Ba — 1 weite t Klass⸗ gemac kt da es ul ia im 4 nur * haben Re Berech⸗ Zwischen den Bahnen, die liegt ein sehr frucht Orte vielfach bis zu 15 Kilometer in der L mel en i de nie tign * Interesen die
199 sffortschr V ) 2 . fftein nach Norden gehen, Ich möchte . be⸗ mehr berück sichtigt werden. Einwohnerzahl Verb indung zwischen . pon be 4 D en.
r. 8 1. n 8 g .
. bee. .
g und Husu
v —
. ig werder
. Venlo 8 w ref eld; ; . ͤ . bon
2 R* . Verbir 18 Un
N zin pb rucke
6 ref .
bern . .
liegen bis 13. zt
n verbe fert werden. tüstenbe ahn, ber deren, 2
54
ö i 8 w
2 O —
1 ö — * . , e — 2 *
44
s in Münster⸗ te Umbau re ic
Martino. Orta und Sant Anng. Voranschlag 59 642,19 Lire. Vor⸗ ãufige Sscherbeit und Kontraktspesen 2000 Lire, endgũltige Sicher⸗ beit 1 der Zuschlagss umme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger “). Belgien.
(Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brũssel, Rue des Auguftins 15, bezogen werden)
28. April 1914, 17 Ubr. Hstel de Tille in Brüssel: Liefe- rung von 100 0900 2 Hafer für den Straßenreinigungsdienst, 2 Lose. Lastenbeft zum Preise von 50 Centimes vom Bureau de la Compta- bilité, Rue du Lombard 18, zu bezieben.
4 Mai 1914, 11 Uhr. Hauptbahnhof Antwerpen: Lieferung von 9 600 Yiatten aus Sandstein, Porpbyr oder Quarzfels. An⸗ lieferung auf der Station dLockereñ Sicherheits leitung 400 Fr. Tastenbeft Nr. 923 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 30. April.
Demnächst. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von rund 211 9900 Kg Boljen für Lokomotiven, Tender und Wagen, 33 500 Kg verschiedener Sorten 2 16 6650 kg Stiften, 9100 kg 6. 18 000 kg Nieten, 251 g Holz⸗ und Metallschrauben usw.
Lose.
Demnächst. Ebenda: Lieferung einer größeren Anzabl von Kuppelbhaken und Spannvorrichtungen. 24 Lose. Anlieferung an derschiedenen Stationen.
Niederlande.
5. Mai 1914, 2 Uhr. Königlich Niederländisches Kolonial- ministerium im ODaag: Lieferung von: Besteck Lit. 19: 12 Platt- formwagen auf Universaluntergestellen; Besteck Lit. I 19: 60 909 ver⸗ zinkten flußeisernen Tirefonds; Besfteck Lit A 20: 121 000 flußeisernen Dakenbol zen. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriumʒ zur Einsicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyboff im Hagg, lange Voorhout 9, erhältlich, und zwar: Besteck Lit. T 19 für 250 Fl., die beiden sbrigen für je 151. Die Angebote müssen am Tage der Verdingung vor 2 Uhr Nachmittags in einem dafür bestimmten verschlossenen Brieffaften im Kolonialminiflerium (technisches Bureau) eingeliefert sein.
Statistik und Volkswirtschaft.
Vorläufige Ergebnifse der deutschen Genossenschafts— statistik für 1914 und das Vorjahr.
