1914 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1914. 2 Werte.) 19141. Her Gin fuhr Aus fu br Gin fuhr Aug fuhr . ma nn Min Januar / Mãrz Man Januar /Mãrz cb. Warengruppe Man Januar / März Man Januar Mãrz schnitt 1914 1913 1914 1913 schnitt 1914 1913 1914 1913 1000 1000 4 1000 4 1000 . n. Creme der gan, am SGS. Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ 3 m . * 66 waren, Waren aus armen 13 445 40345 430567 577897 138 434 127 069 sierische n. lan zliche Rctur⸗ P A- 16w‚(·· 5 557 18 480 18 611 25 372 69 480 60 288 k B. Wwetwaren. 1 33s 4 359 S614 17 633 23 5566 25345 nnn, n, n m wenne lee, n, e /// A. Grzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ Pb. Warn aug Dẽérmen⸗⸗-r 95 . z 9 13 2 rh ce en, Tarte, ggg gag oe Loo zl u se o ee, üs , , Wsh,,, 5 . 3 oer. e. B. Erzeugnisse der Forstwirtschaft 43 683 119772 129 314 7086 18 420 20 527 XT. Kantschulwaren— 1780 5 3654 ö 148 12 162 30 958 31 727 G. Tiere und tierrsche Grzeugnife 217 327 631 455 S655 65s 31 65 77751 565 864 . Waren aus weichem Kautschut 1676 5166 1943 10968 2888 27838 D. Erzeugnisse landwirtschaftlicher B. Hartkautschuk und Hart⸗ 3 Nebengewerbe . 36 519 107 338 126 695 46761 138 244 149136 kautschukwaren .. 54 188 205 1200 3070 3889 E. Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u S. Geflechte und Flechtwaren anus * , ,, en Unterabschnitten ĩ nahme der Gespinstfasern. 902 1985 1783 966 2 326 2211 D nicht inbegriffen.. 287 8238 986 s 355 25139 22585 A. Geflechte (mit Ausnahme der ö ge,, . . 405 1155 1048 274 791 758 . ‚. waren (m Usnahme 2. Mineralische und fossle Roh⸗ der Hůte und der Sparterie⸗ stoffe; Mineralöle. 8a 89 266 159 265 5400 698 258 210 653 214517 k 491 794 725 691 1534 1437 A. Erden und Steine.. 10683 35717 35 290 5178 13 295 16 3565 C0. Sparterie und Sparteriewaren 6 36 16 1 4 16 . gf 5 fschen = 3 36 13 . 1 . . . ; 328 509311 9 Besen, Bürsten, Pinsel und ossile Brennstoffe... 2976 6 ; 74 76 630 177253 . ; . ö. Fel e r f ige foift⸗ ö ö 40 176 030. 177 24 Slebwaren . 195 469 sia 1215 361 30850 ebstoffe . . .. 12380 0726 sossi7 182. 4215 446. 10. Waren aug tieris hen ade plan, E. Stem ic er rer . lichen Schmnitz- ober Former⸗ eerõle un einkohlen· Kd 5 867 175665 17707 15691 42 304 5 h86 teerstoffe V b37 1410 1934 4058 11085 11500 A. Waren aus tierischen Schnitz⸗ 6 . 5 . J w . . 3 . 3850 1389. 3746 2718 . J 87 366 s 724 7799 5772 2. Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ C. . J 103 . 398 873 3 9 5 säuren, Paraffin und ähnliche D. Waren aus anderen pflanz⸗ . Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ lichen Schnitzstoffen als waren, Seifen und andere Holz und Kork oder aus 2 d, nicht genannten . J . . ormerstoffen. . 2470 7111 6018 7190 19 732 16000 K 1829 ; t ois eee 3n8 lass 137M, mn. gapier, Happe und Waren darnng 2182 280 io en sans 6s s: 6s ss w 12. Bucer, Suder, Gehe. 316 10 on,, lo nan, 616 u sia 24 381 ) , 13. Waren aus Steinen ader auderen . ss sal 145 186 nz 618 es 43, ug oos zus oss Tinea tze Knit . Chemische Grundftoffe, Ausnahme der Tonwaren) Sãnten, Salze und sonstige sowie aus fosstlen Stoffen. 2 287 6 073 6 477 2 876 14652 7936 Verbindungen chemischer na. Tenne 572 1316 16333 833 72 24 8898 24941 Grundstoffe, anderweit ö 6. . . 