e 4 f ) . 8 3. 1804. e, main, Seifen. Wasck 1160 670785 (Sch. 6316) RA. v. 8. 1 3 za. Parftmerien, kosmctiich Mittel. Seien. r Inhaber, Rein old Schuiz, Königsberg i. Br. Strohmesser) ge. Nadeln, Fischangeln. und Bleichmittel, Stärke und Stã r keprapa ra . 57152 P. 3760) R. A. v. 12. 3. 1904. gh. Werkzeuge (ausgenommen Stroyme . geisen, Sufnaägel. 53 Wäsch Fleckenentfernungsmittel, 11 ö Ritt. Werz 2 5 d. Hufeisen, Hufnägel. ' Farbzusätze zur Wäsche, . ; ⸗ ber: The Peerleß Carbon Black Company, Pitts Dieb- und Stichwaffen. Em aillierte und verzinnte Waren. , Jostũschutzmit el Putz, und Poliermittel lausge⸗ Inha * A.] f ö c. Nadeln, FJischangeln Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, , en, nommen für Leder), Schleifmittel. burg . In gos) RA. v. 15. 3. 1804. 1 4. Hufeisen, Hufnägel. . Bries⸗ und Musterklammern, Schlosser un 35 Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. 166 ; * ich Iwictau⸗ f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, * Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, . . Sr e h osfe Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ i 563 . v. 18. 3. 1801. Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, schloser .= waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, 39. SHretskorper, Geschosse, Munition. 2. 22 1 n ,, , — schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Antler, Kernen irn und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, , Zement, Kalk, Kies, Gips, Inez, grnst Maltz ieren, 22. 3. 1801 Stahitugeln, Reit. und , Glocken Schlittschuhe, Haken und Osen, er. ö. ene e me Teer; Holzkonservierungsmittel, 2 . *. — ; D. Ebln a zi e. ; . * S 1 ts e, H e Un Olen, = v — . . eck isch bear eitete ech, 1 22 ö ‚— x bl Häuser In aber: rewel & To., . 2 V. . 4 stungen, Glocken, Schlittschuhe Haken s e, schränke und Kassetten, mechanisch ⸗ ö ewebe, Dachpappen, transportable Hauser, 2 2. Z. 1904. BSeldschränle und Kassetten, 22 , gewalzte und gegossene Bau— — Baumaterialien. 9h 52584 ö. . . n Fassonmetallteile, gewalzte und gegohsent teile, Maschinenguß. k, Schild⸗ 39 Teppiche Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, 20d , , 6. 35 R. A v. 25. 3. 1904. teile, Maschinenguß. t 8 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schude 27. Poränge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 269 . 1 ̃ 23. Maschinen, Merline, e. ,, . oe. gischtein, Itfenbein, Perlmutter, Bernstein, 140 . k e,. . v. 25. 3. 1804 Schläuche, Automaten, Haus- und, Küchengergate— Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, A Zirkstoffe, Filz. 2 89 ö nn. Stall, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. . Schnitz und Flechtwaren, Bilder⸗ 41. Web und Wirtstoffe, Fil. Sn eg Fr. k . . 3166. 338 676 W. 516 d — rahmen. ö 3 ätis 231 191447. D. 13166. : ia Worri Cöln). * tal is ö e e tische, nau⸗ 2. 1 Maria Worringen, ) . 226 191441. C. 14749. 222. er, . —ᷣ. 6 . ; 3, M . R. A. v. 5. 4. 1901. 3 tische, elektrotechnische, ö . . . scheĩ s: NReulbum. , ,,,, ö. 5 A N M 20 dm 38 k R. A. v. 8. 4. 1804. te und Geräte, Meßin ö L 2 ; (D. 4202) . 3 ; 98 23 e inen, Maschinenteile, 1 . Inhaber: Deutsche Dauerbrot ⸗ Gesellschaft Berlin m. b.. 84 3⸗ üchengeräte, 26 llschast m. b. S., Berlin. Berlin). Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengerä 26 2 1914. Dearborn Gesells 5. ͤ . 90 . und landwirtschaftliche Geräte, 3 5 . ga 67743 St. 2465) 2 4. 1904. ᷣ Treibriemenverbinder. . . Heschäftsbetrieb: Herstellung und . 2 Inhaber; Gustao JR amen, moor. 25. Musikinstrumente, deren 2336 und . chen schen rodutten. Wa ren: Pharmazeutische Prä- 42 63367 3 ö Kw 37 Papier, Pappe, Karton, Papier- un parate. — 6 R. S136, J . waren. . . ö ö ö . 3 8 6. 2 19605 28. Photographische und Druckereierzeugnisse. . 191448. A. 11079. 75568 K. 51513 ö 8 ö 59 Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren 9b. Inhaber: Arnold Kürten, Solingen). 29. Porzellan, 26 67818 (H. 9100) R.. v. 12. 4. 1801. e, pf G AXITLRS —— b — öl r ebee, Theodor Hempel, Dresden. 30. Annähdruckknöpfe. K . 23 Inke er, hee 038 15. 4. 1904 32. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, 8 NX 8 26 67900 S. 5038) R. A. v. 15. 4. J ⸗ ikel 8 t. 2 Sei Bien) 3 ; Lon⸗ ureau⸗ und Kontorartikel. Inhaber: Carl Seib, Vien) L91913. Columbia n , n, nn m,, 34 ö und Poliermittel, Rostschutzmittel. k Franz Voos Söhne, So 2b 627949 (WB. 5157) R. A. v. 18. 4 1904 J don; Vertr. Pal - Anwälte Henry C. Sch mi Ferlin! 33 Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. 18,10 1913. Atlaswerk Franz 3 ; Inhaber: Welcker & Kahle, Ohligs, Rhld. Ing Dr. W. Karsten, Br. E. Wiegand, Berlin 35 K en, ; lingen. 34 1914 . 6 Paren: 38) 68868 (6. 4536 R.-A. v. 6. 5. 1801. 38 11. 3/4 1914. ö kN Geschäfts betrieb: Stahlwarenfabrit. . Inhaber: Continentale Tabaks⸗Gesellschaft m. b. H. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Kö ae ö 3 ö Haarschneidemaschinen. ; . 23 ⸗ Sprechmaschinen und Zubehör. Waren; k n. 42. 191445. W. 17591. . Hani gz 52 (B. 5128) R. A. v. 186. 5. 180. schinen, Apparate, Instrumente und Geräte zum ? 3. ge. 191449. Sch. 19137. Inhaber: Leopold 3. Wertheimer, Freiburg i. B. zeichnen und Wiedergeben von Jonen, ö A ti 268370 (S. 5039 R. A. v. 13. 5. 1904. unbenußte, Aufnahmekörper . ö ö Van Inhaber: E. Söhnlein, Scheesel). ö . 3 6hr . We ichtnen Instti⸗ 177 1913. Hermann Wronker, Frankfurt a M. 389 685533 R. 5601. RA. v. 17. 5. 1901 und Wiedergeben von Schallwe ö en r 1 . — z w. 0 . M. Rosenberg, Fraustadt . nente und Geräte zur Entfernung der Außzeicht agfs Ze 101 108 3 ö us. Waren: 3 dio gegn 1 R. A. v. 20. 5. 1804 von Schallwellen von den Aufnahmekörpern. Schall, Geschäftsbetrieb: arenhaus. 2 34 * grole Schu lein Augsburg ̃ * sen, Nadeln, sowie andere abnehmbare al . Inhaber: Karo 04 . 5. 1901 . Maschtnen, Apparate, . Ackerbau-, Forstwirtschafts Gärtnereierzeugnisse, 26 68552 R. 6 . . 5. . in zeltene de . alte d Albums für gusgbin. Fischf nd Jagd. Inhaber: Hans Tiersch, Charlottenburg . . , Fe ? Ausbeute von Fischfang und Jag J 8 ? Mh. * 5. 1901 Instrumente und Geräte, Behälter und 6 6. a , , ür medizinische gf 68624 (M. 6959) R. A. v. 27. 5. . 3 . e S ekörper, sowie 2. Arzneimittel, chemische Produkte für f M. . ; denutzte und unbenutte, Schallgufnahme Maschi ö fen i ; zeutische Drogen Mohr & Bettendorff, Velbert, Rhld. 3. . e Maschinen, d hygienische Zwecke, pharmazeutische Dror (Inhaber: Mohr 3 ä l für abnehmbare Einzelteile der bezeichneten Ma un ygienij eckt = pstoffe, Tker⸗ . 769 SS 5367 RA v. 31. 5. 1804.
