Ziele des Kleinzartens für den Mittel- und Arbeiterstand erörtert werden, Fragen, die für Staats- und Gemeindebehörden, Vere ne und alle Gartenfteunde von gleich großem Werte sind. Es stehen u. a. solgende Gegenstände zur Verhandlung: Familiengärten und ihre Bedeutung für die Gemeinden; Familiengärten im Rahmen des Be— bauunge plans der Städte; finanzielle Träger der Kleingärten; Klein— gärten und Polizei; Kleingärten und Wohnung; Anlage, Ausgestaltung und Aus schmückung von Kleingärten; Schälergärten und ihr Einfluß auf die Jugend; Jugendpflege in den Gärten. Zugleich ist beab— sichtigt, eine Ausstellung von Modellen, Plänen und Photographien sowie von Berichten, Zeitschriften und anderen Drucksachen mit dem
Glas Sahne zu 20 3, 63 600 Glas Joghurt zu 15 3, g6 000 Tas.
Kakao zu 5 , 16200 Glas Kaffeemisch zu 10 3, 4100 Ta, G T* st Ee B E ĩ 1 3 9 E
, , , 2 ; ö 22 l 3 St . its *
hen,, , d, d, ,, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1 94. Berlin, Mittwoch, den 22. April 1914.
an Bahnhöfen, denn bei weitem die M 1 dieser Milchbäuser 2c. gehört dem männsli 6 . Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden 1 Börsenylätzen
Milch besonders wird fast ; Bi Ib td fast ausschließlich vo ö 126,01 für die Woche vom 14. bis 18. April 1914 66 nebst entsprechen den Angaben für die Vorwoche. 162 16 1000 kg in Mark. 114, 12 (Prelse für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
liche Empfinden der Frau vermissen zu lassen, die als Schutz
zel aller Liebenden durch das Stück geht. Nicht so ganz ursprünglich vie bei Frau Butze war der Humor, den sie für ihre Aufgabe einzusetzen batte; man spürte hier gewisse zu überwindende Hemmungen. Im übrigen gefiel das Lustspiel, das unter der Regie des Herrn Patry eine Auf⸗ rischung erfahren hat, den Zuschauern wieder ungemein. Die Damen Wich, Deisler, Arnstädt und von Mapburg, die Herren Vallentin, Boettcher, Werrack, Leffler und andere (unter diesen anderen Herr Vollmer in der winzigen, aber meisterlich durchgeführten Rolle eines aufgeblasenen
. sic ihrer dankbaren Aufgaben mit aller Liebe an. n Be ür sie und den G S nich : 1 ; für sie und den Gast fehlte es nicht. , Auskunft in allen Kongreßangelegenheiten ertei er Generalsekretär des Kongresses, Geheimer Rerierungsrat ö Bielefeldt. bec ö
Opernhause geht morg Unter der Schirmherrschaft des spanischen Botschaftecs Luis Polo de Benabé findet im Landwehroffizierskasino am Mittwoch, den 29 April 1914. Abends 8 Uhr, ein großes Wohltätigkeits⸗ fest (Konzert mit Ball) zum Besten des Roten Kreuzes in Spanten und der Verwundeten des marokkanischen Feld- . zuges statt. Mehrere der auswärtigen Botschafter fowie viele 5 9 andere hochstehende Persönlichkeiten gehören dem Ebrenausschuß 3 ĩ 7 an. Für den Konzertteil baben folgende Künstler ibre Mitwirkung geführt. Bi⸗ Dauytᷣrollen zugesagt: die Königliche Opernsängerin Lola Artöét de Padilla, die glare r, Hr d Konzertsängerin Margarete Bergh⸗Steingraeber, der Königliche Opern— d Doh anger Cornelius Bronegeest, der Violinvirtuose Professor Juan Mansên, der Königliche Schaufpieler Karl Clewing, der Ceflist Felix Robert Mendelsohn, der Pianist Fellz Drck. Eintrittskarten zu 5a und 10 ½ sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock im Warenhaus J. Wertheim und im „Invalidendank“ zu haben. .
