1914 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

d e n

; geführt werden können; doch sei ausdrücklich bemerkt, daß auch die ] forstdienst nicht angenommen sind, zum Eintritt in die Privat- Imperator und die Vaterland mit Sälen, Hallen und hohen, * Jeschi ö Rech ist, ser di forst k eamtenlaufbabn. Alle diese warnt der genannte Verein weiten Trepvenbãusern ausgestattet wurden, bildet die Aus. 6 zig Seschickte zu, brem Rechte amen e, D ,,,, 35 füllung, mangelnder schmückung eines Haniburg⸗ New Jock Dampfers mit Gemãlden v * E 1 a 9 e

. r r . ö h 1 . , ,. 4 eee. e er wenigen der ein ganzes Kapitel, für sich allein, und auch auf vies * . *

urzen, gehaltvollen Einleitungen verseben, dazu kommen erklärende nwartschaft und unsicherer Anstellungsverbältnisse gur wenigen, . : diesem 2. 6 . ö. 9 ; 9 ö. ̃ 3

Anmerkungen und ein Inhaltaverzeichnis. ür einen erstaunlich Tächtigsten oder vom Glück begũnstigten eine gesicherte Zukunft gewährt, Gebleie bat man mit, der allgemeinen Steigerung don Eleganz, Um D U R 5 U d K l St ts

billigen ee wird hier te r e. k Was früber in dicken den meisten aber nur Enttãuschungen bringt. Es gut dies sowohl Lurus und geschmacllicher Emrichtung. der Schiffe durch⸗ —⸗— en el an ei er n on ren 1 en 90 an el et. Banden Jerstreut lag, sodaß die Beschaffung zeitraubend , ,, 6 ,, 2 . ,, en,, ö. *. ,. 3 3. . sst bier fläfsig gemacht und in größter Reichbaltigkeit in andliche Sefte laufbahn. Der Verein für Privatsorstbeamte, Yeu ands“ ha iesendampser Vater lan rb die Hamburg⸗Amerlta inte zwe 2 2 ö z

. , 833 . den n rl enen fich daraus neuerdings durch statistische Erdebungen fesigestellt, daß = abgesehen von Feteratibe Gemälde des Venezianers Giovanni Battista. Pittoni ü 95. Berlin . Donnerstag, den 23. April 1914.

ersteulichste Ausfichten. Jerer' Geschichtslehter hat es wobl schon ben prirn ten Stellen, die durch ausgeschiedene Staatgbeamte bew durch (1s80 1763, Tie nach sachgemäß erfolgter Behandlung durch den mmm m, ——— einmal störend empfunden, daß er sich vielfach selbst bei wichtigen 6 ,, 1 werden ,. . die Der. 2 ba gg ö im 3 Di f flüchtiges Berũ d rein begriffliche Auseinander· ausgebildeten riwatforstbeamten in eutschland nur annä bern e ãn mücken. eben diesen über zwei Meter hohen 8 ö ; ; ; . ; ;

