einen jäbrlichen Unterhalt von 240 Æ— Zweihundertundvierzig Mark — für die Zeit dom 22. März 1911 bis 21. März 1927 in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kalferliche Amtsgericht zu Metz, Saal 52 auf den 28 Mai 1914, Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 11. April 1914. —
Gerichteschreiberei des Ksl Amtsgerichts.
Lung. Bremerhaven,
Rechtsanwälte Dr. Bremerhaven, klagt gegen den ;. gebllten Tobi Schneider, früher auf Dampfer Roon“, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen im Jahre 1913 gewährter Kost und Logis, mit dem Antrage: Das Amtsgericht wolle den Beklagten kosten fichtig zur Zahlung von 6 43,75 nebst 1ꝗ09 Prozeßzinsen verurteilen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstrecbar erklären. Der Beklagte wird zur münd—⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Mittwoch, den 17. Juni 1914. Vormittags sz Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremerhaven, den 16. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär.
30321 Oeffentliche Zustellungg. Der Verficherungsbeamte Hans Doritz in Gbarlottenburg, Keglerstraße 45, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reiche und Willi Bauchwitz, Berlin Sw. 68, Charlottenstraße 77, klagt gegen Erdmann Richard Kraft. unbekannten Aufentbalts, früher in Charlottenburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Pension für die Zeit vom 5. No, pember i912 bis Ende Februgr 1913 332 46 verschulde, daß er auf Ansuchen des Beklagten an dessen Gläubiger 43, 33 gezahlt habe, daß er ferner im Auftrage des Beklagten für diesen bei dem Kellner Hermann Ignatius ein Darlehn von 100 4 aufgenommen, daß er demnächst von Innatius auf Rückzahlung verklagt worden sei und an Kapital, Zinsen und Kosten im ganzen 167,10 S6 habe zablen müssen, daß Be⸗ klagter bisher auf seine Schuld 151, — mit dem Antrage auf
vo lstreckbare
D DL 2.
des Königlichen Amtsgerichts.
3092] Oeffentliche Zustellung.
Der Faufmann Heinrich Orth in Cöln, Breitestraße 21, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Klerks, früher in Düsseldorf, Behauptung, daß die Beklagte auf Grund des Vertrags vom 21. De⸗ 1913 einen Alaskafuchspeln und Muff geliefert erbalten habe, mit dem Antrags auf kostenvflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Herausgabe eines Alaskafuchspelzes und Muffes und zur Zahlung von 130 * nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird die Beklagte vor das König— liche Amtegericht in Cöln am Reichens pergerplatz. Zunmer Nr. 150, auf den 68. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 16. April 1914.
Gesinger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
So33] Oeffentliche Zustellung.
Der Metz]germeister Julius Arenberg in Dortmund, Westenhellweg 121, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Cohen und Luß in Dortmund, klagt gegen den Wirt Wilbelm Heimann, früher in Dort— mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für erballene Fleischwaren aus dem Jahre 1914 393 6 59 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 393 59 M nebst 50 Zinsen feit dem 7. März 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens gleichen Rubrums 18 81214 des Königlichen Amtsgerichts Dortmund zu tragen, auch das Urteil für porläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den E89. Jum 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 86, geladen.
Dortmund, den 17. April 1914.
Buck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
so94]) Deffentliche Zustellung. Die Firma Carl Kaftan & Söhne in Kaldenkirchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Dr. Cohen & Zuß in Dortmund, klagt gegen den Wirt Wilhelm Seimann, früher in Dortmund, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter ibm für erhaltene Waren aus dem Jahre 1914 194 M 30 * derschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, der Klägerin 194330 M nebst 5oνν Zinsen seit dem
r ar Unter der
J zember
10 * b / 0
28. Februar 1914 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließzlich der des Arrestverfahrens gleichen Ruhrums 18 G 14 — 14 des Königlichen Amts. gerichts Dortmund zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 19. Juni A914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer S6, geladen. Dortmund, den 17. Avril 1914. (Unterschrift). Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S034] Oeffentliche Zustellung.
Der Phbotograp Wold. Konrad CLlemm in Dresden, Altmarkt 6, — Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechts anwälte Anton und Dr. Gumprecht in Dresden — klagt gegen Fran; Robert Lange, zuletzt in Dresden, Reichenbachstraße II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung: der Beklagte habe im Juli 1912 beim Kläger, der alleiniger Inhaber der mittlerweile im Handels register gelöschten Firma Max Fischer Photograph war, Bilder bestellt und geliefert erhalten. Der Preis — 20 ** für das erste, 159 „ für jedes weitere Bild — sei angemessen und üblich. Gleich⸗ wohl habe der Kläger dem Beklagten für die 12 Bilder nur 150 1 in Rechnung gestellt, worauf der Beklagte 20 M be sabst babe. Der Kläger beantragt: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger I30 S nebst 4 o Zinsen seit dem J. Oktober 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Betlagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Dresden⸗A., Lothringer Straße 111, Zimmer 155, auf den 29. Juni 1914, Bormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden. den 18. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
So95] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Witwe Matthias Kopleck in Düsseldorf, Helmholistr. 47 1, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Worrings in Düsseldorf, klagt gegen die Fhefrau Friedrich Dein, geborene Erna Hartmann, früber in Crefeld, Hochstr. 60 setzt unbekannten Wohn, und Aufenthalts- orts unter der Bebauptung, daß sie der Be⸗ klagten einen Brillantring gegen Zahlung von 10 geliehen, denselben aher trotz schriftlich t Anfrage nicht zurückerbalten babe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin den Brillant. ring gegen Bejablung von 10 aus- zuhändigen und die kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird die Be— klagte vor daz Königliche Amtagericht in Düsseldorf auf den 24. Juni 1914, Vormittags Z Uhr, Saal 63 im Justiz gebäude am Königsplatz. Zugang durch das Gittertor am Königvlatz, geladen.