10 700 104234 25 08 41443 192 839 los os3 15. Glas und Glaswaren. 1463 3 980 4035 lz 437 36 808 365 0804 Farben und Farbwaren. 1785 4560 54604 25740 73 35690 71 708 LG. Edle Metalle nd Waren d 759 CG. . Lace, Kitte 283 853 1033 6 1975 1 95 A. Gold fem r, J 2. 7 5 D. Aether; Alkohole, anderweit . * metalle, Bruch u. Abfälle in eng f gti der 23 von diefen Metallen, Gold-⸗ ffen; i ãthe⸗ i 3 26 2 3 53 ö 3 rische) 9. Ein fi B. Sinn 6 e rzetiꝛt, ö . 6 . ö J 5 ö e 8 Bruchsilber, Silberwaren) 6 315 18 543 13 474 4754 16696 16069 , und kosmellsche 6 Unedle Metalle und Waren E. Künftlich Duüngẽmitted!⸗⸗ 3255 833. 38551 3357 122 14150 A. Eisen und Eisenleglerungen. 817 22879 25 810 111530 331 369 334 879 F. Sprengftoffe Schiehbedarf und JJ Ind waren ..,... 11 3 310 524 1409 20 o,. . w 4 G. Chenmische un pharmatcutsche CO. Blei und Bleilegierungen 1266 3 826 8017 2 805 884 8014 . , , . ö ö. . . 2138 6 062 5930 5 864 1956539 18398 nicht gen. . 3 7 9 . 361 ; und Zinnlegierungen nicht genannt 4314 10765 9160 9 623 28 936 24 955 , des Britannia . 2 1 w 5 olo 14139 13 s33 28398 9207 11327 8d. ö ö,. 24 Hen; E. Nickel und Nickellegierungen. 14 15335 3865 528 2 * 1674 m ,d. 6 9. ö. ,,, 34139 96 089 84963 21 135 65 648 63 770 * 1 2 * gerichtete Schmuckfedern; it! A ien nch, Fächer und Hüte. S0 393 2256 8369 227910 147911 405 357 361 545 aus unedlen Metallen oder 3 86 K ü 53i 67 65 63513 23 55s 66 iss. 35 653 aus Legierungen unedler ndere Tierhaare 53 5 708 29 30583 an k Metalle 193 4 958, 5 081 9 3 29 . 30 583 zaare aus der Mähne und . ; Tem & hweher S755 67 913 64 31 43 21 198 5565 103 331 18. Mal hint, elelteüte ni be Er 8 De nas gn üs, 33 Gög Hrn, L , e, gi , mne, dahtzuge ö Andere pflanzliche Spinnstoffe 5551 17335 17475 416 376 . KJ ö 36 . 66 13 sos 185 83 K ö 820 13768 13057 B. Jicttrotechnische Erzeugnisse. 330 1335 3561 36 46 0 is 55 365 leinwand, n asserbichte Ge⸗ ö Fahrzeuge. J 3 91 * 11 407 9694 16696 40 486 43199 . Sar. mn; aun 19. Zenerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗ Schleif⸗ oder Po⸗ ; liermitteln Vinoleum lind ö ö ; * ; . g 5 . 95 ö. 1 83 3. ahnliche Stoffe.... 99 421 371 2261 5781 5 997 B. . ö 2514 65567 35575 636 33383 32363 . Ber, , nd nat gerikt⸗ . . j . S. eonwerltngec.. 36 19665 , , 2 , 333 . . '. ihne 305 234 472 997 2824 3 104 D. Kinderspielzeuz gg.... 84 265 292 4613 12 907 13 562 Ser dem Schweifeh und Unvollständig angemeldete Waren 228 7133 1866 41980 6069 n. ö ,, 303 99 876 444 1164 1063 . Zusammen i). od3 212 2 802 00 37985 576 916165 2547 936 2 480 010 , , . Davon; . Hr th , . Ra ner. Warenderkeht .. g13 712 2738 145 2718 139 os g33 2526 49 2443 8s denen micht henne mt wer 239 16 is ss 31 400 23 8. ,, J. Kinstliche Blumen aug Ge— b 8 Silber (772 2 - c). J 5701 16656 11848 2769 10707 10218 , zusammen Gold und Silber 29 500 63 755 77 446 7080 21287 36187 ,, März 1513 zus.. .. 886 os 69 75s 9 Gespinstwaren oder . Davon 1 5 9 347 ö 211 i 70 545 E. Menschenhaare und Waren da⸗ 9 ö ; ö 36 . ö . 8 3 8, 3. ö. . Haus, zu er tet. Schmuck⸗ . ll 3302 3 365 federn, Fächer und Hüte. 2851 803 11126 29657 6 334 7072 iusammen Gold und Silber 2 334 5211 L. Abfälle von Gespinstwaren . Im abgelaufenen Jahresteile ; und dergleichen.... 14777 4303 46610 4321 io 22 12212 J gegen den von 1913... 4 7324 67 926

) Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet.

Ausfuhrwerte sind anzumelden.

) Wertzahlen far die Einfuhr von Wertpapieren (6748) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden dle angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. Berlin, den 18. April 1914.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delb rück.

Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Die

Braustoffverbrauch und Biererzeugung in den Brauereien der norddeutschen Brausteuergemeinschaft.

Statistik und Volkswirtschaft.

r— —————

Land⸗ und Forstwirtschaft.

St. Petersburg, 18. April. (W.

Zu Ter am 14. d. M. veröffentlichten Berechnung des Exn teergebnisses für 1913

T B)

Im 4. Viertel des Rechnungsjahres 1913 sind in den Brauereien =. des Statistischen Komitees in St. , anf nach der die rnte von Iolz in 88 Gouvernements und Gebieten des euro- , 2 Perschthlunt asint'schen Ruß lands an Regsen 156, Weihen Malz von dem anderen 1707, Gerste II. Mais 130 und Hafer 1108 Millionen ud be⸗ Direklivbezicke und war Malze find verwendet Zucer⸗ ober⸗ un ter⸗ trägt (. Nr. 88 des Reichs. und Staats an zeiger, erste Beilage), worden zur Herstellung von gãriges gãriges lauten die entsprechenden Vergleichszahlen für 1912 wie folgt: Weizen anderes „her gärigen . stoffe Bier B Roagen 1629, Weizen 1353, Gerste 610, Mais 196 und Hafer mah w, o ö . r ier 365 Millionen Pud. , Bier da dz da da dz hl hl Verkehrswesen. Ostpreußen .. i . 34 48410 3472 44 9383 1491 32 41, 22000 Das japanische Telephon obne Draht. Es ist bereit? KRelpee seen 213 233 325 33565 35 167 33 , 23 . kurz berichtet worden, daß die Japaner ein diabtloses Tel phon sigener Grange, ö 8756 299537 3517 236 020 5116 2093 773 1432138 Erfindung in Benutzung genommen haben, das nach ihrer Angabe i 56 30579 126 25 459 945 16 85335 155173 besser arbeiten soll als irgend ein in anderen Ländern bisher erprobtes 1 14177 18519 953 17 5665 353 23 369 95 9618 Verfahren. Das Jap anmagazin? gibt jetzt genauere Auskunft d 34. 3 . 4576 1173539 1751 58 18 595 345 über die Anwendung der japanischen Erfindung insbeson dene 66 Gachseen K 41 S5 842 3284 82 5585 1681 31215 448 985 in den heimischen Häfen und auf den Handels? ampfern. Tie Schleswig⸗Holstein. .... K 65 54 949 16092 63 557 7602 12 515 3564 30) Erfinder sind die japanischen Elektriker Kitamurg. und w 295 80 314 2141 735 173 1301 25 457 426 075 Torikata, die beide am Verkehrsministerium angestellt sind. 1 1165 215814 5170 210 6544 2212 356434 1556 855 Das erste Patent wurde im Juni 1912 erworben, aber seitdem k 31 98 718 49 935 277 315 5633 516 5d sind an ihm noch bedeutende Verkesserungen vorgenommen worden. heinland J 33 235 557 30753 204754 2385 208 8655 11196651 Die verschledenen Dampfschiffsgesellschaften, die in den letzten ; ö ; 35 . 