1914 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Tarif 6er. 3 z . Schi anal vo . ö ; asse affe link . . . n ,, auf dem K 5 ) Asphaltsteine, Asphaltsand, rohe Asphalterde, komprimierter Hörner, getrocknete... ; d Borke (Rinde) .. . . —ᷣ . 2 i-) Dortmund diz Emden, sofern das ab gobenpflichtige Asphalt, Asphaltplatten, künstlicher Asphalt, Asphalt in obe frische ... ; ement, und Betonwaren, außer den in Tarifklasse I9 genannten II

J / // ; R c tobi. (auch Beinschwarn), noch nicht gebraucht Herne . zuchen ( phaltbrei, Asphaltküt (Usphaltmastik!, Asphalt⸗ Instrumente ... = ö? 6 „xsolgende Fliesen, Platten, Steine, k, = noche . Fahrzeug nur diese Strecke berührt oder im Verkehr maslir, Asbbaltiemen)ꝝ TV k —ĩ . Rohre, Dielen, Röhren.... 1X . mit dem Rhein-Weser-Kanal die Kanalstrecke unter⸗ Baryt, künstlicher kohlensaurer... . Kaffee und Kaffeesurrogate. ? ö . halb Bergeshövede befährt. natürlicher, s. Spatt.. e . 1 . Ba ngerãtschaften und Bauwerkzeuge, gebrauchte ; Kalisalze zum Düngen (Keainit, Kalimagnesia, Karnallit, Zucker aller Art, auch gemahlen, ausgenommen Rohzucker .. x A. Es sind zu zahlen: ; Baumwolle, Baumwollwaren. ..... 11: . ] J m d 1) von den in Schiffen oder auf Flößen beförderten . Harti. k 3 . und ungebrannter .. ; 66 Alle sonstigen Güter.... . J * owie von Floßhol ö Bicarbona J = andisd«⸗ . Guter schae r. wie done g 1h ki hide gn 1 w ee an gr unn er r., K Blurlaugen rũckstãnde K . K k . ĩ Schlepplohntarif

Schlem 6 * Sæi n mak Borkalk, Borazit, Staßfurtit .. kJ k ; Rhein-⸗Weser⸗ Lippe Kanal Thomas chigcke, For, ir n Walthaare, Weinhesendünger uw. , ̃ mindestens aber die nach Ziffer? vom leeren Schiff zu zahlende Borte (Rinde.... , Knochenkohle (auch Beinschwarz), noch nicht gebraucht für den Rhein KReserKang! und an nn,, Kalisalze zum Dungen siehe diefe Leder und Lederwaren , 33 ( He n n . ; von Datteln bis Hamm. Nall 3 1 J ) 8d * 8. ; ; ö . = . . 8 2 : . 2 . . ö X 7 2 . 1 . . ö . * 2 . R . 8 9 9 k. k / . ( z . 2) von leeren Schiffen, einschließlich der Personen⸗ und Braunkohlen .. . Knochenschrot.. ... w ; Anmerkung. Eifen? und Stahlwaren, soweit nicht in einer anderen Tarif- ei . k ö . ö . . w 1 J ; . . ; S jses Tarifs aehörer fkliaffe genannt, z. B. Maschinen und Maschinenteile, ,, ö J ö Schleppdampfer . O Ke ihrer Tra fähigkeit . k ; ö ö ; ( . Zum Rhein⸗Weser⸗Kanal im Sinne dieses Tarifs gehören Faäfser, Fensterrabmen, Sitter, Kannen, Karren, Kipp— K für jede Tonne zu 1990 Kg hh g, ,,, e .... d ) der Änschluß nach Hannover, die Zweigkanäle nach Herne, karren, Küchengeräte, Defen, Schlösser, Wagen, Werkzeuge Zumptn ; . . 5 jedes zurückgelegte ,. ; = n, n Ci eue Sir mmitiel und Rohmaterialien jür Düngerfabrikation, ins hort, roy und in Platte! KJ Dortmund, Ssnabrück, Minden Weserabstieg) und Linden mit Eisen und Stahl in Stangen, Blechen. Platten, Form⸗ ,, ; aber 50 3 für jede Durchfahr ur hbesondere Ahraumsalze, Ammontak, Alche, Blutdünger, 1 3 Leineabstieg, sowie der Duisburg⸗Ruhrorter Hafen bezüglich (Fasson⸗·) Eisen, Eisenröbren, grohe Gußwaren und leere h; 9 dd —— 2 oder durch das Hebewerk, d Güt be⸗ Kirnallit, Chilesalveter, Fische zum Düngen, Gas kalk, w . ; . r des durchgehenden Verkehrs zwischen Rhein und Kanal. schmiedee serne Zylinder, neue Schienen, Schwellen, Eisen en ö Mühlenfabrikat᷑o ; . 3) von den nur Personen oder Personen und Güter be⸗ Gaswasser, Gruben inhalt, Guano, Kalk, Kalkasche, Kalk— . K . 83 6 und. Stabldrabt, auch verzintt, he innt . 6 3. He ie . J fördernden und hierfür eingerichteten Schiffen ͤ nurdl , , mn, Knltschla mm, Knochenmebl, Leim- J ../, . sind zu zahlen: . . kupfert, in Ringen oder Bündeln, unverpact, aum, , it nicht in einer anderen . für sede Tonne zu 1000 kg ihrer Tragfähigkeit und kalk, Mist, Mülldünger. Phosphate und Superphotphate, 1 w I. A. von jedem geschleppten Fahrzeug für jede Tonne ; ü Lasch Metalle, auch roh und als Bruch, soweit nicht in für jede T 3 ; . f ; 2. . : Fahrzeue mit api g umbüsst auch Stache dish Eblinte, * ch, Tarftlisse genannt, insbessndere Kupfer, Messing und jedes zurückgelegte Kilometer 029 , mindestens aber Scheideschlamm von, der Zuckerfabritation, Schlempe—⸗ Leder und Lederwaren... .. y Tragfähigkeit und jedes Kilometer Boljen, Niete, Schrauben und Muttern, die zur Zu⸗ illi, n,, . . ; J dritr fede Durchfahrt durch eine Schleuse und dünger, Thomasschlacke, Torfstreu, Walkhaare, Weinhefen—⸗ 1 3 die Schleppleis im Wechselverkehr zwische sammensetzung von Eisenbauwerksteilen oder von Bestand⸗ Messing waren, Zinn 1 . ö 2 (M66 für jede QAur fahr e * J er B dünger usw. V Leim leder a. wenn Die Schleppleistung im Wech selvertehr wischen kn fie en babnfabrzeuge notwendig sind und zugleich Metalle, auch roh und als Bruch, folgende: Blet, Zink. J, für jede Bewegung des Hebewerks oder Be⸗ di 3 H Le . dem Rhein und der Schleufe Bergeshöbede oder