In einer Sondernummer der Statistischen Forresponden; vom 20. d. M. gibt das Königlich vreußische Statistische Landesamt ver⸗ gleichende tabellarische Uebersichten über die vorläufigen Ergebnisse der deutschen Genossenschaftsstatistik für den Anfang des Jahres 1914 und des Vorjahres, und zwar über 1) die eingetragenen Genossenschaften in den deutschen Einzelstaaten nach der Haftpflichtart, 2) die eingetragenen Genosseaschaften im Den lschen Reiche nach der Hafipflichtart und dem Gegenstande des Unternehmens. 3) die Bewegung der eingetragenen Genossenschaften im Deutschen Reiche nach Haftpflichtarten und dem Gegenstande des Unter⸗ nebmens, 4 die Zentral. (Haupt⸗ Genossenschaften nach dem Gegen- stande des Unternehmens in den Eigzelstaaten und 5) die Dewegung der Zentral⸗ (Haupt-) Genossenschaften im Deutschen Reiche. Von einer Veröffentlichung der Mitgliederzablen bat bierbei abgeseben werden müssen, da sie für die Genossenschaften der meisten Einzel- staaten in kurzer Frist nicht beschafft und zusammengetragen werden konnten.
Nach der Haftpflichtart unterschieden, bestanden ohne die Zentralgenossenschaften am 1. Januar 1913 und 1914
vfl ichtart verteil
Nach dem Gegenstgude des Unternebm ent und der Haft- ten fich die eingetragenen Genossenschaften im
08219
16 a4
SGenossenschaften 6. mit un⸗ 6 mit in ins hescht. Jiach. bescht. gesamt i. schun . fli . ö wurde von einen not⸗ . ; 1913 33 318 20 881 160 12275 R D ö 2 55 dem Deutschen Reich.. . n ssd si zig 16 i iz davon die meisten in: J a,. 1913 18 358 1918 130 3899 I Preußen.... . sizi4 is oil 317 136 383 und jwar: 5 ⸗ ö . 1913 720 532 7 181 Prob. Ostpreußen.. . i514 1363 346 4 . 1913 698 482 2 214 Westpreußen. . 11914 720 4895, 3 25 . ; 1913 228 13 — 215 Stadtkr. Berlin. 1914 230 ö 221 (1913 1400 894 35 171 Prop. Brandenburg... 1514 1 6 364 35 140 (1913 1312 238 3 101 P . 5 5 Pommern ... ji5614 1476 33 3 12318 3 1913 1 1182 739 * 439 BPosen .... 181i 1235 257 146 . 1913 2530 1766 5 759 Schlesien .. i514 2635 1739 3 355 2 1913 1680 155 16 1509 Sachsen.... sißi4 172 15565 15 133 . . lisis 1065 333 3231 Schleswig · Solstein sig3ig 116 33 7 3 1913 1981 1128 33 820 HBannober.. . i514 2653 1135 35 368 1913 1412 566 6 840 Bestfalen ... 6 1463 567 6 890 . 1813 1280 3894 1 366 pPHessen · Nassau . igiJ4 1381 1856 * 7565 1912 9 82 2692 2 57 : : 1913 2831 1803 838 1020 Ribeinprorin ..... 6 36 8 31 1913 69 54 — 5 Hohenzollern.... . 14 74 K ( 11 2 E QI 4 — 2 ⸗ . 1913 585816 4737 3 1076 7 Savern ... ig 662 4 3 1126 Auch ⸗ 1913 2082 1 3 355 , , . ) Württemberg.... 181 310 1 3 3535 9 Bade . * K — 1914 1714 4 714 ö. !. 1917 1067 3 702 ö 4 115 9 .. 1913 J igi? 16 JI 11914 165 w 1913 8 7) Elsaß⸗Lothringen 46 — 6 2 86 ; ö 2 rübe 7 ügend nden. 8s) Mecklenburg⸗ 166 340 5 85 taat keines falls ein großes Opfer bringen, Schwerin... 1314 3 2 89 denn sie würde sich gut rentieren. Ich bitte die 5 egierung, in der 9 ; 46 ö 246 1 . , ,, , 8 1. 9) s . . ö . nächstjährigen Vorlage dieses Projekt erscheinen zu lassen. K 1311 129 221 ö. . Hausmann - Lauenstein (nl): Es ift kaum eine Verdingungen. 