m nr ; Heräke, benutzte und un— Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier 36 6870 Sch. 65667] ; 2 , ., zur 3. ö,, e , ,,. Inhaber: Heinrich ö w 1 5 1901 nnn, 8 j ö, . onkervi mittel für Lebensmittel. 269 68734 (W. 5151) R. A. v. 51. 2.
er fzsti S e sche und ttel FKonfervierungsmittel für e Um 260 G68 ; ; Vervkelfältigung von Schallaufnahmen, Tüche, ! w ,, iten. Putz, künstliche 4 Däguis Wollftein, Berlin. Untersätze für die vorher kö Maschinen, Appa⸗ 3a. k Friseurarbeiten, Putz J ö 3 , , g, wor. Inst ente und Geräte. umen. — (S. * . rate, Instrumente u ? J . Strumpfwaren, Trikotagen. . . Inhaber: Florence M, Sylwester, 4 Rö 5 J 4 Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch=, Kühl- . * 69245 (St. 2408 M. D. 11. 6. 170. 30. 191443. B. 16813. und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser= Inhaber: Georg , 8. 180 leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen. ; ö Fa. Ad. Ernst Schuldt, Hamburg. 34 69551 M. 6875 , . ⸗ . 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, 17 0 1914. Fa. ; 4 ö Inhaber: Wilhelm Müller, Neliungen . Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ 3/4 1914 . ö. ame rtgesch zt 28 659711 B. 10267) R. A. v. 33 * späne Geschästss trier ern,, ö Inhaber: Clemens Breul, Gräfrath 4 6. Chemische Produkte für wissenschaftliche und Waren: Nadeln 17 7006 (R. 3186) R. A. ö J . photographische Zwecke, , — — ? ö Inhaber: Pfälzische Metallwarenfabri es. m. b. H. und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche 10. 191450. 1, Kaisers lauern. ö 1. J. 180 172 1913. Waldes & Ko., Dresden. 3/4 1914. Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodutte. 2 760015 (C. 4195) RA. v. 1.1. n . Geschafsts betrieb: Metallwarenfabrik, Import- und 7. Dichtungs⸗ und ,,, Wärme⸗ Inhaber: Dr. Hans Straßmann, Berlin u. Mat ; schäft. Waren: schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Schubert, Berlin). Ergerigeschast Waren ! , * „on (g. S3s8c RM. v. 1. ]. 1804. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Za. Rohs und teilweise bearbeitete unzdle Metalle Inhaber: Kühne, Sievers K Neumann, Cöln · Nippes 3a. Kopfbedeckungen, 4 ö. . ß. Sensen Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. ; ischt, San 2 gs B. 10346) R. A. v. 1. . 1901. J. Bekleidungsftücke. Korsetts. Krawatten, d , n , . . 5/3 1914. Albert Gallasch, Bunzlau i Schl, Hay⸗ 2 K Destrich a. Rh). träger, Handschuhe, Schweißblätter. . c. Nadeln, Fischangeln. nauerstr. 2. 3/4 1914 Inhaber: Sebastian Berger. 9 s * ; 190 l 4. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch- Kühl- Trocken⸗ d. Hufeisen, Hufnägel. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 34 70113 K. 8488) R. A. v. 5. 7. — — apparate und geräte. é, Emaillierte und verzinnte Waren. k an n n, . eG, m, wutomobilzubehör— Inhaber: Carl Kaufmann, 3 . ga. Rohe and teilweise bearbeitete unedle. Metalle, f. Eisenbahn-Oberbaumateria! . 3 2 e. ̃ 16 20240 K. ; Si 63) R. .A. 3 ö . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, . — — Inhaber: Krohn & Stürken. Samburg⸗ Lich e S wasfen schläge, Drahtwaren, Blechwagren, Anter, Getüen, ö 8. 2901. 27” 70467 e. S510 M., , S., , no. Feten zischan gein. Stahltugeln, Reit, Und , . Kw = GInhaber: Adelbert P. Little Rochester New · Jork ] Huseisen Hufnagel. Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und 66 226 76742 H. 9315) R.A. v. 19.7. 18904. . ö. Emaillierte und verzinnte Waren. ( Dsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch 34 Refor Inhaber: Accumulatoren ⸗ Fabrik Aktiengesellscha⸗ f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Brief⸗ und NMuster⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗— 595 Berlin). . klammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, gossene Bauteile, Maschinenguß. . . . 70812 M. 6651) R. A. v. 22. ]. . Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, 10. Tand-—, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, 161 1914. Wilhelm Brauns G. m. b. H., Quedlin⸗ Inhaber: Paul Merlle, Ludwigsburg. Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, burg. 474 1914. . . ae, ,, 1488 R. A. v. 2. 8. 1904. flungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränte und Fahrzeugteile. . Geschäftsbetrieb: Farbenfabrit. Waren: Farben Inhaber. Hansawerte Aktiengesellschaft, Bremen ; ö
Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ 11 Farbstoffe, Farben, 5 . . und Bronzefarben. 32 71364 (Sch 6303 . v. 5 8. 19064.
teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen⸗ 12. Felle, ,. Därme, . . 5. 2945s Inhaber: . . ü. 30. 8. 1980 ö.
uß. 13. Firnisse, Beizen, Harze, Gerbmw . 4. 191452. 5. 29455. 34 7199 5407) A. v. J w
17. Uökimetalle, Gold- Silber- Nickel⸗ und. Al- 11. Harn, Seilerwaren, Nebe., Drahtseile. Inhaber: Littmann & Co., Hamburg 4
miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia 15 Gespinstfasern, Polstermaterial, Padmaterial. M lle er n,, , *. urg 9. 10. 190
und ähnlichen Metallegitrungen, Echte und un 16e. Mineraliwässet, tung . Alu⸗ Bauern Alls = O Inbater: Ftene; & rösset eam . 1901
echte Schmucksachen, leonische Waren. 17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗ ö . . 177 72152 W. 5115 RA. v. 11.10.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. . miniumwaren, Waren aus , 211914. Fa. Ludwig Hampe, Helmstedt. 44 Inhaber: Hugo Weber, Frankfurt a. M. 202 21. Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ und ähnlichen Metallegierungen, echte un 1914. . 3 57248323 5. 485 RA. v. 21. 10. R bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum— Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei und Sar Inhaber: Fabrik Chemischer Producte Appenwei
schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragen⸗ schmuck. . Waren daraus berei. Waren: Wolle, Baumwolle, wollene, baum⸗ Hall & Co., Appenweier i. B.) ö 6
stützen, Drechsler, Schnitz- und Flechtwaren, 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus wollene, rohe, gefärbte und melierte Garne, Zwirne, 334 73315 (B. 10289, R. A. v. 15. 11. 1 un
Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und . k rate Strumpfwaren, Web⸗ und Wirkstoffe. Inhaber: Berliner Eaecao und GEhoeoladenfabrit zn .
Friseurzwecke. ö . kö 19. Schirme, Stöcke, Reilegerate. JJ Kutzner C Co., Berlin). ö
229 Lhemische, optische, geodätische, nautische, Wäge⸗ 20a. Brennmaterialien an 191453. . S607. 33 7791 K. 8244) R. A. , 14. 4. 1896. Kontroll- und photographische Apparate, -Instru⸗ e. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. ö. , Inhaber: Kalle & Co., Akt. Ges., Biebrich a. ene nn, , nn, -. 21. Waren aus Holz, Knochen, w , . = 246 j Il J nil Malk E gf 79341 C. 3801) R. A. v. 9. 6. 1905.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Auto⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, ; hör' s Spb a 46 3 y EInhchber? ghmann & Schmid. Freudenfiadt.
maten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten⸗ Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, . ö . 1665 83665 M. 6853 R.. o. 12. 6. 1905.
und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenver⸗ Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, BVilder⸗ 3563 1914. F. Thörl's Vereinigte Sarkurger Oel⸗ Inhaber: Charlotte Makowski, Berlin).
binder. . rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur- fabrilen A. G., . ö. . . e, , dn, ,, w
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. zwecke. kö ö Geschäftsbetrieb: Olfabriken. Waren: Spezial— — 1414 .