Düßsseld orf, den 16. April 1914. Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Könialichen Amtsgerichts.
So35] Oeffentliche Zusftellung.
Das minderjäbrige Kind Anni Elsa Warschun, verireten durch seinen Vor— mund, den d. z. Direktor der öffentlichen Jugendfürsorge Dr. Wilhelm Hertz, sowie dessen gesetzlichen Vertreter, Regierungsrat Dr. E. Crasemann, Prozeßbevollmächtigt-r: Verwaltun gsassessor Creutzburg, Adresse: Behörde für öffentliche Jugendfürsorge, Hamburg, Averhofstraße 7, klagt gegen Franz Kubny, früher zu Hamburg, Marthastraße 25, Hs. 11, b. Czich, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An trage, I) festzustellen, daß der Beklagte nicht berechtigt ist, aus der Abtretungs⸗ urkunde vom 10. März 1913, soweit Karl Kubnv seine Erbschaft abtrittt, Rechte herzuleiten, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen, unter fol— gender Begründung: Der Bruder des Be⸗ klagten, der als Erzeuger der Klägerin zur Zahlung von 300 * jährlicher Unterhalts- gelder verurteilt worden sei, habe die ihm nach seinen verstorbenen Eltern zustehende Erbschaft an den Beklagten für ein angeh— lich gewährtes Darlebn von 150 46 ab— getre en. Dimsen Betrag übersteige d; Erbschaft aber jedenfalls erheblich. ie Abtretung werde auf Grund des 8 3 Ziffer? und 3 des Anfechtungegesetzes an⸗ gefochten. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreit? vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil abteilung 10, Zivil jastizgebäude, Sieveking platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Mittwoch, den 1O Juni 1914, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug dec Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 11. Axril 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
3037] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer und Restaurateur Chr. Lerch in Hannover-Döhren, Helenen— straße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. W. Bauer in Hannover⸗ Döhren, klagt gegen den August Hermann Riedesel, zuletzt Schweizer und Geschäfts⸗ führer in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter ihm das Fahrrad gestohlen babe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß das in der Ermittelungssache der Königl. Amtsanwalt⸗ schaft Hannover 4. 2343 13 asservierte, bei der Polizeidirektion in Bremen befindliche Fahrrad Eigentum des Klägers sei und einzuwilligen, daß dasselbe an letzteren herausgegeben werde, dem Beklagten die
das Urteil für vorläußg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Volgersweg Nr. 1, neues Justzigebäude, Il. Stockwerk, Zimmer 314, auf den 30. Juni L898, Vormittags EO uhr, geladen. Hannover, den 16. April 1914. Der Gerichtsschreiber ö
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 23.
S038] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Franz Pillnay, Lackfabriken zu Dresden, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Sommer und Fam⸗ bach in Rudolstadt, klagt gegen den Maler Karl Nordhaus, rüber in KRönigsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waren steferungen mit dem An⸗ trage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtellt, an die Klägerin den Betrag von 190 50 ½ nebst 5o/ Zinsen aus 39 M seit 15. Oktober 1912, aus 66. 50 4 seit 1. November 1912, aus 54 M jeit 2. März 1913 und aus 31 seit 1. De⸗ zember 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht zu Koöͤnigsee auf den 9. Juni 1914. Vormittags 91 Uhr, geladen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 18. April 1914 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsee, den 18. April 1914. Martini, Amtsgerichtes sekrektär, Gerichts⸗
schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
in Münster i. W., klagt gegen den cand. jur. Theo Overlach, früher in Münster i. W. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß fbr der Beklagte 231 M 15 3 nebst Zinsen für käuflich gelieferte Waren ver—⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 231 6 15 * nebst 40ꝭ Zinsen seit dem 26. Oktober 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster i. W. auf den 23. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 4, geladen. — 5 9. 579213. Münster i. W., den 17. April 1914. (L. S.) Zan top, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
So40] Oeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer August Klose in Seitendorf bei Schönau an der Kaßbach, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niesel in Neumarkt (Schles.), klagt gegen den Tischlergesellen Josef Vätzold, früher in Borne, Kreis Reumarkt, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte 140 nebst 45/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1410 „ nebst 40,0 Zinsen selt dem 1. Januar 1919 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Neumarkt i. Schl. auf den 16. Juni 1914, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Neumarkt i. Schl., den 15. April 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Thiel, Gerichtsaktuar.