, , e l, ge , . , ge , , ,,,, , , ,, v , 1

e . 1 8 1 Er . 4 w er lfn . . . genuͤber aber beriebt seit langen und zarifarbig belebt sind, befindet sich auf dem Schiff noch ei abgesehen von allem, was der Lehrter selbst zaraus lernen tann, die 5 Anwärtern genügen würde. emgegenuber 4 e 3 3 ö . m eine ö F * —ꝰ— ö ö 2 6953 * Sc iäler mit schalmäßigen Mittein 9 mr, e,. Beschäftigung mit Jabren die doppelte ö die Forstalademien. Infolge Reibe anderer Gemälde, die der jeweiligen Stimmung der Raume Königlich Preußische Armee. im ä, 4 . . . m , , ,, , 29. 5. re, XIX. Q. K. S) Dem jeweiligen Thema anzubalten, ibre Anschauung zu fördern und dessen ist elne übermäßig aroße Jahl von stellenlosen und hoffnungs—⸗ nach Möglichkeit angepaßt wurden. Das vordere Treppenhaus zeigt Achilleion, Korfu, 13. April Den ecke, Lt. im 2 Unter⸗- M 9** 9 . ; ö über zähl. Majoren beförd * 2 Af q ö 3 ö. 9 2 F gart R. Nr. 12, zum dem Verlangen nach feltständigem Weiterarbeiten auf geschichtlichem losen Anwärtern vorhanten. die Porträts der Königin Tuise und ihrer beiden älteften elsäff Inf. R. Nr. 137, in d. 4. Bad. Inf. R. Prin Wilhelm * n, arde⸗ Nei . . 36 ü. r 3 866 4 ert. Ob 5 ö. * 5 6 . ö ö u * . 8 Gebiet, wo es sich meldet, entgegenzukommen. . Söhne, von Frl. Thrke (Hamburg) nach dem bekannten Steffeckschen m il verfezt. zabrdt, Hauptm. in d. Zentlal Abt. d. en. Stabes, zum „Arzt befördert, Dr, Müll Lern b;. 2. Ulan. R. r. 18, zum San. ͤ . ? Bilde koxiert. Di ö n Giche getäfelte Halle it ii Gen. Stabe d. EII. (L. K. S.) A. K. versetzt Amt TI X. (2. K. S.) A. K. versetzt. Saatenstand in Bulgarien. lde kopiert; Dir sreße, gart in Gigs getz , fe. 6 stõniglich Sächsische Armee. Die Rittmeister: Mr le- Hevnisch b. Stabe d. 3. Hus. Regts . Bauwesen ; . . Bildern don Lairesse geschmückt; im lichten Damensalon hängt das Nr. De nter nr g , Pig Rr, 32 rech , auwesen. Dle durchweg gänstige Witterung im Monat Mäcz alten Stils Porträt König Ludwigs III. von Bayern, gemalt von Baumgartner Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 3 * 3 1 , . g. 3. 8 ö. i. ö. 23 ö ĩ Ein Wettbewerb für Vorentwürfe zum Sau einer . 4. März bis 14 April neuen Stils kat die Weiterentwicklung der (Piänchen), während die Behaglichkeit des in flãmischer Bauart ge. Tem 20. April. Die Obersten: Kaden, Kom, 2. 11. Inf . 8 * ö ö . 6. ö . 9. 96 . vprot?stidnttsch en Kirche mit Pfarrhof in Nürnberg Vor. Saagten sebr gefördert und auch die rechtzeitige Vornabme sämtlicher haltenen Ftanchfalong durch. zwei Seeftüge von Professar Schnazs. Regls. Nr. 135, unter Ernennung um Ron. d. 1. Inf. Big. 2 ö 365 e run; ö 5 9 ng eg Xii 24 8m ; Preußischer Landtag. . stadt Lichten d of, wind ausgeschrieben unter Architekten. bse aus Feldarbeiten gestattet. Die Wintersaaten stehen überall in bester Alquist wirkungsvoll erhöht wird. Ein . Rundgemalde . fz . erer fn , Hg enz rr ö ö 5 2 68 * 9 8. Nr. : ilhelm II., König von e Bern gebürtig ober mindesleng seit 1 Januar d. J in Bayern an= , und, versprechen insbesondere in Nordbulgarien eine sehr endlich, von Professor Kolmsperger (München), iert die Di b. .. Kas. Biig. Rr. Hö, v. der Becken, Kom. d. 1 t 2 mb 21 ; 569 , e,, Watdorf im 3. Hus. R. Haus der Abgeordneten. säfsig and. AÄusgefetzt find drei Preise ven 4000, 2000 und 100 4. gute Crnts. Bie Außsaat der Früksabrzsagten bat rechtzeitig und Fuppei, de durch mehr als zwei Deckböben, reichenden, Big. Nr. 23 und Feauftt. wn. Wahrn. d. Heschafte d. Jnsp. d. Nr. . n ; r dorf . ö . R 3 6 61. Sitzung vom 2. April 1914, Vormittags 11 Uhr. weiters Entwürfe konnen für je 400 M angekauft werden. Dem inter gänstigen Witterungsverhältnissen erfolgen können. Die aus. großen Speifesaales, der in der Mitte eine Höhe von 9 m erreicht. Hud re anfstalt Irkt. Y. Bo be nkau fen, Kom. d. 1 ie nn, rn . 8 z un gf nnen 6 1 ** 3 . 8 ; ö 2 Preisgericht geksren u. a. an: Sberbaurat don stramer, Stadtbaurat glebigen Niederschläge kommen den jungen Keimen fehr zu statten, Jagd, Fischerei Wein, und Obsternten werden bier mit der Be— Rr 17 Raiser Franz Joferd von Desterreich Rönia von ün ö . Y , . 