gin hatte die volle Würde der Standesdame, ohne doch das
2 8 Dre
der Gy
138 30 126 36 136 ol 1353 05
Hafer, englisch wetker. Gerste, Sutter . . gen, 71 bis 2 Eg das l... Odessa . . . Wellen, Ulta, 75 bis 76 Eg das k Mais mer fantscher, bunt 152. 16 Riga . 112.50 . 3 Roggen, 71 His . kg das M. ... e ore. ö Welien, 78 bis 79 Eg das Nh. Weizen, Lieferungsware Juli... 133 95 1 Sertẽmber 32,52 K 109,87 Neu Jork.
toter Winter ⸗ Nr. 2... . Juli ; September
Buenos Aires. ¶ Durchschnitta ware w—J
D des sa. 110 33
2 Dj ene.
140,34 133.53 133 39 113,57
—
Da⸗ gegen Vor⸗ woche
157,50 192,75 151,12
— ——
Verr Ho
den Seemann: Herr Sommer.
Woche
14.18. April 1914 1657,90
isi 39) jb S0
Paris.
De lieferbare Ware des laufenden Monats —
stelle, Berk Roggen
Welien 162 94 153 95 14707 14450
162 30 154,71 146 59 144,18
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens Wetzen, ö .
Hafer, * * .
Antwerpen.
Donau., mittel ö roter Winter. ,
Weizen Ftaniteba ir. 5. 133 63 1313 Mannheim. RTansag Nr. iso e 161,30 Weizen Mals
. Am sterdam. . Roggen, St. Petersburger...
. Wen Kö, ; en J amerkkanischer Winter- Mais ⸗
712 g das 1 755 g das 450 g das 1
Bochum, 21. April. (B. T. B.) Die Berg gewerkschaftz 3 kasse in Bochum beging heute das Fest ihres gane g . 3 Bestehens. Neben zahlreichen Vertretern der staatlichen, stãdti ch und hergbaulichen Bebörden war der preußische Minifter für Sant. und Gewerbe Dr. Sydow erschtenen. Der Direkter der Berhicht⸗ en, ,, Heis 4 eine Ansprache, auf die der Stan
ister Dr. o w erwiderte. Mitta di chumer Pan e re, g n e kittags fand im Bochumer Patt.
14700 S8 20
14700 S Oy
Roggen, Pfälzer, mittel. WKWelzen, Pfälzer, russischer, amerik., Haser, , ri er . .
ische, Pfälzer, mittel. Gerste 1 Mais, La Plata, mittel ....
Wien. gen, 4 Boden
In einem Berliner Gasthaus wurde gestern der ehemalige Krei
Sn einem Berliner Ga n de reis⸗ ausschußassistent Heinrich Thormann verhaftet, der sich . dem angenommenen Namen eines Dr. jur. E. Alexander mit Hilfe ge⸗ fälschter Papiere mit Erfolg um städhtische Verwaltungs posten beworben
au se zum ersten Male aufgeführt wird, sind im Gange. Sle 1 — den unter ständiger Mitwirkung des Komponisten szenlsch vom . e,. denjenigen eines zweiten Bürgermeisters in Köslin erschlichen hatte.