10 Oldenburg (. 276 116 Entschuldigung dafür zu den, ne ß man große Teile des Beser⸗ Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs · um ö ö 131 ö. 1532 gebietes ganzlich ohne Bahnverbindung läßt. Ich möchte die Wünsche, Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen 1 8e, imat . 6 die in dieser Beziehung die 36 lberstädter Handelskammer zum Aus- Expedition wäbrend der Dienstftunden von 8 — 3 Uhr ein ö een werden] Gisena cht... 4 263 149 114 druck gebracht hat, noch einmal nachdrücklich in Erinnerung rufen ö gel K ö. 1913 174 75 0 9 12) Sachsen⸗Meiningen * 2 ö. Abg. Badicke⸗Königs *. rg (kons): Ich bitte, den 3 [ Italien. ö ] 1914 175 74 16 nach Wriezen von den umliegenden Orten ber beffer den Bedur nissen Mai 1814, Vorm. 10 Uhr: Königliche Präfektur in Belluno. 15 Sachsen⸗Coburg-⸗ . 157 2 38 3 Schulkinder anzupassen. Ein wichtiger Zug kommt 4. B. in gore . für die Fegulierung des Fläßch⸗ns Rai, Ausmündu ing Gothe 163 79 84 Wriejen erst um 732 Uhr an, die Schulen fangen aber um 7 Uhr an. des Sees Santa Croce. Voranschlag 698 590 Lire. Vorläufige 14) Ham bur . 14 1 123 Dieser Verkehr muß früher gelegt oder, falls dies wirklich Sicherbeit 4000 Lire. Kontraktspesen 2000 Lire. Zeugnisse 2c. bis 3 1 119141 143 12 128 In möglich sein sollte, was behauptet wird. ein Triebwagenver⸗- 256. April 1914. Näheres in italienischer Sprache beim Reich. 15) Anhalt 1313 161 39 kehr ein gericht t we rden, damit den Kindern der Umgegend Gelegen⸗ anzeiger . ö 106 1 101. deit gegeben rij rd, die esseten Schulen . zens zu befu uchen. Man 6. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr: Bürgermeisteramt in In den übrigen deutschen n bestanden am 1. Januar 1914 je könnte den Triebwagen auch gleich bis nach Berlin zum Stettiner! Appignano del Tron to. Bau von 3 Schulhäusern in Sa unter 100 Genossenschaften
ef hel Reiche 16 in, von Genossenschaften boraesommen. er Genossenschafts n and im Deutschen Reiche am 1. April 1514 (1913) auf 35032 (33 734) 1 Von den vom 1. Januar big zum 31. März 1813 1814 neu eingettagenen und aufgelösten Genossenschaften kommen
chaften.
Am 1. Januar 1914 (in Klammern sind die Zablen des Vor⸗ res aug geben) best anden im Deutschen Reiche 34594 (33 318) ein⸗ getragene Erwerbs- und ,, ,, , , und zwar 21 314 * 331) mit unbeschränkter Haftpflicht, lach schußpflicht und 1302 (2035) Genossenschaften wurden im 468 Genossen schaften wurden aufgelöst. m ö 1913 (1912) belãuft sich auf 1 schaften; davon waren 433 oder 333 v. 5 S.) mit unbeschrankter Haftpflicht 868 der hõ, a0 v. * mit beschraͤnkter Hain fich. Zunahme betrug 1963 1373 oder 6 b. 1904 1431 6 v. 55 . 10687
1907 1150 (4 v. H).
—
folgt. Sie betrug in
wie (395), in Sachsen 38 (78), in Württemberg 8 (63), in Baden 837 in Hessen — 34 (4) und in den übrigen Einʒelffaaten 11 70. . dem Gegenstande des Unternehmens sind an der Zunahme
Abnahmeh) beteiligt:
1) Kreditgenossenschaften .. darunter Darlebns kassenbereine Rohbstoffgenossenschaften, gewerbliche ; ö
Dareneinkaufsdereine .