6 Jahren einen außerordentliche Aufschwung genommen haben, koten Preußische Direktivbezirke.. ... 11 806 1329677 68 725 1260 952 17919 579704 6 580 378 der Regierung an, die Kosten für die Verfuch? mlt dem neuen Apparat 6 217 2. 6 ö. . . zu tragen. Barauf wurden gleich jeitig Stationen in Jokohama, Kobe e wein Sachsen .. 6. ö. 3. 24 1 935 . 57 309 237 977 und Ssaka auf der Hauptinsel, in Nagasaki und Modschi auf Kiusiu c ö. 5 1 365 17 363 151 16. 236 86] eingerichtet. Die erften Prüfungen auf geringe Abstände waren nicht 3 w 93 16 84 13 . 3. 3571 199 302 sehr erfreulich, da die Vermittlung mehr oder weniger stark durch J ; . 7333 263 099 z 910 135 693 326 915 Geräusche unbekannter Herkunft gestört wurde, Die Mitteilungen 1 11 233533 333 23 19 3. 2149 406 6957 auf größere Entfernung zeigten diesen Mangeel nicht, waren dalür 1 47 19 37 36 63 . 6. 28 d863 139 455 aber so leise, daß sie nur mit einem sehr. geübten Ohr ver— Kw . 1635 2 13655 . ß 35 434 standen werden konnten. Es wurde insbesondere auch bemertt, J ; . J . 24 35 . 33120 . 439 daß eine eigene Disziplin des Sprechens erforderlich war, indem der MJ ö 3 9. . 233 3196 127 455 Empfänger sich nicht im mindesten zu einer Antwart verführen lassen Ham burg 12 29 914 1413 28 501 467 1334 156 381 durfte, eb cht die M J d ; lig b e = 22 ; 8 221 263812 urfte, ehe nicht die Mitteilung von der anderen Site völ ig beende Im Brausteuergebietde .... 12173 1797258 80784 1716474 22192 805 0686 TI war, eine Lehre, die man sich freilich auch für gewöhnliche Telephon⸗ raustenr 12 . 05 os 2038 926 2 e ̃ für gehn ,,. Dazu im 1. bis 3. Viertel 19133 83 242 5635159 359 566 5275 603 113 579 3686 591 27368 570 er ir am . 3 . Was die ,, . des j j 383415 123197 38 . 3 ,,. japanischen Telepyhons ohne Draht betrifft, so verlangt es zunãch t Zusammen im Rechnungsiahr 1913 5 415 1432 42 440 350 6992077 135771 14489671 36 407 496 eine weit stärkere Energie als ein gewöhnlicher Apparat. Doch kann

) Einschließlich nachträglicher Berichtigungen.

einem Beleuchtungsnetz

der Strom beliebig der Leitung einer elektrischen Straßenbahn oder entnommen werden.