5 ; . ; Falisalze zum Düngen fiehe diese. 1 1 ö . . J gart verletzen went nt ger lten, neh sen . nutzung der Schachtschlen e. Hondeln, Sport⸗ JJ : K Hamm, oder im Verkehr innerhalb' dieser Kanal⸗ (Hufersen, roh vor gearbeitet), Schar und Streichbretter zu bos 4 von Fischerkähnen, Fischdröbeln, Gondeln, Sport⸗ Göen, und Stahlwaren, sowest nicht in einer anderen Tarif— Lumpen strecken erfolgt

D 9 ö ; ; , ,, 1 nic . J ö ö . . K ꝛö— . ; ; * l Pfüügen, roh vorgeg beitet, ungelocht, ungeschliffen und Mortelstoff, soweit nicht genannt. fahrzeugen und ähnlichen kleinen Schiffsgefäßen mit höchstens klasse genannt, z. B. Maschinen und Maschinenteile, 11?' ; 1) auf der Strecke vom Rhein bis zum Schnitt⸗

üngeschärft; Baubeschlaͤge, rob vorgeareiset, Be estigungs · Mühlenfabrikaie, ae, ee. 1 ; 3 * Tragfähigkeit Fässer, Fensterrabmen Gitter, Kannen, Karren, Kipp— J punkt mit dem Zweigkanal nach Herne 9, 18 , F'standteilen für Sisenbahnfahrz'uge noiwendig sind und Nickelwaren J und für jede besondere Bewegung des Hebewerks oder Eisen und Stahl in Stangen, Blechen, Platten Form. (Fasson“) Mehl s. Mählenfabrikate = . KJ 2 l . 8 FallÜe A az Un gut der , ö w k 2 genannien, 3. B. alk ö . . ein Zuschlag von Stahldraht, l g. verzinnt, verbleit oder verkupfert, Tarifklasse genannt, . . 23 zkeit hr , und sonstige Bauwerksteile ohne besondere Hilsen, leere gebrauchte, Kanister, Kisten und . 4 „6̃für jede Schleuse oder das Hebewerk, umhüllt (auch Stacheldraht); Splinte, Laschn, Bolzen, Metalle, auch roh nnn . rich saltenee dien ut ö. Zusätzliche Bestim mung. Mindestens ist ein Schlepp c Tages betriebszein ] . bahnfabrieuge notwendig sind und zugleich damit verladen Mörtelstoff, soweit nicht genannt JJ unter IA a! bezeichneten Strecke erfolgt, mit 0.18 3, in allen [Rihlettes, Marquetten, Brammen und Platinen Breit⸗ Papierfasern fiche Atfälle). . ...... gearbeitet), Schar⸗ und Streich dretter zu Pflügen, roh Müll JJ . i

Butter ö . ' 94 2 2 2. 2 2 2 6 2 I 2. s ö ö. ö . 1 ö Knochenschrot.

