Amtẽgerichts:

ne chaft Oschineki in Berlin. Knesebecktt 72 73,

*

3 66 24

hierselbst, J.

18

Bed dF n

Im Namen des Königs! Verkũndet am 7. April 1914. (gez) Schneider,

8 eM 83

153

2 5

9 X = . * 8

DObstpachter

2 H 2

An alle, welche Auskunft

** .

1

die Aunorderung, Erben nur

fgebots termine dem Gericht

ge zu machen.

Zauenburg i. Pom., den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

* *

er er

Leineweber

. 6 *

. . 1

über 156 M vom 5. Dezember 1911 mit dem Fälligkeit datum 5. 1II. 1912 wird für kraftlos erklärt. Die Kesten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller Hitz schke

seine Rechte die Urkunde vo

neten Gericht

nt den verschollen Dinrich Reimer, zuletzt wehnha fr tot zu erflären. Der be⸗ ; aufgefordert,

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Keßler in Pillkallen

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ; hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß

ht die Aufforderung,

. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. April 1914.

des verstorbenen Landwirts 2 rnhorst spätestens in dem M IG.

vor dem unterzeichneten

Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ünfall. und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

Men EAIMS-= t 5σ. Bankausweise

Unter] uchunge achen. 8

erm, Offentlicher Anzeiger.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

*

O MO 2

C R

26 21 . des Segenftandes und li 18912 der Behauptung, daß der Beklagte früher in Linden, jetzt unhekannten Auf, mündlichen Vzrband lung des Rechts sttzits run ;,, , n werk, Zi 27 auf den 8. Juli 1 unter der Behauptung, daß der Beklagte früher in Linden, jetzt unbekannten Aus, idlichen Verbandlung des Rechtẽst g halten; urkundliche eweis stůcke sind in 2) Aufgebote, Verlust⸗ l. ern 16 1n* mit 8 Aufforde⸗ fie böslich verlassen und durch schwere enthalts, auf Grund der 55 1353 1567 vor die elfte Zwitkammer des . Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die 9 ds st ll rung, einen bei dem gedachten Gerichte Verleßung der durch die Ehe begründeten Absatz 3 Ziffer 2 und 1568 des Bürger⸗ dand gerichte zu Leipzig auf den O. . Nachlaßgläubiger welche sich nicht melden, Fun sachen, Zusf e Ungen zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ebe lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die 181* Vormittags 9 , er knnen, unbeschadet des echts, vor den Zöccke! der Fffentlichen Justellung wird lichen Verhältnisses verschuldet babe, daß Gba der Parieien zu scheiden und, den Aufforderung, sich dur einen ö Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, u. erg * diefer Auszug der Lodung bekannt gemacht., ihr die Fortsetzung der Ebe nicht zu. Beklagten für den schuldigen Teil zu Gerichte su el enen Rechtsanwalt ver⸗ Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 58418 Bekanntmach Berlin, den 9. April 1914. 7 gemutet werden kann, mit dem Antrage, erklären, eventuell den Beklagten zur treten n la en; J zu werden, von den Erben nur insoweit . loss! A . 30. Man Lehmann, Gerichtsschreiben des König⸗ die Ebe der Parteien zu scheiden und den Wie derberstellung des ehelichen Lebens mit ⸗. Der e richte chr zr des König! . Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 3 , ,,,, n O. Mäli lichen Landgerichtz J. Jiwwilkammer 25. Beklagten den schuldigen Teil zu er. der Klägerin u rerurteilen., Die Klägerin Landgerichts Leipzig, am 14 April 1914. friedigung der nicht ausgeschlossenen Släu— . 