zerregisseur H. Kaufmann, musikalisch vo
Der Evangelische Preßverband für Deutschland (G. V KBorstand Admira! Büchsel und Direktor W. Stark) * in . Bey mestr. 8 in. Berlin-Steglitz übergesiedelt. Der Tätigkeits- bericht über das 3. Arbeitsjahr des Verbandes ist foeben erschlenen und kann kostenlos von der Geschäftsstelle bezogen werden.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse — 5o4 Pfund engl. gersch iet; fär die aus den Um⸗ 126527 127765 sätzen an 1835 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. 117,51 11845 preise für einheimisches Getreide (Gazette 3verages) ist 1 Imperial narter Wäijen — 150, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen — 60, 1 Basbel Mais — 56 Pfund 143,77 englisch, 1 Pfund englisch — 453.5 g; 1 Last Roggen — 2100,
147.50 Weizen — 24090, Mais — 20900 Eg . ö — 14754 Bei der Umrechnung der Preise in Reichzwährung sind die aus 33 * den Cnzelnen Tagesangaden im „Reichzaa zeiger ermlttelten wöchent =
345 lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börsz zugrunde gelegt, 150,28 und zwar fär Wien und Budapest die Kurse auf Wien, füt London und Liverpool Tie Kurse auf London, für Chicago und Neu Vort die Kurse auf Neu Jork, fär Odeffa und Riga die Kurse auf St. Peters burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 22. April 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
132,95 160 05 16358
tumãn. mittel . 162.17 166 40
Die Proben 31 Monsieur Bonaparte“, der neuen komlschen er von Bogumil Zevler, die am Montag im Deutschen Opern—
2
9 *
4 .
22
— —
6 amerikanischer, bunt. k
London. (Nark Lane). englisches Getreide,
Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
ö
ö — 233
L 2
3 pril. W. T. B) Die Nähmaschi f t ; . j . ö ö. m asch n. fabrik ven. Bisse it u. Locke am Rene ist in e, gangenen Nacht vollständig niedergebrannt. Der Schaden win 2 . f Millisnen Mark geschätzt. Dl. Modesse un ele Spezialmaschinen sind vernichtet. Ge .
schaͤftigunge los. . chtet. Gegen soo Arbeiter sind be R Weljen, Thei
Bilshausen im Cichsfeld, 21. April. (W. T. B f .
3 . . . 21 . 8. = 3. Gestern Hafer, ungari cher 1
,,,, im Güterschuppen der Station Bilshaufen Herste, slswatijche
ein Sptrituskocher, wodurch in kurzer Zeit der Gäterschuppa Mais, ungarischer.
kö und das fan Bahnhofsgebäude bis auf die Un— ö
sungsmauern eingeaschert wurden. Ein Weichenstel trug
schwere Brandwunden davon. k . Roggen, Mittel ware
Welzen, F
8 *. Herste, Futter⸗ Mais, 7.
.
— 627 — — * — —
223
148,72 147,60 148.32 132,46 142,76
83 2
9 Tüd
C S Ud
In der Kaiser Wilhelm -Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer morgen, Bonnerstag., Abends 5 bis . Uhr, ein Orgelfonzert, bei dem Fräuleln Sasanne Reimann Nen g sopran) und Herr Armin Liebermann (Cello) mitwirken. Das Programm enthält Orgelmusik von Bach und Essar Franck geistliche Gesänge von Heinrich Reimann und neuzeltliche Violoncello kompositionen, — Karten zu 1 6 (Stuhlplatz) und 5 3 (Kirchen— schiff) sind bei Bote und Bock, . Wertheim, in der Küsterei (Achen— bachstraße 1819) und Abends am Eingang der Kirche zu haben.
VII. Freiburger Kammermu sikfest. — Für die drei am
8. Mai im Paulus-Saal zu Freiburg im Breisgau statt⸗
h ammermusikabende wurden als Mitwirkende das Stutt⸗ Vendling Quartett unter Heranziehung erster Kräfte des Stutt—
garter. Holorchesters, Profesor Max von Pauer (Klavier) und Helene
engl. weiß .
179,46 238, 14 142,88 197,3
130,98
Weijen — 14287 Welzen 157,32
Dafer 129,26
Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) findet morgen f Donnerstag (6 Uhr), ein Fritz von Briesen-Abend“ rt. 4 Der in Hamburg lebende Verfasser zahlreicher Novellen und Gedichte lu st aus eigenen Werken, unterstützt von Hans Langmaack, vor. Vier Lieder, die von F. von Briesen selbst vertont wurden, singt Cläre Huth, begleitet von Johanna Lent. — Der zweite Wagner Abend im Rathause muß auf Freitag, den 1. Mat, verschoben werden.
Liverpool.