J Kokos...

Düngemittel und Rohmaterialien zur Düngerfabrikation, i Kokosgarn ... befondere Abraumsalze, Am moniak, Asche, Blurdünger, Kolonialwaren . Karnallit, Cbllefalpeler, Fische zum Düngen, Gas kalk, Tork, roh und in Platten Gaswasser, Grubenmhalt, Guano, Kalk, Kalkasche, Kalk k mebl aus Muscheln, Kalkschlamm, Knochenmebl, Leimkalk, . Mist, Mulldinger, Pbosphate und Supe pbospbate, Kivolith J ö Schedeschlamm von der Zöcker fabr kation, Schlen pedunger, . Kunstwolle .. .

,

1 *

* .

5 27 * 5 ö Mi 9 J = 2 2 . . ! 2 * 6 2 2 . . . . s teile die n, . , für jede besondere Durchfahrt durch eine Schleuse 2 46 karren, Küchengeräte, Oefen, Schlösser, Wagen, Werkzeuge Manila . 2) auf den übrigen Kanalstrecken. . . 00, 5 n , n , , 1 f Eisen, Eisenröhren, grobe Gußwaren und l schmied Melass JJ b. in allen übrigen Fällen durchgängig. . 0909 4. zugllich damit verladen werden; rob vorgearbeitete Del, außer Steinkohlenteerölocc c ... Benutzung der Schachtschleuse 4 sb, , ne, 6 Gare, ö H ef J 666 . 4 ; s AA. 3b gilt 8 Fablonen Spat n und Hacken; ferner Form · (Fasson⸗) Os mosewasser . 292 5 von allen Schiffen für Vorschleusungen Und leu ig ö 1 3 * 6 1 5 eren Satz von 0, 09 * für den über 750 1 hinausgehenden Teil der S 146 * f 8 f se in MR D Bi 9 ern s * ss T fähi ei des F l ze es für 2 ö6 3 . Räder, Jtoßstäbe, Transmissionsich iben, Duůppen, Caballagen, Fässer, gebrauchte, Fastagen, außerhalb der sfengesetzte in Ringen oder Bündeln, unverpackt, auch lose mit Papier Messingwaren, Zinn.. Tragfähigkeit des Fahrzeuges für je 2t. . Fisenbahnen, Mader, iustabe, . nons * * ö . . For ker, gepta chte 6) von allen Schiffen für Oeffnung der Drehbrücken bei Niete, Schrauben und Mattern, die zur Zusammensetzung ö, . . lohn für 10 Em zu entrichten; tatsächlich nicht durchfahrene be, . ,,, . . ö ‚. 4 ö 3553 . . o 9 an x4 e 3 ö - 2 i 2 * . ö 2 1 . h Much. und Alt gebrꝛuchie Eisenbahafchienen, folgende: leere gebrauchte Ballons, Flaschen, ö Lingen und Meppen 50 3, jedoch außerhalb der sestgesetzten von Eisenbauwerksteilen oder von Bestandtetlen für Eisen⸗ ,, K ; Kilometer sind dabei, wenn die Schleppleistung nur auf der en. he, Uch⸗ Und 2 *, 9 11 1 11 . D. ö e. *g Äbrälle. Robftahl, Schweiße serpakete, Puddel uppen Kannen, Säcke und 2 verde rlagsplatten, feisen (Hufeif ; fen fab . 21 * 232 ꝛ⸗ I ig e e s nr g, Knüpvei folgende Leere Kohlen aureflaschen B. Ausnahme J A ühlenfabrikate, Mehl, Grieß usw. = J JTibrigen Fällen mit ob 8 in Ansaß zu bringen. C bben id h c . . 9. . = ö . ) Gore] n, ri J . J ( K D - V * ö 8 . jf Pappe, zur Dachherstellung w Für die Befahrung des Seitenkanals Oldersum · Emden hergea he tet ungelocht, ungesch iffen und ungeschärft; Natron B. für jede Tonne zu 1000 kg Ladung und jedes Kilo⸗ w Pech ö kJ . ist von solchen Schiffen, deren Fahrt unterhalb der Schleuse Päubeschläge, roh vorgzarheitet, Befestigangeteile, die zur ie swgreen⸗ . JJ d erb um beginn und endet, siatk der unter Pbis 3 bezeichneten ,,, . [n n von Röhren, E len Del, außer Steinkohlenteerõl. Giro en liche, Kiee, Sand., Mergel, Tebmm, Kallerde, Por. Pflanzen, und. jwar einbeimische Nutzpflanzen, ben de Bäume Abgaben eine Gebühr von 50 für jede durchfahrene Schleuse i f! JJ 55 d r . Fellanerde (Chin clip), Schlick, Schlamm, Bimsland usw. und Sträucher, Binsen, Futtertrauter, Schilf, See gras. , ,, , ann , , . , . ackungen, außer den in Klasse L und genannten 3 H. dem Rhein-Weser⸗-Kanal zu erhebenden Kanalabgaben; zellanerde (Chinaclary), lick, Schlamm, Bim! piaff , Th J z zu entrichten. zaamit verladen werden; roh vorgearbeitete Schablonen, Düppen, Emballagen, Fässer, gebrauchte, Fastagen, 11 6 ö. , ö . ,, 6 w 3. Zusätzli Besti en Spaten und Hacken; ferner Formel Faffon- Stücke Radfätze Fünen, ,, . III. von Fischerkähnen, Fischdröbeln, Gondeln, Sportfahr⸗ Fred mit Eisen und anderem Metall . Porzellan.... . ö C. Zusätzliche Bestimmungen. 13 Guß. Radsatz R ; r, f . Dülsen, leere gebrauchte, Kanister, Kisten und n , , mn, ,,, 5 F cf 3 2 mit Eisen und anderem Pee wd . t aus Guß, Radsätz? und Radbandagen für Eisenbahnen, Körbe, gebrauchte . zeugen und ähnlichen kleinen Schiffsgefäßen mit höchstens 3 t Fabrrader . ö . ;

4 . 1) Angefangene Erhebungseinheiten gelten als voll. jiader, Nosistähbe, Tranzmifsionsfcheiben, Lager. und sonstige , . , ne. Egg ahn eil

. J R 5 2) Die Abgabenbeträge werden auf volle 10 3 nach oben Bauwerketeile ohne besondere Bearbeitung ; II Kannen, Säcke und Tanks ͤ für jedes Kilometer.. 0, 20 b, h 5916 2 *. . 2 2 9 1 . * * * * * * . 1 1 . n

VJ, . . ͤ sisen, Roh⸗, Bruch- und Alt,, gebrauchte Eisenbahnschi folg : sãurefiasẽ r je indestens ͤ . Ro J ; abgerundet. ü ö . ; ; 6 , ne. d Alt., gebrauchte EGisenbahnschienen, . folgende: leere Kohlen säureflaschen.. ... ns ö JJ J . . zebrauchte siehe Packungen —. 3 3) Bei der Feststellung des Gewichts für Holz wird ein Abfälle, Rohftahl. Schn eißeisen pakete, Puddelluppen, Papierfasern (fiehe Abfall)... d ö e . Sd. , ; , Jestmeter ö cbm) . zupyenstäbe (Rohschienen), Rohrluppen, GBlooms, Knüppel Pappe, zur Dachherstellung ö IV. von allen übrigen Schwimmkörpern K . . 1 ö hartes Holz (die nicht als weiches Holz aufgeführten (Billettes) Mam guetten, Brammen und Platinen (Breitelsen) II. Pech.. ... ...... .... für jedes Kilometer. 190) c 5 w w Waun obi arten) m e,, ,, 2 1 J // ..///) iedoch mindestens 10 00 , weiches Hoß (alle Nadelhölzer, sowie Birke, Erle, K JJ Pflanzen, und zwar einbeimische Nutzvflanzen, lebende Bäume wenn die Schleppkraft eines Dampfers ausgenutzt wird, andern— auch getrocknete, außer den in Klasse I, Salje aller Art, abgef d Linde, Pappel auch Aspe, Espe, Zitterpappel —, xsan e de eie , g ig Lien g fr, 3. piastè? k ö . R 57 1 5 J 2 ! ; 2, . , S8 Dlms w. = . . J 11 ; . f . s. 8 IIf und V genannten, z. B. Fachs, Criortalium. Chiotmasne sum, Chir 'tr s nge rfal; Jöoßkäͤstanie und Weide) zu 660 kg gan ben und Farberten ! ,,, J V. für einen auf Antrag besonders gestellten Schlepp— Gemüse, Kartoffeln, Kohl, Samen, Salje . , ingbesondere Viehsal, Glaubersal. . . 1 , . dampfer und für Schleppleistungen über die festgesetzten Be— weit nicht: sse Lund IL genannt Sauerkraut, Sauerko wd . 3. J ; . e JJ 5 6 1 x . i , Anis Se wl. Suren, außer den in Klasse 11 genannten, inebesondere 4) Die Verteilung der Güter auf die Tarifklassen ergibt Fibrrader k triebsstunden hinaus . Samen, . . k a. neben den Abgaben zu J, L und IV, wenn mehrere

. ; . 1 . 6 , . Kümmel Sal vetersäure, Schwefelsäure ... sich aus dem nachstehenden Verzeichnis. rden, zubereitete, soweit nicht in anderen Klassen genannt. Reis.. k I ö r Kür k . 1 Robr ö ; Kähne geschleppt werden und die Schleppkraft des , Schamottemehl e

. . . 1 2 * . 2 * 2 Bp Ruben, Zichorienschnitzel, Zichorien . ,,, 2. d . d die t de . k ö D. Befreiungen. ' Säcke, gebrauchte siehe Packungen ...... Dampfers ausgenutzt wird, ein Zuschlag von 25 v. H., Felle und Hiute ... Scherben von Tonwaren und Glas. w Befreit sind: —— J J ! in anderen Fällen 50 v. H.;

meter ein Zuschlag von 10 v. H. zu den auf dem Rhein-Weser⸗ Kanal zu erhebenden Kanalabgaben; II. von Flößen ein Zuschlag von 20 v. H. zu den auf

* 1 *. * J *

1

J ../) Sãge me Feld⸗ und Gartenfrüchte, f lgende: Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, jespnne

Oelfrüchse und deren Saat und Samen Salzasche. Schlampe kohle 6 r eben von Düngen und Futtersalzen

. . 6

2 64 * 2 .

82 *

2 8 . Federn J

Fette, io velt nicht unter anderen Tarlfklassen , Ser. . gisenschia r Ge la dente. D alle die ö ö a . mar n n,, 1 . e, JJ —ĩ b. in den Fällen unter If für jedes Kilometer ein Zu— 9 Walk und Wo J i-, . S 1cken un Dinle, Sllen] cen, binnen. / J —chiffe im si ĩ er Strecke Herbr ) . 23 * w ö . . k e 44 s le 3 ö z 6. J . ; . Schlackenmebl, Schlackensand, Schwefelkiesabbrände, fahrenden Schiffe hin gl n d fam „Emden benutzen, von Feld. und Gartenfrũchte, folgende: Getreide, Hülsenfrüchte. Obst, mne ehe 9 JJ . n genommen SHerinae [Klasse 19) und Fische zum Dun gen Jiegelfinter auch wenn sie den Seitenkanal Oldersum Emden benutzen, bor Oelfrüchte und deren Saat und Samen Zalze aller rt, abgefehen' von Dünge? und Futterfallen Ausnahme. Im Verholverkehr der in zwei Kanal⸗ * 929 wm ag de 2 In 6 Un ö 1 * 2 8 8 * * * 5 * * 1 1 2 * * * 28 2 5 5 ö 33 ö .. ö ö ni 32 6 ) / 1 *. * . 27 5 . ö . . 56 E ,, mmen Heringe (Klasse I) und Sische; ö . Sirup ; d , den Abgaben unter A. 1, 2 und 3; ö gen Ech auch getrocknete, außer den in Klasse l, (Chlorkalium, Colormagnesium, Chlornatrium) . haltungen liegenden Häfen bei Crange und bei Minden auf . 1 ö . ; ; . I i;. 9 alle die Schleuse Herbrum nicht durchfahren en ö UI und genannten, 3. B. Flachs, Salze zu Futterzwecken, insbesondere Viehsal;, Glaubersalz dem rechten Weserufer wird nur die Hälfte der Abgaben Fettctmitiel, foweit nicht in' einet anderen Tarifklasse genannt, I hinsichtlich der Strecke Herbrum Emden, sosern sie 36. tten⸗ Gemüse Kart off. ln, Kohl, Samen, so⸗ 6 ,,, unter J und IL erhoben.

insbesondere Fiei RFlee, Kleie Mais⸗ „und zwar: Fluß ⸗, Kalk- und Schwerspat (natürlicher kanal Oldersum Emden nicht benutzen, von allen Abgaben: Veit nicht in Klasse . 11 genannt Säuren, außer den in Klasse 111 genannten, insbesondere ,, ;

enmebl, l chen. Delkuchen.· ref saneen , ,, 3) Schiffe, die sich beim Ablassen oder Füllen des Kanals . , entölte, als Anis, Fenchel, Salpeter säure, Schwefelsäure . . . Zu sa tz iche ; ü immungen.

mehl, Reisabfalle, Rübenschnitzel, Schlempen, Treber, Spiritus, Spirituosen und ii an einen von der Verwaltung angewiesenen Platz legen und . e mme Zichari: ane, nen! 2 R . 1 Angefangene Tarifeinheiten gelten für voll.

Trester und Sonnenblumenkuchen ... k 114 —)—) . früheren Liegeplatz zurückkehren, von den Ab⸗ = . ; Rüben, Zichorienschnitzel, Zichorien— J , 2) Die Abgabenbeträge sind auf volle 10 3 nach oben

2 * . demnächst an den früheren Liegeplaß ; wn. ; ͤ ) Gasreinigung masse JJ Q . Steine, natũrliche, bearbeitete, soweit 14 3 eh 2. gaben nach . 5 und 3 und nach Ausnahme B zelle und Hanke wurzeln VJ ; k on waren und Glas JJ abzurunden. 6, ,, sser ; jr 36 schwellen . . 1 3 Schlick be⸗ 11 iefer, Dachschief t . 3) Für . h hr j hei He el . J i n n ten, ; ö. 4 Schiffe, welche mit nassem oder trockenem Schlick be⸗ Lite, soweit nicht unter anderen Tarifklassen bezeichnet Schlacken n ,. much Eifenschlacken, Schlacken kies d ö . . r 1 4 ö , . h ; , 3 F. . Abgaben nach A. 1; Fett, Walk- und Woll 5 KJ , . . 2 ., ö und der Schleuse es Kanals ist der Schlepplohn für eine zin, Firs mel Gingsdie Steinwaten, folgende künstliche, soweit nicht be— laden sind, von den Abgabe 1 gelt, X d Woll⸗ . ;,, Schlackenmehl, Schlacken and, Schwefelkiegabbrände, 3 ö 8 er Schlepplohn sur e Gip, Gipsmebl, Gipsdielen. und Ste folg f . Sch sand, Schwefelkiegabbrände, Ziegel Entfernung von 4 Km zu berechnen.

1 . steine, fertig bearbeitete Mühlsteine .. gabe nach A. 2; .

516 f t in Elässe JV und 7 Zenannt . ; S 55 S f Anhang haben, von der Ab⸗ 1 ; fare .

s'und Hiaswaren, soweit nicht in Klasse L und V genannt sonders genannt, 3 B Stetnplatten, Schamotte⸗ 5) Schleppdampfer, welche He,, , sfinter dd ; . . J ö 64

Ga nn, menen, m, t nicht in K ne 4 * = J e zich ausgenommen Heringe (Klasse II) und Fische zum Düngen kJ ö 4) Die Schleppkraft eines Dampfers im Sinne Glasbrocken und Glasschlackenß.. natürlich (Bruch⸗, Baus, Pflaster Givg Kalk 6] Leichterfahrzeuge, wenn sie auf dem Kanal von anderen w

* 2 * * * * 2 . *r

8 80M 6tklasse V . Soda , ; ö. IV und V dieses Tarifs gilt als ausgenutzt, wenn die

* . : ; dagnesit“, Tuff⸗ salt⸗· Dir 968 ĩ b in Fällen der . ‚‚-—— ))))“ Spat, Feld⸗ nach der Schiffahrtspolizeiverord zugelassene Höchstzahl der

Gen mitt J lauch Dolomit] und Magnesit ff Basalt. Schiffen, welche die Abgabe entrichtet haben, in Fällen. guttermitte eit ni ine n Tarifflaff 55 dd 9. Schiffahrtspolizeiverordnung zugelassene Höchstzahl der K , an n, ,, . , , Fol oder wegen niedrigen Wasserstandes die Ladung über⸗ d . 1 . 9 . Sh. 5 und Schwerspat (natürlicher Anhänger sich im Schleppzuge befinden.

e .. ö rannte Steine (Ton eine, te ge . . ste von den Ab aben nach X 1 3 5 und 6: a I 9 4 I, Oras, (E, J 18 ; sch vese aurer ay J 5 Die Zuschläge für Stellung eines Sonderdampfers und

Gummiwar w Stei (auch Briketts und Koks) außer Anthrazit ... . nehmen mußten, v Adbg 2 uchenmehl, Malzkeime, Melassefutter, Oelkuchen, Oel- Sviritus, Spirituosen und Sprit. 2 a , . w n

Hun m waren w ; , ) . ö Schiffe und Ladungen, welche dem Könige gehören oder w Er e. 63 Sr R Leistungen über die festgesetzten Betriebsstunden hinaus kommen

1 2 Steinkob lenteerpech kJ ausschließlich für dessen Rechnung befördert werden, oder welche Trester und Sonnenblumenkuchen ; Steine, natürliche, bearbeitete soweit nicht in den arifklaffen gegebenenfalls nebeneinander zur Hebung. k JJ und V genannt, z. B. Bordschwellen, Granitplatten, Werk— Befreiungen.

GGGG

6

lei

; 3 m. ̃ staatũ Aufsichts . Wass und sonstigen zugleich die gasreinigungsmaffe .. wc . Steinnüsse w staatlichen e e nn, ö ö. . dienen, von her bite sf. . Lohe stuck a ⸗) . Stricke, gebrauchte. ... . J Kanal- und Stromanlagen fördernden / 3 e. X . D ; JI Vom Schlepplohn sind befreit: ,, i . . Stroh, lose ... w allen Abgaben; . F ; l und Steinwaren folgende künstliche, soweit nicht besonders . pplohn in . . . x e ; 41 J 8) Fischerkähne, Fischdröbel, Gondeln, Sportfahrzeuge n n. . 1. Gips G genannt, z. B. Steinplatten, Schamottesteine, fertig be⸗ 1 Fahrzeuge, welche sich beim Ablassen oder Füllen der wd ii a JJ und ahnliche kleine Schiffsgefäße mit höchstens 3 t Tragfähig⸗ Glo 2 soweit nicht in Klasse IV und V genannt J ./ Kanäle an einen von der Verwaltung angewiesenen Platz legen für Gerbe und Faibstoffe. . Tabak.... j keit und die von abgabepflichtigen Schiffen mitgeführten Bei— 1 natürlich? (HGruch, Baur, Pflalter⸗ Giyz-, Vall, lauch und demnächst an den früheren Liegeplatz zurückkehren, hen Arten, die nicht Gegenstand eines betriebs⸗ k sie aleich eit it Kahrzeugen, weiche nach . 1 hre h R Dolomit! und Magnesit. Tuff, Basalt⸗, Schmirgel⸗, 2) Leichterfahrzeuge, wenn sie auf dem Kanal von anderen , cleuropätschen Forstwirt. ; außer gebrauchten Stricken Klasse II .. boote, wenn sie gleichzeitig mit Fahrzeugen, wel . 1 Sch t he Müßsstei te Schiff 23 . Tinsch agg in e , en , . Taawaren außer gebrauchten S 2 unb 3 abgabepflichtig oder nach D. 1, 3, 4, 5, 6 und? ab⸗ Frieß siehe Mühlenfabrikate ö Sr n i elsfäh? e e r gebrannte Steine Schiffen, welche den Schlepplohn entrichtet haben, in Fällen z. B.: Buchsbaum, Zedern holz, , , , k 9, K en JJ . I J . sedrlaen Wasserß 5 ,,, 4 Kö, , zabefrel sind. durch Eine Schleuje oper durch das Hebewerk , . k , n nn en, widrigen Wäre md n, Thug sber= bartes Stamm, geschnitten, gehobelt, Balken Bretter 11 . befördert werden, von der Abgabe nach A. 4. ö n,, w/ JJ l Steinkohlenteeröl J 3) Schiffe und Ladungen, welche dem Köni ; ufw, so weit nicht in Klasse 17 genannt. Ton, Tonsteine.. ö. J Dieser Tarif tritt an Stelle des bisherigen an dem Tage J Stein kohlenteerpech siehe Pech .. 3. Schiffe und Ladungen, welche dem Könige gehsren oder weiches Stamm, geschnitten, gebobelt, Balken, Tonröhren .. . w 66666 in Kraft, an welchem der versuchsweise Betrieb auf einzelnen 1 kJ . Steinnüsse wi; ö ausschließlich für dessen Rechnung befördert werden, oder welche usw., auch Bubnenpfahle, Brennholz, Faschinen, Tonwaren allet Art, soweit nicht in einer anderen Tarifklasse Vellern bes Rhein. Weser- Kanals oder dem Lippe⸗Kanal von 1 .. k . Aufsichts, Wasserbau⸗ oder ähnlichen zugleich die Kanalanlagen r enbolz, Reisig, Schalbretter, Schwarten. Schwarten⸗ genannt, insbesondere Fayence, Porzellan, Steingut Datteln bis Hamm eröffnet wird . JJ . . ;,, Stroh, 11 . . . H fördernden Zwecken dienen, : Stamm. und Stangenholz in Längen bis zu 25m, grobe, einschließlich der groben . Berl ben 20. Uoril 1914 e i 4) Handkähne, welche zu einem abgabepflichtigen Last— 3 ö P 1 April 1914. JI j . 5 ; 5 ö I 3 J , . aber ausschließlich der Tonröhren Ber in, den 20. Apri . . 1 l 5 VJ . , fahrzeüge gehören. w ö Term,, e Der Minister 3. , Arbeiten. Der r nn, er. deli, überfeessches, für Gerb. und Farbftoffe . J . . Dieser Tarif tritt an dem Tage in Kraft, an welchem der f, Holzzellstoff (Zellulose) in fester Form 1 von Breitenbach. X „von solchn Arten, die nicht Gegenstand eines betriebs- Tautbaren außer gebtanchten Stücken Klass⸗ = versuchsweise Betrieb auf einzelnen Teilen des Rhein-Weser⸗ 3 ; breiartig ... k ö gemäßen Ein schlags in der mitteleuropässchen Forstwirischaft J ; r Kanals oder dem Lippe-Kanal von Datteln bis Hamm er⸗— ö Wegebaumaterial, sowelt nicht besonders genannt. Güterverzeichnis. 1 an, Zedern, Ebenholz, Mahagoni usw. Teigwaren . ö öffnet wird. J . 26 . ,,,, . . ig zartes Stamm., geschnitten, gehobelt, Balken, J . Berlin, den 20. April 1914. w Abfälle und Rückstände aller Art, soweit nicht in einer ant ere reiter usw., soweit nicht in Klasse IV genannt.. Ton, Tonsteine a; 2 ̃ U Wolle, rohe auch Abfälle .. ö. . Tarifklasse genannt, insbesondere von Alaun, Anilinöl, . weiches Stamm., geschnitten, gehobelt, Balken, w k ; Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Der Finanzminister. Hela . Bast, Bettfedern, Häuten, Hede, Horn, Jute, Kort, Bretter usw, auch Buhnenpfähle, Brennholz, Faschinen, Tonwaren aller Art, foweit nicht in einer anderen Tarifklasse von Breiten bach. Lentze. genannt, insbesondere Fayence, Porzellan, Steingut...

nehmen mußten,

1

. 22 . 1

n 6 , . 1 J . .

. 1 * K * k

m k . une, R ferner Melassefutter, Rübenschnitzel, y, ,, 5 , . robe frisch e ; R ../) ** J . und Stangenholz in Längen bis zu grobe, einschließlich der groben Steinzeug. und Scham olte⸗ ö Zement, und Betonwaren, außer den in Tarifklasse T ge— Attu musaioren?d ? «c. bande , waren, aber n gie fich der 2 und e g lt 11II . 4— 4— ., zien, Hine, Steins J ö . regt J Torf, Torsstreu, Torfmull 41 h ;;, ö . ö ö folgende: Fliesen. Platten, Steine, JJ J 1 1 ö Preusdiischer Landtag. ; Rohre, Dielen. Roͤhten .... 19 Asche, r W dolistoff, Holzschliff, Holzzellstoff (ellulose) ö fester Form. 1 Haus w,, *. l 7 un in U M . Sa 9 * . . reiarti j s 0 w X 8 X‘ 1 e en. ö s soweit nicht in anderen Tarifklassen genannt.... dolmwaren, fehne (Möbel) .... ...... 3 . w en tt ie mn, nt, 63. Sitzung vom 24. April 1914, Vormitt ausgenommen Rohzucker .. Asphalt, n stlich gereinigter... ö 11 . 9 6. . 914, Vormittags 11 Uhr. 1 ö (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

k 8 2 K w 1 . * d k 1 ele. . Wolle, rohe a Alle sonftigen Güter... ... JJ 1 ; r Wollwaren . Ueber den Beat . ö . ; in Beginn der Sitzung ist in der gestrige ; gestrigen Wurteln von Bäumen.... I Nummer d. Bl. berichtet worden. .

J

Ra n Düngen (Kainit. Falimagnesia, Karnallit, Kieserit, ; Zichorienmehl . . .... Syldinit) K . u nnn, Kalk gebrannter und ungebrannter. ... ö . ucker aller Art, auch gemahlen, ö x Kartoffelmehl. .. KRisten, neu...

w . dayfen ..