1914 uit der Mante den 383 oigen Pfand. ö K flären? Die Klägerin ladet den Beklagten ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 6155 Cesentstaec Zustesluug. ch ein Ueberschuß ergibt. Die brieses Et. E Nr. S242 vom Jabre 1888 (61565] Oeffentliche Zustellung. jr mündlichen Verhandlung des Redts. kandlung des Rechtsstreits vor die Ziol ⸗· d Fre , , ig gg. horene zubi ; 19 . der Preußischen Centralbodenkredit⸗Actien, Die Ehefrau Johann Michael Rogalski, *. ; 93 h bes Köriglichen Landgerichts in Der am 28. Novemb— 13 8 Foren? Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermãcht⸗ i, m ̃ : ae n n ,, kreits por die dritte Zivilkammer des kammer des Königlichen Landge PaM Ster ge bier. Pertreten dei den nissen und Auflagen sowie die Gläu⸗— Seselischast zul Berlin ü 2. 100 ie. gan ber ina geborene Dreistar 2 r 2 Röniglichen Landgerichts in Frankfurt a. O Hannover auf den 12. Juni 1914, Zee * fgä orm und, Magtstrate sckretär Roßler n n, n, , , hundert Mark für kraftlos erklärt Resseln. Vost 5. ö ot . auf den 27. Juni 1914, Vormittags Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde , fl en ee en en Airbdeiter werden durch das Aufgebot nicht betroffen,. worden. . Hoe b erollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich rung, sich durch inen bei die em Gerichte Rei girmp, früher in Magdeburg⸗ Pillkallen, den 9. April 1914. . Berlin. den 320 Mar 10lg. Buchkeimer in Bochum, klagt gegen ibren (inen ei diesem Gerichte zugesaffenen zugẽlassenen Rechttanwalt alg Prozeß. . e wen strahe Ni. , Ft un. Königliches Amtsgericht. ö Königliches Amtsgericht Berlln⸗Mitte. Ehemann, früber in Recklinabausen, jeßt Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bevollmächtigten vertreten zu lassen. berrrten Acfentkalts unter Ter Sctaup- . Abt. 84. ö. . ten enn f vertreten zu lassen. Dannoner, 2 ö , 1914. . . , / . 3 kauptung, daß Tieser sie mißgäandel! Frankfurt a. O., den 14 April 1814 Der Gerichts schreiber fie enfin a' d Pauline Stange Oeffentliche Bekanntmachung. . I5847 Bekanntmachung. bbedroht, höslich verlassen, auch Ebebruch ð rt . Gerichte schre iber des Roni glichen ant gericht. k . , am 24. Dezember 1909 in d Burch Ausschlußurtest vom 30. März genieben habe, mit dem Antrage auf Ebe— alien Landgerichts. 1 s ; . J 31 schei S t des Konilaliche . 7 Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom Blattsammlung 111. VI. 2043. O9 erteilte 1914 ist der am 23. Dezember 1912 von scheidung. Sie ladet hn zur mündlichen 6167] ö. 39 . k Erbschein, betreffend die Eibfolge nach Sinst Kreissig ausgestellte, von Wilbelm Verhandlung des Rechtestreits vor die 683 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Frau Frieda geschiedene Kluge, . K dem am 5. Oktober 1908 in Pankow, DVannkoke in Berlin, Ricrandfinenstt 118. 4. Zivillammer des Königlichen nd! Die Ehefrau Nöickast Ererter, Marie geb. Wagner, in Kirchhain, Nie erla si k , Damenowstraße J (Änstalt Gustas Engel atzeptierte, am 23. März 1913 fällig ge⸗ gerichts in Bochum auf den 20. Juni geb. Eremer, in Elberfeld, Köniagstraße 408 und 2) Lie minde jährige Brunhilde w dtn e 16 Sebengiahres als verstorbenen Bäckers Karl Heinrich Gottlieb wefene Wechsel über 55 sechtig 19814, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kluge, li tzztere Celrlich vertreten durch r, ,, Schmidt, wird hiermit far kraftlos erklart. Mark für kraftles erklärt worden. mit der Aufforderung, einen bei dem Schultz JJ. in Hagen, klagt gegen ihren ibren Pfleger, den Gerbermeister Karl Geld ente von vierteljährlich s , und 111 n o Berlin, den 30 März 1914. / gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Ehemann, früher in Langerfeld⸗Beieröde, Wagner daselbst, Pręzeßhedollmächtigter: : J,. . . 