1914 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

diplomatischen Korps stattfinden, zu dem der Präsident der Deutschen

Werkbundausstellung, Oberbürgermeister Preußischen Herrenhauses, und der Doven der R. K. österreichisch ung nrische Marich, einladen. 1914 verfolgt die Absicht, in der

für die industriellen und bandwerklichen Produkte : Das Ehrenpräsidium der Deutschen

Siaatssekretãre und Dr.

Dr. Sydow, Dr. Lentze, bon Brestenbach. Trott zu Solz und Dr. Frei⸗ sowie die Ministerpräsidenten der deutschen Tee werden Divlomaten und Konsuln,

vollkommenste Form zu finden. Werkbundausstellung vereinigt die

(als Vertreter des Reichskanzlers) Minister der preußischen Ministerien: Dr. von Dallwitz, herr von Schorlemer, Bundesstaaten. An dem

Vertreter der Reichkämter und Ministerien

und Berliner Presse teilnehmen. Es sind vorgesehen vom Vorsitzenden des Deutschen lich württembergischen Hofrat Peter bürgermeister

Eine deutsche Gesellschaft für künstlerische Volks⸗ erziehung ist ins Leben getreten, die sich die , moderne Volkebildungswesen in künstlerischer Beziehung zu ergänzen und häusliche wie kommunale Kunstpflege zu fördern. schaft hält am 27. April, Nachmittags Uhr, im Reichstagsbäude ab.

und erste Mitgliederversammlung ;

Vorsitz führt Graf Bolko von Hochbera, der frühere General⸗ brangen

intendant der Königlichen Schauspiele. Das Hauptreferat hält der heran derlichen a. 2 . he,. 1 ;

Direktor der f. 3 von dem Reichstags abgeordneten Karl Schrader licher Winde

ins Leben gerufenen künstlerischen

Ueber die Witterung in ; März 1914 berichtet das Königlich

Institut: Der verg mgene Monat hatte fehr veränderliches, vorwieg? nd mildes, meift trübes Wetter und ung wöhnlich häufige und reich iche überall beobachtet,

Riederschläge. Frost wurde noch fast

vom Nordosten Und Osten und von vereinzelten ; geringer Stärke

westen abgesehen, uur selten und von lagen, namentlich

und

im äußersten Nordosten . Gebiets lagen

Auf dem größten Teile des

Tagen die Temperaturmittel über den normalen, und we wie im südwestlichen und

größere Reihe von zu kalten Tagen gab, stellenweife im mittleren Norddeutschland, Temperaturen wiederholt zu außerordentlich

auch hier daz Gesamtmittel den langjährigen Durchschnitt überschritt. bis östlich der Elbe vielfach um 3

Im allgemeinen war es um 2— 26,

ünd im Sstlichen Masuren sogar um 34 Grad zu warm.

berrschen füdwestlicher und westlicher Wind träbe Witterungecharakter, der sich in der

biet erbeblich zu kleinen Sonnenscheindauer

damit standen die Häufigkeit und die Ergiebigkeit der Niederschläge. Schneerälle kamen noch fast überall vor, doch ließ

*

milde Wetter selbst im Osten und

leren und westlichen Norddeutschland einzelt beobachtet wurde.

traf den langjährigen Durchschnitt im gan ien Gebiet

nur das Leobfchützer Hügelland, den südlichen Teil der

schlesischen Ebene, den nördlichen Teil des

kleinen Bezirk am südwestlichen Rande Masurens; es in der westlichen Sebiershälfte, wo fast allgemein über das Doppel te und vielfach mehr als das 2 fache der normalen Beträge gemessen wurde. Auch die Ueberficht der abfoluten Niederschlags mengen zeigt in großen Zügen eine Zunahme von Osten nach Westen, Auf den Gebirgen kamen während abgewandten Seite sich mehrfach Trocken, geltend machen. Die geringsten Mengen, nämlich als zu trocken näber be⸗

das Bild recht unregelmäßig gestaltet. außergewöhnlich hohe Niederschläge vor, vorberrschenden Winden gebiete auffällig weniger als 25 erhielten die oben

Mul,

sich vom Nordhang des gelland zun Halberstädter zieht, in Altenburg und

Ober.

2 2 In 11

begleitenden Landstreifen, der und

von Pofen, das 5stliche Westpreußen und das südwestliche Os

Botschafter Die ‚Deutsche Werkbundausstellung in Cöln skorm einer nationalen Ausstellung

Bruckmann, vor Ob Wallraf und vom Cölner Bürgermeister Rhorst über den Werkbundgedanken und die Ausstellung.