Werkgenossenschaften, gewerblĩ che . landwirtschaftliche ⸗ Gen. zur Beschaffung von Maschinen und Gerãten Magazingenossenschaften, gewerbliche fandwirtschaftliche
landwirt⸗
(693 814 oder 2. Die iftermãkide
ö des.
1067
des In fange kestan 6. . 1908 1278 (4176 v. * ), 1909 S3, 1910 1052 v3 r. , il ät eng o, Cr v. H.) und 1913 1276 i verteilte sich die Zunahme — Abn ihne im Jahre in Bavern
H..
643 (760).
1
Rohstoff / und Maganin genoffenschaften, gewerbliche ö. — * *
schaftliche
Produkiivgen nschaflen, gewerbliche
Konsumvereine.
Wohnungs. und Baugenossens schaften, eigentliche Vereins häuser
* tig
tige Genossenschaften . 5
— — r — 1
4
land wirtschaftliche darunter , dn , . Zuchtvieb⸗ und n, w
veröffentlichten An⸗ J a ⸗
eingetragene
nd Elektrizitãts genossenschaften.
2 Reiche obne die Zentralgenossenschaften am 1. Januar 1913 18914, wie folgt: ö Genossenschaften Gegenstand mit un⸗ . un; umnlt ö eschr. beschr. **. beschr. des Unternehmens Daft j . Daft. ; . 1913 16 346 2352 1 Kreditgenossenschaften . 5 16 3 — * darunter Darlehns kassen⸗ . 6 1 1 vereine . 2 Robstof r eri aten . 1 gewerbl x ; k , 1913 15 1 96 landwirtschaftliche — 16 17 * Wareneinkaufs vereine 69 1 3 e m, mne, n. ö gewerbliche 11901 71 277 Werlgen affe nschaften, 1913 69 1 1 landwirtschartliche. . 111914 575 132 64 zur Beschaffung don 1913 4 3 Maschinen und Geräten 11914 . 2. 1 Ye, e wen fen säeafter, . 8 3 163 gewerbliche ; J. 8 2 4 Maga nngen gssenschaften, 4 2127 45 1 136 r nr fschaftliche . 1914 86 1 453 Robstoff ˖ und Magazingen., . 913 3 ö gewerbliche 3 152 1 Rohssoff⸗ ngen. f 14 2 3 landwirtschaft liche 2 ö. 20 . ften, . . 3 5 gewerbliche ) J 3 1 Pro duktivgenossenschaften, 64 3 43 8. 143 land wirt cha tliche 1914 * ? 161 81 1455 darunter: e, Giesen, 6 3 233 ö 14 1 8 2 1 . 9 1813 3 7 45 Srennere ien. 1914 56 2 i . ĩ 9 85 2 1 Winzervereine . 2 . 1 Gen. f. d. Bau u. ö i 149 Vertrieb v. Feld⸗ * 3 15. u. Gartenftũchten! Schlachtgenossen⸗ i — 4 schaften = 1914 . 4 ö . 5 1 1 5 Forstgenossen⸗ 1913 [ schaften 1914 ö Zuchtvieb. und Weide⸗ a 352 genossenschaften ... . ; 1 . ie . ö O * C 283 Kenuneremꝛꝛ·· , ,. is 14 235 Wohnungs., und Baugen., 1913 1: 1 279 a 121 11 13 ü) Wohnungs- und Baugen., . 13 120 Vereinshãuser ... . . 159 Seonstige Genossenschaften k— ̃ 33 * isis 20 85! 1225 ö . 13119
mit unbeschrãnkter 13 119 12275 * bescbrantter Haftyflicht. Jahre 1913 neu eingetragen,
Die reine Zunahme 1276 (1567 Genossen⸗ der 44681
. H. L. X
die
1913 459 414
57.
232
36
8
6 212
— 1
14 24 *
1276.