S096] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler M. Pollak in Saar⸗ brücken 2, Triererstraße 26, klagt gegen den Bergmann Josef Taborelli, früber in St. Privat, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ and Äufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er von einem mit dem Beklagten ab— geschlossenen Möbelverkaufsvertrage ver⸗ tragagemäß zurückgetreten sei, mit dem Antrage, denselben kostenfällig und vor— läufig vollstreckhar zu verurteilen, an Fläger folgende Gegenstãnde herauszugeben: L fompl. Kapokbett, 1 engl. Kleiderschrank, 1 Küchenschrank, 1 Küchentisch und 3 Rohr⸗ stühle. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 25. Juni 1914. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 32, geladen.
Saarbrücken, den 17. April 1914. (L. S.) Leuffen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. 19.
S097] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Steirische Gußstahlwerke Danner C Co. in Judenburg und Wien, Prozeßbevollmächtigte: R. Ae. Dr. Eß linger J, Neustadt und Dr. Weber in Stuttgart, klagt gegen den A. Dresel, mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Stuttgart und Lujern, auf Grund der Behauptung, daß Dresel auf seine Pro— vision Frs. 155,01 zuvlel erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Be⸗ zahlung von Fes. 155,091 — M 12401 und zur Tragung der Kosten des Rechts- streitg zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt — Justijzgebäude, Urban⸗ straße 18 — auf Freitag, den 3 Juli
1911, Vormittags Suhr, in Saal 50
geladen. Stuttgart. den 20. April 1914. Stellrecht, Gerichtsschreiber des
Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und! Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
S224] Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhängigen Aus⸗ einandersetzungen:
A. Reglerungebenirk Münster. Kreis Borken. ) Wirtschaftliche Zusammenlegung von Grundstücken der Flur 1 der Gemeinde Boꝛkenwirtbe — B. 660.
2) Wirtschaftliche Zusammenlegung von Grundstücken der Flur 4 der Gemeinde Vardingholt — V. 131.
Kreis Tecklenburg.
3) Ablssung der auf den Grundstücken des Gutabeñtzers Friedrich Wilhelm Oelrich zu Holthausen, Gemeinde Brochter⸗ beck, Band 9 Bl. 95 des Grundbuchs von Brochterbeck und Band 5 Blatt 37 des Grundbuchs von Ledde, ruhenden Real⸗ lasten — H. 3078
B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Lübbecke.
4) Ablösung der auf den in der Ge—⸗ meinde Schnathorst belegenen Grund⸗ stücken des
a. Ackermanns und Schneiders Karl Blase gt. Kreft, Nr. 44 zu Schnathorst,
b. Karl Heinrich Kottmeier, Nr. 45 zu Schnathorst,
c. Maurers Christian Balke zu Schnat⸗ borst Nr. 60, ruhenden Reallasten —
S. 4287. Kreig Minden.
5) Zusammenlegung der Grundstũcke der Feldmark Meßlingen, und zwar:
a. aus der Gemeinde Meßlingen sämt⸗ licher Grundstücke des Gemeindebezirks Meßlinqen mit Autnabme der Parzellen Flur 15 Nr. 241, 242 1, 242 2, Flur 30 Nr. 18, Flur 31 Nr. 465 240, 466 240 und 467 240,
b. aus dem Gemeindebentk Maaelingen der Parzellen Flur 14 Iw. und Flur 31 tlw.
C aus dem Gemeindebezirk Südfelde die Parzellen Flur 31 teilw. — M. 273.
C. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Dortmund — Land.
6) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Flur 11 teilw. der Ge-. markung Castrop und der Fluren 14 teilw. und 18 teilw. der Gemarkung Rauxel — 8
Kreis Hamm — Stadt.
7 Zusammenkegung der Grundstücke des
nördlichen Teils der Stadtfeldmark Hamm
— —
3 H. 3546. Krels Iserlohn — Land.
8) Zusammenlegung der Grundstücke eines Teils der Feldmark Destrich, und zwar des südöstlichen Teils, des sogenannten Iserlohner Feldes — O. 282.
Kreis Meschede.
9) Ablösung der Fischereiberechtigung in dem Rubrfluffe, und zwar auf der Strecke von der Provinzstraßenbrücke in Laer bis zur Mündung des Schweinsbruchbachs unterhalb Meschede — M. 272.
Kreis Olpe.
10) Zusammenlegung der Grundstäcke der Fluren 6—– 9 der Gemarkung Würding⸗ hausen — A. 277.
11) Aufteilung von 24 ha der Jahn⸗ schaft Rbonatd, Gemeinde Olpe — Land — R. 243.
Kreis Siegen.
12) Ablössung des auf den Grundstücken des Dr. med. Heinrich Dünninghaus am Aehlkopf und am Blumigskopf', Ge—⸗ markung Hengsbach, zugunsten der Töhr— sträßer Hudegemeinde in Siegen ruhenden Hätungsrechts mit Rindvieh — L. 376.
Kreis Soest.
13) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Felt mark Barwicke — B 679.
14) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Bꝛiockhausen — B 680.
15) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Bittingen — B. 681
werden mit Bezug auf die 5§5 11. 13 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, 55 25— 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 5 109 des Ablösungs. gesetzes vom 2. März 1850, § 204 der Deutschen Zivilprozeßordnung vom 17. 20 Mat 1895 und 8 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 22. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefortert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Frei tag, den 24. Juli 1914, Vor⸗ mittags IAI Uhr. an unserer Ge—⸗ schäftsstelle hierselbst, Ludgeristraße 19, Zimmer 26, vor dem Geheimen Re⸗ glerungsrat Dr. Feeder anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.
Müuster, den 9 Avril 1914.
Königliche Generalkommission.
Ascher.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
8 Bekanntmachung. der unterzeichneten Anstalt sind vom ili 1914 ab die Arbeitekräfte von 20 männlichen Zuchthausgefangenen auf die Dauer von 6 Jahren zu vergeben. Kautions- und leistungsfähige Unter⸗ nehmer von unbescholtenem Rufe wollen ibre Angebote bis spätestens Donnerstag, den 72. Mai 1914, Vormittags E1 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen. Dem Angebote müssen die unter- schriebenen Bedingungen, welche zum Preise von 50 3 von hier zu haben sind, beiliegen. Münster i. W., den 18 April 1914. stönigliche Strafanstalisdirettion, Gartenstraße 26.
8286
Der Jahresbedarf an Schwachstrom. kabeln iff zu vergeben. Verdinghefte sind zu beziehen gegen Einsendung von 2 in Far von der Auskunftstelle der Kgl. Gisenbahndirektion in Frankfurt (Main), Hobhenzollernplatz 35. Die Angebote werden geöffnet am 6. Mai d. J. Vorm. 12 Uhr. Zuschlagfrist 3 Wochen. Die Kabel 2c. müssen im Inlande her⸗ gestellt werden.
Königl. Eisenbahndirektion Frankfurt ( Main).
e. . . . , . , m .
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
7963) Bekanntmachung. A. II. 1168 Betrifft: Auelosung von Teltower Rreisanleihescheinen.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 25. Mai 1881 aus⸗ gefertigten 0 in 7 0 umgewandelten Anleihzescheinen des Kreises Teltow, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes im Jahre 1914 einzu⸗
lösen die Restnummern:
Von dem Buchstaben A über 1000 die Nummern: 15 27 42 60 64 75 88 124 169 182 190 195 198 248 254 264 275 277 278 287 320 331 342 3 374 378 382 385 392 400 408 476 486 490 503 509 542 544 566 585 601 605 620 621 622 662 664 698 719 736 745 770 776 778 798 807 848 863 864 866.
Von dem Buchstaben R über 500 die Nummern: 38 45 54 65 69 74 75 81 87 137 156 172 180 194 235 254 281 312 332 352 373 421 434 473 478 525 527.
Von dem Buchstaben Cüber 200 S0
die Nummern: 11 39 42. Die Inbaber werden aufgefordert, die Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den bierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom L. Juli 1914 ab bei der Teltower freiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Juli 1914 bört die Ver⸗ zinsung der Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wert⸗ betrag vom Kapital abgezogen.
Aus dem Jahre 1913:
Restnummern: Buchst. A über 1000 Ss die Nr. 56: Buchst. B über 500 M die Nummern 31 516.
Berlin, den 16. April 1914.
Der sreisausschuß des Kreises Teltow. v. Achenbach.
7970 Bekanntmachung.
Die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ bogen der von der Handeiskammer im Jahre 1964 ausgegebenen vier⸗ prozeutigen Schuldverschreibungen erfolgt beim Bankhaus L. Pfeiffer, Cafssel. Spohrstr. 14, gegen Räckgabe der Anweisung.
Cassel. den 20. April 1914.
Die Handelekammer. Vogt. Rosenzweig. Dr. Mett erhausen.
7965 Bekanntmachung.
Von den zufolge Allerhöch ten Privi— legiums vom 3. August 1836 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Höxter sind durch Rückkauf getilgt:
Zu 1000 „ Lit. E Nr. 1356 1357 358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 z65 1366 13675 1368 1565 1370 137 372 1373 1374 1375 1376 1377 137 379 und 1380.
Döxier, den 9. April 1914. Der Magistrat. Dr. Haarmann.
7965 Aus losung 31 prozentiger Anleihe⸗
scheine der Stadt Hagen i. W.
Die gemäß 5 38 des Allerhöchsten Privi- legiums vom 23. März 1877 vor junehmende Auslosung der auf Grund desselben aus⸗ gegebenen ursprünglich 44 prozentigen, jetzt 35 prozemigen. auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der Stadt Sagen i. W., welche im Jahre 1914 zu tilgen sind, wird am Donnerstag den 12 Mai dieses Jahres. Nachmittags 5 Uhr, im städschen Kommissionszimmer Nr. 27 des Rathauses hierselbst öffent⸗ lich stattfinden, was zufolge 5 9 a. a. O. hiermit bekannt gemacht wird.
Dagen, den 18. April 1914.
Die städtische Schuldentilgung s⸗
kommisfion. 7964 Bei der am 16. April 1914 stattge⸗ fundenen L2. Auslosung unserer Obli⸗ gationsanleihe sind nachstehende Num⸗ mern gezogen worden: 14 69 71 72 107
Buchst. A Nr. 2 108 144.
