⸗
Vetroleum X Oel Import Gesell⸗ schaft Schneeberg K Co., Berlin: Die Niederlassung ist nach Königsberg i. Pr. verlegt. — Gelöscht die Firmen: Nr. 285. Michael Galweit, Schöne⸗ berg. Nr. 3712. August Beyer, Rei⸗ nickendorf. Nr. 11288. A. Aleran⸗ der, Wilmersdorf. Nr. 12666. Paul Hochhäusler, Berlin. Nr. 15263. Ernst Damp, Berlin. Nr. 13331. Leopold Cohn Bankgeschäft für Sypotheken und Grundbesitz, Berlin. Nr. 29 922. Alfred C Os⸗ kar Hoffmann, Berlin. Berlin, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Kernburg. 8107 Die unter Nr. 804 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma: „Grönaer Oolith⸗Steinbrüche Alfred Schaller“ in Gröna ist erloschen. Bernburg, den 17. April 1914. Herzog. Anhalt. Amtsgericht.
Besigheim. 18276 K. Amtegericht Befigheim.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Dle Firma Schumacher'sche Fabrik in Bietigheim. Inhaber: Erwin Schu⸗ macher, Kabrikant in Bietigheim. Pro⸗ kurist: Wilbelm Friz, Kaufmann in Bie⸗ tigheim. Siehe Register für Gesellschafts⸗ ir men.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
1 Bei der Fiima Schumacher 'sche Fabrik in Bietigheim: Das Geschäit ist mit allen Aktiven und Passiven und min dem Recht zur Fortführung der seitherigen Firma auf den Gesellschafter Erwin Schu— macher allein übergegangen. Stehe Register für Einzelfitmen.
2) Bei der Firma Bremen Vesig⸗ heimer Slfabriken in Bremen, Zweigniederlaffung Besigheim: Die Prokura des Friedrich Behn, Ingenieurs in Besi beim, ist erloschen.
Den 18. April 1914.
Sto. Amtsrichter Menzel.
Benthen, O. S. 8108
In das Handelsregister Abt. A Nr. 1051 ist heute bei der Firma Julius Breuner Berus tleiderfabrit in Beuthen 8. S. eingetragen worden: Offene Handelsgesell schaft seit dem 1. April 1914. Der Kauß—⸗ wann Eugen Wchener in Beuthen O. S. sit in das Geschäft als persönlich haftender Gefellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Eugen Wachsner ermächtigt.
Amtegericht Beuthen O. S., den 17. April 1914.
Beuthen, O. S. 8109
In des Dandelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 1062 die Firma Franz Kachel in Beuthen O. S. und als ihr Inbaber der Kaujmann Franz Kachel in Beuthen O. S. eingetragen worden.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 17. April 1914.
FBielefeiĩd. Sekanntmachung. 8II3
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. S (Firma Westfälisch⸗Lippi-⸗ sche Vereinsbank Attiengesellschast in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden:
Den Herren Hermann Banning und Friedrich Klemm, beide in Bielefeld, ist unter Beschränkung auf die hiesige Hauptniederlassung FGesamtprokura in der Weif⸗ erteilt, daß sie berechtigt sind, beide gemeinschaftlich oder j'der in Gemeinschafr mit einem ordentlichen oder stellvertreienden Vorsiandsmitgliede (Direktor) oder einem anderen Prokuristen, dem Prokura ohne Beschränkung auf eine bestimmte Nieder lassung oder für die biesige Hauptnieder⸗ laffung ertellt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Bielefeld, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
ielereld. Bekanntmachung. 58III] In unser Handelgregister Abteilung B ist bri Nr. 19 (Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma K. Th. Wöger, Gesellschaft mit beschräwnkter Haftung in Grackwede) heute folgendes eingetragen: Die Prokura des Ingenieurs Alfred Budil zu Brackwede ist erloschen. Bielefeld, den 30 März 1914. Fönigliches Amtsgericht.
Bielefeld. 8112) Ja unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 19 (Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Fitma K. * Th. Möller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brackwede) heute folgendes eingetragen: Oberingenieur Otto Gräbner in Brackwede ist zum Geschäftsführer be—⸗ stellt und neben dem bisherigen Geschäfts« führer J. C. Gräbner allein zur Ver⸗ tretung der Gesellichaft berechtigt. Die Prokura des Otto Gräbner in Brackwede ist durch seine Bestellung als Geschäfts⸗ führer erloschen. Bielefeld, den 30 März 1914. Königliches Amtsgericht.
iele eld. 8110 In unser Handelkregister Abteilung ist unter Nr 1099 die Firma Wilhelm Voß in Bielefeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Voß daselbst heute eingetragen worden. Bielefeld, den 14. April 1914.
Rochum. 8115 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 4. April 1914. ;
Bei der Firma Adolf Stumpf Nach⸗ folger zu Bochum. Das Handels, geschäft ist auf den Buchhändler Heinrich Hofacker zu Bochum übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. S.⸗R. A 80.
R ochum. e114 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 4. April 1914.
Die Firma Wilh. Reichvietsch Schulz zu Bochum und als deren Ge⸗ sellschaster die Ingenieure Heinrich Schul; zu Hagen und Wilbelm Reichvietsch zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Märi 1914 begonnen. H.⸗R. A 1184.
Rochum. 8116
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 6. April 1914.
Bei der Firma Kupferhütte Bochum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Karl Hoffstadt ist beendigt und an seine Stelle der Kaufmann Robert Siewert zu Bochum zum Geschäftsführer bestellt worden. H.⸗R. B 142.
E ochum. 8118
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. April 1914.
Bei der Firma: C. Wönnigfeld zu Bochum: Ernst Oberle ist aug der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauemann Georg Krumsieg zu Bochum in die Gesellschaft als Gefellschafter ein⸗ getreten. H.R. A 281.
Æochum. 8117
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen , . Bochum am 7. April 1914.
Bei der Firma Robert und Albert Herz zu Bochum. Albert Herz ist aus der Gesellsch ift ausgeschied⸗n. Gleichzettig ist der Kaufmann August Herz zu Bochum in die Geiellschaft als Gesellschafter ein—⸗ getreten. S -R. A 587.
Rochum. 18119
Eintragung in das Handelsregister
des König lichen Amtsgerichts Bochum am 8. April 1914.
Bi der Firma Feau Henriett Ostrowski Nachfolger zu Eickel, Das Dandelegeschäft ist nach Gelsenkirchen verlegt worden. Die Firma ist desbalb hier gelöscht worden. H.-R. A 1177.
ERochum. 8120 Eintagung in das Handelsregifrter dee Königlichen Amtsgerichts Bochum am 11. April 1914
Die Firma Vollminghoff C Sonnen⸗ schein, Gesellschaft mit beschränkter dafstung. Der Sitz ist zu Riemke. Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung und der Vertrieb von Zement waren jeder Art, Eisenbetonwaren, Terrazio böden und anderer für Bauzwecke in Betracht kommender Materialien. Die Gesellschaft kann auch andere Artikel herstellen und vertreiben, sowte sich a Unternehmungen, die von Dritten betrieben werden, in jeder zulässigen Form beteiligen Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Geschäftsführer sind die Kaufleute Hans Sonnenschein und Wilhelm Vollminghoff, beide zu Herne. Die Gesellschaft ist ein Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist vom 25. März 1914. Wenn nur ein Geschäftführer be— stellt ist, ist dieser für sich allein zur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens jwei Gschäftsführer oder durch einen Ge schästeführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Die Gesellschafterin Witwe Wilhelm Vollminghoff, Maria geb. Bück mann, bringt auf ihre Stammeinlage als Sacheinlagen in die Gesellschaft ein die Arbeitsgeräte, Materialien und Vorräte des bisher unter dem Namen Wilhelm Vollminghoff' in Herne betriebenen Se— schäfts für Herstellung und Vertrieb von Zementwaren. Der Wert, für den diese Einlage angenommen worden ist, beträst 10 000 A6. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichganzeiger. . B 194.
Grake, Oldenb. 8121
In das Handelsregister Abt,. A ist beute bei der Firma Spar u. Credit Ver⸗ ein Eden u. Co. in Rodenkirchen folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Ernst Friedrich Christian Tobias zu Brake ist ausgeschteden.
Brake, den 17. April 1914.
Großh. Amtsgericht. Abt. II.
KERrake, Olldenb. (S122 In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Deutsche Krom⸗ hout⸗Motorenfabrik, G. m. b. H. in Brake folgendes eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Max Wellmann ist aue geschleden. Der Geschäfstsführer Kauf— mann Paul Schmitz zu Brake ist zur alleinigen Bertretung der Gesellschaft be— rechtigt.
Brake, den 17. April 1914.
81231
In unser Handelsregister A Nr. 121 ist heute bei der Firma S. Bernstein ein⸗ getragen worden: Die Firma ist geändert
Königliches Amtsgerichi.
in S. Bernstein Nachfolger. Alleiniger
Inhaber ist der Kaufmann Philipp Cohn in Briesen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Pbilipy Cohn ausgeschlossen. Unter Nr. 183 ist die Firma S. Bernstein in Briesen, alleiniger Inhaber Kaufmann Sally Bern⸗ stein in Briesen, eingettagen. Briesen, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.
ERünde, Westf. 8124 In unfer Handelsregister A 311 ist bei der Firma Strathmann Grothaus, Dunnebrock eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bünde, den 17. April 1914. Königl. Amisgericht.
KRünde, West]. 8125 In unser Handelsregister A 3338 ist die Firma Heinrich Strathmann, Bünde, und als deren Inhaber der Zimmermeister Heinrich Strathmann von Bünde, Klink— straße, eingetragen. Bünde, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.
KRunzlan. 8126 Im hiesigen Handelsregister Abteilung Nr. 210 ist heute zu der Firma: Apotheke zum Greif H. Seybold zu Gremsdorf eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Bun zlau, den 17. 4. 1914.
Chemnitz. J 375
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 17. April 1914:
I) auf Blatt 7007: Die Firma Johann Breland in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Johann Hermann Breland daselbst als Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Edgar Conrad Rudolph Heise in Chemnitz. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Agen kur⸗ und Kommissionsgeschäft.)
2) auf Blatt 70098: Die Firma Alexan⸗ der Markus in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Maximilian Alexander Markus da⸗ selbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft.)
3) auf Blatt 652, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Rudolph Voigt in Chem⸗ nitz; Die Kommanditistin ist ausge⸗ schieden. In das Handelsgeschäft sind 11 Kommanditisten eingetreten, mit denen die Gesellschaft an Stelle der ausge⸗ schiedenen Kommanditisten fortgesetzt wird; die Einlage ist herabgesetzt worden.
Am 18. April 1914:
4 auf Blatt 5629, betr. die Firma Karl Beyer in Grüna: Der bisherige Inhaber Karl Julius Beyer in Grüna ist ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Kurt Hermann Franke und Kurt Martin Mehnert, beide in Gtüng. Die Gesellschaft hat am 15. April 1914 be⸗ gonnen.
5) auf Blatt 65603, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Richard Schneider in Chemnitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ro⸗ bert Willy Winkler ist ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Richard Schneider führt das Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann fort.
s) auf Blatt 2231, betr. die Firma A. J. Fränkel in Chemnitz: Die Firma ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Handelsgeschäft in eine Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung einge⸗ bracht worden ist.
Königliches Amtsgericht Chemnitz,
Abt. B.
Chemnitæ. 7376 Auf Blatt 7009 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haf—⸗ tung in Firma „A. J. Fränkel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1914 errichtet und am 15. April 1914 ab⸗ geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des dem Kaufmann Adolf Rath in Plauen i. V. gehörigen Geschäfts in Firma A. J. Fränkel in Chemnitz, unter der seit langen Jahren der Handel mit Möbeln und anderen Waren betrieben wird.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Adolf Rath in Plauen i. V.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch
folgendes bekannt gemacht: Die Gesellschaft übernimmt vom Ge— sellschafter Herrn Adolf Rath in Plauen das diesem gehörige Möbel- und Waren⸗ geschäft unter der Firma A. J. Fränkel mit, sämtlichen vorhandenen Aktiven; Passiven sind nicht vorhanden und werden nicht übernommen.
Der Wert des unter der Firma A. J. Fränkel betriebenen Geschäfts beträgt 38 300 M, wovon 8300 „6 auf das vor⸗ handene Warenlager und Inventar und 30 000 Æ auf die vorhandenen Außen⸗ stände entfallen.
Der Gegenwert für das von ihm in die neugegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebrachte Geschäft wird Herrn Rath dadurch gewährt, daß er 18 500 46 als Stammeinlage der Gesellschaft er⸗ hält, während die Gesellschaft ihm den Restbetrag von 19 800 6 schuldig bleibt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs- anzeiger.
Königliches Amtsgericht Chemnitz,
Abt. B, den 18. April 1914.
Cöln, RR hein. 1 bog]
In das Handelsregister ist am 17. April 1914 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5763 die Firma: „Felix Stein⸗ hoff“, Cöln, wohin der Sitz von Elber⸗ feld verlegt ist, und als Inhaber Ehefrau Laura Steinhoff, geb. Bornmann, Cöln. Dem Felix Steinhoff in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 5764 die Firma: „Alphonse Bo⸗ dart“, Cöln, und als Inhaber Alphonse Théophile Bodart, Fabrikant, Cöln⸗ Bayenthal.
Nr. 5651 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Ortsiefer C Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Otto Herz in Cöln.
Abteilung B.
Nr. 537. „A. Schaaffhausen'scher Bankverein“, Cöln. Landesbankrat a. D. Carl Wigand ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Nr. 639. „Wirtschaftliche Vereini⸗ gung deutscher Gaswerke Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Dem Oberingenieur Theodor Kayser, dem Johannes Tiemessen, dem Josef Eduard Walseck und dem Dr. jur. Wilhelm Erpenbach in Cöln ist Pro⸗ kura dahin erteilt, daß jeder von ihnen die Firma mit je einem anderen Prokuristen gemeinsam zeichnen kann.
Nr. 1138. „Gebr. Meyer, Bau⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Friedrich Allmers ist als Geschäftsführer abberufen.
Nr. 1156. „Speldorfer Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Rechtsanwalt Dr. Moeltgen J. hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Fritz Jancke in Duisburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1788. „Groß é Gutbier Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung“, Cöln. Walter Gutbier ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Nr. 2130. „Rheinische Werkstätten für Innenausbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Ausführung des Innenausbaues von Villen, Land⸗ häusern, Hotels, Restaurants, Banken, Warenhäusern, Schiffen und dergleichen nach eigenen und fremden künstlerischen Entwürfen. Stammkapital: 20 9000 8. Geschäftsführer: Heinrich Bohlander, Di⸗ rektor, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 17. April 1914. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Colmar, Els. 8127 Handelsregister Colmar i Els. In das Gesellschaitsreglster Band V
wurde bei Nr. 30, Martel, Catala
Cie. in Schlettstadt, eingetragen Die dem Angestellten Aristide Martel
erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kam
Dontenwille, Prokurift in Schlettstadt,
ist Einzelprokura erteilt worden. Colmar, den 18. April 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Darmstadt. 7665
In unser Handelsregister Abtellung A wurden folgende Einträge volljogen;
Am 31. März 1914. Hinsichtlich der Firma J. Hachenburger jr., Darm— stadt: Die Firma ist erloschen.
Am 3. April 1914. Hinsichtlich der Firma Lorenz Bäcker, Darmstadt: Lorenz Bäcker Witwe, Anna geb. Seitz, in Darmstadt ist am 16. Februar 1914 verstorben, und somstt ist ihre Vertretungs- befugnis für ihre Kinder: ) Anng Bäcker, 2) Marie Elisabeth Bäcker, 3) Ernsi Ludwig Christian Bäcker, erloschen. Oke— selben werden nunmehr während ihrer Minderjährigkeit vertreten durch ihren Vormund Heinrich Jäckel, Bäckermeister in Darmstadt.
Hinsichtlich der Firma Ernst Weis Louis Hein Nachf., Darmstadt: Ge— schäft und Firma sind auf Conrad Wil helm und Arnold Weis, beite Kaufleute in Darmstadt, als persönlich haftende Ge— sellschafter übergegangen.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Die Prokura des Conrad Wilhelm, Kaufmann in Darmsiadt, ist erloschen. Einst Weis, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Pro— kurssten bestellt.
Die Firma ist geändert in: Ernst Weis.
Am 8. April 1914. Hinsichtlich der Firma Joseph Stade in Liguidatlon, Darmstadt: Der Liquidator Ernst Wolff ist ausgeschleden. Die bisherigen beiden Gesellschafter sind nunmehr Liquidatoren und befugt, einjeln zu handeln.
Am g April 1914. Hinsichtlich der Firma E. Bott Nachf. Inhaber Lud⸗ wig Konr. Schlörb, Darmstadt: Die Firma ißt erloschen.
Darmstadt. den 11. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Darmstadt. 7667
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Landwirtschaftliche Genossen⸗ schaftsbank Darmstadt: Das seitherige Vorstandsmitglied, Direktor Philipp Becker ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Direktor Georg Mager ö ö zum Vorstandsmttglied be⸗ stellt.
Darmstadt, den 16 April 1914. Großh. Amtegericht Daimstadt J. Darmstadt. 7665
In unser Handelsregister wurde beute eingetragen hinsichtlich der Firma Holz⸗ bau ⸗System Meltzer, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Darmstadt:
Die Vertretungsbefugnis des Paul Meltzer ist beendigt.
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. ö
Darmstadt, den 16. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht Dar mstadt J.
Dieburg. Bekanntmachung. 18128]
In unser Handelsregister Abt. A wurde beute unter Nr. 175 eingetragen: Kaufmann Goßwin Hillenbrand in Diebutg be⸗ treibt daselbst unter der Firma eines Namens ein Handelegeschäft als Ein zel⸗ kaufmann.
Dieburg, 18. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
Di enburz. 8129 In das Handelsregister Abteilung A ist beute bei Nummer 11 (Firma August Reh in Haiger) eingetragen worden: Die Firma ist in Hedwig Schraude⸗ bach geandert. Inhaber: Hedwig Schraude⸗ bach in Haiger. Dem Raufmann Albert Schraudebach in Haiger ist Prokura erteilt. Dillenburg, den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Dillenburg. 8130 In das Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nummer 134 bei der offenen Handelsgesellschaft Ortmann E Krenzel in Wiffenbach eingetragen werden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Dillenburg, 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Döbeln. 81317
Auf Blatt 479 des Handelsregisteis hier über die Firma Richard Clouth in Döbeln ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Louis Richmd Georg Clouth in Döbeln ist ausgeschieden. Die Firma lautet künftig. Richard Clouth Nachf. Der Geschaͤftsführer Max Franke in Döbeln ist Inhaber. Der neue In⸗ haber haftet nicht für die im Betriebe des Heschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
Döbeln, den 18. April 1914
Das Königliche Amtsgericht.
Dortmund. 18132
Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 2271 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Brand und tempf“ in Dortmund ist heute folgendes ingetragen worden:
Vie Gesellichaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Dortmund, den 15. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Dresden. 7669
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
I) auf Blatt 10307, betr. die offene Handelsgesellschaft Gerber C Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst; die Firma ist erloschen.
2) auf Blatt 13 145, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Rudolf Leuschner Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Dresden, am 18. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. T7668
Auf Blatt 13 727 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Schlüterbrot⸗ fabrik Dresden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetra⸗ gen worden;
Der, Gesellschafts vertrag ist gam 26. März 1914 abgeschlossen worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brotfabrik zur Herstellung von Schlüterbrot und anderen Backwaren, so⸗ vie die Errichtung von Niederlassungen. Das Stammkapital beträgt vierundfünf⸗ zigtausend Mark.
Willenserklärungen sind für die Gesell⸗
schaft bindend, wenn sie von einem der Geschäftsführer abgegeben sind. Su Geschäftsführern sind bestellt d Müllermeister und Bäckermeister Gust Schlüter in Förderstedt, Kreis Kalbe, und der Kaufmann Paul Pittius in Berlin.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Theodor Schlüter in Berlin legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein das Recht zur Verwertung des ihm patentamtlich ge⸗ schützten Schlütermehles für die Stadt Dresden und Umgegend. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 10 000 , angenommen.
Dresden, am 18. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Driesem. 81331
In unser Handelsregister A Nr. 41 ist bei der Firma D. Tietz, Driesen, heute eingetragen worden:
Inhaber: Kaufmann Leopold Josef Klopstock in Driesen.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Klopstock ausageschlossen.
Driesen. den 5. Avril 1914.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 8134 In das Handelsregister B wurde am 16. April 1914 eingetragen:
1
Vheinische Elektro ⸗ Automatische Sicherungs⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung mit dem Sitze in ö 2 —w—— * * . * Düfseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die alleinige Aus⸗ nutzung des Patentrechts an den deutschen Reichspatenten Nummern 249749, 249 968,
Nr. 1307 die Gesellschaft in Firma
js 17, sowie an den deutschen Reichs. rauchsmustern Nummern 41 052, e, Lö, 566 50. 569 374 und 571 7765 im Bereiche des Regierungsbezirks Düssel⸗ dorf, ferner die Errichtung gon Zweig— undungen innerhalb Les Regierungs. nrks Düsseldorf und An und Verkguf erer Patente und Lijengen. Die Ge— Ischaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form u beteiligen. Das Stammkapital be= ragt 160 600 6. Die Gesellschaft wird 1119 d 1 . kurch einen oder mehrere Geschäftsführer pertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, i Gesellschaft zu, vertreten. Zum Ge—⸗ sHäftsführer ist Heinrich — auch Heinz reuter, Kaufmann in Rheydt, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur völligen Deckung seiner Stammeinlage ringt der Gesellschafter Ingenieur Ewald Hel dorf in Berlin⸗Schöneberg in die Ge⸗ sclschaft ein: Das Recht auf Ausnutzung er vorgenannten Patentrechte und Ge— brauchsmuster im Bereiche des Regierungs⸗ eirks Düsseldorf, bewertet mit 20 000 46, Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger. K .
Rr. 1308 die Gesellschaft in Firma Kobe, Falter K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts= Ferkrag ist am 2. März, 14. und 15. April 1514 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und der Fort⸗
rieb des zu Düsseldorf bestehenden, bis⸗
dem Techniker Hans Kobe gehören⸗ den technischen Installationsgeschäfts, die Ausführung von Tiefbauarbeiten, Kanali⸗ sations⸗ und Wasserleitungsbauten und berwandten Arbeiten. Zur Erreichung Zweckes ist die Gesellschaft befugt, Zweiggeschäfte zu eröffnen, gleichartige oder hnliche Unternehmungen zu erwerben sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stammkapi⸗ af beträgt 45 0900 A6. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt Hans Kobe, Tech⸗ Düsseldorf, Otto Laaß, Kaufmann, Düsseldorf, Arnold Falter, Ingenieur, Münster. Zwei von den Geschäfts⸗ führern Kobe, Laaß und Falter sind zu⸗ sammen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft kann nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages durch Kündigung aufgelöst werden. Den Erben eines verstorbenen Gesellschafters steht innerhalb einer einmonatlichen Frist vom Todestage an das Recht der sofortigen ündigung des Gesellschaftsvertrages zu. em ist die Kündigung seitens eines HFesellschafters nur zum Schhlusse eines jeden Geschäftsjahres nach vorhergegange⸗ ner sechsmonatlicher Anzeige zulässig. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur igen Deckung seiner Stammeinlage gt der Gesellschafter Hans Kobe, vor⸗ genannt, in die Gesellschaft ein das vor⸗ erwähnte, von ihm betriebene Installa⸗ tionsgeschäft nebst Zubehör, namentlich die sämtlichen vorhandenen Maschinen, Werk— zeuge, Materialien und Armaturen, das gesamte Kontorinventar und die aus⸗ stehenden Forderungen, insbesondere alle Rechte aus laufenden Verträgen. Die Ge⸗ sellschaft übernimmt die in dem bisherigen Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ ichkeiten nur bis zu einem Höchst— ge von 5000 „S6. Der Wert dieser einlage ist mit 15 000 M festgesetzt. Veröffentlichungen der Gesellschaft n im „Deutschen Reichsanzeiger“. hgetragen wurde bei der Nr. 1933 getragenen Firma „Dampfwasch⸗ anstalt Diamant, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, daß Kauf— mann Hermann Cordes als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden ist. Amtsgericht Düsseldorf.
det her J e
* 5m
2
lle
. 26 r 9rrfolge er bl
Düsseldorf. 8135 Bei der Nr. 575 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Balcke Tellering G Cie., Aftiengesellschaft zu Genrath wurde am 17. April 1914 nachgetragen, daß dem Oberingenieur Karl Speiser in Silden Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt ist, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokuristen berechtigt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Dũůsseldorũ. 18136
Unter Nr. 4201 des Handelsregisters A wurde am 18. April 1914 eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Isidor Goldschmidt mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Dortmund und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma „Isidoar Goldschmidt Filiale Düsseldorf“. Die Gesellschafter der am 12. September 1891 begonnenen gesellichast sind die Kaufleute Isidor Goldschmidt und Josef Weiß in Dort⸗ mund und Adolf Goldschmidt in Düssel⸗ dorf. Dem Mox Löwendorff in Dort- nund, dem Karl Wagner in Mannheim, dem Bruno Wolff in Bremen und dem Selmar genannt Ernst Goldschmidt in Damburg ist Einzelprokura erteilt. Dem Hugo Roberg, dem Siegfried Goldschmidt und dem Max Spiro, alle hier, und dem Paul Wallheimer in Duisburg ist Gesamt⸗ prokura zu je zweien ertellt. Die Pro— kura des Max Spiro ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung hier beschränkt. Nachgefragen wurde bei der Nr. 2417 eingetragenen offenen Handel sgesellschast in Firma A. Dawans d Söhne, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Duisburg. 181371 In das Haͤndelsregister B ist unter Nr. 283 die Firma „Joseph Schür⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“ eingetragen. Ge jenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortfübrung des Kohlen⸗ handels⸗ und Rbedereigeschäfts des Kauf- manns Josef Schürmann zu Duisburg und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 40 009 . Geschäftsführer der Firma sind: Josef Schürmann, Kaufmann, Duisburg, und Bruno Rosendahl, Direktor zu Essen⸗ Ruhr. Dem Kaufmann Fritz Huppert zu Duis⸗ burg ist Einzelprokura erteilt. Ber Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1914 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftzführer vertreten, deren jeder für sih allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein soll. Duisburg, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 18138 In das Handelsregister B ist unter Nr. 284 die Firma „Ober hausener Kohlen⸗ und Eisen⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Ober⸗ hausen, mit Zweigniederlassung in Duise⸗ burg unter der Firma Oberhausener Kohlen⸗ und Eisenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Duie burg“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bergwerks und Hüttenerzeug⸗ nissen, der Betrieb von Anlagen und die Beteillgung an Unternehmungen, welche dem genannten Zwecke dienen. Das Stammkapital beträgt 100 009 . Geschäftsführer der Firma sind: Kauf⸗— mann Carl Romeiser zu Dherhausen, Kaufmann Johann Welker zu Duisburg, Fommerzienrat Paul Reusch zu Ober- hausen, Bergrat Heinrich Mehner ju Oberhausen. . ; Jeder dieser Geschäftsfübrer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1913 und am 24 März 1914 festgenellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellsschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Duisburg, den 18. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. 81391
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Büsscher u Hoffmann mit beschränkter Haftung, hier, eingetragen worden, daß dem Ingenleur Oeltze in Bischheim und dem Kaufmann Max Lutze in Smraßburg I. Els. Gesamtprokura erteilt ist. Eberswalde, 15. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Eilenburg. 8140 In unser Handelsregister A Nr. 193 ist heute eingetragen die Firma Dampf sägewerk Doberschütz Erust Höser in Doberschütz und als deren Inhaberin die verwitwete Holzbändler Therese Höser, geb. Kittel, in Leipzig Schleußig. Eilenburg, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Ci ping. 8141) In unser Handelsregister Abt. A ist beute zu Nr. 170 bei der Firma August Petzelberger vorm. A. Rahnke Nachf. in Elbing eingetragen, daß die Firma und die dem Kaufmann Friedrich Apel in Elbing erteilte Prokura erloschen sind. Elbing. den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. 8142 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 254 ist heute eingetragen die Firma Geschw. te Kamp in Emmerich und als Inhaber derselben Fräulein Therese te Kamp und Fräulein Wilhelmine te amp. Offene Handeltgesellschaft seit 14. November 1885. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ möchtigt. Emmerich, 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. 8143
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 55 ist heute bei der Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Margarinesabrik Dr. Max Boemer C Ce mit beschränkter Haf⸗ tung in Emmerich eingetragen:
Dem Kaufmann Wilhelm Henter in Hannover ist Prokura erteilt mit der Maß—; gabe, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Geschäftaführer die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Emmerich. 20. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Emmerich. 8144 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 51 ist heute bei der Firma A. Driessen' s Cacao C hokoladen⸗-Fabriten Attien⸗ gesellschaft in Rotterdam Zweignieder⸗ lassung in Emmerich eingetragen:
Die Piokura des Theodor August Mooy in Emmerich ist erloschen. Zweignieder⸗ lassung in Emmerich ist aufgehoben, die Firma in Emmerich also erloschen.
Emmerich, 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Emmerich. 8145 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 47 ist heute bei der Firma Olwerke Ger⸗ mania Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Emmerich eingetragen: Dem Gustav Reuver ist Prokura erteilt. Emmerich, 2. April 1914.
Euskirchen. 35146
Im Pandelsregister A ist heute ein⸗
geftagen? Die Firma Löwengpotheke
und Droguerie Frauz Fuistiug in
Commern ist erloschen.
Euskirchen. 158. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitꝶ. 8147
Im hiesigen Handelsregister ist bei
Nr. 642, betreffend die Firma Louis
Teichert zu Forst (Lausitz), eingetragen:
Die Firma ist erloschen. ;
Kgl. Amtsgericht Farst (Lausitz), 16. April 1914.
Franlcenberg, Sachsen. 7910 In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Auf Blatt 307, betr. die Firma „Ar⸗ thur Lehmann X Co.“ in Nieder⸗ wiesa, am g. April 1914: Die Firma ist erloschen.
Auf Blatt 255, betr. die Firmg „Ver—⸗ einsbank zu Frankenberg in Sachsen, Aktiengesellschaft in Frankenberg“, am 15. April 1914:
Die Satzungen sind durch Beschluß der Generalversfammlung vom 25. Februar 1914 lt. gerichtl. Beurkundung vom glei— chen Tage ergänzt und abgeändert worden,.
Nach Umwandlung der 50 Stück Namensaktien zu je 2600 M in 10 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 besteht das Grundkapital nunmehr aus 500 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M.
Die Generalversammlungseinladung er⸗ folgt künftig nur einmal in den Gesell— schaftsblättern, die hierfür bestimmte Frist ist um 4 Tage verlängert worden.
Auf Blatt 399, betr. die Firma „Sächs. Walzen ⸗Gravieranstalt August Dippmann Co.“ in Fran⸗ kenberg, am 16. April 1914: Der Ge— sellschafter Uhle ist ausgeschieden.
Frankenberg, den 16. April 1914.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 8148 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
I A 6495. Gecks Trapp. Unter
dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesell⸗
2) A 50654. Julius Ph. Vetter. Die Firma ist erloschen.
3) B 121. Allgemeine Bauorgani⸗ sation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr „Bauzentrale Allge⸗ meine Bauorganisation Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
4 B 1102. Weiße X Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Ma⸗ schinenfabrik und Apparatebau⸗ anstalt. Der Fabrikant Karl Wein— reben ist als Geschäftsführer ausgeschieden, der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Franz Wellenstein ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. April 1914 abgeändert. Beide Ge⸗ schäftsführer sind fortan nur gemeinschaft— lich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
5) B 1202. Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Bankbeamten Harry Aschaffenburg ist für die Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M. Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er zur Vertretung derselben in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung dieser Zweignieder⸗ lassung berechtigten Person befugt ist.
Frankfurt a. M., den 18. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Fürstenwalde, Spe. 7178
In unser Handelscegister Abt. B ist bente unter Nr. 24 bei der Firma „Fürftenwalder Eisengießerei G. m. b. H.“ eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Joseph Kremener ist gestorben.
Fürstenwalde, den 9. Avril 1914.
Königl. Amtsgericht.
Gera, Reuss. 8149 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 220, die Firma Albrecht Lehmann in Gera betreffend, ist beute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, am 17. April 1914. Fütstliches Amtsgericht.
Gera, Renss. 8150
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 974 sind heute die offene Handels gesellschaft Robert Stei ahäuser Nachf. in Gera mit Beginn vom 1. April 1914 und als ihre versönlich haftenden Gesell— schafter die Kaufleute Karl Riedel und Johannes Rietzsch in Gera eingetragen worden.
Gera, den 17. April 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [680]
In unser Handelsregister Abt. B wurde heüte eingetragen die Firma: Frank⸗ furter TDetektiv⸗Centrale und Pri⸗ vat⸗-Auskunftei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt am Main, Zweigniederlassung in Gießen, die unter der Firma der Hauptnieder⸗ lassung betrieben wird. Gegenstand ves Unternehmens ist der Betrieb eines Unter⸗ nehmens, das die Ermittlungen aller Tat⸗ sachen, insbesondere die Beibringung von Beweismaterial in Privat⸗, Geschäfts⸗ und Gerichtsangelegenheiten, die Vor⸗
nahme von Beobachtungen zum Zwecke der
Amtsgericht Düsseldorf.
Königliches Amtsgericht.
Feststellung von Straftaten, Entdeckung!
der Urheber von Straftaken, die Auf⸗ findung verschollener oder sich versteckt haltender Personen, fernerhin die Ertei⸗ lung von Auskünften zum Gegenstande hat. Der Geschäftsbetrieb soll sich sowohl auf den Kreis von Frankfurt am Main, als auch außerhalb von Frankfurt am Main erstrecken; fernerhin soll der Geschäftsbe⸗ trieb sowohl auf das In⸗ und Ausland ausgedehnt werden. Insbesondere soll die Gesellschaft berechtigt sein, außerhalb von Frankfurt am Main Filialen zu begrün⸗ den und zu betreiben, sowie alle mit Ge⸗
. erwähnter Art in Beziehung stlhende Geschäfte und Nebengewerbe z
errichten und zu betreiben. schaft ist befugt, sich in Form an Geschäften
. ur . 2 in 2 nber, M sei es im In⸗ oder Aus
J 1
1
J
161d4nde
gen, solche Unternehmungen
und zu errichten, sowie alle Geschäfte zugehen, welche geeignet sind, den Ge⸗ schäftszweck der Gesellschaft zu fördern oder gewinnbringend zu gestalten.
Das Stammkapital beträgt 20 000 . Zum Geschäftsführer ist bestellt: Hugo
Alexander Beling, Schriftsteller, in Frank— furt am Main.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1910 festgestellt. Die Bekanntme erfolgen durch den Deutschen anzeiger.
In Anrechnung auf ihre S hat die Gesellschafterin
ö . geb. Sommer, folgende ac l i , . 6 ö . E4* macht: Das von ihr betriebene Detektiv 2
Y 8 3 9 R 8 Ew wow tar nN Sor 7 — Institut nebst dem Inventar und den ihr zustehenden Ausständen; die Sacheir wird zu 19 500 ½ in Ansatz gebracht. Gießen, den 9. April 1914.
Großherzogl. Amtsgericht.
—
lei vw itz. (18151 Die im Handelsregister A unter Nr. 731 eingetragene Firma „Hermann Kroll“ in Gleiwitz ist auf den Handelsgärtner Alfred Zorn in Gleiwitz übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten des früheren Inhabers Her⸗ mann Kroll ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Handelegärtner Alfred Zorn ausgeschlossen. Amtsgericht Gleiwitz, 14. April 1914.
Görlitz. 8152
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 14. April 1914 folgendes ein⸗ getragen worden:
Nr 1453: Die Firma Friedrich E. Lemcke in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ein Theodor Lemcke in Görlitz.
Nr. 980, betreffend die Firma Max Lehmann in Görlitz: Den Küfleuten Karl Scholz und Max Lüdicke in Görlitz ist Gesamiprokura erteist. Die Prokurs des Kaufmannsz Richard Peger ist erloschen
Königliches Amtègericht Göelitz. Gotha.
Folgende Firmen:
I) Sothaer Wach und Schließ gesellschaft Gebr. Fichtl, Inh. Paul Gravenhorst in Gotha,
2) Becorawerk Curt Beck in Ohr⸗ druf,
3) Richard Koellner in Gotha,
4 Albert Kleinsorge in Walters hausen,
5) F. Th. Vockerodt in Ohrdruf.
6) Carl Mittaa vorm. Brückner C Renner Herzogl Hof ⸗Buch⸗Kunft⸗ u. Musikalienhandlung Inh. Her— mann Franke in Friedrich- oda,
7) Liem Ortlepp in Friedrich roda,
8) Richard Beck Co in Walters hausen,
9) Bieger K Menssing in Herren⸗ hof b. Georgenthal,
10 Aug. Hildebrandt C Ce in Frankenhain,
1I) Haffenstein C Klett in Cra winkel.
12 Gebrüder Funk in Kleinschmal⸗ kalden G. A.,
13) D. Jacobsohn in Gotha bestehen nicht mehr, und es soll deren Er⸗— löschen von Amts wegen in das Handels⸗ register eingetragen werden. Da der Auf⸗ enthalt der letzten Inbaber oder deren Rechttnachfolger nicht bekannt ist, so wer⸗ den dieselben, und zwar:
zu 1: Kaufmann Paul Gravenhorst, zu— letzt in Gatha,
7682
zu 2: Kaufmann Curt Beck, zuletzt in Luisenthal.
zu 3: Kaufmann Richard Koellner, zu— letzt in Gotha,
zu 4: Brauktreibesitzer Albert Kleinsorge, zuletzt in Walleishausen,
zu 5: Kaufmann Friedrich Theodor
Vockerodt, zuletzt in Ohrdruf,
zu 6: Buchhändler Hermann Franke, zuletzt in Friedrichroda,
zu 7: Fabrikant Jeremias Liem, zuletzt in Waltershausen,
zu 8: die Fabrikanten Richard Beck und Maximilian Paris, zuletzt in Walters hausen,
zu 9: Schneldemühlenbesitzer Wilhelm Bleger und Kaufmann Ferdinand Menssing, zuletzt in Geofgenthal,
zu 10: die Fabrikanten August Hilde⸗ brandt, zuletzt in Frankenhain, August Abendroth, zuletzt in Gräfenroda, und Karl Heyer, zuletzt in Gräfenroda,
zu 11: die Fabrikanten Kurt Hassen⸗ stein und Oscar Klett, zuletzt in Crawinkel,
zu 12: Kaufmann Louis Funk, zuletzt in Kleinschmalkalden G. A.,
zu 13: Kaufmann David Jacobsohn, zuletzt in Gotha,
und soweit sie verstorben, deren Rechts. nachfolger in Gemäßheit des 5 31 Abs. 2)
des Handelsgesetzbuchs und des § 141 Abs. 2 des Gesetzes über die Angelegen⸗ heiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit hier⸗ von benachrichtigt und ihnen zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs gegen die Eintragung der Löschung eine Frist bis zum 31. Juli 1911 hestimmt. Gotha, den 11. April 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Graudenz. 81531 Im hiesigen Handelsregister ist heute Abt. A Nr. 496 bezüglich der offenen Handelsgesellschaft H. Penner & Cie. mit dem Sitz in Graudenz eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Drehmann
Graudenz am 1. Januar 1914 aus
tender Gesellschafter eingetreten ist; zur g der Gesellschaft ist derselbe uneingeschtänkt ermächtigt.
Graudenz den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht. Grimma. 8154
Auf Blatt 419 des Handelsregisters,
die Firma Verlag Unser Garten G. m b. H. in Naunhof betr., ist ein⸗ getragen worden, daß am 24. Februar
1914 die Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen und der Buchdruckereib⸗sitzer Bruno Feigenspan in Pößneck zum Liqui- dator hestellt worden ist. Königliches Amtsgericht Grimma, am 15. April 1914.
Hamm, Westf. vandelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eintraqung vom 9. April 1914 bei der Firma Eisenbahn⸗Apparatebau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Damm (Reg. B Nr. 43): Durch Beschluß J.
81551
vom 29. Dezember 1913, welcher bei dem Berichte eingereicht ist, sind die 5 1, 3,
4, 5, 6, 7, 12, 14, 15, 16 des Gesell⸗ schaftsveitrags geändert und ist der Zusatz hinter 5 18 (betreffend die Einziebung
von Geschäftsanteilen) aufgeboben. U. a. st beschlossen worden: Das Stamm kapital von 40 0060 ½ wird auf 60 000 A erhöht;
Gegenstand des Unterr
Geg iehmens ist die Her⸗ stellung und der Verkauf von Eisenbahn— apparaten und anderen Gegenständen.
Hann. Hünden. 8156
Im hiesigen Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen:
Zu Nr. 14, Blech⸗ und Metall⸗ warenfabrik Schedetal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nieder⸗ scheden: An Stelle der Geschäftsführer Albert Franke und Robert Winkelbach st der Fabrikant Hermann Schleiermacher in Göttingen zum Geschäftsführer bestellt worden.
Zu Nr. 4, Můũndener Gummiwaren⸗ fabrik Gebr. Knuth, Gesellschaft mit bescheänkter Haftung in Münden: Dem Kaufmann Friedrich Hohmeister in Münden ist Prokura erteilt; er ist befugt, nit elnem Geschäftsführer gemeinsam die Firma zu zeichnen.
Dann. Münden, den 10. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Herborn, Dillkr. 8157 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ ilung A ist heute bei der unter Nr 114 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Becker C Co in Herborn folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Herborn, den 14.
d3zaklal Konigl. An
xv 9g90nern
ner ford. Bekanntmachung.
* Mm kreff irn * ster Abteilung
In das Handelsregute ng A ist bei der Firma Pecher C Comp. in 7 9 72 2 3nesist⸗ rs * Herford des Registers) heute
folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Theodor Weihe zu Herford ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Herford, den. 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. 3159 Im Handelsreglster Abteilung A ist ein- getragen, daß die unter Nr. 302 registrierte Firma Reinhold Liedl, früher in Firma C J. Liedl in Warmbrunn, erloschen ist. 5 in Schlesien, den 14. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Her. Handelsregister betr. 3160 I) Karl Schmidt“, Hauptnieder⸗
lasson i: Hof; Zweigniederla fungen: zVansiedel, Marktredwitz, Münch⸗
bera. Helmbrech s, Arzberg, Rehau und Nalla; Firma der Hauptniederlassung in „Karl Schmidt, Bankgeschäft“ ge⸗ ändert und den Zreigniederlassungsfirmen noch der Zusatäz „Filiale und Orts⸗ bezeichnung“ beigesetzt. Am 6. April 1914 wurde in „Schwarzenbach a. S.“ und am 15. April 1914 in „Oberkotzau“ eine Zweigntederlassung neu errichtet. Die Einzelprokuren des Otto Joseph, Hans Dengler und Emil Wurjbacher in Hof für die Hauptniederlassung bleiben be⸗ stehen, während die des Otto Schmidt in Selb und die des Christian Müller in Marklredwitz auf die dortigen Zwelgnieder⸗ lassungen beschränkt werden.
2) „Lang u. Cie.“ und „Adam Bruchner“ in Wunsiedel: Kaufmanns⸗ ehefrau Anna Bruchner, geb. Nürnberger, in Wunsi⸗del hat aim 1. April 1914 diese beiden Geschäfte samt Firma mit Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten, auegenommen die aus schwebenden Prozessen etwa ent⸗ stehenden Verbindlichkeiten, zur Fortfüh⸗ rung übernommen und ihrem Ehemann
*