Zabl der Genossenschaften zur Descffng von Maschinen räsen bat sich im Jahre 1915 um 1 vermindert, während sie 3 keine Veränderung erfahren hatte.
Nach den im Deutschen Reicheanzeiger“ neldungen zu den Genoffenfch te registern sind weiter vom 1. nuar 1814 bis zum 31. März 1914 (in Klammern sind die für den gleichen Zeitraum des Vorjahrs beigefügt) im o9g3 632) Neueintragungen und 155 (116) Auf⸗ Demgemãß bezifferte
GenosJen˖ bezw.
; Neu⸗ Auf⸗ Zunabme amn eintragungen lösungen ( Abnahme)
19113 1914 1913 1914 1913 1914 1 342 2 g 198 5 ö 81 14 22 93 59 11 13 8 9.
8 Wirttemberg. .. 2 29 1 3 26 26 J 77 3 4 45 7 Hefen ö 1 * 8 — —ꝛ? andere Ginzelii gien ; 50 14 18 50 32
Summe.. 532 oö93 116 155 416 438.
Nach dem Gegenstande des Unternehmens verteilten sich die Neu⸗ eintragungen und Auflösungen von , . in den Monaten Januar, Februar und März 1913 bezw. 1914, wie folgt:
Neu⸗ Auf⸗ Zunahme Gegenstand des Unternehmens: eintra⸗ fungen ( Ab⸗ gungen 9 nahme) 1913 1914 1913 1914 1913 1914 1) Kreditgenossenschaften—. 201 20 20 298 151 191 darunter Darlehnskassen⸗ dereine n , 18 16 1M 2) Rohsto ff genossenschaften, gewerbl. D 9 8 3) Roh tc ff genoffenscharten, landw. ö 4 Wareneinkauf vereidne 3 8 3 6 5 2 5 Weckgenossenschaften, gewerbl. 3 3 6 3 3 6 6 Werkgenossenschaften, landm. 72 89 23 27 49 62 7) Gen. 3. Beschaffung v. . ,, JJ 1 — —1 8 Maga ingenossenschaften, ö 1 2 1 2 — — 9 ö. landw. 16 9 5 4 10 5 10) Robstoff. u. Magazingen., gewerbl. 1 w. 42 2 1 2 11) Robstoff⸗ u. Maga ingen, landw. . 4 — — — 4 — 12) Produktivge nosfen schaften, gewerbl. . 12 5 8 4 * 1 13) Produktiv genoffenfchaften, . . 1 19 26 77 darunter Meiereiger nossenschaften 29 35 12 17 17 83 14) Zuchtvieh⸗ u. Weidegenossensch. 21 39 — . 15) Konsumvereine 1 13 — 16 Wohnungs⸗ u. Bangen. eigentl. 2 8 19 17) Vereinsh. 2 4— 4 2 — 18 Sonstige Geneenschaf ten k 1 . Summe... 532 593 116 155 416 438
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.
Sesundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamts“, Nr. 16 vom 22. April 1914.)
Pest. Aegypten. Vom 28. März bis 3. April erkrankten in Menuf 2 Personen. Marokko. In Fedala wurden zufolge Mitteilung vom 1. April 2 weitere et af festgestellt. Brit tf ch Oft indien. In den beiden Wechen vom 8. bis 21. März erkrankten 15 8095 * Jo 724 und farben 13 168 1745 Personen an der Pest. Von den 30 871 Todesfallen kamen 15 56] auf die Vereinigten Provinzen (davon 5923 auf die Division Benares) 3688 auf Bihar und Drissa (davon 3529 auf den Distrikt Saran in der Division Tirbut), 1472 auf das Pu nja b gebiet, 1446 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bom bar und Karachi 194 und 164), 709 auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 117 und 16), 259 auf die Präͤsidentschaft Madras, 184 auf Raj⸗ pu tanga und Ajmer Merwara, 128 auf den Staat Moore, 55 auf Bengalen (davon 31 auf Kalkutta), 27 auf Hydera⸗ bad, 13 auf Zentralindien, 12 auf die Nordwestgrenz⸗ provinz, 3 auf Kaschm ir und 1 auf Ter Ceylon. Zufolge Mitteilung vom 18 M * z sind in Colom bo in 75 Personen an der Pest erkrankt und davon 65 gestorben. Hongkong. Vom 8. bis 14. März 38 Grkra nkungen (davon 25 in der Stadt Viktoria) und 29 Todesfälle. Cholera. Türkei. In Konst antinopel vom 29. März bis 4. April 2 , . Pocken.