Buchst. RR Nr. 227 244 254 26 291 304 338 343 360 Buchst. C Nr. 369 375 466 471 478 501 514 533 636 646. Indem wir hiermit diese Stücke zum L. Oktober dieses Jahres kündigen, machen wir bekannt, daß die Einlösung derselben von diefem Tage ab zum
Kurse von A03 a½ bei unferer Kasse erfolgt.
Marmor⸗Kalkwerk Silesia Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
W. Planck.
zum Deutschen Rei
7 94.
1. Untersuchungssachen. 2 ö
3. Ve — . Verlosung ꝛc. von Wertpayieren.
. Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust· und Fundsachen, Zustellungen u. dergl äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Dritte Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 22. April
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer z gespaltenen Einheitszeile 30 5.
. 1 Unfall⸗ und Bankausweise.
— Seo Go —= 90
Verschiedene Be
Staatsanzeiger.
1914.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
kanntmachungen.
I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 7069
Von der Anleihe der Berliner Stadt⸗ mifsion sind zur Rückzablung am 1. Juli 1914 gezogen, bei der Deutschen Bank, Depositenkasse A, einlösbar:
Nr. 23 91 186 204 234 2 ƽ 1000, —.
Nr. 615 616 à AÆ 500, —.
Nr. 836 837 838 839 840 à M 200, —.
8289 Bekanntmachung. Die Anlehen der Stadt Freiburg im Breisgau von den Jahren 1881, 1884. 1888, 1890, 1894, 1898, 1900, 1903 und 1907 betr. Bei der am 16. April 1914 vorge⸗ nommefen öffentlichen Auslosung der im Jahre 1914 planmäßig zur Heimiahlung zu gelangenden Schuldverschreibungen wurden die unten aufgefübrten Stäcke ge⸗ zogen. Die mit fetter Schrift gedruckten und eingeklammerten Nummern be⸗ treffen Schuldverschreibungen, welche schon in früheren Verlosungen zur Heim⸗ zahlung gekündigt, aber bis jetzt noch nicht eingelöst worden sind. LI. Anlehen von 1881. Heimzahlbar auf 1. Oktober 1914. Lit. A: 19 Stück zu je 2000 S 8 546 182 192 208 214 242 252 296 330 426 451 455 502 525 532 537 562 583. Lit. E: 29 Stück zu je 1000 S 8 32 40 138 151 189 259 359 410 424 426 433 462 488 494 506 518 545 585 588 595 691 758 783 829 S848 S850
5866 868
Lit. C: 20 Stück zu je 500 S 17 26 90 102 151 163 174 185 187 195 197 256 296 334 440 487 505 511 522 568.
Lit D: 19 Stück zu je 200 4 46 8 92 97 138 153 158 199 236 250 324 334 343 393 427 435 444 493 498.
II. Anlehen von 1884. Heimzahlbar auf 1. Dezember E914.
Lit. A: 4 Stück zu je 2000 t 25 77 107 164.
Lit. ER: 36 Stück zu je 1000 8 34 40 55 96 1022 107 124 188 196 197 395 (398) 414 425 444 463 473 ol? 531 2368 617 666 719 725 7356 793 832 834 837 864 872 g41 1038 1074 1119 1135.
Lit. G: 47 Stück zu je 500 39 100 112 142 164 183 191 255 283 289 296 330 356 379 381 413 423 462 477 492 523 554 610 672 756 772 7750 813 857 882 g09 g21 952 982 1000 1032 1044 1181 1191 1213 1283 1374 1427 1435 1550 1554 1570.
Lit. D: 24 Stück zu je 290 60 15 63 85 103 156 180 (209) 245 263 418 439 472 473 484 492 548 559 569 613 614 627 660 663 (685) 711 784. 1IHHI. Anlehen von 188568. Heimzahlbar auf 1. August 1914.
Lit. A: 5 Stück zu je 2000 MS 3 43 101 128 167.
Lit. E: 30 Stück zu je 10090 1 3
4 42 60 85 107 124 146 207 245 331 3642 413 434 517 526 646 654 673 698 00 709 720 845 864 886 979 1093 1II18 1190. Lit. O: 36 Stück zu je 5090 „ 1863 212 217 238 240 279 373 417 443 474 132 497 535 361 568 603 620 631 710 M5 731 747 781 5817 829 930 937 939 970 121 1070 1113 1123 1128 1278 1316.
Lit. D: 20 Stück zu je 200 6 35 45 75 111 154 190 200 208 250 383 420 447 458 513 5657 612 632 667 681
7I9.
IV. Anlehen von 1890. deimzahlbar auf 1. Dezember 1914. Lit. A: 14 Stück zu je 2090 29 42 51 71 103 141 246 374 428 435 478 530 539 585.
Lit. ER: 298 Stück zu je E090 z 25 125 130 148 278 311 (322) 349 36 394 408 520 552 606 685 7765 799 8, 319 Lssa) 356 (821) 551 557 903 931 98967 977 1007 10221 1114 1182. „Lit, C; 24 Stück zu je 500 4 32 94 110 112 147 182 248 309 421 462 507 588 6265 678 693 707 760 789 800 830 928 961 975 996.
Lit. D: 15 Stück zu je 209 6 4. 63 (68) 71 (105) 115 (172) 219 292 297 329 356 361 392 420 437 475 497.