Volke konzerte, Jo ĩ r Einladungen versendet die Geschäftsstelle, Wilmersdorf, Emserstraße 3.

im Westen und Nordwesten, raturen des Monats nicht mehr als einige Zehntelgrade unterhalb des Gefrierpunkts. Eistage kamen, erh auf den Gebirgen, bloß au ier

Häufigkeit trüber und der

überaus geringen Zabl heiterer Tage und in der auf dem ganzen Ge⸗

tordosten nur zur Bildung einer Schneedecke kommen, während elne solch' im mitt⸗ überhaupt bloß noch ganz ver⸗ Die Gesamtsumme der Niederschläge über⸗

e, von denen die ersteren drei im Windschutze der Verhälmismäßig trocken war es auch auf einem Thüringerwaldes Becken und

Landrückens, die östliche Hälfte

umfaßt; hier Wallraf, Mitglied des des diplomatischen Korps, Graf Szögveny⸗

die geschmacklich

Dr. Delbrück

Solf, und die

sowie die fremdländische program matische Vo träge Werkbundes, dem König⸗

vom Cölner Ober- Spessart,

trocknem und brachte.

Aufgabe stellt, das der

Die Gesell— ihre Begründungs⸗ Den

Johannes Velden.

war aber, Bezirken im Nord⸗ Vielfach die tiefsten Tempe⸗

nur vereinzelt vor. fast an allen einzelnen Au) und wo es eine rückfall, da stiegen andererseits die langten. hohen Werten an, sodaß

u Dem Vor⸗ entsprach der vorwiegend

offenbart. Im Einklange es das überwiegend an wenigen Tagen

—s—

ausgenommen mittel⸗ Glatzer Kessels und einen besonders naß war

Baden⸗ während sich im einzelnen

auf ihrer den

6 ist heute früh zur Magde⸗ auf einem die Ostgrenze Mittelschl⸗sien mit Aus⸗

tpreußen

und mittleren Norddeutschland, und zwar Vogtlande über den v ; von da in cinem nach Westen geo ff acten Bozen ü burgische Seenplatte zur Kieler Bucht verläuft, z feuchter war es nur in Vorpommern un einzelnen Stellen auf der pommerichen Seend einem Teise seines Voꝓlandes, wo zwischen

den Sudeten, wo stellenweise mehr als 200 mm vorkamen des Gebiets, westlich der oben bezeich 2090 mm; doch sind durch größere T zwisch . ; 969 . gebirge kleine Bezirke am Nordrand des bziere kes Wichengebirger, ein großer Teil des sütlichen Wesergebiets, Nord⸗ der Nordsee ausgezeichnet. strande des Hunstücks, im als 250 mm

schleswig und ein Teil des Küttengebiets Mehr als 200 mm kamen am Sädme Sauerlande und auf dem Vogelsberg, mehr

Thüringerwalde und HYarz i 13 Clausthal. Uniser der Herr⸗

Februar von Südwesten begann der März mit das noch überall Nachtfröste mit sich Monats machte fich, während der

schlagsmenge meldete mit 356 schaft hohen Druckes, j her über Mitteleuropa vorgeschoben batte,

Aber schon am zweiten Tage des Sochdruckaus läufer zurũ . her über die nördliche Hälfte Europas sich ver. da der ersten Depression auf Reihe anderer folgte, deren tief nach Mitteleuropa ein- auf längere Zeit einen sehr ins südwest⸗

eines vom Ozean breitenden Tiesdruckgehiets geltend; ihrem nach Ost gerichteten Wege eine südliche Ausläufer i so nahm die Witterung bier

schläge häufig bei dem geringfügigen ziehenden Teiltiefs

Wetter herbei, über Mitte der im Osten gab es zweima denen das erstére am 14 von der zweiten Dekade vom Alpe wanderte, einige trockene und heitere und sodaß hier in dieser Zeit wenige

und Often an zahlreiche dem Anhalten des hoben Diuckes ab daß am Monatsschluß meist heiteres, s mildes Wetter herrschte.

Oos, 21. April. cht 7 Direktors Dürr zur Fahrt nach L 5 Uhr Morgens landete.