6 ; . ö Berlin, den 9. April 1914. Königliches Amlszericht Berlin ⸗Mitte. bestellen. Zum Zwecke der offentlichen jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Rechtsanwalt Pause in Ctzemnttz, flagen ern, , , nen, am z8 Februar. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81. Zussellung Dird diefer Auszug der Klage Pehaupfung, daß der Beklagte seine gegen den Konzitor Kurt Kluge, irüher mMn, fal, w, fen nes, Member Abteilung 111. kekannt gemacht. . Familie böslich verlassen babe, mit dem in Chemnitz, Chemnitzerstraße 411II1 ber , 9 61 , , , , ,, 6191 Rekanntmachung. Bochum, den 11. April 1914. Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Wende, jetzt unbekannten Aufenthalts, n,, , , Bekanntmachung. Durch Aue schlußurteil des unterzeich⸗ Mever, Landgerichte sekretär, Gerichts Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Bekiagten, unter der Bebauptung, daß der . e. . 3 de e chte fer eite ard Durch Ausschlußurteil vom 9. April nen Gerichtz vorn 23. Pärz J914 st screiber des Könialichen Landgerichiz. lichen Verhandlung des Hechtsstreits bor Beklagte, ibr geichiedener Fhemann dez. ien e n nndlng 22 1013 ist, der ; S654 zu Essen ge . Yyp nbrief vom 29. 3 88 i ilkan s Königlichen Vater, ihnen keinen Unterhalt gewähre, der Beklagte por das Königliche Amts- st der im Jahre 1864 zu Essen ge— der Hypothekenbrief vom 29. Januar 18808 . 4 die zweite Zwilkammer des Königliche ater, ih. g . borene Bernhard Fohrmann für tot er⸗ über die im Grundbuch don Fulda 2 and 41 Iö1566 56. 9 Ma z3yr b Landgerichts in Hagen (Wesif.) auf den mit dem Antrage, den Beklagten zu der⸗ . 69 . 6. 9 Duni . ede, 3 3 ist der Artikel Nr. 2148 in Akteilung 11, unter ö. 3 , ,, 39e *. 10. Juli 1814, . 9 Uhr, , ö. ö . zu ö . . . K De jember 9 festgestellt. Firlltsg“ eingetragene Poft den 20 4 Jantke, ju. Brer lau, Söschttraße 33. o, mit der Aufforderung, einen Kei dem ge. jäh lichen Un erbalt, an die am 25. Juni 22 2 , Effen, den 9. April 1914. 30 3 und 50 3 4 des Restau⸗ kesber s mãchiigter: Rechiganmalt JInstiß, dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu 1896 geborene Klägerin m 2 bis zu ihrem e Königliches Amtsgericht. raten is Friedrich Krumme zu Falda und ra. Dr. Srstein h Breslau, Neue bestellen. Zur Zwecke der Sffent ichen vollendeten 16 Lebens jsbre 240 40 jäbr- ze gor isl n, ,, K ju Lasten des Bauunternehmers Dermann Schweiznitzerstraße Nr. J. llast Faen Zustellung wird dieser Auszug der Klage lichen Unterhalt, zablbar in viertelsäbr. des Ssmmglichen rr , . . ; Hodes daselbst, fär kraftlos erklärt. ibren Ehemann, den beiter Paul bekannt gemacht. licken, im voraus zu entrichtenden Naten Schrader, Amte ger his sertelñdt-. Durch Ausschlußurteil vom 98. Arril ulda, den 28. März 1914. Wöppelt, früher n Breslau, ißt Hagen, den 28. Män 1914. von je 180 4 bei. je 6H . vom Tage i371 Oefsertsiche Zustestung. 1914 ist der am 24. Dezember 1831 in Königliches Amtsgericht. Abt. 5. unbekannten Aufenthalte, nach Maß⸗ Scheidt, Gerichtsschreiber der Klagzustellung an, zu zahlen und die Der mindersäbrige Richard Dißmer zu Röhrsdorf geborene Josef Theodor Julius n gabe der in der Klageschrist vom des Kanigiicken dan gerichte. Räosten Tes Rechkzftreits zu tragen, das k ö , , . 8. des ö Jobann 5 en, . 5. April ö . Urteil ech, , , . delle bar . er ,,, . ottlieb Förster und seiner Ebefrau, Durch Ausschlußurteil des unterzeich« tungen, wegen schwerer Verletzung der 6224 Oeffentliche Zustellung. n g , m dizger laden Len Be. sen, dern, g. . Johanne geb. Stasinska, für tot erklärt neten Gerichts vom 7. April 1914 ist der durch die Ehe begründeten Pflichten aus ? 5 ,,,, . 6 flagtent zur mündlichen Verhandlung des J