Donau, mittel roter Winter Nr. Manitoba Nr. 2
w m
157,80 165,09 163.90 161,09
157,80 164 49 162 50, 160,39 169/07
169 933 217,7
136983 122,90 117,20
169 655 217. 36 137,08 122 88 118, 04
lentstrastärg i. Elf. l. Anl. (R. . B) .Der Obr. . 1 89 5 5rs ö j . ö 5. ,, , der gestern früh 26. einem Begleiter in Königk— . ⸗ . . erg i. Pr. aufgestiegen war und nach einem Fluge du n ö. , 43 K. 8 ,. 1 Abends um 6 Uhr 20 Minuten i r rü e che e, ] * . soren Kre de 1 isenhöhe bei Bingerbrü ist dort alsbald wieder aufgestiegen u ü Straßbu iter ! . 1 Dian fr 2 1 — c — 1 * 5 . 8 62 * 1 1. 1 2 1 nd nach 8 J bu * e e , . i . Die FKosten belaufen sich auf ungefähr 3 Millionen Mark. flogen, wo er um 8 Uhr 5 Minen Abends n weiter ge⸗ Dxartzte. Suantette und Stlett. von Her khrek'rd eren, Ftwa, die Hälfte diefer Baufumme ist bereits durch Stiftungen und gelandet ist sogl. Nr. s3 d. Biz . ,,, . . ö Beiträge aufgebracht, aber es bedarf noch einer umfassenden Tätigkeit J * k . 4 2. y,, zur Etrichtung des Bismarck-Nationaldenkmals, um die Gtr . , , , , noch fehlende Si fzubrin ies t = n , ,, ,, , , , r ö e er. itgeltlich du den Verkehrsverein in elb 1. 1 zi He 1 ; f . g rte Frelburg i. Br. zu beziehen. raue gabe der ersten offiziellen An sichtspostkarten a ö Denkmals beauftragt. Tie Firma hat eine Reibe von 5 Karten fertiggestellt, die in den Handel kommen und lebhaftestes Intereffe n allen Kreisen der Bismarckfreunte wecken werden. Die Karten nd einzeln zu 19 3 und in Serten von 6 Karten in den Papier— Buch⸗ und Postkartenhandlungen zu baben. .
.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
22
— *
Bern, 22. April. (B. T. B) Der Schweijer Fi . . n, pril. (W. T. B. er Schweizer Flieger ag . ö . ist heute morgen Uhr 49 Minuten hier ,, JJ w . . Slgagat die Jungfrau überflogen. Um 1 h ( en 1 1 Typ 2 . fia 2 st er auf dem Flugplatz Brigerberg-Walltz
Sebastopoel, 21. April. (W. T. B.) Ei Arril. (W. T. B.) Ein Brand, Entstehun ge ursache noch nicht festgestellt worden ist, hat im Sta hafen die Niederlage für Segeltakelage vernichtet.
22
Melilla April. (W. T. B.) Ei ti 9. 2.22. T.. B. Ein heftiger Stur: wütet an. der Küste. Mehrere Schiffe sind J , . 3 3 baben an der Steuerung wie an den Schrauben Havãr en . Opfer ie ö,, sind nicht zu beklagen. — Die Demuhungen um die Flottmachung des deuts sers . Rben feld‘ werden fortgesetzt. 393 J
Marktorte
Roggen a fer 88 d mittel
Mannigfaltiges. Berlin, 22. April 1914.
163 161 159 - 160 152 149 — 151 143 —– 145 143 162 — 165 163 — 165 168 - 170 157162 159 —- 162 164
195 185 157-168 165 147—150 1650 - 152 156 152 — 154 156 —158 160 — 162 156 —158 158 - 160 162
de *
Königsber 1 T. 5
151 - 152 142 133 135 140 148 — 150
154 —- 156
88 * 3.