Deutsch es Reich. In der Woche vom 12. bis 18. April me Ertrankungen (dabon 6 ba Auslandern festgestellt und var 5 in Turzno Land kreis Thorn), 1 in Seehausen (Landkreis . Reg. Bez. Marienwerder) und 1 in . ber⸗ amt Oberndorf, Schwarzwald kreis
esterre ich. Vom 29. Mär is 4. April in Niedersöster—⸗
. Sr frankungzn, in Vorarlberg 1. Hongkong. Vom 8. bis 14. März 2 Erkrankungen (davon 1
in der Siadt Viktoria) und 1 Todesfall.
Fleckfieber
Deutsches Reich. In der Woche vom 12. bis 18. April wurde 1 Erkrankung in Kattowitz (Reg.-Bez. Oxpeln) Festgestellt.
Oesterreich. Vom 29. März bis 4. April in Galizien 71 Erkrankungen, in det Bukowina 1.
Genick starre.
Preußen. In der Woche vom 5. bis 11. April sind 8 Er— krankungen (und 6 Todesfälle in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen] angezeigt worden: Landesvolizeibeꝛirk K 1 Berlin⸗Wilmersdorfl, Reg ⸗ Bez. Arns berg 2 (2) (Gelsenkirchen
Land 1, Hattingen — ¶ ), Hörde Land 1 (1), Dü sseldorf — (2) M.⸗ 6 ch Stadt 1, Mörs 17, Mun nst er 3469 dr dl laben ea Stadt 1 (),, Recklingbansen Land 2. Oppeln 1 (1) (Gleiwitz
Schwelz. Vom 29. März bis 4. April 1 Erkrankung in Chaur-de⸗ Fonds (Kanton Neuenburg).
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 5. bis 11. April sind 2 Er⸗ krankungen, 36 zwar je 1᷑ in Berlin und im Kreise 2 (Reg. Bez. Hil des heim), gemeldet worden.
. Vom 22. bis 28. März im Kü sten lande
2 Erkrankungen. Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 5. bis 11. April 1914.
Pocken: Konstantinopel (29. März bis 4. April) 3, Moskau ö St. Petersburg 1, Warschau 6 Todesfalle; St. Peters burg Warschau KRranken banfer) ; Erkrankungen; k . 23 EGrtrar kungen; re Ffleber Moskau, Odessa, Warschau je 1 Todes⸗ fall; Odessa 4 Erkrankungen; Milzbrand: Moskau 1 Todesfall; Reg. Bezirke Frankfurt, Minden, Mecklenburg ⸗ Schwerin, Wien je 1 Erkrankung; In fi ue ga: Berlin 3, Antwerpen 1, London 93, Moskau 8, Paris 2, St. Peter byrg 5, Warschau 1 Todesfälle; Nürnberg 29, Kopenhagen 64, Odessa 45 Erkrankungen; Genick⸗ starr e. Gbhristiar ia 3 Augsburg 1, Budapest 2, Christiania 3 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts orte (1895 1904: 1094 80) gestorben in Beuthen, Colmar — Grikrankungen wurden gemeldet im Landespelizei⸗
Land!, Wies baden 1' Frankfurt a *
bezirk Berlin 132 (Stadt Berlin 9M in den Reg. · Bezirken Arne berg 123, Dässeldorf 115, in Stuttgart 26. Damburg 42, Budapest 4 Chrifntania Il, Gtinburg 6. Kore nhagen 30, London Rrantenhauser 306, Odessa 29, Paris 116, St. Petersburg 50, Warschau (Krankenbäuser) 62, Wien 94. Ferner wurden er n ie rfn gemeldet n Masern und Röäteln in Nürnberg 27. Hamburg 21, Budapest 309, Kopenhagen 1416, Odessa S5, Paris 153, St. her el, 55; Diphtherie und Krupp im Landespolizeibeznk * in 164 , Berlin g8), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 135, Däsfeldorf 178. Augt barg 61, Hamburg 62, Buda pest 37, Son on ,, , 12 Paris 49, St. Petersburg 565, Stockhelm 22, Wien 66; Keuch⸗ a in Budadest 31, Odessa 54; Ty 33 * in Paris 37.