j es Tades ir . e 10f 0 ö br 2 568 Büůrgerli s uchs, au 5 77 5 4 rtr . 89 . r e Fw . , . 3 ĩ und ö ; 9 K 2 ü ler, . Gerin, ze 5 bedo . 9 = zen Tandge ö E J frũ zer in ausberge, re 1 2 23 ,,,, e Tr el 155 in Abteilung 1 2 . . . ,,. w und Leiser in Metz, gegen ihren Ehemann mit der Aufforderung, sich durch einen bei BetzJuptung, daß der Beklagte sein außer- Nr 10 für die un verebelichte Anna Maria Königlichen. Sandger: zu es lau, Gustav Adolf Wurz, A beiter, fräher in diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Sefer g nerd fer. init dem Anträge,

* 516 ; Felino j Schwei Sta Nr. 2 ĩ e 9 . * 5bevollmã j tre z 3as⸗ . j Margaretha Hölck in Rellingen einge, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23, Zimmer Alaringen und Reg. 3. Zt. ohne bekannten als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen,

Durch Ausschlußurteil vom 2. April jran Ges mon v Rr 8 Seck den 26. Juni . . ĩ— * 1 * 3 n r, . , . ragene Gesamthypotbek von 10 500 Æ Nr. SI, 11. Stec, auf den 5 Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagten, lassen. ; n , ,. ö Se d 1914 ist der am 8. August 1834 in Ottern⸗ . stl rt worden. I8GEA. Vormittags 8 Uhr, mit der Wohn (3. 7 far,, 9 n. 5 til 1914. dem Kläger don seiner Geburt an, *. i. . *. ür kraftlos erklart worden . m, er r sadet die Klägerin den Beklagten zur Chemnitz, den 11. April 1 en Fg Modember 1915,ů bis zur Voll⸗ geber Rolf GHuhiar Sheen Heide, den . April 1814 Aufforderung, einen Fei dem gedachten He- mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits Ver Gerichtsschreiber eädung feines sechtebnten Lebensjahres als re,, 39 686 ö Als Königliches Amtsgericht. richte . . zu 3 arm eren, Buistanm mer des Kaiferlichen des Renigitchen Tand gerichte. , . ,, , Todestag ist der 31. Dezember 1875 fest⸗ K Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 , f Unter d K , 6. J 6. ; Landgerichts zu Metz auf den L. Juni g553 ñ e sorerrte vierte li 5 S, und Siterndorf. den 2. April 1914 6164] Oeffentliche Zustellung. ; wird 6 Auszug der Klage bekannt 1 9 uhr. . ee. let J . k . e. erndorf, en .. April 1914. Tie Ehefrau Ber ia Bremer ge . gema 4 2 5 3 . f h . Vt Vans A8 D (. RK e, war rudi D 2 . Ta g, . Gbesrau B= Dtemer⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem ;, ri 4 a, ,. illia werdende ö n he, , , e g g r̃cr,,,, , , d, , ,, —— 69 z33tßater- Hecht Mr 3 Berichtsschrei ö . 6 ü. * Un du E tauft . Wi 18 MG, Alg iu 2 ö P 8 bedr , r . . ,, ehe Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gn äaekbardt in Grfurt, klagt gegen den jedes Jabreg jn zahlen, und das Urteil . Altona, klagt gegen ihr emann, Königlichen Landgerichts. = zri ö . , e, , , me , Durch Ausschlußurtell vom 3. Axril . . . . des König andg Metz, den 3 April ö. ö Bautechniker Hans Ehrlich, zuletzt in fär vorlausig vollstreckbar zu erklären. Der 55 , , , w e über zureaupbo einti : . ichts eibe 8 K. Landg ts. e 13 f n ; 215 et den klagte and⸗ lt ist der am 19. Dezember 1836 in BVetle Wilhelm Dre n er früher n 6223) Oeffentliche Justellung, Gerichtsschreiberei des . Tan gerich Frfurt, jetzt orkzunbefannt, unter set Be- Fiäger ladet den Beklagten zur mänd . ö ĩ bauptung, daß Beklagter mit seiner Mutter, lichen Verhandlung des Rechlsstreitz bor