Immerhin richtet

Gegen Entrichtung der Uebergangsabgabe wurden in das? s iet eingefü 16: ; . * . 2 = e. tung ö dag Vrausteuergebier ingefuührt aus: sh 9. . ö 3 ein . 6 * geführt werden kann, durchaus nach der Stromstärke. ußer⸗ . . . ö 8 2 ** R ö ; Bavern Württemberg Baden Elsaß⸗Lothringen Luxembur Lein aber besteht ein erheblicher Unterschied in der Uebertragung Zeitraum 9. ö z g Im ganzen . Land ö Wasser. Für die Vermittlung über See ist das . l ; Hesetz festgestellt worden, daß die wirksame Verständigung im geraden Hektoliter Bier e ern . , , . ; andig ,. erbältnis zum Quadrat der Höhe der Leitungsmasten steht. Eine Im 4. Viertel 1913 431491 4908 15 372 247 70 2 66 ähnliche Regel für den Verkehr über Land ist bisher noch nicht ge— * . . GJ 2 2 2 088 . 8 j * 2 9. z übe Meer Dazu im J. bis 3. Vi [ 34355 2418 513 ö 96 . wonnen worden. Bei einem der letzten Versuche über das Meer z ; . . . 1 . . 26 J . 38 . binweg betrug die aufgewandte Stromstärke ein Zehntel, Kilowatt, Zusammen im Rechnungsjahr 1913 1ẽ755 847 . 67 206 804 378 1846531 Lie 2 9. . Küste , 25 und 60 m, . auf dem Schfff etwa 20 m. Mit Antennen von 30 m Höhe am Ufer konnte Betrag der erhobenen Uebergangsabgabe—: d, ,, , , i. spra ; mit einem Schiff auf funf Seemeilen Entfernung ein Gespräch bequem 10 t 46 H. . . 6 ,, Je größer der ,, höher . die : 7 517 ö 7 ĩ Masten sein. Für 23 Seemeilen sind solche 45, für 33 See⸗ m 4. V K 21 86 52: J ͤ , tasten sein. Für 23 Seemeilen sind solche von 5. ür 3 2 . , , 363 368 137 396, meilen solche don Ho n erforderlich Das Gergnsch, eins in dn ö . . ; 2 . 62628 Hafen von Jokohama einfahrenden Schraubendampfens konnte auf, der Zusammen im Rechnungsjahr 1913 7938970 977 736 293 082 . 3 604 1646 8 335 038 Iz Seemeilen entfernten Station noch in einem Abstand von 3m vom Apparat deuslich gehört werden. Ein großer Mangel des Ver⸗

) Einschließlich nachträglicher Berichtigungen.

Berlin, den 20. April 1914.

Untersuchungssachen.

82 f. 9. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

& C 0 e =.

......

Aufgebote, Verlust. und Fundfachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Del bräck.

*

r

wenn keine Sendung überhört werden soll.

fahrens besteht darin, daß noch keine Vorrichtung zum Anruf erfunden worden ist, sodaß die Bedienung dauernd am

Telephon bleiben muß,

ö / / /

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

vol idit st 1UIbII

2 ö . 5 5er werbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

2 * 89 3 4 * ats⸗ 2c. Versiche

rung.

1* Bekanntmachungen 1 W111 21121 1

) Untersuchungssachen.

7000 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Friedrich Wilhelm Glaubig der 4 Batterie Torgauer Feldartillerieregiments Nr. 74 welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersfuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn festjzunehmen und an die nãchste Milttärbehörde abzuliefern.

Gericht des Torgauer Feldart. NRegts. Nr. 74

Beschreibung: Alter geb. 13. 9. 1893, Größe 1,65 m, Haare dunkelblond, Stirn gewöbnlich, Nase spitz, Kinn rund, Gestalt untersetzt, Bart kl. schw. Schnurrbart, Ge⸗ sicht rund, Augen braun. Mund gewöhn— lich, Zähne gesund. Tãtowierung am rechten Unterarm. Bekleidung: eigene Be- kleidungestücke, Uniform Feldart. Rgt. 74.

st. Staatsanwastschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Friedrich Köhler, geb. 18. Sep⸗ tember 1892 zu Oepfingen. D. A. Ehingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

2) Anton Rommel, geb. 18. März 1891 zu Oberdischingen, D. . Ehingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesener Schlkffsmaschinist,

3) Friedrich Wilhelm Göhring, geb. 26. April 1891 zu Munderkingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesener Sticker, :

4) Wendelin Schmitt, geb. 29. Mai 1886 zu n,, , Amt Ettlingen (Baden), zuletzt in Göppingen wohnhaft gewesen,

5) Friedrich Josef Jung, geb. 2 Ok— tober 1591 zu Uttenweller, O- A. Ried⸗ lingen, zuletzt in Um wohnhaft gewesen,

6) Wilhelm Heinrich Allinger, geb. 8. Nobember 1858 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Wilhelm Friedrich Dornfeck, . 7. Juni 1893 zu Kleineislingen,

A. Göppingen, zuletzt in Kirchheim unter Teck wohnhaft gewesen,

8) Au gu st Johann Franz Neumeister, geb. 23. Dezember 1853 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

3) Wllbelm Karl Eberhardt, geb. 1. Mai 1593 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

10) Cbristian Karl Joos, geb. 18. No- vember 1592 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesener Fein—⸗ mechaniler, .