V. Anlehen von 1891. Heimzahlbar auf 1 November 1914.
Lit. A:; 12 Stück zu je 2090 K 8 14 53 120 171 194 314 337 338 374 434 456.
Lit. R: 24 Stück zu je 0090 „ 12 43 73 164 201 282 385 394 419 424 189 566 618 696 699 719 755 779 788 So56ß 9g52 g64 1176 1181.
Lit. C: 22 Stück zu je 500 S 33 16 196 216 240 269 287 294 307 326 342 436 457 493 609 652 706 733 754 oI9 830 939.
2379 2491 2905 5817 5995.
Lit. D: 8 Stück zu je 200 * 5 22 186 243 (271) 405 408 442 497.
VL. Anlehen von 1898. Heimzahlbar auf 1. Oktober 1914.
Lit. A: 10 Stück zu je 2009 M 2 41 129 191 256 290 305 339 450 524.
Lit. R: 20 Stück zu je 1000 M 4 14 25 173 193 289 298 317 337 377 408 4181 517 646 727 762 818 843 975 1179.
Lit. C: 18 Stück zu je 500 M 12 39 94 167 191 194 245 349 398 430 444 522 624 625 654 709 758 768.
Lit. D: 10 Stück zu je 200 6 25 61 101 121 205 281 289 303 314 489.
VII. Anlehen von 1900. Heimzahlbar auf 1. Oktober 1914.
Lit. A: 17 Stäck zu je 20090 t 18 111 224 334 520 527 653 889 909 1257
3582 1596 1616 1746 1867 1909 2466.
Lit. E: 29 Stück zu je E900 9 269 303 366 423 688 736 782 791 802 811 947 1166 1263 1543 1691 1889 1989 2019 2159 2228 2405 2587 2712 2840 3019 3472 3507 3868 3994.
Lit. G: 19 Stück zu je 500 6 54 148 (201) 316 481 546 579 639 728 811 949 953 1036 1142 1247 1263 1368 1467 1487 1588.
Lit. D: 7 Stück zu je 200 4K 22 181 283 715 729 964 982.
VIE. Anlehen von 1903. Heimzahlbar auf 1. November 1914.
Lit. A: 37 Stück zu je 2000 13 14 54 195 221 257 344 482 518 570 606 746 786 805 910 1084 1127 1181 1217 1335 1365 1443 1457 1585 1675 1804 1870 1876 1906 1945 2113 2150 2380 2435 2664 2751 2966.
Lit. E: 36 Stück zu je 1000 4
8 23 200 263 331 514 525 631 768 839
852 1014 1045 1116 1289 1296 1322 1368 1519 1540 1676 1759 1776 1812 1915 1916 2255 2369 2370 2405 2517 2670 2671 2720 2783 2932.
Lit. O: 20 Stück zu je 500 6 13
3 538 664 680 736 934 1084 1116 212 1455 1578. PD: Stück zu je 200 119 172 178 366 509 537 599 628 710 844 916 951 1000. IX. Anlehen von 1907. Seimzahlbar auf 1. September 1914.
Lit. A: 8 Stäck zu je 5000 A 31 279 351 614 615 714 941 952.
Lit. B: 24 Stück zu je 2900 40 (160) 261 281 363 376 458 772 1294 1305 1612 1652 1794 1851 1866 1894 1919 2082 2189 2266 2335 2429 2478 2599 2892 2906.
Lit. C: 21 Stück zu je 10090 4 137 325 383 505 590 625 673 721 820 1073 1092 1137 1333 1603 16065 1792 1826 1888 1963 1979 2376.
Lit. D: 18 Stück zu je 500 6 162 363 368 411 481 556 700 895 971 977 1077 1112 1136 1219 1622 1853
1899 2183.
Lit. E: 18 Stück zu je 200 155 416 563 741 865 969 1016 1123 1287 1311 1408 1524 1572 1654 1719 1743 1803 1946.
Die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen hört mit den zur Heimzahlung vestimmten Zeit⸗ punkten auf.
Die Auszahlung der gezogenen Stücke im Nennwerte erfolgt auf die genannten Termine bei den in den Schuld ver⸗ schreibungen und Zinsscheinen auf— geführten Kaffen und Banken.
Mit den ausgelosten Schuldverschret— bungen sind auch die unverfallenen Zins scheine sowie die Zinserneuerungsscheine abzullefern; der Betrag der etwa fehlenden unberfallenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung am Kapital in Abzug gebracht.
Freiburg im Breisgau, 16. April 1914.
Der Oberbürgermeister. Dr. Thoma. Zimmerer.
US66l Ku nd rm
Bei der am 1. April 1914 vorgenommenen Verlosung der Karlsbader Stadtanleihe vom Jahre E892 wurden nachstehend verzeichnete Obligationen
23 Stück Serie KL Aà n 1590, — Nr. 8 24 73 150 260 301 518 521 570 744 8415 S871 1042 1377 1418 1763
gezogen:
1882 1899 2043 2140 2150 2741 2860.
39 Stück Serie IHA a M 1000, — 33 145 237 287 359 633 744 832 899 962 g69 1735 1792 18 3024 3034 3064 3124 3218 3366 ?
35800 3502 3804 3977 4093 4207 4453 4957.