1 3 Iba Die Ehefrau Heinrich Lambert Schäne⸗ Ig00= ; l

Schnelsen, jetzt unbekannten Aufenthalts we wöelran wennn, r, ö. 6225] Oeffentliche Zustellung. 6 4. 2 , , e, , , n ,. 266 . gan en, n rnf, gz mann, Sorhie geb e ,,, in ö l K Itanrcher tener, Franziska, der . 66. a mn, das . ,, n,. 8 B * 2 ge die zwis feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 3 eberin in München, Klägeri ien verebelichten Fricke, in der gesetzlichen auf den A7 Jumi Veormii ta B. G. mit dem Antrage die zwischen Pro; 8 Zugeberin in München, Klägerin, vertreten Weder eib ier, ln meer be s Cen, e uhr. Zen 3a eck. der? fentlichen

, 2 10 3 * . 9 1 ber irmen bef ß f (en Justizrat Mengelberg in Crejeld, klagt F, echtsa Dr. Christ bi r ; f ̃ knen bestehende Gbr n helden unde den 6 . Farch techtsannalt Tr hrist if, gear tember 1909 geschlechtlich verkehrt habe Zustellung wird dieser Auszug der Klage Kufenthalts, und somit, da der Kläger am 8. März bekannt gemacht.

283 . J. . z SFBew*** Se; 3 15 . 8 2 9 ö P Beklagten fär den schuldigen Teil zu er. gegen ibten Ghemsnn Heinrich Lambert Rancheunfteiner, Julius, Maler in der Behauptung, daß dieser sie tie lkach Berlanten nicht vertreten, wegen be 1501 geboren fei, sein Vater sei, mil dem. Minden, den 11. pril 1314. 1 1. * 1

Mi. Minden

35. 3 13) 14.

flären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Schönemann, früher in Crefeld, unter Grafing, zurzeit unbekannten

17 schaftliche Kind kümmere, mit dem An— 1 tee srglaze die Fffentiiche bis zur Vollendung seines sechzehnten ö. nenn

. JJ trage auf Ghescheidu ng Die Klägerin . ,, g X . Leben jahres n,, eine im voraus 14 bei? dem gedachten Gerichte zugelassenen ladet den , , gerickis München II vom Freitag, deu ,,, ,. in Mei he rr fe gerstraße 26 II. ber⸗ Rechtsanwalt zu bestellen. bandlung des Rechtsstreits vor die Zivil. E2. Juni E91, Vormittags 8 Uhr, li. 6g ö i treten durch den Kaufmann. J. Bielmeier

24. Mai 1831, 2) Johann

s qhrè Frefeld, S Steinstraße 269 auf Fa Ve min de ünftig fällig werdenden am 1. jedes . . Der Gerschtsschreiber Crefeld, Saal 1I. Steinstraße 209 auf den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ . ti ah en, die a0 egen den Manrer Jofef Huber, früher