Ii) Robert Otto Spengler, geb. 1. Mär, 18391 zu Göpringen, zuletzt in

Ulm wohnhaft gewesener Kaufmann,

12 Friedrich Karl Lay, geb. I7. April 1890 zu Baltersberg, Gemde. Bodnegg, O -A. Ravensburg, zuletzt in Um wohn⸗ haft gewesen,

13 David Mack, geb 17. März 1891 zu Laichingen, Oberamts Münsingen, zu— letzt in Geislingen a. St. wohnhaft ge— wesener Schlossergeselle,

14) Ulrich Ruf, geb. 22. Februar 1891 zu Gais, Kanton Appenzell, Schwein und daselbst wohnhafter, in Gauingen, O.⸗A. Münsingen, heimatberechtigter Schuh— macher,

157 Johannes Lenk, geb. 4. August 1891 zu Uim und zuletzt daselbst wohn haft gewesen,

werden beschuldigt, sie haben als Wehr- pflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubnis nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten je ein Vergehen gegen § 140 Nr. 1 St. G. B.

Dieselben werden auf Samstag, den 13. Juni 1914. Vormittags S Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Um zur Hauptverhandlung ge— laden. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Konttollebehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Den 15. Januar 1914. 107165

Staatsanwalt Huzel.

7001IãI Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen

IJ den Musketier Wilhelm Weiler 4. 56, geb. 17. 5. 1893 in Niedermendig,

2) den Rekruten Johannes Schick aus dem Landw. Bez. Wesel, geb. 22. 5. 1891 in Prjempsl, Galizien, - wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der 85 356, 369 der Militärstrat—= gerichtsordnung die Beschuldigten hier e,, erklärt.

eldorf, ;

Wee. den 16. April 1914.

Königliches Gericht 14. Division.

7003] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungesache wider den:

II Musk. Ludwig Heinrich Ingendahl der 3. Kemy., geb. am 3. 4. 1891 zu Folmar, Kr. Colmar (Els.-Lothr.),

2 Musk. Otto Albert Braunaggel der 1. Komp., geb. am 7. 1. 1892 zu

Matten (Schweiz), heimatsber. Baden⸗ Baden (Baden),

3) Musk. Karl August Lattner der J. Komp., geb. am 9. 9. 1893 zu Winter⸗ thur (Schweiz), heimatsber. Eigeltingen, Amt Stockach (Baden),

4) Musk Karl Obert der 6. Komp., eb. am 20. 12. 1893 zu Steinach, Kr. Volfach (Baden),

von 1–4 vom Inf. Regt. Nr. 169 —,

5) Musk. Karl Söhnlein der 1. Komp., geb. am 6. 4. 1890 zu Nürnberg, Bez. Amt Nürnberg (Bavern),

6) Musk Karl Rudolf Moser der 9. Komp. geb. am 12. 9. 1892 zu Konstanz, Kr. Konstanz (Baden),

7) Musk Camil Graf der 10. Komp., geb. am 23. 11. 1887 zu Mülhausen, Kr. Mälhausen (Els.-Lothr.),

von 5—7 vom Inf.⸗Regt. Nr. 170 wegen Fahnenflucht

werden auf Grund der 5§5 69 ff. des

Militãrstraigesetzbuchs sowie der S5 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung die

Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig

erklãrt.

Freiburg i. B., den 15. Avril 1914.

Königliches Gericht der 29. Division.