G89 Stück Serie AI a M 59090, — 336 343 386 411 759 846 123 1275 1308 1385 1561 16099 1643 1928 2713 3944 4014 4045 4137 4208 4234 4411 5917 5920 5989 6041 6097 6125 7169 7434 7976 8149 S466 8717 8971 Die vorgenannten Obligationen werden nur bis 1. Oktober 1914 verzinst
Allgemeinen Deutschen Credit -Anstalt,
2650 2668 2855 2927
Nr. 1933 1982 3756 3803 5421 5505 5606 5879 5907 5810 6878 6990 7097 7147
1999 2302 2360 2579 2634
und von diesem Tage ab: in Leipzig bei der bei deren Abtheilung
in Dreseden bei der Dresdner Bank, bei der Allgemeinen Deutschen Credit -⸗Anstalt, Abtheilung
Dresden,
in Berlin bei der Dresdner Bank, . in Hamburg bei Herren L. Behrens Söhne, ferner bei der Stadtkasse Karlsbad
eingelöst.
Ven den früheren Verlosungen sind noch nachstehende Obligationen ausständig:
Serie 1 Nr. 1031 1592 2937.
Serie JI Rr. 452 S825 1332 1439 1763 2369 2496 3252 3419. 739
Serie III Nr. 6 154 551 597
4428 4654 5105 5571 6315 7045 7912. . Stadtrat Karlsbad, am 1. April 1914.
Der Bür Dr. Josef
a chung.
3291 3527 5242 5300 6751 6782 8973.
2857 3083 3 5037 5055
28317
Fecher & Co., Hainstraße 2,
783 906 1760 2148 2172 2646 4050
ermeister: feisfer m. p.
7967
gezogen:
Nr. 330 391 738 932 1045 1264
2797 2834. a0 Stück Serie II a2 6 109000 —
408 4495 607 954 141 1375 1391 1435 1649 2074 2092:
3333 4101 4141 4374 4611 4666 5237 5406
Nr. 363 386 3018 3281
30 Stück Serie II a M 5090 —
Nr. 81 101 9837 952 1153 15902
3733 3779 4001 404 4097 4504 4580 4510 4704 4895 4936 4939 4951
5618 5770 5873. .
Die vorgenannten Obligationen werden nur bis L. Oktober 1914 verzinst und von diesem Tage ab in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Austalt, bei der Dresdner Bank in Leipzig, Bank, . in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt
in Berlin bei der Dresdner
theilung Dresden,
bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Samburg, bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, bei den Herren L. Behrens Söhne, bei den Herren M. M. Warburg Co., in Prag bei der Böhmischen Escompte⸗-Bank, in Wien bei der Niederösterreichischen Escompnte⸗Gesellschaft, ferner in Karlsbad bei der Stadtkasse Karlsbad eingelöoͤst.
Stadtrat Karlsbad, am 1. April
Der Bürgermeister:
Dr. Josef
Kundmachung. Bei der am 1. April 1914 vorgenommenen Verlosung der Karlsbader Stadtau leihe vom Jahre 1909 wurden nachstehend verzeichnete Obligationen
15 Stück Serie La S 2000. —
1316 1468 1475 1568 1719 2150 2279
1571 1614 2293 2529 3287 34189 3
1914.
S288 Bekanntmachung.
Von den zum 1. Januar d. Is. ausgelosten Heiligenbeil'er sreis- anleihescheinen sind folgende Stücke bis jetzt nicht eingelöst:
II. Ausgabe.
Lit. B Nr. 22 über 1000 S;
LIV. Ausgabe.
Lit. A Nr. 28 über 10900 ,
Lit. C Nr. 34 über 200 .
Bezugnehmend auf die Bekanntmachung vom 26. Juni v. Is. bringe ich dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis.
Oeiligenbeil, den 14. Arril 1914. Der Vorsitzende des Kreis ausschuffes:
v. Siegfried.
/ , .
5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
z Akan —— ** * 82 25 s⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust
Mortwwawioro 255n 5 55 hBIioß
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ J
lich in Unterabteilung 2.
8377
Im Auftrage der Crimmitschauer Maschinen⸗Fabrik in Crimmitschau werde ich am Dienstag, den 28. April 1912, Nachmittags 3 Uhr, auf Grund der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung dieser Gesellschaft vom 20. Dezember 1913 folgende an Stelle zusammengelegter gebildeten abge⸗ stempelten neuen Aktien mit Erneuerungs⸗ scheinen und Gewinnanteilscheinen für 1913 14 und folgende Jahre für Rechnung der Betelligten in meiner Kanzlei an der Bahnhofstraße Nr. 1 hier öffentlich meist⸗ bietend versteigern:
3 Vorzugsaktien Nr. 141 275 356 und
2 Stammattien Nr. 30 57.
Crimmitschau, den 21. April 1914.
Rechtsanwalt G. Tietze, Kgl. Sächs. Notar.
83357 Grunderwerbs und Bau -Gesellschaft zu Berlin.
20. ordentliche Generalversamm-⸗ lung am Sonnabend, den 23. Mai 1914, Vormittags II Uhr, im Grand Hotel de Russie zu Berlin, Georgen⸗ straße 12 22.