1. Februar 1825, fär tot erklart worden d i i . . ö

. t v . . ö en 26. Juni 1914, Vormittags ; 26 ö. . 6 ö. k 23 k. ö ist der 31. Dezember 1903 des Köntglichen Landgerichts. 91 Ir, der Aufforderung, sich ,, ,, . des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil in . * estgestellt. K w ss cht zugen legen nan, . zu streck zren unbekannten Aufenthalts, auf Dar⸗ f , den 1. April 1914 len ,,, De, m, 1 , ,, Der , . 2 . ö. . y,, , 3. seöntasi Imisaerickt ie Ebefrau Margaretba Salomon, 1 2. J . u erkennen: J. Die Ebe der Streitste ö d an . ut Jählung von 266 nebf Königliches Amtegericht. geb ce re in 3 Delkerẽallee 15. vertreten zu lassen; Ayrll 1914 ar e erf bft es Beklagten ge⸗ , . . n bog K. , * April 19813 zu ver n e nr. J e rette Wien i, er Telete bat die Kester ce re ins , genmliags een eu, g, mit sfär ge lers ge, Durch Ausschlußurteil vom 30. März ustizrat Stammer und Jungnickel in ne afl ger ar de richts. des Rechtsstreits zu tragen, ; 2 un? e, . streckbar zu e klaren. Der Beklagte Jofef 19814 sind die 4 digen unkündbaren Pfard— Altena, klagt gegen ihren Chemann, den 1 München, den 13. Avril 4314. E*firs? im. April 1811. Huber ward hiermit zur mündl chen Ver— briefe der Preußischen Hypotheken. Actien⸗ ö Bäcker Leo Salomon, früher zu Altona, 182] Geffentsiche Zufte nung Der Serichtschze ber SGerichtsschrelber andlung des Rechtestreits af Donners ar , n, , , , nn ns ketzt anke fanyten lnfent hatt, autem le cl Fe dngnn, Joe Wegris zn Se= des K. Landgerichts München II. des Königlichen Amtsgerichts. tag. der 28. Mai n 91A. Vormit. über fünftundert. Mart, rt; a4 381 äber 1 5 iss d. , G, min d Trage, dingen Mert struße. 67, Proßeßbeposs. 6184 Oeffentliche Zustellung tags 9 Utzr, vor das K. Ame gericht zweihundert Mark, Nr. O5 010 über drei- die mnischen ibnen bestebende Gbe zu maͤchtigter: Rechtsanwalt Jaraczewer in Für die Schwer erzẽk eftau Anna Maria (61711 hier, Justtzpalast, Zimmer Nr. 660, ge⸗

hundert Mark, deren Nennbetrag auf S0 . scheden und, den Beklagten, für,. den Dortmund, klagt gegen feine Ghefrai . r Gregbeim erhebt Rechtsanwalt. Die minderjährige Anita Luft ju Stoll. laden. . . herabgesetzt ist, für kraftlos erklärt worden. . schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin elch, Weiorka, geb. Tetnerowski, hen in Reub D. gegen berg, geseßlich vertreten durch ibren Pfleger, 2) Das uneheliche Kind Anton Benno Berlin, den 30 Mär 1913. (Ladet den Betlagten, zur mündlichen eie rr , mr, e, . . k . 6 e, w den' Bauführer Jobann Friedrich Riese, der Hausmagd Anna Kuchlmgier von Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Verhandlung des Rechtzstreit; vor, die enthalte anf Grund der s 565. 15668 B. G. r Kiembeßentted, nun unbekannten ebenda, Proreßbeboll mãchtigter; Rechts. Kirchdorf, vertreten durch seinen Vormund Abt 84. . 4. Zivilkammer des Königlichen Land. ae. f it Die anwalt Viktor Jelel in Leipzig, Flagt Sebastian Kuchlmaier, Steinsäger in

Une; Bz. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Aufenthalts, Klage mit dem Antrag; . tel in * ? ö ag i , . . . 6 unf be ftefßg, ernenurgnkes? gegen den ebateiigfr äholf Häerut, Retz bam tbern Faldlichengee d fe wn Aufford n,, x ber * dem gedachten Verhandlun des Rechtsstreits vor die amte Hobenbaslach geschlossene Ehe Ter früher zu Feinsig, sindenan, e,, 66 , Ma milien⸗ 5 erung, einen b ; . dierte Zivilkammer des Köntglichen Land, Streitsteile aus Verschulden des Be— straße 64, 1 jetzt unbekannten Aufentbalts, Nackert ing Mtünchen⸗ 3 Erimtlian