8 2 2 17 samt des Innern zu ⸗ amm t für
— *
es Zolles Für ew r Deputierten kammer is e
Reef, e fũr . 3 In g eingebracht, wonach fũ
d de einem geordneten ein Gesetzesvorschl
12 t A
. (amerikanische und andere), Gewin idebohrer, Schneid. backen für Kluppen, Re ibahlen und Fraser in einem Stück (Nr. 537
des Zolltarifs) der Zollsatz von 10 v. H. (Mindesttarif) auf 25 v. H. des Vertes erhöbt werden soll.
Die Devutiertenkammer bat den Vorf schleg ibrem Zollausschuß zur Pr üfung und Berichterstattung überwiesen. (Chambre 2 deputès Nr. 3562. — Nach einem Berichte des Kae n. Generaltonsulats
in Paris.)
Rußland. Ergänzung des Verzeichnisses er Waren, deren Bestæ ttz uf Grund von. Fracht urku nden ttz ist. Der Finanzminister hat durch Verfügung dom 3 Februar 1914 das
am 16. März 1906 bestätigte Verjeichsnis der Waren, deren Be⸗ sichtigung auf Grund von Frachturkunden cat ist, durch Auf⸗ nahme folgender Waren vervollständigt: Artikel und Punkte des Zolltarifs: Benennung der Waren: Artikel 5 Pu nir: L bis 5 Gemüse Artikel 6 Dun t 1 bis 3 Obst und Beeren Artikel 14 r f 1 Pilze Artikel 34 Fleisch und Würste Artikel 36. Butter
Artikel 37 Punkt 16 Frische Fische Aitikel 39 Eß waren und Futtermittel für Tiere Aus Artikel 62 Punkt 4 und 5 Lebende Pflanjen, Zwiebeln, Wur⸗ zeln und Wurzelstöcke von Blumen und Zierpflanzen. Aus Artikel 79 Punkt 12a u. b Kohlen. (Russische Gesetzsammlung.)
, 1deintr eibung in den neuserbischen Gebieten In ein Schreiben der Sandels kammer in Belgrad an die Saloniker Hande nn,, ird de aufleuten, die Schuldbeträge in Neu Ger hien ere, . habe , geraten,
ch zu dem Zwecke an die Handelskammer des Ortes, uldner wohnt oder an den jeweils zuständigen Vertreter der 2 der Dandele kammer zu wenden. In dem Schreiben ist des ferneren gesagt, daß die in den neuserbischen Gebieten wohnenden Schuldner der Salo iter Kauf⸗ mannschaft 30 09 ibrer Schuld sofort und den Rest in zwei bis drei Monaten tilgen. TFürden.
Die Handelskammer in Belgrad schätzt die den n Saloniker Kauf⸗ leuten aus Neu Serbien . Summe * ö ind 10 Mill. Fr.