Tages ordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts für 1913 seitens des Vorstands.
2) Genebmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Neuwahl des gesamten Aufsichtsrats.
Stimmberechtigt sind dit jenigen Aktio— näre, welche ihre Aktien oder einen Depot- schein der Reichsbank über ibre Nieder⸗ legung spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei dem Vorstand der Geselschaft, der Gesellschafte kaffe oder einem Notar deponieren (5 23 des Statuts).
Berlin⸗Hohenschönhausen, Berliner⸗ straße 114, den 21. April 1914.
Der Vorstand. Julius Grosse⸗Leege.
8378
Maschinen fabrik Sruchsal Aktien ·
gesellschaft vorm. Schnabel Henning Bruchsal.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, 19. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsraum zu Bruchsal, Rhein⸗ straße 8, statifindenden XVIII. ordent- lichen Generalversammlung ergebenst einge laden.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz 1913. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung an
stand und Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen., müssen ihre Aktien spätestens am 15. Mai d. J. bei der Gesellschaftskaffe in Bruchsal, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Karls⸗ ruhe oder beim Dortmunder Bant⸗ verein, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer Co. in Dortmund hinterlegen. Statt der Aktien können auch von einem Notar, von der Reichsbank oder von den oben⸗ genannten Banken ausgestellte Depotscheine mit Nummernverzeichnis bis zur er⸗ wähnten Frist bei uns hinterlegt werden.
Bruchsal, 21. April 1914.
Maschinenfabrik Bruchsal Aktiengesellschaft vorm. Schnabel Æ Senning.
S581] Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, lerdingen (Niederrheim.
Einladung zur 25. ordentlichen
Generalversammlung auf Mittwoch,
den 20. Mai 1914, 1 Uhr Vor⸗ mittags, im Bankhause J. H. Stein zu
Cöln. Tagesordnung:
1) Die im S 18 des Statuts aufge—⸗ fübrten Gegenstände.
2) Erhöbung des Aktienkapitals um S6 2 000000, — durch Ausgabe von 2000 neuen, auf den Inbaber lauten⸗ den Aktien über je 1000, — und Festsetzung der näheren Bedingungen für Ausgabe der neuen Aktien; ent⸗ sprechende Aenderung des § 3 des Statuts.
Aktionäre, welche i
Vor⸗
Stimmrecht aus⸗ Aktien oder dafür ausgestellte Deyets c Reichsbank bei unserer Gesellschaftskaffe in Uer⸗ dingen a. Rh. oder bei den Bankhäusern J. S. Stein in Cöln, Delbrück, Schickler c Co. in Berlin, Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und in Frankfurt a. M. und der Filiale der Dresdner Bank in Frankfurt
1914. 2 Der Aufsichtẽ rat. Dr. R ich. v. Schniß ler, Kommerzienrat, *
vn Vorsis ender.
S376 Matth. Hohner Aktiengesellschaft,
Harmonikafabrik in Trossingen. Die Aktionäre unserrr Gesellschaft laden wir zu der am Dienstag, den L2. Mai E9R4A, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal zu Trossingen, Hohnerstraße Nr. 9, stattfindenden V. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für 1913. 2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufssichterat. 3) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.
4) Aufsichtsrats wahlen.
Nach unserem Statut sind zur Aus— übung des Stimmrechts in der General- versammlung nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorstand oder dem Bauk—⸗ haus Stahl Federer Aktiengesell⸗ schaft in Stuttgart angemeldet haben. Bei Beginn der Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗ scheinungen über deren bis zum Schlusse der General versammlung aufrechtzuerhal⸗ tende Hinterlegung zum Nachweis der Be⸗ rechtigung vorzulegen.
Zur Entgegennahme der Hlnterlegungen
und Ausstellung von Beschelnigungen dar⸗
über sind der Vorstand, das oben⸗
genannte Bankhaus oder ein Notar
zustãndig.
Trossingen, den 22. April 1914. Der Vorstand.
felfer m. P.
Will Hohner.
S375 Pongs Spinnereien C Webereien Aktien ⸗ Gesellschaft Odenkirchen.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 16. Mai. 4 Uhr Nachmittags, in das Burghotel zu Odenkirchen eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberlchts nebst Bilanz mit Gewinn- und Verlust—⸗ rechnung und Bericht des Auf⸗ sichts rats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
4) Herabsetzung des Stammkapitals durch Jusammenlegung der Aktien, Schaffung don Vorzugsaktien durch Zuzahlung, beides zwecks Tilgung der Unterbizanz und Herstellung von Rücklagen, unter gleichzeitiger Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags. .
5) Abänderung des § 20 Absas 1 des Gesellschafts vertrages.
6) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche spätestens am 12. Mai ihre Aktien, oder Devpotscheine der Reichs⸗ bank über die Aktien, beit unserer Kasse in Odenkirchen, oder bei der Berliner Sandels⸗Gesellschaft in Berlin, oder der Bergisch Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank in Elverfeld bew. den sämtlichen Filialen der früheren Bergisch Märkischen Bank hinterlegen.
Odenkirchen, den 21. April 1914.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.