findet der z innützi in fü ö ö . Gemeinnützige Verein für Milchausschank in V . Zerlin (Borsitzender: Geheimer Kommerztenrat und Stadtrat r es, Conrad von Borsig) betreibt nach seinem soeben erschienenen 5. Jahres bericht in Groß Berlin 15 Milchhäuser, dazu Ausschankstellen in ö . Arbeite ngchweisen Metallindustrielle, Metallarbeiter), in Geb ãuden der Ortskrankenkasse, im Ambulatorium der Nordöstlichen ig l- und Eisenberufsgenossenschaft. Dazu treten drei Milch⸗ KRuser in der Provinz (Brandenburg a. H., Frankfurt a. O., Guben). In die sen 23 Ausschankstellen verkaufte er i. J. 1913 1710 000 Glas Vollmilch zu 5 3, 35 000 Glas Buttermilch zu 5 5, 14700
2 —— —ᷣ 8 24 — 1
. ** 28
Magdeburg Sannever Cöln .. Leipzig damhurg Saargemũnd
**
186 —188 196 — 198 186— 188 193 195 200
1
— — 14
2 ——
3 2
o o o oe,
iegt in nden des Zentral des Deutscher Arbeiter
hr . — Vorsitzende Ihre Erzellen; Frau Staatsminister . 1 von fehr inbaben Roblen; — und eines größeren Organisationg⸗ ters. Nach der Tagesordnung. sollen von hervorragenden werständigen aller Kulturländer Einrichtung, Bedeutung' und
2 **
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zwelten Beilage.) t
— — 4 2 . 1 * 1 2 2 oo o oo o, o 9 o o, o o o o o o ,,,,
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro— feffor Bernharbi. — Abends: Nach Damaskus.
e, ,
——
Theater.
Königliche Schauspiele. Donner 3 ö Dpernhaus. 79. Abonnementsvor⸗
tellung. Dienst- und Freiplätze sind auf⸗ boben. Tristan und Isolde in drei
en von Richard Wag
— 19
Kamnmerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Scheiter⸗ haufen. Freitag: Die gelbe Jacke. Sonnabend; Scheiterhaufen. Sonntag: Der Snob.
Thenter des Westens. (Stati
2n . (Station: i Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) . Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Redbal— ,. und folgende Tage: Polen Sonntag, Nachmitt 1 . ie en, mn, n, m, n.
rianantheater. (Heorgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Die Nottzrücke. Luft tel in u, . von F. . und F. Croisset. reitag und folgende Tage: Di . folg Tage: Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Deggendorccc . ö
Notbhrücke. Berlin, den 22. April 1914.
Baperische Marktorte gut mittel gering
mittel gut mittel
Theater an der Weidendammer Drücke. Donnerstag, Abends 81 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. (Hen Bender als Gast.)
n. en folgende Tage: Der müde ⸗ Denry Be * heodor. (Henry Bender als
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: müde Theodor. ; .
K
7 1. Kerliner Thenter. Donnerst. Abends 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Wie
Freitag und solgende einst im Mai.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen.
gie fang 7 Schausvielhaus. 107. Abonnements vor- (Sbhakespeares Geburtstag) Der
Komödie in
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Theater am Nollendarfplatz. Zirkus Schumann. Donnerẽt. Abends Donnerstag Abends 8 Uhr: Der Juz R Uhr: Große Galavorstellung. — . . 37. k Milo und J . 36 2 Preußischer Landtag. Die Gruppierung des Gesetzes ist die Ihnen allbekannte und Hauptlinie über den Kanal bei Rendsburg im Wolff. Muftk von . Willi zen Derbu⸗ Favorit h . Haus der Abgeordneten. gewohnte. Wir fordern für den Bau von Daupt⸗ und Nebeneisen⸗ Freitag und folgende Tage: Schluß: Die letzten Ring kämpfe. 60 Sitzung vom 21 April 1914, Mittags 12 Uhr. bahnen einen Betrag von 110 579 000 „, die mit 5772 Millionen . . . . Bericht von Wolfs Tele graphlschen Bureau.) Mark auf Hauptbahnen und mit 53 h Millionen Mark auf Neben⸗ in der 1 Auf der Tagesordnung sicht die erste Beratung des Ent— bahnen entfallen. Freilich ist zu berücksichtigen, daß unter den Familiennachrichten wurfs eines Gisenbahn anleihegeseßtzes. acht Positionen, die wir für Hauptbahnen vorgesehen haben, sich drei ; . Minister der offentlichen Arb iten von Breitenbach: befinden, für welche wir nur die Mittel für den Grunderwerb er— Verlobt: Frl. Bertha Henning mi * . * J . ö . 6if ö bitten, während wir die eigentlichen Baumittel im nächsten Jahre Meine Herren! Das dem hohen Hause unterbreitete Eisen =
rn. T W . ⸗ 8 eutnant Curt Wannow (Carni: . . . ö i , . anfordern werden. anleihegesetz sieht auch in diesem Jahre sehr erhebliche, eine halbe
, e n. * nu ⸗ rn a. 3 . ĩ . ͤ 3 . - oren; Ein Sohn: Hrn. Milliarde übersteigende Mittel für den Bau neuer Haupt- und
1
Tage: fahren hat, und wir halten sie für notwendig Förderung des deutsch⸗dänischen Verkehrs über Kiel — Ke letztere Moment meine Herren, ich strei i der Verhandlungen nur kurz — wird von den Freunden Fehmarnprojektes nicht voll gewürdigt werden. Ich des näheren Eingehens auf diese Frage, da zurzeit
mit der dänischen Regierung über die Verbesserungen d dänischen Verkehrsbeziehungen, die dringend notwendig si werden.
Unter den Nebenbahnprojekten hebe ich nur zwei hervor — es
von Schlegel. irn
S I. In Szene gesetzt Oberregisseur Patry. Anfang
fę 968 C T8
Der
Schillertheater. O. (Wallner— th eater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Drer Einakter: Wann wir altern von Sskar Blumenthal. Hierauf: Liebe von Zustav Wied. Nachher: Lottchens Ge— burtstag von . Thoma.
Freitag: Heiligenwald.
Sonnabend: Die beiden Leonoren.
one, Theater in der Königgrätzer eise. Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
58 Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und
Freitag: Ovpernbaus. 80 mentsvorstellung. (Gewöhnliche
Boheme. Szenen aus
La Vie de Boheme
don G. Giacosa und L. Illica. Deutsch Harold Owen
von Audi 5 * VatrDbld wen.
Don Ur ng Vartmann Ces .
. Darren nnn. * 21 A ind 79 * M W
GSigcomo Puccini. Anfang Freitag und folgende Tage: Mr. * Schauspiel haus. 108. Abo
* . ern
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)
Donnerstag Abends 8 Uhr: Die syanische
251 — Fliege. Schwank ̃ ö ö . 5 n drei Akten von Unter den Hauptbahnen befinden sich alte Bekannte, wie
1 stellung. *
** —w— **
Peer Gynt von Her Bildern.) In frei die deutsche ietrich Eckart. Anfang 7 Uh der Abonnements kar 97
1
, 381 1
d Grieg. ie Ausg . ? N zt am Vormittags ũ
Konigliche
22 2. —
8
Es werden am: die Karten zum
TB — S8 9 C 9
iejenigen
1n 8 9
—
8
j n * Rang bezw. Balko
3. Rang bezw. 2. Balkon verabfe nteresse einer schnelleren Erledi usgabe wird ersucht, den abgezählt bereit zu halten.
Dentsches Theater. Direttion: Mar Reinbartt) Donnerstag, Abends 76 Uhr: Sthakespeare. Zyklus: Was ihr wosit.
re., Romeo und Julia.
Sonnabend und Sonntag: Was ihr wollt. ; !
.
ber⸗ s Uhr: Ftammermußftk. Lustspiel in drei
Komüdienhaus. Donnerstag, Abends
38 Uhr: Das große Licht.
2
Akten von Heinrich Ilgenstein.
Freitag und folgende Tage: Kammer⸗ mufik. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine verzwickte Sache.
Freitag: Des Liebe Wellen. Sonnabend: Das große Licht.
Nentsches Künstlertheater (So, lettenburg,
zietüt) Nůrnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in vier Akten von Schönthan.
,. 3. ersten Male: Schneider Wibbel. Fomödie in 5 Bildern von Hans hr i ller Schl ser Sonnabend: Erziehung zur Li 8 ĩ zur Liebe. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Bibereiz. Abends: Wibbel.
Abends 8 Uhr Die Jüdin.
Freitag: Varfsifal.
Sonnabend: Der Freischütz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: und Zimmermann. Abends: Meister finger von Nürnberg.
Nontis Operettentheater. z
Schneider
drei Akten von Rud. Bernaue
h. on Rud. B r 2 Musik von Teo Fall. Freltag und folgende Tage: England. 6. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fledermaus.
Cessingtheater. Donnerstag, Abends .
76 Uhr: Peer Gynt. Dramatisches dicht von Ihsen. Musik von Grieg. ö. Feitag: Nach Damaskus. Sonnabend: Peer Gynt.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 38 Uh a Schauspiel in dier Aufzügen von Felix Philippi.
Meeres und der
Nentsches Opernhaus. (Char- ttenb Bismarck Straße 34-37. Direktion Georg Hartmann.) Donnerstag,
Oper in fünf Akten von J. F. Halspy.
Reues Theater.) Donnerstag, Abends! 8 Uhr: Jung England. Operette in
Jung
Franz und Ernst Bach. Die
Freitag und folgende Tage: 6 . .
Sonntag, Nachmittags 3 : ; leys Tante. c .
Grohe
Zar Die
rũher:
Ernst
Die
Residenztheater. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Der Regimentspvapa. Vaudeville in drei Alten von Richard Keßler und . a ,, . von illi olff und Art sch. von 3 . , n, ö Freitag und folgende Tage: z , rer a, k Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: i Frau Präãsidentin. ; .
hn liathuter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Ser. git Gesang und Tanz in drei Akten bon 6 und 8e Okonkowsky. Ge⸗ ngstexte von Alfred Schönfeld. M vo] . Gilbert Hö rettag und folgende Tage: der Frühling kommt! —
bon Niebelschütz (Stettin). — Et
Tochter: Hrn. Landrat Philipp von Lucke (Mückenhain). — Hrn. Karl⸗ Heinrich Grafen von Schlieffen
(Demerthin).
Gestorbenz, Hr. Karl-Rudolph Graf don Stillfried und Rattonitz (Nieder Buchwagld). — Hr. Geheimer Juftizrat, Universitätsprofessor Dr. jur. et phil. Rail Zeumer (Berlin-Steglitz !. — Hr. Geheimer Oberfinanzrat Joh. Triest (Cöln). — Hr. Kommerzienrat Gustab Llgenberg (Essen Ruhr). — Charlotte Sophie Gräfin von Einsiedel (Dresden). ö r Elisabeth von Ditfurth (Biebrich
. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Eypeditien Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Nebeneisenbahnen, für die Ausgestaltung und Erweiterung der Staatseisenbahnanlagen und für die Vermehrung der Betriebs— mittel vor. Der geforderte Betrag bleibt nicht sehr erheblich hinter demjenigen zurück, den wir im vergangenen Jahre von dem hohen Hause erbeten haben; nur um 36 Millionen. Wenn aber der Inhalt des Gesetzes im einzelnen nachgeprüft wird oder sein wird, wird fest⸗ gestellt werden können, daß materiell mit den finanziellen Konse⸗ quenzen zum mindesten dasselbe vom Landtag erbeten wird, was wir im Vorjahre erbeten haben.
Aus den hohen Summen des Gesetzes wird ohne weiteres er— kennbar, daß die Staatseisenbahnverwaltung nach wie vor auf dem Standpunkt steht, daß ihre gesamten Anlagen sich dem Bedürfnis des Verkehrs durchaus anzupassen haben. In diesem ihrem Streben wird sie sich auch durch zeitweilige wirtschaftliche Depressionen, wie wir sie jetzt erleben, nicht irre machen lassen. (Bravo)
Ich möchte feststellen, meine Herren, daß auch die nächsten Jahre noch sehr erhebliche Mittel erfordern werden, um die Staats— eisenbahnverwaltung auf derjenigen Höhe zu halten, die von ihr im Interesse des Verkehrs erwartet werden muß. Es ist für mich schwer, es ist vielleicht unmöglich, den Zeitpunkt zu bestimmen, in dem eine gewisse Erleichterung eintreten wird; denn daß diese Erleichte⸗ tung kommt, daran kann kein Zweifel bestehen, wenn wir das Netz so ausgestaltet haben werden, wie wir uns es vorgenommen haben.
Celle —=Hannover, für welches wir in diesem Jahr die Baumittel an⸗ fordern, während wir im vergangenen Jahre den Grunderwerb ange— fordert hatten, ferner die Entlastungslinie aus dem oberschlesischen Industrierevier von Liegnitz nach Arnsdorf, die aber nur eine Teil— forderung bedeutet, da die Hauptforderung, die Umgehungslinie von Brockau nach Liegnitz, in nächster Zeit erfolgen wird. Unter den Hauptbahnen befindet sich eine recht bedeutsame, es ist die Linie von Verden nach Rotenburg, bedeutsam in Verbindung mit dem Bau der Linie Minden Nienburg. Sind diese beiden Linien fertiggestellt — die Linie Minden Nienburg befindet sich im Bau —, dann haben wir eine zweite große leistungsfäbige Abfuhrlinie für den östlichen Teil des Industriereviers nach unseren Nordseehäfen, deren wir drin— gend bedürfen. Bemerkenswert unter den Anforderungen der Gruppe der Hauptbahnen ist auch die Forderung von 4 Millionen Mark für den Bau einer Linie von Altona nach Neumünster. Dieser Linie bedürfen wir, einmal, um für die Strecke Altona — Elmshorn eine Entlastungs⸗ linie zu schaffen. Auf der Strecke Altona — Elmshorn liegen drei große Verkehrsrichtungen, der Verkehr von Altona Hamburg nach dem Westgebiete von Schleswig ⸗Holstein, der Verkehr nach Kiel und der Verkehr nach dem Norden der Provinz. Wir bedürfen sie weiter — darin erblicke ich eine ganz besondere Gunst der Um⸗ stände — um einen Ausgleich für die Wegeverlängerung zu schaffen,
die der ganze Norden der Provinz durch die Ueberführung der jütischen
werden die Mittel für 10 Nebenbahnen angefordert —: Czersk — ien⸗ felde mit der Absicht, diese Linie nach Altenmühle zu verlängern und damit eine neue Verbindung nach Danzig zu schaffen, und dadurch das Einflußgebiet der alten Stadt Danzig, des großen Ostseehafens, zu erweitern, und eine zweite Linie von Bergisch Gladbach nach Wipperfürth, die von besonderer Bedeutung für den Westen der Monarchie ist und eine neue Verbindung von Cöln nach den Ober⸗ bergischen Landen und damit nach dem Industriegebiet um Lüdenscheid schaffen soll. Die Mittel, die wir für Nebenbahnen anfordern, in Höhe von 53,5 Millionen Mark, müssen erhöht werden um diejenigen Beträge, die wir als Mehrkosten für Meliorationsbahnen an anderer Stelle anfordern. Ferner sind diese Summen höher zu bewerten, weil durch den Bau von Hauptbahnen, und zwar gerade von den Hauptbahnen, deren ich vorhin Erwähnung tat, das Land ebenfalls melioriert wird.
Für zweite und weitere Gleise, insbesondere für dritte und vierte Gleise, fordern wir im Jahre 1914 nicht weniger als 174,8 Millionen Mark; im Jahre 1913 waren es 110 Millionen Mack und im Jahre 1912 235 Millionen Mark. Aus dieser Gruppe von
wie sebr die Staats⸗ Die Ieh le Staats⸗
Forderungen möge das hohe Haus erkennen
nw rebt ist, sich den Bedürfnissen des ständig . d
eisenbahnverwaltung bestrebt e steigenden Verkehrs anzupassen. Diese Forderung für den Ausbau