7002 Verfügung.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflächtigen Rekruten Iwan Meyer, geb. am 13. . 91 zu Ringersbeim, Kr. Mülhausen, Els. Lothr. aus dem X- Bez. 1 Mülhausen z. Els., wird mit Beschlag belegt.

Freiburg i. B., den 16. 4. 1914.

Königl. Gericht der 29. Dlvision.

7004 , ,.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen 1.1. Infanterieregimenta Georg Zapf geboren am 13. 8. 1893 zu Waldsassen, B. A. Tirschenreuth wird der Beschuldigte auf Grund der 69 ff. M. -St.. G.. B. 356, 360 M. St. G. D. tür fahnenflüchtig erklärt.

München, 16. April 1914. R. B. Gericht der 1. Division.

6391] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Johann Raß, 10. JR. 17, geboren am 5. 7. 1885 zu Hilbringen, Kreis Merzig, wegen Fahnenflucht im ersten Rückfall wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militaͤrstrafgerichts ˖ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarburg i. ., den 14. April 1914.

Gerlcht der 42. Dwiston.

Dic Fahnenfluchtserklärung gegen den Inf. Gottlieb Hummel, 11. 30. Inf. Rgts., ausgeschrleben im Reichsanzeiger Nr. 39 vom 14 2. 1914 unter Ziff. 105 228, wird zurückgenommen.

Augsburg, 17. April 1914. T0065]

Gericht K. Bay. 2 Division. 7096 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 9. 12. 1913 gegen den zur Disvos. der Ersatz⸗ behörden entlassenen Musketier Artur Kremer aus dem Landw.⸗Bez. Elberfeld wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgeboben.

Düsseldorf, den 15. 4. 1914.

Königliches Gericht der 14. Division. 6

Die durch Urteil eines Kriegsrechts v. 25. 2 1891, bestätigt am 4 3. 91, gegen den fabnenflüchtigen Rekruten Georg Ludwig Egerter aus Bodelshausen an— geordnete Vermögensbeschlagnahme wird gemäß 5 362 M⸗St.⸗G.⸗O

aufgehoben. Stuttgart, den 156. April 1914. K. Gericht der 26. Division. .

) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

7110) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbvollstreckung soll das in Berlin, Am Oberbaum Nr. 3, be- legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 116 Blatt Nr. 5345 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Paul Hassel⸗ bach zu Berlin, Neue Promenade H, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vorder eckwohnhaus mit Lichthof, am 16. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstc. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das Ta 35 4m große Grundstück, Parzelle 1336 105 des Kartenblatts 47 der Ge— markung Berlin, ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter der Artikel⸗Nr. 24 432. in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4148 eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswerte von 6890 6 ju 264. 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 20. März 1914 in das Grundbuch eingetragen. 87. E. 33. 14.

Berlin, den 350. März 1314.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

7106 Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckang soll das in Berlin, Stallschreiberstraße 12a, belegene, im Grundbuche von der Luisen— stadt Band 15 Blatt Nr. 950 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Polzhändlers Wilhelm Jänicke zu Berlin, Stallschreiberstraße 12a, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnbaus mit Hof, b. Wohn⸗ und Werkstattgebäude rechts und guer, am 16. Juli 191, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13 14,

III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver-

steigert werden. Das in der Grundsteuer— mutterrolle nicht nachgewlesene Grundstück ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3123 eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswerte von 4100 S zu 154 80 3 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Mätz 1914 in das Grundbuch eingetragen. 8 B 6 1

Berlin, den 1. April 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87. 7108] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Ufnaustraße 6,

belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 10 Blatt Nr. 255 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hugo Blumenfeld zu Berlin— Wilmersdorf. Berlinerstraße 14, einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: a. Vor= derwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, bh. Gartenhaus mit rechtem Seitenflügel, am 22. Juni R914, Vormittags LA Uhr, durch das unter zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13 14. 11II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert, werden. Da 8 a 98 am große Grundstück, Par⸗ zelle 1932131 20. des Kartenblatis 11 der Gemarkung Charlottenburg ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 5832, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4817 eingetragen und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 16060 4 zu 636 S0 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. März 1914 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 58. 14. Berlin, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 37.