Mülhausen (Elsaß), 20 April. leutnant Geyer, der mit dem Major von Straßburg nach Königsberg (Pre

nach einer Zwischenlandung in flogen und um 6 Ubr plätze Habsbeim glatt gelandet; Straßburg zu fliegen.

wurden 25 50 mm gemessen. Sonst fielen im östlichen oͤstlich . 1 263 ostlichen 1 sttleren Laneburger Heide un , n n, ber die 6 Mecklen⸗ vischen 50 und 100mm; d im oöstlichen Mecklenburg an kitie, im Erzgebirge und in 100 und 150 mm. und in

rocken beit ein breiter

unsrück und dem

vor. Die grö mm der sich gegen Ende

heiteren Wetter,

nach Suͤdwesten zurückwich,

teilweise ziemlich

des Vorherrsche

Charakter an. Infolge und sehr

war sie meist reg erisch

Temperaturen stiegen namentlich zu Beginn und gegen zweiten Pent ide auf dem größten boch, so war z. B. in Berlin das Tagesmittel des 9

Beobachtungen Rückseite sich mehrfach

diesem Tag seit Beginn amtlicher

Norddeutschland im Mongt höchsten an - an preußssche Meteorologische (1347) hier vorgekommönen Wert Auf der

ostwärts abztehenden Depresstonen aber stellte

mit nordwestlichen Winden Aoküblung ein, wobei

in Graupel- und

zweiten Dekade, als im

ein allgemeiner und

pon neuem mildes und melst

das auf dem größten Teile des Gebiets sein

Veremzelt kamen in der

in Verbindung trat, setz

(W. T. B) Das M z Uhr unter e

ist gestern abend ipzig aufgestiegen,

(W. T. B.)

um 5 Uhr Johannistbal um 11 Uh

bet

neten Linie, hatte meist 100 bi⸗

Rheinisch Westfälischen Schiefer⸗ und im Windschutz

Teile des Gebiets ungewöhnlich

Schaeefälle übergingen. Breich einiger über Norddeutschland hinweg⸗ sich wiederholt auf den einzelnen Teilen des Ge— bieis die Witterung zar gleichen Zeit recht verschieden gestaltete, so erfolgte im Beginn der wärts sich entfernenden Depression Deutschlanꝰ vorrrang, unter verbreiteten Aufheiterung folgte, der indessen wider ozeanische Vepressionen in ganz Sie führten

Rücken einer ost⸗ hoher Druck vorübergehend nach Schneefällen, denen teilweise ziemlich starker nur von ganz kurzer Dauer war, da alsbald Deutschland zur Herrschaft ge⸗

letzten Pentade nur wenig veränderte. U unter dem Einfluß von Maxima, von Skandinavien und das zweite am Ende ngebiet nach dem westlichen Rußland

Niederschläge fielen, als in dem seyr 2 regenreichen Westen, wo vielfach um Monate mitte Ueberschwemmungen Boischaiter in Konstannnopel erheblichen Schaden anrichteten. dritten Dekade auch Gewitter vor. wiederum vorgerückte mit einem aus dem Nordwesten vorgedrungenen Maximum über Mitteleuropa zunachst noch feuchte Nordwenst ömang ein, gesehen, allgemeine und vielfach starke Abküblung und n St llen wieder Schneefälle brachte er eifolgte alebald Aufklaren, so— onniges und tagsüber sehr

Als am 28. das von Südwesten

die, vom Sütwesten ab⸗

der Führung des

Der Ober⸗ Siegert am 17. d. M. ußen) geflogen war, 10 Minuten dort wieder aufgestiegen,

20 Minuten Abends auf dem biesigen Flug⸗ er beabsichtigt, noch nach

Leipzig, 20. April. I erkrankten am

amis ist mit Bestimmtbeit

zuführen sind, der waren. Zur Verhütung

Der Rest

Landstreifen Coburg, 20. April.

Hamburg, 20 April.

der Cleveland“ Carolina“

Cleveland“

sßte Nieder⸗ heute

Dock verholen mußte. keine Schuld.

Wien, 20. April. traf als ein.

Em fluß

mild; die Schluß der

gleich dem der auch auf die anxere

der

die Nieder⸗ Während feld“ Buenos Aires bestimmt,

Klippe auf.

gung dampfer Offenbar ist dies der bisher

Kälte⸗

reanerisches Korfu, 20. Apꝛil.

zweiten und Majestäten wurden mit der bhomne empfangen. te hier eine

Scheunen und Stallungen. RMaärstalls, vollständig niedergebrannt. hauser wurden beschädigt. Die Eststehungsursache ist unbekannt.

im Amertka-Linie aus New Jo: Quarantänestatron morgen um der New York Portorico-Linie angerannt; ; sind einig- Platten verbogen worden, sonst ist fein nennenswerter Sch den entüanden, während die Nach Lage der Sache trifft die Cleveland

Da die beiden Mitbewerber B stationen nicht erreicht baben, erscheint nach als bester. (Vgl. Nr 92 d. BI)

Debreezin, 20 April ; . wagenfabrik der Staatsbahnen entstand gestern ein Brand, Werkstätten 150 Walen und zablreich s Material vernichtet. ziffert sich auf drei Millionen Kronen.

Gibraltar, 20. April. (W. T B) Der Dampfer Rein⸗ der Continentalen Reederei in Hambure, sieß in der Nähe von Tanger auf eine Der Raum im Maschinen aum und im Heizraum steigt das Wasser

sandte Graf von Quadt und

W. T. B.) Nach Genuß von Fleisch Sonnabend und Sonntag im Onen der Stadt etwa siebzig Personen, von denen sich j⸗doch die me sten auf dem Wege der Besserung befinden.

Nach Mitteilung des Gesundheites.

anzunehmen, daß die Erkrankungen auf

den Genuß des Fleisches einer notgeschlachteten Kub urück= deren Stäcke weiterer Erkrankungen sind die umsassendsten

Maßnahmen getroffen worden.

(W T. B.) Heute abend sind dr eizehn

jedoch vo sch itsmäßig abgestempelt

darunter solche des Herzoglichen Einige Privatwohn⸗

(W. T. B.) Nach einem der Hamburg-

k zugegangenen Telegramm wurde der an

ankernde Dampfer dieler Linie 3 Ubr von dem 96 Der

Carolina“ ins

(W. T. B. Der Flieger Wittmann Teilnehmer an dem Schicht fluge heute nachmittag hier

Bareth und Konschel de Gtappen⸗ Wittmann vorläufig der Zeit

(W. T. B.) In der Eisenbahn—

übergriff Es wurden Der Schaden be⸗

von Genug nach

voll Wasser. Auch

1 und? liefen bedeutend.

Nach einer Meldung der Reederer sind deutsche und englische Ber⸗ zur Stelle,

die das Schiff auspumpen. undenannte Dampfer, von dem gemeldet

wurde, daß er am Sonnabend bei Tanger genrandet und von Ein— geborenen angegriffen worden sei

(W. T. B) Am Nachmittag des heutigen

sogl. Nr 92 d. Bl).

en Charékter zweiten griechischen Osterfeiertage? wurden im NVorfe

Allein Gasturi! die bekannten ländlichen Tänze unter großem

Zulauf aus Stadt und Land unter den Klängen der Musik

Fer Dorfkapefe und der Kapelle der „Hohen nllern. auf⸗

geführt. Dem Schauspiel wohnten der Deatsche Kaiser

äbrigens auch kältere Tage, und die Raiserin, die Königin der Hellenen, der s Reich kanzler Dr von Bethmann Hollweg der deutsche

Hreih rr von Wangen heim, der Ge⸗

die de tschen Martheolfiriere ei, Die deu schen und der griechischen National⸗

zen. Auch die krenschen Genz armen, die am Achlllelon den Wachtdlenst versehen, führten heimatliche Tänze vor.

im Norden Mit

Wien, 21. April.

litärluft⸗ muge ö freulicherweise an.

wo es gegen

dem Grafen Lewenhaupt

r wener ge⸗ . ' ener de. wundet und gefangen ist.

des Kaisers Franz Joseph mitgeteilt: Die gestern eingetretene leichte Die Nacht war gut, der Schlaf erquickend, der Appetit zufriedenstellend. Der Kaiser ist, wie immer, um 4 Uhr früh aufgestanden. hält die gewohnten Empfänge ab.

Teheran,ö 2. April. Nach eingelaufenen Berichten wurden 15 Gendarmen unter

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Ueber das Befinden

wird heute folgendes offiziell Resserung hält er⸗

Das Allgemeinbefinden ist gut. Er

Meldung des „Reuterschen Bureaus“)

bei Nuveran in der Nähe von Hamadan

angegriffen. Man befürchtet, daß Graf Lewenhaupt ver—

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch:

Dpernbaus. 78. Abonnementsvorstellung. Zum 550. Male: Figaros Hochzeit. Remische Dyer in vier Akten von Wolf gang Amadeus Mojart. Tert nach Beau⸗ marchais, don Lorenzo Daponte. Deutsche Neberfetzung revidiert von H. Levi. Musi kalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Antsang 73 Uhr.

Sch ausvielhaus. 106. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Venus mit dem Papagei. Keine erotische Komödie in drei Akten von Lothar Schmidt und Emil Schäffer. In Siene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patrvp. Anfang 74 Ubr.

Donnerstag: Opernhaus. 79. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.

Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schausvielhaus. stellung. (Sbhakespeares Geburtstag) Der Kaufmann von Venedig. Komödie in fünf Auf jägen (9 Bildern) von William Sbakespeare, äbersetzt von August Wil⸗ helm von Schlegel. Anfang 77 Uhr.

gerliner Theater. Mittwoch, Abends s Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tan; in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Donnerstag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Theater in der Königgrätzer

Straße. Mittwoch, Abend, 8 Uhr: Mr. Wu. Engltsch chinesiiches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und

Dennerztag und folgende Tage: Mr. Wu.

107. Abonnementspor⸗

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt Mittwoch, Abends 77 Uhr: Sbakespeare⸗Zyklus: Was ihr wollt.

Donnerstag und Sonnabend: Was ihr wollt.

Freitag: Romeo und Julia.

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Snob. Donnerstag und Sonnabend: Scheiter⸗

haufen. Freitag: Die gelbe Jacke.

Komödienhans. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Ktammermusik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.

Donnerst. und folgende Tage: Kammer⸗ musik.

Dentsches Künstlertheater (So- zietãt) (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Erziehung zur Liebe.

Ein ernstes Spiel in vier Akten von

Hans Kyser.

Donnerttag: Der Raub der Sabine⸗ rinnen.

Freitag: Zum ersten Male: Schneider Wisobel.

Sonnabend: Erziehung zur Liebe.

Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Donnerstag und Sonnabend: Peer

Gunt. Freitag: Nach Damaskus.

Thegter an der Weidendammer Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Zerner.

Donnerstag und folgende Tage: Der 5 Theodor. (Henry Bender als ast.

Schillertheater. O. (Wallner theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.

Donnerstag:. Wann wir altern. Hierauf: Liebe. Nachher: Lottchens Geburtstag.

Freitag: Heiligenwald.

Charlottenburg. Mittwoch, Ahends 8 Ubr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Donnerstag: Das große Licht.

Freitag: Des Meeres und der Liebe Wellen.

Deutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bie marck⸗Straße 34 37. Direktion! Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Rheingold.

Donnerstag: Die Jüdin.

Freitag: Barsifal.

Sonnabend: Der Freischütz.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: PVolenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. ö Donnerstag und folgende Tage: Polen—⸗

lut.

Cnstspielhaus. (kriedrichstraße 236.) Mittwoch, Abende 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Donnerstag und folgende Tage: Die

Montis Operettentheater. Früher Neues Theater) Mittwoch, Abents 8 Uhr: Jung England. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall. Donnerstag und folgende Tage: Jung England.

Theater am MNollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Der Jux baron. Posse von Pordes Milo und Hermann Haller. Gesangstexte von Will: Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Der Juxbaron.

Restdenztheater. Mittwoch, Abende 8 Uhr Der Regimentsvapa. Vaud vill in dret Akten von Richard Keßler und Heinrich Stobitzer. Gesangsterte vor Willi Wolff und Arthur Lokesch. Musik von Victor Hollaender.

Donnerstag und folgende Tage: Der Regimentspapa.

Thaliathenter. Dlrektton: Kren und Schönfeld Mittwoch, Abends 8 Uhr Wenn der Frühling kommt! Poss mit Gesang und Tanz in eres. Akten von

Jean Kren und Georg Okonkowskv. Ge⸗ sangstexte von Alfred Schön eld. Musik

von Jean Gilbert. Donnerstag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends s Uhr: Die Nothrücke. Lustspiel in drei Akten von F. Grésae und F. Croisset.

Donnerstag und folgende Tage: Die

Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügl es Programm Zu An fang? Das Ausstattungsstück „Tipp“, der Derby⸗Favorit 1914 Zum Schluß: Großer Ringerwettstreit.

224

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Irmgard Matthieu mit dem Greéßherz. bad. Hotjunker und Ge— richtsassessor Hrn. Hans von Fanken⸗ berg und Ludwigs dorf (Berlin Schöne— bera = Berlin).

Verehelicht Hr. Oberhofmeister Victor von Koeckeitz mit Elisabeth Gräfin Kanitz (Melkof) Hr. Reaierunas—⸗ ass ssor Ewald? ven Massow mit Frl. Odinea Vio (Fiume) Hr. Leutnant Hugo von der Ma witz mit Frl. Helene Gum s (Pote dan Brlin.

Heboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗ leutnant Fredo von L vetzow (Pase⸗

walk). Hrn. Landesassessor Leonhard Grafen Rotbkisch Trach (RKerlin-Steg⸗ litz Eine Tochter: Hrn. Bürger⸗ meister Schwarz (Allenstein).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition S Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwölf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 36 u. 36 F), jowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent ichen Anzeigers (einsch ließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffent ichten KRefannt achunc en), betreffend Kom⸗ manditgesellschoften auf Aktien und Urtiengesellswaften für die Woche vom 1. bis 18. April 1914.

1 3 . D 1 (Henry Bender als Gast.)

spanische Fliege.

Notbrücke.

k Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

W 2.

Berlin, Dienstag, den 21. April Amtliches.

Deuntsches Reich.

Sandel Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis.

Nach Erntejahren, beginnend mit L. August.

Vom 1. August bis 10. April (Mengen in d 100 Kg).

. 1) Ein⸗ und Ausfuhr. 1 . . 1 fu . 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein. Davon sofort verzollt Gesamtelnfuhr Davon Ausfuhr aug Harn oder zollfrei Gesamtausfuhr em freien Vericke . Gattung, Ausbeutellasse 1913/14 1912.13 1911/12 aattung 1913 14 1912 . h 26 ; Roggenmehl: 1429 570 1489 04 6. 13 191112 1913/14 1912'/13 191612 1913/14 18912 13 191512 181314 191213 191/12 3. Klasse . v. H). .. 1016 888 1083 . 19 . 2. . v. H.) 53 195 43 128 675õ77 Regen .. 2 865 CS. 1 893 839. 2076 sr, 2 n er, m Gr 38 2 936 oo) 8313 33 8 3077 39. Rea k 63 C39 1 2 132 99 8 348 328 6 Soo 775 6 72 796 8 3267 33 984 5 847 Ro otmehl 212 124 155 8e 3353 , , , nn, mn, fn, fn, fn n,, ,, ,, ,,. . 2 172 101128 Wei w Inder Göerste 25 0 7 1 ot Fr, a4 fs oss 15 265 js; 15 iz 7 1 St G5 . ö e, 38 19 203 124 15 184 278 19 645 053 244 130 538 103 305 343 , 63, ten 1. Klasse ee, , g . 93 9833 1065331 889 398 ö 62836 2 3 ns , : gter n, n ie, n, nig 6e z 6, sss s rn ö, zi , s 269 149 447 93 3 90e et 5 gs 739 4616 79 2 gz 318] 3468 333 3 C g; kJ zs 533 , ar. 283 6 fi: e j 5 Ji3 bi, 6 43 5g J 15s ss. 6 553 ges 5 Iii s.] 333 ii 6s 63 . ö . 3 ö 33 20 . 862 38. . . . 3 , . ae n,, sh . 1636 12 3) 10 . u 53 9. ö 14 os 1 g 20, 1 g ss zo 33 n gz IG 1002 555 Hartweizenmehl )]... 15 5 6 fs, . zer mnie; dos 3. . . ö 2 4 1327549 160486111 1215 68 1 320 793 104916 ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt Reis, pollert 1268 23595 Sig õhß J ö . . ö 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. *) Niederlageverkehr Davon verzollt J . . J Gesamte Ginfuh R Verzollt 6. veriollte Menge beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von ö . irt . 6. Ausfuhr von Niederlagen, arengattung in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung ö J 1913/14 1912313 191112 1913 . . / 14 19121 191612 181314 191213 181,172 14 0 bezirken 13 1 1913/14 1912/13 191112 usw. 1913/14 1912/13 1911112 Roggen. 2 832 507 1 822 998 2421 358 2465 963 1 669 397 6 ð 1 97 2026 gi 367 494 153 so 295 347 ö z J,, , 646 , 2 0 . 6 ⸗‚. . 6 56560 35 or * 6 6 . 16 13 3 235 637 345 136 91 ,,,, , k . 338 53 556 4 167 412 2 556 553 331 215 6577 12 41836 ö , . . 56381 576371 ing JJ 15 d, e, i weine ,,,, . Wenn,, n , s6 4 61 35 63 4 ö. , , 6, , Weblenmebs⸗. . 63 33 455g 6 733 bis 10 33 . 5 . nt, ,, dd ö eis, poliert . 694 585 ; ; id 5 ; ; 181 35 . Reis, poliert w 376 037 ö 60 976 . 2 ; 3 De gg Berlin, den 21. April 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. Königreich Preußen ständigung ni . nicht, so b r z ür ͤ 3 ; gung nicht, so bestimmt der Minister für Handel und Wablzeit, fallz dieser noch mindestens ein Jahr beträgt, ein neues

ö. r rh n ung, betreffend die Ausgestaltung der Wasserbeiräte.

Vom 7. Januar 1914.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von ; , 2 verordnen auf Grund der 55 367 bis 369 des Wasser 8 vom 7. April 1913 (Gesetzsã mm S. 53), was fare! ehh.

4

Die Wasserbeiräte für die g Brandenbu d die Stadt Berlin sowie für die Rheinprobinz ä rg und die Stad

in jJowie z zählen je achtzehn, Wasserbeiräte je zwölf zu wählende a mel , mn n

ö § 2.

Für jedes Mitglled ist ein Stellvertreter zu wähl der Behinderung des Mitglieds eintritt. J

3

Die von der ö den Handelskammern (amt-⸗ . . den Handwerkskammern zu wählenden

erteile ö . n ich auf die wahlberechtigten Körperschaften nach

ö andels⸗ Wasserbeirat Landwirt · 3 Sandwerks⸗ für die Provinz . . kammern HDandels⸗ kammern vertretungen) Astpreußen.. Westpren gen 1 ; 1 Brandenburg und die Stadt erlin K 6 5 1 , 4 3 1 k 4 3 1 ,,, 4 3 1 Kd 3 1 Shleswig · wolstein 6 4 3 J K 4 3 1 w 3 4 / 1 er wa fsau . 1 3 1 heinprovinz . 5 6 1 8 4

Die Berliner Handelskammer die Aeltesten oder Vorsteh . zer

erf mann caften in Berlin, Königsberg, Danzig und 3 . . Oer sloigmmepn in Altona, Klel und Sr gur! wählen durch jre , n ,. je ein Mitglied und einen Stellvertreter. habe te übrigen Handelskammern (amtlichen Handelsvertretungen) . ö. . der Provinz, wo n ihren Sitz haben, die ihnen . üfallende Zahl von Mitglledern und Stellvertretern gemelnschaftlich zu wählen, ebenso die Handwerkskammern jeder Provinz. sass Den gemelnschaftlich wählenden Körperschaften bleibt es über⸗ 1 en, sich bis zu einem vom Vorsitzenden des Wasserbeirats zu be— ö ,. Termin über die zu wählenden Mitglieder und Stellver⸗ reter unter einander zu verständigen. Erfolgt eine solche Ver—⸗

Gewerbe unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung der im Wasser⸗ 6 1 1 . ; dieser Wahlmänner erfolgt ist, werden von 9 Wahlmaͤnnern aller beteiligten Körperschaften gemeinsam die Mit- glieder und stellvertretenden Mitalieder des Wasserbeirats gewählt und zwar nach Anordnung des Vorsitzenden des Wasserbeirats entweder schriftlich oder in einem von diesem Vorsitzenden anzuberaumenden Termine mündlich. Bei dieser Wahl gelten diejenlgen als gewählt, welche die meisten Stimmen erhalten haben; bei Stimmengleichheit entscheidet das Les, das von dem die Wahl leitenden Beamten bei schriftlicher Wahl aber von dem Vorsitzenden des Wasserbeiratg in einer unter Zuziehung eines Protokollführers aufzunehmenden Ver—

einzelnen wahlberechtigten Körperschaften und ihrer beirate zu vertretenden Interessen, wieviel Wahlmännner der Vollversammlung jeder Kötperschaft zu wählen sind.

dem die Wahl

handlung zu ziehen ist.

*

3. . . O9. . Der Wasserbeirat wird von dem Vorsitzenden nach Bedürfnis be⸗

rufen.

§ 6. Den Staatsbehörden bleibt es vorbehalten, zu den Beratungen

der Wasserbeiräte und der ständigen Ausschüfse (3 368 Abs. 5 Satz 1

des Wassergesetzes) Vertreter zu entsenden; sie können in geeigneten

Fällen auch besondere Sachverständige beteiligen.

§ 7 Vorerhebungen, welche die Wasserbeiräte oder deren ständ ,,, af . . sũr we e n f. r on dem S 6 , orsitzenden zu ersuchende Staatsbehörde

Bis zum Inkrafttreten bet 3 schãfisord (S 368 A

ĩ r Geschäftsordnun . bs. 5

Satz 2 des Wassergesetzes) regelt der Vorsitzende 3 de r e n Den zuständigen Ministern ist die für die Sitzungen der Wasser—

beiräte festgestellte Tagesordnung rechtzeitig vorher mitzuteilen.

§ 9.

Die Mitglieder der Wasserbeträte und der ständi üss erhalten die Fahrkosten ersetzt, die sie für die i dice n ü ff zwischen ihrem Wohnort und dem Sitzungzort verauslagt haben. Die zugezogenen Sachverständigen (5 6) erhalten für die Reisen nach MJ ö für die Dauer der Sitzung

Ie c ü . ĩ̃ . und Ersatz der für die Hin, und Rückreise

Diese Bestimmungen finden keine Anwendun i a ee r , [. . en, ö

ichs, eine aateg, eines öffentli 9 öffentlichen Körperschaft beziehen. J

Gin Umstand, der ei ͤ Cid

mstand, der ein itglied zur Bekleid 6 ĩ

6 ö . 4. 31 366 macht, . 16 .

nkurses über das Vermo i

Die . . gen eines Mitglieds hat das e Mitgliedschaft erlischt ferner, wenn das Mitglied aus der

ö die ihn als Vertreter in den Wasserbeirat

Scheidet aus diesen oder anderen Anlässen ei itgli Ablauf der Zeit, für die es gewählt ist, aus, f ist ir (. 1 ö.

Mitglied zu wählen.

Die für die Mitglieder getroffe ti ö getroffenen Bestimmungen gelten auch § 11.

Mit der Ausführung dieser Verordnung, die zuglei

26 * . ö . 2118. . le e Dasser gesetz vom 7. April 1913 in Kraft reit und r on e en, sammlung zu veröffentlichen ist, wird der Minister für Landwirtschaft Domänen und Forsten beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi schrif ; l er Un Höchsteigenhändigen Untersch

und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ) 3

Gegeben Berlin im Schloß, den 7. Januar 1914.

(L. S.) Wilhelm. . von Breitenbach. Sydow. Frhr. von Schorlemer. von Dallwitz.

Lentze.

re betreffend das Landes wasseramt.

Vom 18. März 1914.

Wir Wilhelm, von Gottes ( gn

3 r ö Gnaden König von vergrdnen auf Grund des 8 373 des Wasserge 7. April 1913 (Gesetzsamml. S. 53), was ö ,,

. 81 Das Landeswasseramt untersteht dem Staatsministerlum.

Das Landeswasseramt wird ö 9 te elngeteil . e . rd in Senate eingeteilt, w zeichnung: Erster Senat, Zweiter Senat . 6 *

ern 6 auf die Senate durch dag Präsidium nach örtlichen Be=

§ 3. Der Präsident und jedes ständige Mitgli üssen ei S und . e e 9 e , . glied müssen einem Senat as Präsidium bezeichnet bei Beginn jedes Geschäftsjahres auf dessen Dauer für jeden Senat die ständigen Witglie 4 Fall ihrer Verhinderung die Vertreter. k

§ 4.

Der Vorsitz wird im Plenum des Landeswasseramts und i Senaten vom Präsidenten oder einem se,, of hr ren

Im Falle der Verhinderung des ordentlichen Vorsitzenden führt den Vorsiäß im Plenum der dem Dienstalter nach älteste Sengts- Präsident und in den Senaten das dem Dienstalter nach, bei gleichem Dienstalter das der Geburt nach älteste ständige Mitglied, foweit bier nicht die Vertretun nach 5 3 Abs. ? dem Präsidenten oder einem anderen Senatspräsidenten übertragen ist.

§ 5. Die Laienmitglieder werden dem Senate i U : d : zugeteilt, de = 8 n, desjenigen Bezirkes (3 2) e, . in dem ö

ohnsitz haben; sie werden von dem Vorsitzenden des Senats durch

Abnahme des Staate dienereides vereidigt.