Die Saloniker Kaufmannschaft bat in einer Versammlung das Anerbieten der Belgrader Handelskammer angenommen und diese er⸗ sucht, eine Liste der in Nen Serbien etablierten Handelskammern und der Vertreter der Belgrader 8 Handels kammer daselbst auzustellen.
Bei dem starken Anteil deutscher Firmen an den Forderungen in Neu Serbien dürfte das von der Handelskammer in Belgrad vor⸗ geschlagene Verfahren auch n die deutschen Handelekreise von Interesse sein. (Beri ** des Kaiferlichen Konsulats in Salo oni)
Entwurf eines kö esetzes. Im Re⸗ von Amerika ist am
vr rã entanten han ise der Vereinigten Staaten v
12. Januar 1914 der Entwurf eines Geschmacksmustergesetzes vorgelegt und dem Ausschuß für Patentfachen überwiesen worden. Die Druck⸗ sach⸗ (H. R. 11321) liegt wäbrend der nächsten Vece im Zollbuceau des Reicheamt s des Innern, Wilhelmstraße 21 3ar . Einsichtnahr ne aus.
18. Oktober 1913 einaefübrte 30 pro. entige Zolljusc . ö ö Dekret vom 30. März 97 wieder aufgehoben worden.
Marokko.
Verzicht Rußlands auf die Konsulargerichtsbarkeit in, der französischen Zone des Scherifischen Reichs. Mittels Erklärung vom 15. 28. Januar 1914 bat Rußland für seine Fonsuln, Staatsangehörigen und Niederlassungen in der französischen Zone des Scherifischen Reichs auf alle Rechte ur r
zichtet, die sich aus den Kapitulationen ergeben. Die zr und Frankreich bestebenden? Verträge und Uebere inkoemm ** sich mit vollem Rechte, unbeschadet eines entgegenste halts, auf die französische Zone des Scherifischen Rei e. . Alle in den Verträgen und Uebereinkommen jwischen Rußland und Frankreich nicht erwähnten Rechte und Vorrechte, die in der fran⸗ zösischen Zone des Scherifischen Reichs einer anderen Nation jetzt oder künftig gewährt werden, sollen in gleicher Weise und be⸗ dingnngslos auf die russischen diplomatischen und konsularischen Vertreter sowie die russischen Staateangehörigen und Niederlassungen erstreckt werden. (Russische Gesetzsammlnng.)
China.
Währungsgesetz. Durch Erlaß des Präsidenten vom 7. Fe—⸗ bruar 1914 ist das Wa hrung ogesetz nebst dem zugehörigen Ausfüh⸗ rungsgesetz veröffentlicht wgrden. Das Gesetz tritt noch nicht in Kraft. vielmehr ist die h dieses Zeitpunkts einem Erlasse des Präsidenten vorbehalten.
Die chinesische Regierung hat sich für die Silberwährung ent⸗ schieden; sie ist im allgemeinen aut die Vorschläge zurücgegangen, die in dem Kaiserlichen Edikt von 1910, betreffend die Währungs- reform, enthalten waren. Die Wäbrungseinheit ift der Silber⸗ dollar Jüan“ von 23, 97795048 g Feingehalt. Das Derimal y tem wird eingeführt. Der Dollar besiehr aus 100 Gent und 1000 Li; er ist gesetzliches Zahlungsmittel für jLeden Betrag. Neben dem Silberdollar werden noch folgende Münzen als Scheidem an zen ge⸗ prägt: 50 Centstücke, 20 Cent ücke und 10⸗Centhnücke in Silber, o-⸗Centstücke in Nickel sowie 2 Centstücke, 1. Cent tstũcke, 5, 2. und 1.2L stce in Kupfer.
Die 50. Centstücke sind gesetzliches Zablungsmittel bis zum O õchst⸗ betrage von 20 Dollar; die 20⸗ und 10 Centstücke bis zu 5 Dollar, die Nickel und Kupferstücke bis zu 1 Dollar. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking)