191637. 6. 15866.
Greifenbur
Carl Gust. Gerold, Berlin. 714
Ver⸗ aller
59 1914. Geschäftsbetrieb: sandgeschäst. Waren: Art, Zigarettenpapiere.
191638.
Ez gijmmt⸗
Gebrüder
1914. Fa.
Zigarren⸗Einfuhr⸗ und Rohtabak, Tabakfabrikate
w. 18109.
8/12 1913. Weigang, Bautzen. 74 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Zaren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
191639. w. 18166.
linaelgãyett
16. 13 1913. 714 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. und Zigaretten.
Carl Weltmann C Co., Bremen.
Zi⸗
191610. 5. 29105.
bingen
2 714 1914.
Geschäftsbetrieb: fabrikaten. Waren:
38 191611.
zinhẽtj ein lunlttitzzahffn
10,9 1913.
k Waren: garren
Fa. Hugo Heber, Weinböhla i, Sa.
Vertrieb Tabak
Sämtliche
von sämtlichen Tabakfabrikate.
6. 15250.
J. Garbaty⸗Rosenthal Cigarettenfabrit J. Garbäty, Berlin-Pankow. 8 41914. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, Vertrieb sowie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau und Schnupftabake, ge⸗ schnittene sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen, Ziga rettenpapier.
38. 191612. 8. 27275.
191643.
Ffafkijnmener
5.3 1914 Fa. Gg. Heinr. Schirmer, Gießen. 8/4 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art.
8. 191611. 1371
„Sapassa?
8/4 1914. Vertrieb
12 1914. Apel K Brunner, Leipzig. Geschäftsbetrieb: Verfertigung Tabakwaren. Waren: Rauchtabake.
35.
und von
li9i6i5.
Ruc
6 12 1913. Rinn C Cloos, Heuchelheim⸗Gießen 8/4 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, tabak.
2. 191646.
R. 17850.
Waren: Schnupf
Zigarrenfabrikation. Rauch⸗ Kau⸗ und
Sch. 18885.
lat nn naler jenen bench annum Min benen Caan fa larzenrfft.
6
1 Dr. Schroembgens ö .
Sichtfluid
O nac cnaer-- -. r, ,,, ,
63 * . . * mr, r 0 . — — . n . . * Dm, . rei . de, f s ge-, i
.
. 44 e ei i- . Diese, e-.
— ——
pin /o
Wenn .
Ih d kil
5/3 1914. Fa. J. M. 1 M. 84 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate.
Kopp, Klein Krotzenburg
Zigarrenfabriken. Waren: Alle
191647.
1712 1913. Schroembgens, Siebengebirgsallee 1914.
Geschäftsbetrieb:
Dr. Jose Cöln-Klettenberg, 29. 8/4
Fabrik
17117 1913 Dr. Josef Klettenberg, Siebengebirgsallee 29. 8.4 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Ein pharmazeutisches Präparat. Beschr.
Schroembgens, Cöln
Sch. 188856.
Präpa pharmazeu Beschr.
chemisch⸗pharmazeutischer rate. Waren: Ein tisches Präparat.
e,, ge Ge/ iuid
W. 17808.
Samum
9 1913. Edmund Weiß, Dresden, Bismarck⸗ platz 12. 8/4 1914
Geschäftsbetrieb: Waren: Haare, Krepp, Haarimitationen, beiten aus solchen, Netze, Zöpfe, Haarwickler, Haar⸗ weller, Bänder, Haarschmuck, Unterlagen. Material, Werkzeuge und Apparate für Perrückenmacher, Bar⸗ und Frisenre, Lehrbücher, Stoffe aus Baum⸗ wolle und Seide, Uhrfedern. Uhrketten, Armbänder, Ringe und andere Schmucksachen, Nadeln, Kragenknöpfe, Puppen, Puppenteile, Puppenbälge, Schuhe, Strümpfe, Brennlampen, Brenneisen, Wagen (zum Wiegen), Hämmer, Zangen, Scheren, Messer, Schneidemaschinen, Rasierapparate, Abziehriemen, Streichriemenpasta, Ab⸗ ziehsteine, Watte, Haarfänger, Watte⸗Puder⸗Bauschen, Seiden⸗Papiermäntel, Papierautomaten, Klosettpapiere, Pudergarnituren, Etuis, Beutel und Taschen. Finsel, Bartbinden, Schnurrbartklammern, Bürsten, Zahn⸗ bürsten, Kämme, Kammreiniger, Feilen, Zahnstocher, Schwämme, Pinzetten, Zangen, Polierer, Instrumente. Präparate und Apparate für Manicure, Pedicure, Massage, Schönheitspflege, Operateure und Zahnärzte. Bekleidungsgegenstände, Servietten, Handtücher, Hand⸗ schuhe, Waschlappen, Toilettengegenstände, Spiegel, Puderquasten, Dosen, Toilettegarnituren, Desin feb⸗ tionsapparate, Desinfektionsgläser, Shampooing⸗ Flaschen, Zerstäuber und Ersatzteile, Sicherheitsartikel, hygienische Gummiwaren), Plakate. Spiegelwände, Waschtische, Schränke, Abonnementtafeln, Servietten⸗ prefsen, Waschbecken, Toilettenhähne, Schaufensterein⸗ richtungen, Stühle, Papierrollenhalter, Kopfhalter, Fuß=
191648.
5. I
Import⸗ und Ezportgeschäft.
sowie Ar⸗
biere
tritte, Schaufensterbüsten, Drehwerke, Dekorationsartikel, Aushängearme und Becken, Laternen. Trockenapparate, Waschapparate, Schläuche, Warmwasserapparate, Kopf⸗ waschapparate, Kontrollkassen, Ofen, Wärmeapparate. Parfümerien, Bartwichse, Pomaden, Haaröle, Brillan— tine, Haarwässer, Shampooing, Haarfarben, Seifen, Cremes, Zahn- und Mundwässer und Zahnpasta.
91. 191519. R.
Bamwmdin
1912 1913. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i W 8 / 4 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik geschäst. Waren: Schuhwaren, lich: Absätze, Sohlen, Flecke, Gummiecken. Toilettegeräte, Handschuhknöpfer, Schuhlöffel, Schuhanzieher. Werk⸗ zeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Knopfbefesti⸗ gungszangen, Schnürbandklemmer, Stupproulettes, Zweckenheber, Osenausstoßzangen, Schuhspanner, Schuh ausweiter, Kappenheber, Stuppzangen, Drahtschneider, Schuhstrecker, Knopflochzangen, Schleifapparate, Osen⸗ zangen, Lochzangen, Schusterhämmer. Nadeln, Huf⸗ eisen, Hufeisennägel, Schraubstollen, Griffe. Klein eisen⸗ waren, nämlich: Schrauben, Stifte, Nägel, Klammern, Nieten, Eggenzinken, Dreschzähne, Bolzen, Plättchen, Knopfbefestiger, Splinte, Keile, Ringe, Dekorations⸗ nägel, Agraffen, Cirklettes, Schnallen, Haken und Ofen, Korsettösen, Blechwaren, Zwickständer, Nagel⸗ ständer, Stiftenteller, Dreifüße, Knieständer, Sohlen⸗ schoner, Fassonteile, Fräser, Pinselringe, Polsternägel, Hofenknöpfe. Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Kon⸗
17978.
und Export Schuhwarenteile, näm⸗ Schäfte, Gummiabsätze, nämlich: Schuh- und
Sch. 19224.
Lederglasur, Lederschwärze, Lederappretur. Holzwaren, nämlich: Spanner, Aus⸗ Klammern, Schrauben. Zahn⸗ und Maschinenteile für
färbmittel, Schuhmachergarn. weiter, Stifte, Nägel, ärztliche Apparate. Maschinen Masch eile fü die Schuhindustrie, nämlich: Knopfbefestigungsmaschi⸗ nen, Lederwalzen, Ausputzmaschinen, Fräs⸗ und Po⸗ liermaschinen, Lederschärf⸗ und Spaltmaschinen, Arbeits ständer, Osen⸗ und Agraffenmaschinen, Stisteneinschlag⸗ maschinen, Haus- und Küchengeräte, nämlich: Stiefel⸗ knechte, Kleiderbügel, ⸗strecker und ⸗spanner, Absatz⸗ bohrmaschinen, Riemenanschlagmaschinen, Beschlagstöcke, Schuhschnürständer, Druckknopfmaschinen, Stofftnopf⸗ maschinen, Sohlenrangiermaschinen, Sohlenschneide maschinen, Rißmaschinen, Stanzmaschinen, Sohlen⸗ doppelmaschinen, Stuppmaschinen. Papiermachswaren, nämlich Knöpfe, Kistenschoner. Possamentierwaren, nämlich: Knöpfe, Stoffknopfteile, Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder, Besatzartikel für Schuhwerk, nämlich: Rosetten, Pompons und Schleifen. Schnür⸗ riemen. Schreibwaren, Zeichenwaren, nämlich Reiß brettstifte und Zirkel, Kontor und Bureaugeräte, näm⸗ lich Heftzwecken, Briefklammern, Bureaunadeln, Muster klammern. Schleifmittel.
1916350.
t Hydrojodin
D. Riedel Aktiengesellschaft, Berlin
R. 18082.
161 1914. J. Britz. 8/4 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export und Importgeschäfst. Waren: Arzneimittel für Men schen und Tiere, chemische Präparate für medizinische, hygienische, pharmazeutische, kosmetische, photogra phische und industrielle Zwecke. Beschr.
2. 191651. R.
hilets
D. Riedel Aktiengesellschaft, Berlin Britz. 8/4 1914.
Geschäftsbetrieb: u Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export und Importgeschäft. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, chemische Präparate für medizinischen, hygieni schen, pharmazeutischen, kosmetischen, wifsenschaftlichen, in⸗ dustriellen Gebrauch, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs mittel für Lebensmittel, Brunnen und Badesalze, diätetische Nährmittel, Malz, kosmetische Mittel, Kakao, Zuckerwaren, Konditorwaren. Beschr.
Hö 191652. 5.
le hraehin-Henniu
1 fürstenstr. 146. 147. 8/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb mischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: dizinische und pharmazeutische Präparate, Arzneimittel, diätetische Nährmittel, kosmetische Präparate, chemische Präparate für photographische und industrielle Zwecke,
2 ö ; 283 ft ignasmit Desinsektrlonsmittel.
182901.
Herstellung und
Schokolade,
29933.
Georg Henning, Berlin, Kur⸗ J
ch e⸗
Me⸗
191653. 5.
kala „‚Henning'
5/3 1914. Dr. ĩ fürstenstr. 146/147. 8 4 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung Vertrieb mischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Me⸗ dizinische und pharmazeutische Präparate, Arzneimittel, diätetische Nährmittel, chemische Präparate für me dizinische und hygienische Zwecke.
2. 191654.
uchnatef
. fürstenstr. 146/147. 8/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung che mischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Me dizinische und pharmazeutische Präparate, Arzneimittel, diätetische Nährmittel, kosmetische Präparate, chemische Präparate für photographische und industrielle Zwecke, Desinfektionsmittel.
5. 191656.
29980.
— 9
Georg Henning, Berlin, Kur
1 4 und che
29934.
Georg Henning, Berlin, Kur
und
6 10 1913. Paul Liebers, Chemnitz, Annaberger straße 37. 8/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Friseurgeschäst und Handlung mit kosmetischen Artikeln. Waren: Streichriemen, Streichriemenpasta, Streichriemenpräparatore, Rasier messer, Rasierapparate, Rasierpinsel, Rasierseife, Ra⸗ siernäpfe, Rasierspiegel, Rasiergarnituren, hygienische
19165. 83.
ebra
Berlin, z
ö
27/2 1914.
2772
Dr. Georg Henning, fürstenstr. 146.147. 8/4 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung mischer und pharmazeutischer Präparate. dizinische und pharmazeutische Präparate, Arzneim diätetische Nährmittel, kosmetische Präparate, che Präparate für photographische und industrielle Desinfektionsmittel. ö
und Vertrieß
86
Waren:
18. 191657.
269 1913. Berliner Maschinen⸗Treibriemen⸗ brik Adolph Schwartz C Co., Berlin. 8 4 14 Geschäftsbetrieb: Fabrik von Leder und Tu riemen, sowie technischen Lederwaren, mechanische ga rei für Treibriemen und Transportgurte, fabrik für technische Gummi⸗ und Aspbestwaren, St büchsen packungen, Fabrikation von Auto⸗Pneumah Luftschläuchen und Vollgummireifen. Waren: Tu riemen, gleichviel aus welchem Material besteher Gummiwaren für technische Zwecke, Packungs- r Dichtungsmaterialien, Gummireifen aus V Autoreifen, Fahrradreifen sowie die dazu Luftschläuche. 22h.
191658.
Peristigrmat
511914. Optische Anstalt G. Rodenstoc, chen. 8 / 4 1914.
Geschäftsbetrieb: optischen, photographischen strumenten und Apparaten. Objektive, Kameras, Projektionsobejktive,
apparate, Feldstecher, Fernrohre, Brillen, und Brillengläser.
Fabrikation und Vertrieb? und physikalischen
Waren: Photograhht Projellio
191659.
filitengener
23.2 1914. Heinrich marschstt. 15. 8/4 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate, insbesone Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak.
23/2 Joachim, Hannover
Nartrieh h Vertr IO
38 191660. Sch. 19
klnmiitz ech
28 1 1914. J. M. Schmidt C Co., Dresd 8 41914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Zigarren und sonstigen Tabakfabrikaten
garren und sonstige Tabakfabrikate.
35 191661. Sch. 185
Ihe Roote
293 12 1913. Fa. Schelhorn, Son berg SM. 8/4 1914. Geschäftsbetrieb:
Mar Fr.
Spielwarenfabrik und *. von Waren aller Art. Waren: Bürstenwaren, * Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Messerschme waren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen,
und verzinnte Waren, Gold⸗, Silber⸗ Nickel Aluminiumwaren, Waren aus Neufilber, Britannin.. ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schm. sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Wa Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischb Elfenbein, Perimutter, Bernstein, Meerschaum, Ee, loid und ähnlichen Stoffen, Drechfler⸗ 6 Flechtwaren, Bilderrahmen, Papierwaren, Po und Glaswaren, Posamentierwaren, Bänder, artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Schreib- und waren, Spielwaren, Spiele, Turn⸗ und J Puppen und deren Bestandteile, Ausstattu Puppenstuben und Puppenküchen einschließlich sachen. Uhren und Uhrteile.
em m, Schi — *
23. Aprik 1914.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Berlin, der
Verleg der Cypedition (Heidrich) in Berlin.
servierungsmittel, nämlich Creme für Leder, Leder⸗
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G.
Präparate.
m. b. H., Berlin 8W., Bernburgerstraße 14.
ö. Dberbahnhofsvorsteher a.
Pincen
Dr. G*offe 953 de
Derutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
2
Ter Bezugspreis beträgt vierteljährlich s e 0 3. Alt Postanstalten nehmen Bestellung an; fur erlin außer den Rostanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
auch die Expedition SW. Einzelne Anmmern kosten 25 3.
zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 5 O0 8.
Anzeigen nimmt an:
58 2 j x 2 Aunzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita ·
die Königliche Expedition des Reichs und Staataanʒeigera Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Belanntmachungen, betreffend die konzessionen.
Ernennungen ꝛe.
Erteilung von Markscheider⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittergutsbesitzer von Gadow auf Hugoldsdorf, is Franzburg, dem Bergwerksdirektor a. D. Markmann
in Essen (Ruhr), dem Oberlehrer, Professor Hamann in Münster i. W, dem Stabsarzt Dr. Rodenwaldt bei der Sanitätsinspektion, dem Vorschullehrer a. D. Althof in Harburg, dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Gerlach in Derlin, dem Kreissekretär, Rechnungsrat Hildebrandt in goschmin, dem Eisenbahnobersekretär a, D., Rechnungsrat Zrandenbergs in Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahnwerkstätten⸗ norsteher a. D., Rechnungsrat Barteck in Hattingen, dem D. Eich in Geldern, dem Eisen⸗ alienvorsteher a. D. Peschke in Crefeld und
beim Gouvernement von Deutsch
n Cassel den Roten Adlerorden
* 53
er 7 Vell
* 22 82 125 UIndmw a rftSlschu J
Sberbahnhofs vorsteher a. D., Rech⸗ nungsrat van Uüm in Mehlem, Landkreis Bonn, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Hauptmann Freiherrn von König im 2. Württem⸗ bergischen Feldartillerieregiment Nr. 29, dem Bürgermeister a. D. Girke in Breslau, dem Rentner Wil kes in Barmen, dem Sekretär beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika August Leopold, den Bahnhofsvorstehern a. D. Dierk s und Redeleit in Cöln, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Gauer in Ensdorf, Kreis Saarlouis, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Mühe in Cöln, dem Hauptlehrer a. D. Vaterrod in Manfort, Landkreis Solingen, und dem Lehrer Lüttgerding in Münder, Kreis Springe, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem SOberlehrer, Professor Dr. Gottschaldt in Kiel den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern,
dem Hauptlehrer Schickhelm in Nieder Kunzendorf, Kreis Kreuzburg, dem Hauptlehrer a. D. Malsbenden in Füssenich, Kreis Düren, und dem Lehrer g. D. Kunze in Breslau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Rentner Denk in Petrelskehmen, Kreis Gumbinnen, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Berheide in Dortmund, Geubig in Mülheim (Ruhr)⸗Broich, Greif in Ehrang, Landkreis Trier, Strathmann in Hattingen und dem Eisen⸗ bahnzugführer a. D. Koch in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Rentner Schürmann in Boele, Landkreis Hagen, dem Polizeisergeanten a. D. Brodesser in Sieglar, Sieg⸗ kreis, dem Hilfsbahnwärter a. D. Schaefer in Bausendorf, Kreis Wittlich, dem Aufwärter Henseler in Cöln, dem bis— herigen Eisenbahnschraubenschneider Bille in Dortmund und dem bisherigen Eisenbahnbohrer Bruder in Crefeld das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Ay in Oelsa⸗Leipgen, Kreis Rothenburg O. L., dem Gemeinderechner Köhler in Berm⸗ bach, Kreis Herrschaft Schmalkalden, dem Orts steuererheber Feise in Spielberg, Kreis Naumburg, dem Landwirt Ddinius in Brachelen, Kreis Geilenkirchen, dem Trichinen und Fleischbeschauer Rausch in Altwasser, Kreis Walden— bura,ů dem Schiffsführer Neumann in Glogau, dem Hilfsseelotsen a. D. Lange in. Berg⸗Dievenom, Kreis Cammin, dem Wärter beim zoologischen Institut, der Forstakademie in Münden Kleemann, dem Eisenbahn— wagenmeister a. D. Sinzig in Wesel, den Eisenbahn⸗ weichenstellern a. D. Frey in Kohlscheid, Landkreis Aachen, Krußt in Rheinbrohl, Kreis Neuwied, Lim bach in Cöln— Deutz, Lucht, in Gindorf, Kreis Grevenbroich, Herz in Pfalzel, Landkreis Trier, Naumann in Namborn, Kreis St. Wendel, Kolter in Krasselt, Kreis Rees, und Meseke in Bochum, dem Bahnhofsaufseher a. D. Sausel in Tiegenhof, Kreis Marienburg W⸗Pr., den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Brockmann in Dorimund, Gericke in Saarbrücken und Hogenschurz in Godesberg, Landkreis Bonn, dem Eisenbahn⸗ pförtner 4. D. Sche ben in Vochem bei Brühl, den Eisenbahn⸗ rottenführern a. D. Löseke in Bochum und Schmahl in Nettersheim, Kreis Schleiden, dem Hilfs bahnwãrter a. D. Brüntges in Mörs⸗Asberg, dem Schweinemeister Siele⸗
— * . . in Gimmel,
mann in Altenhagen, Landkreis Bielefeld, den Werkführern Banas und Tympius in Hannover, dem Lagerhof⸗ verwalter Tornow in Breslau, dem Metteur Reich elt in Berlin, dem Portier Lessig in Guben, dem Kassen⸗ boten Hüppeler in Cöln⸗Ehrenfeld, dem Musterweber Kelb in Güßen, dem Gürtler Kiewitz in Berlin, dem Vor⸗ käufer Thiel in Neusalz, Kreis Freystadt, dem bisherigen Eisenbahnzuschläger Adler in Huckarde, Landkreis Dortmund, dem bisherigen Eisenbahnklempner Böder in Witten, dem bisherigen Eisenbahnlokalwärter Sprengel in Prostken, Kreis Lyck, dem bisherigen Eisenbahnlokomotivputzer May in Cöln, dem Knecht Doh ms in Vorhalle, Landkreis Hagen, dem Vor⸗ arbeiter Schoe bel in Boberröhrsdorf, Kreis Hirschberg, dem städtischen Magazinarbeiter Lüsgen in Cöln, dem Straßen⸗ arbeiter Schöneberg in Reichensachsen, Kreis Eschwege, dem Arbeiter Fischer in Petersdorf, Kreis Hirschberg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Miebach in Cöln— Longerich, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Becker in Fraulautern, Kreis Saarlouis, und Martens in Saarlouis das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Schleifermeister Morlinghaus, dem Hammer— schmiedemeister Richard Kückel haus, den Schippenschmiede⸗ meistern Karl Gauchel und August Gauchel, Robert Kückelhaus und Otio Kückelhaus, sämtlich in Rohland, Landkreis Hagen, dem Hammerschmiedemeister Bräucker in Rummenohl genannten Kreises, dem Werkmeister Hoffmann in Neukölln, dem Werkführer Mattheisen, dem Eisenhobler Schröter, beide in Berlin, dem Packer Kühn in Schwarz⸗ bach, dem Tapezierer Paul in Erdmannsdorf, beide Kreis Hirschberg, dem Rauher Boigk in Guben, dem bisherigen isenbahnwagengufzeichner Gronenschild in Herbesthal, Kreis reis Dur . Vo . cher a lich dem Dominialviehwärter Fuchs in Ulbers⸗ dorf, beide Kreis Oels, dem Gutsvorknecht Perleberg in Denzig A, Kreis Dramburg, dem Gutskutscher Kaufm'lann in Klein Silkow, Landkreis Stolp, dem Pferdeknecht Schmidt in Veckenstedt, Kreis Grafschaft Wernigerode, dem Gutsheizer Krüger, dem Gutsarbeiter Wilke, dem Gutsnachtwächter Bul gis, sämtlich in Domäne Brüssow, Kreis Prenzlau, den Gutstagelöhnern Jürgensen, Semelundt, Rlaus Gimm und Hinrich Gimm in Missunde, Kreis Eckernförde, dem Waldarbeiter Hammel in Teerofen bei Pinnow, Kreis Lübben, dem Gutsarbeiter Hem fen in Neu Bokhorst, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Ludwig in Sören, beide Kreis Bordesholm, dem Kuhhirten Müller in Freienberg, den Gutsarbeitern Bahr, Petersen ind Schütt in Kaltenhof, sämtlich Kreis Eckernförde, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Kaufmann, brasilianischen Konsul Dr. phil. Eduard Dettmann in Frankfurt a. M.; der vierten Klasse desselben Ordens:
dem . und Fabrikbesitzer Alfred Bertuch in Berlin,
dem preußischen Staatsangehörigen, Fabrikdirektor Hermann Küper in Turin und
dem Fabrikbesitzer Moritz Jomes Oppenheimer in Frank⸗ furt a. M.;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen: dem Fabrikbesitzer Felir Banning in Düren; des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat Sellentin in Stettin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kaufmann Eduard Schwerin in Nikolassee, Kreis Teltow; des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen
Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Kommerzienrat Paul Klaproth in Hannover; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß—
herzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienst—
ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Schiffsreeder Wilhelm Kunstmann in Stettin;
des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes
vierter Klasse:
dem Bergrevierbeamten, Bergrat Goebel in Arnsberg;
der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ medaille:
dem Buchhalter Julius Eichholz in Berlin und
dem Schneidermeister Hermann Mollenhauer in Potsdam; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaum burg-Lippischen Hausordens: dem Fabrikanten Dr. jur. Goertz in Bonn; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Lehrer an der Handwerker⸗ und Kunstgewerbeschule, Pro⸗ fessor Kroenke in Hannover; ferner: des Offizierkreuzes des Königlich ita lienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: den italienischen Konsuln Rudolf Lehment in Kiel und Max Metzler in Stettin; des Großoffizierkreuzes des Königlich Niederländischen Srdens von Oranien-Nassau: dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat von Bartsch in Berlin; der ersten Klasse des Königlich Spanischen Ordens für Verdienste zur See: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Hermann Göhmann in Hannover, zurzeit in London wohnhaft; sowie des Offizierkreuzes des Königlich Serbischen St. Sawaordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Königlich ü erfabrik Belgrad Erich Linnnenkohl.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen Oberregierungsrat Freiherrn von Gagern den Charakter als Wirklicher Ge⸗ heimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Generalkonsul Falcke in New York den Charakter als Geheimer Legationsrat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat bei der Direktion der Zölle und indirekten Steuern Dr. Goldschmidt zum Vorsitzenden der Staatsdepositenverwaltung in Elsaß-Lothringen unter gleich— zeitiger Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungs— rat zu ernennen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Majoratsbesitzer von Wentzel auf Belencin im Kreise Bomst auf 3 Jahre, vom 31. März 1914 bis dahin 1917, zum Mitgliede der Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen zu ernennen und
dem Kassierer bei der Kontrolle der Staatspapiere, Rech⸗ nungsrat Grünewald, dem Oberbuchhalter bei der Seehand⸗ lung (Preußischen Staatsbank), Rechnungsrat Wegner, dem Vorsteher der Hauptbuchhalterei, Rechnungsrat Laage, dem Vorsteher der Kreditabteilung, Rechnungsrat Albrecht und dem Vorsteher der Zentralabteilung, Rechnungsrat Skowronek bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie
den Buchhaltern Conrad, . Bertram, Lauter⸗ bach und Hoffmann beim Staatsschuldbuchbureau, Joch⸗ mann und Fiedler bei der Kontrolle der Staatspapiere — sämtlich in Berlin — den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
räulein Ea Kirchner ist zur Königlichen Handels⸗ lehrerin an der Gewerbeschule in Thorn ernannt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. *
Dem Königlichen Musikdirektor Heidingsfeld in Zoppot ist der Titel Professor verliehen worden.
Der Bibliothekar an der Königlichen und Universitäts⸗ bibliothek in Breslau Dr. Berger ist in gleicher Eigenschaft an die Universitätsbibliothek in Bonn und