25. Saiten. 22a. Ärztliche, gesundheitliche, . . lackleinöl für technische Zwecke. Berichtigungen
5 Funstaeaenstände 5sch⸗ e, Inst te und ⸗Geräte, Ban⸗ ; 2737 7. 4. 1914.
28. Kunstgegenstände. . . lösch⸗Apparate, Instrumente u . 0 R. 16737) R. A. v. 7. 4. 4
39. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. ⸗ . ö. ö. . 0 e seceidiigen in 8. Lois ,. Enöpf 1 ,, K tie Löschung 2dr, B. zorg RA, , , ,
j ierware esatzartikel, Knöpfe, Druck n ele ische, Wäge⸗ Signal Kontroll⸗ 2 , ; 914.
30. Posamentierwaren, Besaßartikel, Knöpfe, Dru tische, elettrotechnische Wägen Signal Kon. er Schutzfrist. 3p 156193 (P. 12771 R. A. v. 3. 4 1914. , , . zaren . ,,, . 2 3 ; 4 3. fr tt Als Eintragungstag ist bei beiden Zeichen nachzutrag?⸗
. , ,. . 95 36 ratz 2 . 3 6 . Bleistiftspitz⸗ K 5. 94 „13 / 3 1914.“ J .
35. Spielwaren, Turn- und Sportg 23. . . e nent eile irn ris nen, 28 245 (V. 66) R. A. v. ö 1894. w —
39 Säcke a sch inen), . — . J ‚ ini in⸗ f nwaren⸗
39. Säcke. . a duche Autenf' ten, Haus- und Küchengeräte, . . Berlin⸗Frankfurter Gummi Erneuerung der Anmeldung.
200 E 5 . indwirtschaftliche Gerä fabriken. Berlin). ; z . WB. 16923. Stall⸗, Garten n Y landwirtschaftliche Geräte, M ; 60694 Am 20. 3. 1814. . 4 30. — 5 insbesondere Etite. e idruckmaschinen. . . Ger f e, eren Cöln a. Rh.). 1 69701 K. S738). 11 69702 8. 87 ( ö. 25. Musitinstrumente, deren Teile und Saiten. öh 3532589 (r io; ] R. A. v. 16. 2. 18901. 06521 K. 3743. 760022 (K. n 37. Papier, Pappe, Karton, Papier- und n,, . e, , . zem! a d eiden d' Chin) 1 Am J. 4. 1914. 261 85 t P ierf i i ⸗ . 2 W 36. -: * = . O 99 ö und Halbstoffe zur Papierfabritation, Ta 38 66616 H. 8318) ,, 2. 1904. 34 88919 H. 131. 20b 694609 S. 1 . ⸗ 1 r re ie ir, Fiel⸗ l aber: Gebrüder Hagmaier, Sinsheim). ö 28. er,, . 6 n ,, 2. 0633 . Berlin, den 21. April 1914. . Schilder, Buchstaben, Dru . ö . . 8 ͤ 5 . . . . . (Inhaber; Hugo Kluge Iwdenburg i. Hr.). iserliches Patentamt. . egenstände ! ⸗ 6 36. 2. 1904 Kai . 43 1913. Waldes & Ko., Dresden. 3564 ö 29 * ellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren 13 66709 S. 5367) R. MA. v. 26. 2. . Robols ti. ö Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrit, Import- und 29. . . ⸗ (Inhaber; Richard Lindenblatt, . . xportgeschäst. Waren: in , änder, Besatzartitel, Knöpfe, 234 66797 (6. , 53 g . 36 1 JJ Inhaber; Kühne, Sievers & Neumann r e 4. Beleuchtungs- Heizungs⸗, Koch⸗ ar nm, 31 rr Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. 13 2 . . 1 . und ⸗geräte. . 33 Ichreib= Zeichen. Mal- und Modellierwaren Inhaber: Martin Schranner. Mü 9 . ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle 32. — ar r ., rm iel. ö 13 7072 6. 1976 RA. v. 8. 3. 1904. . p. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, 35 Sir w assen (Inhaber: Gebr. Goldmann, Berlin). 1 . Diek. und Stichwafsfen. W Täadrdae, d , d, g, Herln sw. i, Seer enecseas., n.
ge, e, ede, shardelq) a Verla. Druck von P. Ciankimen
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
( Einzelne Aummern kosten 25 3.
Aer Geyngspreiz beträgt vierteljährlich 5 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für gerlin außer den PRostanstalten und Zeitungssprditenren für Selbstahholer auch die Ezpedition 8sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
28
. 1
̃ .
e
— 6
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- e 30 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erpedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.
—
— — —
2a
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Königreich Preußzen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: em Generalmajor z. D. von Sothen, bisher Komman⸗ deu, der 17. Infanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Oberstleutnant z. D. Münster, bisher zugeteilt dem Generalkommando des IX. Armeekorps, den Oberstleutnants a. D. Hagen, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Ostrowo, von Hegener, bisher Stabsoffizier beim Kom— mando des Landwehrbezirks J Hamburg, Graf von Oeyn⸗ hausen, bisher Pferdevormusterungskommissar in Glogau, und Mersmann-Soest, bisher Pferdevormusterungskom⸗ missar in Flensburg, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Gymnasialdireklor Dr. Prei sing in Dortmund, den Oberlehrern a. D., Professoren Crampe in Naumburg a. S., Dr. Da mas in Breslau, Hein elt in Beuthen O. Schl., Dr.
Dr ir * . ö 2
Sen weid itz, 2m Ba Ra 9 2 missarischen Hilfsarbeiter im Rei assessor Dr. Trautmann und dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Schmidt in Neukölln den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Major a. D. Seiffert, bisher Pferdevormusterungs⸗ nmissar in Waren, den Königlichen Kronenorden dritter
53
dem Bürgermeister a. D. Tilly in Paderborn, dem ordentlichen Lehrer Börner in Frankfurt a. M., den Lehrern
a. D. Lange in Hirschberg i. Schl. und Sonnemann in Bad Pyrmont, dem Zeichenlehrer a. D. Schurig in Görlitz
und dem städtischen Sparkassenrendanten Groeschke in Forst (Lausitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptpastor Mau in Marne, Kreis Süder⸗ dithmarschen, und dem Oberlehrer, Professor Dr. Suchs land in Halle a. S. den Adler der Ritter des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern,
dem Lehrer a. D. Heidorn in Altkloster, Kreis Stade, h Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern,
dem Kreissparkassenkontrolleur Bie da in Kempen i. P. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gemeindevorsteher, Rentner Grundmann in Neuen⸗ kirchen, Kreis Steinfurt, dem Gemeindeförster a. D. Mathoni in Birresborn, Kreis Prüm, dem Präparator am Zoologischen Museum der Universität in Greifswald Wachholz, dem Schleusenmeister Tag in Laucha a. U., dem Provinzialwege— meister RKietmeyer in Lingen und dem Aufseher der städtischen Wasserwerke in Frankfurt a. M. Schneider das Verdienst⸗ kreuz in Silber,
dem Standesbeamten und stellvertretenden Amtsvorsteher Voß in Alt Paalow, Kreis Schlawe, dem bisherigen Ge— meindevorsteher Ehrich in Milllenhagen, Kreis Franzburg, dem Gemeinde⸗ und Amtsschreiber Melzer in Zirlau, Land— kreis Schweidnitz, dem Strommeister a. D. Zeglin in Stockum, Kreis Lüdinghausen, dem Strafanstaltsoberaufseher a. D. PRlew in Barmen und dem Polizeisergeanten Weinreich in Brom— berg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Bürgermeister Schneider in Friebertshausen, Kreis Biedenkopf, den Gemeindevorstehern Chudzins ki in Kocingi und Wilczkowiak in Woynowitz, beide Kreis Lissa, dem Orts⸗ steuererheber und Gemeindekassenrendanten Senftleben in Jätschau, Kreis Glogau, den Gemeinderechnern Andrée in Vielbach, Unterwesterwaldkreis, und Lirfeld in Runz— hausen, Kreis Biedenkopf, dem Gemeindeschöffen, Land⸗ wirt Fröhlkch in Prittag, Kreis Grünberg, dem Presbyter, Landwirt Schmidt in Kuchhausen, Siegkreis, dem Kirchenältesten, Platzmeister Mülder in Papenburg, Kreis Aschendorf, dem fruheren Deichältesten, Altenteiler Predöhl in Damnatz, Kreis Dannenberg, dem Bauunternehmer Duddeck in Rastenburg, dem Altsitzer Pätz in Döhren, Kreis Gardelegen, dem Steuererheber a. D. Rath in Berlin-Weißen⸗ see, dem Privatförster Grünberg in Grünetanne, Kreis Birn⸗ baum, den Eisenbahnweichenstellen Alland in Sudheim, Kreis Northeim, uns Bicker in Neustadt, Kreis Kirchhain, dem Polizeisergeanten Jung in Bromberg, dem Feld- und Waldhüter und Vollzlehungsbeamten Schmitz in Wipper— fürth, dem Buschwärter Splittegarb in Russenau, Kreis Marienwerder, dem Obermeister Traphagen in
chsamt des Innern, Gerichts—
Berlin, Mittwoch, den
22
— — «*
.
Abends.
Hannover, weiler, Landkreis Cöln,
Greifenberg, dem Aufseher Möbius in Staßfurt, Kalbe, dem Lohnbuchhalter Müller in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, dem Mechaniker Schulz, dem
Pötter, dem Omnibusschaffner Schäpe, sämtlich Berlin, dem Markenausgeber Rühle in Löderburg, Kreis
Kalbe, dem Sprengstoffausgeber Rube in Tarthun, Kreis Wanzleben, dem Kassenboten Prichovsky in Frankfurt a. M., dem Zimmerpolier Schote in Striegelmühle, Landkreis Schweid⸗ Ferninghaus in Langendreer, Land— kreis Bochum, dem Hausknecht Beckmann in Münster i. W., Knappschaftsältesten, Holzarbeiter Schäder in Wildemann, Kreis Zellerfeld, dem Schießer und Hilfsaufseher Hannig, dem Gedinghãuer Reichardt, dem Pochaufseher Hagedorn, sämtlich in Lauten— thal desselben Kreises, dem Hofverwalter Conradi in Hake⸗— born, Kreis Wanzleben, dem Wirtschaftsmeier Ebel in Vor— werk Nordhof, Kreis Osthavelland, dem Gutsförster Josch ko in Czienskowitz, Kreis Kosel, dem Gutskämmerer Joost in Vorwerk Blumen, Kreis Mohrungen, dem Mälzereiarbeiter Bergmann in Nordhausen und dem Arbeiter Hilliger in Irxleben, Kreis Wolmirstedt, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ,,, Ma ria liennermalter * * Salle (
nitz,
Ausrichter,
gesellen — in Kaulsdorf und Wiefel in Goßwitz, dem Zimmermann Arpke in Leopoldshall, Kreis Bern—⸗ burg, dem Invaliden Meyer, den Häuern Trenkel und Strohmeyer, Heuerlingen Windmann in Bauerschaft
dem Schneidermeister Friederichs
in Ost⸗Deep,
8.
dem Hammerschmied
Schachtaufseher Nolte, dem
*
4 3 1 8 ö * 6 4 7
Ilsede, Kreis Peine, dem Schneidemller Berger in hausen, dem Schneider Müller ebendas . Gerstmann, Fiedler und Loege in Landeshut i. Schl., dem Kesselheizer Dietze in Halle a. Prädelt in Saarau, Landkreis Schweidnitz, dem Tischler— Köhler Kreis Ziegenrück,
— — — ' —
Fiebig in Glogau, den Häuern
in Staßfurt, in Theesen,
Kreis Kalbe, Walkenhorst
sämtlich Dör mann
Berlin,
Niesen in Godesberg, Landkreis Bonn, den kutschern Klein und Schatton in Czienskowitz, Kosel, dem Gutsschäfer Fischer, dem Malcherezyk, dem Gutspferdeknecht Wosnitza, lich in Comorno, Kreis Kosel, dem Lietzow in Amt Kienitz, Kreis Lebus, dem
verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten italienischen Staatsangehörigen ꝛc. fol—
gende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Roten Adlerorden erster Klasse:
dem Senator, Staatsminister Villa in Turin;
den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse::
dem
dem
dem dem dem
dem
dem dem
dem dem dem
Senator, Präfekten von Turin Vittorelli nobils; den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern:
Senator, Professor Lanciani in Rom; den Roten Adlerorden zweiter Klasse:
Ingenieur, Magistratsassessor Bentivegna in Rom, Sektionschef im Kriegsministerium Ricceri und
Ingenieur Sal vadori di Wiesenhoff nobile in Turin;
den Roten Adlerorden dritter Klasse: städtischen Sektionschef Bencivenga in Rom;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: Advokaten Bosio in Turin und Polizeikommissar Pollotti ebenda; den Königlichen Kronenorden erster Klasse:
Senator Grafen Frola in Turin, Senator, Sindaco von Turin Grafen Rossi und
Senator Grafen San Martino di Valperga in Rom;
in Brau⸗ dem Maschinenmeister Groschopp in Nordhausen, dem Hüttenmeister Weberbauer in Penzig, Landkreis Görlitz, dem Bodenmachermeister Arndt in Berlin, dem Holzhauermeister Kobbe in Beerbusch, Kreis Burgdorf, den Werkmeistern Schlappig in Dillenburg, Springer in Saarau, Landkreis Schweidnitz, und Wachholz in Bromberg, dem Förderungsaufseher Markert in Goßwitz, Kreis Ziegen⸗ rück, dem Dünenaufseher Krüger s ;
Kassenboten
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Rentier Bianchi in Turin;
den Königlichen Krone norden zweiter Klasse: dem Questor Carmarino in Turin; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Hauptmann Giusto Placido, Kommandanten der städtischen Polizei und Feuerwehr in Turin, dem Ingenieur, Königlich niederländischen Konsul Moleschott
in Rom und dem Hauptmann der Carabinieri Squillero in Ariano di
Puglia;
den Königlichen Krone norden vierter Klasse: dem Vizekommandanten der städtischen Feuerwehr in Turin, beurlaubten Leutnant der Artillerie Ceresa;
das Verdienstkreuz in Gold: Inspektor der städtischen Schutzmannschaft David; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen:
den Gefreiten der Feuerwehr in Turin Chiapino, Peris
und Cerruti.
dem
dem in Turin
Deutsches Reich.
elbst, den Schuhmachern
dem Eisendreher
; Schildesche, Landkreis Bielefeld, dem Geschäftsdiener Jänicke, den Omnibuskutschern Koop und Michalke, sämtlich in dem Gutsgãärtner d Guts⸗
Gutsschaffer
Pferdeknecht Viehfütterer Bock in Hötensleben, Kreis Neuhaldensleben, dem Kuhfütterer Cordes in Ochtmissen, Landkreis Lüneburg, den Tagelöhnern Hildebrand in Nochern, Kreis St. Goarshausen, Tippe in Grünhagen, Hartig und Kruse in Barnstedt, Landkreis Lüne— burg, dem Gutsarbeiter Hinze in Grube, Kreis Ost-Havelland, den Gummiarbeitern Bamberg und Gobrecht in Hannover, den Fabrifarbeitern Berresheim und Raab in Niederzissen, Kreis Ahrweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu
er Kai en Allergnäd
; e rungsrat in Straßburg Prästdenten der Zollverwaltung in Elsaß⸗Lothringen, den Ober⸗ und Geheimen Regierungsrat bei der Ver⸗ waltung der Zölle und indirekten Steuern Neumann in Straßburg zum Direktor der Verkehrssteuern in Elsaß⸗ Lothringen und
den Regierungsrat Theobald in Straßburg zum Ober⸗ regierungsrat in der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen sowie dem Präsidenten der Zollverwaltung in Elsaß-⸗Lothringen, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Leydhecker in Straß— burg die nachgesuchte Entlassung aus dem Landesdienst mit Pension zu erteilen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im
Reichsschatzamnte Graeff den Charakter als Kaiserlicher Nechnungsrat zu verleihen.
„Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann F. Gomez Sanchez zum Vizekonsul in Villa Real de S. Antonio (Portugal) zu ernennen geruht.
Der im Jahre 1914 in San Francisco aus Holz erbaute Gasolinschoner „Hermes“ von II5,79 Registertons Netto⸗ raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Jaluit Gesellschaft zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. — Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen ange⸗ geben hat, ist von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in San Francisco unter dem 12. März 1914 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat Lenuweit im Ministerium des Innern den Charakter als Geheimer Rech⸗ nungsrat zu verleihen sowie die Wahl des Oberlehrers Johannes Junker an der Oberrealschule nebst Realgymnasium in Aachen zum Direktor des Progymnasiums in Erkelenz, Kreis Erkelenz, Regierungs⸗ bezirk Aachen, und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Graudenz getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ geordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Stendal Otto Gerloff als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Graudenz für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die QOberförsterstelle Munster im Regierungsbezirk Lüneburg ist zum 1. November 1914 zu besetzen. Bewerbungen
müssen bis zum 15. Mai eingehen.