Elte hugelafsenen Rechtsanwalt mu gerichts Fler in Dortmund auf den L. Juli ksagten zu scheiden und diesem die Kosten unter der Behauptung, daß die Klägerin straße II, klagt gegen den Meßger und

Aus schlußurteil.

I erichtss i Ein i 4 ste ; 2 2 ; . 4 5. Ru j Sche ] j ĩ früů a9 gr e fre e , s, 1 den 9. April 1091 en, Bor wittags e ihr, inner s darlegen. Zebann Mäher, with Lr Ks dan, rel ,,,, cc e rn. nher . , der dern deten und un kerschti Cern Kir feil⸗ Der Gerichte ichtelber mit ,, nr, . , 6 Verbandlung äber die 6 ö . 16 , 3 ea , , . w Schnei Gerichte schtrei ; n lden Lande diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Zivilkammer des Landgerichts Neuburg merlin dab g gen un , n, , ö des Königlichen Landgerichts. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 3 D. 364 Dienstag, 8. Juni 1914, Einkommen besitze, auch 3. ,, . gere . . messters Fran; Sit chke in Schon felt ei l646 77] Oeffentliche Sustellung. lasen. Vorm. SJ Uhr, geladen mit, der Auf . . 16 ö. te, an i,, n g n . J, . Leipfig hat das Königliche Amte gericht R. 471. 12 3. R. 20. Die Frau Martha . 2 , 10, m . 6 ö. . K zu⸗ 25 . , . t nne gr er e,, ia Abteilung 3 a, in Al d Am fs Altböff in Berlin, Berchtesgadenstr. 33, Av engrius, Justizanwarrer, & gelassenen Anwalt zu bestellen. Neu 6 d n m, b Volle ,, Prozeßbevollmãchtigter. Rechtsanwalt schreiber des Königlichen Landgerichts. hHurg a. D. 14 April 1914. Der Ge— n . 84 lu a . , ö. . 1 vom Edm. Gries aus geftellte und von Berendt dig . , , . 6170) Oeffentliche Zustellung ö 2. K . ür nr mri 6. der. Monate doraus ablbare Unterhaltsrente , 5. er n , i e eh n, D perebelichte Arbelier Emma' Kallies, Io397 Oeffentliche Zustellung. urteilen? der Kläerln zu Händen ihres Ton jährlich 180 zu entrickten und das

83 ; . ; ; 27 6 ; frau Talczak . agefetzlichen Vertreters vom 12. Februar Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vor- Sheschesdun zgerin d w aeß Pahl, in Frankfurt a. O., XFischer,⸗ Die Sbefrau Michaling Wa czak, ge. geseß . 12. Fe yer, nnn, e, , ,. -

k en. Rt. 8 Proꝛeßbevollmächtigter: borene Gorajska, in e,, , ö. an 2 1 w ., ,,,, 29 . e Reck isanwalt A ann kf O), firaße 9, Proz ⸗Fbevollmächtigter; Rechts. Rente von 260 * in wöchentlichen wor ae, rich al andlung des ; vor die Rechtzanwalt Ackermann in Frankfurt a. O., straße 9, Proz iter: in . 4 . e,, n, . . e ger! vand⸗ 4 gegen ihren Ehemann, den Arbelter anwalt Justizrat Kleinrath in Hannober, auszablungen von se s zu, gewähren. mündlichen , ,, gerlhiz ! in Berlin, Grunerstr, JI. Stock. Karl Kalles, zulegt in Streltwalde, l kiagt gegen den Schmied Ignatz Wale zak,! Dle Klägerin ladet den Beklagten zur! auf Samstag, den 80. Mat

V: R. w. Simonsen.

8