3 e. ; f . lbelm 8 oönig von (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) WVWall ff. Braaschuldirektor Egessehr und Baugeschãftsinbaber mrs ie fich kräftig eniwickeln und bis zum Esntritt. der Sommer? slimmung bes Raumes in enge Beziekung gebracht, und eine mit are, Graennung zum Kom. der 3. Kap Bing. Rr. 32, i 8. 3 3 83 en d. 31 gat , 3 ö a . e ber bi nr enn in Nürnberg, Gebeimer Hofrat, Professor Freiberr von Schmidt und hitze voraussichtlich eine ausreichende Widerstandsfäbigkeit erlangt Blumen, Laub und Vögeln reich geschmückte malerische Schein r ren , dem. bes er Nr. 32, H en. 2 ard ; 5 als Hann 39 . 3. ven „unter Be⸗ eber den Beginn . Sitzung, in der die erste Beratung Prosessor Sc. Theodor Fischer in München, Stadt baurat, Königlicher baben werden. Die Feldbestellung zur Augfaat des Tabaks und des grchiteltur auf der unteren Gem slbez one schafft einen liebenswärdigen 1, Sher Leutnants: Cine rt b. Stabe d. Schützen. (Füs) * . * N 4 4 . *. * . e⸗ 2 im des Entwurfs eines Anleihegesetzes fortgesetzt wird, ist Prossor Erimwein in Dresden und Oberbaurat. HYrofessor Dr. Often. Maises ist bereits in Angriff genommen worden. Mit der Aussaat Uebergang zu den schlichten, weißen Säulen, deren Kapitäle reich ver⸗ . Reale · Prin Georg Nr 108, jum Oberffen befor dert 6 . e . unler Versctzung in d. 2. Ulan. R. Nr. I8, zum in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. dorf in Karlgrube. Die Entwürfe sind bis zum j1. Juli d. J. an den des Zuger üben amens hai man bereits gegen Mitte März a. St. an goldet sind. D. 11. Inf. Regts. Nr. 139 v. Schroeter b. Stabe d. 1. eib. Graf d Hobenth al u. Bergen, Lt. im Gardereiter R. Auf die daselbst auszugsweise wiedergegebenen Ausführungen Bauschul direktor Heinrich Cgelfebt in Nürnberg, Lorenzer Straße 30, vielen Stellen begonnen. Für den Anbau von Zuckerrüben sind in . Isren. tente. ir. 166, Genchm seines Abschied ; . ; 8e, Idereiter R. des Abg. Dr. Iderhoff sfreikons. entgegnet der einzureichen, von dem auch die Wettbewerbebedingungen für 3 M u diefem Fabre uberall weit größere Flächen als bisher bestimmt worden. ö ren. * . 3 1 S* Dung, e en, r,. m. auf ein Jahr . Dienstl. als Ordonnanzoffiz. zu Sr. Hoheit dem . ff (f ö geg berieben find. Den Einsendern von Entwürfen wird der Betrag Die Wein gärten und Obst irten steden in guter Verfassung und 26 , 6 ,, 1 . , vu gn n d. 4. Fllrar̃᷑ ee k n ,,, 61. 56 . d. 3. Feldart. Reatẽ Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: V ,, . . , r , , vorbehalten, auf zie Betenken. dir Technik. ; Sosia, ; ; Das Schiff wird notdürftig auegebessert und, sobald das Wetter es ; Kom. m 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm IL. von Württemberg, Stabe d. 58. Feldart. Regts. Nr. 78, zu überjäbl. Mojoren be- gegen den Verkauf, der Oldenburg-Wilhelmshavener Bahn geltend Die Photographie mit un sichtbaren Strahlen. Die erlaubt, nach Gibraltar gehen. (Vgl. Nr. 983 d. Bl.) Am Siabe d. 1. (eib: Gren. Neat. Nr. 10h Volkmann, Bats. soördent, gemacht worden sind, die sich namentlich dagegen richten, daß die Inter⸗ allgemein angenommene Bezeichnung Photographie stammt cus der Theater uud Mufik. 3 64 5 6 Nr. 16 Stabe d. Schützen · (F.) Regts. Nr 23 n. ,, . 4 . ö essen von Wilhelmshaven nicht genügend berücksichtigt worden sind in o, m . her, ö 23 k 4 der , ,, . Im Königlichen Oyernhaus findet morgen, Freitag, eine ond on. 22. April. (W. T. B.) Ein bei Llovds eingelaufenez Die Majore: Raden b. Stabe d. 7. Feldart. Regts. Nr. 77, Nr. 15, ö. Genekmigung 0. ö 39 Fer le hen. der Kommission näher einzugehen. Ich möchte hier nur mitteilen, daß in 2 a. . 23 w , , Wiederholung von Puccinis - Bobeme ö. in den Haupirollen ,, . 1 1 6. . Washingten · Reichardt, Bats. Kem. im 8 Inf. R. Kronprinz Nr. 104, gest. und zum Bej. Offij. b. Landw. Bez. IL. Dresden ernannt, dem Staatsvertrage ganz übereinstimmend mit den Wendungen in enn, Ter göesämtkbeit der von der Sonne. aug benden Sttahlen 2 3 . Dur . . 65 3 d Hude r. ,, K mn g fen 1 Denksch im Gen. Stabe, unter Belasfung in d. Komo. zum . Neumann im 3. Feldart. R. Nr. JR, um Stabe d. 6. Feldart. anderen gleichartigen Staatsverträgen ausdrücklich festgestellt worden k , , . . ,, n, , nnn, , rr, , eee se e e be,, , ke d, e e, de, d . gfrne ais icht Rs o ift ĩ l fe r n, =. s ö 8. . 5 es est Penf. und sr. bish. Unif. z. , ,,. , , . . 31 w *. 6 . =. 33 Königlichen ö. ,. , . seöt morgen e. a, . . . w sei von den Dberstlts. befördert, v. Mangoldt-Haudlitz k. Stabe 8. 1; Ulan. Diep. ö. und zum Verst. d. Art. Dex. Riesa ernannt, ,. und vol kswirtschaftlichen Interessen des preußischen Gebiets in und um kick der unsichtbaren Strahlen, namentlich durch die Entdeckung der ,, . , 6 e. ö , 14h pfer Helios‘ geborgen worden. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseyh von Sefterreich, Kznig von im 3. Feldart R. Rr. NQ, als Ritim. und Est. Chef in d. 2. Trainabt. Wilhelmshaven in gleicher Weise berücksichtigen wird wie diejenigen Röntgenstrablen, einen großen Ausschwung genommen hatte, Durde von ü, die Der en Bobl deffler n snti Böttcher, Zimmerer ee. . . Ungarn. m. d. übe. die es Fegta. beauftr, v. Wol ; Abt. Kom, Nr. 19 versetzt. der eigenen Gebietsteile. Die Zusicherungen, die uns nach dieser Rich⸗ verschledenen Seiten, im, von 6 k 9636 zhrfitet Wood. Sgggcling in größten Ausgaken Feichäftigi. Die Regie fahrt Dr. 6 3 . ö . 1. 4 2 ,, e. . i, . . ; 3 KJ Gr k 66 n n n. 3 tung von der oldenburgischen Regierung gegeben worden sind, sind völlig gewiese 5 ei botographif Wu kur eit , , in 1E gebrochen. . asiehge 8 / 5 ; . ; ö 2. . N.. Dir; 32 zrei die Interessen der S Di 5 si ste ie,. , k . ö Beck, tie mufftalssche Set ng bat der Kahellüeiste: Br. Been. Mehrere Häuser, deren Bewobner durch den ae n ens. Raich Ang feinen Akschiedegesucks m. Pens. 3. Die x. gefellt und um Quaas b. Stabe d. 5. Felbari. Rtegte. N. 6. Gi waer beim K Sieht Wr elm ben, ,,. fee en. Das läßt sich leicht zeigen durch Einschaltung eines Silberblatts Das 1V. volkstümliche Konzert dez Königlichen bebelligt werden, mässen geräumt werden. Die Behörden versuchen St. Offf. b. Romdo. d. Landw. Bez. Plauen ernannt, Rie tscher Stabe d. 4 Feldart. Regts. Nr. 48 zu Battr. Chefs ernannt. Was die wesentliche Frage des Neubaus eines Bahnhofs in Wil wischen eine Lichtquelle und eine vphatographische Platte. Diese Opernchors, unter der Leitung des Königlichen Gtordireltors etzt, dadurch das Feuer zu ersticken, daß tiefe Gräben gezogen und mit . . Stabe d. 1. Inf. Regts. Nr. 130, K, in d. 9 Inf. Die überzäbligen Hauptleute: Steinkopfi im 4. Feldart. R. helmshaven betrifft, für den ein Plan zwar noch nicht festgestellt, der merallschicht ist fär die Lichtstrahlen völlig undurchlässig, durchlãffig Herrn Vrofessors Hugo del und unter Mltwirkang der Köntg⸗ Wasser ausgefüllt werden sollen. . R Nr. 133. Buch sr b. Stabe 6 s. Inf, Regt. Nr. 105 Köni Nr. 45, Brückner, im 3. Feldart. R. Nr. 32, Leon hardi im aber unerläßlich ist, so darf ich weiter mitteilen daß dieser Neubau dagegen für die ultravioletten Strahlen. Man sollte nun, mielnen, lichen Sängertn Fräulein Emmi Leitner and der Konzert sangerin Dilbelm II. von, Württemberg, Lan aheld Bb. Stabe d. 5. Inf. „Feldart R. Ar, 64. , ad. Stäben d. betr. Regtr. Vers, von , ae ihrn wind sich 9. ; daß Cie Herstellung einer Photegrapkie mit unsichtkarem Licht, wenn 3 Gkeblad fowie des Königlichen Sängers Herrn Cornelis Paris, 22. Arril. (B. T. B Der Haupt Fort, Regtz. Kronprim Nr. 15, diesen unter Versetzung in d. 4. Inf R. Pflugk im 1. Feldart. R. Nr. 12, Hie en thal im 3. Feldart. R. wenn er auch ni ut von uns ausgeführt wird, s doch nur unter unserem ĩ 2 8e e un de inen e enen k J,, 2 * 9 e. Nr. 103, zu Batg. Kommandeuren ernannt, Boden, At Kom. Fr. 33, zu Battr. Chefs ernannt. Uhlich im 4. Feldart. R. Einverständnis vollziehen wird, auch abgesehen dabon, daß wir als ; en . n NMeiondinle im 3 Feldart. R. Rr. 32, in Genehmigung seines Abschtedegesuchs Nr. a8, zum Stabe d. ]. Feldart. Regts. Nr. 12 veis., Friedrich, Staatshoheitsbehörde selbstverständlich eine starke Einwirkung auf die

mon diefen Ausdruck füär die ultravioletten Strablen brauchen darf,

ie fach ü bexTirken wäre. Dem siekt aber für gewöhnliche Apparate Welte 7Hafenbelde) angesetzt. Der Fartenderkauf findet bel den in ei ? j 3 ; ö. . . Stabe . i P in einem Doppeldecker auf deutschem Boden gelandet und m. Penf. und fr. bish. Ünif. z. Dizp. geit. und zum Pferd evormust. Errieber b. Kad. Korps, mit Wirkung dom 1. April d. J. zum Gestaltung des Neubauprojekts ausüben können. Nähere Angaben

é HFinderniz im Wege, daß das Glas der Linsen gerade fär diese bekannten Verkaufsstellen und an der Abendkasse statt. uf die Mi . ; ; ö =. ö ö. ; . . Man muß daher , Rin fin . 2 . ,, ,, daß er fich auf deutschem Romm. in Dresden, He vne, aggreg. d. . Feldart, R. Nr. 77, zum Komp. Cbef ernannt. . r g. ; Strahlen undurchlä ng; . ö oden befände, auf Franz sisches Gebiet zurũckgeflogen war, Abt. Kom. in diefem Regt, T. der Pforte (Max) b. Stabe d Schul 1 im 2 ʒ werden bei der Kommissionsberatung erfolgen. Sam, göer Hergteistll denten, Sie sos, uftenon menen Mannigfaltiges. zäme der Bekerden Phitzellung fu machen, ist difrirpkin atifch ke, , , J , gbr Bilder sehen oft ganz anders 46 als das Original, wle es ; ; straft worden. (Vgl. Nr. 91 d. Bl.) r , , Hen . f. X= 3 * S). R . . J ; . Vizepräsident Dr. Po rsch: Damit ist die allgemeine Besprechung , sich unserem Auge darstellt. Dr. Rombaut hat jetzt übrigens im Berlin, WB. April 1914. 5 16 ] j ö Die Hauptleute: Mirus im 1. Pion. B. Nr. L. von. ; geschlosfen, und wir kontmen zur Spezialkssprechung Ich schlug gestern ; Balletin der fear sstichen Gesessschaft für Photographie gezeigt, daß Die Attien⸗ . 2 . ö ; . . ; arten - Kraft b. Stabe d. 2. Jäg. Bals. Nr. 3, zum Stabe des Komdo. zur Fortifikation Straßburg i. E. enth. und als Komp. Chef die Beschrankung der Redezeit für eren Rehner auf Ihn Minuten va. r n eber, der solcke Aufs ahnen machen möchte nicht m, . ie ien Braue rei⸗Gesel schaft Friedrichs böhe, Algier, 23. April. (W. T. B) Aus Ain Sefra wird ge— 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 194 versetzt. in d. 2. Pion. B. Nr. 2, Lehmann, Komp. Chef im 2. Pion. B. vperlagte aber mit Rucftcht a . Widerfpruch a, . Haufe . teure Quarzlinse zu kaufen braucht, sondern das Objektiv durch ein vormals Daß ent ee in Berlin Sxyandgu und Fürstenwalde bat meldet, daß ein Korporal und zwölf Fremdenlegionäre in Die überzãhligen Majore: Ran ke b. Stabe d. 3. Feldart. Regts. Rr. 22, in d. 7. Inf. R. König Georg Nr. 196, versetzt. Entscheidung auf beute. Nach der Geschãftsoördnun ist allerdings er. . ee err dene tann das meniger als ein Htilifmmeter Durchmeffer line mit Dielen Abbildungen auggestattete Schrift über ibre Geschichle der Nacht jum Donneistag aus der Kaserne entwichen und in Nr VJ, in Genehmigung seines Abschiede geluchs m. Pens. 3 Disp. Pongratz, äberzähl. Hauptm. im 1. Pion. B. Nr. 12, zum Redezeit nicht zu fixieren, für das Kleinbahngeset at sich aber . kate, ne, nnd mit felnem Blatt il ber n, , wie, n. scit dem Jahr 1855 beraus gegeben. In sechs Abschnitten werden die vestlicher Richtung mit Waffen und Gexäck geflohen waren, nachdem gest und zum Be. Offiz. b. Landw. Bez. Döbeln ernannt, H ey den St. Dauptm. im 19 Inf. R. Nr. 134 ernannt unter Beibebhalt sr. halb der Gesckaftsordnung ausnahmgweise die Sitte 6 . 6. Arctheker zur Verfilberung von Pillen benutzen. Die Belichtung Ent nice inge und Fina nige chicht. und die soꝛialen Einrichtungen sie vorber die Telegravhendrãbte des Forts Hassa durchgeschnitten teich b. Stabe d. 1. Feldart, Regts. Nr. 12, als aggreg. in d. bish. Unif und Belaffung in d. Komdo. zum K. P. Gr. Gen. Stabe. Schluß der Debatte nicht gemacht wird sondern daß ne m ö. ne den! frelilch 20 ral. län ger in als far gensbnsiches Richt. . Sesellsaft, der Werdegang des Datzenhofer Bieres, das Absatz, hatten. Sie suchten ein 30 km von Ain Sefra gelegenes Lebens 5. Feldart. R. Nr. 64 verf, Wagner b. Stabe d. 1. Feldart. Regts. Lucas, Oblt. im 2. Pion. B. Nr. 22, fomdt. . Fortiñikation Vorte ugesaffen werden; danach kann eine ungemeffene Zahl . r Hen Meet idiskeiten, die Liefe Photegtaphien zu Tage förkern, 9 iet der Brauerei und die Btauindustrie im Rabmen des deutschen mittel devot ju nehmen und verwundeten dabei einen Korporal und Nr. 12. Hegemeister b. Stabe d. 6. Feldart. Regts. Nr. Hz, diesen GSraudenz⸗N., zum Hauptm,;, vorläufig ohne Patent, Mittmann, Rednern jcde beliebige eit sprechen das ist ein Undin Deshalb meine sft er Umstand u nenr en, daß jede Glasfläche, weil für die Strahlen Dirt schastẽlebens geschildert und die eigenen Ausschanklokale der wei Mann, die sich ibnen entgegenstellten. Der Major Müller unter Versetzung in d. 3. Feldart R. Rr 32, iu Akt, Kom- Fäbnr. im Telegr. B. Nr. 7, zum Lt. mit einem Patente vom ich, daß ausnabmsmweise wie im Vorjahre hierbei . Rete elt fixiert : undurcklafsig, schwar; erscheint, was ingbesondere das Porträt einer Patzenhofer Brauerei im Bilde vorgeführt. marschierte mit einer Abteilung Frem den legionäre nach dem Orte ab, mandeuren ernannt, v. Einfiedel, Komp. Shef im Schützen. B. April 1312 befördert Siegel, Hauptm. und Vorst d. wid. Wenn aber der Witerspruch dagegen aufrecht erhalten wird, so brillentrazenden Perfon zu einem recht unerfreulichen Anblick macht. . an dem die Gntflobenen, die ummnngelt wurden, sich beianden, and. Hal Kr Prin weerg , lG, mit é . Mei d. J. tum Traindep. ld. C6. 6. S) A. . kn sübersssbligen Major Eil ick mn r durch Btehrkeite kesch la zu bengen fuchen; dann Stabe dieses Regts, Edler v. der Planitz, Esk. Chef im befördert und zum Stabe d. 2. Trainabt. Nr. is erf. Ubi. ber auch diese Beratung unter die übrigen Bestimmungen der *

gelang, sie in der Nähe von Hassi ben Heudjer festzunehmen

Die Malerei im Dienste der deutschen Riesen— . * . 46. ö ; f l J uülan. R. Nr. 21 KRaiser Wilbelm IL, König von Preußen, zum mann, Rittm. und Eek. Chef in d. 2. Trainabt. Nr. 198, als schäftsordnung geftellt werden und ein Schluß der Debatte gemacht

damp fer. Je mehr Wert die großen Reedereien auf eine raum- . 8 i f = f 62 . 3 , . . känstlerische Ausgestaltung der Gesellschaftssäle ibrer Dʒeandampfer . ö ö . . . ö 53 GJ 1 Sören, . eben, wen de Mehei afut istz; ane en behalte ich ne wor Tros der Warnungen, Lie der Verein, für Privatforstbeamte legten, desto größerer Bedacht wurde auch auf die Wahl der in (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 5 6 19 6 6 36 3 J 8am, charakleri;. Dberstt 3 D. and Km. 2. für beute und morgen Abendsitzmngen vorznschlzgen, . Deutschlands seit mehreren Jahren vecoöffentlicht bat, neigen immer Speisenimmern und. Salons anzubringenden Gemälde verwendet. ; ; t. 17gh zun Stebe 1 I Inf terte. , , . . Zandw. Bez, Töban, alt St. Fift zm Kamdg. d. Sand. Ber al Abg. Ad. Hoffmann Sez): Ich halte meinen Widerspruch Doch Vele jungen Leute, die den für den Staate forstdienst gestellten tute, wo wir bei den Riesenausmgßen der Imperator“ -Klasse der Ersten und Zweiten Beilage.) d. Kirchbach. überiäbl. Maß im Gen. Siabe, komdt. zum Leipzig versetz. Müller, Mai n. D. und Bez. Offiz. Bb. Zandw. aufreckt? selbft auf die Gefahr bin, daß einige Redner abgeschnitten Anforderungen nicht gsnügt haben oder als Anwärter fär den Staats Hamburg. Amerika. Linie angelangt sind, wo Ozeangiganten wie der fit bin ee gn . vom 1. Mai d. J. ab die St. Offiz. Ge— . . 3 . ö. ö k Garten, werden. ö . 66 . ö . aj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. res den, zum St. Aba Dr. Pachni fortschr. Volksp): zi e Cr 5 —— . ö t —— . Den Majoren: Kevßeliß, Adj. d. Gen. Komdos. XIX Or. . Fomdo. 66 . Bez. . Haepe, Jie 3. *. nn, nn,, 8 E : : 6 * 9 ö * 9 . d. 2. Fußart. Regis. ö. . ö. ö . Regts. Nr. 1 6 . 26 ö Asg ö n Zedlitz und Neukirch ffreikons); Es ; ; ; 8 . . ; I9, Patente ihres Dienstgr erliehen. wern. unier Forkgewäh rung ' d. gesezl. Pens. als Kom. d. Landw. liegt im Jrteresse des Ha seg und entspricht auch der bisherigen Hebung, Theater Zerliner Theater. Zeitz Aten. Theater an der Weiden dummer Se bend und felerde Tab: Zung Kha lia thenter, iraftin: Krenn Dis Hammelehle! ht Cr, Hemp, Gef am 7 Inf. R. König Ber 1 Dresten , G , * . Wie einst im Mai, Vosse mit grücke. Freltag, Abends 81 Uhr: Sanntaz, Nachmittags 3 Uhr: Die Schönfeld Freltag, Abends 8 Ubt; Seeg Nr. 193 zum äberzähl. Mai befor dert, rgnß, PI. Maj. in Kom, im 9. Inf. R. Nr. 135, unter Stellung z. Disp. und Fort— Abg. Dr. , Gassel an , sich . Kön lich 8 sxiel . lang und Tanz in vier Bildern von Der müde Theodor. Schwank in drei gibt dus ; Wenn der Frühling kommt:! Posf Elpnig, zum Maj. befördert und zum Stabe d. 2. Jäd. Bats. Nr, 13, gewährung d, gesetzl. Pens. als Kom. d. Landw. Bez. Löbau, aus bereit sein, einer Vereinbarung züzustimmen, wonach die Rede⸗ dnigliche Schauspiele. Freitags: Bernauer und SDcanzer. Alten von Max Neal und Max Ferner ö mit Gesang und Tanz in drei Akten Pon Oppermann, Komp. Chef im 6. Inf. R. Nr. 105 Fönig Wil wiederangestellt. Arn Fest nirtid'k Rachdem aber Wit erspruch erhoben ist, haft Dvernbaus. S0. Abonnements vorstellung Sonnabend und folgende Tage: Wie (Henro Bender als Gast; ĩ J Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge, beim II. von Wirttembwerg, zum Maj, vorläufig ↄbne Parent, be Abschiedsbewilli Fir es nicht für zufässig durch ernen Yehrkeitbeschluß in . Boheme. Szenen aus Hen Murgers eint im Mai. . Sannsäbend und folgende Tage: Der Theater des Westens. Station: sangsterte von Alfred Schönfeld. Mustt Erdert nd zum Stabe dies; 5 v. Nostis 2 all bir , Ehnsetz n. Wir fad aber bereit uns nach Moglichkeit kur m ge Boheme m vier Biltern Sonntag, gRachmittags 3 uhr: Große n n d'; . . ; e J on; bon Jean Gilbert. Komp. Chef im J. Inf. R. König Georg Nr. 106, Pl. Maj. in Den 20. April. Die Generalmajore; Wis( bel m, Tom. d. ö er bereit, uns nach Möglichkeit kurz zu 3 G. Gieees, nb T. Ilg. Veutssh Roñinen. 253 ty ealo ich Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend und folgende Tage: Wenn Lesrzia, v. Einfied el, aggreg. d. Schützen- (Jüs.) R. Prinz Georg 4. Inf. Brig. Nr. 48, unter Verleihung d. Cbarakters als Gen. Tt. enz eprchident Dr. Porsch: Ich lasse meinen Vorschlag fall von LTudrig Hartmann. Musik, von Tönntag, Nachmittags 3 Uhr: D eitazg, Abends 8 Uhr: Polenblui. der Frühling kommt! Rr. Jos, mit dem 1. Mal d. J zum Komp. Che in diesem Regt. Graf Vitzthum v. EK städt, Kom. d. 3. Kav. Brig. Nr. 32, da ein Widerspruch erhob z 66. n. 2. en,, , Giacc me Päccifi. Musttalisch. Leitung., Theater in der Königgrätzer můũde Tord as 3 Uhr: Der Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. w ernannt Sare, Romp. Tbef im 7. Inf. R. Konig Georg in Genghmigung; ihrer Abschtekägefuche m. Pens. und d. Grlaubn. z. ** kt ee . . ö k . dal zie Zahl i ö ; codor. Sonnabend und folgende Tage: Polen⸗ ; Nr. 106, in d. Gen. Stab vers. und zum K. P. Gr. Gen. Stahe Tr. d. Gen. Unif. 3. Dis p. gestellt. . ö. ir ie gestern no betrug, inzwischen auf 105 ange⸗ De, Termetsfeer? Ircescherß. An ang Str aße. Freitag. Abends 8 Ubr; w blut. Trianontheater. (Georgenstr. nabe kor dt, v. Zanthier im Sen. Stabe, zugeteilt der Attellung für Neubauer, Oherst und Kom. d. 6, Feldart. Negtz. Ni; 6s, og. Krau se-Waldenburg ffreikons): Der Kreis Walden— . wr. Zint Wen, Haeshes Spiel Schillertheater. c. Eattuez nien sdmtttags zu Ubt: Der Sas bof c s he, me, , , ,, , w Schauspielhaus, 1068. Abonnementzdor. n drel Alten von H. M. Vernon und fegt er) * Freitag. Abends 3 uhr: liebe Augustla. ur Tie Notbrück? Luftspiel in Törn nher im Gen,. Siabe des XIX. (z. K. S) Ä. Ke, unter Pöls beiden m. d Erlaubn. 3. Tr. d. Regts. Un f, Härte l, überzähl. . roße dar en gm fe ö. ,,, . stefang. Peer Gwät ken Henrik Fböen. Harold Sn en. . ,,, drel Atten von J. Grẽ ac und J. Eroise Perch e . . s. Fete zz. Drama nn im Hen, Siehe Maj. beStabe d. . Trainabt, ir g m. gälenbn. , , d, , , enn , gie ch, h . er, ] Sn len Bildern) In Freien, Tiber. Sonnchart und folgende Tage: Mer. il ffn dim r bc Genn en Sonnabend und folgende Tage: Die d. TiI. J. K. S) A. C., unter Versetzung in 2. 2. Gren. M. unf. Bauer, Hauptm. und Komp. Chef im 10. k ö. Hie Dir ,, , . enachbarten . k 53 ge Wu. Senn eaben b. Die beiden ö Theater am Nollendorfplatz. Notbrũcke. , 6 9 . 6 41 d. 1 . giti . 1 k ö. . ö, ö. n. i . , laltet von Dietrich Ec nt. Masik von Sonntag, Jtachmittags 3 br: Ge. Freitag, Abends 8 Ubr: Der Jug Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die „af. Brig. Nr. 47, unter Herfetzung in d. I. Inf. R. König Fehr; sv. Fritz (Ritt, undngd sk. Chef im 2. Ulan. N. Bahn. Eis Folge ift, daß für Rahrungsmitt Preise gezahlt ö Herr ritzen Gene geseßt don Komdienhaus. eitag. Abende g, as 1: Ge . uz Norhrücte l . Georg Nr. 108, zu Komp. Chefs ernannt, Stecher, FKtomp. Nr. 18, m. 2. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Karab. Regts., in Ge⸗ , Folge it, daß ur Nahrungsmi J. gezahlt werden er e e, , r,, n rn in drei . ae, Tir , ' , ell. JI n r 8 1 e, . 6 . i n . ö . e. , zusikalische Leitung: apellmeister Att⸗ s. . ; . f. 1 x 6. Inf. R. Ny. zuig Wilteim JI. von? Wärttemberg, d; der Planitz, Rittm, nnd, Cet. Göel fim z; us. R. Nr. 20, m. 9 e, . 8 nene ern ng? Dr. Seel. Anfang 7 Uhr. ,,, gammer- Charlottenburg. Freitag, Abends . 3 * Der ü / Graf Vitzthum v. Eckstädt (Karl im Gen. Stabe, tomdt. . Vens. d. Abschied bew. Z schil le, Oberst 3 D. und Kom. d Fandw. 5 n,, , J K 1 it 2 . rn. . Fe muñt ; . Des , . . . Liebe Juxbarou . ö Y. . 9* Stabe, ,. Gen. Stabe d. 34 (2. K. S.) A. R., 4 V. 9. . 3 . als . * Waldenburg zu , . ; ö ,. ö 5 ein 833 meraedporsicllung. Jem rnit. Preisc. . . Wel eu. Trauerfriel in funf Aufzügen ü - . . . . raf um v. stã dt, Komp. ef im 11. Inf. R. Erlaubn. z. Tr. d. en. Unif, v. omarus, charakteris. 4. e 5 en, ,, e lee e. welt Riguon,. Fer in krei Atten von ö r 3 Uhr: Eine ven Fran; Grillpatzer. . Familiennachrichten. Nr. 139, . d. 19. Inf. R. Nr. 135, versetzt. ö Oberst 3. B. und 2. St. Dffiz. b. Komdo. d. Landw. ,. nne e , ,, ,, * 3 . Ambrotse Thomas. Text mit Segutzung ; Sonnabend: Das große Licht. z Geboren: Eine Tochter: SHmé Die Hauptleufe und Stabshauptleute: Fihr. v. Hausen im Dem. 1 Dresden, m. d. Grlauhn. . Tre 3. Unif. d. TW. Inf. an landschaftlichen Ene e. da k . des Goetheschen Romanz Wil kelm Dents KAmfilertheat 6 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosen⸗ K Oberstleutnant Bern dard Frhrn. ben 1. (Leib.) Gren. R. Nr. IO), zum Adj. der 3. Inf. Brig. Nr. 47 Regts. König Georg Nr. 106 die charakterisierten Oberst. strom in ihn ergießen wird. Ich 3 n 9 Y. 32 2. Meisters Lebrlabre' von Michel Carre x hes nstlertheater (So montag. Abends: Seiligenwald. z umboldt⸗ Dachroeden . 34. Gre ernannt, Die mer im Schützen. (Füs) R. Prin Seorg Nr. 108, in d. leuknants z. D. r. Sandereleben, Pfeidepormust. Kamm,. in en Bau . neuen 3 im K 3 Midenh 5 * 2 ämnd Jules Barbier, deulsch don Ferdinand zietät). Nüũrnbergerstr. Io 71, gegenũber w Custspielhaus. (Friedrichstraße 236.) i. ker Sori. Irin Adalbert Gen. Slab verf. und d. Abt. für Tandesaufnahme zugeteilt, Dresden, m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. D. Unif. d. 2. Huf, Regts. Aussscht zu nehmen . K Gumbert. Anfang 74 Ubr. dem ö Zerlogi Ken Garten.) Freitag, Dents 6 Freitag, Abends 8 Ubr: Die spanische von der Marwitz Hohen elde), m. Schubert im 14 Inf. R. Nr. 179, zum Komp. Cbef ernannt. Rr. 19, Lippe, 2 St. Sffiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. II Dresden, Abg Reiner (kons): Es ist notwendig, auf der Strecke S daspisstart. iz, Abennemente vor. me n, et Zan erlten Hie, Dentsches pernhaus. (Char. Flieg(. Schwant. n drei Alten von Forstaffeffer von lileici (Marienwerden , r n ,,, , Insterbiirg = Verlin ein viertes Jugpaar n , , , stelung. Dienst. und Freiplatz find auf. Schneider Mibbel, Komödie in fünf lottenburg, Bie marck⸗Straße 34 37. Franz und Ernst Bach. Gestorben; Frl. Marie Sybille ron Nr. Io0, unter Enthebung von d. Komdo. als Ordonnanz Sifiz. bei 2. St. Offiz. B. Komdo. d. Landw. Bez. IJ Leipzig, m. d. Erlaubn. Findung von Allenstein nach Sem a der, ua d. Jan n. geboben. Zum ersten Male: Alles um Bildern von Hans Mäller⸗Schlösser. Direktion“ Seorg Dartmann. ) Freitag, Sonnabend und folgende Tage: Die Seebach (Dresde 65 5 Sr. Hoheit dem Perzog von Sachsen. Altenburg, Vogel im 14. Inf. Tr. d. linif. d. 4. Jaf. Regtg. Nr. 103, Ka stęn-Hickmann, ist recht man 3 Schließlich ist es k er , Liebe. Anfang 7 Uhr. Sonnabend. Erziehung zur Liebe. Abends 7 Uhr: Par stfal. Cin Bähnen⸗ spanische Fliege . , R. Rr. I79g, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patente besördert und bargtterii. Maß z. D. und Bez. ff. b. Landw. Bez Döbeln, m. er g erer; cm h, Zu verhlndung n ,, Sonntag, Nachmittags 3 üßr: Der weihfestsxpiel in drei Auftügen von Richard Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Char⸗ . ju St. Dauptleuren ernannt, Sch um aun im 19. Inf. R. Nr. 154, X Erlaub. 3. Tr. d Unif . 2, Feltart. Regts. Nr. 28, unter Abg. Dr n mer ffortschr Helke ) er] Staatzdertra Pen ai,, ö. . Abends: Schneider , ö m nn leys Tante. . . 2. . d. 3 4. auf ein Jahr z. Dienstl. bei d. techn. Inst. in . d. gefetzl. Pens. von ihrer Dienstst. auf ihr Gesuch zwischen Oldenburg und Preußen wird den , , Em er e e. ireltion: . onnabend; Ter Zreischütz. w . res den kommar dient. nihohen. Dh 6 . ö ,, , ,,,, . , . Der Raub der Sabine⸗ ,. Nachmittags Uhr Zar Verantwortlicher Redakteur: 8 Müller, Oblt. 9. D., zuletzt im 8. Inf. R. Prinz Johann Ri Frhr. v. Bu seck, Hauptm. . D. und Vorst. d. Art. Dey. , e n ,,,, 8 i, , r, un Zul a nnen. . . n ,. Die Residenztheater. Freitag, Abends Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 9 . n , ** , e, ug . n n, ,, 1 d. ö k ö von großer Bedeutung ist Dem 2 2 e, dene, wee ,,, Nurnberg. . ö . 2. Inf. R. r ; ; 1 . . d noch weitere Bech 2 ö. . und Sonntag: Was ihr Cessingtheater. Freitag, Abends Montag: Zum ersten Male: Mousieur nn,, Verlag der Erpeditien Heidrich Die Seutnanis.! Schü ttoff im 13. Inf. R. Nr. 118. tombt. ferneren Tr. S. Unlf. 3. 13. Inf. Regitz. Nr. i77, unter Fort. ihr ten e n, n, . . Montag: König Lear. 7 Uhr: Nach Damaskus. Von August ,, ehnrich Siebi 2 . . . 3. in Berlin. . . Dienstl. b. Kad. Korps, *, Samfon⸗- Him melstjern im 19. Inf. gem hrung d. gesetzl. Pens. d. Abschied bewilligt. Wilhelmshaben hoffe ich, daß daturck Me Teile dere n spiel Strindberg. k ili Wolff 2 Arthur ' . 9! Dru der Norddeutschen Buchdruckerei in . . 34, komdt. J. Dienstl. b. Kad. Forps, mit Vir ung Santtats? Man sollte aber mit Romnpenfations orderungen * X J 1 g,, e,, Sonnabend Veer Gynt. Montis Oyerettenthenter. Früher: don Victor Hollaender, Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 6e . „pril 3 S ele een, ma dn, fn r, r ; az e n, ,,,, . baven nicht zu weit gehen, um nickt 83 *. 14 Freitag, Abends 8 Uhr: Die gelbe Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bro. Reues Theater.) Freitag, Abendzs Sonnabend und folgende Tage: Der . 36 andels Loh b. Fest · Gefängnis, mit dem 1. Mai d. J. in d. Die Stabgärjte: Dr. Naumann, Bats. Arzt im 10. Inf. R. Abg. von Böhlendorff-⸗Kelpin . Jage. feffor Bernharbi. = Abends: Nach 58 Uhr; Jung Sung land. Operette in Regimentspava, ; Zehn Beilagen 5 hüt. (Füf R. Prinz Georg Nr. 105 derj. und gleichteitig auf Nr. 184. unterm E. Mai d. . Garn. Arzt auf d. Fest. König. wünsche der Stadt Neu Barth sollten sediel w 1 Sonnabend: Scheiterhaufen Damaskus. drei Atte; von Rud. Bernauer und Ernst Sonntag. Nachmlttags 3 Uhr: Die leinschließlich Börsenbeilage und Waren 8 G //) KWibein ir. fei, re, de ee der et, Fer, sr, ,. de,, r Senn tag und Montag: Der Snob. Montag Pygmalion. Walid Hr ust ven Tes gal. 5 5 nig von Preußen, kommandiert. J. Mal d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurl, Dr. Chiltan, ! Barth herangeführt werden. Der Bahnl

Frau Prãfidentin.